Fallbeispiele kontinuierliche Glukosemessung - Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf - Deutsche Diabetes ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fallbeispiele kontinuierliche Glukosemessung Von der Indikation bis zur Auswertung Dr. med. Jens Kröger Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf
Der Weg mit CGM von der Therapieunterstützung zur Therapiesteuerung – intern und extern- CGM plus ICT = SuT Digitalisierung CSII = SuP Therapieunterstützung partielle SuP + LGS/PLGM Therapiesteuerung Hybrid-AID partielle Therapiesteuerung Therapie- Therapiesteuerung steuerung z.B.TES Voll-AID (intern) (extern) (SUGAR.IQ) TES - Therapieentscheidungssystem
Glukosemessung in der Zwischenzellflüssigkeit iscCGM:Flash glukose monitoring , Freestyle libre/2 rtCGM :Dexcom (4/5/6), Guardian connect, iPro 2, Eversense rtCGM mit SUP und PLGM (sensorunterstützter Pumpentherapie und predictive low glukose Management , Medtronic 640/670 G ) iscCGM Real-Time CGM S+ PLGM
Continuous Glucose Monitoring Is Trending - Device Options and Utilization Roy W Beck CGM Nutzung bei Typ 1 Diabetes mellitus (USA) CGM Use in T1D Exchange Clinic CGM Use by Insulin Delivery 50% Registry Method 40% Pump 80% 31% 67% 30% 60% 24% 48% 47% 44% 20% 18% 40% 33% 27% 29% 12% 16% 18% 17% 10% 7% 8% 20% 9% 11% 6% 0% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Schätzungen der Marktentwicklung: CGM Typ 1/2 Diabetes mellitus (USA) JP Morgan Projections of T1D CGM Use in U.S. JP Morgan Projections of T2D Insulin Users: CGM Use in U.S. 100% 94% 50% % within 15 mg/dL or 15% 81% 82% 80% 76% 67% 40% 64% 60% 53% 53% 30% 27% 23% 41% 20% 37% 20% 15% 40% 29% 11% 17% 10% 5% 20% 0% 2018 2019 2021 2022 2020 2023 0% 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2018 2018 2019 2020 2021 2019 2020 2022 2023 2021 2022 2023 Year Pump Users MDI Users Roy Beck, ADA 2019, San Francisco, USA CGM, kontinuierliches Glukose-Monitoring (continuous glucose monitoring), MDI, multiple tägliche Injektionen (multiple daily injections), T1D, Typ 1 Diabetes mellitus; T2D, Typ 2 Diabetes mellitus;
Triangle of Care Nach Rayman G. Glycaemic control, glucose variability and the Triangle of Diabetes Care. The British Journal of Diabetes 2016; 16: S3-S6
Continuous Glucose Monitoring Is Trending - Device Options and Utilization Roy W Beck CGM-Genauigkeit gegenüber Blutzuckerwerten CGM Sensor Accuracy* 100% 90% 87% 85% 90% 83% % within 15 mg/dL or 15% 81% 79% 78% 80% 70% 60% 53% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Overall Hypoglycemia rtCGM (D-G6) iscCGM rtCGM (M-GS3) implantable rtCGM *within 15 mg/dL for
Welches CGM-System für welchen Patienten ? Patient rtCGM iscCGM (Freestyle libre 1/2) Typ 1 und Typ 2 (ICT/Pumpe) Typ 1 und Typ 2 (ICT/Pumpe) Dauerhaft, zeitweise Dauerhaft, zeitweise Zukünftig: zeitweise orale/GLP 1 Analoga/diätetische Therapie, Prädiabetes, Prävention denkbar Nicht erreichen des individuellen Ja Ja Therapieziels(Hypoglykämien, HBA 1 c, TIR, Reduzierung der „Diabeteslast“) Hypoglykämiewahrnehmungs- Ja Nein/Ja (Libre 2) störung/schwere Hypoglykämien SUP/PLGM Ja Nein Strukturierte Schulung erforderlich Ja Ja Abrechenbarkeit Einweisung (10 x 10 Ja Nein/Ja (Libre 2) min pro Jahr) System unter Kostengesichtspunkten Ca. 10/12-5 (Libre 2) Euro täglich Ca. 5 Euro täglich Hilfsmittelkatalog Hilfsmittel Nein/ja Libre 2 Wer darf verordnen 1.) FA Innere/Kinder+Jugendmedizin Libre 1: Kostenerstattung nach § 127 +Endokrinologie+Diabetologie Abs. 2 SGB V Verordnung erforderlich 2.) FA Innere/Allgemeinmedizin/Kinder Libre 2: Hilfsmittel +Jugendmedizin mit Diabetologe DDG+ÄK
Was mögen Sie lieber ?
