Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund

 
WEITER LESEN
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Spielzeit 2021/22

        1. Konzert
    Wiener Klassik

Olympie
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Frank
    Kistner
2
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
1. Konzert Wiener Klassik                                           Mo, 13.12.21

Olympie
                                                                            19.00 Uhr
                                                                Konzerthaus Dortmund

                                                                         Christoph Eß
                                                                                 Horn
                                                                          Dortmunder
Joseph Martin Kraus                                                    Philharmoniker
                                                                     Johannes Klumpp
Ouvertüre aus der Schauspielmusik                                               Dirigat
zu „Olympie“
Adagio – Allegro ma non troppo – Adagio                                 tdo.li/wiener1
                                                                         #tdoWiener1

Richard Strauss
Konzert für Waldhorn und Orchester Nr. 1
Es-Dur op. 11
I.     Allegro
II.    Andante
III.   Allegro

Pause (25 Minuten)

Wolfgang Amadeus Mozart
Zwei Ausschnitte aus der Schauspielmusik
zu „Thamos, König in Ägypten“ KV 345 (366a)
Zwischenspiel nach dem 1. Akt: Maestoso – Allegro
Zwischenspiel nach dem 4. Akt: Allegro vivace assai

Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 94 G-Dur
„mit dem Paukenschlag“
                                                      Bitte schalten Sie Ihre Handys aus
I.     Adagio cantabile – Vivace assai                 und denken Sie daran, dass nicht
II.    Andante                                            akkreditierte Bild- und Tonauf­
III.   Menuetto. Allegro molto                            nahmen während des Konzerts
                                                       aus urheberrechtlichen Gründen
IV.    Finale. Allegro molto
                                                                          untersagt sind.

                                                                                            3
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
1. Konzert Wiener Klassik

    Olympie
    Als sich in Europa der Funke der Aufklä-     Angemessen theatralisch flankiert werden
    rung ausbreitet, müssen die Götter auch      sie von Haydns berühmter Sinfonie mit
    auf der Bühne weltlichen Protagonisten       dem Paukenschlag und dem romantisch
    weichen, die ihre Verwicklungen ohne das     komponierten ersten Hornkonzert des erst
    Eingreifen eines „Deus ex machina“ lösen.    18-jährigen Richard Strauss.
    Dabei sind historische Stoffe en vogue,
    ­ergänzt durch eine wachsende Beliebtheit
     exotischer Sujets – so auch bei Thamos,
     König in Ägypten und Olympie über eine
     Tochter Alexanders des Großen. Die Stücke
     kreisen um Machtmissbrauch, Königsmord
     und Intrigen, unterstrichen von fulminan-
     ten Bühnenmusiken. Dabei stammt die
     eine von ­Mozart, die andere von seinem
     Zeitge­nossen Kraus, der in Stockholm als
     „schwedischer Mozart“ Erfolg feierte.

4
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Joseph Martin Kraus (1756 – 1792)
                Ouvertüre aus der Schauspielmusik zu „Olympie“

