Seminare 2019 - Weiterbildung, Wissen, Wachstum BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V - Berufsverband Deutscher Markt- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare 2019 Weiterbildung, Wissen, Wachstum BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
Mit seinen rund 1.500 Mitgliedern ist der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. die wichtigste Interessenvertretung der Markt- und Sozialforscher in Deutschland. Als Sprachrohr der Branche wirbt er für Vertrauen und Akzeptanz und verdeutlicht den Nutzen der Markt- und Sozialforschung gegenüber Auftraggebern, Befragten, Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der BVM setzt Maßstäbe, indem er – zusammen mit den anderen Verbänden der Markt- und Sozialforschung – die Qualitätsstandards der deutschen Markt- und Sozialforschung entwickelt, bewertet und festlegt. Er sorgt so für verlässliche Interpretationen und Ergebnisse. Er ist eine neutrale Institution für fachliche Qualifikation und Know-how- Transfer. Mit seinem umfassenden Angebot an Seminaren repräsentiert er das Spektrum der Branche. Mit dem Jahreskongress, Fachtagungen und Arbeitsgruppen setzt er Themen und bestimmt die Diskussion in der Branche. Kontakt BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. Bundesgeschäftsstelle Anna Katharina Erb Friedrichstraße 187 10117 Berlin Tel.: +49 30 92 03 128-34 Fax: +49 30 92 03 128-10 E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org Anmeldungen bvm.org/termine-weiterbildung/seminare Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Aus- und Weiterbildung für die Marktforschung „Jedesmal, wenn Du alle Antworten gelernt hast, wechseln die Fragen.“ (Oliver Otis Howard, Gründer der Howard University, 1867) Sehr geehrte Damen und Herren, der Gedanke Howards ist so aktuell wie vor 150 Jahren. Die Marktforschung unterliegt einem rasanten Wandel. Big Data, Machine Learning und intelligen- te Algorithmen seien hier beispielhaft genannt. Wenn Sie mit den dynami- schen Entwicklungen Schritt halten möchten, benötigen Sie motivierte und exzellent ausgebildete Mitarbeiter – denn diese sind Ihr größtes Zukunfts potenzial. Um Sie und Ihre Mitarbeiter auf den neuesten Wissensstand zu bringen und für die täglichen Herausforderungen im Marktforschungsalltag zu rüsten, haben wir auch für 2019 ein vielfältiges Fortbildungsangebot zusammenge- stellt. Unser neues Seminarprogramm besteht aus insgesamt 56 Veranstal- tungen zu 52 verschiedenen Themen. Dabei ergänzen viele neue und auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Marktforscher abgestimmte Inhalte unser etabliertes Standardprogramm – für ein noch breiter gefächertes Wissens- spektrum in Theorie und Praxis. Überzeugen Sie sich von unserem Seminarangebot und seinem hohen prak- tischen Nutzen für die tägliche Arbeit. Entscheiden Sie, welche Inhalte Ihren Bedürfnissen entsprechen, die Seminarbroschüre bietet Ihnen einen Über- blick über unser Gesamtprogramm. Ausführliche Inhaltsbeschreibungen der Seminare finden Sie auf der BVM-Website. Viel Spaß beim Blättern und am besten gleich anmelden – wir freuen uns auf Sie! Ihr Dr. Thomas Rodenhausen BVM-Vorstand Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 3
Inhaltsverzeichnis Seite Grundlagen der Marktforschung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grundlagen der Marktforschung: Praxiswissen für Marktforscher und Anwender���������������������������������������� 7 Vertiefung der Marktforschungspraxis������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Aktualisierung der Marktforschungspraxis: neue Themen, veränderte Rollen und optimierte Umsetzung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Einführung in die quantitative Marktforschung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Vertiefung der quantitativen Marktforschungspraxis���������������������������������������������������������������������������������������� 8 Grundlagen der qualitativen Marktforschung������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8 Methoden der Marktforschung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Der Fragebogen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Über die Kunst, gute Fragen zu stellen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Kreativitätstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops������������������������������������������������������������������ 10 User-Centred Innovation für Produkte und Services, Marke und Kommunikation Design Thinking in der Anwendung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Moderation von Gruppendiskussionen und Workshops������������������������������������������������������������������������������������ 11 Auswertung qualitativ-psychologischer Untersuchungen������������������������������������������������������������������������������ 11 Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie�������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 NEU Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die Business Anthropology und Ethnografische Nutzerforschung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 NEU Conjoint-basierte Präferenzmessung für Produkt- und Preisgestaltung in der Marktforschung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Vertiefung Digitale Marktforschung Mobile Research im digitalen Marktforschungsmix�������������������������������������������������������������������������������� 13 BD Die digitale Transformation in der Marktforschung *������������������������������������������������������������������������������ 13 BD Social Media Monitoring – praktische Umsetzung *�������������������������������������������������������������������������������� 13 BD Big Data vs. Marktforschung: Wie viel Konkurrenz gibt es wirklich? *������������������������������������������������ 14 Innovationsforschung heute: Open Innovation, Co-Creation und New Market Research verstehen und einsetzen������������������������������������������������������������������������������������ 14 Statistik