GESCHICHTE UND GESCHICHTEN - RUND UM DIE INDUSTRIALISIERUNG IN WUPPERTAL PROGRAMM 2019|1. HALBJAHR - Friedrich Engels Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHICHTE UND GESCHICHTEN RUND UM DIE INDUSTRIALISIERUNG IN WUPPERTAL PROGRAMM 2019|1. HALBJAHR Kontor 91 Engels-Pavillon STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM
STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 3 Liebe Freundinnen und Freunde des Historischen Zentrums, es mag etwas merkwürdig erscheinen, wenn die ersten Amtshandlungen eines neuen Direktors in der Räu- mung und (vorübergehenden!) Schließung seines ihm anvertrauten Museums bestehen. Allerdings sind diese einschneidenden Maßnahmen im Rahmen der Weiterentwicklung des Museums für Frühindustrialisierung GESCHICHTE und des Engels-Hauses zu sehen, die mein Vorgänger, Dr. Eberhard Illner, mit großem Engagement ange- stoßen hat, damit die Industrialisierungs- und die Stadtgeschichte Wuppertals bald wieder ein lebendiges Zuhause haben. Trotz der Schließung des Museums für Frühindustrialisierung und des Engels-Hauses möchten wir Ihnen im Jahr 2019 ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm anbieten. Mit dem Engels-Pavillon an der UND GESCHICHTEN Friedrich-Engels-Allee, ganz in Sichtnähe des Engels-Hauses, und in unserer frisch bezogenen Zweigstelle Kontor 91 mitten in der Barmer Innenstadt sind die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, dass das Historische Zentrum weiterhin für die Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Wuppertal präsent bleibt: mit interessanten Ausstellungen, Führungen und Vorträgen. Der Jahresbeginn 2019 wird noch ganz im Zeichen der Jubiläumsveranstaltungen zum Gedenken an die RUND UM DIE INDUSTRIALISIERUNG IN WUPPERTAL Novemberrevolution 1918 im Wuppertal stehen. Ein Höhepunkt der Aktivitäten, in denen eine Vielzahl von PROGRAMM 2019|1. HALBJAHR Kooperationspartnern eingebunden ist, wird die Eröffnung der Sonderausstellung Empor aus Nacht zum Licht – die Revolution 1918/1919 im Wuppertal am 21.01.2019 im Verwaltungshaus Elberfeld sein. Das Mühlenfest am Manuelskotten am Pfingstmontag ist dagegen eine von vielen Veranstaltungen und Forma- ten, die wir zur Industriekultur des Bergischen Landes anbieten. Hier möchte ich auch auf das gesonderte (blaue) Programmheft Erlebnis Industriekultur Wuppertal hinweisen, welches im Frühling 2019 erscheinen wird. Im Kontor 91 haben wir inzwischen die Möglichkeit, durch lebendige Führungen die Industriegeschich- te Wuppertals, insbesondere (aber nicht nur) für Schulklassen, erlebbar zu machen. Hier können unsere kleinen und großen Besucher*innen faszinierende Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse des frühindustrialisierten Wuppertals gewinnen. Sie können aber auch einfach so unsere kleine Ausstellung im Kontor 91 besuchen: Eintritt frei! Das Gleiche gilt natürlich auch für den Engels-Pavillon, den Sie zum Beispiel als Startpunkt für einen historischen Rundgang durch Barmen nutzen können. Es gibt viel zu entdecken! Ich möchte Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen einladen und hoffe, dass wir mit unserem Halb- jahresprogramm Ihr Interesse geweckt haben. Dr. Lars Bluma
4 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 5 Montag 21.01.2019 – Freitag 15.03.2019 EMPOR AUS NACHT ZUM LICHT – DIE REVOLUTION 1918/1919 IM WUPPERTAL Die Revolution vom November 1918 beendete den vierjährigen Ersten Weltkrieg, stürzte die Monarchien und setzte erstmals in Deutschland eine demokratische Republik und die politische Gleichberechtigung der Frauen durch. Wie im ganzen Land bildeten sich auch in Barmen und Elberfeld Arbeiter- und Solda- tenräte. Es folgten der Reichsrätekongress, die Wahl der Nationalversammlung, und schließlich wurde im August 1919 die erste demokratische