November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Melanie Buchholz
 
WEITER LESEN
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
         Abteilung Soziales und Gesundheit

        – Kulturelle Seniorenarbeit –
         www.charlottenburg-wilmersdorf.de

Seniorenprogramm

  November
  Dezember
    2021
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
Inhaltsverzeichnis:

1.    Vorankündigungen und Neuigkeiten                      3
1.1   Internetseite 60plus                                  4
1.2   Bürgersprechstunde                                    5
1.3   Aktuelles – Berliner Hausbesuche                      6
1.4   Ehrenamt                                              8

2.    Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1   Herthastraße 25 a                                     11
2.2   Wallotstraße 4                                        19
2.3   Interkulturelles Stadtteilzentrum (Nehringstraße 8)   24
2.4   Seniorenbegegnungsstätte „Schlange“                   29
2.5   Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord                  32

3.    Aktivitäten außerhalb der Seniorenclubs
3.1   Sportgruppen                                          36
3.2   Spaziergänge                                          38

4.    Mitteilungen der Seniorenvertretung
4.1   Interessantes                                         39
4.2   Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik               40
4.3   Veranstaltungen                                       41
4.4   Beratungsstunden und Kontakt                          41

5.    Allgemeine Informationen
5.1   Beratung zu altersgerechtem Wohnen                    42
5.2   Wilmersdorfer Seniorenstiftung                        43
5.3   Wichtige Telefonnummern und Einrichtungen             44
5.4   Krankenhäuser                                         46
5.5   Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher            47

6.    Teilnahme- und Haftungshinweise                       48

7.    Impressum                                             48
      GSB = Grundsicherungsbezieher

                   Alle Angaben ohne Gewähr!

                     Änderungen vorbehalten!

                                      2
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten

Liebe Seniorinnen und Senioren,

wieder ist ein Vierteljahr vergangen. Wir haben hier im Bezirk eine Wahl hinter uns, deren
Auswirkungen auf meine weitere Verwendung als Stadtrat noch nicht klar ist.
Daher möchte ich jetzt auf jeden Fall meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass ich mit
meinem Handeln Ihnen gedient habe.

Wir haben bis jetzt alles getan bzw. werden alles tun, um Sie weiter in der Pandemie zu
begleiten. Ich persönlich hoffe, dass wir Ihnen mit jedem Schritt ein Stück mehr Normalität
eröffnen.

Schauen Sie hier ins Heft, welche Angebote Ihnen bereits wieder zur Verfügung stehen.
Vielleicht entdecken Sie auch Neues.

Auch möchte ich Sie auf die digitale Version dieser Schrift aufmerksam machen.
Sie finden uns unter 60plus-cw@charlottenburg-wilmersdorf.de

Damit verbleibt, vielleicht bis auf weiteres, Ihr

Bezirksstadtrat für Gesundheit und Soziales

Detlef Wagner

                                               3
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.1 Internetseite 60plus

Internetseite „60plus in Charlottenburg-Wilmersdorf“

Es ist soweit! Unsere neue Internetseite „60plus in Charlottenburg-Wilmersdorf“ ist seit
Oktober 2021 online. Auf der Internetseite werden Sie alle Angebote für ältere Menschen
finden, die Sie bisher in der vor Ihnen liegenden, gedruckten Broschüre nachlesen konnten.
Der Vorteil auf der Internetseite ist, dass wir Sie noch schneller über aktuelle bezirkliche
Veranstaltungen informieren und Ihnen auch kurzfristige Programmänderungen mitteilen
können.

Darüber hinaus haben wir für Sie alle relevanten Informationen für ältere Menschen aus dem
Bezirk zusammengestellt. Dazu gehört eine Übersicht über die verschiedenen
Wohnmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren, unsere vielfältigen Beratungsangebote,
Freizeit- und Begegnungsstätten, Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sowie
Informationen zur Arbeit der Seniorenvertretung.

Wir laden Sie herzlich ein, auf dieser Internetseite nach Informationen zu suchen und unser
umfassendes Angebot für ältere Menschen im Bezirk kennenzulernen.
Melden Sie sich gerne, wenn Angebote fehlen. Auch für Fragen und Anregungen stehen
Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Abteilung Soziales und Gesundheit
selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter der Emailadresse: 60plus-cw@charlottenburg-wilmersdorf.de oder
unter der Telefonnummer 030-9029 14323.

Unten auf der Abbildung sehen Sie, wie die Internetseite aussieht. Der Internetlink ist:
https://60plus-in-charlottenburg-wilmersdorf.de/

                                             4
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.2 Bürgersprechstunden

                                   Detlef Wagner,
                                   Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit im Bezirk
                                   Charlottenburg–Wilmersdorf, lädt zur
                                   Bürgersprechstunde ein.

Am 03.11.2021 wird Herr Detlef Wagner in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr
in der
                                Seniorenfreizeitstätte Schlange
                                  Schlangenbader Str. 11/12
                                         14197 Berlin

für Gespräche, Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.

Voranmeldungen sind erbeten unter Tel.: 9029 – 14301 oder 9029 - 14302

Nächster Termin 2021:

       15.12.21, 15.00 bis 17.00 Uhr
       Pflegestützpunkt Bundesallee
       Bundesallee 50
       10715 Berlin

                                          5
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.3 Aktuelles

Berliner Hausbesuche
Wir stellen uns vor
In der letzten Ausgabe des Seniorenprogramms erschien ein Beitrag über das neue Projekt
“Berliner Hausbesuche” für Menschen ab 70 Jahren. Heute möchten wir uns gerne als
Lotsinnen im Projekt persönlich vorstellen. Wir sind Susan Paufler, Sozialpädagogin, und
Juliane Voß, Sozialarbeiterin. Seit diesem Sommer sind wir bei den Maltesern beschäftigt,
die das Projekt für die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
in Kooperation mit den Bezirksämtern umsetzen.

Warum sind wir persönlich so begeistert vom Projekt?
Wir haben selbst Großeltern und erleben dadurch, wie schwer es ist, die passenden
Angebote und die richtigen Ansprechpartner für verschiedene Themen zu finden. Und wir
finden: In Berlin muss niemand einsam sein, der es nicht möchte.

Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren durch die Angebotsvielfalt Berlins zu lotsen und
gemeinsam passende Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten zu finden. Wir wollen
Wissenswertes weitergeben und eine Brücke zu bestehenden Angeboten in der näheren
Wohnumgebung bauen.

Bisherige Erfahrungen
In unseren bisherigen Hausbesuchen haben wir zum Beispiel über Beratungs- und
Hilfemöglichkeiten bei Fragen rund um die Pflege und Mobilität informiert. So wurden wir
konkret gefragt, durch wen man sich zum Arzt begleiten lassen kann, wenn man nicht mehr
gut zu Fuß unterwegs ist. Andere Themen waren das Alleinsein und der fehlende Austausch
mit Gleichgesinnten sowie die Suche nach passenden Freizeit- und Sportangeboten. Wir
wurden auch gefragt, wie man sich als noch rüstiger Mensch aktiv einbringen kann, zum
Beispiel in Form eines Ehrenamtes. Zum Glück gibt es in Berlin so viele Möglichkeiten, aktiv
zu bleiben oder wieder aktiv zu werden und Hilfe zu erhalten. Wir schauen mit den
Seniorinnen und Senioren gemeinsam, welches Angebot zu ihnen am besten passt.

Wir sind gern für Sie da
Liebe Seniorinnen und Senioren, wir freuen uns sehr, Sie kennenzulernen, mit Ihnen ins
Gespräch zu kommen und Sie kostenlos zu Ihren persönlichen Themen zu informieren.
Melden Sie sich gern, auch wenn Sie derzeit einen erfüllten Alltag haben und keine
dringende Unterstützung benötigen; unsere Hausbesuche sind präventiv und es ist immer
gut auf Veränderungen vorbereitet zu sein.

Wissenswertes
Übrigens nennt sich das Projekt zwar “Hausbesuche”, das heißt jedoch nicht, dass wir zu
Ihnen nach Hause kommen müssen. Sie entscheiden selbst, wo wir uns treffen oder ob Sie
telefonisch informiert werden möchten.

                                            6
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.3 Aktuelles

Berliner Hausbesuche

Wo gibt es die Berliner Hausbesuche und warum gibt es das Projekt noch nicht
überall in Berlin?
Berliner Hausbesuche ist ein Pilotprojekt der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit,
Pflege und Gleichstellung und wird derzeit in den Stadtteilen Charlottenburg Nord und Neu-
Hohenschönhausen getestet. Ziel ist es, das Angebot berlinweit auszubauen.