                      Das unbekannte Genie
Besetzung
2 Oboen,
                      Die Werke von Joseph Martin
2 Fagotte,            Kraus kennen nur wenige, Mozart
2 Hörner              dagegen ist unsterblich gewor-
(in F und D),         den. Das ist verständlich, aber
Streicher             auch ein bisschen unfair. Denn
                      Kraus teilt mit Mozart nicht nur
Dauer                 fast identische Lebensdaten, er
~ 7 Minuten           ist auch einer der begabtesten
                      und ungewöhnlichsten Kompo­-
                      nis­t*innen jener Zeit. Für Joseph
Uraufführung
7. Januar 1792,
                      Haydn zählt er sogar zu den zwei
Stockholm             Genies, die ihm bekannt sind; das
                      andere ist Mozart. 1778 fasst
                      Kraus den Entschluss, sein Leben
             der Musik zu widmen. Am Hof des schwe-
                                                                  Joseph Martin Kraus als Student in Erfurt,
             dischen ­Königs Gustav III. macht er Karrie-         1775
             re. Neben großer kontrapunktischer Kunst
             zeichnet seine Musik vor allem der Sinn für
             das Theatralische und Unerwartete aus;            Ein mehr als drastisches Finale; und eben
             die Werke sind formal ungewöhnlich und            deshalb wie geschaffen für Kraus‘ drama­
             farbig orchestriert.                              tischen Stil. Premiere von Olympie ist im
                                                               Januar 1792. Die Ouvertüre gibt sich zuerst
                Drastische Dramatik                            düster, feierlich und erhaben. Darauf folgt
                Im Jahr 1790 komponiert er im Auftrag von      ein Allegro, in dem die Emotionen heftig
                Gustav III. die Schauspielmusik zu Johan       hochkochen. Zum Schluss kehrt Kraus
                Henrik Kellgrens Tragödie Olympie, eine        ­wieder zur feierlichen Einleitung zurück.
                Adaption einer Vorlage von Voltaire. Darin      Das Ende verklingt leise: Ein Schluss, der
                begegnen wir der Tochter Alexanders des         noch heute beeindruckt.
                Großen, die sich in den König Cassander
                von Ephesus verliebt. Doch auch der syri-
                sche König Antigonus macht Olympie den
                Hof. Die Ereignisse spitzen sich dann derart
                zu, dass nur ein Massenselbstmord aller
                Protagonist*innen die Situation lösen
                kann.

                                                                                                               5
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Richard Strauss (1864 – 1949)
    Konzert für Waldhorn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 11

                                                                    zugeschnitten. Zunächst erstellt Strauss
                                                                    eine Fassung mit Klavier. Doch leider kann
                                                                    der asthmatische Franz Strauss selbst das
                                                                    Konzert nicht mehr spielen. Von dem Hor-
                                                                    nisten der Meininger Hof­kapelle, Gustav
                                                                    Leinhos, kommt schließlich die Initia­tive
                                                                    zur Uraufführung mit ­Orchester. Dirigiert
                                                                    wird sie 1885 von Strauss‘ Mentor Hans
                                                                    von Bülow, „sichtlich mit Eifer und großem
                                                                    Interesse“, wie es dem abwesenden
                                                                    Richard Strauss sein Onkel Carl Hörburger
                                                                    später berichtet.

                                                                    Romantische Kantilenen
                                                                    Stilistisch ist das 1. Hornkonzert zwar noch
                                                                    Felix Mendels­sohn Bartholdy und vor allem
                                                                    Robert Schumann verpflichtet. Dennoch
                                                                    hört man auch hier schon den typischen
                                                                    Strauss-Ton. Die Hornpartie ist die kom­
                   Richard Strauss im Jahr 1886                     plizierteste und anspruchsvollste des
                                                                    1­9. Jahrhunderts; drei Sätze gehen nahtlos
                                 Virtuoses                          ineinander über. Ein Orchesterakkord zu
    Besetzung                    Geburtstags­geschenk               Beginn weckt die Aufmerksamkeit für die
    Solo-Horn,
                                 Zu den großen musika­lischen       Fanfare des Soloinstruments. Jugendlich
    2 Flöten, 2 Oboen,
    2 Klarinetten,               (Vor-)Lieben von Richard           vorwärtsdrängend gibt sich das Allegro.
    2 Fagotte, 2 Hörner,         Strauss zählt das Horn. Sein       Die romantische Melodie, die das Horn
    2 Trompeten,                 Vater Franz Strauss ist einer      bald spielt, ist besonders sanglich. Das
    Pauke und Streicher          der hervorragenden Horn­           ­Andante ist von einer musikalischen Strei-
                                 solisten der Zeit und zudem         cherfigur bestimmt, die den Kantilenen
    Dauer                        Mitglied des Münchner Hof­          des Horns als Begleitung unterlegt ist,
                                 orchesters. Schon als Kind          aber auch als selbstständiges Motiv in die
    ~ 15 Minuten
                                 schreibt Strauss ihm kleine         Holzbläser wandern kann. Zur Mitte wächst
                                 Stücke. Auch das 1882 kom-          sich der ansonsten verhaltene Satz zu einem
    Uraufführung
                                 ponierte Hornkonzert, ein           klangstarken, markanten Mittelteil aus.
    4. März 1885,
    Meiningen.                   Geschenk zum 60. Geburts-
    Solist:                      tag, ist ganz auf die virtu­osen
    Gustav Leinhos               Möglichkeiten des Vaters hin

