Online-Material Claus Melter (Hrsg.): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Praktische Herausforderungen, Rahmungen ...

Die Seite wird erstellt Oliver Baumann
 
WEITER LESEN
Online-Material
           Claus Melter (Hrsg.):
 Diskriminierungs- und rassismuskritische
        Soziale Arbeit und Bildung.
Praktische Herausforderungen, Rahmungen
             und Reflexionen
Inhalt

Literaturverzeichnisse der Beiträge im Band             3

Gibt es rassismusUNkritisches Handeln?
Und – falls ja – wie kann es analytisch
von rassismuskritischem Handeln unterschieden werden?
Claus Melter                                            48

Interpretationsideen zu einem politischen Kunstwerk
von AFROTAK TV cyberNomads
Claus Melter                                            65

2
Literaturverzeichnisse der Beiträge im Band

Claus Melter: Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale
Arbeit und Bildung im postkolonialen und postnationalsozialisti-
schen Deutschland?! Einleitende Überlegungen

ADB (Antidiskriminierungsbüro) Köln/cyberNomads/Öffentlichkeit gegen Gewalt (2004):
    TheBlackBook. Deutschlands Häutungen. Frankfurt a. M./London: IKO
Adick, Christel (1996): Kolonialpädagogik. In: Hierdeis, Helmwart; Hug, Theo (Hrsg.): Ta-
    schenbuch der Pädagogik 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmanns-
    weiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 952–964
Adick, Christel/Mehnert, Wolfgang (2001): Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in
    Dokumenten. Frankfurt am Main
Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (2012): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben
    des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.
    Münster: transcript
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) (2012): Leitlinien für die ökumenische Zu-
    sammenarbeit in den Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen auf nationaler, regiona-
    ler und lokaler Ebene. Frankfurt am MainArndt, Susan (2013): Rassismus. Die 101 wich-
    tigsten Fragen. München: C. H. Beck
Attia, Iman (2014): Rassismus (nicht) beim Namen nennen. In: Aus Politik und Zeitgeschich-
    te. APuZ 13-14/2014. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 8–14
Attia, Iman/Basque/Kornfeld, Ursula/Lwanga, Gotlinde Magiriba/Rommelspacher Birgit/Tei-
    moori, Pari/Vogelmann, Silvia/Wachendorfer, Ursula (1995): Multikulturelle Gesellschaft.
    Monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Ar-
    beit. Tübingen: dgvt-Verlag
Axster, Felix (2013): Arbeit, Teilhabe und Ausschluss. Zum Verhältnis zwischen kolonialem
    Rassismus und nationalsozialistischem Antisemitismus. In: Kundrus, Birthe/Steinbacher,
    Sybille (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Ge-
    schichte des 20. Jahrhunderts. Göttingen/Konstanz: Wallstein, S. 121–133
Barth, Boris (2011): Racism Analysis in Germany. The Development in the Federal Republic,
    1949–1990. In: Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms
    made in Germany, Wien/Berlin: lit-Verlag, S. 209–229
Becker, Frank (2004): Die „Bastardheime“ der Mission. Zum Status der Mischlinge in der ko-
    lonialen Gesellschaft Deutsch-Südwestafrikas. In: Becker, Frank (Hrsg.): Rassenmischehen –
    Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kaiserreich. Stuttgart:
    Franz Steiner Verlag, S. 184–219
Benz, Wolfgang (2014): Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil
    Antiziganismus. Berlin: Metropol-Verlag
Bliemetsrieder, Sandro (2015): Bildung im Zeitalter der Extreme: Reflexionen einer sozialen
    Bildung im Sozialen. Vortrag an der Abschlussfeier der HS Esslingen am 20. Februar 2015
    in der Aula der HS Esslingen (Vortragsmanuskript)
Bojadžijev, Manuela (2012): Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migra-
    tion. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2. Auflage
Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2014): Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befra-
    gung einer normativen Grundlage. Bielefeld: transcript

                                                                                            3
Brumlik, Micha (2014): Normative Grundlagen der Rassismuskritik. In: Broden, Anne/Me-
   cheril, Paul (Hrsg.): Solididarität in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 23–
   36
Brumlik, Micha (2004a): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in
   menschenrechtlicher Absicht. Berlin/Wien: Philo
Brumlik, Micha (2004b): Weltbürgerliche Tugend im Zeitalter der Globalisierung: Menschen-
   rechtliche Bildung und globales Gedächtnis. In: Lutz, Helma/Gawareki, Kathrin (Hrsg.):
   Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Ge-
   dächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaften. Münster:
   Waxmann, S. 53–66
Bruns, Claudia (2011): Antisemitism and Colonial Racism. Transnational and Interdiscursive
   Intersectionality. In: Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Rac-
   isms made in Germany, Wien/Berlin: lit-Verlag, S. 99–121
Césaire, Aimé (2010): Rede über den Kolonialismus und andere Texte. Berlin: Karin Kramer
   Verlag
Chebu, Anne (2014): Anleitung zum Schwarz sein. Münster: Unrast-Verlag
Dadzie, Stella (2000): Toolkit for tackling racism in Schools. Stoke on Trent: Trentham Books
Dittmer, Lena (2008): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Herausforderungen bei
   der Umsetzung in die Praxis. Untersucht am Beispiel der Bildungsarbeit in der IG Metall.
   Oldenburg: bis-Verlag. Zu finden unter: http://oops.uni-oldenburg.de/795/1/ditbau08.pdf
Dallo, Oumar/Zeller, Joachim (Hrsg.) (2013): Black Berlin. Die deutsche Metropole und ihre
   afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Metropol-Verlag
Dietrich, Anette (2007): Weiße Weiblichkeiten. Konstruktion von „Rasse“ und Geschlecht im
   deutschen Kolonialismus. Bielefeld: transcript
van Dijk, Teun A. (2000): Die Geschichte Afrikas. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil-
   dung
Dominelli, Lena (2002): Anti-Oppressive Social Work Theory and Practice. Hampshire/New
   York: Palgrave MACMILLAN
Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (2005): Mythen –
   Masken – Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast-Ver-
   lag
Eggers, Maureen Maisha: Die Auswirkung rassifizierter (post-)kolonialer Figurationen auf die
   sozialen Identitäten von weißen und schwarzen Kindern in Deutschland. In: Bechhaus-
   Gerst, Marianne; Gieseke, Sunna (Hrsg.): Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale
   Begegnungen. Africa und Europe. Colonial and Postcolonial Encounters. Band 1. Kolonia-
   le und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in
   der deutschen Alltagskultur. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Ox-
   ford, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. 2006, S. 383–394
El Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche. Der Diskurs um „Rasse“ und nationale Identität
   1890–1933. Frankfurt am Main: Campus-Verlag
Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (2006): Spurensicherung – Reflexion von
   Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.: IKO
Fechler, Bernd/Kößler, Gottfried/Lieberz-Groß (Hrsg.) (2001): „Erziehung nach Auschwitz“
   in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen.
   Weinheim/München: Juventa. 2. Auflage
Förster, Larissa (2010): Postkoloniale Erinnerungslandschaften. Wie Deutsche und Herero in
   Namibia des Kriegs von 1904 gedenken. Frankfurt a. M.: Campus

