OFFENE MUSIKSCHULE Befristete Kursangebote der Städtischen Musikschule Winter-Semester 2019/2020 & Sommer-Semester 2020 - Akademie für Tonkunst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Akademie für Tonkunst OFFENE MUSIKSCHULE Befristete Kursangebote der Städtischen Musikschule Winter-Semester 2019/2020 & Sommer-Semester 2020 Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über das Anmeldeformular in der Broschürenmitte. Bitte beachten: für das Blockflötenorchester und ITM Alexandertechnik gibt es jeweils ein gesondertes Anmeldeformular. Das Kursangebot ist zusätzlich auf der Website der Akademie für Tonkunst www.akademie-fuer-tonkunst.de veröffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikinteressierte, die neue Broschüre der „Offenen Musikschule“ ist da! Ich freue mich, Ihnen wieder ein breites Angebot an Kursen, Workshops und Projekten der Städtischen Musikschule der Akademie für Tonkunst zu präsentieren. Unter dem Begriff der „Offenen Musikschule“ werden hier alle befristeten Angebote der Städtischen Musikschule der Akademie für Tonkunst vorgestellt, die ohne lange Warte- listen und relativ kurzfristig (Anmeldeschluss bis zu einem Monat vor Beginn des Ange- botes) interessierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zugänglich sind. Sie finden verschiedene Schnupperangebote in den Fächern Stimmbildung, Ukulele, Gitarre und Querflöte, zwei Kurse für erwachsene Wiedereinsteiger in den Fä- chern Klavier und Trompete sowie einen Kurs, der sich dem Hören und Kennenlernen der Klassischen Musik widmet (Klassik konkret). Auch startet wieder unser beliebter Kurs Spaßtrommeln 1. Sollten Sie Lust haben in einem Blockflötenorchester zu spielen oder aber in einem En- semble Weltmusik oder Tango argention zu erleben, so finden Sie die passenden Ange- bote ebenfalls hier in der Broschüre beschrieben. Freiheit und Leichtigkeit in Ihrer Bewegung können Sie in einem Kurs, der ITM Alexand- er-Technik erlernen. Weitere Workshops zum Thema Üben mit Spaß (die Geheimnisse der Violintechnik), Querflöte für Jedermann und jede Frau sowie ein Workshop, der Klänge mit malen ver- bindet, runden das Angebot ab Ich hoffe, Ihr Interesse an unserer „Offenen Musikschule“ geweckt zu haben und freue mich, Sie oder Ihre Lieben bald an der Akademie für Tonkunst als Kursteilnehmer/ innen zu begrüßen. Katharina Weiß Leiterin der Musikschule
Unsere Kursangebote Kursnummer ___________________________________________________________________________________ Blockflötenorchesterprojekt 2019 OM B01 Schnupperkurs Ukulele 1 OM B02 Schnupperkurs Ukulele 2 OM B03 Ukulele spielen für Erwachsene OM B04 Schnupperkurs Gitarre 1 OM B05 Fortsetzungskurs Gitarre 1 OM B06 Schnupperkurs Gitarre 2 OM B07 Fortsetzungskurs Gitarre 2 OM B08 Schnuppertag Querflöte I, 6 - 10 Jahre OM B09 Schnuppertag Querflöte II, ab 10 Jahre OM B10 Querflöten-Workshop für Jedermann, jede Frau OM B11
Unsere Kursangebote Kursnummer ___________________________________________________________________________________ Trompete für Erwachsene (Wiedereinsteiger I) OM B12 Trompete für Erwachsene (Wiedereinsteiger II) OM B13 Üben mit Spaß II Geheimnisse der Violintechnik OM B14 Klänge mit Flügeln 1 OM B15 Klänge mit Flügeln 2 OM B16 Klänge mit Flügeln 3 OM B17 Schnupperworkshop Stimmbildung OM B18 Stimmbildung 3 OM B19 Stimmbildung 4 OM B20 Klassik konkret OM B21 Weltmusik I OM B22 Weltmusik II OM B23 Tango Argentinon I OM B24 Tango argentino II OM B25 Klavier für Erwachsene Wiedereinsteiger OM B26 Spaßtrommeln 1 OM B27 ITM Alexander Technik Freiheit und Leichtigkeit in Bewegung I OM B28 ITM Alexander Technik Freiheit und Leichtigkeit in Bewegung II OM B29
Blockflötenorchesterprojekt 2019 Anmeldung OM B01 ___________________________________________________________________________________ Oktober – November 2019 Hiermit melde ich mich verbindlich für das Projekt an. Name: _____________________________________________________________________________ Vorname: __________________________________________________________________________ Geb.