Publikationen von Dr. Nadir Weber - Historisches Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikationen von Dr. Nadir Weber Monographien Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707–1806) (Externa, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2015. (Open access) Rezensionen: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 2 (Link); Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) Nr. 1, 180-182 (Link); xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 8 (2017), 117-119 (en Français); Revue historique neuchâteloise 155 (2018) Nr. 1-2, 99- 101 (en Français); Francia-Recensio (2018) Nr. 4 (en Français; Link); Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018), 249-252; Historische Zeitschrift 308 (2019) Nr. 3, 815-816 (Link). In Vorbereitung Rulers and Raptors. Animals in the European Court Society, c. 1590–1793 (Arbeitstitel der Habilitationsschrift, Fertigstellung voraussichtlich bis Ende 2021) Herausgeberschaften (mit Mark Hengerer) Animals and Courts. Europe, c. 1200–1800, Berlin / Boston: De Gruyter, 2020. (Verlagsseite) Rezension: Historische Zeitschrift 312 (2021), 453-454. Hans Trüb: Welt und Selbst. Bausteine einer modernen Psychotherapie, Gevelsberg: Edition Humanistische Psychologie, 2020. (Historisch-kritische Edition) (Verlagsseite) Rezension: Psychotherapie-Wissenschaft 11 (2021) 1, 74-75 (Link). (mit Philippe Rogger) Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (Itinera – Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 45), Basel: Schwabe, 2018. (Open access) Rezensionen: H-Soz-Kult 3.4.2019 (Link); xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 10 (2019), 199-201 (en Français); Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019) Nr. 3, 528-530 (Link). (mit Tilman Haug und Christian Windler) Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2016. (Open access) Rezensionen: Sehepunkte 17 (2017) Nr. 6 (Link); Francia-Recensio (2017) Nr. 3 (Link); Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) 4, S. 768-770; Neue Politische Literatur 63 (2018) 3, S. 434-437. In Vorbereitung Gehegtes Leben. Tiere, Fürstenjagden und die Geburt der Biopolitik (erscheint voraussichtlich 2022). Aufsätze In Search of a Nation. Vattel, Neuchâtel, and the Swiss Confederacy, in: Concepts and Contexts of Vattel’s Political and Legal Thought, hrsg. v. Peter Schröder, Cambridge 2021, 27– 44.
Diplomatic History, in: Handbook for Historical Animal Studies, hrsg. v. Mieke Roscher / André Krebber / Brett Mizelle, Berlin / Boston 2021, 199-213. Leviathan und die Kuhrevolte. Einige Überlegungen zu einer ANT-inspirierten politischen Geschichte des Ancien Régime, in: Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Marian Füssel und Tim Neu, Paderborn 2021, 103-123. Von Domestiken zu Diplomaten? Zum Status preußischer Gesandtschaftssekretäre im 18. Jahrhundert, in: Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, hrsg. v. Florian Kühnel / Christine Vogel, Köln 2021, 127-148. (mit Mark Hengerer) Introduction, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hrsg. v. dens., Berlin/Boston 2020, 1-14. (Link) Vom Selbst zur Welt. Zur intellektuellen Biographie von Hans Trüb, in: Hans Trüb: Welt und Selbst. Bausteine einer modernen Psychotherapie, hrsg. v. Nadir Weber, Gevelsberg 2020, 171–206. Die Macht der Meuten. Zur politischen Metaphorik jagender Hunde im Umfeld des französischen Königshofes (17. und 18. Jahrhundert), in: Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jan Marco Sawilla / Rudolf Schlögl, Berlin 2019, 261-289. (Link) (mit Nadja Ackermann und Peter Lehmann) Von Vormauern zu Türöffnern. Neuenburg, Genf und die Konstruktion des «Territoire Suisse», in: André Holenstein / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus Helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, Suisse savante, Suisse imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au 18e siècle, Genève 2019, 161- 177. (Link) Gott würfelt nicht: Losverfahren und Kontingenzbewältigung in der Republik Bern (17. und 18. Jahrhundert), in: Expérience du tirage au sort en Suisse et en Europe, XVIe-XXIe siècles. Erfahrungen des Losverfahrens in der Schweiz und in Europa (16.