4
Friedrich, Sebastian (2013): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische
   Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“. Müns-
   ter: edition assemblage
Gewald, Jan-Bart (1999): Herero Heroes: A Socio-Political History of the Herero of Namibia,
   1890–1923. Oxford: James Currey,
Guillaumin, Colette (2002): Racism, Sexism, Power and Ideology. London/New York: Rout-
   ledge
Gründer, Horst (2004): Zum Stellenwert des Rassismus im Spektrum der deutschen Kolonial-
   ideologie. In: Becker, Frank (Hrsg.): Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung.
   Zur Politik der Rasse im deutschen Kaiserreich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 27–41
Gutte, Rolf/Huisken, Freerk (1997): Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im
   Unterricht. Berlin: edition ost
Ha, Kien Nhgi/Laure al Samarai, Nicola/Mysorekar (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale Per-
   spektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand. Münster:
   transcript
Hamann, Ulrike/Michels, Stefanie (2011): From Disagreement to Dissention. African Per-
   spectives on Germany. In: Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.):
   Racisms made in Germany, Wien/Berlin: lit-Verlag, S. 145–163
Hentges, Gudrun (2011): Between „Race“ and „Class“. Elite Racism in Contemporary Ger-
   many. In: Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms made
   in Germany, Wien/Berlin: lit-Verlag, S. 185–206
Heyl, Matthias (2004): Kolonialismus und nationalsozialistische Massenverbrechen in Monu-
   menten und Gedenkstätten – ein Werkstatttext. In: Lutz, Helma/Gawareki, Kathrin
   (Hrsg.): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven
   Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaften. Münster:
   Waxmann, S. 143–166
Hill Collins, Patricia (1993): die gesellschaftliche Konstruktion Schwarzen feministischen
   Denkens. In: Joseph, Gloria I. (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Theorie und Politik afro-
   amerikanischer Frauen. Berlin: Orlanda-Frauenverlag, S. 17–52
Hong, Eun-Young (2011): Rassismus als Problem kritischer Bildung. Widersprüche von Auf-
   klärung, Solidarität und Vielfalt. Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Karls-
   ruhe. Weinheim
Hund, Wulf D. (2011): „It must come from Europe“. The Racisms from Immanuel Kant. In:
   Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms made in Germa-
   ny, Wien/Berlin: lit-Verlag, S. 69–98
Jagusch, Birgit/Sievers, Britta/Teupe, Ursula (Hrsg.) (2012): Migrationssensibler Kinder-
   schutz. Ein Werkbuch: Frankfurt a. M.: IFGH
Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (1994): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Köln
Kerber, Anne (2004): Kolonialgeschichte in deutschen Schulbüchern: kritisch oder kritikwür-
   dig? In: Lutz, Helma/Gawareki, Kathrin (Hrsg.) (2004): Kolonialismus und Erinnerungs-
   kultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und nieder-
   ländischen Einwanderungsgesellschaften. Münster: Waxmann, S. 81–94
Kerner, Ina (2012): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag
Klemperer, Victor (1975): LTI (Lingua Tertii Imperii, Sprache des Dritten Reiches). Notizen
   eines Philologen. Leipzig: Eeclam
Koller, Christian (2011): Without „Sonderweg“ to a „Rapture in Civilisation“. In: Hund, Wulf
   D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms made in Germany. Wien/
   Berlin: lit-Verlag, S. 9–40

                                                                                           5
Kößler, Reinhart (2004): Kolonialherrschaft – auch eine deutsche Vergangenheit. In: Lutz,
   Helma/Gawareki, Kathrin (Hrsg.): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonial-
   vergangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwande-
   rungsgesellschaften. Münster: Waxmann, S. 23–40
Kundrus, Birthe/Steinbacher, Sybille (Hrsg.) (2013): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der
   Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Göttingen/Konstanz: Wall-
   stein
Kuster-Nikolic, Snezana (2012): Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus. Erleben
   Migrantinnen Rassismus in der sozialarbeiterischen Beratung? Hamburg
Leiprecht, Rudolf (2004): Erinnerungskultur in Deutschland und den Niederlanden. Hinweise
   für die Erinnerungspädagogik in pluriformen Einwanderungsgesellschaften. In: Lutz, Hel-
   ma/Gawareki, Kathrin (Hrsg): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialver-
   gangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwande-
   rungsgesellschaften. Münster: Waxmann, S. 95–110
Lemke Muniz de Faria, Yara-Colette (2002): Zwischen Fürsorge und Ausgrenzung: afrodeut-
   sche „Besatzungskinder“ im Nachkriegsdeutschland. Berlin: Metropol Verlag
Lingelbach, Karl Christoph (1980): Erziehung und Erziehungstheorien im nationalsozialisti-
   schen Deutschland. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz
Lutz, Helma/Gawarecki, Kathrin (2004): Kolonialismus und Erinnerungskultur. In: Lutz, Hel-
   ma/Gawareki, Kathrin (Hrsg): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialver-
   gangenheit im kollektiven Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwande-
   rungsgesellschaften. Münster: Waxmann, S. 9–22
Mandela, Nelson (2013): Der lange Weg zur Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer
Markom, Christa (2014): Rassismus aus der Mitte. Die soziale Konstruktion der „Anderen“ in
   Österreich. Bielefeld: transcript
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über nation-ethno-kulturelle Mehrfachzugehö-
   rigkeiten. Münster/New York Waxmann
Mecheril, Paul (2010): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Mecheril,
   Paul/Castro Varela, Maria do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Anita/Melter, Claus (2010): Mi-
   grationspädagogik. Bachelor/Master. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 12–22
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2009): Rassismustheorie und -forschung. Kontur eines wissen-
   schaftlichen Feldes. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik Band I: Ras-
   sismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 13–22
Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth
   (2013): Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in
   57 Schritten. In: diesel ben (Hrsg.): Migrationsforschung als Kritik. Konturen eines wis-
   senschaftlichen Feldes. Wiesbaden: VS, S. 7–56
Melter, Farah (2011): Rassis-Mus? Nein danke, ich bin satt! Berlin: Aurora-Verlag
Melter, Claus (2015): Postkoloniale, nationalsozialistische und aktuelle rassistische Kontinui-
   täten in Gesetzgebung und der Polizei am Beispiel von Schwarzen Deutschen, Roma und
   Sinti. Erscheint in: Fereidooni, Karim/El, Merat (2014): (Trans)Nationale Rassismuskri-
   tik/(Trans)National Racism: (Trans-)National Racism: Interdependence of racist phenom-
   ena and resistance forms. In Vorbereitung
Melter, Claus (2014): Völkermord an Herero und Nama. Übergabe von Schädeln und Gebei-
   nen in Pappkartons und ohne Entschuldigung. In: www.migazin.de/2014/03/07/voelker-
   mord-herero-nama-uebergabe-entschuldigung/ (07. 03. 2014)
Melter, Claus (2013): Kritische Soziale Arbeit in Diskriminierungs- und Herrschaftsverhält-
   nissen – eine Skizze. In: Spetsmann-Kunkel, Martin/Frieters-Reermann, Norbert (Hrsg.):
   Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, S. 93–112

