Goethe-Jahrbücher Übersicht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Goethe-Jahrbücher Übersicht
Mitglieder erhalten das Goethe-Jahrbuch ab dem Jahr ihres Eintritts in die Goethe-Gesellschaft unaufgefordert zugesandt. Es erscheint jeweils in der Mitte des Folgejahres. Frühere Jahrbücher können Mitglieder ermäßigt über die Geschäftsstelle erhalten.
Gesamtverzeichnis Goethe-Jahrbuch Bd. 1-34 1880-1913 Hrsg. von Ludwig Geiger. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Bd. 1-9 1914-1922 Hrsg. von Gerhard Gräf. Bd. 10-20 1925-1935 Hrsg. von Max Hecker. Namennachweis 1936 Hrsg. von Max Hecker. für die Bde. 1-20 GOETHE. Vierteljahresschrift der Goethe-Gesellschaft. Neue Folge des Jahrbuchs Bd. 1 u. 2 1936-1937 Hrsg. von Hans Wahl. je 4 Hefte GOETHE. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft. Neue Folge des Jahrbuchs Bd. 3-8 je 3 Hefte 1938-1943 Hrsg. von Hans Wahl. Bd. 9 Jahresheft 1944 Hrsg. von Hans Wahl. GOETHE. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft Bd. 10 1947 Hrsg. von Hans Wahl. Bd. 11 1949 Hrsg. von Hans Wahl und Andreas B. Wachsmuth. Bd. 12-13 1950-1971 Hrsg. von Andreas B. Wachsmuth. Goethe-Jahrbuch Bd. 89 d. Gesamtfolge 1972 Hrsg. von Helmuth Holtzhauer. Bd. 90 1973 Hrsg. von Helmut Holtzhauer. Bd. 91 1974 Hrsg. von Helmut Holtzhauer und Karl-Heinz Hahn. Bd. 92-106 1975-1989 Hrsg. von Karl-Heinz Hahn. Bd. 107 1990 Hrsg. von Karl-Heinz Hahn und Jörn Göres. Bd. 108-116 1991-1999 Hrsg. von Werner Keller.
Goethe-Jahrbuch Bd. 117 2000 Hrsg. von Jochen Golz, Bernd Leistner und Edith Zehm. Bd. 118 2001 Hrsg. von Jochen Golz, Bernd Leistner und Edith Zehm. Bd. 119 2002 Hrsg. von Jochen Golz und Edith Zehm. Bd. 120 2003 Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz und Edith Zehm. Bd. 121 2004 Hrsg. von Jochen Golz, Werner Frick und Edith Zehm. Bd. 122 2005 Hrsg. von Jochen Golz, Werner Frick und Edith Zehm. Bd. 123 2006 Hrsg. von Jochen Golz, Werner Frick und Edith Zehm. Bd. 124 2007 Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 125 2008 Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 126 2009 Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 127 2010 Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 128 2011 Hrsg. von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 129 2012 Hrsg. von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. Bd. 130 2013 Hrsg. von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm.
Goethe-Jahrbuch 123/2006 Inhaltsverzeichnis 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Steffan Davies Goethes „Egmont“ in Schillers Bearbeitung – ein Gemeinschaftswerk an der Schwelle zur Weimarer Klassik 25 Stefan Keppler Im Bann der Melusine. Goethes Mythenrezeption unter den Bedingungen seines Mittelalterbildes 39 Marie-Christin Wilm Die „Construction der Tragödie“. Zum Bedingungsverhältnis von Tragischem und Ästhetischem in Goethes Tragödientheorie 54 Hanna Stegbauer Die Reise nach Thule: Felix Mendelssohns Goethebild als Schlüssel zum Verständnis der „Italienischen Symphonie“ 67 Abhandlungen 67 Dirk von Petersdorff „Ich soll nicht zu mir selbst kommen“. Werther, Goethe und die Formung moderner Subjektivität 86 Michael Mandelartz „Harzreise im Winter“. Goethes Antwort auf Petrarca und die Naturgeschichte der Kultur 100 Angelika Jacobs Empfindliches Gleichgewicht. Zum Antike-Bild in Goethes „Winkelmann und sein Jahrhundert“ 115 Vittorio Hösle Erste und dritte Person bei Burchell und Goethe: Theorie und Performanz im zehnten Buch von „Dichtung und Wahrheit“ 135 Gerhard Oberlin „Doch tückisch harrt das Lebewohl zuletzt“. Psychische Tiefenstrukturen und Bewußtseinsschichten in Goethes Marienbader „Elegie“ 152 Arne Eppers „Berührungen aus der Ferne“ – Goethe und Walter Scott
167 Herbert Ullrich Goethes Skelett – Goethes Gestalt 188 Sabine Knopf Leipziger Goethe-Sammler Dokumentationen und Miszellen 206 Christian Wagenknecht Über eine Fußnote in Goethes „Werther“ 208 Ulrich Knoop Das Goethe-Wörterbuch. Erfahrungen und Wünsche 218 Jutta Eckle „Ganz neue Ansichten dieses philosophischen Steines“ – Goethes Briefwechsel mit Johann Gottfried Steinhäuser über Magnetismus 247 Rezensionen 247 Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe im Auftrage der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, begründet von K. Lothar Wolf u. Wilhelm Troll […]. Abt. II, Bd. 10 B: Zur Morphologie. Von 1825 bis 1832. Bearb. von Dorothea Kuhn u. Abt. II, Bd. 2: Zur Meteorologie und Astronomie. Bearb. von Gisela Nickel Besprochen von Manfred Wenzel 251 Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Hrsg. von Gerlinde Ulm Sanford Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth 255 Wolf Gerhard Schmidt: „Homer des Nordens“ und „Mutter der Romantik“. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur Besprochen von Sabine Doering 258 Claudia Schweizer: Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg. Naturforscher und Gleichgesinnte Besprochen von Margrit Wyder 260 Frieder von Ammon: Ungastliche Gaben. Die „Xenien“ Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart Besprochen von Claudius Sittig 263 Thorsten Critzmann: Goethes „Wahlverwandtschaften“ als Jahresmärchen. Ein Dialog zwischen Aufklärung und Romantik Besprochen von Benedikt Jeßing
264 Anneliese Botond: „Die Wahlverwandtschaften“. Transformation und Kritik der neuen Héloϊse Besprochen von Hee-Ju Kim 266 Nils Reschke: „Zeit der Umwendung“. Lektüren der Revolution in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ Besprochen von Marion Schmaus 267 Gernot Böhme: Goethes „Faust“ als philosophischer Text Besprochen von Michael Jaeger 269 Gjote: „Faust“. Novi interpretacii [Goethe: „Faust“. Neue Interpretationen]. Hrsg. von Nikolina Burneva. (Germanistische Studien der Literaturgesellschaft „Goethe in Bulgarien“) Besprochen von Elena Savova 272 Steffen Schneider: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes „Faust II“ Besprochen von Frank Möbus 274 Stefan Keppler: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen Besprochen von Klaus-Detlef Müller 276 Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben Besprochen von Günter Niggl 278 Aeka Ishihara: Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit Besprochen von Olav Krämer 280 Jörg Löffler: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe Besprochen von Vibha Surana 282 Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre Besprochen von Jörg Wesche 284 Klaus Manger (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 1) Besprochen von Andrea Albrecht 287 Nicholas Rennie: Speculating on the Moment: The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche Besprochen von Meredith Lee 288 Jost Schillemeit: Studien zur Goethezeit. Hrsg. von Rosemarie Schillemeit Besprochen von Jürgen Stenzel
290 Thomas Zabka: Pragmatik der Literaturinterpretation. Theoretische Grundlagen – kritische Analysen Besprochen von Andrea Albrecht 292 Markus Bertsch, Johannes Grave (Hrsg.): Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen Besprochen von Friederike Schmidt-Möbus 294 Gian Franco Frigo, Raffaella Simili, Federico Vercellone, Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Arte, scienza e natura in Goethe Besprochen von Albert Meier 295 Axel Schröter: Musik zu den Schauspielen August von Kotzebues. Zur Bühnenpraxis während Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters Besprochen von Dieter Martin 298 Knut-Olaf Haustein: „Da schwebt hervor Musik mit Engelsschwingen“. Goethes Dichtung in der Musik Besprochen von Dietrich Grohnert 299 Galili Shahar: Verkleidungen der Aufklärung. Narrenspiele und Weltanschauung in der Goethezeit Besprochen von Stefanie Stockhorst 301 Gerhard Müller: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena Besprochen von Irmtraut Schmid 304 Wolfgang Pollert: Goethes politisches Denken und Handeln im Spiegel seiner amtlichen Schriften. Eine politikwissenschaftliche Analyse Besprochen von Gerhard Müller 306 Jules Barbey d’Aurevilly: Gegen Goethe Besprochen von Frank-Rutger Hausmann 308 Jan Alexander Hirn: Goethe-Rezeption im Frühwerk Thomas Manns Besprochen von Irmela von der Lühe 311 Naoji Kimura: Der ost-westliche Goethe. Deutsche Sprachkultur in Japan Besprochen von Uta Schaffers 313 Kristina Popp: Goethe: Vorbild oder Denkbild? Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht Besprochen von Klaus Mönig 315 „Forschen und Bilden“. Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar 1953-1991. Hrsg. von Lothar Ehrlich Besprochen von Gerhard Schmid