und Datenanalyse���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Grundlagen der Statistik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Excel für Marktforscher������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16 SPSS für Marktforscher – Anwendung der Statistik������������������������������������������������������������������������������������������ 16 SPSS für Marktforscher – Einführung in die SPSS-Syntax�������������������������������������������������������������������������������� 17 BD R-Grundkurs für Marktforscher *�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 BD R in der Marktforschung: Analyse, Visualisierung und interaktive Präsentation von Daten *���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 BD Effizient interaktive Grafiken mit R erstellen *���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 BD Vom Umgang mit Zeichenketten bis zur Klassifizierung von Texten – Textmining mit R *���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Multivariante Verfahren der Statistik – die gängigsten Methoden für die quantitative Marktforschung kompakt und praxisnah�������������������������������������������������������������������������������������� 18 4 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Seite Statistik und Datenanalyse (Fortsetzung)�����������������������������������������������������������������������������������������������19 Strukturen entdecken: Faktoren- und Clusteranalysen������������������������������������������������������������������������������������ 19 Fortgeschrittene Gewichtungsmodelle für die Marktforschungspraxis �������������������������������������������������������� 19 BD Datenimputation und Datenfusion *�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 BD Machine Learning *�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 NEU BD Python-Grundkurs für Marktforscher *���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 NEU BD Erfolgreicher Dashboard-Einsatz in der Marktforschung *������������������������������������������������������������������������������ 20 Angewandte Marktforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 Preisoptimierung und Preisstrategie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Blickpunkt Kunde: Servicequalität, Kundenzufriedenheit, Kundentreue������������������������������������������������������ 22 Shopper Research als wesentlicher Baustein in der Marktforschung������������������������������������������������������������ 22 Einführung und Umsetzung von Behavioral Economics@Marktforschung �������������������������������������������������� 23 Agiles und kundenzentriertes Innovationsmanagement�������������������������������������������������������������������������������� 23 Management, Skills und Recht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 Prozess- und Beratungskompetenz für Marktforscher – sich mehr Gehör verschaffen im Unternehmen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25 Beratertraining für betriebliche Marktforscher – pro-aktiver Aufbau von Beratungsbeziehungen und interne Positionierung������������������������������������������������������������������������������������������ 25 NEU Kommunikations-Know-how für Instituts- und Betriebsmarktforscher�������������������������������������������������������� 25 NEU PR für Marktforscher���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 NEU Was ist Ihre Botschaft? Aufbereitung und Kommunikation von Marktforschungsergebnissen���������������� 26 Betriebliche Marktforschung – erfolgreich Marktforschungsprojekte steuern und die Marktforschung im Unternehmen „verkaufen“�������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Wirkungsvolle Präsentationen – Kreativ entwickeln, publikumsgerecht gestalten und lebendig vortragen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 NEU Professionell Gestalten mit PowerPoint – Die Optik zählt�������������������������������������������������������������������������������� 27 BD Digital-Marketing für Marktforscher: Strategien, Chancen, Trends *�������������������������������������������������������������� 27 BD Aktuelle Datenschutzprobleme in der Markt- und Sozialforschung (insbesondere EU-Datenschutz-Grundverordnung) *��������������������������������������������������������������������������������������� 28 Aufgaben und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten���������������������������������������������������������� 28 Die wichtigsten Fallstricke im Vertragsrecht������������������������������������������������������������������������������������������������������ 28 Aktuelle Probleme im Arbeitsrecht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Referenten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Das Wichtigste auf einen Blick���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34 Anmeldung und Organisation �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Frühbucher- Seminarübersicht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 rabatte bis 25.01.2019 Impressum����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 09.08.2019 * Bestandteil des Schwerpunktes (Big) Data Science; Fortbildungszertifikat geplant 2019. Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 5