Einfache und schnelle Analyse des AGPs Schritt 1: Wie ist die Datenqualität? Schritt 2: Wie sind Zielbereich und Time in Range? Schritt 3: Sind Hypoglykämien aufgetreten? Schritt 4: Wie sieht es aus mit der Glukosevariabilität? Schritt 5: Wie stabil ist das Glukoseprofil? Kröger,J, Reichel,A,Siegmund,T,Ziegler, R; Praxisbezogene Empfehlungen zum ambulanten Glukoseprofil; Diabetologie und Stoffwechsel 2018;13;174-183
Wichtige Kenngrößen für die CGM Analyse (1/2) (möglichst in AGP Darstellung) Parameter (1/2) Konsensus mittlerer Zucker / errechneter HbA1c individueller Zielwert signifikante Hypoglykämie (% der Zeit) 180 mg/dl (10 mmol/l) schwere Hyperglykämie (%) >250 mg/dl (13,9 mmol/l) Mindestdauer von Hypo-/Hyperglykämie 15 Minuten Zielbereich (time in range TIR) 70-180 (140) mg/dl (3,9-10(7,8) mmol/l) glykämische Variabilität (Variationskoeffzient) stabil 70-80%) 1.) Thomas Danne et. al International consensus on use of continuous Glokose Monitoring, Diabetes Care 2017 40(12), 1631-1640; 2.) Agiostratidou et.al Standardizing Clinically Meaningfull Outcome Measures beyond HBA 1 c for Typ 1 Diabetes. A consensus report Diabetes Care 2017, 40(12), 1622-1630
Überprüfung der Diabetestherapie HbA1c – Messung • Goldstandard hinsichtlich glykämischem Management (er liefert nur einen Durchschnitt der Glukosespiegel über die letzten 2-3 Monate) • Assoziiert mit diabetologisch-vasculären Komplikationen • Ein schlechter HBA 1 c ist evident für eine schlechte Prognose, ein „guter“ HBA 1 c garantiert keine gute Prognose • Keine Aussagen über Glukosestabilität bzw. –variabilität möglich • Liefert keine Anhaltspunkte über relevante Hyper- bzw. Hypoglykämien • Problem glukoseunabhängige Einflüsse (Hämoglobinopathien, Anämie, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, ethnische Unterschiede in Glykierungsraten, interindiv. Variation der Erythrozytenüberlebenszeiten etc.) • spiegelt schnelle Änderungen in der täglichen Blutzuckerkontrolle nicht wider • liefert keine Informationen darüber, wie das Behandlungsschema anzupassen ist
Einblicke über den HbA1c hinaus (3 Patienten mit gleichem HBA 1 c, aber unterschiedlicher TIR) Vergleicht man bei Patienten mit identischem HbA1c individuelle Glukoseprofile, so können diesem Mittelwert völlig unterschiedliche Profilverläufe zu Grunde liegen. So kann – nicht zuletzt durch unterschiedliche Glykierungsraten - bei einem HbA1c von 8% der mittlere Glukosewert von 120 bis 201 mg/dl (6,7 bis 11,7 mmol/l) variieren. Danne et. al Time in Range Neue Zielgröße in der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019, 201-207 15
Wichtige Kenngrößen für die CGM Analyse (1/2) (Parameter der Stoffwechselqualität) Parameter (1/2) Konsensus eHbA1c individueller Zielwert signifikante Hypoglykämie (% der Zeit) 180 mg/dl (10 mmol/l) schwere Hyperglykämie (%) >250 mg/dl (13,9 mmol/l) Mindestdauer von Hypo-/Hyperglykämie 15 Minuten Zielbereich (time in range TIR) 70-180 (140) mg/dl (3,9-10(7,8) mmol/l) glykämische Variabilität (Variationskoeffzient) stabil 70-80%) 1.) Thomas Danne et. al International consensus on use of continuous Glokose Monitoring, Diabetes Care 2017 40(12), 1631-1640; 2.) Agiostratidou et.al Standardizing Clinically Meaningfull Outcome Measures beyond HBA 1 c for Typ 1 Diabetes. A consensus report Diabetes Care 2017, 40(12), 1622-1630