319 Jost Hermand: Pro und Contra Goethe. Dichterische und germanistische Stellungnahmen zu seinen Werken Besprochen von Gesa von Essen 322 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 322 In memoriam 326 Stipendiatenprogramm im Jahr 2006 327 Dank für Zuwendungen im Jahr 2006 331 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 332 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2005 356 Rede des Präsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften 359 Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften 361 Grußwort des Ehrenpräsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften 364 Bericht über den internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 12. bis 26. August 2006 in Weimar 367 Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften Januar – Dezember 2005 376 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien 377 Die Mitarbeiter dieses Bandes 380 Goethe-Bibliographie 2005 mit Namenregister 433 Liste der im Jahr 2006 eingegangenen Bücher 436 Abbildungsnachweis 437 Siglen-Verzeichnis 439 Manuskripthinweise
Goethe-Jahrbuch 124/2007 Inhaltsverzeichnis 15 Vorwort 17 Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 80. Hauptversammlung Dr. habil. Jochen Golz 23 Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus 25 Grußwort des Stadtkulturdirektors der Stadt Weimar Dr. Felix Leibrock 27 Vorträge während der 80. Hauptversammlung (1. Teil) 27 Wolfgang Frühwald „Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden […]?“. Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe 38 Michael Mandelartz Der „Bezug auf sich selbst“. Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe 48 Holger Helbig Der „Bezug auf sich selbst“. Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen von Goethes Naturbegriff 60 Michael Jaeger Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken 74 Rüdiger Görner Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes „Italienischer Reise“ 85 Hee-Ju Kim Ottilie muß sterben. Zum ‚Ungleichnis’ zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ 96 Larissa Polubojarinova Der Naturdiskurs in den „Wahlverwandtschaften“ 105 Yoshito Takahashi Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie
115 Manfred Wenzel Natur – Kunst – Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau 126 Martin Basfeld Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre 133 Gernot Böhme „Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib“ – das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle 142 Karl Richter Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik 153 Giovanni Sampaolo Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ 161 Manfred Osten Dr. Faust – ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften 167 Christian Helmreich Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt 178 Abhandlungen 178 Ehrhard Bahr Unerschlossene Intertextualität: Macphersons „Ossian“ und Goethes „Werther“ 189 Alexander Košenina Es „ist also keine dichterische Erfindung“: die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes „Werther“ und die Kriminalliteratur der Aufklärung 198 Klaus-Detlef Müller Das Elend der Dichterexistenz: Goethes „Torquato Tasso“ 215 Peter Philipp Riedl „Wer darf ihn nennen?“. Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes „Faust“ 228 Dokumentationen und Miszellen 228 Josef Mattausch „Erfahrungen“ am Goethe-Wörterbuch. Eine Entgegnung 232 Wolfgang Albrecht Ein unbekanntes Notizblatt des Theaterleiters Goethe
236 Yvonne Pietsch Goethes Besuch auf Schloß Schönhof im Tagebuch des vierzehnjährigen Grafen Eugen Carl Czernin 241 Matthew Bell „Das Tagebuch“ – eine neu entdeckte Quelle 243 Rezensionen 243 Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Hrsg. von Momme Mommsen unter Mitwirkung von Katharina Mommsen. Bd. I: Abaldemus – Byron. – Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Hrsg. von Momme Mommsen unter Mitwirkung von Katharina Mommsen. Bd. II: Cäcilia – Dichtung und Wahrheit. – Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen. Fortgeführt u. hrsg. von Katharina Mommsen. Redaktion Peter Ludwig. Bd. III: Diderot – Entoptische Farben Besprochen von Terence James Reed 245 Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar hrsg. von Jochen Golz unter Mitarbeit von Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler und Edith Zehm. Bd. V,1: 1813-1816. Text. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Bd. V, 2: 1813-1816. Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Albrecht Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth 249 Friedrich Bury: Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Hrsg. von Martin Dönike Besprochen von Albert Meier 251 Johann Wolfgang Goethe und Christian August Vulpius: Circe. Oper mit der Musik von Pasquale Anfossi. Übersetzung und Bearbeitung des italienischen Librettos für das Weimarer Theater. Mit einer Einführung hrsg. von Waltraud Maierhofer Besprochen von Dieter Martin 252 Das Stammbuch der Marianne von Willemer. Hrsg. von Kurt Andreae Besprochen von Paul Kahl 253 August von Goethe: „Wir waren sehr heiter“. Reisetagebuch 1819. Hrsg. von Gabriele Radecke Besprochen von Gesa von Essen 255 Wolf von Engelhardt: Goethes Weltansichten. Auch eine Biographie Besprochen von Margrit Wyder 257 Jean Lacoste: Goethe, la nostalgie de la lumière Besprochen von Michel Espagne]