Grundlagen der Marktforschung Grundlagen der Marktforschung: Praxiswissen für Marktforscher und Anwender Alles, was zum grundlegenden Verständnis von Marktforschung benötigt wird, vermittelt dieses dreitägige Kompaktseminar: Von der Organisation einer Marktforschungsabteilung über die Zusammenarbeit mit Instituten bis hin zur Methodenwahl, Analyse und Umsetzung des Wissens. Die Teilnehmer werden in den Wissensaufbau eingebunden, diskutieren Praxisbeispiele und erarbeiten im Team Lösungsansätze. Am Ende sind sie in der Lage, für marktforscherische Fragestellungen tragfähige Konzepte zu erarbeiten und zu begründen. Zielgruppe: Einsteiger in Instituts-/betriebliche Marktforschung oder in Agenturen sowie Anwender von Marktforschung, z.B. aus Marketing, Vertrieb, Kommunikation. Referent: Prof. Dr. Werner Hagstotz Termin Ort Preis 06. – 08.03.2019 Berlin Mitglieder: 1590 € 20. – 22.11.2019 Nicht-Mitglieder: 1990 € Vertiefung der Marktforschungspraxis Ein Seminar mit Tiefgang: Neben einem praxisbezogenen Update ihres bisherigen Grundwissens in der Markt- forschung erhalten die Teilnehmer dieser Veranstaltung weiterführende Einblicke in die Marktforschungs praxis. Sie werden für aktuelle Themen wie z.B. Wirkungsmessung in Marketing, Vertrieb und Kommunikation sensibilisiert und sind schließlich in der Lage, das erlernte Wissen direkt in ihrem Unternehmen einzusetzen. Zielgruppe: Teilnehmer, die ihre Grundkenntnisse vertiefen/erweitern wollen und Anwender von Markt forschung, z.B. aus Marketing, Vertrieb und Kommunikation. Referent: Prof. Dr. Werner Hagstotz Termin Ort Preis 28. – 29.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Aktualisierung der Marktforschungspraxis: neue Themen, veränderte Rollen und optimierte Umsetzung Die neue Rolle des Marktforschers, weg vom reinen Datensammler und Dateninterpret hin zum Wissens manager und Consultant, ist eines der Schwerpunktthemen dieses Seminars. Um die Teilnehmer bestmöglich auf die Zukunftsaufgaben der Marktforschung vorzubereiten, erhalten sie eine kompakte Aufbereitung des sich rasch wandelnden neuen Wissens mit aktuellen Praxisbeispielen, die sie schließlich dazu in die Lage versetzt, die Rolle des Wissensmanagers in ihrem Unternehmen einzunehmen. Zielgruppe: Teilnehmer von Grundlagenseminaren der Marktforschung, Marktforscher mit Berufserfahrung und Anwender von Marktforschung. Referent: Prof. Dr. Werner Hagstotz Termin Ort Preis 07. – 08.11.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 7
Grundlagen der Marktforschung Einführung in die quantitative Marktforschung Wie kann man verhindern, dass die Marktforschung Fragen beantwortet, die nicht interessieren, oder – schlimmer – Fragen nicht berücksichtigt, deren Antworten unternehmensrelevant sind? Das Seminar stellt die Standards vor, nach denen das Erhebungsinstrument entworfen und umgesetzt werden muss, damit solche Fehler nicht passieren. Es vermittelt mithilfe praktischer Beispiele umfangreiche Kenntnisse über den kom- pletten Erhebungsprozess: von der Fragestellung über die Fragebogenkonstruktion und Erhebung bis hin zu Pretest und Auswertung. Zielgruppe: Berufseinsteiger der Markt- und Meinungsforschung, an der Thematik interessierte Markt- und Meinungsforscher. Referenten: Dr. Thomas Krüger und Jens Sievert Termin Ort Preis 03. – 05.04. 2019 Berlin Mitglieder: 1590 € Nicht-Mitglieder: 1990 € Vertiefung der quantitativen Marktforschungspraxis Wer Interesse hat, ein tiefes Verständnis für den Marktforschungsprozess zu erlangen – sei es, um die persön liche Analysekompetenz auszubauen oder das methodische „Know-how“ für eigene Studien zu erweitern – ist in diesem praxisorientierten Seminar richtig. Es gibt einen fundierten Einblick in alle Phasen einer Markt forschungsstudie, es stellt das breite Methodenspektrum und die unterschiedlichen Verfahren vor und wägt deren Vor- und Nachteile ab. Kurz: Es zeigt, wie effiziente Marktforschung funktioniert. Zielgruppe: Berufseinsteiger mit ersten Erfahrungen im Marktforschungsbereich und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Referent: Dr. Thomas Krüger Termin Ort Preis 23. – 24.09.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Grundlagen der qualitativen Marktforschung Modernes Marketing geht von vielfältigen Annahmen über das Verhalten der Marktpartner aus. Diese be- ruhen oft auf Ergebnissen der qualitativ-psychologischen Marktforschung oder müssen durch sie überprüft werden. Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Auswahl- und Erhebungsmethoden der Markt-, Kommunikations- und Sozialforschung und sind anschließend dazu in der Lage, diese theoretisch fundiert einzusetzen und in der Praxis kritisch zu beurteilen. Zielgruppe: Berufseinsteiger sowie Instituts- und betriebliche Marktforscher, die ihre Kenntnisse in der psychologischen Marktforschung vertiefen wollen. Referenten: Franz Liebel Termin Ort Preis 30.09. – 01.10.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € 8 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Methoden der Marktforschung Der Fragebogen Fragen stellen kann doch jeder. Dennoch ist die Entwicklung eines professionellen Fragebogens alles andere als banal. Was im normalen Gespräch bereits durch den Kontext eindeutig ist, muss bei einem standardisier- ten Fragebogen vom Gestalter vorab berücksichtigt werden. Das Seminar verdeutlicht die häufigsten Fehler bei der Fragebogenerstellung und vermittelt anhand von Praxisbeispielen im Plenum und in Kleingruppen arbeiten Kenntnisse über die wichtigsten Grundregeln bei der FB-Gestaltung und der Frageformulierung. Zielgruppe: Marktforscher, die seit kurzem mit der Entwicklung und/oder Bewertung von Fragebögen befasst sind oder es künftig sein werden. Nicht für bereits erfahrene Fragebogenentwickler geeignet. Referentin: Claudia Gaspar Termin Ort Preis 27. – 28.06.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Über die Kunst gute Fragen zu stellen Gute Fragen sind Fragen, die überraschende Einsichten hervorbringen. Wann haben Sie zuletzt eine gute Frage gestellt? Und wie haben Sie das gemacht? In dem Seminar erlernen die Teilnehmer, wie sie eine rezepti- ve Haltung einnehmen und aufmerksam beobachten. Dann wird mit ihnen schrittweise ein breites Spektrum wirkungsvoller Fragetechniken trainiert. Dies versetzt die Teilnehmer schließlich in die Lage, ihre Gesprächs- partner dazu zu bringen, über sich selbst zu reflektieren und zu neuen Einsichten zu gelangen. Zielgruppe: Marktforscher und Entwickler, die offene Interviews, Fokusgruppen oder Workshops mit Konsumenten oder Experten durchführen wollen. Referentin: Kerstin Klär Termin Ort Preis 02. – 03.12.