-Datum: ________________________________________ Straße: ____________________________________________________________________________ Wohnort: __________________________________________________________________________ Telefonnr.: _____________________________ Tel.mobil: ________________________________ E-Mail: ____________________________________________________________________________ Ich besitze folgende Instrumente: □ Sopran Im begrenzten Maße stehen Leihinstrumente □ Alt zur Verfügung. Mich reizen folgende Instrumente: □ Tenor □ (Mehrfachauswahl möglich) □ Bass □ □ Großbass □ □ Kontrabass □ □ Subgroßbass □ □ Subkontrabass □ Ich bin damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten den anderen Teilnehmern mitgeteilt werden: Ja □ Nein □ Ich/wir haben die Information zum Datenschutz bei Erhebung Ihrer Daten (s. letzte Seite der Broschüre) erhalten, zur Kenntnis genommen und bin/sind damit einver- standen. Datum: ________________ Unterschrift: ______________________________________________ (Erziehungsberechtigte/r bei noch nicht erreichter Volljährigkeit) Sollten Sie einen Platz im gewünschten Kurs erhalten, gilt die Anmeldung als Vertrag mit der Akademie für Tonkunst. Eine Kopie mit Unterschrift der Institutsleitung für Ihre Unterlagen erhalten Sie zum Kursbeginn. ____________________________________________________________________________________________________________________________ Wir bestätigen das Zustandekommen des vorstehend genannten Angebots: Datum: ______________________________ _____________________________________________ (Katharina Weiß, Musikschulleiterin)
Blockflötenorchesterprojekt 2019 OM B01 In Zusammenarbeit mit der Musikschule Heppenheim ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: erfahrene Blockflötisten/innen Kursleitung: Johannes Fischer (Akademie für Tonkunst) und Hildrun Wunsch (Musikschule Heppenheim) sowie das Blockflötenkollegium der Akademie für Tonkunst Darmstadt Termine Proben: Samstag, 19.10.2019, 10:00 bis 18:00 Uhr Probe inkl. Pause Samstag, 26.10.2019, 10:00 bis 18:00 Uhr Probe inkl. Pause (Kinder) Samstag, 16.11.2019, 10:00 bis 18:00 Uhr Probe inkl. Pause (Kinder) Freitag, 22.11.2019, 16:00 bis 19:00 Uhr Probe (Kinder) Samstag, 23.11.2019, 12:00 bis 14:00 Uhr Probe (Kinder) 16:00 Uhr Konzert Stadtkirche Darmstadt Samstag, 30.11.2019, 12:00 bis 14:00 Uhr Probe (Kinder) 16:00 Uhr Konzert Christuskirche Heppenheim Veranstaltungsort: Akademie für Tonkunst Darmstadt Kosten/Vertragsdauer: kostenlos/Oktober bis November 2019 Kontaktaufnahme: jofibl@aol.com Anmeldeschluss: 1. September 2019 Erarbeitet wird unter anderem eine Haydn-Sinfonie, Musik aus dem Film „The Godfather“ (Der Pate), das Lacrimosa aus dem Requiem von Mozart, „Sunny Sky Rock“ von Dieter Müller-Herzing und ein Arrangement des jungen Komponisten Hyeonwoo Lee. Voraussetzung für das gemeinsame Musizieren ist das Spiel von C- und F-Instrumenten mit einem Tonumfang von mindestens zwei Oktaven. Besonders willkommen sind Spie- ler/innen mit tiefen Instrumenten bzw. Blockflötist/innen, die bereit sind, neue Erfah- rungen mit tiefen Instrumenten zu machen. Bei drei Stücken ist die Teilnahme von Kin- dern die Alt-, Tenor- bzw. Bassblockflöte spielen können eingeplant. Bei den gekenn- zeichneten Terminen proben sie jeweils die ersten zwei Stunden mit. Zwecks Stimmenvoreinteilung bitte bei der Anmeldung angeben, welche Instrumente gespielt und mitgebracht werden können. Das Noten-Material ist ab Juli verfügbar. Die Stimmeinteilung erfolgt dann Anfang September. Wir freuen uns auf Spieler jeglichen Alters !
Schnupperkurs Ukulele I OM B02 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, 6 bis 8 Jahre Kursleitung: Brigitte Knirsch Termine/Ort: insgesamt 14 Termine, 1. Termin: 17.10.2019, 16:45 - 17:25 Uhr, Raum 208 Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 45,90 € monatlich/Oktober bis Februar 2019 Kontaktaufnahme: Brigitte Knirsch, Mob.: 0177 4432240 brigitte.knirsch@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Schnupperkurs Ukulele II OM B03 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, 6 bis 8 Jahre Kursleitung: Brigitte Knirsch Termine/Ort: insgesamt 14 Termine, 1. Termin: 20.02.2019, 16:45 - 17:25 Uhr, Raum 208 Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 45,90 € monatlich/Februar bis Juni 2019 Kontaktaufnahme: Brigitte Knirsch, Mob.: 0177 4432240 brigitte.knirsch@darmstadt.de Anmeldeschluss: 15. Januar 2020 Die Ukulele sieht aus wie eine kleine Gitarre mit vier Saiten, sie klingt angenehm hell und sanft. Eben weil sie so leicht und klein ist, passt sie besonders gut in Kinderhände. Wir lernen in diesem Kurs viele Lieder zu spielen, aber auch einige Akkorde und können uns so beim Singen begleiten. Wegen der leichten Handhabung eignet sich die Ukulele auch als Einsteigerinstrument, um dann zur Gitarre oder auch zu einem Streichinstrument zu wechseln. Kurs II ist als Fortsetzung des ersten Kurses gedacht, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Ein eigenes Instrument Gerne können Sie mich bei Fragen, z.B. zum Ukulelenkauf oder zum Kursinhalt kontaktieren.