Verfassung verabschiedet. Die Ausstellung im ehemaligen Rathaus – dort, wo damals der Arbeiter- und Soldatenrat tagte – zeigt die Ereignisse und Veränderungen in den Industriestädten Elberfeld und Barmen. Die Städte waren damals die Hochburg der sozialistischen Arbeiterbewegung im Rheinland, und die Arbeiterbewegung war neben ▼ Veranstaltungsprogramm|November 2018 - Juli 2019 ▲ den Soldaten der Hauptträger und Nutznießer der Revolution. Der Acht-Stunden-Arbeitstag, Tarifverträge, der arbeitsfreie 1. Mai, eine Erwerbslosenversicherung – die Gewerkschaftsbewegung konnte viele alte Forderungen durchsetzen. Erstmals engagierten sich auch viele Frauen politisch. Wichtige kommunale Institutionen wie die Volkshochschule und die Arbeitsämter wurden vor 100 Jahren gegründet. Studierende der Bergischen Universität Wuppertal und des Bergischen Kollegs forschen und stellen aus. Im Rahmen der Ausstellung zur Revolution 1918/1919 präsentieren auch Studierende eines Ge- schichtsseminars an der Bergischen Universität Wuppertal und eines Geschichtsprojektkurses am Bergischen Weiterbildungskolleg Wuppertal Ergebnisse ihrer Forschungen im Stadtarchiv Wuppertal. Mentoren dieser Ausstellung sind Archivleiter Thorsten Dette sowie die Seminarleiter Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs und Beatrix Burghoff. Ort: Verwaltungshaus Elberfeld, ehemaliges Rathaus Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal, in den Fluren Parterre und 1. Obergeschoss sowie Sitzungssaal/Raum 202 im 2. Obergeschoss Öffnungszeiten: Mo – Fr, 10.00 – 19.00 Uhr Montag 21.01.2019, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung durch Oberbürgermeister Andreas Mucke JANUAR Finissage: Freitag 15.03.2019, 18.00 Uhr Führungen durch die Ausstellung mit Reiner Rhefus Mittwochs 30.01.|13.02|27.02.|13.03.2019, jeweils 17.00 Uhr Der Eintritt ist frei.
6 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 7 Sonntag 17.02.2019, 15.00 Uhr FEBRUAR NEUE WEGE IN DER ARMENPFLEGE ARMENFÜRSORGE IM WUPPERTAL IM ZEITALTER DER INDUSTRIALISIERUNG Die Zeit der Industrialisierung brachte dem Wuppertal nicht nur großen Reichtum, sondern auch enormes Elend. Einigen wenigen Reichen stand eine große Anzahl an Armen gegenüber, was zu einem sozialen Ungleichgewicht führte. Diese Führung stellt die damaligen Lösungsansätze vor, ebenso wie Lösungen, die noch heute existieren. Mit Michael Stratmann. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 Donnerstag 21.02.2019, 19.00 Uhr DIE GRÜNDUNG DES KOMMUNALEN ARBEITSAMTES, DER VOLKSHOCHSCHULEN UND WEITERE NACHWIRKUNGEN DER REVOLUTION IN DEN KOMMUNEN ELBERFELD UND BARMEN. Die Revolution und die neue Verfassung brachten auch auf kommunaler Ebene zahlreiche Verän- derungen mit sich. Die Sozialdemokraten, bisher ausgeschlossen von der Macht, besetzten be- stimmte kommunale Aufgabengebiete. Das Arbeitsamt wurde als paritätisch verwaltete Institution gegründet, Volkshochschulen und Hochschulkurse für Arbeiter nahmen ihren Betrieb auf, auch um Frauen und Betriebsräte zu qualifizieren. Die Verfassung setzte demokratische Aufgaben und Ziele, etwa die Sozialisierung und Mitbestimmung in der Wirtschaft, die jedoch vielfach im Sande verliefen. Zudem verschlimmerte sich die Versorgungslage. Im Januar 1920 erlebte Elberfeld mit dem Eisenbahnerstreik einen der größten Streiks der Stadtgeschichte. Vortrag von Reiner Rhefus. Veranstalter: Bergischer Geschichtsverein, Abt. Wuppertal Ort: Verwaltungshaus Elberfeld, ehemaliges Rathaus Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal, 1. Obergeschoss, Sitzungssaal/Raum 202 im 2. Obergeschoss Der Eintritt ist frei. ◂ Kaufmännische Fortbildungsschule Elberfeld, heute Berufskolleg Elberfeld, Eingang Döppersberg 36. Hier fanden 1919 die ersten Kurse der Volkshochschule Elberfeld statt.