Und so erreichen Sie uns
Für einen Berliner Hausbesuch rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Juliane Voss und Susan Paufler

Kontakt
T: (030) 34 80 03 240
Mail: BHB.Charlottenburg@malteser.org
Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.berliner-hausbesuche.de

Susan Paufler                  Juliane Voss

                                              7
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.4 Ehrenamt

Freiwilligenagentur
Das Team der Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf
wünscht Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest
und einen guten Start ins neue Jahr.

Wir bedanken uns für das stetige Interesse, das Sie an ehrenamtlicher Tätigkeit im Bezirk
haben und viele Institutionen mit Ihrem Elan unterstützen.

v.l.:Uwe Weise, Andrea Bieber, Simone Kruschke, Cornelia Bauer

Die Freiwilligenagentur Charlottenburg – Wilmersdorf existiert seit 1998 in unserem Bezirk
und ist gerade dabei sich ein bisschen zu verändern, um Ihnen ein größeres Angebot an
Einsatzstellen anzubieten. Sie gliedert sich jetzt in drei Teilbereiche mit unterschiedlichen
Schwerpunkten, aber einem gemeinsamen Ziel: - den Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks
das Ehrenamt näher zu bringen und Sie für die gute Sache zu gewinnen.

Wenn auch Sie daran interessiert sind:

       Ihre Umgebung aktiv mit zu gestalten,
       Ihre nachbarschaftlichen Beziehungen zu erweitern,
       anderen zu helfen
       und auch für sich selbst eine Aufgabe zu finden, in der Sie sich entfalten und
        interessante neue Erfahrungen machen können und Spaß haben,

                 dann sind Sie bei uns richtig! Wir beraten Sie gerne!

: Freiwilligenagentur Charlottenburg-Wilmersdorf
          Rathaus Charlottenburg
          Otto-Suhr-Allee 100
          10585 Berlin
          Tel: (030) 9029 14 797
          Email: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de

                                                       8
November Dezember 2021 - Seniorenprogramm - Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Berlin.de
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.4 Ehrenamt

Ehrenamtsdienste

Als Ehrenamtlicher des Ehrenamtsdienstes, vertreten Sie das Bezirksamt bei der Ausübung
Ihrer Tätigkeit. So können Sie z.B. in einer örtlichen Sozialkommission eingesetzt werden,
um den älteren Bürgerinnen und Bürgern zum Geburtstag zu gratulieren, ein kleines Präsent
zu überreichen und Kontakte zu pflegen. Günstige Voraussetzungen sind Mobilität,
Flexibilität sowie Spaß und Interesse am Umgang mit Senioren.

Aus Anlass hoher Geburtstags- und Ehejubiläen (ab dem 90. Geburtstag bzw. ab der
Goldenen Hochzeit) kommen Sie in Ihrem Wohnbereich (Ihrer Sozialkommission) in Kontakt
mit älteren Bürgerinnen und Bürgern und gratulieren ihnen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten gibt es über unsere Sondersozialkommissionen. Hier können
Sie z.B. in der Gartenarbeitsschule, als Medienkurier, Senior*innensport und in vielen
weiteren interessanten Ehrenamtsgebieten tätig werden.

Dieses bürgerschaftliche Engagement kann Ihr Leben bereichern und stärkt die
nachbarschaftlichen Beziehungen in Ihrem Wirkungskreis.

Kontakt:
            Tel:   (030) 9029 14 797
            Email: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de

Beratungszeiten:

            Dienstag:   09 - 12 Uhr
            Donnerstag: 09 - 12 Uhr
            und nach Vereinbarung

in Raum 129 im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin.

                                           9
1. Vorankündigungen und Neuigkeiten
1.4 Ehrenamt

Sie suchen ein Ehrenamt?

Wir unterstützen Sie dabei!

Das bietet Ihnen die Ehrenamtsvermittlung:
   •   Wir informieren Sie über die allgemeinen und rechtlichen Rahmenbedingungen des
       Ehrenamts.
   •   Wir beraten Sie bei der Suche nach einer für Sie geeigneten ehrenamtlichen Tätigkeit.
   •   Wir vermitteln Sie an gemeinnützige Einrichtungen und stellen die entsprechenden
       Kontakte her.
   •   Wir begleiten Sie bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit und stehen für Rückfragen und
       eventuelle Konfliktklärung zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
www.ehrenamtsvermittlung.charlottenburg-wilmersdorf.de

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
   •   Rufen Sie uns an: 9029-13601
       (außerhalb der Sprechzeiten Anrufbeantworter)
   •   Schicken Sie uns eine E-Mail:
       ehrenamtsvermittlung@charlottenburg-wilmersdorf.de
   •   Benutzen Sie das Online-Formular „Suche von Einsatzmöglichkeiten“
Das Online-Formular finden Sie auf unserer Webseite
www.ehrenamtsvermittlung.charlottenburg-wilmersdorf.de
Mit dem Formular können Sie Ihr Interesse an einem Ehrenamt anmelden und zugleich eine
Vorauswahl für mögliche Betätigungsfelder treffen.

Nach Ihrer Kontaktaufnahme melden wir uns umgehend bei Ihnen per Telefon oder E-Mail
und laden Sie zu einem Beratungs- und Vermittlungsgespräch im Rahmen unserer
Sprechzeiten ein:
dienstags von 10-12 Uhr, mittwochs von 15-17 Uhr und donnerstags von 16-18 Uhr,
Raum 1-2 im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin.

                                              10
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

            Seniorenclub Herthastraße 25 a
                        in 14193 Berlin-Grunewald
                            891 72 95
                          Fax: 747 53 690
                   E-Mail: herthastrasse@wilmstift.de

Leitung:              Frau Liedtke
Bürozeiten:           Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr
Fahrverbindungen:     Bus 110, M 29, 310; Haltestelle Herthastraße
                      Der Club liegt in der Seniorenwohnanlage am
                      Hubertussee.
Öffnungszeiten:       09.00 bis 17.00 Uhr

Öffnungszeiten für den Kauf von Eintrittskarten für alle Veranstaltungen:
               dienstags und donnerstags: 14.30 bis 16.00 Uhr

                               WICHTIGER HINWEIS:
           Für alle Veranstaltungen bitten wir um vorherige Anmeldung!
          Es gelten stets die Maßnahmen der Infektionsschutzverordnung
                      zur Eindämmung der Corona Pandemie!

        Aufgrund der schrittweisen Öffnung der Seniorenclubs standen zum
                  Redaktionsschluss noch nicht alle Angebote fest.
    Bitte erfragen Sie das Programm telefonisch oder nutzen Sie die Homepage:
                www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de/seniorenclubs

          Der Club ist vom 23.12.2021 – 03.01.2022 geschlossen.

       Wir wünschen Allen gesegnete und fröhliche Weihnachten!

                                      11
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

Die Bücherwürmer – Vorlesen mit Herz
      Mittwoch, 03.11.2021, 10:00 – 11:00 Uhr
      Bitte mit Voranmeldung

Lesung mit den Bücherwürmern
      Freitag, 12.11.2021, 15:00 – 16:30 Uhr
      Bitte mit Voranmeldung

Die schrägen Virtuosen
      Donnerstag, 18.11.2021, 15:00 – 17:00 Uhr
      Bitte mit Voranmeldung

Adventssingen mit Frau Tuschy
      Mittwoch, 22.12.2021, 11:30 – 13:00 Uhr
      Bitte mit Voranmeldung

Neuer Kurs: Tanz Fit Soft - Gymnastik & Tanz mit Guido Bouwman
    immer mittwochs von 11:30-12:30 Uhr
    Für alle, die fit und agil sein wollen und Musik lieben. Nach einer Gymnastikeinheit mit
    Schwerpunkt auf Beweglichkeit und Gleichgewicht (ohne Bodenübungen) studieren wir
    unterhaltsam Party- und Gesellschaftstänze ein. So trainieren wir Koordination, Kondi-
    tion und Konzentration und lernen nebenher Grundschritte der Standart- und Latein-
    tänze.
    Teilnehmerbeitrag: 5,00 € je Termin

Neuer Kurs zur Sturzprävention: Sicher stehen – Sicher gehen
    immer montags von 14:30 bis 15:45 Uhr
    Im Garten gestolpert, auf der Straße ausgerutscht…und dann die Angst erneut zu
    stürzen. In diesem Kurs werden Koordination, Kraft und Gleichgewicht trainiert.
    Kursgebühr: 25,00 € pro Monat, Anmeldung erforderlich