Ukulele spielen für Erwachsene OM B04 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene Kursleitung: Brigitte Knirsch Termine/Ort: insgesamt 4 Termine, 29.08/5.09/12.09.19.09.2019, 17:15 - 17:55 Uhr, Raum 208 Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 32,80 € monatlich/August und September 2019 Kontaktaufnahme: Brigitte Knirsch, Mob.: 0177 4432240 brigitte.knirsch@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Juli 2019 Sie spielen mit dem Gedanken Ukulele zu lernen...... weil Sie mit Ihren Kindern zu Hause Musik machen möchten? weil Sie sich beim Singen begleiten möchten? weil Sie Lust haben, etwas Neues zu probieren? weil Sie den hellen fröhlichen Klang mögen? weil Sie eine Ukulele geschenkt bekommen haben? Dann freue ich mich, Sie in meinem Kurs zu begrüßen. Bitte mitbringen: Ein eigenes Instrument Gerne können Sie mich bei Fragen, z.B. zum Instrumentenkauf oder zum Kursinhalt kontaktieren.
Schnupperkurs Gitarre 1 OM B05 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, 6 bis 7 Jahre Kursleitung: Karin Kosanke Termine/Ort: insgesamt 7 Termine 1. Termin Samstag 17.08.2019 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Dann dienstags von 15:00 Uhr - 15:50 Uhr 20.08/ 27.08/ 03.09./ 10.09/ 17.09/ 24.09.2019 Raum 211 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 55,40 € monatlich/ August-September Kontaktaufnahme: karin.kosanke@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Juli 2019 Der Schnupperkurs bietet dir einen Einstieg zum Erlernen des Gitarrenspielens. Haltung der Gitarre, Anschlagstechniken, Begleitung von Liedern mit Leersaiten, erste gegriffene Töne, Spielen nach Gehör und mit Notation. Eine passende Gitarre sowie ein Fußbänkchen für den Unterricht als auch für das Üben zuhause, werden gegen Gebühr von der Akademie für Tonkunst zur Verfügung gestellt (nach Verfügbarkeit). Kostenbeitrag für Unterrichtsmaterial: 5,00 Euro Fortsetzungskurs Gitarre 1 OM B06 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, die den „Schnupperkurs Gitarre 1“ abgeschlossen haben Kursleitung: Karin Kosanke Termine/Ort: insgesamt 10 Termine immer dienstags von 15:00 Uhr - 15:50 Uhr 15.10.2019 bis 17.12.2019 Raum 211 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 52,80 € monatlich/ Oktober-Dezember Kontaktaufnahme: karin.kosanke@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1.September 2019 Hier werden wir das im „Schnupperkurs 1“ Gelernte vertiefen und weiterführen.
Schnupperkurs Gitarre 2 OM B07 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, 8 bis10 Jahre Kursleitung: Karin Kosanke Termine/Ort: insgesamt 7 Termine 1. Termin Samstag 17.08.2019 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Dann dienstags von 15:50 Uhr - 1:40 Uhr 20.08/ 27.08/ 03.09./ 10.09/ 17.09/ 24.09.2019 Raum 211 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 55,40 € monatlich/ August-September Kontaktaufnahme: karin.kosanke@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Juli 2019 Der Schnupperkurs bietet dir einen Einstieg zum Erlernen des Gitarrenspielens. Haltung der Gitarre, Anschlagstechniken, Begleitung von Liedern mit Leersaiten, erste gegriffene Töne, Spielen nach Gehör und mit Notation. Eine passende Gitarre sowie ein Fußbänkchen für den Unterricht als auch für das Üben zuhause, werden gegen Gebühr von der Akademie für Tonkunst zur Verfügung gestellt (nach Verfügbarkeit). Kostenbeitrag für Unterrichtsmaterial: 5,00 Euro Fortsetzungskurs Gitarre 2 OM B08 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, die den „Schnupperkurs Gitarre 2“ abgeschlossen haben Kursleitung: Karin Kosanke Termine/Ort: insgesamt 10 Termine immer dienstags von 15:50 Uhr - 16:40 Uhr 15.10.2019 bis 17.12.2019 Raum 211 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 52,80 € monatlich/ Oktober-Dezember Kontaktaufnahme: karin.kosanke@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Hier werden wir das im „Schnupperkurs 2“ Gelernte vertiefen und weiterführen.