10 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 11 MÄRZ Mittwoch 20.03.2019, 15.00 Uhr Kontor-CAFE Das Kontor 91 stellt vor: WUPPERTALER ORIGINALE – Die Herren Biebighäuser und Zuckerfritz Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 Mit Michael Stratmann. Dienstag 26.03.2019, 14.00 Uhr FLECHTMASCHINEN AUS BARMEN WILHELM STEEGER GMBH & CO. KG Die Textilindustrie und der Textilmaschinenbau gehörten zu den bedeutendsten Industriezweigen der Stadt Barmen. Die „Barmer Flechtmaschine“ begründete – neben den „Barmer Artikeln“ – nicht Freitag 15.03.2019, 18.00 Uhr, Finissage nur weltweit den Ruf der Stadt, sie gab auch den Impuls für neue Industriezweige. Seit den 1950er SO STEH ICH NUN VOR DEUTSCHEN TRÜMMERN (Kurt Tucholsky) Jahren waren im Maschinenbau mehr Menschen beschäftigt als in der Textilindustrie. Bei Wilhelm Ein historischer und literarischer Abend als Finissage der Ausstellung 1918/1919 Steeger GmbH & Co. KG werden seit mehr als 130 Jahren Flecht- und Klöppelmaschinen hergestellt. Sie gehört heute zu den letzten Flechtmaschinenfabriken in Wuppertal und Deutschland. Während Künstlerinnen und Künstler inspirieren revolutionäre Phasen und werden durch sie inspiriert. Die der Betriebsbesichtigung werden die Geschichte dieser Maschine, die heutigen Fertigungsschritte Literatur und das Theater transportieren politische Inhalte künstlerisch. Welche Rolle spielten die sowie die vielfältigen Einsatzgebiete der Geflechte erläutert. Literatur und das Theater gegen Ende des Ersten Weltkrieges auf dem Weg in die Weimarer Repu- Treffpunkt: Wittensteinstraße 208–212 blik im Deutschen Reich? Nicht nur wissenschaftlich, sondern auch mit künstlerischen Beispielen nähern sich die Historikerinnen und Historiker Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Antonia Schnauber, Prof. Dr. Peter Brandt und Beatrix Burghoff sowie der Schriftsteller Dr. h.c. Hermann Schulz diesen Fragen im Alten Rathaus in Wuppertal-Elberfeld unter der Organisation und Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs. Ort: Verwaltungshaus Elberfeld, ehemaliges Rathaus Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal, in den Fluren Parterre und 1. Obergeschoss sowie Sitzungssaal/Raum 202 im 2. Obergeschoss
12 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 13 Mittwoch 03.04.2019, 15.00 Uhr VOM ENGELS-PAVILLON ZUM Kontor 91 Ein vielseitiger Stadtspaziergang 01 Engels-Pavillon 02 Historisches Zentrum 03 Hrdlicka-Skulptur 04 Engels-Statue 05 Gedenkstein 06 Opernhaus mit dem Engels-Haus und „Die starke Linke” dem Museum für Frühindustrialisierung Schwebebahn Adlerbrücke VOM ENGELS-PAVILLON ZUM „KONTOR 91“ ODER UMGEKEHRT Schwebebahn Werther Brücke Friedrich-Engels-Allee (B7) Unterdörnen Werth Johannes-Rau-Platz Werth 91 07 Brunnen „Tal der Wupper“ 08 Gesellschaft Concordia 09 Rathaus 10 Ruhmeshalle 11 Kontor 91 HISTORISCHES ZENTRUM WUPPERTAL IM R 91 KONTO Donnerstag 11.04.2019, 19.00 Uhr 11 FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE VON BERTOLT BRECHT 09 An der Dänischen Küste begann Bertholt Brecht Ende der Dreißigerjahre 07 die „Flüchtlingsgespräche“ 10 08 zu schreiben. Die Gespräche, die er in seiner Einsamkeit vermisste, hielt er mit sich selbst. In Form von zwei Figuren: Der Arbeiter Kalle und der intellektuelle Ziffel – zwei politische Flüchtlinge im Wartesaal von Helsinki – sind sich darüber im Klaren, dass man die Wahrheit weder laut noch allzu deutlich sagen darf. Olaf Reitz überführt den subversiven und pointierten Dialog wieder in einen Monolog, APRIL der an Aktualität nichts eingebüßt hat. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 06 Eintritt: 10 €|ermäßigt 7 € 04 01 03 05 Olaf Reitz ist Schauspieler, 02 Sprecher und Regisseur und ist im Bergischen nicht zuletzt durch die Literaturperfor- mance-Reihe „Die Türme“ bekannt. Als Sprecher kann man ihn im Radio in den WDR ZeitZeichen oder im Fernsehen Karte: Stadt Wuppertal|102.3201 Stadtkartographie • Gestaltung und Fotos: Stadt Wuppertal|Medienzentrum als Synchronstimme hören, er führt durch Dokumentationen oder erklärt technische Anlagen. Darüber hinaus ent- wickelt und produziert er eigene Hörbücher, wie zum Beispiel die Geschichte über den Robin Hood des Wuppertals: Carl Biebighäuser oder die gerade erschienene Christian Morgenstern-CD „Galgenlieder und andere Gesänge“.