6
Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine qualitativ-empirische
   Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster/New York: Waxmann
Melter, Claus/Karayaz, Erol (2013). Die fehlende Debatte um Diskriminierungsformen im
   Bildungssystem in Österreich und Deutschland. In: Mecheril, Paul u. a. (Hrsg.): Migra-
   tionsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: VS-Verlag,
   S. 245–259.
Messerschmidt, Astrid (2015): Erinnern als Kritik. Politische Bildung in Gegenwartsbezie-
   hungen zum Nationalsozialismus. In: Widmaier, Benedikt/Steffens, Gerd (Hrsg.): Politi-
   sche Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Schwal-
   bach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 38–48
Messerschmidt, Astrid (2014): Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befrei-
   ung, Unterdrückung und Vereinnahmung. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.): Soli-
   darität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage. Bielefeld:
   transcript, S. 37–52
Messerschmidt, Astrid (2010): Postkoloniale Bildungsprozesse in einer postnationalsozialisti-
   schen Gesellschaft – Politische Bildung in zeitgeschichtlichen Nachwirkungen. In: Lösch,
   Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwal-
   bach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 253–263
Michael, Theodor (2013): DEUTSCH SEIN UND SCHWARZ DAZU. Erinnerungen eines
   Afro-Deutschen. München: dtv
Nduka-Akwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje Lann (Hrsg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kriti-
   sches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M.: Brandes &
   Apsel
Nieke, Wolfgang (2011): Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik – ein ausgeblendetes
   Thema für historische und interkulturelle Pädagogik Vortrag auf der Tagung „Kolonial-
   medizin, Kolonialpädagogik, Kolonialgeschichte Deutschlands in der Südsee 1884 bis
   1914“ am 04./05. 11. 2011 in Rostock
Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2004): 200 YEARS LATER … Commemorationg the 200 year
   anniversary oft he Abolition oft he Transatlantic Slave Trade. Berlin: Werkstatt der Kultu-
   ren der Welt
Oguntoye, Katharina (1997): Eine Afro-Deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afri-
   kanern und Afro_Deutschen in Deutschland von 1884–1950. Berlin Hoho Verlag Christi-
   ne Hoffmann
Ortmeyer, Benjamin (2008): Mythos und Pathos statt Logos und Ethos. Zu den führenden
   Erziehungswissenschaftlern in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weni-
   ger und Peter Petersen. Frankfurt a. M. Habilitation. Johan Wolfgang Goethe Universität
   Frankfurt
Osterhammel, Jürgen/Jansen Jan C. (2009): Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen.
   München: Beck-Verlag. 13. Auflage
Otto, Hans-Uwe/Sünker, Hans (Hrsg.) (1989): Soziale Arbeit und Faschismus. Frankfurt
   a. M.: Suhrkamp
Pattynama, Petty (2004): Postkoloniale Erinnerung in (Niederländisch-)Indien: koloniale
   Vergangenheit, kulturelle Erinnerung und Literatur. In: Lutz, Helma/Gawareki, Kathrin
   (Hrsg.): Kolonialismus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven
   Gedächtnis der deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaften. Münster:
   Waxmann, S. 111–126
Piesche, Peggy (Hrsg.) (2012): „Euer Schweigen schütz euch nicht“. Audre Lorde und die
   Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda

                                                                                            7
Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung
    und Ambivalenz. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich
Radtke, Frank-Olaf (2013): Schulversagen. Migrantenkinder als Objekt der Politik, der Wis-
    senschaft und der Publikumsmedien. Der Essay beruht auf einem Vortrag bei der von
    NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e. V. veranstalteten Fachtagung „Chancen
    durch Vielfalt in Bildung und Erziehung“ in Berlin am 20. Februar 2013 und wurde vom
    Autor im September 2013 für den Mediendienst Integration aktualisiert.
Radvan, Heike (2012): Pädagogik und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu Beobach-
    tungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Reed-Anderson. Paulette (2004): „Ein Platz an der Sonne“ – Deutsche Hegemoonie auf dem
    afrikanischen Kontinent. In: Antidiskriminierungsbüro Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt &
    cybernomads (Hrsg): TheBlackBook. Deutschland Häutungen. Frankfurt a. M./London:
    IKO, S. 41–49
Reed-Anderson, Paulette (1995): Eine Geschichte von mehr als 100 Jahren. Die Anfänge der
    Afrikanischen Diaspora in Berlin. Berlin: Büro der Ausländerbeauftragten der Stadt Berlin
Röh, Dieter (2013): Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben. Eine Handlungstheorie
    zur daseinsmächtigen Lebensführung. Wiesbaden: VS-Verlag
Rommelspacher, Birgit: Was ist eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus/Mecheril, Paul
    (2009): Rassismuskritik, Band I: Rasismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochen-
    schau Verlag, S. 25–38
Roos, Julia (2013): Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus. Anregungen
    für die Erforschung der „Rheinlandbastarde“ aus einem privaten Briefwechsel. In: Kun-
    drus, Birthe/Steinbacher, Sybille (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Natio-
    nalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Göttingen/Konstanz: Wallstein,
    S. 154–170.
Rose, Romani (2011): Kriminalität hat nichts mit Abstammung zu tun. In: Bundeskriminal-
    amt (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Geschichte des BKA. Spurensuche in eige-
    ner Sache. Köln, Luchterhand: S. 47–51
Rose, Romani (2005): Ansprache anlässlich der nationalen Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der
    Befreiung der Konzentrationslager, Weimar, 10. April 2005. In: www.sintiundroma.de
    (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma – Presse – April 2005;
    10. November 2006).
Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismus-
    kritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Taunus: Wochenschau
Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstands. Jugendliche und ihre Rassismuserfah-
    rungen. Bielefeld: transcript
Schwörer, E. (1916): Kolonial=Deutsch. Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialspra-
    che in systematisch-grammatikalischer Darstellung und Begründung. München
Sheared, Vanessa/Johnson, Juanita/Ill, Scipio A.J Colin/Peterson, Elizabeth/Brookfield and
    Associates (Hrsg.) (2010): The Handbook of Race and Adult Education. San Franzisco:
    Jossey-Bass
Silberzahn-Jandt, Gudrun (2015): Esslingen am Neckar von Zwangssterilisation und „Eutha-
    nasie“ während des Nationalsozialismus. Strukturen – Orte – Biographien. Esslingen: Jan
    Thorbecke Verlag
Sonderegger, Arno (2011): Racist Fantasies. „Africa“ in Austrian and German African Studies.
    In: Hund, Wulf D./Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms made in Ger-
    many: lit-Verlag, Wien/Berlin, S. 123–143
Soyinka, Wole (2001): Die Last des Erinnerns. Was Europa Afrika schuldet – und was Afrika
    sich selbst schuldet. Regensburg: Patmos

