Neue) Lebensformen im Alter" - Deutsche Gesellschaft für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„(Neue) Lebensformen im Alter“ Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) 16.-17. September 2021, Digital durch die Universität Siegen
Inhaltsverzeichnis Grußwort 3 Allgemeine Informationen 4 Tagesübersicht 16.09.2021 6 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, Tagesübersicht 17.09.2021 8 zur Fachtagung „(Neue) Lebensformen im Alter“ der Sektionen III und IV möch- Wissenschaftliches Programm 16.09.2021 10 te ich Sie vom 16.-17. September 2021 ganz herzlich im Namen der Universität Siegen begrüßen, einer Hochschule im Wandel. Leider werden Sie unsere Universi- Wissenschaftliches Programm 17.09.2021 44 tät nur digital besuchen können, da wir uns letztlich doch für ein digitales Format entscheiden mussten. Moderator*innen, Referent*innen, Erstautor*innen 60 Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete Universität und baut in den nächsten Jahren gezielt die Alternsforschung aus. Im Gerontologischen Netzwerk Siegen (GeNeSi) vernetzen sich Kolleginnen und Kollegen aus allen fünf Fakultäten und vielen Disziplinen. Die neu gegründete Lebenswissenschaftliche Fakultät entwickelt zusammen mit weiteren Partnern das Modellprojekt „Medizin neu denken“. Die Lebenslagen älterer Menschen spielen dabei eine große Rolle. Das Dortmunder Institut für Gerontologie ist über einen neuen Kooperations- vertrag auch mit der Universität Siegen verbunden und baut dort einen zweiten Standort auf. Unsere Tagung widmet sich in diesem Jahr der Frage: Welche Bedeutung haben unterschiedliche Lebensformen für Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter? Wie wirken sich soziale und regionale Ungleichheiten auf Lebensformen im Alter aus? Dabei geht es auch um die Einflüsse der Digitalisierung und die Erfahrungen und Konsequenzen durch die Covid-19-Pandemie. Es stellt sich insgesamt die Fra- ge, unter welchen Rahmenbedingungen Menschen möglichst selbst bestimmen können, wie und wo sie im Alter leben möchten. Ein Programm aus Keynote-Vorträgen, Symposien, Workshops und Posterprä- sentationen soll uns zu fruchtbaren Diskussionen inspirieren und den disziplin- übergreifenden Austausch fördern. Ein erfahrenes Digital-Team der Universität Siegen wird dafür sorgen, dass wir uns auch im digitalen Raum begegnen und austauschen können. Ich freue mich darauf, Sie an den Bildschirmen begrüßen zu können, auch wenn mir wie uns allen live wesentlich lieber gewesen wäre. Ihr Christoph Strünck Tagungspräsident Seite 2 Seite 3
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Anmeldung zur Tagung – Teilnahmegebühren für die Referent*innen und die Posterpräsentation. Anmeldung ab Vorträge: 01.08.2021 Mitglieder 70,00 € Es ist vorgesehen, dass die Referent*innen Ihre PowerPoint-Präsentationen während des Vortrages mit der Funktion „Bildschirm teilen“ bereitstellen. Die PowerPoint-Präsentatio- Nichtmitglieder 85,00 € nen der Vortragenden sollten im 16:9 Format angelegt sein. Studierende/Pensionäre* 25,00 € Zur Sicherheit bitten wir Sie, Ihre Präsentationen als PDF möglichst bis zum 9.09. in die Tageskarte 45,00 € Campus-Cloud der Universität Siegen hochzuladen. Link zum Hochladen der Präsentation: *Bitte entsprechende Belege, z.B. Kopie des Studierendenausweises bei Anmeldung beifügen. https://uni-siegen.sciebo.de/s/bdCTWmTXvgwB8bj Veranstalter Bitte beachten Sie hierbei folgende Dateibezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Sektion III und IV Nummer der Session_Kurztitel des Vortrages_Nachname (Erstautor*in) Veranstaltungsort Posterpräsentation: Digital durch die Universität Siegen Unteres Schloß 3, 57072 Siegen Die Poster sollten im Format DIN A0 angelegt und als PDF bereitgestellt werden. Zudem bitten wir Sie, die wesentlichen Inhalte in einem kurzen Video (max. drei Minuten) vorzustellen. Wir bitten diese als H.264-Video im FullHD Format 1080p25 oder 1080p50 zu erstellen und spätestens bis zum 9.09. in die Campus-Cloud der Universität Siegen hochzu- laden. Link zum Hochladen der Poster und Videos: https://uni-siegen.sciebo.de/s/2xvBQNGt5dl1f2p Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bitte beachten Sie hierbei folgende Dateibezeichnung: Prof. Dr. Christoph Strünck (Tagungspräsident) Nummer des Posters (z.B. P01)_Kurztitel des Vortrages_Nachname (Erstautor*in) Gestaltung/Layout/Satz: Aey Congresse GmbH Seumestr. 8 10245 Berlin Tel.: 030 29006594 Fax: 030 29006595 E-Mail: dggg-ft@aey-congresse.de Bildernachweis: Umschlagseite 1: © Halfpoint - Adobe Stock; Seite 4 Seite 5
Tagesübersicht 16. September 2021 Zeit Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Eröffnung 08:30 S16-12 ePoster S16-11 S16-13 S16-14 S16-17 Session 09:00 - Zwischen S16-15 S16-16 Session Altern in ländlichen Stabilität häuslicher Häusliche Pflege und Sprache, Diversität und 10:30 Paternalismus und Digital Medien Betreuung bei Demenz Regionen Versorgung Versorgung Pflege Eigensinn PAUSE S16-23 S16-24 S16-25 S16-21 S16-26 Session S16-27 Session 10:45 - S16-22 Prozesse von Inklusion, Gesundheit, soziale Care for older persons Psychotherapeutische Unterstützungs- Assistive und digitale 12:15 Nachwuchs-symposium Exklusion und Kontexte und in resource poor Versorgung angebote Technologien Distinktion Lebensqualität settings PAUSE S16-33 S16-31 S16-32 Session S16-34 S16-35 W16-37 Workshop 13:30 - Ermöglichung von S16-36 Session Selbstbestimmtes Informelle Hilfe und Geronto*Psychologie in Alte und neue Pflegewelten in der 15:00 Teilhabe und Einfluss von Corona Älterwerden Pflege Siegen Herausforderungen Pandemie Versorgung PAUSE S16-47 Session S16-43 S16-46 Session S16-41 S16-44 S16-45 Gestaltungs- 15:30 - S16-42 Förderung von Übergänge und Facetten kommunaler Auswirkungen der Sterben und Tod ein möglichkeiten des 17:00 HeiAge Project Gesundheit und Gestaltungs- Demografiearbeit Covid-19-Pandemie Tabuthema Wohnen und Lebens im Partizipation möglichkeiten Alter 17:15 - 18:15 MV Sektion III MV Sektion IV Seite 6 Seite 7