14 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 15 APRIL Sonntag 14.04.2019, 15.00 Uhr FROMM, FRÖMMER, WUPPERTAL – DIE RELIGIÖSEN SEITEN WUPPERTALS Neben der Industrie spielte die Religion immer eine große Rolle im Tal der Wupper. Die Führung zeigt die Veränderungen der religiösen Geschichte Wuppertals von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert. Dabei werden Religion, Arbeitsmoral und Sozialkontrolle miteinander vermischt, so dass auch Kurioses und oft Unfrommes nicht zu kurz kommen. Mit Michael Stratmann. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 Dienstag 30.04.2019, 15.00 Uhr BESUCH BEI DER BANDWEBEREI J. H. VOM BAUR SOHN GMBH & CO KG Schon 1806 als Textilmanufaktur gegründet, ist das Unternehmen das älteste in Ronsdorf. Über Jahrzehnte waren modische Bänder, vor allem für Herrenhüte, das Haupterzeugnis und der Stolz der Inhaber. Heute nimmt J.H. vom Baur Sohn GmbH & Co. KG mit seinen technischen Geweben eine führende Position auf dem deutschen Markt ein. Treffpunkt: Wuppertal-Ronsdorf, Marktstraße 34 Teilnehmerbegrenzung, telefonische Anmeldung bis zwei Wochen vor Termin unter Tele- fon 0202 563-4375 oder per E-Mail unter ankerpunkt@stadt.wuppertal.de
16 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 17 Sonntag 12.05.2019, 14.00 Uhr AUF DEN SPUREN FRIEDRICH ENGELS’ DURCH ELBERFELD In Elberfeld besuchte der Schüler Friedrich Engels das Gymnasium und gründete mit Freunden einen Literaturkreis. Als junger Gesellschaftskritiker war er an der Herausgabe des „Gesellschaftsspie- gels“, einer frühsozialistischen Zeitschrift, beteiligt und organisierte „kommunistische“ Versammlun- gen, die vom Bürgermeister bald verboten wurden. Während der Revolutionsjahre in Deutschland, 1848/49, als die Bürger eine Verfassung forderten, war er in Köln Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung – Organ der Demokratie“, der wichtigsten Revolutionszeitung in Westdeutschland. Am „Elberfelder Aufstand“, einem letzten Versuch, die Revolution im Rheinland zu verteidigen, war er als Offizier und „Barrikadeninspektor“ beteiligt. Mit Reiner Rhefus. Treffpunkt: Laurentiusplatz Mittwoch 15.05.2019, 15.00 Uhr Das Kontor 91 stellt vor: WUPPERTALER ORIGINALE –Das Fräulein Mina Knallenfalls Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 Mit Marco Lolic. Dienstag 21.05.2019, 15.00 Uhr SPEE-GESPRÄCH im Kontor 91 mit Dr. Lars Bluma Eine Veranstaltung der Friedrich-Spee-Akademie Wuppertal e.V. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 MAI
18 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 19 Mittwoch 05.06.2019, 15.00 Uhr BESUCH IN DER EHEMALIGEN LOHNBANDWEBEREI SOHN Auch Wichlinghausen war ein Zentrum der Bandweberei. Hier lebten viele Lohnbandwirker, die im eigenen „Shed“, aber als Lohnbandweber für die großen Bandfirmen arbeiteten. So auch in dem typischen Fachwerkhaus in der Nornenstraße (1870) und dem dahinterliegenden Shed (1890). Hier wurden über drei Generationen Bänder gewebt. Seit dem letzten Arbeitstag scheint die Zeit hier stehengeblieben zu sein. Der Hausherr berichtet aus der Familien- und Textilgeschichte. JUNI Treffpunkt: Haltestelle Germanenstraße ÖPNV-Linien 612, 624, 632, 332 Pfingstmontag 10.06.2019, 