258 Volker Neuhaus: „Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere“. Goethes Leben in seiner Lyrik Besprochen von Reiner Wild 260 Gerhard Oberlin: Goethe, Schiller und das Unbewusste. Eine literaturpsychologische Studie Besprochen von Ortrud Gutjahr 263 Thomas Tillmann: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe Besprochen von Christoph Reith 265 Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe und die Bibel Besprochen von Paul Kahl 267 Karin Vorderstemann: „Ausgelitten hast du – ausgerungen …“. Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert Besprochen von Peter Philipp Riedl 269 Bruce Duncan: Goethe’s „Werther“ and the Critics Besprochen von Dennis F. Mahoney 271 Roberto Zapperi: Römische Spuren. Goethe und sein Italien Besprochen von Albert Meier 273 René-Marc Pille: Le Théâtre de l’effroi. Faust et Wallenstein Besprochen von Gonthier-Louis Fink 275 Alexander Nebrig: Dezenz der klassischen Form. Goethes Übersetzung von Diderots „Le neveu de Rameau“ Besprochen von Ulrich Mölk 277 Stefanie Haas: Text und Leben. Goethes Spiel mit inner- und außerliterarischer Wirklichkeit in „Dichtung und Wahrheit“ Besprochen von Jürgen Lehmann 279 Jutta Heinz: Narrative Kulturkonzepte. Wielands „Aristipp“ und Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ Besprochen von Henriette Herwig 281 Beate Agnes Schmidt: Musik in Goethes „Faust“. Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis Besprochen von Dieter Martin 283 Birte Carolin Sebastian: Von Weimar nach Paris. Die Goethe-Rezeption in der Zeitschrift „Le Globe“ Besprochen von Gerhard R. Kaiser 285 Angus Nicholls: Goethe’s Concept of the Daemonic. After the Ancients Besprochen von Theodore Ziolkowski
287 Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.): Goethe. Neue Ansichten – Neue Einsichten Besprochen von Claudius Sittig 289 Volker C. Dörr: Weimarer Klassik Besprochen von Rolf-Peter Janz 291 Volkmar Hansen: Haupt- und Nebenwege zu Goethe. Maß und Wert Besprochen von Helmut Koopmann 294 Stefan Blechschmidt, Andrea Heinz (Hrsg.): Dilettantismus um 1800 Besprochen von Christine Rühling 296 Johannes Grave: Der „ideale Kunstkörper“. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen Besprochen von Ernst Osterkamp 299 Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806 Besprochen von Sabine Schneider 302 Walter Salmen: Goethe und der Tanz. Tänze – Bälle – Redouten – Ballette im Leben und Werk Besprochen von Lucia Ruprecht 303 Chol Han: Ästhetik der Oberfläche. Die Medialitätskonzeption Goethes Besprochen von Volker Mergenthaler 305 Evelyn K. Moore, Patricia Anne Simpson (Hrsg.): The Enlightened Eye. Goethe and Visual Culture Besprochen von Andreas Beyer 307 Angela Maria Coretta Wendt: Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes. Ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser Besprochen von Ulrike Landfester 310 Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland. Hrsg. von Jochen Golz u. Justus H. Ulbricht Besprochen von Dirk Kemper 312 Manfred Zittel: „Erste Lieb’ und Freundschaft“. Goethes Leipziger Jahre Besprochen von Josef Mattausch 314 Philipp Christoph Kayser (1755-1823). Komponist, Schriftsteller, Pädagoge – Jugendfreund Goethes. Hrsg. von Gabriele Busch-Salmen Besprochen von Cristina Urchueguía 316 Leonie und Joachim Berger: Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie Ursula Salentin: Anna Amalia. Wegbereiterin der Weimarer Klassik