Schnupperstunde Querflöte 1 OM B09 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder, 6 bis 10 Jahre Kursleitung: Christiane Frey Termine/Ort: Freitag, 25.10.2019, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Raum 211 Teilnehmerzahl: ab 4 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 19,00 € einmalig/25.10.2019 Kontaktaufnahme: Christiane Frey, Tel.: 06151-9502526 christiane.frey@darmstadt.de Anmeldeschluss: 15. September 2019 Schnupperstunde Querflöte 2 OM B10 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahre Kursleitung: Christiane Frey Termine/Ort: Freitag, 25.10.2019, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, Raum 211 Teilnehmerzahl: ab 4 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 19,00 € einmalig/25.10.2019 Kontaktaufnahme: Christiane Frey, Tel.: 06151-9502526 christiane.frey@darmstadt.de Anmeldeschluss: 15. September 2019 Beide Schnupperstunden richten sich an Kinder, die Interesse an der Querflöte haben. Es ist eine erste Kontaktaufnahme mit dem Instrument. Es geht um Ansatz, Atmung, erste Töne, erstes Begreifen, Haltung, Kennenlernen. Querflötenworkshop für Jedermann, jede Frau OM B11 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: alle Querflötenliebhaber (Erwachsene jeden Alters), die Lust haben, mit anderen Flöten zusammenzuspielen Kursleitung: Christiane Frey Termine/Ort: 6 Termine à 50 Minuten, Montag abends nach Vereinbarung 1. Termin: Montag, 4.11.2019, 18:30 Uhr , Raum 210 Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 61,40 € einmalig/November 2019 bis Januar 2020 Kontaktaufnahme: bitte telefonisch mit Christiane Frey, Tel.: 06151-9502526 Anmeldeschluss: 1. Oktober 2019 Erarbeitung von Trio- / Quartett- / Ensembleliteratur, Intonationsübungen, Flötentechnik, Übetechniken Voraussetzungen: Spaß an gemeinsamen Flötentönen und Ensemblespiel Alle Töne (Chromatik) bis mindestens g’’’
Trompetenworkshop für Wiedereinsteiger I OM B12 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene die in jungen Jahren Trompete gespielt haben und nach längerer Auszeit wieder mit dem Instrument Trompete beginnen wollen Kursleitung: Manfred Bockschweiger Termine/Ort: 14.08/21.08/28.08/4.09.11/11.09/18.09.2019 17:10 Uhr—18:00 Uhr, Raum 106 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 47,50 € monatlich/August bis September 2019 Kontaktaufnahme: Manfred.bockschweiger@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Juli 2019 Trompetenworkshop für Wiedereinsteiger II OM B13 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene die in jungen Jahren Trompete gespielt haben und nach längerer Auszeit wieder mit dem Instrument Trompete beginnen wollen Kursleitung: Manfred Bockschweiger Termine/Ort: 1.Termin 13.05.2020, insgesamt 6 Termine nach Absprache 17:10 Uhr - 18:00 Uhr, Raum 106 Teilnehmerzahl: 4-6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 47,50 monatlich/Mai bis Juni 2020 Kontaktaufnahme: Manfred.bockschweiger@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. April 2020 Inhalt und Ziele beider Kurse: Professionelle Anleitung und Tipps zum „Wiedereinstieg“ für Erwachsene Trompeter mit rudimentären Kenntnissen nach längerer „Auszeit“! Schwerpunkte: -Atmung -Ansatz: Ton/Ausdauer/ Flexibilität -Einfache Übetechniken -Spielen leichter Ensemblestücke
Üben mit Spaß II Die Geheimnisse der Violintechnik WS 19/20 OM B14 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Instrument Violine: Begabte Schüler, interessierte Studenten, Jungstuden- ten, aber auch interessierte Geigenliebhaber, die nicht Geige spielen kön nen sind willkommen Kursleitung: Caroline Adomeit Termine/Ort: insgesamt 13 Termine immer Dienstags, jeweils 60 min. zwischen 18:00 und 20:30 Uhr (Ende), genaue Zeit wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: ab 12 bis max. 20 Kosten/Vertragsdauer: 17,00 € monatlich/ Oktober 2019 bis März 2020 Kontaktaufnahme: caroline.adomeit@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Workshop für alle kleinen und großen Geiger/Innen und alle Geigen-Fans Wöchentlich werden anhand von Stück-Beispielen, Übungen jeweils gezielt Violin- techniken erklärt und geübt. Typische Probleme beim Üben, sowie Tonleitersystem, Etüden, Bogentechnikübungen, sowie die Technik der linken Hand. Die Zusammenhänge zwischen Violin-Technik und Interpretation zu erkennen ist ein weiterer Bestandteil. Die Teilnahme folgt nach Absprache mit der Kursleiterin, ist für alle interessierten Gei- genschüler und auch Studenten aber auch interessierte Geigenliebhaber, die nicht Geige spielen können, offen. Sollten die Niveauunterschiede zu groß sein, wird der Kurs auf- geteilt. Bei Interesse kann der Kurs im Sommer-Semester 2020 fortgesetzt werden. Der Unter- richt findet weiterhin dienstags statt und dauert 60 min. Termine: 21.04/28.04/5.05/ 9.06/16.06./23.06/30.06./15.08./1.09./8.09./15.09./29.09.2020 als Doppeltermin. Die Kosten bleiben gleich. Die Vertragsdauert erstreckt sich auch über 6 Monate (April bis September 2020).