Tagesübersicht 17. September 2021 Zeit Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 08:30 - ePoster 09:30 FA Gerontologische FA Kritische AK Pflege und Teilhabe FA Alter und Technik AK Geragogik Aus- und Gerontologie Weiterbildung PAUSE 09:45 - S17-16 Session 11:15 S17-11 S17-12 S17-13 S17-15 S17-14 Ländliche und W17-17 Workshop Sektion III und IV Menschenrechte im Digital gestützte Geragogik an der Neue Wohnformen städtische Soziale Teilhabe meets Sektion I Alter Prävention Schnittstelle Daseinsvorsorge 11.30 - Preisverleihung 12:00 12:00 Keynotes 13:00 PAUSE 14:00 - S17-21 15:30 Podiumsdiskussion S17-22 S17-23 W17-27 Workshop S17-24 S17-25 S17-26 Mediale Altersbilder Digitale Seelische Gesundheit Alter(n)sforschung Geragogik & Diversity Mapping Age Soziale Beziehungen und -diskurse Bildungsprozesse im Alter heute und morgen 15:30 - Abschluss und 16:00 Posterpreise Seite 8 Seite 9
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 08:30 - 08:55 Raum 1 09:00 - 10:30 Raum 1 Eröffnung und Begrüßung S16-11 Altern in ländlichen Regionen Ostdeutschlands - Hand- lungsansätze aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg Grußwort des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Christoph Strünck, Siegen Moderation: H. Nolde, Potsdam; J. Heusinger, Magdeburg Grußwort des Rektors der Universität Siegen 09:00 - 09:25 S16-11-1 Prof. Dr. Holger Burckhart, Siegen Altersgerechte Quartiere in ländlichen Regionen. Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Sachsen-Anhalt Grußwort des Präsidenten der DGGG B. Wolter, T. Stellmacher; Berlin Prof. Dr. Andreas Simm, Halle (Saale) 09:25 - 09:50 S16-11-2 Grußwort der stellvertretenden Bürgermeisterin Altern in den ländlichen Regionen Brandenburgs der Stadt Siegen H. Nolde; Potsdam Angela Jung, Siegen 09:50 - 10:15 S16-11-3 Altersgerechte Wohnangebote im ländlichen Sachsen-Anhalt: Ergebnisse einer Bestandsanalyse und Online-Befragung S. Poppe; Magdeburg Seite 10 Seite 11
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 09:00 - 10:30 Raum 2 09:00 - 10:30 Raum 3 S16-12 Zwischen Paternalismus und Eigensinn – Widersprüchliche S16-13 Zur Stabilität häuslicher Versorgung von Menschen mit Adressierungen und widerständige Positionierungen älterer Demenz: Das ‚Stability of Care Arrangements‘ (SoCA) Menschen in der COVID-19 Pandemie Projekt auf dem Weg von der Theoriebildung zur Inter- ventionsentwicklung Moderation: A. Wanka, Frankfurt a. M. Moderation: B. Holle, Witten; K. Köhler, Witten 09:00 - 09:20 S16-12-1 „Für mich das ist offizieller Genozid an älteren Menschen, von 09:00 - 09:25 S16-13-1 der Regierung gewollt und geplant“ - Widerständige und Wie erleben Angehörige von Menschen mit Demenz ihre widersprüchliche Positionierungen älterer Menschen in Bezug zu dyadische Beziehung, ihre Rolle als Hauptversorgungsperson Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 und ihre Ressourcen? – Empirische Befunde zur Perspektive der A. Wanka; Frankfurt a. M. Angehörigen K. Köhler, J. Dreyer, C. Pinkert, I. Hochgraeber, M. von Kutzleben, 09:20 - 09:40 S16-12-2 B. Holle; Witten, Oldenburg Widerständige Positionierungen von Pflegeheimbewohner*innen nach der ersten Kontaktsperre 09:25 - 09:50 S16-13-2 M. Leontowitsch, F. Oswald, A. Schall, J. Pantel; Frankfurt a. M. Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Eine Typologie von Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz 09:40 - 10:00 S16-12-3 J. Dreyer, J. M. Bergmann, K. Köhler, I. Hochgraeber, C. Pinkert, Rebellische Alte? - Impfbereitschaft und -ablehnung während B. Holle; Witten der Covid-19 Pandemie T. Heidinger, K. Lehner, V. Gallistl, F. Kolland; Wien/A, Krems/A 09:50 - 10:15 S16-13-3 Anschlussfähigkeit der SoCA-Dem Theorie an die deutsche 10:00 - 10:20 S16-12-4 Versorgungspraxis – eine Dokumentenanalyse zweier „Also, wir haben auch ganz viele Bewohner, die sagen: „Nehmt Handlungsempfehlungen jetzt euren Maulkorb endlich ab!“ - Perspektiven von I. Hochgraeber, J. Dreyer, K. Köhler, C. Pinkert, B. Holle; Witten Pflegekräften und Mitarbeitenden in pandemischen Zeiten J. Weigt, C. Apfelbacher, F. König, A. Eich-Krohm; Magdeburg, Brandenburg an der Havel Diskutant*in: F. Kolland, Wien/A Seite 12 Seite 13
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 09:00 - 10:30 Raum 4 09:00 - 10:30 Raum 5 S16-14 Häusliche Pflege und Versorgung während einer Pandemie S16-15 Digitale Medien in Caring Communities – Ergebnisse quantitativer und qualitativer Forschung Moderation: C. Müller, Siegen Moderation: K. Wolf-Ostermann, Bremen 09:00 - 09:20 S16-15-1 09:00 - 09:25 S16-14-1 Förderung digitaler Kompetenz zur Stärkung von digitaler Im Schatten der Pandemie: Auswirkungen der COVID-19- Souveränität Pandemie auf ambulante Pflegedienste K. Pelzelmayer, T. Sereflioglu, M. Becker, E. Schellenberg; K. Wolf-Ostermann, K. Seibert, D. Domhoff, F. Heinze, Zürich/CH, Siegen A. Schmidt, B. Preuß, H. Rothgang; Bremen 09:20 - 09:40 S16-15-2 09:25 - 09:50 S16-14-2 Partizipative Entwicklung und Evaluierung eines Assistenz- Psychische und soziale Gesundheit erwerbstätiger pflegender systems für Menschen mit Demenz und dem sozialen Umfeld Angehöriger während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse D. Unbehaun, V. Wulf; Siegen einer Online-Befragung H. Wiegelmann, M. Heß, D. Domhoff, F. Heinze, A. Schmidt, 09:40 - 10:00 S16-15-3 K. Seibert, T. Kallwitzki, K. Ratz, C. Stolle, K. Wolf-Ostermann, Co-Forschung und Gestaltung der „Sorgenden Gemeinschaft H. Rothgang; Bremen, Mönchengladbach Obfelden“ – Herausforderungen und Möglichkeiten von Bürgerforschung im hybriden Setting 09:50 - 10:15 S16-14-3 S. Gashi, T. Ertl, H. Kaspar, E. Kohler, C. Müller, A. Ruhl; Social isolation and the use of technology in caregiving dyads Bern/CH, Siegen living with dementia during COVID-19 restrictions V. Hoel, L. Steinert, A. Nekola, T. Schultz, K. Wolf-Ostermann; 10:00 - 10:20 S16-15-4 Bremen Wie können digitale Anwendungen zur Stärkung von Caring Communities beitragen - Hinweise aus vier Diskutant*in: L. Schirra-Weirich, Aachen exemplarischen Settings U. Otto; Tübingen Diskutant*in: G. Naegele, Dortmund Seite 14 Seite 15