11.00–17.00 Uhr MÜHLENFEST AM „MANUELSKOTTEN“ Ein Fest für Jung und Alt anlässlich des „Internationalen Mühlentages“. Vorführung am wasserradbetriebenen Schleifstein, Kinder bauen Mühlräder am Bach oder lauschen dem Märchenerzähler, Bergische Kaffeetafel, zugleich Bergisches Straßenbahnfest in der Kohlfurth und Fahrt mit der Museumsstraßenbahn. Treffpunkt: Manuelskotten, Kaltenbacher Hammer 1, 42349 Wuppertal, Eintritt frei Anfahrt über Kohlfurther Brücke, CE 64, von hier mit der Museumsstraßenbahn Sonntag 16.06.2019, 15.00 Uhr WUPPERTAL IN ALLER WELT – FRÜHE GLOBALISIERUNGSSTRUKTUREN IM ZEITALTER DER INDUSTRIALISIERUNG Heute leben wir im Zeitalter der Globalisierung. Betrachtet man aber die Geschichte der Industrialisierung und der frühen Neuzeit, findet man bereits viele Strukturen, die man als Globalisierung ansehen kann. Besonders das Wuppertal ist hier ein bedeutender Faktor. Vom afrikanischen Wupperthal bis zu den Elberfelder Mienen in Mexiko werden im Rahmen dieser Führung frühe globale Strukturen aufgezeigt und die Rolle Wuppertals dabei betrachtet. Mit Marco Lolic. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91
20 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 21 Dienstag 25.06.2019, 15.00 Uhr SPEE-GESPRÄCH im Kontor 91 mit Hans-Dieter Westhoff, Kurator ENGELS 2020. Eine Veranstaltung der Friedrich-Spee-Akademie Wuppertal e.V. Ort: Kontor 91, Wuppertal-Barmen, Werth 91 JUNI Samstag 29.06.2019, ab 16.00 Uhr DER ENGELS-PAVILLON UND DAS Kontor 91 AM LANGEN TISCH Weitere Informationen: www.historisches-zentrum-wuppertal.de
22 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 23 NTOR 91 FÜHRUNGSANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN IM KO FÜHRUNG 1: ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER FRÜHINDUSTRIALISIERUNG FÜHRUNG 5: SCHULE IN PREUSSEN – FABRIKKINDER Von der Haus- und Heimindustrie zur Fabrikorganisation am Beispiel Caspar Engels Söhne, Barmen, Seit 1717 gab es die Schulpflicht in Preußen. Aber es waren flächendeckend nicht genug Schulen und Ermen & Engels, Engelskirchen und Barmen. vorhanden, auch waren diese stets kostenpflichtig. Mit dem ersten Kinderschutzgesetz, dem Friedrich Engels wurde in eine wohlhabende und erfolgreiche Unternehmerfamilie hineingeboren. sogenannten Preußischen Regulativ von 1839, erhielten nun auch Kinderarbeiter in fabrikeigenen An der Entwicklung des Familienunternehmens Caspar Engels Söhne und dem vom Vater ab 1837 Elementarschulen Unterricht. Doch wie sah die Schule damals aus? Wer ging zur Schule? Und vergrößerten Geschäftsbereich in Partnerschaft mit Peter Ermen und seinen Brüdern Godfrey und welche Probleme gab es zwischen Schule und Arbeit? Diese Führung zeichnet den Alltag der Anton sowie seinem Seidenhandel kann man beispielhaft den Industrialisierungsprozess in der Kinder der Industrialisierung nach, gefangen zwischen Schule und Lebenserhalt. Textilindustrie nachvollziehen. FÜHRUNG 6: WUPPERTALER WEBERKINDER (analog zu den Ferienführungen) FÜHRUNG 2: PAUPERISMUS UND ARMENPFLEGE IN ELBERFELD UND BARMEN Die Kinder schlüpfen in die Rolle der Weberkinder. Sie erfahren nicht nur wie die Kinder damals Vom Elberfelder System über das Kolpingwerk hin zur privaten