Workshop: Klänge mit Flügeln 1 OM B15 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Kursleitung: Andrea Ludwig-Kraft Termine/Ort: Freitag 18.10. / 25.10. / 1.11. / 8.11.2019, 16.40-17.30 Uhr, Raum 103 Teilnehmerzahl: 4 Kinder Kosten/Vertragsdauer: 31,70 € monatlich/ Oktober bis November 2019 Kontaktaufnahme: andrea.ludwig-kraft@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Wir erfinden eine herbstliche (Grusel - ?) Geschichte, malen dazu Bilder und vertonen das Ganze mit Klängen und Geräuschen am Flügel. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock Din A3, Buntstifte oder Wachsmalkreide Workshop: Klänge mit Flügeln 2 OM B16 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Kursleitung: Andrea Ludwig-Kraft Termine/Ort: Freitag 7.2. / 14.2. / 21.2. / 28.2.2020, 16.40-17.30 Uhr, Raum 103 Teilnehmerzahl: 4 Kinder Kosten/Vertragsdauer: 63,40 € einmalig/Februar 2020 Kontaktaufnahme: andrea.ludwig-kraft@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Januar 2020 Wir komponieren ein experimentelles Klangstück am Flügel und entwickeln dafür eine eigene Zeichen- / Notenschrift. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock Din A3, Buntstifte Workshop: Klänge mit Flügeln 3 OM B17 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Kursleitung: Andrea Ludwig-Kraft Termine/Ort: Freitag 6.3. / 13.3. / 20.3. / 27.3.2020, 16.40-17.30 Uhr, Raum 103 Teilnehmerzahl: 4 Kinder Kosten/Vertragsdauer: 63,40 € einmalig/März 2020 Kontaktaufnahme: andrea.ludwig-kraft@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Februar 2020 Frei nach dem berühmten Klavierzyklus von Mussorgski malen wir „Bilder einer Ausstel- lung“ und improvisieren dazu am Flügel einen musikalischen Rundgang. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock Din A3, Buntstifte oder Wachsmalkreide
Schnupperworkshop Stimmbildung OM B18 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene Kursleitung: Irmhild Wicking Termine/Ort: Dienstag, 26. Mai 2020, 19:30 - 20:40 Uhr, Raum 408 Teilnehmerzahl: 6 - 20 TeilnehmerInnen Kosten/Vertragsdauer: 15,70 € einmalig/26. Mai 2020 Kontaktaufnahme: irmhild.wicking@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Mai 2020 In diesem Workshop möchte ich die Grundlagen der Stimmbildung vorstellen und Ihnen einige Atem- und Stimmübungen zeigen. Dabei behandeln wir unterschiedliche Berei- che wie sängerische Haltung, Atmung, Höhe, Tiefe, Artikulation und Vieles mehr. Was wir so geübt haben, werden wir anschließend bei kleinen Stücken umsetzen. Der Kurs ist gedacht für alle, die einmal in das Thema “Stimmbildung” hineinschnup- pern möchten und sich überlegen, auch mal einen kontinuierlichen Kurs zu besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, einmal auszuprobieren, wie und ob es funktioniert. Glauben Sie mir, Stimmbildung macht Spaß! Stimmbildung 3 (Fortsetzung) OM B19 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Fortsetzung von Stimmbildung 3 und 1 Kursleitung: Irmhild Wicking Termine/Ort: Dienstag, 15.10/ 12.11/ 3.12.2019 14.01./ 18.02./ 24.03./ 12.05/ 9.06./ 18.08/ 8.09.2020 19:30 - 20:40 Uhr, Raum 408 Teilnehmerzahl: 5 - 15 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 15,20 € monatlich/Oktober 2019 bis September 2020 Kontaktaufnahme: irmhild.wicking@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Stimmbildung 4 (Fortsetzung) OM B20 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Fortsetzung von Stimmbildung 4 Kursleitung: Irmhild Wicking Termine/Ort: Dienstag, 22.10/ 19.11/ 17.12.2019 04.02./ 10.03./ 21.04/ 19.05/16.06./ 25.08/ 10.09.2020 19:30 - 20:40 Uhr, Raum 408 Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 18,50 € monatlich/Oktober 2019 bis September 2020 Kontaktaufnahme: irmhild.wicking@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019
Klassik konkret OM B21 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Interessierte Erwachsene Kursleitung: Anne Müller Termine/Ort: 24.10., 31.10., 14.11., 21.11., 28.11.2019 19:00 - 20:30 Uhr, Raum: Kammermusiksaal Teilnehmerzahl: ab 6 Teilnehmer Kosten/Vertragsdauer: 50,40 € monatlich/Oktober bis November 2019 Kontaktaufnahme: anne.mueller@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Anhand von verschiedenartigen kleinen Klavierstücken quer durch die Musikgeschichte soll in diesem Kurs „klassische Musik“ aus der Nähe betrachtet werden: Was sind ihre Grundlagen, ihre Inhalte und ihre Ausdrucksmittel? Und wie unterscheiden sich diese in den verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen? Im Wechsel von Klavierspiel, Erklärung und Gespräch werden die verschiedenen Elemen- te klassischer Musik gemeinsam erarbeitet. Höreindrücke, Assoziationen, Bilder und Ge- schichten zur Musik werden miteinander ausgetauscht, ergänzt durch Musiktheorie und musikgeschichtliche Analyse. Dabei sind die persönlichen Zugangswege der Teilnehmer/innen Ausgangspunkt – und Ziel! Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich – gefragt sind nur Neugier und Interesse!