                                          12
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

Workshop: Fotografieren mit dem Smartphone

   Dienstag, 02. November bis 16. November
   16:15 bis 17.45 Uhr (3 Termine immer dienstags)
   Das Smartphone hat den Fotoapparat ersetzt. Man hat es immer dabei und schnell zur
   Hand. In diesem Kurs lernen Sie, was fotografisch mit einem Smartphone alles möglich
   ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Spaß am Fotografieren schon. Ziel des
   Kurses ist es Fotografieren zu üben, sinnvolle Apps zu nutzen, Fotos
   nachzubearbeiten, in Alben zu sortieren, auf den PC zu übertragen und zu teilen. Dazu
   gibt es noch Tipps zum Fotografieren.
   Vorrausetzung: ein eigenes Smartphone mit dem Betriebssystem Androide
                     Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 20,00 €

Workshop Schützende Maßnahmen und Einstellungen an Smartphone
Tablet und PC
   Dienstag 23. November bis 07. Dezember
   14:30 bis 16:00 Uhr (3Termine immer dienstags)
   Alle sprechen von Datenschutz, nur wie schütze ich mich dann praktisch? Von den
   großen Anbietern ist da leider keine große Hilfe zu erwarten. Denn genau hier ist auch
   das größte Interesse an meinen Daten vorhanden. Ist etwas kostenlos bin ich das
   Produkt. Bleiben also nur ein gesundes Misstrauen und das Nutzen aller verbleibenden
   Möglichkeiten. Eine davon ist Ihr Wissen um Ihre Möglichkeiten. In diesem Workshop
   möchte ich Ihnen zeigen was Sie tun können. Mit Bordmitteln, welche Einstellungen
   gibt es. Und welche Software ist zusätzlich hilfreich. Bringen Sie Ihr Gerät mit.
   (Smartphone, Tablet oder PC) So können Sie direkt alle Einstellungen vornehmen.
   Fragen werden direkt beantwortet.
   Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbeitrag: 20,00 €

                                        13
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

                     Computerkurse in der Herthastrasse
Soweit nicht nachfolgend anders erwähnt, gelten folgende Regelungen:

       Kurse beginnen jeweils zum Quartalsanfang.

       An Kursen werden Sie einmal wöchentlich für rd. 2 Stunden immer am selben
        Wochentag zur selben Uhrzeit (zwischen 09:30 und 16:00 Uhr) teilnehmen.

       Der Kursbeitrag beträgt vierteljährlich 54 €, Bezieher von Transferleistungen
        (Nachweis erforderlich) zahlen 10 €, Kaufberatung 10 € pro Stunde.

       Die Teilnehmerzahl ist maximal auf 6 Personen begrenzt. Corona bedingte
        Einschränkungen müssen bei Bedarf berücksichtigt werden.

       Das Übungsgerät, ein sog. Tisch-PC einschl. Maus und Tastatur, steht bereit, Ihren
        eigenen Laptop können Sie nach Vereinbarung mit dem Kursleiter mitbringen.

       Anmeldungen für alle Kurse werden im Büro des Seniorenclubs persönlich oder
        telefonisch (891 72 95) entgegengenommen und werden dann in einer Anmeldeliste
        erfasst. Die Zusammenstellung neuer Kurse erfolgt jeweils etwa 4 Wochen vor Beginn
        eines Quartals. Sie werden persönlich angerufen, wenn ein neuer Kurs zustande
        kommt. Die Aufnahme von Teilnehmern für neue Kurse kann in einigen Fällen
        begrenzt sein, wenn z.B. die Anmeldeliste zu lang ist.

Folgende Kurse können Sie nutzen:
Die angegebenen Zeiten (Tag und Uhrzeit) sind abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und
können sich bei Bedarf ändern.

1   Grundkurs
    Termine werden bekanntgegeben, wenn die Teilnehmereinträge der Anmeldeliste ausgewertet
    worden sind.
    Themen auf der Basis des Betriebssystems Windows 10:
     Kennenlernen und Benutzen der Grundeinstellungen eines Computers (Informationen
      zu Systemeinstellungen),
     Umgang mit Hardware (Drucker, USB-Stick, CD-Laufwerk),
     Benutzen von Software (Programme für Schreibarbeiten, Fotobearbeitung,
      Dateiverwaltung und weitere Benutzungsmöglichkeiten),
     Erste Einblicke in Internetanwendungen

2   Internetkurs
    Termine werden bekanntgegeben, wenn die Teilnehmereinträge der Anmeldeliste ausgewertet
    worden sind.
    Themen auf der Basis des Betriebssystems Windows 10:
     Vielfalt der Internetnutzung (Informationsbeschaffung, Waren- und Dienstleistungen
      bestellen, Banking, diverse weitere Nutzungsmöglichkeiten),
     E-Mail benutzen (schreiben, senden, empfangen, Anhänge bearbeiten),
     Sicherheitsaspekte (Virenschutz, Passwortvergabe)

                                            14
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

3   Auffrischungskurs
    Termine werden bekanntgegeben, wenn die Teilnehmereinträge der Anmeldeliste ausgewertet
    worden sind.
    Themen aus dem Grundkurs und dem Internetkurs (siehe oben), die zu Beginn des Kurses
    vorgestellt und mit Wünschen aus dem Teilnehmerkreis ergänzt werden.

4   Fotobuch erstellen inklusive Fotobearbeitung
    Voraussetzungen: Grundkenntnisse am PC, ausgewähltes Bildmaterial auf mitzubringendem
    USB-Stick sind mitzubringen,
    Die Herstellungskosten für das Fotobuch betragen ca. 20 €.

5   Aufbaukurse für Microsoft Office WORD 2010
    donnerstags 09:30 – 11:30 Uhr
    Voraussetzungen: Windows- und PC-Grundkenntnisse
    Themen für 3 verschiedene Kurse:
     Brieferstellung (nach DIN-Norm)
     Flyer, Gruß- und Visitenkarten
     Tabellen, Illustrationen und mehr

6   PowerPoint 2010 Grund- und Aufbaukurs
    Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Textverarbeitung

7   Spezialkurs Microsoft EXCEL 2010
    Termine werden bekanntgegeben, wenn die Teilnehmereinträge der Anmeldeliste ausgewertet
    worden sind.
    Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows und in der
    Textverarbeitung
    Themen:
     Tabellen und Diagramme erstellen und deren grafische Darstellung gestalten,
     Formeln benutzen und die Summenfunktion anwenden.

8   Laptop-Kurs mit eigenem Laptop + Netzteil
    mittwochs 9:30-11:30 Uhr
    Themen auf der Basis des Betriebssystems Windows 10:
    nach Bedarf aus dem Grundkurs, dem Internetkurs und dem Auffrischungskurs (siehe oben)

9   Übungsgelegenheit für aktuelle und ehemalige Kursteilnehmer*innen
    Mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr kann unter Anleitung eines Kursleiters am PC geübt
    werden. Dafür können Sie auch Ihren eigenen Laptop mitbringen.
    Anmeldung bitte bei Herrn Samuel George unter 0157 38287590
    Kostenbeitrag: 2 €

                                            15
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

             Monatliche Gruppenaktivitäten im Club:
jeden ersten und dritten          Arbeitskreis „Senioren-Aktiv in
Montag im Monat                   Charlottenburg-Wilmersdorf“
                                  14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

jeden dritten Dienstag            Ein französischer Nachmittag, ein
im Monat                          Dienstagnachmittag bei dem sie ihre
                                  Französischkenntnisse anwenden und
                                  verbessern können
                                  15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

jeden vierten Donnerstag          Tea afternoon with English
 im Monat                         conversation
                                  Teenachmittag in englischer Sprache
                                  15.00 bis 17.00 Uhr

jeden vierten                     Lust auf Singen? Singe Runde mit Inge Tuschy
Mittwoch im Monat                 11:30 – 13:00 Uhr ab dem 22.12.2021

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:

montags:

09:30 - 11:00 Uhr          Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen
                           quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
09:30 - 11:00 Uhr          englische Sprachkenntnisse auffrischen
                           quartalsweise: 45,00 €/5,00 €
10:15 - 12:45 Uhr          Malen mit Fantasie, quartalsweise: 45,00 € / GSB 5,00 €
11:15 - 12:45 Uhr          Englisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen,
14:30 - 15:45 Uhr          Sturzprävention: Sicher stehen – Sicher gehen,
                           25,00€/GSB 5,00 €
14:00 - 16:00 Uhr          Malkurs Farblehre - Malkomposition-Licht und Schatten,
                           quartalsweise: 60,00 € /GSB 5,00 €
14:00 - 16:30 Uhr          „Bridge/Übungsgruppe“ mit Frau von Benda
                           Teilnahme pro Termin: 2,00 €
16:00 - 17:30 Uhr          Line Dance für Fortgeschrittene
                           quartalsweise: 45,00 € / GSB 5,00 €
16:30 - 18:00 Uhr          Englisch auf Reisen und für Touristen,
                           quartalsweise:45,00 € / GSB 5,00 €
19:30 - 21:30 Uhr          wöchentliches Treffen der Guttempler

                                          16
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

           Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:

dienstags:

08:45 – 09:45 Uhr   Rückengymnastik, quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
09:00 – 11:00 Uhr   Französisch, quartalsweise: 60,00 €/GSB 5,00 €
09:30 – 11:00 Uhr   Englisch, quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
10:00 – 11:00 Uhr   Rückengymnastik, quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
11:15 – 12:45 Uhr   Englisch, quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
11:30 – 13:00 Uhr   Atem und Bewegung für Krebskranke
                    Teilnahme pro Termin: 6,00 €
14:00 – 15:30 Uhr   Line Dance, quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
16:00 – 17:30 Uhr   Line Dance, quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
18:30 – 21:00 Uhr   wöchentliches Treffen der Kreuzbundgruppe

mittwochs:
10:00 – 11:00 Uhr   Wirbelsäulengymnastik
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
12:00 – 13:30 Uhr   Parliamo italiano, Konversationskurs, quartalsweise: 45,00
                    €/GSB 5,00 €
13:45 – 15:15 Uhr   Italienisch für Reisen mit guten Grundkenntnissen,
                    quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
11:30 – 12:30 Uhr   Gymnastik und Tanz Teilnahme pro Termin 5,00 €
13:00 – 14:30 Uhr   Tanzen für Einsteiger Teilnahme pro Termin: 6,00 €
14:30 – 16:00 Uhr   Tanzen für Tänzer mit Vorkenntnissen pro Termin 6,00 €
14:15 – 16:00 Uhr   Seidenmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene pro Termin
                    2,00 €
17:00 – 19:00 Uhr   Tischtennisgruppe (UHW-Gruppe)
19:30 – 21:30 Uhr   Chöre „Viva musica Berlin-Charlottenburg e. V.“ und „Viva
                    musica Kladow e. V.“, Chorbeitrag 15,00 € monatlich

donnerstags:
11:00 – 12:00 Uhr   Brush up your English
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
12:30 – 14:00 Uhr   Französisch Kurs quartalsweise 60,00 €/GSB 5,00 €
11:15 – 12:45 Uhr   Zumba Oriental für Anfänger und Menschen mit
                    Vorkenntnissen, quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
13:00 – 14:00 Uhr   Russisch mit Vorkenntnissen
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
14:30 – 16:00 Uhr   „Keine Angst vor Kunst“
                    quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
14:15 – 16:30 Uhr   Gedächtnistraining, pro Termin: 4,50 €/GSB 2,00 €
16:30 – 17:30 Uhr   Chinesisch mit Vorkenntnissen
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €

                                   17
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.1 SC Herthastraße 25 a

freitags:
09:00 – 09:50 Uhr   Fit und vital, ab jetzt mit Herrn Dorotic
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
10:00 – 11:00 Uhr   Rückengymnastik, quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
09:30 – 11:00 Uhr   Gedächtnistraining, Teilnahme pro Termin: 2,00 €
11:00 – 12:00 Uhr   Beckenbodengymnastik
                    quartalsweise: 30,00 €/GSB 5,00 €
14:00 – 17:00 Uhr   offener Spielenachmittag
14:00 – 17:00 Uhr   Schach spielen
19:00 – 22:30 Uhr   Skatgruppe (UHW-Gruppe)

samstags:
09:30 – 11:00 Uhr   Englisch mit Vorkenntnissen, Gruppe 1
                    quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €
11:15 – 12:45 Uhr   Englisch mit Vorkenntnissen, Gruppe 2
                    quartalsweise: 45,00 €/GSB 5,00 €

                                   18
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.2 SC Wallotstraße 4

             Seniorenclub Wallotstraße 4
                              in 14193 Berlin
                               824 11 21
                        Fax: 325 13 698
                  E-Mail: wallotstrasse@wilmstift.de

Leitung:             Frau Gelew-Andrée
Bürozeiten:          Montag bis Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr
Fahrverbindungen:    Bus M19, Haltestelle Herbertstraße
                     dann ca. 110 m Fußweg
Öffnungszeiten:      09.00 bis 17.00 Uhr

                       WICHTIGER HINWEIS:
         Für alle Veranstaltungen bitten wir um vorherige Anmeldung!
        Es gelten stets die Maßnahmen der Infektionsschutzverordnung
                    zur Eindämmung der Corona Pandemie!

  Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten.
                     Nutzen Sie auch die Homepage:
            www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de/seniorenclubs

_______________________________________________________________

                         Der Club ist vom
    Freitag, 24.12.2021 bis Sonntag, 02.01.2022 geschlossen!

  Wir wünschen Ihnen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest,
       schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.
       Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2022

                                     19
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.2 SC Wallotstraße 4

Einladung zu Veranstaltungen November und Dezember 2021

Dienstag, 02. November, 15.30 bis 17.00 Uhr und
Dienstag, 07. Dezember, 15.30 bis 17.00 Uhr

          „Keine Angst vor falschen Tönen“
          Ein Treffen mit Herrn Hübener für alle, die gern Volkslieder singen. Am Klavier
          begleitet Frau Sabine Jakobs.
          Es werden auch Sitztänze eingestreut. Beitrag: 5,00 €

Dienstag, 09. November und 23. November, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

          Bingo mit dem Ehepaar Neumann

Freitag, 19. November um 14.00 Uhr
          Bilder-Ausstellungseröffnung
          Frau Ewa Kotarba und Herr Reinhard Spielvogel zeigen ihre Bilder zum
          Thema “die Weiden - Betrachtungen“
          Eintritt frei. 1 Glas Sekt 1,50 € / 1 Glas Saft 1,20 €

Freitag, 26. November von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

          Flohmarkt Café,
          Im Café bieten wir unseren Verkäufern und Gästen Kaffee, Kuchen und
          belegte Brötchen zu clubüblichen Preisen an. Sie sind herzlich
          eingeladen zum Schauen und Kaufen.
          Eintritt frei!

Dienstag, 14. Dezember um 14.30 Uhr

          Weihnachtsfeier mit “der kleinen Oper Zehlendorf“
          Die Harfenspielerin Frau Judy Kadar und Frau Ingeborg Kramer
          tragen Ihnen schöne Melodien zur Weihnachtszeit vor
          Eintritt: 5,00 € incl. Kaffee & Kuchen
          Getränke zu clubüblichen Preisen.
          Bitte anmelden!
          Eingang Königsallee 15

                                        20
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.2 SC Wallotstraße 4

                    Gruppenaktivitäten im Club

Montag               Kurzgeschichten lesen! Literatur erleben
                     von10.00 bis 11.30 Uhr
                     Eine Kurzgeschichte mit Zeit und Aufmerksamkeit zu lesen,
                     ist ein wundervoller Weg mit anderen Menschen Literatur zu
                     erleben.Wir treffen uns in einer kleinen Gruppe, der eine oder die
                     andere liest ein paar Seiten aus einer Kurzgeschichte vor, dann
                     sprechen wir über das, was da zu hören war. Meist gibt es ganz
                     unterschiedliche Ideen zu den Geschichten.
                     Beitrag: 1,00 € p.P.

jeden 2. und 4.      Puppentheater
Dienstag             von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
im Monat             Mitmacher/Innen gesucht, die Lust, Freude und Interesse haben,
                     Handpuppen zu fertigen, Stücke zu entwickeln und diese auch
                     aufzuführen. Materialkosten sind selbst zu tragen.
                     Beitrag: 1,00 € p.P.

jeden 1. und 3.      Berühmte Persönlichkeiten-Gesprächskreis
Donnerstag           von 10.00 bis 12.00 Uhr
im Monat             mit Frau Beckmann Beitrag:1,00 € p.P.

