Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel

Die Seite wird erstellt Valentina Baumgartner
 
WEITER LESEN
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
HAUTVERÄNDERUNGEN
     URSACHEN , ENSTEHUNG, PROGNOSEN UND BEHANDLUNG

     Onkologische Kosmetik

                 Die kosmetische Behandlung von Tumorpatienten erfordert speziel-
                 le Kenntnisse und Fertigkeiten. Dies nicht nur in fachlicher, sondern
                 auch in psychologischer Hinsicht, weil diese Patienten häufig stark
                 an den medizinischen und psychosozialen Folgen ihrer schweren Er-
                 krankung leiden. Im folgenden Artikel werden die Hautveränderungen
                 nach Chemo- und Strahlentherapie, ihre Pflege, Schutzmassnahmen
                 und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben. von Prof. Dr. med. F. S. Lehmann

                 HAUTVERÄNDERUNGEN BEI                                    Zu den pharmakologischen Faktoren gehören die Wahl
                 CHEMOTHERAPIE                                            des Chemotherapeutikums, die verabreichte Dosis, die
                 Die Chemotherapie greift nicht nur Tumorzellen an,       Dauer der Behandlung und die allfällige Kombination
                 sondern schädigt auch gleichzeitig gesunde Zellen, die   mit Strahlentherapie. Erfreulicherweise führt die neu-
                 ähnlich schnell wachsen. Dazu gehören in erster Linie    ere Generation von Chemotherapeutika weniger zu
                 Haut- und Schleimhautzellen, Letztere vor allem im       Hautschäden als die klassischen Medikamente. Zu den
                 Verdauungstrakt und im Intimbereich. Insgesamt ge-       Faktoren vonseiten des Patienten gehören Alter, Ge-
                 hören Hautveränderungen zu den häufigsten Neben-         schlecht, Noxen (Alkohol und Rauchen), Allgemein-
                 wirkungen der Chemotherapie überhaupt.                   und Ernährungszustand, andere Medikamente (Bsp.
                                                                          Cortison oder Immunsuppressiva) und Vorerkrankun-
                 Die Hautschäden, welche durch die Chemotherapie          gen (Diabetes, Auto-Immunerkrankungen).
                 verursacht werden, hängen von zwei Faktoren ab:
                 1. den pharmakologischen Eigenschaften der einge-        Chemotherapie kann zu einer Vielzahl von Hautver-
                    setzten Medikamente                                   änderungen führen. Dazu gehören in erster Line Haut-
                 2. dem Zustand des Patienten                             ausschläge, Pigmentverschiebungen, erhöhte Infekt-

20   COSMEDIC BY SGMK NO. 10 | SOMMER 2020
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
HAUTVERÄNDERUNGEN
                                                               URSACHEN , ENSTEHUNG, PROGNOSEN UND BEHANDLUNG

     (Abb. 1): Eine Chemotherapie kann zu einer Vielzahl von        (Abb. 2): Auch allergische Reaktionen in Form von juckenden
     Hautveränderungen führen wie beispielsweise Herpes.            Knötchen (Quaddeln), können lokalisiert auftreten