Weltmusik I OM B22 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene alle Instrumente, die seit 3-4 Jahren Instrumentalunterricht haben Kursleitung: Christiane Lüder Termine/Ort: jeweils samstags , 10:00 - 12:30 Uhr 19.10./16.11./07.12.2019/18.01./15.02./14.03.2020 Teilnehmerzahl: ab 4 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 47,50 € monatlich/Oktober 2019 bis März 2020 Kontaktaufnahme: christiane.lueder@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Weltmusik II OM B23 ___________________________________________________________________________________ siehe Weltmusik I Termine/Ort: jeweils samstags , 10:00 - 12:30 Uhr 1. Termin 25.04.2020 und 5 weitere Termine nach Absprache Anmeldeschluss: 1. März 2020 Sie hören gern Weltmusik, wie beispielsweise die Musik von Quadro Nuevo? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In entspannter Atmosphäre können Sie hier die Musik, die Sie so gern hören, einmal selbst spielen! Ich werde die Noten/Arrangements dem jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmer anpassen. Tango argentino I OM B24 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene alle Instrumente, die seit 3-4 Jahren Instrumentalunterricht haben Kursleitung: Christiane Lüder Termine/Ort: jeweils samstags , 13:30 - 16:00 Uhr 19.10./16.11./07.12.2019/18.01./15.02./14.03.2020 Teilnehmerzahl: ab 4 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 47,50 € monatlich/Oktober 2019 bis März 2020 Kontaktaufnahme: christiane.lueder@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1.September 2019 Tango argentino II OM B25 ___________________________________________________________________________________ Siehe Tango argentino I Termine/Ort: jeweils samstags , 13:30 - 16:00 Uhr 1. Termin 25.04.2020 und 5 weitere Termine nach Absprache Anmeldeschluss: 1.März 2020 Ein Kurs für alle, die den Tango lieben und schon immer einmal in diese Welt hineinschnup- pern wollten. In entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude am Musik machen, wollen wir gemeinsam einige Tangos spielen. Vamos!!! Ich werde die Noten/Arrangements dem jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmer anpassen.
Klavier für Erwachsene Wiedereinsteiger OM B26 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Erwachsene Wiedereinsteiger Kursleitung: Anette Koppe-Heinrich Termine/Ort: 08.10. bis 11.10.2019 (Herbstferien), 9-15 Uhr Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer/innen Kosten/Vertragsdauer: 129,- € einmalig/Oktober Kontaktaufnahme: anette.koppe-heinrich@darmstadt.de Anmeldeschluss: 15.August 2019 Sie hatten vor vielen Jahren Unterricht und es fehlt der Impuls, sich wieder intensiv mit dem Instrument zu beschäftigen. Hier könnte der Workshop helfen. • 2mal 45 min. Einzelunterricht • 45 min. Gruppenunterricht an 3 Tagen • ein internes Vorspiel • die Möglichkeit täglich 60 min. vor Ort zu üben und zu hospitieren • Wiedereinsteiger erhalten neue Anregungen • Im Mittelpunkt steht die Freude am Musizieren. Vier Tage lernen Sie in professioneller Umgebung gemeinsam mit anderen, die sich für das Klavierspielen begeistern. Spaßtrommeln 1 OM B27 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: Kinder 6+7 Jahre Kursleitung: Thomas Weiler Termine/Ort: Jeden Mittwoch 16:30 - 17:20 Uhr, insgesamt 37 Einheiten 1.Termin 16.10.2019 Teilnehmerzahl: 6-7 Kosten/Vertragsdauer: 34,50 monatlich/ Oktober 2019 bis September 2020 Kontaktaufnahme: thomas.weiler@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 Kursinhalt ist neben dem Erlernen von rhythmischen Grundprinzipien, die Anfänge der Improvisation und das Ensemblespiel. Es gibt ein bewährtes Kursprogramm: „Meine kleine Bongoschule so macht Trommeln lernen Spaß!“ von Clarissa Hinterthaner. Wir spielen Rhythmen auf der Bongo. Lernen Noten mit einer eigenen Trommelsprache. Singen Lieder und begleiten uns selbst dabei. Im Laufe des Jahres kann man immer wieder in Vorspielen den Eltern zeigen, was man gelernt hat.