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Kreativitätstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops Kreative Methoden helfen z.B. bei der Neupositionierung von Produkten, die Zielgruppen und ihre Probleme besser zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Aber nicht jede Methode passt zu jeder Ziel gruppe, zu jeder Forschungsfrage und zu jedem Forscher. Wie man den Anforderungen von Auftraggeber, Zielgruppe und inhaltlichen Zielen gerecht werden kann, erfahren die Teilnehmer dieses Seminars: Sie erhal- ten einen fundierten Einblick in das Thema Kreativitätsförderung sowie in aktuellste Methoden und Techniken und lernen schließlich, diese bei der Konzeption von Kreativitätsworkshops flexibel einzusetzen. Zielgruppe: Marktforscher mit Moderationserfahrung, die Kreativitätstechniken souverän und flexibel einsetzen wollen. Referentin: Britta Hoppe Termin Ort Preis 17. – 18.06.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € 10 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Methoden der Marktforschung User-Centred Innovation für Produkte und Services, Marke und Kommunikation – Design Thinking in der Anwendung Design Thinking ist mehr als eine kreative Teamübung, es ist ein holistisches Denk- und Handlungsmodell für die Entwicklung innovativer Businesslösungen. Es stellt den Kunden ins Zentrum aller Aktivitäten. Dies passt zu den Herausforderungen im Marketing, wo Beziehungen zu verschiedenen Kundengruppen im Fokus stehen. Das Seminar zeigt, wie Design Thinking in verschiedenen Unternehmensfeldern kundenorientiert angewendet werden kann: als ‚user centred‘ Branding, Communication, Produkt- und Service-Entwicklung sowie als Anker für Foresight. Das Seminar beinhaltet neben der Präsentation von Case Studies auch praktische Übungen. Zielgruppe: Marktforscher, Insightmanager, Marketing-Strategen, Brand Manager, Produktmanager, Innovationsmanager. Referenten: Dr. Gerhard Keim und Dr. Barbara Lang Termin Ort Preis 08.04.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Moderation von Gruppendiskussionen und Workshops Wer kennt das nicht? Man muss eine Gruppendiskussion moderieren, hat ein durchdachtes Konzept und ist inhaltlich bestens vorbereitet. Einen Aspekt kann jedoch der beste Moderator nicht beeinflussen: Die Konstellation der Gruppe, die Befindlichkeiten der Teilnehmer und die daraus resultierenden Effekte auf den Workshop. In jeder Gruppe kommt es daher zu unerwarteten Herausforderungen an den Moderator. Die Semi- narteilnehmer erhalten einen detaillierten Einblick in gruppendynamische Prozesse und erlernen nonverbale und verbale Techniken, die sie in die Lage versetzen, sich mental optimal vorzubereiten und professionell auf unterschiedlichste Konstellationen und Situationen zu reagieren – für ein gutes Gelingen mit jeder Gruppe. Zielgruppe: Interessenten, die Gruppenprozesse (Fokusgruppen, Workshops, Meetings usw.) moderieren wollen, aber auch Beobachter von Gruppendiskussionen. Referentin: Britta Hoppe Termin Ort Preis 25. – 26.02.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Auswertung qualitativ-psychologischer Untersuchungen Dass es bei der Auswertung von qualitativ-psychologischen Untersuchungen in erster Linie um die Be- schreibung und Erklärung von ganzheitlichem Individualverhalten geht und erst nach der Einzeldiagnose die Zusammenfassung und Verallgemeinerung erfolgt, ist Thema dieses Seminars. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten psychologisch-qualitativen Auswertungsmethoden und lernen diese theore- tisch fundiert einzusetzen und in der Praxis kritisch zu beurteilen. Zielgruppe: Institutsmarktforscher, die selbst qualitative Daten auswerten sowie betriebliche Marktforscher, die ihr Wissen vertiefen möchten. Referentin: Prof. Gabriele Naderer Termin Ort Preis 26. – 27.9.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 11
Methoden der Marktforschung Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie Die Erkenntnisse der Markt- und Werbepsychologie bilden die Grundlage für das Verständnis von Konsu- menten als Rezipienten von Werbung und als Kaufentscheider. Das Seminar vermittelt Basiswissen der Kognitionspsychologie u. a. zur Wahrnehmung und Wahrnehmungssteuerung, zur menschlichen Informati- onsverarbeitung und zur Entscheidungsfindung. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in typische Denkweisen von Verbrauchern sowie in die zielgruppengerechte Gestaltung und individuelle Wirkung von Werbung. Zielgruppe: Marktforscher, Marketingverantwortliche und Kreative, die ihre Kenntnisse in der Markt- und Werbepsychologie vertiefen wollen. Referent: Franz Liebel Termin Ort Preis 09. – 10.04.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die NEU Business Anthropology und ethnografische Nutzerforschung Ethnografische Nutzerforschung ist ideal, um den intrinsischen und kulturellen Motiven von Konsumenten und Nutzern auf die Spur zu kommen. Die Methode ermöglicht es, ein holistisches Bild von den tatsächlichen Lebenswelten und Lebenswirklichkeiten unterschiedlicher Konsumenten und Nutzer zu zeichnen. Ziel des Seminars ist es, einen theoretischen und praktischen Einblick in die Business Anthropology und die ethnografische Nutzerforschung zu gewinnen. Dabei werden eine aus der Arbeitspraxis stammende 10-Schritte-Anleitung vermittelt und unterschiedliche ethnografische Tools vorgestellt. Die Teilnehmer wer- den in die Lage versetzt, eine eigene ethnografische Nutzerforschung durchzuführen, nutzerzentrierte Ideen für innovative Produkte und Services zu entwickeln und strategische Handlungsempfehlungen zu extrahieren. Zielgruppe: Betriebliche Marktforscher sowie Institutsmarktforscher, die Business Anthropology und ethnogra- fische Nutzerforschung einsetzen möchten oder bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Referent: Dr. Jörn Schulz Termin Ort Preis 14. – 15.