Detlef Jena: Das Weimarer Quartett: Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie Annette Seemann: Anna Amalia. Herzogin von Weimar Besprochen von Heide Hollmer 318 Ettore Ghibellino: Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe? Besprochen von Albert Meier 320 Ursula Naumann: „Geträumtes Glück“. Angelica Kauffmann und Goethe Besprochen von Waltraud Maierhofer 323 Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger. Weltmann und Gelehrter Besprochen von Gilbert Heß 325 Rita Seifert: Goethe und Napoleon. Begegnungen und Gespräche Besprochen von Barbara Beßlich 328 Dagmar von Gersdorff: Goethes späte Liebe. Die Geschichte der Ulrike von Levetzow Besprochen von Gabriele Radecke 328 Sigrid Damm: Goethes letzte Reise Besprochen von Sabine Doering 331 Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1788-1856). Publikation anläßlich der Ausstellung in der Casa di Goethe Besprochen von Thomas Weidner 332 Brigitte Heise, Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck (Hrsg.): „Zum Sehen geboren“. Handzeichnungen der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung Dräger/Stubbe Besprochen von Thomas Weidner 333 Markus Wallenborn: Frauen. Dichten. Goethe. Die produktive Goethe- Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim Besprochen von Romana Weiershausen 335 Irmgard Egger: Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann Besprochen von Thorsten Fitzon 337 John Michael Cooper: Mendelssohn, Goethe, and the Walpurgis Night. The Heathen Muse in European Culture, 1700-1850 Besprochen von Hanna Stegbauer 339 „Faustus“. From the German of Goethe. Translated by Samuel Taylor Coleridge, edited by Frederick Burwick and James C. McKusick Besprochen von Christoph Bode
341 Alexander Reck: Friedrich Theodor Vischer. Parodien auf Goethes „Faust“ Besprochen von Anke Detken 343 Monika-Yvonne Elvira Stein: Im Mantel Goethes und Faust auf der Fährte. Wilhelm Raabes „Faust“- und Goethe-Rezeption in seinem Roman „Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge“ Besprochen von Eberhard Rohse 345 Christiane Schulz: Geschichtsschreibung der Seele. Goethe und das 6. Buch der „Brat’ja Karamazovy“ Besprochen von Larissa Polubojarinova 347 Katrin Scheffer, Norman Rinkenberger: Goethe und Hofmannsthal. Facetten analogischer Dichtkunst oder Wo versteckt man die Tiefe? Besprochen von Günter Schnitzler 349 Irene Husar: „Dauer im Wechsel“. Lebenslinien Besprochen von Jochen Golz 350 Klaus Schuhmann (Hrsg.): Goethe Parodien. Ein Almanach Besprochen von Rüdiger Zymner 352 Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft 352 Rede zur Auszeichnung der Preisträger des 1. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft am 31. Mai 2007 im Deutschen Nationaltheater Weimar Prof. Dr. Werner Frick 356 Die Preisträger des 1. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft 357 Petra Mayer „Faust II“. Verloren in virtuellen Welten – eine Lektüre im 21. Jahrhundert 364 Berenike Schröder „Das dritte Gebet des Dauphins“. Endlich allein: mit Goethe und Schiller in Berkeley 369 Christoph Reith Für die Fremdheit der Weimarer Klassiker 373 Wieland Schmid er ist immer schon da: 9 Goethe-erfahrungen 375 Mary Le Gierse Wilhelm Meisters Austauschjahr 380 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft
380 In memoriam 383 Bericht über die 80. Hauptversammlung vom 30. Mai bis 2. Juni 2007: Goethe und die Natur 386 Tätigkeitsbericht des Präsidenten 396 Geschäftsbericht des Schatzmeisters für die Jahre 2005 und 2006 400 Bericht der Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2005 und 2006 402 Neufestsetzung der Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2008 403 Vertrag zwischen der Goethe-Gesellschaft in Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen 412 Vorstand der Goethe-Gesellschaft (2007-2011) 413 Beirat der Goethe-Gesellschaft (2007-2011) 414 Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille 417 Rede von Herrn Prof. Dr. Manfred Eigen beim Empfang der Goethe-Medaille 419 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft 427 Bericht über das 4. Symposium junger Goetheforscher am 30. Mai 2007 in Weimar 431 Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 17. bis 20. Mai 2007 in Stuttgart 433 Bericht über den 3. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 11. bis 25. August 2007 435 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2007 437 Stipendiatenprogramm im Jahr 2007 438 Dank für Zuwendungen im Jahr 2007 441 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 442 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2006 465 Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften 465 Bericht über das Podium zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland am 2. Juni 2007