anfälligkeit, Sonnenempfindlichkeit, Allergien und als         betroffenen Frauen ein grosses Problem und beein-
spezielle Form das Hand-Fuss-Syndrom.                          trächtigt das Selbstwertgefühl. Es sind vor allem die
                                                               rasch wachsenden Haare, die zuerst ausfallen. Das
Insgesamt wird die Haut empfindlicher und anfälliger           heisst, Kopfhaare und Augenbrauen/Wimpern fallen
für Infektionen. Die Barriere- und Schutzfunktion der          schneller aus als die Körperbehaarung. Grundsätzlich
Haut sind beeinträchtigt, wodurch die Haut zur Ein-            gilt, dass sich der Haarausfall nach der Chemotherapie
trittspforte von Keimen wie Bakterien, Viren und Pil-          in der Regel wieder zurückbildet, bei Bestrahlung im
zen werden kann (Abb. 1). Fällt die Zahl der Immun-            Kopfbereich nicht mehr.
zellen durch die Therapie unter einen kritischen Wert,
ist das Risiko für Infektionen auch im Hautbereich zu-         HAUTVERÄNDERUNGEN BEI
sätzlich erhöht. Häufig finden sich bei diesen Patien-         UND NACH STRAHLENTHERAPIE
ten trockene, schuppende, gerötete, rissige oder ju-           Hautreaktionen gehören zu den unvermeidlichen Fol-
ckende Veränderungen oder dann Pigmentflecken.                 gen einer Strahlentherapie. Diese beeinträchtigen die
Dem Juckreiz ist später ein eigenes Kapitel gewidmet.          Lebensqualität oft nachhaltig. Durch optimale Pflege
Allergische Reaktionen in Form von juckenden Knöt-             und Behandlung der Haut ist es in den meisten Fällen
chen, den sogenannten Quaddeln, können lokalisiert             möglich, das Wohlbefinden der Patienten zu fördern
auftreten oder Stamm und Extremitäten betreffen                und Therapieabbrüche zu verhindern. Bei der Strah-
(Abb. 2). Beim Hand-Fuss-Syndrom kommt es zu einer             lentherapie wird zwischen akuten Hautschäden, wel-
schmerzhaften Rötung der Hand- und Fuss-Flächen                che in den ersten Wochen auftreten, und Spätschäden
mit Schwellung, Überwärmung, Kribbeln und Sensibili-           unterschieden. Grundsätzlich gelten die akuten Haut-
tätsstörungen respektive Taubheit (Abb. 3).                    schäden als reversibel, die Spätfolgen als irreversibel.
                                                               Das heisst, ausschliesslich die primären Hautverände-
Die Hautveränderungen sind für die Betroffenen oft             rungen bilden sich wieder zurück.
belastend, weil sich die Behandlung meist über Mo-
nate hinzieht. Gelegentlich sind die Hautveränderun-           In Analogie zur Chemotherapie sind die Hautschäden,
gen so stark, dass die Dosis der Chemotherapeutika             welche durch die Strahlentherapie verursacht werden,
reduziert oder die Behandlung sogar ganz abgebro-              von zwei Faktoren abhängig:
chen werden muss.                                              1. den spezifischen Eigenschaften der Bestrahlung
                                                               2. dem Zustand des Patienten
Betroffen sind nicht nur die Haut, sondern auch die
Hautanhangsgebilde. So kann es unter der Chemothe-             Zu den technischen Parametern gehören vor allem die
rapie zu Veränderungen der Nägel kommen sowie                  verabreichte Dosis, der Bestrahlungstyp, das Zielvolu-
auch zu einem inkompletten oder kompletten Haar-               men sowie die allfällige Kombination mit Chemothera-
verlust (Abb. 4). Der Haarverlust ist vor allem für die        pie. Erfreulicherweise führt die neuere Generation von

     (Abb. 3): Das Hand-Fuss-Syndrom zeigt sich mit Rötungen        (Abb. 4): Eine Chemotherapie verändert nicht nur die Haut,
     der Hand- und Fuss-Flächen mit Schwellungen.                   sondern auch Hautanhangsgebilde wie Nägel und Haare.

                                                                                             COSMEDIC BY SGMK NO. 10 | SOMMER 2020   21
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
HAUTVERÄNDERUNGEN
     URSACHEN , ENSTEHUNG, PROGNOSEN UND BEHANDLUNG