„ITM Alexander Technik“ Freiheit und Leichtigkeit in Bewegung I OM B28 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: jeder zwischen 12 - 99 Jahre Kursleitung: Stefan Welsch Termine/Ort: Montag, 14.10/ 9.12.2019 / 27.01./ 2.03.2020 18:00 – 20:30 Uhr, Raum 211 Die Termine sind individuell oder auch als ganzes buchbar. Teilnehmerzahl: 3-5 Teilnehmer Kosten/Vertragsdauer: gesamt: 40,95 € monatlich/ Oktober 2019 bis März 2020 pro Einzeltermin: 61,40 € Kontaktaufnahme: stefan.welsch@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. September 2019 „ITM Alexander Technik“ Freiheit und Leichtigkeit in Bewegung II OM B29 ___________________________________________________________________________________ Zielgruppe: jeder zwischen 12 - 99 Jahre Kursleitung: Stefan Welsch Termine/Ort: Samstag, 23.11/ 14.12.2019 / 11.01./ 8.02/ 21.03.2020 10:00 – 17:30 Uhr, Raum 211 Die Termine sind individuell oder auch als ganzes buchbar. Teilnehmerzahl: 5-10 Teilnehmer Kosten/Vertragsdauer: gesamt: 104,40 € monatlich/ November 2019 bis März 2020 pro Einzeltermin: 104,40 € Kontaktaufnahme: stefan.welsch@darmstadt.de Anmeldeschluss: 1. Oktober 2019 Interessiert Sie das? - mehr innere Ruhe - Klarheit im Denken und Handeln - authentischere Ausstrahlung - leichterer Umgang mit spontanen / überwältigenden Emotionen - besserer Umgang mit dem eigenen Körper - unerwartete neue Lösungen in scheinbar unveränderbaren Lebensbereichen finden - was bedeutet der Mythos „gute Haltung“? Die ITM Alexander Technik ist eine äußerst wirksame Methode um Veränderung zu errei- chen. Ihre Anwendung kann eine dauerhafte Steigerung unserer körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit hervorbringen und zur Verbesserung unserer Koordination und unseres Wohlergehens bei Tätigkeiten des Alltags, aber auch bei spezifischeren Aktivitäten wie z.B. Musik, Tanzen oder Sport beitragen. Dieser Workshop soll die Teilnehmenden beim Umsetzen der Prinzipien und Denkansätze Alexanders begleiten und anleiten und ihnen gleichzeitig viel Freiheit für Inspiration und den individuellen Lernprozess lassen. Bitte mitbringen: „Besondere“ Kleidung wird nicht benötigt. Es kann an alltäglichen Aktivitäten gearbeitet werden. Dafür bitte entsprechend z.B. Instrument, Schreibmaterial, Sportutensilien, Buch zum Vorlesen etc. mitbringen - je nachdem, was Sie benötigen.
„ITM Alexander Technik“ Anmeldung (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) ___________________________________________________________________________________ OM B28 Kurs I komplett ( 6 x 40,95 €) OM B28 Kurs I Einzeltermine: (je 61,40 €) 14.10/ 9.12.2019 / 27.01./ 2.03.2020 (bitte gewünschte/n Termin/e unterstreichen) OM B29 Kurs II komplett (5 x 104,40 €) OM B29 Kurs II Einzeltermine: (je 104,40 €) 23.11/ 14.12.2019 / 11.01./ 8.02/ 21.03.2020 (bitte gewünschte/n Termin/e unterstreichen) Bereits Schüler(in)/Studierender an der Akademie für Tonkunst Name: ___________________________________________ Vorname: _________________________________________ Geburtsdatum: ___________________________________ Fotoerlaubnis: Ja Nein Erziehungsberechtigte/r: _____________________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________________________________ PLZ, Wohnort: _______________________________________________________________________________________ Telefon: _____________________________________ Mobil: __________________________________________________ E-Mail: _______________________________________________________________________________________________ Ich/wir haben die Information zum Datenschutz bei Erhebung Ihrer Daten (s. letzte Seite der Broschüre) erhalten, zur Kenntnis genommen und bin/sind damit einverstanden. Datum: ______________________________________ Unterschrift: ______________________________________ (Erziehungsberechtigte/r bei noch nicht erreichter Volljährigkeit) Sollten Sie einen Platz im gewünschten Kurs erhalten, gilt die Anmeldung als Vertrag mit der Akademie für Tonkunst. Eine Kopie mit Unterschrift der Institutsleitung für Ihre Unterlagen erhalten Sie zum Kursbeginn. Das Entgelt wird monatlich für den Kurs in Rechnung gestellt. Diese Rechnung erhalten Sie mit gesonderter Post. Der Vertrag gilt für die Dauer des Kurses und kann nicht vorzeitig gekündigt werden. _______________________________________________________________________________________________________________________________ Wir bestätigen das Zustandekommen des vorstehend genannten Angebotes. Datum: ________________________________ _______________________________________________ (Katharina Weiß, Musikschulleiterin)