469 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien 470 Die Mitarbeiter dieses Bandes 474 Goethe-Bibliographie 2006 mit Namenregister 522 Liste der im Jahr 2007 eingegangenen Bücher 525 Abbildungsnachweis 526 Siglen-Verzeichnis 528 Manuskripthinweise
Goethe-Jahrbuch 125/2008 Inhaltsverzeichnis 13 Vorwort 15 Symposium junger Goetheforscher 15 Thomas Weitin Dramatischer Stil im medialen Wandel. Goethes Anwaltsschriften als stilistisches Vorbild für den „Werther“ 28 Cornelia Zumbusch Poetische Immunität in Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ 38 Julia Schöll Bekenntnisse des Ich. Zum Entwurf des Subjekts in Goethes doppeltem Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ 51 Martina Schuler Die aufgehobene Novellistik: zweimal Wahlverwandtschaften 64 Matthias Buschmeier Epos, Philologie, Roman. Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes „Wanderjahre“ 80 Anna Maria Arrighetti Friedrich Gundolf, Max Kommerell und die Verbindlichkeit des dichterischen Wortes bei Goethe 95 Vorträge während der 80. Hauptversammlung 95 Olaf Breidbach Gedanken zu Goethes Metamorphosenlehre 110 Peter Heusser Goethes Verständnis von Naturwissenschaft 122 Shu Ching Ho Knochenbau der Erde als Konstruktion der Welt. Zur Bedeutung der Geologie in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ 136 Margrit Wyder Goethes geologische Passionen: vom Alter der Erde 147 Günter Oesterle
Zwischen Dilettantismus und Professionalität. Goethes Gartenkunst 156 Karl Schawelka Goethes erwanderte Farben 165 Jutta Müller-Tamm Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter 174 Abhandlungen 174 Beate Agnes Schmidt Barockes Festspiel und poetische Innovation. Ernst Wilhelm Wolfs Musik zu Goethes Maskenzug „Der Planetentanz“ im Kontext Weimarer Casualdichtung 193 Rolf Selbmann Kann uns Schillers Schädel den Bildungsroman erklären? Ein etwas anderer Zugang zu Goethes „Wilhelm Meister“ 204 Thomas Nickol, Klaus-Jürgen Berg, Gunnar Berg Goethes trübe Gläser und die „Beiträge zur Optik trüber Medien“ von Gustav Mie 219 Kerrin Klinger, Matthias Müller Goethe und die Camera obscura 239 Dokumentationen und Miszellen 239 Norbert Klatt Wer ist Herr Blackford? 243 Renate Müller-Krumbach Ein unerkanntes Hackert-Porträt im Goethe-Nationalmuseum Weimar 265 Robert Seidel Lithographische Anstalten – ein wiederaufgefundenes Autograph Goethes 266 Silke Henke Goethes kleine Gedichte für den Weimarer Frauenverein 273 Stefania Ptashnyk Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung 280 Rezensionen 280 Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe im Auftrage der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, begründet von K. Lothar Wolf u. Wilhelm Troll, hrsg. von Dorothea
Kuhn, Wolf von Engelhardt u. Irmgard Müller. Abt. II, Bd. 5 B/1: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse bis 1818. Bd. 5 B/2: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse 1819 bis 1832. Überlieferung, Erläuterungen, Anmerkungen, Register. Bearb. von Thomas Nickol unter Mitwirkung von Dorothea Kuhn u. Horst Zehe Besprochen von Jutta Müller-Tamm 283 Mozarts „Zauberflöte“ und ihre Dichter. Schikaneder – Vulpius – Goethe – Zuccalmaglio. Faksimiles und Editionen von Textbuch, Bearbeitungen und Fortsetzungen der Mozart-Oper. Hrsg. von Werner Wunderlich, Doris Ueberschlag u. Ulrich Müller Besprochen von Dieter Martin 285 „Soviel für diesmal …“. August Kestner – Johann Wolfgang von Goethe: Briefwechsel 1828-1831. Hrsg. u. eingeleitet von Ruth Rahmeyer Besprochen von Paul Kahl 286 Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Hrsg. von Ulrike Leuschner, in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Krebs u. Amélie Krebs. 5 Bde. Besprochen von Marie-Theres Federhofer 289 „Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst“. Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790. Hrsg. u. kommentiert von Juliane Brandsch Besprochen von Heide Hollmer 291 Rainer M. Holm-Hadulla: Leidenschaft. Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie Besprochen von Carl Pietzcker 293 Marcel Sturm: Goethes Weg nach Weimar. Zur Kontinuität und Diskontinuität des Sturm und Drang in den Jahren 1770-1790 Besprochen von Gerhard Sauder 296 Theo Buck: „Der Poet, der sich vollendet“. Goethes Lehr- und Wanderjahre Besprochen von Peter-André Alt 300 Friedrich Dieckmann: Geglückte Balance. Auf Goethe blickend Besprochen von Sabine Doering 302 Dietrich Fischer-Dieskau: Goethe als Intendant. Theaterleidenschaften im klassischen Weimar Besprochen von Hans-Peter Bayerdörfer 305 Josefine Müllers: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes Besprochen von Peter Philipp Riedl 307 Gabriella Catalano: Musei invisibili. Idea e forma della collezione nell’opera di Goethe Besprochen von Albert Meier