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 09:00 - 10:30 Raum 6 09:00 - 10:30 Raum 7 S16-16 Betreuung bei Demenz S16-17 Sprache, Diversität und Pflege Moderation: J. L. O´Sullivan, Berlin Moderation: E. Olbermann, Dortmund 09:00 - 09:20 S16-16-1 Wege in und aus der Überforderung der Demenzbetreuung 09:00 - 09:20 S16-17-1 T. Sollfrank, S. Pohlmann; München Kann eine Altenpflegeeinrichtung die Probleme sprachlicher und religiöser Heterogenität lösen? 09:20 - 09:40 S16-16-2 M. Kolkmann; Dortmund Einblick in das Forschungsprojekt „TiP.De - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz“ 09:20 - 09:40 S16-17-4 J. Höhn, S. Seeling; Köln, Osnabrück Diversitätssensible Versorgung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen – eine postalische Querschnittsstudie 09:40 - 10:00 S16-16-3 M. Mader, F. Erdsiek, T. Aksakal, D. Padberg, Y. Yilmaz-Aslan, Optimierte Beziehungsgestaltung in der Demenzbetreuung – S. Probst, O. Razum, P. Brzoska; Bielefeld, Witten ein partizipativer Entwicklungsprozess C. Leopold, S. Pohlmann; München 09:40 - 10:00 S16-17-3 Hängt Elderspeak mit klinischen Outcomes von kognitiv 10:00 - 10:20 S16-16-4 beeinträchtigten und kognitiv unbeeinträchtigten älteren Ergotherapie und Verhaltenstherapie für Menschen mit Demenz Patienten im Akutkrankenhaussetting zusammen? in der hausärztlichen Versorgung E.-L. Schnabel, A. Schönstein, A. Borlinghaus, T. Schmidt, L. Frankenstein, G. Jahn; Chemnitz H.-W. Wahl; Amberg, Heidelberg, Mannheim 10:00 - 10:20 S16-17-2 Sorgen in Bezug auf Pflegebedürftigkeit – Eine Frage des (gefühlten) Alters? F. Fischer, C. Boscher, L. Raiber, J. Steinle, M. H.-J. Winter; Weingarten Seite 16 Seite 17
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 10:45 - 12:15 Raum 1 10:45 - 12:15 Raum 2 S16-21 Psychotherapeutische Versorgung von depressiv erkrankten S16-22 Nachwuchssymposium „Im Dschungel der Mixed-Methods“ Patient:innen mit Pflegebedarf Moderation: L. Naegele, Vechta; A. Wanka, Frankfurt a. M. Moderation: J. L. O´Sullivan, Berlin; E.-M. Kessler, Berlin 10:45 - 11:05 S16-21-1 10:45 - 11:00 S16-22-1 Evaluation von Strategien zur Rekrutierung vulnerabler zuhause- Potenziale und Herausforderungen der Methodenkombination lebender älterer Menschen mit Depression für eine in der Alter(n)sforschung randomisierte kontrollierte Psychotherapie-Studie (PSY-CARE) A. Wanka, L. Naegele; Frankfurt a. M., Vechta E.-M. Kessler, F. Hoppmann, P. Gellert, J. L. O´Sullivan, C. Vathke, J. Grohé, V. Ludwig, C. Tegeler; Berlin 11:00 - 11:15 S16-22-2 Reflexive Perspektiven auf Übergänge in die 11:05 - 11:25 S16-21-2 Partner:innenlosigkeit im höheren Alter – Was gerät mit einem Wie erleben Psychotherapeut:innen die aufsuchende Depress- Mixed-Methods-Design in den Blick? ionsbehandlung bei älteren Patient:innen mit Pflegebedarf – L. Bischoff; Frankfurt a. M. Ergebnisse einer qualitativen Studie im Rahmen des PSY-CARE Projektes 11:15 - 11:30 S16-22-3 C. Demmerle, P. Gellert, C. Tegeler, J. Nordheim, E.-M. Kessler; Analyse außerfamiliärer Generationenbeziehungen im Alter Berlin unter Anwendung eines Mixed-Methods Designs S. Lechtenfeld; Dortmund 11:25 - 11:45 S16-21-3 Frühe Behandlungsabbrüche bei Pflegeheimpatient:innen mit 11:30 - 11:45 S16-22-4 depressiven Störungen In guten wie in schlechten Zeiten. Beforschung von Paaren mit L. C. Nagel, V. A. Tesky-Ibeli, A. Schall, J. Pantel, J. König, Pflegebeziehung mithilfe eines Mixed Methods-Designs U. Stangler; Frankfurt a. M., Mainz K. Niedling; Bielefeld 11:45 - 12:05 S16-21-4 11:45 - 12:00 S16-22-5 Selbst- und fremdeingeschätzte depressive Symptome bei Qualitative Sekundärdatenanalyse im Rahmen des Forschungs- Pflegeheimbewohner:innen mit Demenz: Ergebnisse einer projekts „TiP.De- Theater in der Pflege von Menschen Querschnittsanalyse mit Demenz“ J. L. O´Sullivan, R. Schweighart, S. Lech, C. Tegeler, E.-M. Kessler, J. Höhn; Köln A. Teti, J. Nordheim, J.-N. Voigt-Antons, P. Gellert; Berlin, Vechta Seite 18 Seite 19
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 10:45 - 12:15 Raum 3 10:45 - 12:15 Raum 4 S16-23 Prozesse von Inklusion, Exklusion und Distinktion älterer S16-24 Gesundheit, soziale Kontexte und Lebensqualität im sehr Menschen - Forschungen zu räumlichen und sozialen hohen Alter - Befunde aus der ersten Welle des Positionierungen NRW80+ Hochaltrigenpanels Moderation: J. Heusinger, Magdeburg; J. Piel, Magdeburg Moderation: R. Kaspar, Köln; S. Hansen, Köln 10:45 - 11:10 S16-23-1 10:45 - 11:05 S16-24-1 „Wir haben auch nie zusammengelebt”: Wohn(gegen)entwürfe Wahlverhalten, Gesundheit und soziale Ungleichheit im von Paaren in späteren Lebensphasen hohen Alter J. Piel; Magdeburg J. Wenner, M. Wagner; Köln 11:10 - 11:35 S16-23-2 11:05 - 11:25 S16-24-2 “Wir machen hier nur unseren Kaffeeklatsch” - Gruppenkontexte Altersbilder und empfundene gesellschaftliche Wertschätzung in Dörfern als exklusive (Schutz-)Raumpositionierungen in der Hochaltrigkeit J. Weigt; Magdeburg M. Reissmann, L. Geithner, A. Storms, C. Woopen; Köln 11:35 - 12:00 S16-23-3 11:25 - 11:45 S16-24-3 Altersgerechtes Wohnen und Altersdiskriminierung im Wohnumgebung und Frailty bei hochaltrigen Personen Inklusionstrilemma - Ergebnisse aus der qualitativen Unter J. Zimmermann, S. Hansen, M. Wagner; Köln suchung mit älteren Menschen im AWiSA-Projekt L. Reifert; Magdeburg 11:45 - 12:05 S16-24-4 Multimorbidität und Einfluss auf Lebensresultate T. Brijoux, S. Zank, C. Woopen; Köln Seite 20 Seite 21
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 10:45 - 12:15 Raum 5 10:45 - 12:15 Raum 6 S16-25 Care for older persons in resource poor settings – global S16-26 Digitale und analoge Unterstützungsangebote perspectives on challenges and opportunities Moderation: H. Künemund, Vechta Moderation: T. Kafczyk, Bielefeld; K. Hämel, Bielefeld; J. Focke, Osnabrück 10:45 - 11:05 S16-26-1 Kann der Einsatz einer digitalen Webplattform den Überlei- 10:45 - 11:05 S16-25-2 tungsprozess aus der Krankenhausbehandlung in die ambulante Social exclusion of older adults - a multidimensional concept oder stationäre Nachversorgung nachhaltig verbessern? S. Kümpers; Fulda Ansatz und erste Ergebnisse aus dem Projekt SereNaWeb T. Obenauer, U. Sperling, A. Finger, H. Burkhardt; Mannheim 11:05 - 11:25 S16-25-4 Social protection for the elderly in low-income countries - 11:05 - 11:25 S16-26-2 tangible goal or distant dream? Soziale Ungleichheiten in der Internetnutzung von ab E. Schüring; Sankt Augustin 65-Jährigen im ersten Frühsommer der COVID-19-Pandemie M. Grates; Dortmund 11:25 - 11:45 S16-25-3 Non-communicable disease care for older people: perspectives 11:25 - 11:45 S16-26-3 from Tanzania Arztpraxisinterne Sozialberatung zur präventiven Beratung und E. Mung´ong´o; Dar es Salaam/EAT Gesundheitsförderung von älteren Menschen - Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Berlin-Lichtenberg 11:45 - 12:05 S16-25-1 T. Stellmacher, B. Wolter; Berlin Primary mental healthcare for older people in India – current challenges and opportunities 11:45 - 12:05 S16-26-4 T. Kafczyk, K. Hämel; Osnabrück, Bielefeld Die Rolle von Designattraktivität und subjektiver Stigmatisierung für die Akzeptanz älterer Menschen: Diskutant*in: D. Köster, Wetter (Ruhr) Beispiel Telepräsenzsysteme S. Baisch, T. Kolling; Siegen Seite 22 Seite 23
