Oberflächliche und tiefe Extremitätenvenen Grundkurs SGUM Sektion Gefässe 11 - März 2021 Thomas Bieri - Untersuchungstechnik und Normalbefunde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Oberflächliche und tiefe Extremitätenvenen Untersuchungstechnik und Normalbefunde Grundkurs SGUM Sektion Gefässe 11. - 12. März 2021 Thomas Bieri
Vorbereitung - Equipment - Lagerung • Welche Fragestellung ergibt sich aus Anamnese und klinischer Untersuchung ? • Wie ausgedehnt soll die Duplexuntersuchung sein ? • Schallkopf: Abdomen und Becken: curved array (1 – 5 MHz) Periphere Venen: linear array (3 – 10 MHz)
B-Bild: welche Knöpfe muss ich kennen ? • Tiefe • Gain: Verstärkung der reflektierten Signale • Fokuszone • Tiefenausgleich: kompensiert den Energieverlust in der Tiefe • Dynamikbereich • Automatische Optimierung
Color: welche Knöpfe muss ich kennen ? • Farbfenster: Grösse, Richtung (steer) • Color Gain • Flussrichtung • Farbskala, Masstab, Scale: PRF • Wandfilter • Automatische Optimierung • Power-Mode
Pw-Doppler: welche Knöpfe muss ich kennen ? • Gain: Verstärkung • Wandfilter: vermindert Wandartefakte, aber auch Information • Sample volume • Steer: Ausrichtung des Dopplerstrahls • Winkelkorrektur • Flussgeschwindigkeit, Masstab • Simultane Darstellung • Automatische Optimierung
Tiefe Beinvenen: Nomenklatur v. femoralis communis common femoral vein v. femoralis femoral vein v. femoralis profunda deep femoral vein v. circumflexa femoris (m + l) m + l circumflex femoral vein v. poplitea popliteal vein vv. surales (soleus,gastrocnemius) sural veins (soleal, gastrocnemius) V. tibialis anterior anterior tibia lveins v. tibialis posterior posterior tibial veins v. fibularis fibular veins v. plantaris m + l plantar veins m + l arcus plantaris profundus deep plantar arch
Oberflächliche Beinvenen: Nomenklatur v. saphena magna great saphenous vein sapheno-femorale Junktion sapheno-femoral junction v. epigastrica superficialis superficial epigastric venin v. pudenda externa external pudendal vein v. saphena accessoria anterior/post. anterior/posterior accessory of the gsv v. saphena accessoria superficialis superficial accessory of the gsv v. saphena parva small saphenous vein sapheno-popliteale Junktion sapheno-popliteal junction extensio cranialis vsp cranial extension of the ssv v. circumflexa femoris anterior anterior thigh circumflex vein v. circumflexa femoris posterior posterior thigh cirucmflex vein v. intersaphena intersaphenous vein
Perforansvenen: Nomenklatur gluteal superior mitte tief Oberschenkel medial lateral anterior pudendal posterior Knie medial lateral suprapatellar infrapatellar posterior Unterschenkel medial lateral anterior posterior - paratibial - posterotibial Knöchel medial lateral anterior Fuss medial lateral dorsal plantar
Tiefe Beinvenen • Standartisiertes Vorgehen - Untersuchungsbeginn in der Leiste - weiterer Ablauf nach Fragestellung • Ziel: - komplette Darstellung der Beinvenen - Erfassung der Funktion • Lagerung: Abdomen-Becken-Oberschenkel liegend Poplitea liegend (Bauchlage/Seitenlage) oder sitzend Unterschenkel sitzend • Sonde suprainguinal curved array infrainguinal linear array (curved array in“ Reserve“)
v. femoralis communis • Untersuchung startet hier - confluens aller Beinvenen - Befund steuert die weitere Untersuchung • Kaum anatomische Varianten • Oberflächliche Lage erlaubt gute Beurteilung der Venenwand • Durchmesser 15-30 mm • linear array • Querschnitt mit Kompressionsmanöver • Darstellung der sapheno-femoralen Junktion • Längsschnitt mit pw Doppler: respiratorische und evt. kardiale Modulation; Seitenvergleich
v. femoralis communis mit Querschnitt beginnen !
v. femoralis communis
v. femoralis communis - glattwandig - echofrei - vollständig komprimierbar
v. femoralis communis Mitbeurteilung der spheno-femoralen Junktion
v. femoralis communis - respiratorische und kardiale Modulation - Seitenunterschied ?