6
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Das Finale dann greift den aufsehener­           „Von meiner ersten Jugend
               regenden Auftritt des Horns vom Beginn            ­berichtet meine Mutter, dass
               des Werkes wieder auf. Nun folgt ein kraft-
                                                                  ich auf den Klang des Wald-
               volles und virtuoses Rondo-„Jagdstück“,
               das zuweilen kräftig, aber immer wieder            horns mit Lächeln, auf den
               auch sehr durchsichtig instrumentiert ist.         Ton einer Geige mit heftigem
               Besonders die beiden Flöten, die das Horn          Weinen reagierte.“
               begleiten, setzen Glanzlichter.
                                                                 Richard Strauss,
                                                                 „Aus meinen Jugend- und Lehrjahren“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Schauspielmusik zu „Thamos, König in Ägypten“ KV 345 (366a)

             Musik als Spiegel der Handlung                  mode huldigendes Drama wie Thamos auf?
             Die Götterwelt auf dem Theater ist für          In dem man mit außer­gewöhnlichem
             Wolfgang Amadeus Mozart eher Pflicht            ­Anspruch zu Werke geht. Und so sprengt
             als Kür gewesen. „Heroische Dramen“ wie          Mozart auch in den Zwischenaktmusiken
             das Schauspiel Thamos, König in Ägypten          die Grenzen des rein ­Gefälligen. Das Zwi-
             dürften nicht unbedingt nach seinem              schenspiel nach dem vierten Akt zum
             ­Geschmack gewesen sein. Aber was                ­Beispiel wird von Vater Leopold Mozart auf
              ­komponiert man nicht alles als 17-jähriger      der Partitur kommentiert: „Der vierte Akt
               Teenager? Den Auftrag, das Stück des            schließt mit der allgemeinen Verwirrung“.
               Dichters und Freimaurers Tobias Philipp         Dieser aufgeregte Zustand spiegelt
               Freiherr von Gebler mit Musik auszustat-        sich auch in der Musik. Dramatisches Hin
               ten, erhält Mozart im Jahr 1773. Wann die       und Her, Orchesterschläge und ein wun-
                             Schauspielmusik zum ersten        derbares Changieren zwischen Dur und
                             Mal komplett aufgeführt           Moll bestimmen den Satz. Doch auch
Besetzung                    wird, ist unbekannt. Sicher       schon im ersten Akt, in dem Thamos zum
2 Oboen, 2 Fagotte,
                             ist nur, dass der erste Chor      König von Ägypten gekrönt werden soll,
2 Hörner, 2 Posaunen,
Pauke, Streicher             und weitere Zwischenspiel-        bietet sich Gelegenheit zur musikalischen
                             musiken im April 1774 am          Intervention. Natürlich hat der kommende
                             ­Wiener Kärntnertortheater        Herrscher auch einen Widersacher, den
Dauer                         zu hören sind.                   ­intriganten Fürsten Phenon. In seiner
~ 10 Minuten                                                    ­Zwischenaktmusik verlässt Mozart das
                            Ägyptenkulisse mit Pep               ­anfängliche Maestoso schnell und hält mit
Uraufführung                Wie peppt man ein eher lau-           einem lebendigen Allegro die Spannung
nach 1773                   es, der dama­ligen Ägypten-           aufrecht.