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club
montags:
09.00 - 10.00 Uhr    Yoga für Ältere,
                     Beitrag: quartalsweise: 35,00 € / GSB 3,50 €
10.30 - 11.30 Uhr    Französisch Konversation auf der Basis leichter Lektüre.
                     Beitrag im Club erfragen
12.00 - 13.00 Uhr    Spanisch, Beitrag im Club erfragen
13.30 - 17.30 Uhr    Skat für Jedermann, Beitrag: 1,00 € p.P.
16:30 - 18:00 Uhr    Mantra singen mit Frau Voigt
                     Aktives Singen ist ein „Gesundheitserreger“- ein Lebens-Elixier,
                     das heilsame und gesundheitliche Auswirkungen auf Körper,
                     Seele und Geist hat. Jeder Mensch ist musikalisch und kann
                     singen! (Wolfgang Bossinger)
                     Die Meridian-Mantren und die Methode des Meridian-Singens
                     schuf Karl Adamek, inspiriert durch Überlieferungen der
                     chinesischen Heilkunst, zusammen mit Carina Eckesin
                     Seminaren zum „Heilsamen Singen“
                     Wir singen Lieder von Karl Adamek u.a.
                     Alle Interessierte sind willkommen!
                     Beitrag: 2,00 € p.P.
                                      21
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.2 SC Wallotstraße 4

Jeden               Lesegruppe
2. und 4. Montag    Wir lesen und sprechen über gemeinsam
18:00 - 20:00 Uhr   ausgewählte Bücher. Interessierte sind herzlich
                    willkommen. Beitrag: 2,00 € p.P.
                    Claudia von Braunmühl

dienstags:
10.00 - 11.00 Uhr   Qigong,
                    Beitrag: quartalsweise: 35,00 € / GSB 09,00 €
10.00 - 13.30 Uhr   Bridge, Beitrag: 3,00 €
14.00 - 17.30 Uhr   Skat für Jedermann, Beitrag: 1,00 € p.P.
14.00 - 17.30 Uhr   Doppelkopf mit Vorkenntnissen Beitrag: 1,00 € p.P.

mittwochs:
10.30 - 12.00 Uhr   italienisch für Anfänger, mit oder ohne Vorkenntnisse
                    Beitrag im Club erfragen.
10.00 - 13.00 Uhr   Videogruppe, Beitrag: 2,00 € p.P.
                    2. und 4. Mi. im Monat
13.00 - 17.00 Uhr   Seidenmalerei mit Frau Jurczyk, Teilnahme: 1,00 € p.P.
14.00 - 17.00 Uhr   „Wollmäuse“, Beitrag: 1,00 € p.P.
                     jeden 1. und 3. Mi. im Monat
14.00 - 15.00 Uhr   Gymnastik mit Musik mit Frau Boudodimos
                    Beitrag: 35,00 €

donnerstags:        Englisch für Anfänger und mit Vorkenntnissen
10.00 - 11.00 Uhr   Beitrag im Club erfragen.

9.30 – 11.30 Uhr    PC und Laptop-Service mit Herrn George
                    auf Nachfrage

10.00 - 11.00 Uhr   „Power Walking“, Beitrag: quartalsweise: 33,00 €
14.30 - 18.00 Uhr   Bridge, Beitrag: 3,00 €
15.15 - 16.15 Uhr   Orientalischer Tanz,
                    Beitrag: quartalsweise: 35,00 €/GSB 3,50 €

freitags:
09.30 - 12.00 Uhr   Internationale Begegnungen: nach Bedarf
                    (3 Untergruppen)
11.00 - 13.00 Uhr   Theatergruppe,
13.30 - 16.30 Uhr   Kartenspiele- und Gesellschaftsspiele
                    Es wird auch Canasta gespielt, Beitrag: 1,00 € p.P.
14.00 - 17.00 Uhr   Bridge, Beitrag: 3,00 €

Jeden Freitag       Wir bereiten Ihnen frische deutsche
12.00 - 13.00 Uhr   Hausmannskost zu.
                    Beitrag: 5,00 €

                                    22
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.2 SC Wallotstraße 4

samstags:            Berliner AutorenGruppe trifft sich am 1.Samstag im Monat
15.00 Uhr            Beitrag: 1,00 € p.P.

sonntags             Senioreninitiative Internationale Begegnungen.
15.00 - 19.00 Uhr    ehrenamtliches Engagement Projekt „Kulturbrücke“ seit
                     2014 Hilfe zur Selbsthilfe für neue Mitbürger.
                     Teamzusammenführung, Behördenbegleitung, Spiel & Sport,
                     PC Unterricht, Sprach-Café Alphabetisierung (teils auch
                     wochentags)
                     Info und Anmeldung unter Tel. 323 23 52 oder 0179 58 26 287
                     (abends). Wir freuen uns über jede Rückmeldung

Sollten Sie Interesse an einem Thema oder einer Aktivität haben, die Sie
in diesem Programm nicht finden, dann rufen Sie bitte an. Wir
unterstützen Sie gern, andere Interessierte zu finden.  824 11 21

Im Seniorenclub Wallotstraße können Sie auch gemütlich frühstücken. Im
Seniorenclub Wallotstraße gibt es wieder jeden Freitag einen leckeren
Mittagstisch.

                                    23
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.3 Interkulturelles Stadtteilzentrum

                              Nehringstraße 8
                       in 14059 Berlin-Charlottenburg
                               546 21 216
                                 Fax: 547 74 542
              E-Mail: Kontakt@Nachbarschaftszentrum-divan.de

Leitung:                Frau Grit Höseler-Irmak
Fahrverbindungen:       Bus 309, M 45 Haltestelle Klausenerplatz,
                        mit der S-Bahn bis S-Bahnhof Westend oder mit der
                        U-Bahn bis U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz
Öffnungszeiten:         10.00 bis 17.00 Uhr

        Für alle Angebote im Divan gelten folgende Infektionsschutzregeln:
      Es gilt eine Maskenpflicht – Ausnahme, wenn bei 10 anwesenden Personen
       der nötige Abstand gewahrt werden kann, entfällt das Tragen einer Maske.
 Sind mehr als 10 Personen anwesend und die Abstandsregelung kann nicht gewährleitet
                     werden, dann ist das Tragen einer Maske Pflicht.

Jeder Besucher der Forum Veranstaltung im DIVAN muss seine Impfung (Pass) nachweisen
             oder seine Genesung oder einen tagesaktuellen Test mitbringen.

        Aufgrund der schrittweisen Öffnung der Seniorenclubs standen zum
                Redaktionsschluss noch nicht alle Angebote fest.
                  Bitte erfragen Sie das Programm telefonisch.

Von den Angebotsleitungen erhobene Kostenpauschalen werden nicht vom
Stadtteilzentrum erhoben und sind direkt bei der Kursleitung zu erfragen und zu
entrichten.

                                   Der Club ist vom
              Freitag, 24.12.2021 bis Sonntag, 02.01.2022 geschlossen!

                                        24
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.3 Interkulturelles Stadtteilzentrum

Kiez Disco

        Samstag, 06.November und 04.Dezember                20.00 bis 01.00 Uhr
        mit DJ Pucky

Forum der Seniorenvertretung

        Dienstagsveranstaltungen der Seniorenvertretung im Interkulturellen
        Stadtteilzentrum Nehringstraße 8, 14059 Berlin, 030 9029 24327

        Jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr

        Dienstag, den 23.11.2021
        "Ehrenamtliche Arbeit mal etwas anders - mit dem Seniorenexpertenservice
        in Moldawien“
        Referent ist Herr Jens Friedrich

Angebote:

Smartphone Kurse            mittwochs,       15.00 bis 17.00 Uhr
                            Teilnahmegebühr: 15,00 € / GBS 5,00 € pro Monat

Power Dance                 dienstags,     17.00 bis 18.00 Uhr
                            Tanz und Bewegung

Beratung                    Pflege für Angehörige Sekis
                            Anmeldung im Büro: 546 21 216

Sozialberatung              mittwochs,         17.00 bis 20.00 Uhr
                            Frau Dursun berät Sie gern in sozialen Fragen und hilft
                            Ihnen bei den Antragstellungen, z. B. Pflegeversicherungen,
                            Rentenantrag ….
                            Die Beratung ist kostenlos!
                            Sie können auch telefonisch einen Termin zum Hausbesuch
                            vereinbaren.
                            Tel.: 322 66 11, Mobil: 0157/ 324 29 48

Rechtsberatung              mittwochs,         14.00 bis 16.00 Uhr
                            Kostenlose Rechtsberatung. Die Beratung findet in den
                            Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhaus Divan in der
                            Nehringstr. 26 statt.