Armenpflege. lebten, sondern stellen auch ihren eigenen Webrahmen her. Sie erfahren welche Materialien Das 19. Jahrhundert brachte neben technischem Fortschritt auch Elend und Pauperismus. Die verwendet wurden und wie man sie aufbereitet hat. Gesellschaft war gezwungen sich mit diesen negativen Auswirkungen der Industrialisierung zu beschäftigen und Lösungen für die soziale Frage zu finden. Diese Lösungsansätze werden an ver- FÜHRUNG 7: KINDERARBEIT UND SCHULE (analog zu den Ferienführungen) schiedenen Beispielen wie dem Elberfelder System oder dem Kolpingwerk nachvollzogen, wobei Die Schüler lernen, wie die Kinder damals lebten, arbeiteten und zur Schule gingen. Bevor sie auch die Gründe und Auswirkungen des Elends in den Blick geraten. selber Teil einer Schulstunde von damals werden und den Umgang mit Feder und Tinte erlernen. FÜHRUNG 3: VON BARMEN NACH MANCHESTER Die aufstrebende Baumwollindustrie in Manchester war für ambitionierte Unternehmer aus Barmen wie Friedrich Engels senior in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von brennendem Interesse. Es lag für den in pietistisch-unitarischen Kreisen gut vernetzten Unternehmer auf der Hand, sich an den dort seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ständig weiterentwickelten technischen, arbeits- organisatorischen und unternehmerischen Neuerungen zu orientieren. Manchester trug zu jener Zeit den Namen „shock city“, der sogenannte „Manchester-Kapitalismus“ ist sprichwörtlich. Sein Sohn Friedrich sah auch die Schattenseiten Manchesters und hielt sie in „Lage der arbeitenden Klasse in England“ 1845 als Warnung für Barmen fest. FÜHRUNG 4: KINDER UND FRAUENARBEIT Die Führungen dauern 60 oder 90 Minuten. Die Kosten betragen bei 60 Minuten 25 €, bei 90 Lebens- und Arbeitswelt der Frauen und Kinder in der Frühindustrialisierung waren erbärmlich. Minuten 45 €. Dieser vergünstigte Betrag kommt mit Unterstützung des Fördervereins des Es wird den Fragen nachgegangen: Warum mussten Frauen und Kinder in den Fabriken arbeiten? Historischen Zentrums zustande. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt etwa 25 Personen. Wie sah diese Arbeit aus, welche Auswirkungen hatte Frauen- und Kinderarbeit auf Gesundheit, Da das Angebot potentiell barrierefrei ist, bitten wir um vorherige Rücksprache. Bildung und Familie? Und wie war die gesellschaftliche Meinung zu diesem Thema? Buchung und Informationen: Ankerpunkt Historisches Zentrum (Ein Ausblick auf Kinderarbeit heute ist ebenfalls möglich.) Telefon: +49 202 563-4375
24 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 25 TOR 91 BEI UNS BLEIBT ES SPANNEND…JETZT IM KON ANGEBOTE DES HISTORISCHEN ZENTRUMS FÜR DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE PROGRAMM 1: WEBERKINDER Kinderarbeit gehörte bis vor einigen Generationen in Deutschland zum Alltag und in anderen Ländern gibt es sie heute noch. Wuppertaler Kinder waren dabei früher oft in der Textilindustrie beschäftigt. In dieser Führung erfahren Kinder nicht nur etwas über das Leben der Arbeiterkinder von damals, sondern sie können auch selbst die Erfahrung eines Arbeiterkindes nachvollziehen. Dabei tauchen sie in die Geheimnisse der Textilindustrie ein, erfahren, welche Materialien damals