8
Szegin, Hilal (2013): Manifest der vielen. Manifest der Vielen. Berlin: Blumenbar Verlag
Taubira, Christiane (2007): Introduction. In: Codes Noirs de l’esclavage aux abolitions. Intro-
   duction de Christiane Taubira. Paris: Dalloz
Taylor, Edward/Gillborn, David/Ladson-Billings, Gloria (Hrsg.) (2009): Foundation of Criti-
   cal Race Theory in Education. New York: Routledge
Teege, Jennifer/Sellmair, Nikola (2013): Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen.
   Hamburg: Rowohlt
Terkessidis, Mark (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwi-
   ckeln eine neue Perspektive, Bielefeld: transcript
Textor, Markus (2014): Rassismus und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft – Eine
   qualitative Studie im Jugendamt. Diplomarbeit, Masterarbeit. Esslingen: Hochschule Ess-
   lingen. Zu finden unter: http://opus.bsz-bw.de/hses/frontdoor.php?source_opus=363&la
   =de (Recherchedatum 11. 03. 2015)
Tudor, Alexsya (2014): from [al’manja] with love: Trans/feministische Positionierungen zu
   Rassismus und Migratismus. Bielefeld: transcript
Walgenbach, Katharina (2004): Rassenpolitik und Geschlecht in Deutsch-Südwestafrika (1907–
   1914). In: Becker, Frank (Hrsg.): Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur
   Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, S. 165–183
Ward, Julie K./Lott, Tommy (Hrsg.): Philosophers on Race. Critical Essays. Oxford/Malden:
   Blackwell Publishing
Weckel, Ulrike (2013): Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentar-
   filme über befreite Konzentrationslager. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Witbooi, Hendrik (1995): The Hendrik Witbooi Papers. Annatation: Brigitte Lau. Windhoek:
   National Archives of Namibia. Second, revised edition
Wollrad, Eske (2004): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus,
   Kultur und Religion. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag
Zimmer, Hasko (2004): Kollektives Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung: Gibt es eine
   postnationale Erinnerungskultur? In: Lutz, Helma/Gawareki, Kathrin (Hrsg.): Kolonialis-
   mus und Erinnerungskultur. Die Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der
   deutschen und niederländischen Einwanderungsgesellschaften. Münster: Waxmann,
   S. 67–80
Zimmerer, Jürgen (2004): Von Windhuk nach Warschau. Die rassistische Privilegiengesell-
   schaft in Deutsch-Südwestafrika, ein Modell mit Zukunft? In: Becker, Frank (Hrsg.): Ras-
   senmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolo-
   nialreich. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, S. 97–123
Zimmermann, Moshe (2011): The German Invention of Antisemitism. In: Hund, Wulf D./
   Koller, Christian/Zimmermann, Moshe (Hrsg.): Racisms made in Germany, Wien/Berlin,
   S. 41–65

Claus Melter. Nationalistisch-rassistische Ruhe-im-Karton-
Pädagogik oder menschenrechtsorientiert ambitionierte
Soziale Arbeit und Bildung? Einleitung zur zweiten Auflage

Abdul-Rahman, Laila u. a. (2020): Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext
  polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körper-
  verletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Bochum: Ruhr-Universität Bo-
  chum.

                                                                                             9
Allianz gegen Antiziganismus (2017): Antiziganismus. Grundlagenpapier. Versin Juni 2017.
    Zu finden unter: https://zentralrat.sintiundroma.de/grundlagenpapier-antiziganismus/
    (Recherchedatum 27. 11. 2020)
Amadeo-Antonio-Stiftung (2012): Das Kartell der Verharmloser. Berlin.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2018): Antidiskriminierungsstelle des Bundes be-
    grüßt weiteres EuGH-Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht. Berlin. www.antidiskriminie-
    rungsstelle.de/SharedDocs/Aktuelles/DE/2018/20180911_EuGH_kirchliches_Arbeitsrecht.
    html (Recherchedatum 23. 11. 2020)
Attia, Iman (2020): Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung. In: Isla-
    mique. Zu finden unter: www.islamiq.de/2020/09/19/iman-attia-antimuslimischer-rassis-
    mus-ist-keine-ausnahmeerscheinung/ (Recherchedatum 27. 11. 2020).
Aydemir, Fatma/Yaghhoobifarah, Hengameh (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin:
    Ullstein
Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Bonn: Bun-
    deszentrale für politische Bildung
Benz, Wolfgang (2008): Der Judenhass kommt aus der Mitte der Gesellschaft. In: Zentrum für
    Antisemitismusforschung: Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. Berlin, S.
Blank, Beate u. a. (2017): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte –
    Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Brumlik, Micha (2004): Aus Katastrophen lernen. Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in
    menschenrechtlicher Absicht. Berlin: philo.
Brezinski, Sophie (2017): Menschenrechtsverletzungen im deutschen Asyl- und Aufenthalts-
    gesetz – Gegenhegemoniale Perspektiven für eine menschenrechts-orientierte Soziale Ar-
    beit mit geflüchteten Menschen. Bielefeld: Bachelorarbeit. Zu finden unter: www.socialnet.
    de/materialien/attach/352.pdf (Recherchedatum 28. 11. 2020)
Brumlik, Micha (2011): Antisemitismus. De rassistische Form des Judenhasses. In: Melter,
    Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik Band I: Rassismustheorie und -forschung.
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. S. 98–105.
Bundesregierung (25. 11. 2020): Maßnahmenkatalog des Kabinettsausschusses zur Bekämp-
    fung von Rechtsextremismus und Rassismus. Berlin. Zu finden unter: www.bundesregie-
    rung.de/resource/blob/997532/1819984/4f1f9683cf3faddf90e27f09c692abed/2020-11-25-
    massnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download=1 (Recherchedatum 26. 11. 2020).
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2020): Die Universalität der Menschenrechte
    überdenken. Bonn. bpb. Zu finden unter: https://m.bpb.de/apuz/309087/die-universali-
    taet-der-menschenrechte-ueberdenken (Recherchedatum 28. 11. 2020).
Chema, Saba-Nur/Mendel, Meron (2020): Postkoloniale Theoretiker. Leerstelle Antisemitis-
    mus. In: taz vom 25. 04. 2020. https://taz.de/Postkoloniale-Theoretiker/!5678482/ (Recher-
    chedatum 27. 11. 2020).
Daimagüler, Mehmet (2017): Wir haben zentrale Fragen nicht beantworten können. NSU-
    Untersuchungsausschuss. Deutschlandfunk. Berlin. Zu finden unter: www.deutschland-
    funk.de/nsu-untersuchungsausschuss-wir-haben-zentrale-fragen-nicht.694.de.html?dram:
    article_id=383011 (Recherchedatum 25. 11. 2020).
Death in Custody (2020): Pressemitteilung: Recherche zu Todesfällen in Gewahrsam in
    Deutschland bekräftigt: „Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus!“. https://
    deathincustody.noblogs.org/post/2020/06/08/pressemitteilung-recherche-zu-todesfaellen-
    in-gewahrsam-in-deutschland-bekraeftigt-auch-in-deutschland-toetet-institutioneller-ras-
    sismus/ (Recherchedatum 23. 11. 2020).
Der Paritätische Gesamtverband (2019): Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. So-
    ziale Rechte für Geflüchtete. Das Asylbewerberleistungsgesetz. Berlin. Zu finden unter:

10
www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/AsylbLG/2019ahAsylblgPar.pdf (Recherche-
   datum 28. 11. 2020).
Diangelo, Robin (2019): White Fragility. Why it’s so hard for White People to talk about Rac-
   ism?. London: Penguin Random House.
Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2020): Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Ra-
   dikalität. Gießen: Psychosozial-Verlag. Auch zu finden unter: www.boell.de/sites/default/
   files/2020-11/Decker-Braehler-2020-Autoritaere-Dynamiken-Leipziger-Autoritarismus-
   Studie.pdf?dimension1=ds_leipziger_studie (Recherchedatum 20. 11. 2020).
Diangelo, Robin (2019): White Fragility. Why it’s so hard for white people to talk about rac-
   ism. London: Penguin Books Random House.
Dikötter, Frank (2018): Wie und warum wurde „Rasse“ zu einem globalen Begriff wurde? In:
   Foroutan, Naika u. a. (Hrsg.): Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht
   von Rassismus. Schriften des Hygiene-Museums Dresden. Wien/Köln/Weimar: Böhlau,
   S. 131–150.
El-Tayeb, Fatima (2001): Schwarze Deutsche: Der Diskurs um Rasse und nationale Identität
   1890–1933. Frankfurt am Main/New York Campus-Verlag
Essed, Philomena (2014): Share your Stories of Resistance! Keynote Speach. Conference New
   Urban Collective. 20. 12. 2014. The 5 R’s of Resisting Racism. In: www.youtube.com/
   watch?v=y2qr7zN2usk (Recherchedatum 20. 11. 2020).
Essed, Philomena (1991): Understanding everyday racism: An interdisciplinary theory. Thou-
   sand Oaks, CA: Sage.
Faraj, Yahya (2020): Rassismus und Soziale Arbeit mit geflüchteten Personen. BA-Arbeit. FH
   Bielefeld. Zu finden unter: www.socialnet.de/materialien/attach/608.pdf (Recherchedatum
   20. 11. 2020).
Fereidooni, Karim/El, Meral (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden:
   Springer-VS.
Fereidooni, Karim/Massumi, Mona (2015): Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerin-
   nen und Lehrern. Bonn: bpb. Zu finden unter: www.bpb.de/apuz/212364/rassismuskritik-
   in-der-lehrerausbildung?p=all (Recherchedatum 21. 11. 2020).
Fernandes Sequeira, Dileta (2015): Gefangen in der Gesellschaft. Alltagsrassismus in Deutsch-
   land. Marburg: Tectum.
Foitzik, Andreas/Holland-Cunz, Marc/Riecke, Clara (2019): Praxisbuch Diskriminierungskri-
   tische Schule. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Foroutan, Naika u. a. (Hrsg.) (2018): Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungs-
   macht von Rassismus. Schriften des Hygiene-Museums Dresden. Wien/Köln/Weimar:
   Böhlau.
FRA (2019): Being Black in the EU Second European Union Minorities and Discrimination
   Survey. In: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2019-being-black-in-
   the-eu-summary_en.pdf (Recherchdatum 23. 11. 2020).
Friedlander, Henry (1997): Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung.
   Berlin: Berlin.
Gandouz-Touati, Yasmina/Arapi, Güler (2019): Feministisch-Rassismuskritische Soziale Ar-
   beit am Beispiel rassismuskritischer Mädchen*arbeit des Mädchentreff Bielefeld e. V. – eine
   Perspektive aus der Praxis heraus in die Praxis hinein. In: COMPA/maiz/Entschieden ge-
   gen Rassismus und Diskriminierung (Hrsg.); Pädagogik im globalen postkolonialem
   Raum. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 70–82.
Gebrande, Julia/Melter, Claus/Bliemetsrieder, Sandro (Hrsg.) (2017): Kritisch ambitionierte
   Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

                                                                                           11
Gottschlich, Jürgen (2015): Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernich-
   tung der Armenier. Bonn: bpb.
Gümüşay, Kübra (2020): Sprache und Sein. 11. Aufl. Berlin: Hanser.
Hasters, Alice (2019): Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen. Aber wissen
   sollten. München: Hanser-Blau.
Jagusch, Birgit/Sievers, Britta/Tepe, Ursula (Hrsg.) (2012): Migrationssensibler Kinderschutz.
   Werkbuch. Frankfurt a. M.: IGFH-Eigenverlag.
Hira, Sandew (2017): The Theory of Everyday-Racism: Which Racism is not everyday, but
   only in the Weekend? https://din.today/sandewhira/the-theory-of-everyday-racism-
   which-racism-is-not-everyday-but-only-in-the-weekend/ (Recherchedatum 20. 11. 2020)
Kaunatjike, Israel (2019): „Nichts über uns ohne uns! Alles über uns ohne uns, ist gegen uns!“
   Der Herero-Aktivist Israel Kaunatjike im Interview mit Claus Melter im Juni 2017. In:
   Compa/maiz/Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung (Hrsg.): Pädagogik im
   globalen postkolonialem Raum. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 188–204.
Kendi, Ibram X. (2019): How to be an Antiracist? London: Bodley Head.
Klemperer, Viktor (1947) LTI – Notizbuch eines Philologen. Berlin: Aufbau.
Kohls, Martin (2008): Leben Migranten wirklich länger? Nürnberg: BAMF: Zu finden unter:
   www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp16-leben-Migran-
   ten-laenger.pdf;jsessionid=7E1B2E68C90844AF3C1F57B79EA218C1.internet551?__blob=
   publicationFile&v=10 (Recherchedatum 25. 11. 2020).
Kohls, Martin (2011): 1Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland. Nürnberg:
   BAMF. Zu finden unter: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungs-
   berichte/fb09-mortalitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=11 (Recherchedatum 25. 11. 2020).
Kohls, Martin (2012): Demographie von Migranten in Deutschland. Bern u. a. Peter Lang.
Lehnert, Esther (2003): Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an der Bildung und Umsetzung
   der Kategorie ‚minderwertig‘ im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M.: Mabuse.
Lemke Muniz de Faria, Yara-Colette (2002): Zwischen Fürsorge und Ausgrenzung. Afrodeut-
   sche „Besatzungskinder“ im Nachkriegsdeutschland. Berlin: Metropol.
Lu, Franka (2019): Ein Hass, der chinesische Wurzeln hat. In: Die Zeit, Hamburg 18. 03. 2019.
   Zu finden unter: www.zeit.de/kultur/2019-03/fremdenfeindlichkeit-china-fluechtlinge-
   rassismus-asyldebatte/komplettansicht (Recherchedatum 18. 11. 2020)
Madubuko, Nkechi (2020): Empowerment als Erziehungsaufgabe. Praktisches Wissen für den
   Umgang mit Rassismuserfahrungen. Münster: Unrast-Verlag. 3. Aufl.
Mbembe, Achille (2016): Kritik der schwarzen Vernunft. Bonn: bpb.
Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zuge-
   hörigkeit. Münster: Waxmann.
Mecheril, Paul/Castro Varela, Maria do Mar/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus
   (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (2016): Hand-
   buch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2010): Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter
   und systematische Zusammenhänge. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg): Differen-
   zierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesba-
   den: Springer VS, S. 183–209.
Melter, Claus (2017): Koloniale, nationalsozialistische und aktuelle rassistische Kontinuitäten
   in Gesetzgebung und der Polizei am Beispiel von Schwarzen Deutschen, Roma und Sinti
   In: Fereidooni, Karim/El, Meral (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. (In-
   ter)national vergleichende Formen von Rassismus und Widerstand, Wiesbaden: Springer
   VS, S. 589–612