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Conjoint-basierte Präferenzmessung für Produkt- und NEU Preisgestaltung in der Marktforschung Das Seminar gibt eine Einführung in unterschiedliche Conjoint-Verfahren zur Präferenzmessung für Produkt- und Preisgestaltungen. Den Teilnehmern werden Potenziale und Fallstricke der verschiedenen Verfahren anhand von Fallbeispielen aufgezeigt und konkrete Empfehlungen gegeben, die bei der Durchführung einer Conjoint-Studie zu beachten sind. Am zweiten Seminartag werden Fallbeispiele bearbeitet und die am Vortag vermittelte Theorie auf reale Fragestellungen der Teilnehmer angewendet. Zielgruppe: Vorrangig Marktforscher, die verstehen wollen, wie Präferenzmessung mithilfe von Conjoint funk- tioniert. Marketing- und Produkt-Manager erfahren, wie Fragen zur Produkt- und Preisgestaltung am besten beantwortet werden können. Referent: Alexander Wendland Termin Ort Preis 25. – 26.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € 12 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Methoden der Marktforschung Vertiefung Digitale Marktforschung Mobile Research im digitalen Marktforschungsmix Von dem Aufbau mobiler Panels oder der Programmierung mobile-optimierter Fragebögen, über die Realisie- rung quantitativer Ad-hoc-Befragungen oder qualitativer Tagebuchstudien auf mobilen Endgeräten bis hin zur Messung der Werbewirkung mobiler Kampagnen – Mobile hat sich mittlerweile zum festen Bestandteil für die Marktforschung im Kontext digitaler Forschungsmethoden etabliert. In dem Seminar erhalten die Teilneh- mer einen tiefen Einblick in die neue digitale Mediennutzung, aktuelle technologische Erhebungskonzepte sowie – als Schwerpunkt – in die Grundlagen der mobilen Marktforschung, und werden so in die Lage versetzt, eigene Konzepte zu Mobile-Research-Forschungsansätzen zu entwickeln. Zielgruppe: Marktforscher, die am Einsatz mobiler Geräte als Erhebungsinstrument interessiert sind. Referent: Malte Friedrich-Freksa Termin Ort Preis 03.06.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Die digitale Transformation in der Marktforschung BD Die Marktforschung steht in Zeiten der Digitalisierung vor umwälzenden Herausforderungen. Es ist zu erwarten, dass der rasante und gleichzeitig tiefgreifende Wandel, hervorgerufen durch die Digitalisierung, die Branche radikal verändern wird. Parallel dazu werden weitere datengetriebene Forschungsansätze die Primärforschung ergänzen oder gar ersetzen. In dem Seminar wird das Phänomen der digitalen Transforma- tion mit ihren konkret zu erwartenden Auswirkungen auf die Marktforschungsbranche und deren Mitarbeiter diskutiert. Zielgruppe: Marktforscher, die die Zukunft der digitalen Marktforschung aktiv mitgestalten wollen. Referent: Malte Friedrich-Freksa und Prof. Dr. Holger Lütters Termin Ort Preis 19.11.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Social Media Monitoring – praktische Umsetzung BD Wie wird ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt in den Social Media wahrgenommen? Wie lässt sich die eigene Social Media-Kampagne messen und verbessern? Antworten darauf gibt dieses Seminar, das zunächst einen Überblick über Anwendungsfelder, Möglichkeiten und Fallstricke von Social Media-Monitoring vermittelt und sich dann auf die Umsetzung konzentriert. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in professio- nelles Monitoring und sind in der Lage, selbst ein Monitoring-Projekt umzusetzen. Zielgruppe: Marktforscher, die im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten auf Daten aus dem Social Media-Umfeld zurückgreifen. Referent: David Schönhalz Termin Ort Preis 18. – 19.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 13
Methoden der Marktforschung Vertiefung Digitale Marktforschung Big Data vs. Marktforschung: Wie viel Konkurrenz gibt es wirklich? BD Big-Data-Analysen im Business-Intelligence-Umfeld dienen dazu, wichtige operative oder strategische Unter- nehmensentscheidungen zu stützen. Das ist auch der Zweck von Marktforschung – insbesondere dann, wenn es um Marketingentscheidungen geht. Muss die Marktforschung Big Data als mächtigen Konkurrenten fürchten? Ziel dieses Seminars ist es zunächst, ein präzises Verständnis von Big Data zu schaffen und Sie als Marktforscher in die technisch-methodischen Grundlagen einzuführen. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden zu beurteilen, welche Marketingfragestellungen sich überhaupt mit Big-Data-Analysen bearbeiten lassen und welche besser mit klassischen oder innovativen Marktforschungsinstrumenten beantwortet werden. Zielgruppe: Geschäftsführer, Marktforschungsleiter und am Thema Big Data vs. Marktforschung Interessierte. Referenten: Dr. Matthias Rasztar und Dr. Thomas Rodenhausen Termin Ort Preis 09.10.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Innovationsforschung heute: Open Innovation, Co-Creation und New Market Research verstehen und einsetzen Die aktive Einbindung von Konsumentenwissen, -ideen und -kreativität ist – angetrieben durch die heutige mediale Umgebung wie soziale Netzwerke und Mitmach-Internet – ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Marketing- und Innovationsforschung. Das interaktive Seminar bietet einen Überblick der Methoden, Tools, Potenziale und Risiken von Open Innovation, Co-Creation und neuen Ansätzen der Marktforschung. Die Teil nehmer lernen zudem, ein New Market Research Design für das eigene Unternehmen zu entwerfen. Zielgruppe: Interessierte aus den Bereichen Marktforschung, Marketing, Produktentwicklung, Kommuni kation, Social Media u.ä., die Open Innovation-Initiativen starten wollen. Referentin: Dorothée Stadler Termin Ort Preis 13.11.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € 14 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Statistik und Datenanalyse 15