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 10:45 - 12:15 Raum 7 13:30 - 15:00 Raum 1 S16-27 Assistive und digitale Techologien bei der Pflege älterer S16-31 Selbstbestimmtes Älterwerden im vertrauten Wohn- Menschen umfeld - Herausforderung und Strategien für den Aufbau altersgerechter Strukturen am Beispiel des Landes Moderation: C. Müller, Siegen Brandenburg 10:45 - 11:10 S16-27-1 Moderation: H. Nolde, Potsdam Assistive Technologien in der Pflege von Menschen mit Demenz – Zu Wissen, Einstellung und Akzeptanz von PflegeberaterInnen 13:30 - 13:55 S16-31-1 sowie formell und informell Pflegenden Nutzen und Anwendung kommunaler Pflegedossiers im Land D. Paulicke, C. Buhtz, S. Hofstetter, D. Stoevesandt, K. Schwarz, Brandenburg P. Jahn; Halle (Saale), Tübingen K. Wiegmann, K. Hodeck; Potsdam, Berlin 11:10 - 11:35 S16-27-2 13:55 - 14:20 S16-31-2 Unterstützung in der häuslichen Pflege von Menschen mit Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld – Alternsgerechte Demenz durch eine personalisierte Mensch-Roboter-Interaktion Quartiersentwicklung im Land Brandenburg („RUBYDemenz“) H. Nolde; Potsdam R. Schramek, J. Mertens, E. Naroska, C. Ressel, V. Reuter, T. Dimitrov, C. Lichteiker, D. Waltring, T. Pozehl; Bochum, 14:20 - 14:45 S16-31-3 Dortmund, Krefeld, Kamp-Lintfort, Berlin Pflege zwischen Fürsorgepflicht und Selbstbestimmung der pflegebedürftigen Menschen – Lösungen in Pflege-Wohn- 11:35 - 12:00 S16-27-3 gemeinschaften unter Pandemiebestimmungen Der Mensch im Mittelpunkt? – Die Bedeutung des Menschen A. Kaufmann; Potsdam in Förderprogrammen zu digitalen Technologien zur Unterstützung des Verbleibs in der Häuslichkeit K. Deisenhofer, T. Schmidt, J. Zacher; Kempten Seite 24 Seite 25
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 13:30 - 15:00 Raum 2 13:30 - 15:00 Raum 3 S16-32 Informelle Hilfe und Pflege S16-33 Ermöglichung von Teilhabe und Versorgung von Menschen mit Hilfebedarf im Quartier durch Technikeinsatz Moderation: T. Stellmacher, Berlin Moderation: H. Pelizäus-Hoffmeister, Neubiberg 13:30 - 13:50 S16-32-1 Belastungen und Beanspruchungen zweier Familien- 13:30 - 13:50 S16-33-1 generationen durch aktuelle bzw. drohende Pflegebedürftigkeit Projekt SINQ: Entwicklung und Validierung einer Webplattform in peripheren ländlichen Räumen einschließlich eines IT-gestützten Bedarfsermittlungsverfahrens V. Thomas, C. Große, A. Seltrecht; Magdeburg zur Verbesserung der Teilhabe und Versorgung älterer Menschen im Quartier 13:50 - 14:10 S16-32-2 U. Sperling, T. Obenauer, H. Burkhardt; Mannheim Ehrenamtliche – Heilsbringer in häuslichen Pflegesettings? J. Geiselhart, T. Schmidt, J. Zacher; Kempten 13:50 - 14:10 S16-33-2 Die Zukunftsregion Chemnitz Plus: Erhöhung der Teilhabe durch 14:10 - 14:30 S16-32-3 technische Assistenz in der Wohnung, Unterstützung der Bedürfnisse pflegender Angehöriger nach Unterstützung - Nachbarschaft und Aufwertung des Wohnumfeldes Ergebnisse einer großen repräsentativen Studie aus der Schweiz S. Meyer; Berlin U. Otto, R. Gerlich; Tübingen, Immenstaad 14:10 - 14:30 S16-33-3 14:30 - 14:50 S16-32-4 MobilSorglos - ein innovatives Versorgungsmodell im Lern- und Bildungsperspektiven in Hilfebeziehungen im ländlichen Raum Engagementkontext V. Gerling, P. Stiemke; Fröndenberg/Ruhr, Dortmund M. Jänsch; Fulda 14:30 - 14:50 S16-33-4 Ermöglichen digitaler Teilhabe älterer Menschen – Ideen und Herausforderungen der Praxis im Quartier während Corona J. Stiel; Bonn Diskutant*in: H.-W. Wahl, Heidelberg Seite 26 Seite 27
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 13:30 - 15:00 Raum 4 13:30 - 15:00 Raum 5 S16-34 Geronto*Psychologie in Siegen S16-35 Alte und neue Herausforderungen der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe: Lehren aus der Moderation: J. Haberstroh, Siegen; S. Forstmeier, Siegen Corona-Pandemie 13:30 - 13:50 S16-34-1 Moderation: B. Eifert, Dortmund Mobilitätsbezogene Einstellungen im höheren Lebensalter – Theoretische und empirische Zugänge im Kontext der 13:30 - 13:50 S16-35-1 Gerontopsychologie Angebote die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von S. G. Penger, K. Conrad; Siegen, Dortmund Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter B. Bertermann, S. Lechtenfeld, E. Olbermann, C. Strünck; 13:50 - 14:10 S16-34-2 Dortmund, Siegen Pferdegestützte Biografiearbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte (PBA-E) 13:50 - 14:10 S16-35-2 J. Schmidt, S. Forstmeier, A. Wartenberg-Demand; Was Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen leisten (können): Bad Berleburg, Siegen, Schrecksbach Ergebnisse einer Evaluationsstudie E. Olbermann, M. Kühnel; Dortmund 14:10 - 14:30 S16-34-3 Unerfüllter Enkelwunsch 14:10 - 14:30 S16-35-3 P. Brettschneider, S. Forstmeier; Siegen Kommunale Altenhilfe in Corona-Zeiten: Strategien und Erfahrungen aus dem Märkischen Kreis 14:30 - 14:50 S16-34-4 T. Sauer; Altena Partizipation im Forschungsprozess am Beispiel der Implementation eines regionalen und sektorenübergreifenden 14:30 - 14:50 S16-35-4 Versorgungsmodells für Menschen mit Demenz Wohnortnahe Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenz: (DelpHi-Siegen-Wittgenstein) Wichtiger denn je K. Seidel, J. R. Thyrian, J. Haberstroh; Siegen, Greifswald A. Ehlers; Dortmund Diskutant*in: F. Oswald, Frankfurt a. M. Diskutant*in: C. Strünck, Siegen Seite 28 Seite 29