verarbeitet wurden und arbeiten auch selbst an einem Webrahmen. PROGRAMM 2: ALTE SCHULE Heute wie früher müssen die Kinder in die Schule. Auch im Leben der Arbeiterkinder der Industria- lisierung gab es die Schule. Doch sah der Unterricht damals etwas anders aus. In dieser Führung erfahren Kinder nicht nur etwas über das Leben der Arbeiterkinder und den Unterricht von damals, sondern sie können auch selbst die Erfahrung eines Arbeiterkindes nach- vollziehen. Die Kinder können im Rahmen der Führung eine historische Unterrichtsstunde besuchen und sie lernen, wie man mit Feder und Tinte die Schrift von damals schreibt. Die Dauer beider Veranstaltungen beträgt 90 Minuten (Führung ca. 30 Minuten, praktischer Teil ca. 60 Minuten). Die Kosten betragen n den Ferien 25 € (bezuschusst in den Ferien durch das His- torische Zentrum und den Förderverein des Historischen Zentrums), außerhalb der Ferien 60 €. Die Bezahlung ist nur auf Rechnung möglich. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Buchung und Informationen: Ankerpunkt Historisches Zentrum Telefon: +49 202 563-4375 E-Mail: ankerpunkt@stadt.wuppertal.de Historisches Zentrum Wuppertal im Kontor 91 Werth 91 42275 Wuppertal
26 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 27 FÖRDERVEREIN HISTORISCHES ZENTRUM Der Förderverein unterstützt das Historische Zentrum Wuppertal durch sein Engagement für das Museum. Weiterhin werden das Ferienprogramm für den Offenen Ganztag, Schulführungen sowie Führungen für besondere Personengruppen bezuschusst. Regelmäßige Vereinsaktivitäten sind die monatlichen Vortragsabende zu Themen rund um das Museum. Vortragstermine für das Jahr 2019: Dienstag 05.02.2019, 18.30 Uhr Dienstag 05.03.2019, 18.30 Uhr FÖRDERVEREIN Dienstag 03.04.2019, 18.30 Uhr Dienstag 07.05.2019, 18.30 Uhr HISTORISCHES Dienstag 04.06.2019, 18.30 Uhr Termine ohne Gewähr. Weitere Informationen: www.historisches-zentrum-wuppertal.de ZENTRUM Unterstützen Sie die Arbeit des Historischen Zentrums! Helfen Sie mit, werden Sie Mitglied! Bringen Sie Ihre Ideen und Ressourcen ein! Wir freuen uns auf Sie! Reinhard Grätz Vorstand
01 Engels-Pavillon 02 Historisches Zentrum 03 Hrdlicka-Skulptur 04 Engels-Statue 05 Gedenkstein 06 Opernhaus mit dem Engels-Haus und „Die starke Linke” dem Museum für 28 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM Frühindustrialisierung / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 29 Schwebebahn Adlerbrücke VOM ENGELS-PAVILLON ZUM „KONTOR 91“ ODER UMGEKEHRT Schwebebahn Werther Brücke Friedrich-Engels-Allee (B7) Unterdörnen Werth Johannes-Rau-Platz Werth 91 IMPRESSUM 07 Brunnen „Tal der Wupper“ 08 Gesellschaft Concordia 09 Rathaus 10 Ruhmeshalle 11 Kontor 91 Stadt Wuppertal, Historisches Zentrum, HISTORISCHES Kontor 91 ZENTRUM in Kooperation mit Firmen und Vereinen ENGELS-PAVILLON WUPPERTAL IM R 91 www.textil-im-wuppertal.kulturserver.de Friedrich-Engels-Allee/Ecke Engelsstraße Werth 91 KONTO www.erlebnis-industriekultur.de 42283 Wuppertal 42275 Wuppertal Telefon +49 202 563-4375 Telefon +49 202 563-4182 Herausgeber: Stadt Wuppertal 11 HISTORISCHES ZENTRUM WUPPERTAL 09 Museum für Frühindustrialisierung 07 10 08 Engels-Haus Hofaue 51 42103 Wuppertal Das Museum für Frühindustrialisierung thematisiert die sozialen und technischen Veränderungen der Zeit von 1712 bis 1850. 