Statistik und Datenanalyse Grundlagen der Statistik Alle Interessierten, die die wichtigsten Konzepte der beschreibenden und schließenden Statistik kennenlernen oder ihr Wissen auffrischen möchten, sollten sich dieses Seminar vormerken. Es vermittelt den Teilnehmern ein besseres Verständnis von Studien und Berichten, die statistische Methoden verwenden, sowie ausführ liche Kenntnisse über die Voraussetzungen, die bei der Anwendung zu beachten sind. Das Seminar behandelt systematisch die grundlegenden Begriffe und Denkweisen anhand praktischer Beispiele und verzichtet weit- gehend auf mathematische Formalismen. Zielgruppe: Berufsanfänger, Quereinsteiger, Autodidakten und alle, die ihre Statistikkenntnisse systematisie- ren und auffrischen möchten. Referent: Dr. Johannes Gladitz Termin Ort Preis 11. – 12.04.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € 10. – 11.10.2019 Nicht-Mitglieder: 1600 € Excel für Marktforscher Wer Excel richtig einsetzt, kann viel Zeit sparen. Dieses Seminar wurde speziell für Marktforscher entwickelt, die geringe bis grundlegende Kenntnisse in Excel haben und in kurzer Zeit den sicheren Umgang mit Excel erlernen wollen. In dem eintägigen Intensiv-Seminar lernen die Teilnehmer die für den Marktforschungs- alltag relevanten Funktionen kennen – von bedingten Formatierungen, über wichtige Excel-Funktionen, wie beispielsweise „=sverweis“ sowie das effiziente Bearbeiten und Filtern von Listen bis hin zum Arbeiten mit Pivot-Funktionen. Zielgruppe: Marktforscher, die in ihrem Alltag Excel effizienter nutzen möchten und ihre grundlegenden Excel-Kenntnisse vertiefen wollen. Referent: Alexander Skorka Termin Ort Preis 06.11.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € SPSS für Marktforscher – Anwendung der Statistik Die effiziente Arbeit mit SPSS steht im Zentrum dieses computergestützten Seminars. Die Teilnehmer erhalten eine gründliche und systematische Einführung in das Programm sowie zahlreiche nützliche Tipps und Tricks. Sie lernen, einfache statistische Analysen selbst durchzuführen und bekommen einen Einblick in die viel fältigen Möglichkeiten zur Tabellierung und Grafikerstellung. Am Ende sind sie außerdem in der Lage, die wichtigsten Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen auf statistische Signifikanz zu testen. Zielgruppe: Interessierte, die einfache statistische Analysen mit SPSS selbst durchführen möchten. Referent: Traugott Wierer Termin Ort Preis 21. – 22.02.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € 16. – 17.10.2019 Nicht-Mitglieder: 1600 € 16 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Statistik und Datenanalyse SPSS für Marktforscher – Einführung in die SPSS-Syntax Das Seminar gibt eine gründliche und systematische Einführung in die wichtigsten Syntaxbefehle von IBM SPSS Statistics. Die Schwerpunkte sind der Umgang mit Pfadangaben und Dateidefinitionen, das Arbeiten mit Datenset-Namen, das Einlesen und Speichern von Datendateien sowie Ändern der Variablendefinitionen. Des Weiteren werden einfache Auswertungen und Auswertungen nach Split-Gruppen behandelt sowie bedingte Transformationen, Schleifen, Vektortechniken und OMS-Techniken. Zielgruppe: Interessierte, die über gute Kenntnisse im Umgang mit Windows-Programmen sowie Grund kenntnisse in IBM SPSS Statistics verfügen und einfache statistische Analysen für Anwendungen selbständig mit Hilfe der SPSS-Syntax durchführen möchten. Referent: Traugott Wierer Termin Ort Preis 27. – 28.06.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € R-Grundkurs für Marktforscher BD Ziel dieses Praxis-Seminars ist das Erlernen der Grundlagen der statistischen Programmiersprache R. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Basisfunktionalitäten und einen Überblick über die Nutzung der vielfältigen Erweiterungen von R. Neben der Erstellung von deskriptiven Statistiken und dem Einsatz der ausdrucksstarken Graphikausgabe von R erlernen die Teilnehmer die Anwendung einiger Methoden des maschinellen Lernens. Zusätzlich wird ein Ausblick auf tiefergehende Themen in R, z.B. die dynamische Berichterstellung und die Nutzung von Kartendaten gegeben. Zielgruppe: Marktforscher, die mit Aufgaben konfrontiert sind, welche sich nicht mit Standardsoftware lösen lassen und selbst sehr schnell eigene Analyse-Skripte schreiben wollen. Vertrautheit mit anderen Program- miersprachen ist nicht notwendig, aber von Vorteil. Referent: Dr. Vlad Ardelean und Alexander Riemer Termin Ort Preis 19. – 20.09.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € R in der Marktforschung: Analyse, Visualisierung und interaktive Präsentation von Daten BD Die Open-Source Statistik- und Datenanalysesoftware R setzt mittlerweile Standards in der Marktforschung. Das Seminar zeigt, wie sich mit R Umfrageergebnisse effizient und reproduzierbar aufbereiten, analysieren, visualisieren und präsentieren lassen. R ergänzt und erweitert ideal die bisherigen Datenanalyse- und Statis- tiktools. Das Seminar vermittelt den Umgang mit den Grundlagen dieser Softwareumgebung und zeigt, wie sich schon mit einfachen Skripten Analysen und Dokumentationen automatisieren lassen. Zielgruppe: Marktforscher, die häufig Rohdaten bearbeiten und in aussagekräftige Tabellen und Grafiken für Kundenpräsentationen umsetzen müssen. Referent: Michael Stanko Termin Ort Preis 28.02. – 01.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 17
Statistik und Datenanalyse Effizient interaktive Grafiken mit R erstellen BD Daten als interaktive Diagramme oder Landkarten aufzubereiten, gehört für viele Marktforscher zum Alltag. Mit der Open-Source-Softwareumgebung R lassen sich schnell und komfortabel Dashboards mit interaktiven Grafiken erstellen und als HTML-Dateien speichern. Für anspruchsvollere interaktive Webseiten gibt es von RStudio das Tool Shiny. Damit lassen sich komplexe Analyse- und Visualisierungstools für Endnutzer entwi- ckeln. Anhand eines reproduzierbaren Anwendungsfalles mit Open-Data werden die Grafik- und Landkarten- funktionen von R erläutert und Dashboards erstellt. Zielgruppe: Marktforscher, die häufig Untersuchungsergebnisse in Grafiken und Landkarten für Berichte und Webseiten umsetzen müssen Referent: Michael Stanko Termin Ort Preis 28.11.