12
Melter, Claus (2018): Soziale Arbeit zwischen zuschreibenden Kulturalisierungen und eine
   diskriminierungs- und rassismuskritischen Migrationspädagogik sowie der Orientierung
   an der Integrität jedes Menschen. In: Prasad, Nivedita (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Geflüch-
   teten. Rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert. Opladen/Toronto: Ver-
   lag Barbara Budrich. S. 274–299.
Melter, Farah (2017): Entrassistisierung als Strategie gegen Rassismus. Rede Tagung Augs-
   burg. Noch unveröffentlichtes Manuskript.
Migazin (2018): Jeder dritte Arbeitgeber lehnt Frauen mit Kopftuch ab. Düsseldorf:
   www.migazin.de/2013/08/15/diskriminierung-arbeitgeber-frauen-kopftuch/ (Recherche-
   datum 23. 11. 2020)
Nguyen, Christoph (2020): Antiasiatischer Rassismus in Deutschland. Bonn. bpb. Zu finden
   unter:          www.bpb.de/apuz/antirassismus-2020/316771/antiasiatischer-rassismus-in-
   deutschland (Recherchedatum 27. 11. 2020)
Nolzen, Armin/Sünker, Heinz (2018): Nationalsozialismus. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch,
   Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt-Verlag, 6. Auflage,
   S. 1091–1104
Open Access (2013): „The Hidden Face of Immigration Detention Camps in Europe“ (Open
   Access Now to Detention Camps of Migrants in Europe 2013) www.migreurop.org/
   IMG/pdf/hiddenfaceimmigrationcamps-okweb.pdf (Recherchedatum 25. 11. 2020)
Pau, Petra (15. 07. 2020): Die NSU-Netzwerke bestehen weiterhin. Sie organisieren sich wo-
   möglich neu. Hamburg: Die Welt Zu finden unter: www.welt.de/politik/deutschland/ar-
   ticle211599883/Bundestagsvize-NSU-Netzwerke-formieren-sich-womoeglich-neu.html (Re-
   cherchedatum 25. 11. 2020).
Paul, Christine (2014): Anpassung und Selbstbehauptung. Eine identitätstheoretische Studie
   zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956. Wiesbaden: Springer/VS.
Pogge, Thomas (2011): Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortungen
   und Reformen. Ideen und Argumente. Berlin: Walter de Gruyter
Pohl, Jeanette (2020): Wege der Verbesserung? Erfahrungen Straffälliger mit Sozialer Arbeit.
   Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Prasad, Nivedita (Hrsg.) (2018): Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, profes-
   sionell, menschenrechtsorientiert. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Radvan, Heike (2010): Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Bad Heilbrunn: Verlag
   Julius Klinkhardt.
Ransieck, Anna (2020): Rassismus in Deutschland. Eine macht-reflexive, biographietheoreti-
   sche und diskursanalytische Studie. Wiesbaden: Springer/VS
Rau, Roland/Schmertmann, Carl P. (2020): Lebenserwartung auf Kreisebene in Deutschland.
   Deutsches Ärzteblatt, Int. 2020, Zu finden unter: www.arzteblatt.de/archiv/214715 (Re-
   cherchedatum 25. 11. 2020)
Rhein, Katharina (2019): Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Wein-
   heim/Basel: Beltz Juventa.
RKI (2016): Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. Berlin: www.
   rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownload
   sK/2014_2_soziale_unterschiede.pdf?__blob=publicationFile (Recherchedatum 25. 11. 2020)
Rommelspacher, Birgit (2011): Was ist das eigentlich Rassismus? In: Melter, Claus/Mecheril,
   Paul (Hrsg.): Rassismuskritik Band I: Rassismustheorie und -forschung. 2. Aufl. Schwal-
   bach/Ts., S. 25–38
Scherr, Albert (2017): Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus. Erfordernisse einer
   differenzierten Kritik. In: PERIPHERIE Nr. 1467147, 37. Jg., https://doi.org/10.3224/peri-
   pherie.v37i2.05, S. 232–249

                                                                                           13
Schredle, Minh (2020): Katastrophe mit Ansage. Berlin/Stuttgart: taz/Kontext-Wochenzei-
   tung, 22. 04. 2020
Seukwa, Louis Henri (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompe-
   tenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien (Bildung in Umbruchsgesell-
   schaften; Bd. 5). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann
Siebert, Annerose/Arnold, Laura (2019): Heimkinderzeit. Eine Studie zur Situation von Kin-
   dern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in West-
   deutschland (1949–1975). Freiburg: Lambertus-Verlag.
Spiegel (2020): EU-Beschwerdestelle leitet Untersuchung gegen Frontex ein. Hamburg. www.
   spiegel.de/politik/ausland/frontex-eu-beschwerdestelle-eroeffnet-untersuchung-gegen-grenz-
   schutzagentur-a-354671c2-64e7-4041-98ca-515941663afc (Recherchedatum 20. 11. 2020)
Steinbach, A., Shure, S. & Mecheril, P. (2020): „The racial School“. Die nationale Schule und
   ihre Rassekonstruktionen. In: J. Karakayali (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Her-
   stellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim:
   Beltz Juventa. S. 24–45.
Tagessspiegel (2020): Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung.
   Berlin.         www.tagesspiegel.de/politik/interaktive-karte-todesopfer-rechter-gewalt-in-
   deutschland-seit-der-wiedervereinigung/23117414.html (Recherchedatum 20. 11. 2020)
Tator, Carol/Henry, Francis (2006): Racial Profiling in Canada. Challenging the myth of ‚a
   few bad apples‘. https://kritisch-lesen.de/rezension/rassistische-polizeipraxis-im-demokra-
   tischen-rahmen (Recherchedatum 27. 11. 2020)
taz (2020): Rechtsextreme Prepper. Staatsanwaltschaft ermittelt. Berlin. Zu finden unter
   https://taz.de/Rechtsextreme-Prepper/!5705577/ (Recherchedatum 25. 11. 2020)
Terkessidis, Mark (2018): Rassismus definieren (1997/2017): In: Foroutan, Naika u. a. (Hrsg.)
   (2018): Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Schrif-
   ten des Hygiene-Museums Dresden. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 65–82.
Terkessidis, Mark (2019): Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus
   heute. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Weltkatastrophenbericht (2020): World Disasters Report: 2020. Exekucutive Summary. Edit-
   ed by: International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Geneva u. a. Zu
   finden unter: https://media.ifrc.org/ifrc/wp-content/uploads/2020/11/IFRC_wdr2020/
   IFRC_WDR_ExecutiveSummary_EN_Web.pdf (Recherchedatum 26. 11. 2020)
Wette, Wolfgang (Hrsg.) (2019): „Hier war doch nichts!“ Waldkirch im Nationalsozialismus.
   Bremen: Donat Verlag, ISBN 9783943425864
Winkler, Ulrike (2011): „Gehste bummeln, kommste nach Ummeln“ Sarepta-Diakonissen in
   der Fürsorgeerziehungsarbeit (1946–1979). In: Benad, Matthias u. a. (Hrsg.): Endstation
   Freistatt Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die
   1970er Jahre. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. S. 309–340.
Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus,
   Kultur und Religion. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Zick, Andreas/Klein, Anna (2014): Frag die Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Ein-
   stellungen in Deutschland 2014. Bonn. Dietz.
Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm (2019): Verlorene Mitte. Feindselige Zustän-
   de. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019. Bonn. Dietz.