-21. Jahrhundert), hrsg. v. Antoine Chollet / Alexandre Fontaine, Bern 2018, 47-65. (Link) (mit Philippe Rogger) Unbekannte inmitten Europas? Zur aussenpolitischen Kultur der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, hrsg. v. dens. (Itinera – Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 45), Basel 2018, 9-44. (Link) Liminal Moments: Royal Hunts and Animal Lives in and around Seventeenth-Century Paris, in: Animal History in the Modern City: Exploring Liminality, hrsg. v. Clemens Wischermann / Aline Steinbrecher / Philip Howell, London / New York 2018, 41-53. (Link) Divide and Rule? Rival Factions and Prussian State Management in Eighteenth-Century Neuchâtel, in: Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400-1750), hrsg. v. Mathieu Caesar, Leiden / Boston 2017, 176-195. (Link) Lebende Geschenke. Tiere als Medien der frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, in: Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Peter Hoeres / Anuschka Tischer, Köln / Weimar / Wien 2017, 160-180. (Link) Vom Nutzen einer prekären Lage. Das Fürstentum Neuchâtel, seine auswärtigen Protektoren und die preussische Distanzherrschaft (1707-1806), in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v. Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2016, 311-325. (Link) 2
(mit Tilman Haug und Christian Windler) Einleitung, in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v. dens., Köln / Weimar / Wien 2016, 9-27. (Link) Das Bestiarium des Duc de Saint-Simon. Zur „humanimalen Sozialität“ am französischen Königshof um 1700, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016) Nr. 1, 27–59. (Link) Zahmes Wild? Zu den organisatorischen Hintergründen der spektakulären Jagderfolge frühneuzeitlicher Fürsten, in: Tierstudien 8 (2015), 93–103. (Link) Praktiken des Verhandelns – Praktiken des Aushandelns. Zur Differenz und Komplementarität zweier politischer Interaktionsmodi am Beispiel der preußischen Monarchie im 18. Jahrhundert, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hrsg. v. Arndt Brendecke, Köln/Weimar/Wien 2015, 560-570. (Link) Gute Miene zum bösen Spiel? Freundschaft, Kooperation und Vertrauen in den französisch- preußischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts, in: DHIP-Discussions 8 (2013) (Thema: Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich 12.-19. Jahrhundert, hrsg. v. Bertrand Haan / Christian Kühner) (Online-Publikation; Link). La principauté de Neuchâtel et la diplomatie prussienne : un croisement fructueux. In: Elisabeth Crettaz-Stürzel / Chantal Lafontant Vallotton (Hrsg.), Sa Majesté en Suisse. Neuchâtel et ses princes prussiens, Neuchâtel 2013, 106-113. Eine vollkommene Aristokratie? Debatten um die Regierungsform der Republik Bern im 18. Jahrhundert. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 75 (2013) Nr. 1, 3-38. (Link) Zwei preussische Diplomaten aus Neuchâtel. Jean de Chambrier und Jean-Pierre de Chambrier d’Oleyres zwischen Fürstendienst, Familieninteressen und Vaterlandsdiskursen. In: xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 3 (2012) (Themenheft «Neuchâtel im Konzert der europäischen Aufklärung. Lokale Akteure und transnationale Kulturen», hrsg. v. Pierre-Olivier Léchot / Virginie Pasche), 142-157. (Link) Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit. Der Brief als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Felix Heidenreich / Daniel Schönpflug (Hrsg.), Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie, Berlin 2012, 53-73. (Link) Die Republik des Adels. Zum Begriff der Aristokratie in der politischen Sprache der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), Nr. 2, 217-258. (Ausgezeichnet mit dem Prix Jubilé 2012 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften; Link). Die Ordnung der Titel. Anredeformen und politische Kultur in der frühneuzeitlichen Republik Bern, in: Archiv für Kulturgeschichte 93 (2011), Nr. 1, 113-143 (Link). Im Schatten der Väter. Genealogisches Bewusstsein, politische Erziehung und Generationenkonflikte im Berner Patriziat der beginnenden Sattelzeit (ca. 1750 bis 1798), in: Hartwin Brandt / Kathrin Köhler / Ulrike Siewert (Hrsg.), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, 115-144. (Link) Auf dem Weg zur Adelsrepublik. Die Titulaturenfrage im Bern des 18. Jahrhunderts, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 70 (2008), Nr. 1, 3-34. (Link) 3