         Mit Bestrah-
      lungsgeräte der
       neusten Gene-
         ration treten
     Hautschäden viel
       weniger auf als
       mit den früher
        verwendeten
             Geräten.
                         Bestrahlungsgeräten weniger zu Hautschäden als die frü-              schwüre sowie ein bleibender Haarausfall (Abb. 6). Ebenso
                         her verwendeten Geräte. Zu den Faktoren vonseiten des                bleibt eine vermehrte Anfälligkeit der bestrahlten Haut für
                         Patienten gehören Alter, Geschlecht, Noxen (Alkohol und              mechanische Belastungen und Verletzungen, was wiede-
                         Rauchen), Allgemein- und Ernährungszustand, andere Me-               rum das Infekt-Risiko erhöht.
                         dikamente (Bsp. Cortison oder Immunsuppressiva) und
                         Vorerkrankungen (Diabetes, Auto-Immunerkrankungen).                  HAUTPFLEGE BEI ONKOLOGISCHEN PATIENTEN
                                                                                              Bei der Pflege der Haut von Patienten mit Chemo- und
                         Strahlentherapie kann zu einer Vielzahl von Hautverände-             Strahlentherapie sind einige wichtige Grundsätze zu be-
                         rungen führen. In den ersten Wochen der Bestrahlung                  achten:
                         können Rötungen und Schwellungen der Haut auftreten,                 1. Verzicht auf Pflegeprodukte mit reizenden Inhaltsstoffen
                         ähnlich wie bei einem Sonnenbrand (Abb. 5). Häufig schält            2. Schutz vor Wärme und Kälte
                         sich dann die Haut im weiteren Verlauf. Zu den akuten                3. Verhinderung von mechanischer Reibung und Druck
                         Hautschäden gehören zusätzlich die Desquamation (Ab-                 4. Infektionsschutz
                         stossung der obersten Hautschicht), die verminderte                  5. Sonnenschutz
                         Schweissproduktion, die Epitheliolyse (Abhebung des be-              6. Berücksichtigung einer schlechten oder verzögerten
                         deckenden Epithels), und im schlimmsten Fall Ulzerationen               Wundheilung im bestrahlten Gebiet
                         (Ausbildung von Geschwüren), Blutungen und Nekrosen                  7. Vorsicht vor Austrocknung.
                         (Absterben des Gewebes). Seltener, aber problematischer
                         sind die irreversiblen Spätschäden der Haut nach Bestrah-            Pflegeprodukte: Ganz wesentlich ist der Verzicht auf Pfle-
                         lung. Zu diesen gehören die Hyperpigmentierung, Telean-              geprodukte mit reizenden Inhaltsstoffen. Dazu gehören
                         giektasien (Erweiterung der kleinen, oberflächlichen Blut-           Parfums, Deos, alkoholhaltige Lösungen oder Cremen,
                         gefässe), Hyperkeratosen (Verdickung der Hornschicht),               ätherische Öle, alkalische Seifen, Aftershaves, metallhal-
                         Schädigungen der Schweiss- und Talgdrüsen, Austrock-                 tige Pflegeprodukte, Make-up, Selbstbräuner, aber auch
                         nung der Haut, trophische Störungen, Narben und Ge-                  gewisse Naturkosmetika. Auf Schwimmen in Pools soll

                              (Abb. 5): In den ersten Wochen einer Strahlentherapie können         (Abb. 6) Seltener aber problematischer sind die irreversiblen Spät-
                              Rötungen und Schwellungen der Haut auftreten, ähnlich wie bei        schäden der Haut nach einer Strahlentherapie. Zu diesen gehören
                              einem Sonnenbrand.                                                   beispielsweise Teleangiektasien.

22   COSMEDIC BY SGMK NO. 10 | SOMMER 2020
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
HAUTVERÄNDERUNGEN
                                                                    URSACHEN , ENSTEHUNG, PROGNOSEN UND BEHANDLUNG

                                                                                                                            Onkologische Pa-
                                                                                                                            tienten sollten vor
                                                                                                                            allem während der
                                                                                                                            Therapie die Sonne
                                                                                                                            so gut als möglich
                                                                                                                            meiden. Wenn sich
                                                                                                                            eine Sonnen-Ex-
                                                                                                                            position nicht
                                                                                                                            verhindern lässt,
                                                                                                                            ist die Verwendung
                                                                                                                            von Sonnenschutz-
                                                                                                                            cremes mit einem
                                                                                                                            Schutzfaktor von
                                                                                                                            über 30 empfohlen
                                                                                                                            sowie eine Kopf-
                                                                                                                            bedeckung..