                                                                                                              7
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Joseph Haydn (1732 – 1809)
                   Sinfonie Nr. 94 G-Dur „mit dem Paukenschlag“ Hob. I:94

                 Ein Wiener in London                             Fliegende Funken
                 Dem Hinwegfegen von musikalischen Kon-           Die Sinfonie Nr. 94 G-Dur ist eine Frucht
                 ventionen aller Art hat Joseph Haydn sein        von Haydns erstem Englandaufenthalt. Sie
                 kompositorisches Leben gewidmet. Für             erklingt erstmals in seiner zweiten Londo-
                 seinen Dienstherrn Prinz Nikolaus Eszter-        ner Konzert­saison und erringt einhelligen
                 házy immer neue Musik zu erfinden, die           Erfolg. Der ­kuriose Beiname mit dem Pau-
                 nicht im ewigen Geplauder des Hofes zu           kenschlag ­bezieht sich auf den zweiten
                 ­Eisenstadt untergeht, ist seine Mission –       Satz. Er ist ­etwas unpräzise, denn nicht nur
                  bis Prinz Nikolaus am 28. September 1790        die Pauke, sondern das gesamte Orchester
                  stirbt. Damit kommt das bisherige Leben         schreckt hier das Publikum mit einem
                  des Komponisten abrupt an sein Ende.            ­unerwarteten Fortissimo-Akkord auf. Doch
                  Haydn geht nach Wien, wo er auf einen            schon der erste Satz birgt Unerwartetes:
                  entspannten Lebensabend hofft. Doch              Die langsame Einleitung sorgt zunächst
                  der Tod des Fürsten ist auch dem deutsch-        für Spannung. Das daran anschließende
                  stämmigen Londoner Geiger und Impre­             Vivace assai (Sehr bewegt) ist ein tänze­
                  sario Johann Peter Salomon zu Ohren              rischer Satz im Sechsachteltakt. Man
                  ­gekommen. Eines Tages steht er in Haydns        staunt, wie viele Funken Haydn aus diesem
                   Wiener Wohnung und hat einen höchst             quirligen Hauptthema schlägt.
                   ­attraktiven Vertragsentwurf in der Hand:
                    Für seine Londoner Subskriptionskonzerte
                    soll ihm Haydn Sinfonien komponieren –
                    bis Mitte des Jahrzehnts werden es insge-               „Das Thema des langsa-
                                  samt zwölf, die als „Londoner              men Satzes watschelt in
                                  Sinfonien“ in die Musikge-                 einigen Variationen
                                  schichte eingehen. Dieses
    Besetzung                                                                über den Hühnerhof.
    2 Flöten, 2 Oboen,            ver­lockende Angebot (da-
    2 Fagotte,                    mals 300 Pfund, heute rund                 Die erste steht in Moll
    2 Hörner in D,                30.000 Euro) nimmt Haydn                   und wird episodisch
    2 Trompeten in D,
    Pauke, Streicher
                                  natürlich an. In der engli-                verarbeitet. Bei seiner
                                  schen Metropole angekom-
                                                                             Rückkehr nach Dur
                                  men, wird der 58-Jährige
    Dauer                         überschwänglich gefeiert.                  scheint die Oboe ein Ei
    ~ 25 Minuten                                                             gelegt zu haben.“
                                                                             Haydn-Forscher Donald Francis
    Uraufführung                                                             Tovey über den zweiten Satz
    23. März 1792,
    London

8
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Joseph Haydn auf
                                                                     der Überfahrt nach
                                                                     England 1791.
                                                                     Gemälde von Carl
                                                                     Röhling (1849–1922)

Gewollte Langeweile                          a­ lten Modellen dieses Tanzes bereits
In dem berühmten Andante seiner Sinfonie      zum Allegro molto beschleunigt; der Mit-
führt Haydn seine Hörer*innen an der          telteil ist nur mit Streichern und Fagotten
Nase herum. Das Thema ist gewollt einfäl-     besetzt. Das Finale beginnt mit dem stets
tig und langweilig. Der Paukenschlag wirkt    wiederkehrenden Rondo-Thema überra-
damit umso stärker. Die Variationen führt     schend, nämlich im Piano. Diese Dynamik
Haydn durch Dur und Moll, sie werden um-      verlässt es zunächst nicht, bis erst in einer
flutet von Streichern, trumpfen pompös        Übergangsphase das gesamte Orchester
auf oder „gackern“ in der Oboe. Am Ende       im Forte einsetzt. Kurz vor Schluss will ein
rückt sie der Komponist sogar noch in ein     dramatischer Paukenwirbel den Übermut
geheimnisvolles Licht. Das Menuett erin-      stoppen, doch diese Musik ist einfach
nert an einen Ländler und ist gegenüber       nicht aufzuhalten.