308 Sinziana Ravini: Goethes Schöpfungsmythen Besprochen von Christopher Meid 309 Volker C. Dörr, Michael Hoffmann (Hrsg.): „Verteufelt human“? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik Besprochen von Carsten Dutt 314 Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hrsg. von Anne Bohnenkamp u. Matías Martínez Besprochen von Manfred Koch 317 Susanne Müller-Wolff: Ein Landschaftsgarten im Ilmtal: Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar Besprochen von Günter Oesterle 318 Alexander Roob: „Auch ich in Verdun“. Zu den Ansichten und Zeichnungen des Kriegsreisenden Goethe. Hrsg. von Ignaz Knips u. Gerhard Theewen in Zusammenarbeit mit dem Melton Prior Institut Besprochen von Gerhard Müller 319 Dušan Pleštil, Wolfgang Schad (Hrsg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Ein Prager Symposion Besprochen von Stefan Höppner 321 Michael Hertl: Goethe in seiner Lebendmaske Besprochen von Herbert Ullrich 322 Dagmar von Gersdorff: Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma Besprochen von Paul Kahl 324 Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann Besprochen von Lars Korten 325 Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt Besprochen von Wolfgang Struck 328 Karina Becker: Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes „Iphigenie“, Kleists „Penthesilea“ und Grillparzers „Medea“ Besprochen von Anna Poeplau 330 Felicitas Igel: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ im Kontext des hohen Romans Besprochen von Cornelia Zumbusch 332 Ortrud Gutjahr (Hrsg.): „Iphigenie“ von Euripides / Goethe. Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg Besprochen von Markus Winkler
334 Han Yan: Die Signatur der Kleidung in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ Besprochen von Albert Meier 335 Katrin Jordan: „Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!“ Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes Besprochen von Achim Aurnhammer 338 Christian Mittermüller: Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane „Die Wahlverwandtschaften“ und „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ Besprochen von Henriette Herwig 340 Ingo Nussbaumer: Zur Farbenlehre. Entdeckung der unordentlichen Spektren Besprochen von Holger Helbig 342 Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung Richard Mede (Hrsg.): Mein Kaiser. Goethe und Napoleon. Begegnung zweier Legenden Besprochen von Barbara Beßlich 344 Michael Jaeger: Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes Besprochen von Andrea Albrecht 346 Arnd Bohm: Goethe’s Faust and European Epic: Forgetting the Future Besprochen von Jane K. Brown 348 Oskar Negt: Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer Besprochen von Michael Jaeger 352 Bettina Wahlen: Goethes „Maximen und Reflexionen“: Gedankenwelt und Probleme der Gattungsdefinition Besprochen von Johannes John 353 Ernst Osterkamp: Gewalt und Gestalt. Die Antike im Spätwerk Goethes Besprochen von Ernst-Richard Schwinge 355 Philipp Mehne: Bildung versus Self-Reliance? Selbstkultur bei Goethe und Emerson Besprochen von Michael Butter 356 Wonseok Chung: Ernst Jünger und Goethe. Eine Untersuchung zu ihrer ästhetischen und literarischen Verwandtschaft Besprochen von Lutz Hagestedt 358 Galina Grigorjevna Ishimbajeva: I. V. Gete i problemy dialoga zapada i vostoka Besprochen von Günter Arnold
360 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 360 In memoriam 371 Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 1. bis 4. Mai 2008 in Wetzlar 373 Bericht über die 4. Goethe-Sommerschule vom 21. bis 29. Juli 2008 375 Bericht über den 4. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 16. bis 30. August 2008 377 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2008 379 Stipendiatenprogramm im Jahr 2008 380 Dank für Zuwendungen im Jahr 2008 382 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 384 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2007 408 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien 409 Die Mitarbeiter dieses Bandes 412 Goethe-Bibliographie 2007 mit Namenregister 469 Liste der im Jahr 2008 eingegangenen Bücher 471 Abbildungsnachweis 473 Siglen-Verzeichnis 475 Manuskripthinweise