v. femoralis Kompression: Querschnitt
v. femoralis pw-Doppler: Längsschnitt
v. femoralis vollständig komprimierbar glattwandig, echofrei
v. femoralis mehrfach angelegte VFS zarte Klappen
v. femoralis pw-Doppler: respiratorische und kardiale Modulation
v. poplitea - sitzend - Bauchlage - Seitenlage - linear array - zartwandig - echofrei - komprimierbar - x um 8 mm - Modulation - kein Reflux (distale Kompression)
v. poplitea sitzend; vergleichende Kompressionssonographie
v. poplitea sitzend; distale Kompression/Dekompression
Unterschenkelvenen Anatomie Systematisches Vorgehen Leitvenen: - x um 5 mm - Venenbündel - Wand zart, Lumen frei - vollständig komprimierbar - kein Reflux Muskelvenen - vollständig komprimierbar
Unterschenkelvenen
Unterschenkelvenen Kompressionssonographie Doppler wenig wichtig
Unterschenkelvenen systematische Kompressionssonographie im B-Mode
Unterschenkelvenen -systematische Kompressionssonographie im B-Mode -Dokumentation mit 2 Bildern
Unterschenkelvenen Cave: Echokontrast am hängenden Bein
Unterschenkelvenen Venen vollständig komprimierbar Distale Kompression/Dekompression
Perforansvenen • Normalbefund: „inexistent“ Bedeutung nur im Zusammenhang mit einer venösen Pathologie • Nomenklatur: Eigennamen werden nicht mehr verwendet Anatomische Zuordnung
Beckenvenen und V. cava inferior • curved array • liegend • Vom Einfachen zum Schwierigen: vom Leistenband nach cranial und vom Bauchnabel nach distal und proximal • B-Mode: VCI bis 30 mm VIE/VIC bis 15 mm Atemmodulation Wand zart Kein Inhalt • Doppler: kardiale Modulation respiratorische Modulation Artefakte häufig
Beckenvenen und V. cava inferior
Beckenvenen und V. cava inferior
Beckenvenen und V. cava inferior
Beckenvenen und V. cava inferior v. iliaca externa/interna
Beckenvenen und V. cava inferior unterkreuzt die A. iliaca communis rechts
Beckenvenen und V. cava inferior
Beckenvenen und V. cava inferior
Beckenvenen und V. cava inferior
Oberflächliche Beinvenen: v. saphena magna • im B-Mode quer • V. saphena magna vom Knöchel nach inguinal oder umgekehrtl • punktuelle Messung der Durchmesser ausserhalb der Klappenebene: • Knöchel, Knie, Oberschenkel (VSM) • Ektasien vermerken • Gefäss leer und echofrei • Klappen zart • Normwerte (?) - 3-8 mm am OS - 2-5 mm am US
Oberflächliche Beinvenen: v. saphena magna • Sapheno-femorale Junktion • Verlauf der Stammvene (intrafaszial ?) • Abgang von Nebenästen • Beschreibung der Refluxstrecke Farbe oder PW • Perforansvenen (
Oberflächliche Beinvenen: v. saphena magna
Oberflächliche Beinvenen: v. saphena magna Refluxprüfung: Valslava oder Kompressionsmanöver
Oberflächliche Beinvenen: v. saphena magna Junktion: Anatomie Stamm: Verlauf und Lage
Oberflächliche Beinvenen: V. saphena parva - stehend; Bein entlastet - Anatomie der sapheno- poplitealen Junktion - Durchmesser (2-5 mm) - Verlauf, Doppelungen - Nebenäste - echofrei - Reflux von wo bis wo ? (colour oder pw)
Oberflächliche Beinvenen: V. saphena parva Intrafaszialer Verlauf; Durchmesser
Oberflächliche Beinvenen: V. saphena parva - Sapheno-popliteale Junktion variabel - Refluxnachweis mit pw-Doppler oder Farbe
Dokumentation • Bilddokumentation - Bildqualität - standartmässig • Venenskizze - definierte Referenzpunkte - definierte Farben/Symbole • Ziele - Nachvollziehbarkeit - Vergleichbarkeit - Kompetenz erkennbar
Oberflächliche und tiefe Armvenen • Fragestellungen - Thrombose + Phlebitis - Shuntplanung, Mapping - Kathetereinlage • Epifasziale Venen kräftiger als tiefe Venen • Zentrale Venen gehören mituntersucht • Zentrale Venen teilweise schwer einsehbar re Arm, Netter
Oberflächliche und tiefe Armvenen v. basilica am Oberarm subfaszial - Mündung variabel - meist kräftig
Oberflächliche und tiefe Armvenen Einmündung der v. cephalica meist unmittelbar lateral der clavicula Oft abgewinkelt Oft nicht sichtbar
Oberflächliche und tiefe Armvenen v. subclavia links lateral v. subclavia rechts lateral • gegen zentral ausgeprägte atembhängige Kaliberschwankung • Kardiale und respiratorische Modulation im pw-Doppler
Oberflächliche und tiefe Armvenen v. jugularis interna rechts
Oberflächliche und tiefe Armvenen Klappen v. brachio-cephalica - starke Modulation
Zeitbedarf Tiefe Venen prox. 39.3670 18 min Tiefe Venen US 39.3680 16 min Venen epifaszial 39.3690 25 min Venen Arm 39.3650 12 min
Sie können auch lesen