Schädigung der Endothelzellfunktion durch hohe Glukoseschwankungen • Untersuchung des Effekts von Glukoseschwankungen oder durchgängig hohe Glukosewerte auf die Endothelzellfunktion bei Stoffwechselgesunden Probanden : Glukosevariabilität Hohe Glukoseschwankungen Konstant hohe Glukoseswerte (15 mmol/L) Gluosekonzentration Konstant hohe Glukoseswerte (10 mmol/L) [mmol/L] Glukosevariabilität führt zu einer reduzierten Endothelzellfunktion: Zeit [Stunden] Endothelzellfunktion • Hohe Variabilität der Glukosewerte ist schädlicher für die Endothelzellfunktion als konstant hohe Glukosewerte FMD [%] FMD: flow-mediated dilatation (Messmethode zur Bestimmung der Zeit [Stunden] Endothelzellfunktion) Ceriello et al Diabetes Care 2008, 57, 1349-54
TIR und Retinopathie (Daten der DCCT) Roy W. Beck et. Al Validation of Time in Range as an outcome Measure for Diabetes Clinical Trials 1118 https://doi.org/10.2337/dc18-1444
TIR und Microalbuminurie (Daten der DCCT) Roy W. Beck et. al Validation of Time in Range as an outcome Measure for Diabetes Clinical Trials 1118 https://doi.org/10.2337/dc18-1444
TIR und diabetische Retinopathie bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Jingyi Lu et. Al, Association of Time in Range as assesed bei Continuous Glucose Monitoring, with Diabetic Retinopathy in Typ 2 Diabetes, Diabetes Care 2018; 41:2370-2376
Welche Werte sind für die TIR anzustreben ? Internationaler Konsensus-Report Battelino T, Danne T, Bergenstal RM, et al. Clinical Targets for Continuous Glucose Monitoring Data Interpretation: Recommendations From the International Consensus on Time in Range. Diabetes Care. 2019 Jun 8. pii: dci190028. doi: 10.2337/dci19-0028
Sinnvolle Unterstützungen zur Verbesserung von interstitiellen Glukosedaten Veränderung
Schulungsmaterialien rtCGM/iscCGM rtCGM: Schulungs- und SPECTRUM Behandlungsprogramm für eigenständiges kontinuierliches Glucose-Monitoring 6 x 90 Minuten Evaluierung im letzten Jahr begonnen Flash : Schulungsprogramm 4 x 90 Minuten für iscCGM Evaluation abgeschlossen (Schulung gegen keine Schulung, Primärer Endpunkt HBA 1 c
Das Ambulante Glukoseprofil Die Glukosevariabilität ist ein Maß für die Streuung der Glukosewerte: unterschieden in • Interdezil-Bereich (interdecile range: IDR, 10. – 90. Perzentile) und • Interquartil-Bereich (interquartile range: IQR, 25. – 75. Perzentile) Beispiel 2: Mensch mit Diabetes 19.4 mmol/L Median IDR IQR 10 3.9
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 1: Wie ist die Datenqualität? • Kontinuierliche Datenerhebung von mindestens 14 und höchstens 28 Tage: • Zeitintervall mindestens 14 Tage: bis zu 90 % zuverlässige Aussage zu Mustern • Zeitintervall höchstens 28 Tage: hinreichende Aussage zu Mustern gewährleistet
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 1: Wie ist die Datenqualität? • Kontinuierliche Datenerhebung von mindestens 14 und höchstens 28 Tage: • Auswahl eines repräsentativen Zeitraums: • Standardbedingungen wählen – Zeiten mit z. B. Urlaub, akuter Krankheit oder Schichtwechsel vermeiden • Daten ab Sensordatennutzung über 70 % sind ausreichend
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 2: Wie sind der Zielbereich und die Time in Range? • Einstellung des Zielbereichs wichtig für Auswertung der AGP-Daten und Therapie- entscheidungen: • Keine Unterscheidung zwischen prä- und postprandialen Glukosewerten • Unabhängig von individuellem Zielbereich • Internationale Konsensusempfehlung 1 / Expertenempfehlung: 70 – 180 mg/dl bzw. 3.9 – 10 mmol/l 19.4 mmol/L 10 3.9 1 Danne T. et al. International Consensus on Use of Continuous Glucose Monitoring. Diabetes Care. 2017 Dec;40 (12):1631-1640