                                          25
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.3 Interkulturelles Stadtteilzentrum

Sozialberatung               donnerstags,          10.00 – 12.00 Uhr
                             Hilfe bei Anträgen Pflegegeld, Wohngeld, etc.
                             Information zur Patientenverfügung, Vorsorge- und
                             Betreuungsvollmacht, seniorengerechte Wohnungen oder
                             Pflegeheime.
                             Anmeldung bis 17.00 Uhr im Büro und
                             ab 17.00 Uhr bei Frau Scobel: Tel.: 322 18 58

Filmbühne                    jeden 2. Mittwoch im Monat              20.00 Uhr

Tauschring Charlottenburg               Bürodienste jeden 2. und 4. Montag im Monat
                                        von 18.00 – 20.00 Uhr

Deutsch-Übungsstunde
für Geflüchtete (ab B1) montags                    15.30 – 17.00 Uhr
                             Wenn Sie an einem Deutschkurs A2, B1 oder B2 teilnehmen,
                             können Sie hier ihre Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik
                             vertiefen und bekommen Übungen zu den Themen, die Sie
                             besonders üben wollen.
                             Anmeldungen bei Bettina Henn, Mobil: 01573-718 69 08

Erzählcafé                   Anmeldung im Büro Tel: 546 21 216
                             Für Geflüchtete und Neu Berliner in einer netten Runde die
                             deutsche Sprache praktizieren. Mit Kinderbetreuung

Kiezbühne                    jeden 4. Freitag im Monat

Tablet-Kurs                  donnerstags

        Dauer 2 Monate: Tag und Zeit werden bei Bedarf festgelegt.
        Für Teilnehmer mit eigenem Tablet (Betriebssystem Android ab 4.2)
        Themen:
       ➢ Einstellungen (Sicherung/Mobile Datennutzung/WLAN)
       ➢ Installation/Deinstallation von Apps
       ➢ Benutzung von E-Mail/Kalender/Kontakte
       ➢ Soziale Netzwerke
       ➢ Fotografieren/Bilder versenden und auf den PC übertragen
       ➢ E-Books laden und lesen
       ➢ Shopping-Apps
       ➢ Homebanking

Bitte wenden sie sich für Auskünfte an den Kursleiter
Frank Isernhagen (670 31 277), frank.isernhagen@t-online.de

                                         26
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.3 Interkulturelles Stadtteilzentrum

             Monatliche Gruppenaktivitäten im Club:
10., 24. November          Bingo mit Herrn Peters
08., 22. Dezember          14.00 bis 17.00 Uhr

03., 17. November          Spielenachmittag
01., 15. Dezember          14.00 bis 16.30 Uhr

16. November               Der Sozialverband Deutschland e. V.,
11. Dezember               Ortsverband Charlottenburg
                           14.30 bis 17.00 Uhr

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:

montags:
10.30 - 11.30 Uhr   Gymnastik, Musik und Tanz
11.00 - 14.30 Uhr   Duo „Querbeet“
13.30 - 14.30 Uhr   Gymnastik auf Türkisch
15.00 - 16.30 Uhr   Orientalischer Tanz für Frauen ab 50
17.00 - 20.00 Uhr   Spanischer Chor „Capricho“
19.30 - 24.00 Uhr   Schachclub

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:

dienstags:
09.00 - 10.30 Uhr   Gymnastik für Frauen
                    Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
11.15 - 12.15 Uhr   Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik
11.00 - 12.15 Uhr   Englisch Conversation
                    Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
12.00 - 15.00 Uhr   Offenes Nähatelier
                    Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
14.00 - 17.00 Uhr   Seidenmalerei, Teilnahme: kostenlos
15.00 - 17.00 Uhr   Deutsch-Konversation
                    Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
18.00 - 22.30 Uhr   Autorentreff (geschlossene Gruppe)
                    Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
ab 18.30 Uhr        Spotlight Berliner Operetten- und Musicalchor
19.30 - 22.00 Uhr   Nehring Ensemble

                                    27
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.3 Interkulturelles Stadtteilzentrum

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:
mittwochs:
09.30 - 10.30 Uhr       „Fit ab 50“
14.00 - 17.00 Uhr       Offener Treff
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
14.30 - 16.30 Uhr       Sozialberatung
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
14.30 - 15.30 Uhr       Stuhlgymnatik/-Yoga – Gruppe I
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
15.30 - 17.30 Uhr       English conversation
                        alle 14 Tage
18.30 - 20.30 Uhr       Mudra-Übungsabend

donnerstags:
09.15 - 10.15 Uhr       Yoga auf dem Stuhl
10.00 - 12.00 Uhr       Kreativ malen, Teilnahme: kostenlos
11.30 - 13.30 Uhr       Tablett Kurs
12.00 - 16.00 Uhr       Offener Treff
13.00 - 16.00 Uhr       Sozialberatung
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
14.00 - 16.00 Uhr       Chorsingen
19.00 - 22.00 Uhr       Videospiel-Gruppe – Smash bros Turnier
                        Neue Leute sind herzlich willkommen!
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26

freitags:
09.00 - 10.30 Uhr       Gymnastik für Frauen
                        Achtung- Ort: Divan-Nehringstr. 26
10.00 - 11.45 Uhr       Seniorenkabarett „Pustekuchen“
14.00 - 19.00 Uhr       Türkische Seniorengruppe
18.00 - 20.00 Uhr       Atmen, Tönen und Bewegen
19.30 - 24.00 Uhr       Schachclub

Einige Gruppen nehmen zurzeit keine neuen Teilnehmer auf. Für diese Gruppen
werden Wartelisten im Stadtteilzentrum geführt. Sollten Sie Interesse an einem Thema
oder einer Aktivität haben, die Sie in diesem Programm nicht finden, dann rufen Sie
bitte an. Wir unterstützen Sie gern, andere Interessierte zu finden.  546 21 216

                                        28
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.4 „Schlange“

           Seniorenbegegnungsstätte „Schlange“
                   Schlangenbader Straße 11, 14197 Berlin

                    82 47 633 oder  6 88 31 98 60
                              Fax: 64 32 72 14
                     E-Mail: zindlers@drk-wilmersdorf.de
                      Webseite: www.drk-wilmersdorf.de

Leitung:                   Frau Susanne Zindler
Bürozeiten:                Montag, Mittwoch, Donnerstag von 12.00 bis 17.00 Uhr,
                           Dienstag und Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr
                           (Die Bürozeiten können zu Zeiten von Corona abweichen)
Fahrverbindungen:          Bus 186 Haltestelle Sodener Str. oder Binger Str., Bus
                           249 oder 310 bis Haltestelle
                           Forckenbeckstraße/Sportanlagen oder Rudolf-Mosse-
                           Platz, U-Bahn U3 bis Heidelberger Platz oder
                           Rüdesheimer Platz; S-Bahn S41, S42, S46 bis
                           Heidelberger Platz
Öffnungszeiten:            Montag und Dienstag 9.30 bis 19.00 Uhr
                           Mittwoch und Donnerstag 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr
                           Freitag: 10.00 bis 15.00 Uhr

     Kurzfristige Änderungen sind möglich, bitte kontaktieren Sie uns
                              telefonisch.
         Für Fragen stehen wir Ihnen auch gerne zur Verfügung.

Mittlerweile finden die meisten Angebote in unserem Haus wieder statt.
Die Wiedersehensfreude nach einer teilweise langen Abwesenheit war groß und wir freuen
uns sehr über jede wiedereröffnete Gruppe.
Einige Bewegungsgruppen und die Malgruppe haben im Sommer und Herbst gute und
ungeahnte Ausweichmöglichkeiten unter freiem Himmel gefunden und werden nun in der
kälteren Jahreszeit in die Begegnungsstätte zurückkehren.

Unsere aktuellen Hygienemaßnahmen orientieren sich an der jeweils geltenden Berliner
SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei den Kursleiter*innen oder bei Frau Zindler ob, wann
und unter welchen Bedingungen Ihr Kurs stattfindet.