                                                                                              9
Olympie - Spielzeit 2021/22 - Konzert - Theater Dortmund
Biografien

           Christoph Eß
           Horn
           Christoph Eß gilt heute als einer der füh-
           renden Hornisten seiner Generation.
           ­Neben seiner Tätigkeit als Solohornist der
            Bamberger Symphoniker ist er Preisträger
            zahlreicher internationaler Wettbewerbe
            und tritt zudem als gefragter Solist und      dem Deutschen Symphonie-Orchester
            Kammermusiker in Erscheinung. Vom             Berlin. In der Saison 2017/2018 war Eß
            ­Wintersemester 2017/2018 bis 2019 folgte     ­Artist in Residence bei der Philharmonie
             er einem Ruf als Professor für Horn an die    Neubrandenburg und nimmt mit dem
             Musikhochschule Lübeck.                       Folkwang Kammerorchester Essen alle
                                                           Mozart-Hornkonzerte für das Label Genuin
           Seine Ausbildung begann er bei Peter            classics auf. Christoph Eß arbeitet mit
           Hoefs an der ­Tübinger Musikschule und          ­Dirigenten wie Paavo Järvi, Jonathan Nott,
           studierte bei Prof. Christian Lampert und        ­Yakov Kreizberg (†2011), Rafael Frübeck
           Wolfgang Wipfler an den Musikhochschu-            de Burgos (†2014), Christoph Poppen und
           len Basel und Stuttgart, wo er im Juni 2008       Michael Sanderling.
           sein ­Diplom mit Auszeichnung ablegte.
                                                          Produktionen bei den Labels GENUIN­
           Mit seinem Spiel sorgte Christoph Eß bei       classics und PragaDigitals sowie bei
           nationalen wie internationalen Wettbewer-      ­führenden Rundfunk-Anstalten wie dem
           ben für großes Aufsehen. Er wurde Preis-        Bayerischen Rundfunk, Deutschlandradio
           träger beim Klassik-Festival-Ruhr, dem          Kultur, dem Tschechischen Rundfunk
           1° Concorso Internazionale per Corno di         ­sowie dem Schwei­zer Radio DRS unter-
           Sannicandro di Bari, dem ARD-Wettbewerb          streichen seine Erfolge.
           in München und dem Richard-Strauss-­
           Wettbewerb.                               Zudem widmet sich Eß intensiv der Kam-
                                                     mermusik in verschiedensten Formatio-
           Als Solist gastierte Eß bei führenden Or- nen. Als Initiator des 2010 gegründeten
           chestern wie dem Symphonieorchester       Hornquartetts „german hornsound“ sowie
           des Bayrischen Rundfunks, den Bamber-     mit Partnern wie Christian Zacharias,
           gern Symphonikern, dem Tonhalle-Orches- Andreas Scholl, dem Fauré Quartett, dem
           ter Zürich, dem Radio-Sinfonieorchester   Zemlinsky Quartett, Quatour Ebène, Boris
           Berlin und den Kammerorchestern Mün-      Kusnezow und Viviane Hagner ist er in
           chen, Stuttgart und Salzburg. Im April    ­regelmäßigen Abständen auf führenden
           2007 gab Christoph Eß ein viel beachtetes Musikfestivals zu hören.
           Debüt in der Berliner Philharmonie mit