14
Vera Nkenyi Ayemle: Rassismus und Diskriminierung:
Die Sicht Afro-deutscher in der Bundesrepublik Deutschland

Mandela, Nelson (2010): Der lange Weg zur Freiheit. Frankfurt a. M. Fischer
http://de.qantara.de/inhalt/diskriminierung-von-lehrern-mit-migrationshintergrund-mehr-
   oder-weniger-offener-rassismus
www.facebook.com/evilmel.fb?fref=ts

Malika Mansouri. Text: Mit Recht oder trotz Recht gegen
Rassismus? Antidiskriminierungsrecht – in, für und durch
die Soziale Arbeit

Attia, Iman (2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orien-
   talismus und antimuslimischem Rassismus. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript
   Verlag.
Attia, Iman (2013): Privilegien sichern, nationale Identität revitalisieren. Gesellschafts- und
   handlungstheoretische Dimensionen der Theorie des antimuslimischen Rassismus im Un-
   terschied zu Modellen von Islamophobie und Islamfeindlichkeit. In: Journal für Psycholo-
   gie, 21/2013, S. 1–31. Abrufbar unter www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/ar-
   ticle/view/258/297 (zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020)
Attia, Iman (2014a): Iman Attia Rassismus (nicht) beim Namen nennen. In: Aus Politik und
   Zeitgeschichte, 64, H. 13-14, S. 8–14 (Zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020).
Attia, Iman/Keskinkilic, Ozan Z. (2018): Rassismus und Rassismuserfahrung. Entwicklung –
   Formen – Ebenen. Abrufbar unter: www.idz-jena.de/wsddet/rassismus-und-rassismuser-
   fahrung-entwicklung-formen-ebenen/ (Zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020).
Bauer, Jobst-Hubertus/Krieger, Steffen (2018): AGG. 5. Auflage. München: C. H. Beck.
Bauer, Jobst-Hubertus/Göpfert, Burkard/Krieger, Steffen (2011): AGG. 3. Auflage. München:
   C. H. Beck.
Bartel, Daniel/Liebscher, Doris/Remus, Juana (2017): Rassismus vor Gericht: weiße Norm
   und schwarzes Wissen im deutschen Recht In: Fereidooni, Karim/El Meral: Rassismuskri-
   tik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS, S. 361–384.
Berghahn, Sabine/Egenberger, Vera/Klapp, Micha/Klose, Alexander/Liebscher, Doris/Supik,
   Linda, Tischbirek/Alexander (2016): Evaluation des AGG, erstellt im Auftrag der Antidis-
   kriminierungsstelle des Bundes. Abrufbar unter www.antidiskriminierungsstelle.de/Shar-
   edDocs/Aktuelles/DE/2016/20160809_AGG_Evaluation.html (Zuletzt abgerufen am
   31. 11. 2020).
Crenshaw, Kimberlé (2010): Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren:
   Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen
   Theorie und der antirassistischen Politik. In: Lutz, Helma/Herrera María Teresa, Vivar/
   Linda Supik: Fokus Intersektionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden,
   S. 35–58.
Crenshaw, Kimberlé Williams (1988): Race, Reform, and Retrenchment: Transformation and
   Legitimation in Antidiscrimination Law, In: Harvard Law Review, Vol. 101, No. 7,
   S. 1331–1387.
Balibar, Ètienne (1992): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Ètienne Balibar und Immanuel
   Wallerstein (Hrsg.): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument
   Verlag, S. 247–260.

                                                                                            15
Balibar, E. (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: E. Balibar & I. M. Wallerstein (Hrsg.),
   Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten. (S. 23–38). Hamburg: Argument-Ver-
   lag.
Foroutan, Naika/Canan, Coskun/Schwarze, Benjamin/Beigang, Steffen/Kalkum, Dorina
   (2015): Berlin postmigrantisch. Einstellungen der Berliner Bevölkerung zu Musliminnen
   und Muslimen in Deutschland. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und
   Migrationsforschung (BIM).
Castro Varela, María do Mar/Mansouri, Malika (2020): Das Erbe kritisch betrachten: Ver-
   flechtungen von Kolonialismus, Rassismus und Migrationsrechtsetzung. In: V. Harbou/
   Markow (Hrsg.): Philosophie des Migrationsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 291–316.
Castro Varela, Maria do Mar (2005): Transkulturelle Teams und Mut zum Denken. In: Arapi,
   Güler und Lück, Mitja Sabine Dokumentation Tagung – Transkulturelle Teams. Ein Qua-
   litätsstandard in der sozialen Arbeit?!, S. 4–9.
Gandouz-Touati, Yasmina/Arapi, Güler (2019): Feministisch-rassismuskritische Soziale Ar-
   beit am Beispiel rassismuskritischer Mädchen*arbeit des Mädchen*treffs Bielefeld e. V. –
   eine Perspektive aus der Praxis heraus in die Praxis hinein. In: COMPA/maiz/das kollek-
   tiv/Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung: Pädagogik im globalen postkolo-
   nialen Raum Bildungspotenziale von Dekolonisierung und Emanzipation. Weinheim, 70–
   83
Guillaumin, Colete (1992): „RASSE. Das Wort und die Vorstellung“. In: Bielefeld, Ulrich
   (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt. Hamburg: Ju-
   nius. S. 159–175.
Halliday, Fred (1999): „Islamophobia“ reconsidered. In: Ethnic and Racial Studies 22, S. 892–
   902.
Hafez, Farid (2019): Feindbild Islam Über die Salonfähigkeit von Rassismus. 1. Auflage.
   Wien: Böhlau Verlag.
Hafez, Farid (2017): Österreichischer Islamophobie-Bericht 2016. Ankara/Istanbul/Washing-
   ton D. C./Kairo: SETA.
Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument 178, Hamburg,
   S. 913–921.
Hall, Stuart (1999): Ethnizität: Identität und Differenz. in: Engelmann, Jan: Die kleinen Un-
   terschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt am Main, S. 83–98.
Heidebreder, Marthe/Gandouz-Touati, Yasmina/Nacro, Sanata (2020): Rassismuskritische
   Mädchen*arbeit – Impulse für Struktur- und Praxisentwicklung. In: Betrifft Mädchen,
   Ausgabe 4, Jahr 2020, S. 166–170.
Krause, Daniele (2016a): Muslimfeindlichkeit in Berlin. 2003 bis 2014. Eine Sonderauswer-
   tung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. Abrufbar unter:
   https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Muslimfeind-
   lichkeit_Berlin.pdf. (Zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020).
Krause, Daniele (2016b): Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern. 2003 bis 2014.
   Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration.
   Abrufbar unter: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspa-
   pier_Muslimfeindlichkeit_Mecklenburg_Vorpommern.pdf (Zuletzt abgerufen am 30. 11.
   2020).
Lindemann, Lena (2015) In: Hey/Forst: Kommentar zum AGG. 2. Auflage. Frankfurt am
   Main: dfv.
Mahlmann, Matthias (2007): in: Rudolf/Mahlmann: Gleichbehandlungsrecht. 1. Auflage. Ba-
   den-Baden: Nomos.