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Vom Umgang mit Zeichenketten bis zur Klassifizierung von Texten – Textmining mit R BD Das Internet führt zu einem Wachstum textbasierter Daten. Dazu zählen z.B. Diskussionen und Produktbe- wertungen auf Internetplattformen. Um daraus Muster, Trends und Präferenzen zu erkennen, bedarf es der Unterstützung durch leistungsfähige Software. R bietet eine Vielzahl von Funktionen und Methoden für den computergestützten Umgang mit Texten. Wie Marktforscher solche Rohdaten mithilfe von R analysieren und daraus kundenrelevante Erkenntnisse gewinnen können, zeigt dieses Seminar. Zielgruppe: Marktforscher, die mit digital vorhandenen, großen Textmengen arbeiten müssen und sich für die Möglichkeiten quantitativer textzentrierter Datenanalyse interessieren. Referent: Michael Stanko Termin Ort Preis 29.11.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Multivariante Verfahren der Statistik – die gängigsten Methoden für die quantitative Marktforschung kompakt und praxisnah Kann man die Kunden einer Firma in homogene Untergruppen einteilen? Was sind die wichtigsten Treiber für Kundenzufriedenheit? Wie können Streuverluste bei der Zielgruppenselektion vermieden werden? Die Relevanz solcher Analysen ist unumstritten. Multivariate statistische Verfahren liefern vertiefende Einblicke in Zusammenhänge und Abhängigkeiten, Unterschiede und Muster, Segmente und Zielgruppen. Das Seminar gibt einen praxisorientierten Einblick in die Grundideen und Anwendungsmöglichkeiten von multivariater Statistik und Data Mining in der Marktforschung. Zielgruppe: Interessierte Marktforscher, die sich einen Überblick über multivariate Verfahren verschaffen wollen. SPSS-Grundkenntnisse wünschenswert. Referenten: Dr. Matthias Glowatzki und Traugott Wierer Termin Ort Preis 20. – 22.03.2019 Berlin Mitglieder: 1590 € Nicht-Mitglieder: 1990 € 18 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Statistik und Datenanalyse Strukturen entdecken: Faktoren- und Clusteranalysen Faktoren- und Clusteranalysen gehören zu den strukturentdeckenden multivariaten Techniken. In der Markt- forschung werden beide Verfahrensgruppen gern zur Komplexitätsreduktion bei unübersichtlichen Daten eingesetzt. Während die Faktorenanalyse versucht, Merkmale z.B. aus Itembatterien nach ihrer Ähnlichkeit zu gruppieren, liegt der Fokus bei der Clusteranalyse im Finden homogener Fallgruppen (z.B. Kundensegmente mit ähnlichem Kaufverhalten). Beide Verfahren werden in der Anwendung oft kombiniert. Das Seminar trai- niert das praktische Vorgehen gemeinsam am PC anhand realer Daten. Zielgruppe: Interessierte, die über profunde Grundkenntnisse der Statistik verfügen und selber Faktoren- und Clusteranalysen unter Nutzung von SPSS durchführen wollen. SPSS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Referent: Traugott Wierer Termin Ort Preis 04. – 05.12.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Fortgeschrittene Gewichtungsmodelle für die Marktforschungspraxis Iterative proportionale Gewichtung (IPF) ist immer noch der Standard in der Marktforschung. Allerdings lassen sich mit IPF komplexere Gewichtungsaufgaben nicht zufriedenstellend lösen. Generalisierte Regressionsmodelle (GREG) können das leisten. In diesem Kurs wird eine Einführung in die Theorie des Gewichtens (u.a., Bias, effektive Fallzahl, Gewichtung disproportionaler Stichproben, Gewichtung metrischer Merkmale) gegeben. Übungen werden mit einfachen Beispielen gemeinsam in R durchgeführt. Zielgruppe: Marktforscher, die in ihrer täglichen Praxis mit Gewichtung konfrontiert werden und tiefer in das Gebiet einsteigen möchten. Statistisches Grundlagenwissen wird vorausgesetzt, R-Kenntnisse sind keine Voraussetzung. Referent: N.N. Termin Ort Preis 02.12.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Datenimputation und Datenfusion BD In der Marktforschungspraxis werden häufig fusionierte Daten erzeugt und ausgewertet. In diesem Seminar werden die Grundbegriffe (z. B. Donor, Rezipient, gemeinsame Variablen etc.) und der theoretische Hin- tergrund von Datenimputation und Datenfusion erläutert. Anhand praktischer Übungen mit R werden die Möglichkeiten und Limitationen dieser Datenintegrationstechniken ausgelotet. Was unterscheidet Imputation und Fusion? Zielgruppe: Marktforscher, die mehr über Datenimputation und Datenfusion lernen wollen. Statistisches Grundlagenwissen wird vorausgesetzt, R-Kenntnisse sind keine Voraussetzung. Referent: N.N. Termin Ort Preis 03.12.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 19
Statistik und Datenanalyse Machine Learning BD Der Begriff „Machine Learning (ML)“ ist zu einem häufigen Diskussionsthema in der Marktforschung geworden. Bei ML handelt es sich um eine Menge vielseitiger und leistungsfähiger, aber auch komplexer Algorithmen zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten. Diese Verfahren stellen mächtige Werkzeuge dar, deren Arbeitsweise und Handhabung sich stark von klassischen Analysemethoden unterscheiden. Das Seminar behandelt die wichtigsten ML-Methoden und trainiert deren praktische Anwendung. Zielgruppe: Marktforscher, Consultants und Big-Data-Interessierte, die erfahren wollen, wie man große Datenbestände aus Verhaltens- oder maschinell erzeugten Daten bearbeiten kann. Referenten: Dr.-Ing. Martin Hahmann und Dr.-Ing. Maik Thiele Termin Ort Preis 06. – 07.06.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Python-Grundkurs für Marktforscher BD NEU Ziel dieses Praxis-Seminars ist eine Einführung in die Programmiersprache Python. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Basisfunktionalitäten und die wichtigsten Module für Marktforscher und Data Scientists. Neben der allgemeinen Verarbeitung von Daten, der Erstellung von deskriptiven Statistiken und dem Einsatz der ausdrucksstarken Grafikausgabe von Python erlernen die Teilnehmer die Anwendung einiger Methoden des maschinellen Lernens anhand eines praktischen Beispiels. Zielgruppe: Marktforscher und Data Scientists, die mit Aufgaben konfrontiert sind, welche über die Gren- zen von klassischer Statistik- und Analysesoftware hinausgehen sowie alle, die in funktionsübergreifenden Teams arbeiten, da sich Python hervorragend als Schnittstelle zwischen Data Science, Data Engineering und Software Engineering eignet. Vertrautheit mit anderen Programmiersprachen ist nicht notwendig, aber von Vorteil. Referent: Dr. Vlad Ardelean und Dr. Benedikt Mangold Termin Ort Preis 11.03.