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 13:30 - 15:00 Raum 6 13:30 - 15:00 Raum 7 S16-36 Einfluss von Corona W16-37 Pflegewelten in der Pandemie. Einblicke und Ausblicke aus Sicht von Bewohner:innen stationärer Altenhilfeeinrich- Moderation: S. Strumpen, Berlin tungen, Professionellen und Forscher:innen 13:30 - 13:50 S16-36-1 Moderation: J. Piel, Magdeburg; K. Hämel, Bielefeld Alt sein in Zeiten einer weltweiten Pandemie – Ergebnisse aus dem SwissSurvey65+ 13:30 - 14:00 W16-37-1 A. Seifert, K. R. Schroeter; Olten/CH Die pandemische pflegerische Langzeitversorgung – Denkanstöße aus dem Forschungsprojekt CoronaCare 13:50 - 14:10 S16-36-2 J. Weigt, C. Apfelbacher, A. Bergholz, A. Eich-Krohm; Unterstützungsangebote in der Kommune für pflegende Magdeburg, Brandenburg an der Havel Angehörige von Menschen mit Demenz in Zeiten der Corona-Pandemie Kommentare: J. Kiekert, Freiburg; E. M. Löffler, Kassel; Y. Rubin, Fulda M. Wittek, A. Kiefer, S. S. Wiloth; Heidelberg 14:10 - 14:30 S16-36-3 Strategien und Maßnahmen von Pflege-, Palliativ- und Hospizeinrichtungen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse eines Scoping Reviews D. Wahidie, K. Altinok, Y. Yilmaz-Aslan, P. Brzoska; Witten 14:30 - 14:50 S16-36-4 Briefe gegen die Einsamkeit – kann aus einer Corona-Aktion ein nachhaltiges Projekt für den intergenerativen Austausch entstehen? K. B. Karl; Bochum Seite 30 Seite 31
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 15:30 - 17:00 Raum 1 15:30 - 17:00 Raum 2 S16-41 Facetten kommunaler Demografiearbeit – Wie sie entsteht S16-42 HeiAge Project: Interdisciplinary Research on Maintaining und dauerhaft gelingen kann and Improving Mobility in Advanced Age through Technology Moderation: A.-K. Teichmüller, Münster Moderation: A. Schlomann, Heidelberg; L. H. Sloot, Heidelberg; 15:30 - 15:55 S16-41-1 H.-W. Wahl, Heidelberg Gelingensfaktoren für kommunale Demografiearbeit – Ergebnisse und Good-Practice-Beispiele aus der „Demografie- 15:30 - 15:45 S16-42-1 werkstatt Kommunen“ (DWK) Introduction to the HeiAge project and cross-cutting topics V. Reuter, M. Schlinge; Dortmund A. Schlomann, K. Mombaur, A. Schubert, H.-W. Wahl; Heidelberg, Waterloo/CDN 15:55 - 16:20 S16-41-2 Zur Entstehung kommunaler Demografiepolitik und der Rolle 15:45 - 16:00 S16-42-2 von wissenschaftlicher Politikberatung – Ausgewählte Dynamic-balance margins are maintained with age during Ergebnisse eines Dissertationsprojektes sit-to-stand M. Kühnel; Dortmund M. Millard, L. H. Sloot, C. Werner, K. Mombaur; Heidelberg, Waterloo/CDN 16:20 - 16:45 S16-41-3 Das Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) – 16:00 - 16:15 S16-42-3 Systematische Demografiearbeit auf kommunaler Ebene und ihr Effect of rollator support on sit-to-stand balance in older adults Nutzen für die Kommunen L. H. Sloot, M. Millard, K. Mombaur; Heidelberg, Waterloo/CDN M. Schlinge, V. Reuter; Dortmund 16:15 - 16:30 S16-42-4 Diskutant*in: C. Strünck, Dortmund An intelligent exergame-based balance platform for individualized and deficit-oriented motor-cognitive training in older adults C. Werner, L. H. Sloot, M. Sturm, K. Mombaur, J. M. Bauer, K. Hauer; Heidelberg, Waterloo/CDN 16:30 - 16:45 S16-42-5 Effects of an age simulation suit on various physical perfor mance outcomes T. Gerhardy, A. Schlomann, L. H. Sloot, A. Schubert, K. Mombaur, H.-W. Wahl, L. Schmidt; Heidelberg, Waterloo/CDN Diskutant*in: C. Müller, Siegen Seite 32 Seite 33
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 15:30 - 17:00 Raum 3 15:30 - 17:00 Raum 4 S16-43 Förderung von Gesundheit und Partizipation in Lebens- S16-44 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Setting welten und Versorgungsbezügen bei chronischer Krankheit, Pflegeheim Behinderung und Pflegebedürftigkeit Moderation: P. Gellert, Berlin; K. Wolf-Ostermann, Bremen Moderation: K. Hämel, Bielefeld; M. Heumann, Bielefeld; G. Röhnsch, Berlin 15:30 - 15:45 S16-44-1 Covid-Heim: Prädiktoren von Sterblichkeit von Bewohner:innen 15:30 - 15:55 S16-43-1 von Alten- und Pflegeheimen während der ersten Welle der Stärkung der Selbstmanagementkompetenzen türkeistämmiger Pandemie Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz P. Gellert, R. Kohl, A. Schwinger, A. Gangnus, C. Hering, Y. Yilmaz-Aslan, T. Aksakal, H. Yilmaz, K. Annaç, A. Bulic, E. Steinhagen-Thiessen, J. Klauber, K. Jacobs, A. Kuhlmey; Berlin O. Razum, H. Tezcan-Güntekin; Bielefeld, Witten, Gelsenkirchen, Berlin 15:45 - 16:00 S16-44-2 Der Einfluss von Einrichtungsstrukturen vollstationärer Pflege- 15:55 - 16:20 S16-43-2 heime auf das Ausbruchsgeschehen von Covid-19 - Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz älterer Menschen Ein Überblick zu den ersten beiden Wellen A. Horn; Münster B. Preuß, K. Wolf-Ostermann, K. Seibert, D. Domhoff, F. Heinze, H. Rothgang; Bremen 16:20 - 16:45 S16-43-3 Förderung von bewegungsbezogenen Gesundheitskompeten- 16:00 - 16:15 S16-44-3 zen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. Von Welle zu Welle: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf D. Bruland, A. Mauro, Ä.-D. Latteck; Bielefeld Pflegeheime K. Wolf-Ostermann, K. Seibert, D. Domhoff, F. Heinze, B. Preuß, Diskutant*in: S. Migala, Berlin H. Rothgang; Bremen 16:15 - 16:30 S16-44-4 In vorderster Reihe während der Corona-Pandemie: Prädiktoren für psychosoziale Belastungen des Pflegepersonals in Alten- und Pflegeheimen C. Hering, A. Gangnus, R. Kohl, E. Steinhagen-Thiessen, A. Kuhlmey, P. Gellert; Berlin 16:30 - 16:45 S16-44-5 Covid-19-Schutzmaßnahmen und das gemeinschaftliche Zu- sammenleben in Pflegeeinrichtungen: Stillstand des Sozialen Lebens A. Gangnus, C. Hering, R. Kohl, P. Gellert, A. Kuhlmey, E. Steinhagen-Thiessen; Berlin Diskutant*in: C. Kricheldorff, Freiburg Seite 34 Seite 35