10
Zudem entwirft er im Rahmen der Reihe

Johannes Klumpp                              ExtraKlang – veranstaltet im Weltkultur­
                                             erbe Zeche Zollverein – innovative Pro-
Dirigat                                      grammformate und kooperierte mit
                                             ­bekannten Persönlichkeiten wie der Schau­
Zum Saisonstart 2020/2021 trat Johannes       spielerin Martina Gedeck, dem Komponis-
Klumpp seine neue Position als künstle­       ten und Pianisten Hauschka und dem
rischer Leiter der Heidelberger Sinfoniker    ­verstorbenen Publizisten Roger Willemsen.
an. Wenngleich die künstlerische Planung
in Zeiten der Pandemie von einigen Un­       Eine rege Konzerttätigkeit führt ihn zudem
sicherheiten geprägt ist, steht eine große   zu renommierten Orchestern, darunter das
Aufgabe dabei schon fest: Die Vollendung     mdr Sinfonieorchester, das Staatsorches-
der Gesamteinspielung aller Haydn-­          ter Stuttgart, die Weimarer Staatskapelle,
Sinfonien.                                   die Düsseldorfer Symphoniker, die Dresd-
                                             ner Philharmonie, das Dresdner Festspiel­
Schon seit der Saison 2013/2014 arbeitet     orchester, das Orquesta Ciudad de Granada,
Johannes Klumpp als Chefdirigent und         das Thailand Philharmonic Orchestra, das
Künstlerischer Leiter des Folkwang Kam-      Russian Philharmonic Orchestra oder das
merorchesters Essen. Den Schwerpunkt         Stuttgarter Kammerorchester.
seiner Arbeit hier bildet das sinfonische
Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.            Um den Dialog mit dem Publikum zu för-
Nicht zuletzt dank der gefeierten Einspie-   dern nutzt Johannes Klumpp regelmäßig
lungen seiner Sinfonien und Konzerte         die Form des moderierten Konzertes. Er
konnte Johannes Klumpp die Wahrneh-          ist überzeugt: „In der heutigen Zeit müssen
mung und Profilierung des Ensembles          wir den Menschen den Weg zu dem, was
enorm steigern.                              wir so sehr lieben, zeigen. Sie über die
                                             Schwelle führen.“ Dies gelingt auch äußerst
                                             eindrücklich in Sachsen-Anhalt, wo er seit
                                             2013 die SommerMusikAkademie Schloss
                                             Hundisburg als Künstlerischer Leiter
                                             ­gestaltet.

                                                                                           11
Besetzung
     1. Violine                  Violoncello           Horn
     Shinkyung Kim               Franziska Batzdorf    Jan Golebiowski
     Alexander Prushinskiy       Hauke Hack            Arnd Schmitt
     Ilsaben Arndt               Markus Beul
     Branca Weller               Florian Sebald        Trompete
     Beata Weber                 Andrei Simion         Daniel Hufnagl
     Judith Großbach                                   Florian Rast
     Elena Ilinskaya             Kontrabass
     Ayca Ugural                 Frank Kistner         Pauke
                                 Dirk Nolte            Lorris Dath
     2. Violine                  Manuela Uhlmann
     Sanjar Sapaev                                     (Kurzfristige Besetzungs-
     Onyou Kim                   Flöte                 änderungen möglich)
     Renate Morocutti            Felix Reimann
     Ulrike Grosser-Krotzinger   Ulrike Günther        * Praktikant*innen
     Iris Plettner                                     in Kooperation mit dem
     Natalie Breuninger          Oboe
     Susanne Schmidt             Luciano Cruz
     Kathrin Averdung            Sarah Kaufmann *

     Viola                       Klarinette
     Juan Ureña Hevia            Frauke Hansen
     Zsuzsanna Lipták-Pikó       Martin Bewersdorff
     Ecehan Tanyolaç
     Tin-Wai Lai                 Fagott
     Xingyuan Xu                 Tania García Crespo
     María Fernández Casado      Jörg Wehner

12
Vorschau

                   2. Konzert Wiener Klassik

                   Leichten
                   Herzens
                   Mo, 21. 02. 2022, 19.00 Uhr
Oleguer            Konzerthaus Dortmund

Beltran Pallarés
                   Wolfgang Amadeus
                   Mozart
                   Ouvertüre zur Oper Don Giovanni KV 527

                   Joseph Haydn
                   Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2
                   D-Dur Hob. VIIb:2

                   Franz Schubert
                   Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

                   Julian Steckel Violoncello
                   Dortmunder Philharmoniker
                   Yura Yang Dirigat

                   tdo.li/wiener2
                   #tdoWiener2

                                                                 13
Weitere Konzerte

                                           Neujahrskonzert

                                           Tanzende
                                           Leidenschaft
                                           Sa, 01. 01. 2022, 15.00 & 19.00 Uhr, Konzerthaus Dortmund