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Erfolgreicher Dashboard-Einsatz in der Marktforschung BD NEU Dashboards sind in der Marktforschung angekommen – vom Bereitstellen studienspezifischer Ergebnisse bis hin zur Datenquellen-übergreifenden Informations- und Analyse-Plattform eines Unternehmens. Doch wie fängt man an? Welche Anforderungen müssen bei der Konzeption beachtet werden? Wie lassen sich aussage- kräftige Visualisierungen entwickeln? Und wie etabliert man ein Dashboard auch langfristig bei den Nutzern? Kurzum, um Kunden und Nutzer zu überzeugen, ist es wichtig, die grundlegenden Dashboard-Konzepte und -Technologien sowie entscheidenden Erfolgsfaktoren zu kennen, um Mehrwert zu schaffen und Fehlinvesti- tionen zu verhindern. Das Seminar vermittelt technologie-unabhängige Lösungen, die den entscheidenden Mehrwert für Kunden und Nutzer schaffen. Zielgruppe: Marktforscher, die neben aussagekräftigen Präsentationen auch erfolgreiche Dashboard- Lösungen für ihre Kunden entwickeln wollen. Referent: Alexander Skorka Termin Ort Preis 12. – 13.03.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € 20 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Angewandte Marktforschung 21
Angewandte Marktforschung Preisoptimierung und Preisstrategie Gängige Preisfindungsmethoden, die sich vorrangig an Kosten, Wettbewerb, Inflationsrate oder ungeprüften Glaubenssätzen über den Kunden ausrichten, verschenken unnötig Marge. Profitabler ist die Orientierung an der Preisakzeptanz des Kunden. Im Seminar wird aufgezeigt, warum bei der Messung der Preisakzeptanz viele klassische Preisforschungsmethoden zu kurz greifen und welche Rolle die Erkenntnisse aus Behavioral Eco- nomics für eine bessere Preisforschung spielen. Es wird gezeigt, wie man die Forschungsergebnisse in eine konkrete Preisstrategie übersetzt und den dargestellten Pricing-Ansatz nachhaltig implementiert. Zielgruppe: Marktforscher, Marketingmanager, Geschäftsführer – alle, die damit beschäftigt sind, Preise für Produkte und Dienstleistungen, insbesondere mit komplexeren Preisstrukturen, zu optimieren. Referent: Dr. Florian Bauer Termin Ort Preis 27.03.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Blickpunkt Kunde: Servicequalität, Kundenzufriedenheit, K undentreue Zufriedene Kunden gelten als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg – die Messung von Kundenzufrieden- heit ist daher eine zentrale Marktforschungsaufgabe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie den bestmöglichen Nutzen aus eigenen Befragungen zur Kundenzufriedenheit ziehen können. Sie lernen, stärker aus der Kundenperspektive zu denken und Fallstricke in Konzeption und Durchführung zu vermeiden. Die Teilnehmer sollen ermutigt werden, althergebrachte Vorgehensweisen kritisch zu überdenken und Denkanstöße für Neues erhalten. Zielgruppe: Betriebliche Marktforscher, Manager für Qualitätssicherung und Interessierte, die mit den Grundlagen der Kundenzufriedenheitsforschung bereits vertraut sind. Referenten: Björn Habenschaden und Sina Marquardt Termin Ort Preis 14. – 15.11.2019 Berlin Mitglieder: 1280 € Nicht-Mitglieder: 1600 € Shopper Research als wesentlicher Baustein in der Marktforschung Shopper Research ist auf den Einkaufsprozess oder einzelne Facetten des Einkaufsprozesses fokussiert – von ‚Trigger to Buy‘ – und hat sich in vielen Unternehmen zu einem wesentlichen Marktforschungsbereich entwickelt. Insbesondere vor dem Hintergrund sich verändernder Einkaufsgewohnheiten durch eCommerce. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Grundlagen und Möglichkeiten der Shopper-Marktforschung. Zielgruppe: Marktforscher, die an innovativen Shopper-Ansätzen als Erhebungsinstrument interessiert sind. Referenten: Dr. Matthias Rasztar und Dr. Thomas Rodenhausen Termin Ort Preis 18.02.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € 22 Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Angewandte Marktforschung Einführung und Umsetzung von Behavioral Economics@Marktforschung Behavioral Economics ist in aller Munde und wird die Marktforschung in nächster Zeit von Grund auf verän- dern. Allerdings dienen die üblicherweise zitierten „Insights“ oft der „Effekthascherei“. In diesem interak- tiven Seminar geht es daher auch um eine realistische Einschätzung des Themas: Die Kernerkenntnisse von „Behavioral Economics“ werden ausführlich dargestellt, so dass die Teilnehmer verstehen lernen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und was davon wirklich relevant ist. Zudem erfahren sie, wie man diese Erkennt- nisse – auch im Hinblick auf Design- und Methodenfragen – in der täglichen Arbeit umsetzen kann. Zielgruppe: Vertreter aus Management, Marketing, Vertrieb und Marktforschung auf Instituts-, Agentur- und Unternehmensseite. Referent: Dr. Florian Bauer Termin Ort Preis 25.09.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Agiles und kundenzentriertes Innovationsmanagement Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für die verschiedenen Phasen innerhalb ihrer Innovation Journey: Von der Priorisierung von Marktchancen über die zielgerichtete Generierung von Ideen, Entwicklung und insbesondere Optimierung von Konzepten, Value Based Pricing bis hin zur Absatzprognose und einem Erfolgsmonitoring bei der Markteinführung. Das Seminar deckt sowohl qualitative, als auch quantitative Aspekte der Innovationsmarktforschung ab und richtet sich an alle Branchen. Zielgruppe: Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen Innovationsmanagement, Marktforschung, Marketing und Produktentwicklung, die mit den Grundlagen von Innovationen und Produktentwicklung ver- traut sind. Das Seminar richtet sich primär an B-to-C-Branchen. Es wird kein Fokus auf FMCG gelegt, sondern es werden alle Branchen abgedeckt. Referent: Dr. Andreas Unterreitmeier Termin Ort Preis 01.04.2019 Berlin Mitglieder: 790 € Nicht-Mitglieder: 990 € Ausführliche Seminarbeschreibungen auf bvm.org/termine-weiterbildung/seminare 23
Sie können auch lesen