Ermäßigungsregelung ___________________________________________________________________________________ Inhaber/innen einer Teilhabecard (Vorlage erforderlich). Grundlage: Unterrichts- und Entgeltordnung i. d. aktuellen Fassung. Änderungen vorbehalten. Impressum ___________________________________________________________________________________ Name und Anschrift des Dienstanbieters: Akademie für Tonkunst Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ludwigshöhstr. 120, 64285 Darmstadt Kontaktaufnahme: Telefon: 0049 - (0)6151-96640 Telefax: 0049 - (0)6151-966413 Email: aftd@darmstadt.de Gestaltung: Katharina Weiß Akademie für Tonkunst Darmstadt Texte: Die jeweiligen Kursleiter/innen Fotos: Barbara Aumüller www.szenenfoto.de Druck: Lasertype GmbH Holzhofallee 19, 64295 Darmstadt Telefon: 06151 278177 Auflage: 300 Stück
Information zum Datenschutz bei Erhebung Ihrer Daten Wir, der Eigenbetrieb Kulturinstitute, Akademie für Tonkunst Darmstadt, Abt. Städtische Musikschule, Ludwigshöhstr. 120, 64285 Darmstadt haben gesetzlich definierte Aufträge: Die Städtische Musikschule an der Akademie für Tonkunst Darmstadt ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgaben sind 1. die musikalische Grundausbildung, 2. die Heranbildung des Nachwuchses f. d. Laienmusizieren, 3. die Begabtenfindung und Begabtenförderung, 4. die Vorbereitung auf ein eventuelles Berufsstudium, 5. das Betreiben von Schüler- und Laien-Ensembles und - Orchestern, die auch Schülerinnen und Schülern privater Musikunterrichtsanbieter zugänglich sind. Um diese Aufgaben zu erfüllen, verarbeiten wir verschiedenste Daten. Diese Angaben werden bei Ihnen aufgrund gesetzli- cher Vorgaben/Mitwirkungspflichten (Unterrichts- und Entgeltordnung) beim Zustandekommen eines Unterrichtsvertrages oder Ihrer Einwilligung (Anmeldung zum Unterricht) zum Zwecke der - Erstellung von Unterrichtsverträgen - Erfassung im Musikschul-Verwaltungsprogramm - Mitteilung an den/die Lehrkräfte d. Akademie f. Tonkunst - Anlegung eines Debitoren (Stadtkasse) - Veröffentlichung von Bildern auf a) der Website d. Akademie f. Tonkunst b) Prospekte d. Akademie für Tonkunst - Veröffentlichung auf Programmen v. Veranstaltungen d. Akademie f. Tonkunst erhoben, elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt. Eine Speicherung, Verwendung oder Weitergabe für andere Zwecke findet nicht statt. Informationen über Sie bzw. Ihr Kind/Ihre Kinder geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies verlangen oder Sie eingewilligt haben. Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu leiten, kommt bei folgendem Empfänger in Betracht: - Finanzverwaltung, Abt. Stadtkasse, der Wissenschaftsstadt Darmstadt Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 10 Jahren vorgehalten. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Die Datenschutzgrundverordnung (DS-DVO) der Europäischen Union bewirkt ab 25. Mai 2018 eine ausdrückliche Stär- kung Ihrer Rechte gegenüber allen Stellen, die ihre Daten verarbeiten; also auch gegenüber dem Eigenbetrieb Kulturin- stitute – Akademie für Tonkunst der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, das Berichtigen unrichti- ger Angaben und die Löschung nicht mehr erforderlicher Daten – soweit diese Angaben nicht aufgrund gesetzlicher Vor- schriften aufzubewahren sind. Zudem können Sie eine freiwillig erteilte Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer Personenbezogener Daten nicht rechtmäßig erfolgt? Dann können Sie sich an den Eigenbetrieb Kulturinstitute – Akademie für Tonkunst der Wissenschaftsstadt Darmstadt oder die/den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden und um Prüfung bitten. Den Eigenbetrieb Kulturinstitute – Akademie für Tonkunst der Wissenschaftsstadt Darmstadt erreichen Sie telefonisch unter 06151-96640 Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich direkt an die/den Datenschutzbeauftragten datenschutz@darmstadt.de, Tel.: 06151-132401/132402. Die für die Wissenschaftsstadt Darmstadt zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden oder poststelle@datenschutz.hessen.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung des Fördervereins der Akademie für Tonkunst DER FÖRDERVEREIN DER AKADEMIE FÜR TONKUNST e.V. Durch die Aktivitäten des Fördervereins können notwendige Anschaffungen und Projekte für die Akademie für Tonkunst Darmstadt, also für Schüler, Studierende und Leh- rer realisiert werden, wozu das Haus allein nicht in der Lage wäre, beispielsweise: - Anschaffungen von Musikinstrumenten - Anschaffungen von Noten - Reparatur und Wartung der Instrumente - Zuschüsse für Projekte - Zuschüsse für Fortbildungen von Studenten/Lehrkräften Wie finanziert der Verein diese Aufgaben? - durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag - durch Sammlungen von Spenden nach Konzerten in der Akademie - durch Sonderaktionen wie z. B. Bücher- und Schallplattenflohmärkte - durch extra Zuwendungen von mit der Akademie verbundenen Menschen Wie kann ich helfen? Adresse und Spendenkonto Sparkasse Darmstadt Förderverein der Akademie für Tonkunst Darmstadt e.V. IBAN: DE55 5085 0150 c/o Akademie für Tonkunst Darmstadt 0000 5703 89 Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt
Sie können auch lesen