Im Druck (mit Christian Jaser) Einleitung zum Kapitel Tiere als Medien und Agenten der Statuskonkurrenz, in: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Franziska Neumann / Jorun Poettering / Hillard von Thiessen, Köln (ca. 2022). Elatus tendet in altum. Jagdalken und dynastische Konkurrenz im Alten Reich (17. und 18. Jahrhundert), in: Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Franziska Neumann / Jorun Poettering / Hillard von Thiessen, Köln (ca. 2022). (mit Maria-Elisabeth Brunert), Reporting, in: Early Modern Diplomacy. A Handbook, hrsg. v. Dorothée Goetze/Lena Oetzel, Berlin/Boston (ca. 2022). Rechnen mit der dritten Dimension. Falken und Federwild im kaiserlichen Jagdpark von Laxenburg bei Wien (18. Jahrhundert), in: Gehegtes Leben. Tiere, Fürstenjagden und die Geburt der Biopolitik, hrsg. v. Nadir Weber, voraussichtl. Köln (ca. 2022). Lexikonartikel Art. „Titel [Titulaturen]“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12, Basel 2013, 400-401 (online auf e-hls ; auch auf Französisch und Italienisch erschienen). Miszellen, Zeitungsartikel, Filmbeiträge Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft (Serie „Das historische Buch meines Lebens“), in: NZZ Geschichte 34 (2021), 114. Monarchie in der Eidgenossenschaft, in: NZZ Geschichte 33 (2021), 88-93. Der Wanderfalke (Serie TIERE), in: NZZ Geschichte 31 (2020), 94-97. Er nannte sich Baron d’Elcin [Beitrag zum Doppelagenten und Berner Schultheissen Hieronymus von Erlach und der Geheimhaltungsproblematik in der Schweiz um 1700], in: NZZ Geschichte 29 (2020), 86-93. (Link) Auf Augenhöhe miteinander reden. Vor siebzig Jahren forderte Hans Trüb eine Wende in der Psychotherapie, in: Neue Zürcher Zeitung (2019), 17.10.2019, 39 (Feuilleton). (Link). Mitwirkung im Film „1814: Neuchâtel en Suisse“, Produktion Pointprod, September 2014. (Link) Ohnmacht und Macht der Kleinen. Politische Intervention und Protektion in der europäischen Neuzeit, in: Neue Zürcher Zeitung (2014), Nr. 135, 14.6.2014, 71 (Literatur und Kunst). (Link) Zusammengesetzte Diplomatie. Das Fürstentum Neuchâtel und die Aussenbeziehungen der Könige von Preussen (1707-1806), in: Berner Historische Mitteilungen (2013), 56-58 (Link). Die Republik des Adels. Der Aristokratiebegriff in der politischen Sprache des 18. Jahrhunderts, in: Berner Historische Mitteilungen 26 (2009), 20-21 (Link). Geheimagent auf dem Papier. Hallers Korrespondentennetz dient nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch, auch die Politik macht es sich zunutze, in: Der Bund (2008), Nr. 280, 29.11.2008, 5 (Der kleine Bund – Sonderbeilage zu Albrecht von Haller) (Link). 4
Rezensionen (rezensierte Werke) Maike Schmidt, Jagd und Herrschaft. Praxis, Akteure und Repräsentationen der höfischen vénerie unter Franz I. von Frankreich (1515-1547), Trier 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020) 4, 758-760. Andreas Würgler, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798), Epfendorf 2013, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70 (2020) 3, 470-472. Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (Hrsg), Raptor and human falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, Neumünster 2018, 4 Bde., in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 10 (Link). (Wiederabgedruckt in: Greifvögel und Falknerei. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens 2020, 368-370.) Andrea Merlotti (Hrsg.), Le cacce reali nell’Europa dei principi, Firenze 2017, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 98 (2019) 1, 650-651. (Link) Peter Sahlins, 1668: The Year of the Animal in France, New York 2017, in: Francia recensio (2018) 3 (Link). Regina Dauser, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648-1748, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018) 3, 611-612. (Link) Juri Auderset, Transatlantischer Förderalismus. Zur politischen Sprache des Förderalismus im Zeitalter der Revolutionen (1787-1845), Berlin 2016, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 68 (2018) 2, 395-397. (Link) Claudia Garnier / Christine Vogel (Hrsg.), Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 52), Berlin 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) 519-521. (Link) Urte Weeber, Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung, Berlin/Boston 2016, in: sehepunkte 17 (2017) 9 (Link). Bettina Braun / Katrin Keller / Matthias Schnettger (Hrsg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 64), Wien / Böhlau, 2016, in: H-Soz-u-Kult, 4.7.2017 (Link). Anne-Simone Rous / Martin Muslow (Hrsg.), Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit (Historische Studien, Bd. 106), Berlin 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016] (Link). Rainer Babel, Garde et protection. Der Königsschutz in der französischen Außenpolitik vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Beihefte der Francia, Bd. 72), Ostfildern 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 600-602. (Link) Magdalena Bayreuther, Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600 - 1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 1), Würzburg 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 193-195. (Link) Christian Kühner, Politische Freundschaft bei Hofe. Semantik und Praxis einer sozialen Beziehung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts, Göttingen 2013, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), 344-345. (Link) 5