                                           Der Start ins neue Jahr verspricht ein besonderer Höhepunkt zu
                                           werden: Die Dortmunder Philharmoniker entführen Sie unter der
                                           musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz in
                                           die Welt des Tanzes: von den Slawischen Tänzen Antonín Dvorá̌ks
                                           über Ravels berühmtes La Valse bis hin zu den feurigen Tänzen
                                           Spaniens und Lateinamerikas.
     Sponsoren, Förderer
     & Partner                             Eine Kooperation mit dem Konzerthaus Dortmund
     Sparkasse Dortmund,
                                           tdo.li/neujahr
     ­Theater- und Konzertfreunde
      Dortmund e.V., Ministerium für
      Kultur und Wissenschaft des
      Landes Nordrhein-Westfalen,          5. Philharmonisches Konzert

                                           Lichtblicke
      Konzerthaus Dortmund,
      Orchesterzentrum|NRW,
      WDR 3 Kulturpartnerschaft
                                           Di, 11. / Mi, 12.01. 2022, 20.00 Uhr, Konzerthaus Dortmund
     Impressum
     Theater Dortmund Spielzeit
                                           Ottorino Respighi
     2021/2022                             Vetrate di chiesa
     Geschäftsführender Direktor:          Feste Romane
     Tobias Ehinger
     Generalmusikdirektor:                 Astor Piazzolla
     Gabriel Feltz
     Text: Markus Bruderreck               Las cuatro estaciones porteñas
     Redaktion: Kristina Pott              Arrangement für Akkordeon und Orchester
     Gestaltung: Mohr Design
     Fotos: Albaregiya – Freepik.com       Ksenija Sidorova Akkordeon
     (Titel), Jürgen Altmann (Frank
                                           Dortmunder Philharmoniker
     Kistner, Oleguer Beltran Pallarés),
                                           Gabriel Feltz Dirigat
     commons.wikimedia.org (Kraus,
     Strauss), akg-images (Haydn),
     Hendrik Steffens (Christoph Eß),      tdo.li/philko5
     Janine Kühn (Johannes Klumpp).        #tdoPhilKo5
     Druck: Druck & Verlag Kettler
     GmbH, Bönen
     Redaktionsschluss: 07.12. 2021

14
TALENT IST UNBEZAHLBAR. ES ZU FÖRDERN NICHT.
                                                                                             DIE MOZART GESELLSCHAFT DORTMUND UNTERSTÜTZT JUNGE MUSIKER.

                                                                                                      MOZART MATINEEN
photos © oben M. Borggreve, A. Antoniadis; unten M. Lawrenz, C. Rogers-Beadle, B. Ealovega

                                                                                              IM KONZERTHAUS DORTMUND, 11.00 UHR
                                                                                              16.01.2022             BUNDESJUGENDORCHESTER
                                                                                                                     ALEXANDER SHELLEY, LEITUNG
                                                                                                                     SEBASTIAN MANZ & NEMORINO SCHELIGA, KLARINETTE

                                                                                              13.02.2022             FOLKWANG KAMMERORCHESTER
                                                                                                                     JOHANNES KLUMPP, LEITUNG
                                                                                                                     EMMA WERNIG, VIOLA & STEPHEN WAARTS, VIOLINE

                                                                                              03.04.2022             DUISBURGER PHILHARMONIKER
                                                                                                                     ROGER EPPLE, LEITUNG
                                                                                                                     MARIE HAUZEL, KLAVIER

                                                                                                                                              MOZART
                                                                                              Weitere Informationen und Tickets unter       GESELLSCHAFT
                                                                                              www.mozart-gesellschaft-dortmund.de            DORTMUND                 15
facebook.com/dortmunderphilharmoniker
                   instagram.com/dortmunderphilharmoniker
                                     twitter.com/doklassik
                     youtube.com/dortmunderphilharmoniker

www.theaterdo.de

Ticket-Hotline
0231/50 27 222
Sie können auch lesen