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 15:30 - 17:00 Raum 5 15:30 - 17:00 Raum 6 S16-45 Sterben und Tod ein Tabuthema – Was bedeutet das für S16-46 Übergänge und Gestaltungsmöglichkeiten Palliative Care? Moderation: S. Kamin, Nürnberg Moderation: V. Gerling, Dortmund 15:30 - 15:50 S16-46-1 15:30 - 15:50 S16-45-1 Die Freiwilligkeit von Renteneintritten: Ein europäischer Sterben und Tod ein Tabuthema – Psychische Arbeitsbelastun- Kohortenvergleich mit Daten des SHARE gen bei der Begleitung von Pflegeheimbewohner*innen in der P. Stiemke, M. Heß; Mönchengladbach letzten Lebensphase aus der Mitarbeiterperspektive A. Bußmann, N. Pomorin; Essen 15:50 - 16:10 S16-46-2 Soziale Unterstützung und Lebenszufriedenheit bei älteren 15:50 - 16:10 S16-45-2 vulnerablen Menschen in Deutschland Sterben und Tod – ein Tabuthema. Empirische Ergebnisse aus A. Mergenthaler, F. Micheel, V. Cihlar; Wiesbaden der Perspektive von Pflegeheim-Bewohner*innen und ihren An- und Zugehörigen 16:10 - 16:30 S16-46-3 V. Gerling, S. Lechtenfeld, A.-K. Teichmüller; Dortmund Einsamkeit in der Übergangsphase in den Ruhestand und die Rolle der Paarbeziehung 16:10 - 16:30 S16-45-3 V. Cihlar, A. Reinwarth, S. Lippke; Wiesbaden, Bremen Sterben und Tod besprechbar machen – Was kann Netzwerkarbeit leisten? 16:30 - 16:50 S16-46-4 H. Nottebohm; Essen Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Orte sinnstiftenden Wohnens in der zweiten Lebenshälfte 16:30 - 16:50 S16-45-4 H. Müller; Darmstadt Überwindung der ethischen Naivität in Organisationen - oder Organisationen brauchen Ethik und nicht (nur) die Menschen. Erfahrungen aus Projekten in der stationären Altenhilfe T. Behler; Essen Seite 36 Seite 37
Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 15:30 - 17:00 Raum 7 17:15 - 18:15 Raum 1 S16-47 Gestaltungsmöglichkeiten des Wohnens und Lebens Mitgliederversammlung der Sektion III im Alter Moderation: W. Hafezi, Wiesbaden 17:15 - 18:15 Raum 2 15:30 - 15:55 S16-47-1 Mitgliederversammlung der Sektion IV Generationenwohnprojekte im Längsschnitt – von der Intention zur gelebten Umsetzung U. Otto, E. Althaus, M. Glaser, H. Kaspar, L. Pock; Tübingen, Zürich/CH, Bern/CH 15:55 - 16:20 S16-47-2 Sichtweisen auf Gemeinschaft von älteren pflegebedürftigen Menschen I. Horváth, L. Dorschky, P. Schneider-Andrich; Dresden 16:20 - 16:45 S16-47-3 Ungleiche Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens und Wohnens im Alter - Eine figurationssensible Betrachtungsweise ‚neuer Lebensformen‘ im Alter Y. Rubin, W. Stadel; Fulda Seite 38 Seite 39
Donnerstag, 16. September 2021 und Freitag, 17. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 und Freitag, 17. September 2021 09:00 - 17:00 ePoster 09:00 - 17:00 ePoster P01 P09 „Erfolgreiches“ Altern bis ins hohe Alter? Ergebnisse der Hochaltrigenstudie NRW80+ (NRW Bereitschaft zur Teilnahme an partizipativer Forschung in der Schweizer Wohnbevölkerung Forschungskolleg GROW) A. Seifert; Olten/CH M. Plugge; Köln P10 P02 Herausforderung Ruhestand – Zeitpunkt und Gestaltung des Ruhestands von Die Auswirkungen der Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit (NRW Forschungs- Landwirt*innen im Strukturwandel kolleg GROW) K. M. Kusserow; Dortmund H. Kukla, J. Strupp, R. Voltz; Köln P11 P03 Forschungsbasierte Entwicklung einer beschleunigten praktischen Implementierung assisti- Caring Community Köln – Die Versorgung und Begleitung der letzten Lebensphase als ver und digitaler Technik in der Pflege mithilfe von Sensibilisierung, evaluativer Einführung, großstädtisches Projekt (NRW Forschungskolleg GROW) Qualifizierung und Implementierung (SEQI-Prozess) L. Valerius, F. Schulz-Nieswandt, R. Voltz; Köln S. Hofstetter, J. Helm, C. Buhtz, D. Paulicke, K. Schwarz, D. Stoevesandt, P. Jahn; Halle (Saa- le), Tübingen P04 Organisationale Determinanten der Aktivierung und Lebensqualität über 80-jähriger Be- P12 wohner der stationären Langzeitpflege in Deutschland NRW Forschungskolleg Wohlbefinden bis ins hohe Alter/Gerontological Research On Well- M. Zirves, H. Pfaff; Köln Being (GROW): Schwerpunkte der zweiten Förderphase K. Alert, S. Zank; Köln P05 Patientenzentrierte ambulante Versorgung von über 80-Jährigen (NRW Forschungskolleg P13 GROW) Welchen Mehrwert haben KI-basierte Sprachassistenten für ältere Menschen? Konzeptio- A. Herrler, S. Stock; Köln nelle Zugänge und erste Ergebnisse des Projekts KI-Alter A. Schlomann, C. Rietz, P. Zentel, V. Heyl, L. Knapp, C. Opfermann, T. Krämer, H.-W. Wahl; P06 Heidelberg, München Partnerschaftliche Lebensformen und Partnerschaftsauflösungen im hohen Alter (NRW Forschungskolleg GROW) P14 S. Mauritz, M. Wagner; Köln Promotionsprojekt „Raumkonstitution im Alter“ U. Siebel-Militzer; Dortmund P07 Demenzdiagnostik bei gehörlosen Menschen: Adaption eines Screeningverfahrens in Deut- P15 scher Gebärdensprache Zusammenhänge von Kommunikationsverhalten und Einwilligungsfähigkeit bei Menschen L. Stockleben, T. Kaul; Köln mit Demenz L.-V. Badenhoop, S. G. Penger, J. Haberstroh; Siegen P08 Telemedizin für ältere Menschen mit chronischer Erkrankung - Evaluation einer telemedizi- P16 nisch unterstützten Lebensstilintervention für Menschen mit Diabetes Typ 2 Das echte Alter - Zeit der Immanenz A. Dunkel, M. Wunderlich, S. Zank, M. C. Polidori Nelles, C. Woopen; Köln S. Ehret; Heidelberg Seite 40 Seite 41
Donnerstag, 16. September 2021 und Freitag, 17. September 2021 Donnerstag, 16. September 2021 und Freitag, 17. September 2021 09:00 - 17:00 ePoster 09:00 - 17:00 ePoster P17 P25 Early-life traumatic war experiences interact with loss of close relatives in very old age: Digitalisierung der Kommunikation an den Schnittstellen in der ambulanten Pflege: Potenzi- differential effects on cognitive capacity, multimorbidity, and mental health ale und Herausforderungen für die Beschäftigten D. Hauber; Köln N. Penning; Bochum P18 P26 Entwicklung eines Instruments zur appgestützten Begutachtung der Versorgungssituation Designing for older dancers – implications for design of IT which supports joy of movement bei der Durchführung der Pflegeberatungsbesuche nach § 37.3 SGB XI - Ergebnisse einer in urban spaces Expertenbefragung zu Nutzerbedürfnissen und -präferenzen D. Struzek, J. Butorac, C. Müller; Siegen A. Gabber, S. Heidenblut, T. LaGuardia, S. Zank; Köln P27 P19 Introduction of a platform for fostering social participation and engagement in rural areas Future Time Perspective und Patientenverfügungen: Welchen Einfluss hat Zeit auf medizini- D. Struzek, C. Müller; Siegen sche Vorausentscheidungen? J. Karneboge, S. G. Penger, J. Haberstroh; Siegen P28 „Wenn man dann nicht mehr kann, dass man dann vielleicht da landet, wo man gar nicht P20 hin will“ -Menschen die als „geistig behindert“ bezeichnet werden und ihre Vorstellungen Zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Altersbildern bei hochaltrigen Menschen mit der Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Alter(n)s gesundheitlichen Einschränkungen W. Stadel; Fulda A. Blawert, S. K. Schäfer, S. Wurm; Greifswald P29 P21 Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens – Ein Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs Digitalisierung, Robotisierung und Altern: Eine individuums-zentrierte theoretische Pers- F. Müller; Göttingen pektive T. Kolling, S. Baisch; Siegen P22 Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen - Eine Metasynthese qualitativer Studien T. Boggatz; Senftenberg P23 „Wie bekomme ich einen Impftermin?