                                            29
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.4 „Schlange“

            Regelmäßige Gruppenaktivitäten im Club:
montags:
09.30 - 11.00 Uhr     Englisch für Fortgeschrittene
10.00 - 11.30 Uhr     freies Malen - noch freie Plätze
11.15 - 12.45 Uhr     Englisch für Einsteiger mit Grundkenntnissen
14.30 - 16.30 Uhr     Singekreis
17.00 - 19.00 Uhr     Darts

dienstags:
09.00 - 10.30 Uhr     Yoga Kurs 1 – für Einsteiger geeignet
11.00 - 12.30 Uhr     Yoga Kurs 2 – für Einsteiger geeignet
11.00 - 13.00 Uhr     Gedächtnistraining
15.00 - 17.00 Uhr     Computerhilfe nur mit Anmeldung: 42 00 65 44,
                      824 76 33, E-Mail: kroepelinm@drk-wilmersdorf.de

mittwochs:
11.00 - 12.30 Uhr     Gymnastik
14.00 - 17.00 Uhr     BINGO (jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat)
11.00 - 12.30 Uhr     Exkursionsgruppe: Exkursionen in Kunst,
                      Geschichte und Wissenschaft (jeden 2. und 4. Mittw.)
16.30 - 18.30 Uhr     Tischtennis

donnerstags:
09.30 - 10.30 Uhr     Sturzprävention
11.00 - 12.00 Uhr     Gymnastik
12.15 - 13.30 Uhr     Qigong
14.00 - 17.00 Uhr     Spielenachmittag
17.30 - 19.30 Uhr     Tischtennis

freitags:
10.30 - 12.00 Uhr     Gedächtnistraining

         Sie sind zu unseren unverbindlichen Angeboten herzlich eingeladen.
                  Bitte melden Sie sich vorher an unter:  824 76 33
                                         30
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.4 „Schlange“

                  Sonderveranstaltungen im Club:

    Bürgersprechstunde mit Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit im Bezirk
                           Charlottenburg-Wilmersdorf

                               Detlef Wagner
                      Mittwoch, 03.11.2021 15 – 17 Uhr
     Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 9029 – 14301 oder 9029-14302

     Weitere Informationen zu unseren Sonderveranstaltungen erhalten Sie unter

                                      824 76 33
                        E-Mail: zindlers@drk-wilmersdorf.de
                         Webseite: www.drk-wilmersdorf.de

          Engagement im Alter: Ehrenamt beim DRK
 Dank der tatkräftigen Unterstützung ehrenamtlicher Helfer, ist es dem Deutschen Roten
 Kreuz möglich seine vielfältigen Angebote umzusetzen.
 Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im DRK Kreisverband
 Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. entscheiden.
 Wenn Sie selbst eine Freizeitgruppe in der "Schlange" gestalten möchten,
 wenden Sie sich bitte an uns. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

                                        31
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.5 Stadtteilzentrum Charlottenburg Nord

                               Halemweg 18
                     in 13627 Berlin-Charlottenburg-Nord
                                 9029-25260
                        E-Mail: mail@stz-charlottenburg-nord.de
                           www.stz-charlottenburg-nord.de

Das Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord…
…ist ein zentraler und gut erreichbarer Anlaufpunkt des nachbarschaftlichen Lebens in
unserem Stadtteil mit vielfältigen Angeboten für die Anwohnerinnen und Anwohner von
Charlottenburg-Nord.
Neben den nachbarschaftlichen und sozialen Angeboten, sind, mit der Stadtteilbibliothek
und dem Bürgeramt, auch bezirkliche Dienstleistungen, gut erreichbar, direkt am Standort
untergebracht.
Wichtige Anliegen der Arbeit des Stadtteilzentrums sind die Entwicklung des
nachbarschaftlichen Miteinanders im Stadtteil, sowie die Förderung von Engagement aus
der Anwohnerschaft.
Miteinander im Sozialraum bedeutet für uns auch Zusammenarbeit. Das Stadtteilzentrum
versteht sich dabei als Partner für aktive Anwohnerinnen und Anwohner sowie für
Einrichtungen und Akteure bei Entwicklung und Aufbau gemeinsamer Ansätze.
Das Stadtteilzentrum mit samt allen Räumen ist barrierefrei. Barrierefreier Zugang über den
seitlichen Eingang. Es gibt einen Fahrstuhl sowie ein barrierefreies WC.

Leitung:                  Herr Jörg Schulenburg
Sprechzeiten:             Mo, Mi, Fr. 9.30 bis 11.00 Uhr
                          und nach Vereinbarung
Fahrverbindungen:         U-Bahnhof Halemweg (U7)
                          Bus 123 Haltestelle U-Halemweg
Öffnungszeiten:           Mo-Fr. 9.30 bis 17.00 Uhr
                          Jeden 2./3./4. Sonntag geöffnet ab 15.00 Uhr

         Aufgrund der schrittweisen Öffnung der Seniorenclubs standen zum
                 Redaktionsschluss noch nicht alle Angebote fest.
                   Bitte erfragen Sie das Programm telefonisch.

           Es gelten stets die Maßnahmen der Infektionsschutzverordnung
                       zur Eindämmung der Corona Pandemie!

                                          32
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.5 Stadtteilzentrum Charlottenburg Nord

Freizeitangebote im Halemweg 18

Nachbarschaftscafé     montags und mittwochs 10-13 Uhr

Nordic Walking         montags Start 13 Uhr vor dem Stadtteilzentrum
                       in der Jungfernheide

Qigong                 mittwochs 10-11 Uhr
                       Kosten: 10 Euro / Monat

TaiChi                 mittwochs 10-11 Uhr
                       Kosten: 10 Euro / Monat

Gemeinsame Radtouren
                       Jeden Freitag um 10.30 Uhr beginnen unsere Radtouren,
                       vor dem Stadtteilzentrum. Wir machen kleine
                       Erkundungstouren durch die Jungfernheide, am Kanal
                       entlang oder suchen andere gut befahrbare und sichere
                       Wege und interessante Ziele heraus.
                       Kostenfreies Angebot

Stuhlgymnastik         freitags 10-11.30 Uhr

Boule                  Jeden Dienstag 10-12 Uhr spielen wir Boule auf der Fläche
                       neben dem Stadtteilzentrum oder im Winter Boccia.
                       Wir haben einige Boulesets, eigene Kugeln können aber
                       gerne mitgebracht werden.
                       Kostenfreies Angebot

Kopf Fit               mittwochs 10-12 Uhr
                       3 €/Treffen

Gedächtnistraining     donnerstags 10-12 Uhr
                       3 €/Treffen

Handarbeiten           montags 10-12 Uhr

                                 33
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.5 Stadtteilzentrum Charlottenburg Nord

Sonntags – Veranstaltungen

Jeweils ab 15 Uhr mit Anmeldung Tel.: 9029-25260

Lesecafé                  2.Sonntag im Monat

Filmclub                  3. Sonntag im Monat, 2€ pro Teilnehmer

Schwoof                   4. Sonntag im Monat, 2€ für Gema Gebühr

Angebote-Digitale Teilhabe
Das Stadtteilzentrum unterstützt interessierte Anwohnerinnen und Anwohner mit
unterschiedlichen Angeboten bei den ersten Schritten in der digitalen Welt oder bei Fragen
rund um das Thema und bietet zudem die Nutzungsmöglichkeit von Computer
und Internet vor Ort im Stadtteilzentrum (Mo – Fr 10 - 12 Uhr) kostenfrei

   Projekt Tablet-Schulung und Verleih für ältere Menschen aus
    Charlottenburg-Nord
      Viele ältere Menschen haben aus den verschiedensten Gründen noch keinen Zugang
      zu der digitalen Welt. Wir begleiten Seniorinnen und Senioren aus Charlottenburg-
      Nord auf diesem neuen Weg: Dafür stellen wir ihnen ein Tablet zur Verfügung und
      ehrenamtliche Patinnen und Paten schulen sie im Umgang mit dem Gerät -
      coronakonform im 1:1-Format. Schnell verlieren die Seniorinnen und Senioren so auch
      ihre Angst vor der digitalen Welt und freuen sich über erste Schritte, die sie
      gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten gehen.
      Wer Interesse hat, an dem Projekt teilzunehmen, meldet sich bitte bei uns im
      Stadtteilzentrum, Tel. 9029-25260.
      Kosten: 15 Euro insg.
      Beginn: nach Vereinbarung
      Laufzeit: 8-10 Wochen

   Hilfestellung bei Fragen rund ums Smartphone, Tablet, Laptop
     jeden Dienstag 10.30-12.-30 Uhr, mit Anmeldung Tel. 902925260 kostenfrei