06 Infos Ankerpunkt Museum: 04 01 03 Telefon +49 202 563-4375 05 02 E-Mail ankerpunkt@stadt.wuppertal.de Karte: Stadt Wuppertal|102.3201 Stadtkartographie • Gestaltung und Fotos: Stadt Wuppertal|Medienzentrum Teilnehmerbeitrag für alle Führungen, wenn nicht anders angegeben: 5,00 € ▲ www.historisches-zentrum-wuppertal.de ÖFFNUNGSZEITEN: 01 Engels-Pavillon www.friedrich-engels-haus.de ENGELS-PAVILLON UND Kontor 91 02 Historisches Zentrum Wuppertal www.wuppertal.de Mo – Fr 09.00 – 17.00 Uhr 03 Hrdlicka-Skulptur „Die starke Linke” Sa 10.00 – 15.00 Uhr 04 Engels-Statue Redaktion: Birgit Hoseit-Veljović, Reiner Rhefus, Historisches Zentrum Wuppertal 05 Gedenkstein, Geburtshaus von Friedrich Engels Bei Sonderveranstaltungen können Lektorat: Thorsten Dette, Stadtarchiv Wuppertal die Öffnungszeiten abweichen. 06 Opernhaus Gestaltung: Gerd Neumann, Stadt Wuppertal, Medienzentrum 07 Brunnen „Tal der Wupper“ Karte: Stadt Wuppertal, 102.3201 Stadtkartographie 08 Gesellschaft Concordia Fotos: Antje Zeis-Loi, Julia Kohake, Gerd Neumann, Michael Stratmann, 09 Rathaus Reiner Rhefus und das Stadtarchiv 10 Ruhmeshalle Druck: Droste-Druck GmbH, Wuppertal 11 Kontor 91 Auflage: 3.000
30 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM / PROGRAMM 2019 / 1. HALBJAHR 31 TERMINÜBERSICHT Montag 21.01.2019, 19.00 Uhr Dienstag 30.04.2019, 15.00 Uhr EMPOR AUS NACHT ZUM LICHT – BESUCH BEI DER BANDWEBEREI J. H. VOM BAUR SOHN GMBH & CO KG DIE REVOLUTION 1918/1919 IM WUPPERTAL Sonntag 12.05.2019, 14.00 Uhr Sonntag 17.02.2019, 15.00 Uhr AUF DEN SPUREN FRIEDRICH ENGELS’ DURCH ELBERFELD NEUE WEGE IN DER ARMENPFLEGE Mittwoch 15.05.2019, 15.00 Uhr Donnerstag 21.02.2019, 19.00 Uhr Kontor-CAFE, WUPPERTALER ORIGINALE: Das Fräulein Mina Knallenfalls DIE GRÜNDUNG DES KOMMUNALEN ARBEITSAMTES, DER VOLKSHOCHSCHULEN UND WEITERE NACHWIRKUNGEN DER REVOLUTION IN DEN KOMMUNEN ELBER- Dienstag 21.05.2019, 15.00 Uhr FELD UND BARMEN SPEE-GESPRÄCH im Kontor 91 mit Dr. Lars Bluma Freitag 15.03.2019, 18.00 Uhr, Finissage Mittwoch 05.06.2019, 15.00 Uhr SO STEH ICH NUN VOR DEUTSCHEN TRÜMMERN BESUCH IN DER EHEMALIGEN LOHNBANDWEBEREI SOHN Mittwoch 20.03.2019, 15.00 Uhr Pfingstmontag 10.06.2019, 11.00–17.00 Uhr Kontor-CAFE, WUPPERTALER ORIGINALE: Die Herren Biebighäuser und Zuckerfritz MÜHLENFEST AM „MANUELSKOTTEN“ Dienstag 26.03.2019, 14.00 Uhr Sonntag 16.06.2019, 15.00 Uhr FLECHTMASCHINEN AUS BARMEN WUPPERTAL IN ALLER WELT – WILHELM STEEGER GMBH & CO. KG FRÜHE GLOBALISIERUNGSSTRUKTUREN IM ZEITALTER DER INDUSTRIALISIERUNG Mittwoch 03.04.2019, 15.00 Uhr Dienstag 25.06.2019, 15.00 Uhr VOM ENGELS-PAVILLON ZUM Kontor 91 SPEE-GESPRÄCH im Kontor 91 mit Hans-Dieter Westhoff¸ Kurator ENGELS 2020 Donnerstag 11.04.2019, 19.00 Uhr Samstag 29.06.2019, ab 16.00 Uhr FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE VON BERTOLT BRECHT LANGER TISCH Sonntag 14.04.2019, 15.00 Uhr FROMM, FRÖMMER, WUPPERTAL. DIE RELIGIÖSEN SEITEN WUPPERTALS
Januar 2019 www.friedrich-engels-haus.de März/April erscheint d as Program mheft Stadtführun gen und Be tr iebsbesichti g ungen 2019 STADT WUPPERTAL / HISTORISCHES ZENTRUM
Sie können auch lesen