Peter Burschel / Christine Vogel (Hrsg.), Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 7/8 [15.07.2015] (Link). Renger de Bruin / Maarten Brinkman (Hrsg.), Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt und Baden 1713–1714, Baden 2013, in: traverse 21 (2014) Nr. 2, 170-171. (Link) Lucien Bély / Géraud Poumarède (Hrsg.), L’incident diplomatique XVIe-XVIIIe siècle, Paris 2010, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 61/1 (2014), 182-183 (Link). Fabrice Brandli, Le nain et le géant. La République de Genève et la France au XVIIIe siècle, Cultures politiques et diplomatie, Rennes 2012, in: Francia-recensio 4/2013 (Link). Ruth Schilling, Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), Nr. 3, 507-510 (Doppelrezension). (Link) Andre Krischer, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2006. In: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), Nr. 3, 507-510 (Doppelrezension). (Link) Guido Braun (Hrsg.), Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1648-1815 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 35), Münster 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 5 [15.5.2012]. (Link) Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 6.2.2012. (Link) Pius Kaufmann, Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der „Naturbäder“ im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300–1610), Zürich 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), Nr. 4, 678-680. (Link) Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759–2009. Murten 2009, in: Berner Zeitschrift für Geschichte 71 (2009), Nr. 4, 63-66. (Link) Tagungsberichte Animals at Court, in: H-Soz-u-Kult, 8.3.2017 (Link). Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft, in: H-Soz-u-Kult, 20.2.2013 (Link). (mit Andreas Affolter, Tilman Haug und Carine Neuenschwander) Außenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive: Verflechtung – Gender – Interkulturalität, in: historicum.net, 14.07.2008 (Link); H-Soz-u-Kult, 31.05.2008 (Link); AHF-Information Nr. 80, 07.05.2008 (Link). (mit Tilman Haug, Carine Neuenschwander und Alexander Keese) Neutralities, safeguards, “accommodements”: Micro-history of local arrangements alleviating experiences of war and occupation, 9.11.2007-10.11.2007, Bern, in: H-Soz-u-Kult, 22.02.2008 (Link). Übersetzungen Magdalena Bayreuther, Royal Equipage on its Way. Carriages and Court Ceremonial in Eighteenth-Century Munich, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hrsg. v. Mark Hengerer / Nadir Weber, Berlin / Boston 2020, 241-263. (Deutsch-Englisch) 6
Fabrice Micallef, Strategien der Schwäche. Die provenzalischen Katholiken und ihre auswärtigen Protektoren in der Zeit Liga (1589–1596), in: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz, hrsg. v. Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien, 187-200. (Französisch-Deutsch) Jane Couchman, Adlige Hugenottinnen, Korrespondenznetzwerke und Diplomatie: Éléonore de Roye (1535–1564) und Louise de Coligny (1555–1620), in: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. v. Corina Bastian / Eva Dade / Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2013, 51-68. (Englisch-Deutsch) Jean-Claude Waquet, Vom Orator zum Diplomaten. Verhandeln in der Frühen Neuzeit, in: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, hrsg. v. Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2010, 113-131. (Französisch-Deutsch) Christine Lebeau: Finanzwissenschaft und diplomatische Missionen. Machtstrategien und Ausbildung der Staatswissenschaften zwischen Frankreich und der österreichischen Monarchie (1750–1820). In: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, hrsg. v. Hillard von Thiessen / Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2010, 151-172. (Französisch-Deutsch) Ungedruckte Manuskripte und Vortragsliste auf Anfrage. Stand: August 2021 7
Sie können auch lesen