“ Benachteiligung älterer Menschen bei der Online- Terminvergabe H. von Stülpnagel, S. Albers, A. Münzel, A. Eich-Krohm; Magdeburg P24 Digitale Quartiersplattformen als Unterstützung für Aktivitäten im Quartier M. Schlinge, S. Wallrafen, V. Gerling, C. Strünck; Dortmund, Mönchengladbach, Fröndenberg/Ruhr, Siegen Seite 42 Seite 43
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 08:30 - 09:30 Raum 1 09:45 - 11:15 Raum 1 Sitzung des AK Pflege und Teilhabe S17-11 Sektion III / IV meets Sektion I Covid-19 aus Sicht der Biologie des Alterns 08:30 - 09:30 Raum 2 A. Simm, Halle (Saale) Sitzung des FA Alter und Technik 08:30 - 09:30 Raum 3 Sitzung des FA Kritische Gerontologie 08:30 - 09:30 Raum 4 Sitzung des AK Geragogik 08:30 - 09:30 Raum 5 Sitzung des FA Gerontologische Aus- und Weiterbildung Seite 44 Seite 45
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 09:45 - 11:15 Raum 2 09:45 - 11:15 Raum 3 S17-12 Menschenrechte im Alter S17-13 Digital gestützte Prävention und Gesundheitsförderung im Alter Moderation: J. Haberstroh, Siegen; V. A. Tesky-Ibeli, Frankfurt a. M. Moderation: A. Teti, Vechta 09:45 - 10:00 S17-12-1 Alter(n), Recht und Covid 19 09:45 - 10:05 S17-13-1 A. Schwedler; Berlin „ActiveAge“ – eine Intervention zur Förderung körperlicher Aktivität auf Basis von Wearables: Welche Rolle spielen sozial- 10:00 - 10:15 S17-12-2 kognitive Faktoren und subjektives Alternserleben? Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen L. Schmidt, M. Gabrian, C.-P. Jansen, H.-W. Wahl, M. Sieverding; Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität Heidelberg, Stuttgart F. Oswald, T. Klinger, K. Conrad, S. G. Penger, S. Siedentop; Frankfurt a. M., Dortmund, Siegen 10:05 - 10:25 S17-13-2 MOBILE - Erfassung außerhäuslicher Mobilität mittels GPS zur 10:15 - 10:30 S17-12-3 Evaluation einer mobilitätsbezogenen Intervention im Alter Das Recht auf Selbstbestimmung bei Demenz: S. Mümken, C. Ackermann, R. P. Spang, J.-N. Voigt-Antons, eine AWMF-S2k-Leitlinie D. Dräger, P. Gellert; Berlin J. Haberstroh, V. A. Tesky-Ibeli, J. Pantel; Siegen, Frankfurt a. M. 10:25 - 10:45 S17-13-3 10:30 - 10:45 S17-12-4 ActiVAtE_Prevention – BigData in Prävention und Versorgung Digitale Teilhabe und informationelle Selbstbestimmung fördern altersassoziierter Erkrankungen - Ein Ansatzpunkt für partizipative Alternsforschung A. Teti, M. Mähs, J. Pithan, I. Bergmann, B. Wenz, J. Graf, F. Wolf, M. Leontowitsch; Frankfurt a. M. S. Otto-Hagemann, D. Doll, I. Pahmeier; Vechta 10:45 - 11:00 S17-12-5 10:45 - 11:05 S17-13-4 Wohnenbleiben um jeden Preis? ActiVAtE_Prevention – Validierung der digitalen Erhebung von Menschenrechtsverletzungen in der familalen Pflege alter körperlicher Aktivität mittels Wearables Menschen: Die interdisziplinäre Ableitung von Empfehlungen an A. Hölzemann, K. van Laerhoven, L. Gabrys; Siegen, Potsdam den Gesetzgeber zum Schutz vor Gewalt im Forschungsprojekt VERA N. Konopik, A. Schwedler, F. Oswald, M. Wellenhofer, G. Zenz, L. Salgo; Freiburg, Berlin, Frankfurt a. M. Seite 46 Seite 47
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 09:45 - 11:15 Raum 4 09:45 - 11:15 Raum 5 S17-14 Neue Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf – Was S17-15 Geragogik an der Schnittstelle von Alter(n) und Technik leisten Angebote zwischen Pflegeheim und Häuslichkeit? Moderation: C. Kricheldorff, Freiburg Moderation: K. Wolf-Ostermann, Bremen 09:45 - 10:05 S17-15-1 09:45 - 10:05 S17-14-1 Gut vernetzt oder abgehängt? – Unterstützung und Förderung Qualitätssicherung in neuen Wohnformen für Menschen mit von digitalen sozialen Netzwerken als geragogischer Auftrag Pflegebedarf C. Kricheldorff; Freiburg U. Kremer-Preiß; Berlin 10:05 - 10:25 S17-15-2 10:05 - 10:25 S17-14-2 Selbstwirksamkeitsüberzeugung als Einflussfaktor zum Erwerb Menschen mit Demenz in verschiedenen Versorgungssettings – digitaler Kompetenzen und für die Techniknutzung bei Pflege- Ein Blick auf Versorgungsoutcomes und Unterstützungsbedarf A. Schmidt, S. Stiefler, A.-C. Friedrich, A. Kratzer, J. Scheel, R. Schramek, C. Lichteiker, A. Schramm; Bochum C. Donath, E. Gräßel, K. Wolf-Ostermann; Bremen, Erlangen 10:25 - 10:45 S17-15-3 10:25 - 10:45 S17-14-3 Zugänge und Potenziale digitaler Bildungsprozesse für ältere Green Care Farms for people living with dementia - Menschen im betreuten Wohnen - Das interdisziplinäre a conceptualization and comparison between the Netherlands Verbundprojekt „DiBiWohn“ and Germany M. Marquard, T. de Vries, I. Himmelsbach, E. Hrabal, C. Klank, K. Rosteius, C. Wouters, B. de Boer, H. Verbeek; Maastricht/NL J. Zieger, M. Doh; Ulm, Freiburg, Heidelberg 10:45 - 11:05 S17-14-4 10:45 - 11:05 S17-15-4 Vergleich von gesundheitsbezogenen Versorgungsergebnissen Einsatz von Virtual-Reality-Brillen in der psychosozialen Arbeit von ambulant betreuten Wohngemeinschaften und mit demenzkranken Älteren im Spannungsfeld von Partizipation Pflegeheimen – eine Literaturübersicht und Schadensvermeidung S. Stiefler, K. Seibert, K. Wolf-Ostermann; Bremen J. Steinfort-Diedenhofen, B. Sträter; Köln Diskutant*in: S. Engler, Freiburg Seite 48 Seite 49