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 2: Wie sind der Zielbereich und die Time in Range? • Time in Range (TIR) ist die Zeit, in der sich Glukosewerte innerhalb des zuvor festgelegten Zielbereichs befinden • Numerischer Parameter wiedergegeben als %: abhängig von Wahl des Zielbereichs: Empfehlung der Expertengruppe: 8.4 mmol/L bzw. Menschen mit Typ-1-Diabetes: TIR ≥ 70 % Menschen mit Typ-2-Diabetes: TIR ≥ 70 % pädiatrische Patienten: TIR ≥ 50 %
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 3: Sind Hypoglykämien aufgetreten? • Vermeidung von Hypoglykämien ist wesentliche Aufgabe in der Therapieanpassung • AGP ermöglicht detaillierte Betrachtung von Hypoglykämien hinsichtlich unterschiedlicher Parameter: 1. Frequenz [Häufigkeit der Ereignisse] 2. Dauer [in min] 3. Tiefe [Glukosewert] 4. Periodizität [Anzahl pro Zeitintervall] 3.9 mmol/L 3.3 2.8 2.2
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 3: Sind Hypoglykämien aufgetreten? • Parameter angewendet zur Aufteilung von Hypoglykämien in vier Stufen mit bestimmter Handlungsempfehlung In einem Zeitraum von 14 Tagen: Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3.9 ≤5 ≤ 60 min Stufe 1: > 54 mg/dl nein 4 mmol/L 3.3 58 Keine akute Hypoglykämie-Problematik > 3 mmol/l 2.8 2.2 Frequenz Dauer Tiefe Periodizität Stufe 2: 3.9 mmol/L >Keine 5 > 60 min > 54 mg/dl akute Hypoglykämie-Problematik- nein individuelle 3.3 > 3 mmol/l 2.8 Entscheidung 2.2 Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3.9 mmol/L >5 > 60 min Stufe 3: ≤ 54 mg/dl nein 3.3 Ja, therapeutische ≤Intervention 3 mmol/l erforderlich 2.8 2.2 Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3.9 Stufe 4: mmol/L 3.3 Zunächst Behebung der Hypoglykämien vor weiteren ja 2.8 Therapieanpassungen 2.2
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? • Maß für die Streuung der Glukosewerte • Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind, zielgerichtete Behandlungsentscheidung: IQR (50 % der Glukosewerte): Anpassung der medikamentösen Therapie IDR (80 % der Glukosewerte): „Abbild des Lebens“ Beispiel 2: Mensch mit Diabetes 19.4 mmol/L IDR IQR 10 3.9
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? • Maß für die Streuung der Glukosewerte • Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind, zielgerichtete Behandlungsentscheidung: AGP- Beispiel Beurteilung Ursachen • Geringe Variabilität im IDR und IQR • Geringe Glukosevariabilität • Vergleichbar mit der Glukosevariabilität eines Stoffwechselgesunden Therapiebedingt: • Geringe Variabilität im IDR • Insulindosierung • Hohe Variabilität im IQR • Falscher KE/BE Faktor IQR • Therapieanpassung erforderlich • Falscher Korrekturfaktor Verhaltensbedingt: IDR • Geringe Variabilität im IQR • Nicht abgedeckte Mahlzeiten • Hohe Variabilität im IDR • Unpassender SEA • Verhaltensanpassung erforderlich • Unregelmäßiger Tagesablauf • Bewegung • Alkohol
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? • Maß für die Streuung der Glukosewerte • Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind, zielgerichtete Behandlungsentscheidung: • Genaue Beurteilung zu Variabilität in IQR und IDR bei Betrachtung einzelner Tage • Besprechung mit Patienten zu Tagesablauf und Einhaltung der Therapieparameter • Eventuell zusätzliche Schulung in Betracht ziehen
Strukturierte AGP-Analyse Schritt 5: Wie stabil ist das Glukoseprofil? • Stabilität des Glukoseprofils gibt die Steilheit der Glukoseanstiege bzw. –abfälle der Mediankurve wieder • Kann und sollte nur nach der Betrachtung und Verbesserung der Variabilität erfolgen Beispiel 2: Mensch mit Diabetes IQR IDR