verzichtet werden, da es durch das Chlor zur zusätzlichen      besondere wenn bereits Hautreaktionen vorliegen. Im Falle
Belastung der Haut kommen kann. Besser sollten nur Was-        einer Rasur ist die elektrische Rasur der Nassrasur vorzu-
ser oder seifenfreie, rückfettende Waschlotionen oder          ziehen, da es durch das Messer zu Verletzungen der Haut
dann milde, unparfümierte ph-neutrale Seifen oder Dusch-       kommen kann. Verzichten sollte man auf Epilationen, Pee-
mittel verwendet werden. Milde Shampoos (Bsp. Baby-            lings, Auszupfen und Behandlungen mit Wachs. Besonders
shampoos) können für die Haarwäsche benützt werden.            sollte auf mögliche Verletzungen im Intimbereich geachtet
                                                               werden. Für einen wirksamen Infektionsschutz werden die
Wärme und Kälte: Waschen oder Duschen sollte nur mit           Verwendung von frischen Läppchen und Handtüchern so-
lauwarmem statt heissem oder eiskaltem Wasser erfolgen.        wie der Gebrauch von Einweg-Waschlappen empfohlen.
Zudem ist darauf zu achten, dass die Haut durch übermäs-       Die Verschleppung von Keimen über Handtücher und
siges Waschen nicht aufweicht. Duschen ist zwar täglich        Waschlappen kann vor allem zu Hause ein Problem sein.
möglich, idealerweise aber nur kurz. Vorsicht auch mit         Alternativ kann man die Haut auch mit den Händen statt
heissem Föhn, Heizkissen, Wärmeflaschen, Eispackungen          einem Waschlappen einseifen. Wichtig ist, dass die Medizi-
(cold packs). Insbesondere bestrahlte Haut reagiert sehr       nische Kosmetikerin ihre Kundinnen und Kunden über die
empfindlich auf zu kalte oder zu warme Temperatur.             Pflege zu Hause informiert.

Mechanische Reibung und Druck: Zur Verhinderung von            Sonne und Licht: Für einen wirksamen Sonnen- und Licht-
mechanischer Reibung sollte die Haut nach dem Waschen          schutz stehen lockere und weiche Kleidung aus Baum-
oder Duschen nur abgetupft statt abgerieben werden. Aller-     wolle sowie die Verwendung von Sonnenschutzcremes
dings ist ein konsequentes Abtrocknen wichtig, insbeson-       mit einem Schutzfaktor von über 30 im Vordergrund, so-
dere auch in den Hautfalten, da es sonst zu feuchten Stellen   fern sich die Sonnen-Exposition nicht verhindern lässt.
und Infekten kommen kann. Dazu gehört auch die Empfeh-         Onkologische Patienten sollten vor allem während der
lung, dass die Patienten gut sitzende und nicht scheuernde     Therapie die Sonne so gut als möglich meiden. Durch die
Kleidung tragen sollten. Im Fall einer zu engen Kleidung       Chemotherapie respektive durch die Bestrahlung kommt
kann es nicht nur zur mechanischen Reibung, sondern auch       es zu einer vermehrten Empfindlichkeit der Haut auf UV-
zu einem vermehrten Schwitzen kommen, was die Haut auf-        Strahlung. Auch auf den Besuch von Sauna und Solarium
weicht. Für Frauen empfiehlt sich je nach Behandlungsge-       sollte verzichtet werden.
biet das Weglassen von BH, engen Reissverschlüssen oder
Schmuck. Handschuhe aus Baumwolle können eine mecha-           Wundheilung: Vor allem in den bestrahlten Hautarealen
nische Reibung an den Händen verhindern, beispielsweise        heilen selbst kleinere Verletzungen schlechter ab. Falls
bei der Hausarbeit. Insbesondere bestrahlte Haut reagiert      ohnehin eine gestörte Wundheilung wie zum Beispiel
sehr empfindlich auf Druck. Durch Druckbelastungen kann        bei Diabetikern vorliegt, wird diese ungünstige Tendenz
es schnell zur Ausbildung eines Druckgeschwürs kommen.         zusätzlich verstärkt.
Zur Verhinderung von Druckstellen kann es beispielsweise
sinnvoll sein, Brillen oder Hörgeräte an den Auflagestellen    Behandlung von akuten Hautschäden während der Be-
zu polstern. Duschstrahlen, zum Beispiel beim Closomat,        strahlung: Hautreizungen können mit Pantothen-haltigen
sind nicht direkt auf bestrahlte Hautareale zu richten.        Salben behandelt werden. Offene, nässende, infizierte
                                                               oder übel riechende Hautveränderungen müssen zwin-
Infektionen: Bezüglich Infektionsschutz sollte man wäh-        gend und unverzüglich der zuständigen Onkologie-Pflege-
rend der Behandlung besser auf Rasieren verzichten, ins-       fachperson oder dem Arzt/der Ärztin gemeldet werden.