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 09:45 - 11:15 Raum 6 09:45 - 11:15 Raum 7 S17-16 Ländliche und städtische Daseinsvorsorge W17-17 Soziale Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf in Zeiten von Corona Moderation: B. Wolter, Berlin Moderation: S. Kühnert, Bochum; S. Lechtenfeld, Dortmund; M. Lukas, 09:45 - 10:05 S17-16-1 Gelsenkirchen Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Daseins- vorsorge in ländlichen Räumen am Beispiel Ostsachsen C. Endter, B. Pottharst, A. Hoff; Görlitz 10:05 - 10:25 S17-16-2 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Nutzung und Akzeptanz von digitalen (Assistenz)Technologien in der Autonomen Provinz Bozen (Italien) I. Simbrig, S. Vigl; Bozen/I 10:25 - 10:45 S17-16-3 Freiheitspotenziale technischer und nicht-technischer Lebens formen im hohen Alter - Ein ethischer Diskurs aus Sicht des hohen Alters S. Ehret; Heidelberg 10:45 - 11:05 S17-16-4 Ressourcen und Barrieren von außerhäuslicher Mobilität älterer Menschen im ländlichen Raum. Ergebnisse einer qualitativen Analyse. C. Ackermann, S. Mümken, D. Dräger, P. Gellert; Berlin Seite 50 Seite 51
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 11:30 - 12:00 Raum 1 14:00 - 15:30 Raum 2 Preisverleihungen S17-22 Mediale Altersbilder und -diskurse während der Corona- Pandemie Best Paper Award 2020 Moderation: J. Myrczik, Berlin; E.-M. Kessler, Berlin Best Paper Award 2021 14:00 - 14:20 S17-22-1 Wissenschaftlicher Preis der Sektion IV 2021 Repräsentanz älterer Gäste in Polit-Talkshows während der Corona-Pandemie E.-M. Kessler, A. Franke, C. Schwender, J. Myrczik; Berlin, 12:00 - 13:00 Raum 1 Ludwigsburg, Potsdam Keynotes 14:20 - 14:40 S17-22-2 Gebrechlich und schwach? – Fotografische Darstellung älterer 12:00 - 12:30 Alter(n) und Diversitäten: Lebensformen und Lebenslagen Menschen in Online-Nachrichtenportalen während von älteren LSBTI*-Personen der Corona-Pandemie R. Lottmann, Magdeburg J. Myrczik, A. Franke, C. Schwender, E.-M. Kessler; Berlin, Ludwigsburg, Potsdam 12:30 - 13:00 Urban Ageing im Umwelt- und Raumkontext von Großstädten 14:40 - 15:00 S17-22-3 D. Haase, Berlin Bilder von Alt und Jung in der Corona-Krise: Stereotypisierung zur Bewältigung von Ungewissheit H. Pelizäus-Hoffmeister, J. Heinz; Neubiberg, München 14:00 - 15:30 Raum 1 15:00 - 15:20 S17-22-4 Podiumsdiskussion Happy End?! Ein kritischer Blick auf die mediale Repräsentation Alter(n)sforschung heute und morgen – Die Gerontologie der Isolation von Menschen mit Alzheimer während der und der Zukunftsreport der Leopoldina Coronapandemie 2020 in Florida C. Schneider; Essen Moderation: J. Heusinger, Magdeburg; P. Gellert, Berlin Seite 52
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 14:00 - 15:30 Raum 3 14:00 - 15:30 Raum 4 S17-23 Digitale Bildungsprozesse im Betreuten Wohnen – S17-24 Geragogik & Diversity Das Projekt DiBiWohn Moderation: M. Kiegelmann, Karlsruhe; V. Leve, Düsseldorf; J. Stiel, Bonn Moderation: M. Doh, Freiburg; M. Marquard, Ulm; I. Himmelsbach, Freiburg 14:00 - 14:30 S17-24-1 Intersektionalität, LSBTIQ* und Geragogik aus psychologischer 14:00 - 14:20 S17-23-1 Sicht Digitalisierung im Betreuten Wohnen und der stationären M. Kiegelmann; Karlsruhe Altenhilfe – Ergebnisse der Teilstudie DigiWohn D. Leopold, M. Doh, J. Brüggemann; Heidelberg, Freiburg 14:30 - 15:00 S17-24-2 Wer ist gemeint? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der 14:20 - 14:40 S17-23-2 Senior*innenbildung Digitale Bildung im hohen Alter – erste Ergebnisse aus der C. Brauckmann; Köln partizipativen Forschung S. Bröder, E. Hrabal, S. Maier, A. Thimel, J. Zieger, M. Marquard; Mainz, Ulm, Stuttgart 14:40 - 15:00 S17-23-3 Bildungsbiografien im Alter – Ergebnisse des Literaturreviews I. Himmelsbach, C. Klank, T. de Vries; Freiburg 15:00 - 15:20 S17-23-4 Digitalisierung älterer Technikbegleiter*innen – Ergebnisse aus der Teilstudie DigiBegleitung M. Doh, D. Leopold, J. Schlichting; Freiburg, Heidelberg
Freitag, 17. September 2021 Freitag, 17. September 2021 14:00 - 15:30 Raum 5 14:00 - 15:30 Raum 6 S17-25 Mapping Age: Zum Verhältnis von Alter und räumlich- S17-26 Soziale Beziehungen, gesellschaftliche Teilhabe und dinglichen Umwelten Alternserleben in digitalen Gesellschaften Moderation: A. Wanka, Frankfurt a. M. Moderation: A. Schlomann, Heidelberg 14:00 - 14:25 S17-25-1 14:00 - 14:20 S17-26-1 Der „Ageing-in-Place Cyborg“ - Die Ko-Konstitution von Alter(n) Welchen Einfluss hat die Internetnutzung auf soziale und Raum an der Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Beziehungen im Alter? Lebenswelten S. Kamin; Nürnberg A. Wanka, V. Gallistl; Frankfurt a. M., Wien/A 14:20 - 14:40 S17-26-2 14:25 - 14:50 S17-25-2 Welche Personengruppen fühlen sich durch die Nichtnutzung Doing grief: Praxistheoretische Überlegungen zu alters- und digitaler Technologien gesellschaftlich ausgeschlossen? geschlechtsspezifischen Konstruktionen von Räumen und A. Seifert; Olten/CH Affekten im Zusammenhang mit einem Partner*innenverlust A. S. Richter, G. Höppner; Berlin, Münster 14:40 - 15:00 S17-26-3 Deutsche Adaptation des Mobile Device Proficiency 14:50 - 15:15 S17-25-3 Questionnaire und Zusammenhänge mit gesellschaftlicher Materielle Gerontologie – Perspektiven, Ziele, Grenzen Teilhabe G. Höppner, C. Endter, J. Hahmann; Münster, Görlitz, Vechta A. Schlomann; Heidelberg 15:00 - 15:20 S17-26-4 „Älterwerden bedeutet für mich, dass ich mich häufiger einsam fühle“? Eine experimentelle Studie zu Alterssimulationsanzügen und Altersbildern L. Schmidt, A. Schlomann, T. Gerhardy, H.-W. Wahl; Heidelberg
Altern im Freitag, 17. September 2021 Spannungsfeld von 14:00 - 15:30 Raum 7 Resilienz und W17-27 „Seelische Gesundheit im Alter“ – Ansprachestrategien, Vulnerabilität Zugänge und Handlungsperspektiven für Kommunen Moderation: B. Schuhmacher, Bochum; S. Kühnert, Bochum 7. - 10. September 2022 14:00 - 14:40 W17-27-1 Halle (Saale) „Seelische Gesundheit im Alter“ – Handlungsempfehlungen für Kommunen in NRW A. Kuhlmann; Bochum 14:40 - 15:20 W17-27-2 Impulse zur Weiterentwicklung von Versorgungs- und © Marcus Scholz Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Pflegebedarf und pflegende Angehörige in NRW S. Hampel, C. Heerdt; Köln Diskutant*innen: H. Rößler, Bochum; A. Wiegers, Bochum Gemeinsamer Jahreskongress DGGG & DGG Prof. Dr. Andreas Simm, Halle (Saale) 15:30 - 16:00 Raum 1 Kongresspräsident der Deutschen Tagungsabschluss und Vergabe der Posterpreise Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie Prof. Dr. Rainer Wirth, Herne Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Gastgebende Einrichtung
Sie können auch lesen