Fazit Das AGP ermöglicht – • Einen schnellen Überblick über das Glukoseprofil und das Erkennen von Mustern • Strukturierten Vorgehensweise bei der Analyse von Glukosedaten • Auswertung in gemeinsamen Gespräch zwischen Patient und behandelndem Arzt/Diabetesteam: • Mögliche Therapieanpassungen und Definition (neuer) individueller Therapieziele Im Fokus steht eine erhöhte Therapiezufriedenheit, Lebensqualität und Verbesserung der Stoffwechseleinstellung des Patienten
AGP-Auswertung in 5 Schritten Fallbeispiele
Die Verkäuferin Alter: 59 Jahre Geschlecht: weiblich Diabetes mellitus: Typ 2 BMI: 28,7 kg/m2 Diabetesdauer: 5 Jahre letzter HbA1c -Wert: 8,9 % Beruf: Verkäuferin/Kasse Therapie: intensivierte Insulintherapie (ICT), in Kombination mit oralen Antidiabetika Therapieparameter: • Insulin lispro: Dosierung: (keine Kohlenhydrat-Berechnung bisher) morgens 6 Einheiten, mittags 4 Einheiten, nachmittags 4 Einheiten, abends 6 Einheiten Korrektur: Blutzucker > 8 mmol/l/ > 144 mg/dl: +2 Einheiten, > 11 mmol/l/> 198 mg/dl: +4 Einheiten Zielwert: 7,0 mmol/l/126 mg/dl • Insulin detemir: 0–0–0–5 Einheiten • Sitagliptin 100 mg 1 × 1 weitere Medikamente: Valproinsäure, Metoprolol, Ramipril, ASS, Atorvastatin zusätzliche Erkrankungen: koronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Epilepsie Besonderheiten: Metforminunverträglichkeit, große Angst vor Hypoglykämien, teilweise depressiv
Die Verkäuferin 26. April – 10. Mai (15 Tage) - vorher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Die Verkäuferin 26. April – 10. Mai (15 Tage) - vorher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Die Verkäuferin 26. April – 10. Mai (15 Tage) - vorher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Die Verkäuferin 26. April – 10. Mai (15 Tage) - vorher In diesem Fall durchgeführte Therapieänderungen:
Die Verkäuferin 16. – 22. Nov. (7 Tage) - nachher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Die Verkäuferin 16. – 22. Nov. (7 Tage) - nachher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Die Verkäuferin 16. – 22. Nov. (7 Tage) - nachher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Die Verkäuferin 16. – 22. Nov. (7 Tage) - nachher Therapieempfehlungen:
Chef im Ruhestand Alter: 69 Jahre Geschlecht: männlich Diabetes mellitus: Typ 1 BMI: 25,7 kg/m2 Diabetesdauer: 23 Jahre letzter HbA1c-Wert: 7,2 % Beruf: Konzernchef im Ruhestand Therapie: intensivierte Insulintherapie (ICT) Therapieparameter: • Insulin lispro: KE-Faktoren: morgens 1,8 Einheiten/KE mittags 1,0 Einheiten/KE abends 1,3 Einheiten/KE Korrekturfaktor: 1 Einheit/50 mg/dl/ bzw. 1 Einheit/2,8 mmol/l Zielwert: 100 mg/dl/5,6 mmol/l • Insulin glargin 300: 0–0–12–0 Einheiten weitere Medikamente: Simvastatin, Amlodipin zusätzliche Erkrankungen: koronare Herzkrankheit (KHK), periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Retinopathie, periphere sensible Neuropathie Besonderheiten: spielt abends regelmäßig mit seinen Freunden Tennis
Chef im Ruhestand 8. Sept.– 5. Okt. (28 Tage) - vorher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Chef im Ruhestand 8. Sept.– 5. Okt. (28 Tage) - vorher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Chef im Ruhestand 8. Sept.– 5. Okt. (28 Tage) - vorher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Chef im Ruhestand 8. Sept.– 5. Okt. (28 Tage) - vorher In diesem Fall durchgeführte Therapieänderungen:
Chef im Ruhestand 25. Okt.– 21. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Chef im Ruhestand 25. Okt.– 21. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Chef im Ruhestand 25. Okt.– 21. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Chef im Ruhestand 25. Okt.– 21. Nov. (28 Tage) - nachher Therapieempfehlungen:
Die Krankenpflegerin Alter: 37 Jahre Geschlecht: weiblich Diabetes mellitus: Typ 1 BMI: 22,4 kg/m2 Diabetesdauer: 27 Jahre letzter HbA1c -Wert: 8,5 % Beruf: Krankenpflegerin Therapie: intensivierte Insulintherapie (ICT) Therapieparameter: • Insulin glulisin: KE-Faktoren: morgens 2 Einheiten/ KE, mittags 1,5 Einheiten/KE, abends 1,5 Einheiten/KE Korrekturfaktor: 1 Einheit/4,0 mmol/l/ 1 Einheit/72 mg/dl Zielwert: 6,0 mmol/l/112 mg/dl • Insulin detemir: 0–0–0–21 Einheiten weitere Medikamente: Tocilizumab zusätzliche Erkrankungen: rheumatoide Arthritis, mittelgradige Depression
Die Krankenpflegerin 13. – 20. März (8 Tage) - vorher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Die Krankenpflegerin 13. – 20. März (8 Tage) - vorher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Die Krankenpflegerin 13. – 20. März (8 Tage) - vorher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Die Krankenpflegerin 13. – 20. März (8 Tage) - vorher In diesem Fall durchgeführte Therapieänderungen:
Die Krankenpflegerin 21. – 27. März (7 Tage) - nachher Schritt 1: Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich
Die Krankenpflegerin 21. – 27. März (7 Tage) - nachher Schritt 3: Hypoglykämien Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 1 ≤5 ≤ 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 2 >5 > 60 min > 54 mg/dl nein > 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 3 >5 > 60 min ≤ 54 mg/dl nein ≤ 3 mmol/l Frequenz Dauer Tiefe Periodizität 4 ja
Die Krankenpflegerin 21. – 27. März (7 Tage) - nachher Schritt 4: Variabilität Schritt 5: Stabilität
Die Krankenpflegerin 21. – 27. März (7 Tage) - nachher Therapieempfehlungen:
ZUSAMMENFASSUNG Die Aufnahme der rt-CGM Systeme in den Hilfsmittelkatalog war sowohl für Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes als auch Behandlungsteams ein Meilenstein im Hinblick auf die Therapiesteuerung bei der intensivierten Insulin- und Insulinpumpentherapie. Isc-CGM Systeme könnten im temporären Einsatz im Hinblick auf Lebensstilintervention und medikamentöse Optimierungen im Bereich der Prävention und oralen antidiabetischen Medikation beim Typ 2 Diabetes hilfreich sein Durch die zunehmende Verbreitung kontinuierlicher Glukosemesssysteme (CGM und „Flash Glucose Monitoring“) kann die Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) leicht erfasst werden Die TIR ist neben dem HBA 1 c eine wichtige patientenrelevante Zusatzinformationen zur Beschreibung der Stabilität der aktuellen Glukoseeinstellung als Grundlage für Therapieentscheidungen, die im HbA1c nicht oder nur unzureichend abgebildet sind. Einzelne Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen einer erhöhten Glukosevariabilität bzw. einer niedrigen TIR und einer erhöhten Rate diabetesassoziierten Komplikationen wie einer Retinopathie, Mikroalbuminurie und Neuropathien gezeigt, Endpunktstudien fehlen. Strukturierte Schulungsprogramme (SPECTRUM, flash) bilden das Fundament einer erfolgreichen Diabetestherapie mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen
Vielen Dank ! Weltdiabetestag Hamburg 2017
Sie können auch lesen