                                                                                              COSMEDIC BY SGMK NO. 10 | SOMMER 2020               23
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
HAUTVERÄNDERUNGEN
     URSACHEN , ENSTEHUNG, PROGNOSEN UND BEHANDLUNG

             Nachbehandlung nach abgeschlossener Radiotherapie:                kühlung. Die Möglichkeit einer Perücke ist frühzeitig und
             Auch nach Abschluss der Bestrahlung muss die Haut wei-            vorurteilsfrei anzusprechen. Im Einzelfall kann der Verlust
             ter gepflegt werden. Ein Verlust der Elastizität und ein          der Brauen durch Schminken kaschiert werden. Wimpern
             Austrocknen der Haut können bestehen bleiben. Deshalb             könnten wieder eingesetzt werden. Gegenüber den Pati-
             sollte die Haut mit Hautpflegemitteln auf Wasserbasis wie         enten sollte betont werden, dass die Haare nach der Che-
             Bepanthol oder Excipial U Hydrolotion geschmeidig und             motherapie in der Regel wieder nachwachsen. Nach Be-
             elastisch gehalten werden. Bestrahlte Haut sollte lebens-         strahlung der Kopfregion bilden sich die Haare in der Regel
             lang vor übermässiger Sonneneinstrahlung geschützt wer-           nicht mehr zurück, da es durch die Strahlen zu einer irre-
             den (s. Kapitel «Sonne und Licht»).                               versiblen Schädigung der Haarwurzeln kommt. Aber be-
                                                                               reits vor ihrem Ausfallen müssen die Haare bei onkologi-
             Empfehlungen zur Hautpflege: Trotz all dieser Einschrän-          schen Patienten speziell gepflegt werden. Dazu gehört der
             kungen ist die Hautpflege bei onkologischen Patienten             Einsatz von weichen Haarbürsten, Verzicht auf Dauerwel-
             ausserordentlich wichtig. Durch sorgfältige und fachge-           len und Haarfärbungen sowie Schutz der Kopfhaut vor
             rechte Pflege und Behandlung können nicht nur Schäden             Austrocknung. Zudem soll nasses Haar trockengetupft,
             wirksam verhindert, sondern gleichzeitig das Wohlbefin-           aber nicht geföhnt werden.
             den des Patienten verbessert werden. Grundsätzlich sollte
             die Haut täglich auf Veränderungen hin abgesucht werden.          BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
             Die Hautpflege sollte zweimal täglich durchgeführt wer-           Nachdem im bisherigen Artikel vor allem von den Ein-
             den, am besten mit rückfettenden Produkten, um der Aus-           schränkungen die Rede war, muss klar betont werden,
             trocknung der Haut entgegenzuwirken. Es lohnt sich da-            dass durch die kompetente Behandlung der Medizinischen
             bei, auf hochwertige Pflegeprodukte zu setzen, welche             Kosmetikerin nicht nur eine Verbesserung des Hautzu-
             dermatologisch getestet sind.                                     standes, sondern auch ein Wohlbefinden des Patienten
                                                                               erreicht werden kann.
             DIFFERENTIALDIAGNOSE
             Wichtig ist, dass die Onkologische Kosmetikerin die spezi-        Zum Spektrum der ambulanten Behandlungen gehören in
             fischen Hautveränderungen kennt, welche in Zusammen-              erster Linie, aber nicht ausschliesslich
             hang mit der Chemo- und Strahlentherapie auftreten kön-           1. die sanfte Reinigung
             nen. Gelegentlich lassen sich diese nur schwer von                2. warme Kompressenwickel
             anderen Hautveränderungen wie Akne, Sonnenbrand oder              3. Quarkmasken
             Nagelpilz unterscheiden.                                          4. Repair-Masken
                                                                               5. Öl- und Narbenbehandlungen