16
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. In: Melter, Claus/Mecheril,
   Paul (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik Band I, Rassismustheorie und -forschung. 2. Auflage.
   Wochenschau Verlag.
Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu
   Kommunikationspraxen in der Jugendhilfe, Münster: Waxman Verlag.
Melter, Claus/Mecheril, Paul (2009): (Hrsg): Rassismuskritik: 1. Rassismustheorie und -for-
   schung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Reihe Politik und Bildung.
Melter, Claus (2013): Kritische Soziale Arbeit in Diskriminierungs- und Herrschaftsverhält-
   nissen – eine Skizze. In: Spetsmann-Kunkel, Martin/Frieters-Reermann, Norbert (Hrsg.):
   Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara
   Budrich 2013, S. 93–111.
Messerschmidt, Astrid (2010 ): Zwischen Entnormalisierung und Distanzierung – Vier Mus-
   ter im Umgang mit Rassismus. In: Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet.
   Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript
   Verlag, S. 41–58.
Prasad, Nivedita (2018): Statt einer Einführung: Menschenrechtsbasierte, professionelle und
   rassismuskritische Soziale Arbeit mit Geflüchteten. In: Hartwig, Luise/Mennen, Gerald/
   Schrapper Christian (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Fa-
   milien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2018, S. 9–32.
Razack, Sherene (2007): Casting out: the eviction of Muslims from western law and politics.
   Toronto: University of Toronto Press.
Runnymede Trust (1997): Islamophobia: A challenge for us all. London: Runnymede Trust
Runnymede Trust (2017): Islamophobia: Still a challenge for us all. London: Runnymede
   Trust.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter/Paul Mecheril
   (Hrsg.): Rassismuskritik Band I. Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts: Wo-
   chenschau-Verlag, S. 25–38.
Sarrazin, Thilo (2009). Klasse statt Masse. Von der Hauptstadt der Transferleistungen zur
   Metropole der Eliten. Lettre International 86, S. 197–201. Abrufbar unter: www.pi-ews.
   net/wp/uploads/2009/10/sarrazin_interview1.pdf ( Zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020)
Schleusener, Aiono/Suckow, Jens/Voigt, Burkhard (2012): AGG. 4. Auflage. Luchterhand.
Shooman, Yasemin (2014): „… weil ihre Kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Ras-
   sismus. Bielefeld: transcript Verlag.
Solanke, Iyiola (2005): Where are the Black Lawyers in Germany. In: Arndt, Susan/Eggers,
   Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte,
   S. 179–188.
Textor, Markus/Anlaş, Tolga (2018): Rassismuskritische Soziale Arbeit. In: Blank, Beate/
   Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin/Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der
   Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 315–326.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwi-
   ckeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript.
Wedde, Peter (2018): AGG § 9 Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion
   oder Weltanschauung. In: Däubler/Bertzbach: AGG. 3. Auflage. Bremen: Nomos.
Von Roetteken, Torsten (2020): AGG. Heidelberg: R. v. Decker.
Zick, Andreas (2013): Islam- und muslimfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung. Ein
   Bericht über Umfrageergebnisse. In: Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deut-
   schen Islam Konferenz (Hrsg.): Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien.
   Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz am 4. und 5. Dezember 2012 in
   Berlin, S. 35–46.

                                                                                         17
Internetquellen
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_08_155 (Zuletzt abgerufen am
   30. 11. 2020)
www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/diakonie-vorstand-kein-kopftuchverbot-in-der-evan-
   gelischen-kirche.html (Zuletzt abgerufen am 30. 11. 2020)

Christiane Taubira: Codes Noires – Von der Versklavung zur
Abschaffung der Sklaverei. Einleitung

Taubira, Christiane (2007): Introduction. In: Codes Noirs de l’esclavage aux abolitions. Intro-
   duction de Christiane Taubira. Paris: Dalloz

Tim Linnemann: „Schäme Dich nicht, Jude zu sein“.
Die Verfolgungsgeschichte der im Überlebenskampf
handelnden jüdischen Bürger*innen zur Zeit des
Nationalsozialismus am Beispiel Bielefeld

Adenauer, Konrad (1951): 27. September 1951: Regierungserklärung des Bundeskanzlers in
   der 165. Sitzung des Deutschen Bundestages zur Haltung der Bundesrepublik Deutschland
   gegenüber den Juden. Stenographische Berichte 1. Deutscher Bundestag. Bd. 9, 165. Sit-
   zung, S. 6697–6698.
Brakel, Alexander (2008): Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. (Deutsche Ge-
   schichte im 20. Jahrhundert, Band 9). Berlin.
Brumlik, Micha (2004): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in
   menschenrechtlicher Absicht. Hamburg.
Decker, Brigitte (Hrsg.) (2007): Heimweh nach Bielefeld? Vertrieben oder deportiert: Kinder
   aus jüdischen Familien erinnern sich. (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalge-
   schichte, Band 22). Bielefeld.
Horst, Uwe (2014): Deportationen in Bielefeld und Ostwestfalen 1941–1945. In: Asdonk,
   Jupp/Buchwald, Dagmar/Havemann, Lutz/Horst, Uwe/Wagner, Bernd J (Hrsg.): „Es wa-
   ren doch unsere Nachbarn!“ Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941–1945, 2. überar-
   beitete Auflage. Bielefeld, S. 16–65.
Kogon, Eugen (2017): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, 3. Aufla-
   ge. Hamburg.
Lustiger, Arno (1994): Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden in Euro-
   pa 1933–1945. Köln.
Meynert, Joachim/Schäffer, Friedhelm (1983): Die Juden in der Stadt Bielefeld während der
   Zeit des Nationalsozialismus. (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte,
   Band 3). Bielefeld.
Meynert, Joachim/Mitschke, Gudrun (1998): Die letzten Augenzeugen zu hören. Interviews
   mit antisemitisch Verfolgten aus Ostwestfalen. (Quellen zur Regionalgeschichte, Band 3).
   Bielefeld.
Minninger, Monika/Meynert, Joachim/Schäffer, Friedhelm (1985): Antisemitisch verfolgte re-
   gistriert in Bielefeld 1933–45. Eine Dokumentation jüdischer Einzelschicksale. (Bielefelder
   Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Band 4). Bielefeld.

18
Sie können auch lesen