                                           34
2. Aktivitäten in den Seniorenclubs
2.5 Stadtteilzentrum Charlottenburg Nord
Beratungsangebote im Stadtteilzentrum Halemweg 18
Alle Beratungen finden weiterhin nur mit Anmeldung statt, Anmeldung unter
Tel.: 9029 – 25 260

     Punkt informacyjny dla Polaków - Proszę o wcześniejsze umówienie terminu te-
      lefonicznie 9029-25260: Mo-Fr 10-14
     Beratung / Austausch / Treff für Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigung:
      jeden 3. Dienstag im Monat von 10-12 Uhr
     Mietrechtsberatung: Do 15-17 Uhr telefonisch aber auch vor Ort möglich mit An-
      meldung
     Unterstützung Hartz IV und Grundsicherung: 1. Di 11-14 Uhr mit Anmeldung
     Schuldnerberatung: 2. Di von 9-12 Uhr vor Ort mit Anmeldung
     Kiezmütter und Kiezväter: Di und Do 10-12 Uhr
     Die Beratungen des Pflegestützpunktes Charlottenburg-Nord jeden Mittwoch
      10-14 Uhr. Bitte melden Sie sich direkt an beim Pflegestützpunkt unter Tel.
      3385364-910.
     Sprechstunde Seniorenvertretung Frau Halten-Bartels, jeden 1. Di 14-16 Uhr
     Die Sprechstunde des Sozialen Schreibbüros jeden Freitag 10-12 Uhr mit An-
      meldung

Angebote des Stadtteilzentrums in der Kiezstube, Reichweindamm 6,
13627 Berlin

Yoga                                          dienstags 18.00 – 19.30 Uhr
Smatphone Kurs                                dienstags 10.00 – 12.00 Uhr
Dart                                          donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr
Nachbarschaftscafé                            donnerstags von 13.00-17.00 Uhr
Afrikanischer Frauennachmittag                jeden 1.Samstag im Monat von 15 -17 Uhr
Filmclub                                      jeden 1.Sonntag im Monat ab 15.00 Uhr
Punkt informacyjny dla Polaków –
„Spotkania przy herbatce“                     jeden 2.Dienstag im Monat von 15-17 Uhr
Kiezquiz                                   jeden 3.Freitag im Monat von 15–17 Uhr

Beratungsangebote bitte unter Tel.: 9029-25260 anmelden

     Die Beratungen des Pflegestützpunktes Charlottenburg-Nord jeden 1.Di 15.30-17
      Uhr. Bitte melden Sie sich direkt an beim Pflegestützpunkt unter Tel. 3385364-910.
     Unterstützung Hartz IV und Grundsicherung: 3. Di 15-18 Uhr mit Anmeldung
     Schuldnerberatung: 4. Di von 15-18 Uhr vor Ort mit Anmeldung.

                                         35

3. Aktivitäten außerhalb der Seniorenclubs
                                                                    b
3.1 Sportgruppen
Informationen:

Frau Kruschke
Rathaus Charlottenburg, Zimmer 128
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
 9029 – 14792, Fax: 9029 - 14770
E-Mail: freiwilligenagentur@charlottenburg-wilmersdorf.de

montags:

13.30 - 16.00 Uhr         Tischtennisgruppe (Gruppe A) in der
                          Werner-Ruhemann-Sporthalle
                          Forckenbeckstraße 37 / Ecke Cunostraße.
                          Jahresbeitrag: 20,00 € / GSB kostenfrei
                          Grundkenntnisse sind erforderlich!
                          Interessenten sind herzlich willkommen

dienstags:

13.00 - 16.00 Uhr         Badmintongruppe in der Werner-Ruhemann-Sporthalle
                          Forckenbeckstraße 37 / Ecke Cunostraße.
                          Jahresbeitrag: 30,00 € / GSB kostenfrei
                          Grundkenntnisse sind erforderlich!
                          Die Gruppe kann wieder neue Teilnehmer aufnehmen.
                          Interessenten sind herzlich willkommen.

mittwochs:
10.00 - 13.00 Uhr         Kegelgruppe
                          Kegelbahn in der Zillestraße 113, im Gasthof Stelzeneder,
                          14 tägig, pro Spieltag 3,00 €
                          Die Gruppe kann derzeit keine neuen Mitglieder aufnehmen.

13.30 - 16.00 Uhr         Tischtennisgruppe (Gruppe B) in der
                          Werner-Ruhemann-Sporthalle
                          Forckenbeckstraße 37 / Ecke Cunostraße.
                          Jahresbeitrag: 20,00 € / GSB kostenfrei
                          Grundkenntnisse sind erforderlich!
                          Interessenten sind herzlich willkommen

                                          36
3. Aktivitäten außerhalb der Seniorenclubs
3.1 Sportgruppen

donnerstags:

10.30 - 12.30 Uhr   Bowlinggruppe
                    „Neue City - Bowling Hasenheide“, Hasenheide 107 - 109
                    („Neue Welt“, U-7 Bahnhof Hermannplatz)
                    Mitgliedsbeitrag: monatlich 17,50 €
                    Zusatzrunde: 1,60 €
                    Gäste zahlen 6,00 € pro Spieltag
                    Interessenten sind herzlich willkommen.

12.00 - 14.00 Uhr   Kegelgruppe „Gut Holz“
                    Kegelbahn in der Auerbachstraße 7 (Haus des Allgemeinen
                    Blindenvereins / S-7 Bahnhof Grunewald)
                    14 tägig, Mitgliedsbeitrag: vierteljährlich 25,00 €.
                    Interessenten sind herzlich willkommen.

13.00 - 16.00 Uhr   Tischtennisgruppe (Gruppe C) in der
                    Werner-Ruhemann-Sporthalle
                    Forckenbeckstraße 37 / Ecke Cunostraße.
                    Jahresbeitrag: 30,00 € / GSB kostenfrei
                    Grundkenntnisse sind erforderlich!
                    Interessenten sind herzlich Willkommen

freitags:
11.00 – 13.00 Uhr   Pool-Billard Billardhouse,
                    Rudolfstr.4, 10245 Berlin- Friedrichshain
                    Dauer max. 2 Stunden
                    Kosten pro Teilnehmer der Spielzeit 5€, plus Verzehr
                    Keine Kenntnisse erforderlich!
                    Auf Wunsch wird Ihnen ein Queue gestellt.
                    Interessenten sind herzlich Willkommen

      Aktuelle Hinweise, Informationen und Änderungen rund um die
       Seniorensportgruppen erhalten Sie auf der Bezirkshomepage
                   www.charlottenburg-wilmersdorf.de
                    unter der Rubrik „Seniorensport“.

                                    37
3. Aktivitäten außerhalb der Seniorenclubs
3.2 Spaziergänge

                            Erkundungen in und um Berlin

Diese Veranstaltungsreihe wendet sich an jene Interessenten, die am Besuch von
mittelalterlichen Stadtanlagen in unmittelbarer Nähe von Berlin interessiert sind.
Aus den noch vorhandenen baulichen Stadt-Rudimenten werden Geschichtsstrukturen
erkennbar sein. Weitere Erläuterungen sind mit Bild- und Kartenwerk unterlegt.

Vorhandene Stadtmauern, Kirchen, Marktplätze und Rathäuser bilden die Grundlage zu
unseren „Erkundungen“ – bei denen auch Einzelgebäude besucht werden.
Pro Veranstaltung sind 1,5 h Führung - 1 Stunde Mittag und weitere 1,5 h Besichtigung
einzurechnen. Notwendig ist festes Schuhwerk, - ebenso wie Regenkleidung.

Die Zugfahrt erfolgt mit RE-Zügen. Jede Teilnahme erfolgt auf eigene Rechnung und Gefahr.
Um eine verbindliche telefonische Anmeldung wird erst 3 Tage vor dem Veranstaltungstag
gebeten. Tel. 030 – 34 78 78 22! Tourenleiter/ Ansprechpartner Jens-Jörg Fregin

   Termin        Uhrzeit       Treffpunkte der Teilnehmer     Thematik und Ziele:

   Montag,         11 Uhr      S-Bahnhof Heerstr./            Friedhof Heerstr.
08. November                   Eingang am S-Bahnhof
                                                              Künstler aus Charlottenburg

   Montag,         11 Uhr      Nithackstr./                   Gebäude und
22. November                   Spandauer Damm
                                                              Denkmäler
                                                              Am Schloss Charlottenburg

   Montag,         11 Uhr      Otto-Suhr-Allee Nr.100         Alt-Lietzow
06. Dezember
                                                              Geschichte

                                          38
Sie können auch lesen