             Juckreiz (Pruritus): Juckreiz (Pruritus) ist bei vielen onkolo-   6. Effleurage-Massage bei Gesicht/Hals, Dekolleté, Armen,
             gischen Patienten ein nicht zu unterschätzendes Problem.             Beinen und Rücken
             Bei Patienten mit Juckreiz ist vor allem darauf zu achten,        7. die Behandlungen des Hand-Fuss-Syndroms
             dass die Haut nicht durch Kratzen verletzt wird, wodurch es
             zu Infektionen der Haut kommen kann. Zur Verhinderung             Zur Optimierung des Erscheinungsbildes muss im Einzel-
             von Kratzen müssen die Fingernägel kurz geschnitten res-          fall abgeklärt werden, ob durch hautfreundliches Schmin-
             pektive Baumwollhandschuhe während der Nacht getra-               ken eine gesundere Hautfarbe geschaffen werden kann
             gen werden. Entsprechend sollte die Haut bei diesen Pati-         und ob der Ersatz von Wimpern respektive das Nachzeich-
             enten regelmässig, idealerweise täglich auf Veränderungen         nen von Brauen sinnvoll sind.
             hin untersucht werden. Wärme und übermässige körperli-
             che Anstrengung können den Juckreiz verstärken und sind           Weiterführende Informationen
             entsprechend zu vermeiden. Der Juckreiz kann erfolgreich          Ein ausführliches Interview mit Dr. Alex Dieterle, Facharzt
             behandelt werden, zunächst durch fettende Cremen, Kälte-          für Onkologie FMH zum Thema «Haut und Tumore» ist zu
             anwendungen oder juckreizstillende Badezusätze. Sollten           sehen auf https:// www.caroline-kosmetik.ch/videos/
             die vorgeschlagenen, natürlichen Massnahmen nicht zur
             erfolgreichen Behandlung des Juckreizes führen, müssen
             von ärztlicher Seite lokale oder systemische Antihistaminika      Onkologische Kosmetik: Neu im SGMK-Kursprogramm
             oder Steroide (Cortison) eingesetzt werden.                       Die Weiterbildung dauert 2 Tage und wird dual von Prof.
                                                                               Dr. med. F. S. Lehmann und Frau Caroline Pompas, Inhabe-
             Haare und Haarausfall: Durch Chemo- und Strahlenthera-            rin und Dozentin der Medizinischen Kosmetik-Fachschule
             pie kann es zu einem vorübergehenden oder definitiven             CarolineSaintPierre gegeben. Die Weiterbildung wird mit
             Ausfall der Behaarung kommen. Dies betrifft die rasch             einem Zertifikat abgeschlossen. Kursdaten im Magazin auf
             wachsenden Haare wie das Kopfhaar und Brauen/Wim-                 Seite XX oder unter www.sgmkverband.ch/weiterbildung
             pern stärker als die Körperbehaarung. Der Haarausfall
             kann bei den betroffenen Frauen aber auch Männern zu
             einer psychischen Belastung und einem beeinträchtigen-
             den Selbstwertgefühl führen, da Haare einen wesentli-                                   Zum Autor
             chen Teil der Schönheit ausmachen.
                                                                                                     Prof. Dr. med. F. S. Lehmann ist
             Bei Männern kann man empfehlen, die Haare eventuell                                     Spezialist für Magen- und Darm-
             bereits vor Behandlungsbeginn abzurasieren. Nach dem                                    krankheiten (Gastroenterologie)
             Haarverlust sollen sich die Patienten vor der Sonnenbe-                                 und Ausbildungs-Verantwortlicher
             strahlung schützen und im Freien eine Kopfbedeckung                                     CarolineSaintPierre, Medizinische
             tragen. Eine solche schützt gleichzeitig im Winter vor Aus-                             Kosmetik-Fachschulen.

24   COSMEDIC BY SGMK NO. 10 | SOMMER 2020
Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel Onkologische Kosmetik - CSP PRAXIS Basel
Sie können auch lesen