Goethe-Jahrbuch 126/2009 Inhaltsverzeichnis 13 Vorwort 15 Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 81. Hauptversammlung Dr. habil. Jochen Golz 21 Grußwort des Kultusministers des Freistaates Thüringen Bernward Müller 23 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Stefan Wolf 25 Grußwort einer Stipendiatin aus Georgien Mariam Mtchedlidze 27 Vorträge während der 81. Hauptversammlung 27 Yoshito Takahashi „Weltliteratur“ bei Wieland und Goethe 40 Dieter Borchmeyer Iphigenien. Goethe und die Tradition eines Mythos 52 Hans-Jürgen Schings Kein Revolutionsfreund. Die Französische Revolution im Blickfeld Goethes 65 Gerhard Müller Weimar – Goethes politisches Projekt 79 Jane K. Brown Faust als Revolutionär: Goethe zwischen Rousseau und Hannah Arendt 90 Andrea Albrecht Vom „wahren, weltbürgerlichen Sinne“. Goethe und die Kosmopolitismusdebatte seiner Zeit 103 Barbara Beßlich „[…] am Klavier wie hinter den Kanonen“. Goethe und Napoleon und was das 19. Jahrhundert daraus machte
115 Anil Bhatti Der Orient als Experimentierfeld. Goethes „Divan“ und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens 129 Irmgard Egger „[…] unermeßliche Räume“. Weltbürgertum versus Auswandererutopie in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ 138 Manfred Koch „Weltliteratur“ in Goethes Altersroman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ 149 Dennis F. Mahoney „Ubi bene, ibi patria“ oder: Amerika, hast du es besser? 161 Terence James Reed Goethe – der Weltbürger als Weltleser. Lektüre als Akzeptanz des Fremden 174 Abhandlungen 174 Thomas Gartner Das Motiv der Hoffnung in Goethes Achilleisfragment 182 Gerhard Kaiser (Freiburg i. Br.) Kann Klassik widerrufen werden? Gerhart Hauptmanns Iphigenie in Hitlers Weltkrieg 194 Gerhard Kaiser (Göttingen) Entschleunigung im Zeichen Goethes – „Dichtungs-„ und „Lebenswissenschaft“ in Günther Müllers „Morphologischer Poetik“ 211 Dokumentationen und Miszellen 211 Günter Arnold Ein unbekannter Brief Johann Gottfried Herders an Goethe 215 Sabine Schäfer „Reinhardt, Schriftsteller“. Eine biobibliographische Recherche 224 Dieter Richter Goethe auf der Via Appia. Vorschlag zur Emendation einer Textstelle in der „Italienischen Reise“ 226 Edith Zehm, Katharina Krügel, Sebastian Mangold Goethes „Numismatischer Talisman“. Zur wiederaufgefundenen Mionnet’- schen Abdrucksammlung in Weimar
245 Gunhild Berg Neue Blicke auf Goethes „gewünschte Farbenbilder“. Ein bislang unedierter Brief von Wolfgang Kaspar Fikentscher an Regina Susanna Johanna Martius vom 28. August 1822 260 Dieter Borchmeyer, Peter Gülke „Die Leiden des alten Werther“. Martin Walsers Goethe-Roman „Ein liebender Mann“. Ein Dialog zwischen Dieter Borchmeyer und Peter Gülke 270 Rezensionen 270 Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter. Bd. 1: 23. Mai 1764 – 30. Dezember 1772. Hrsg. von Elke Richter u. Georg Kurscheidt. Bd. 2: Anfang 1773 – Ende Oktober 1775. Hrsg. von Georg Kurscheidt u. Elke Richter Besprochen von Klaus-Detlef Muller 274 Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Jochen Golz unter Mitarbeit von Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler, Sebastian Mangold u. Edith Zehm. Bd. IV, 1: 1809-1812. Text. Hrsg. von Edith Zehm, Sebastian Mangoldu. Ariane Ludwig. Bd. IV, 2: 1809-1812. Kommentar. Hrsg. von Edith Zehm, Sebastian Mangold u. Ariane Ludwig Besprochen von Norbert Oellers 277 Johann Wolfgang von Goethe: „Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt …“. Goethe und die Gründung der „Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung“ im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstadt Besprochen von Katja Deinhardt 278 Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten (EGW). Begründet von Momme Mommsen. Fortgeführt u. hrsg. von Katharina Mommsen. Redaktion Peter Ludwig u. Uwe Hentschel. Bd. IV: Entstehen – Farbenlehre Besprochen von Christoph Cremer 281 Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hrsg. von Gabriele Busch-Salmen unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing Besprochen von Dieter Borchmeyer 282 Kristin Knebel: Goethe als Sammler figürlicher Bronzen. Sammlungsgeschichte und Bestandskatalog Besprochen von Bernhard Maaz 284 Werner Keller: „Wie es auch sei, das Leben …“. Beitrage zu Goethes Dichten und Denken Besprochen von Dirk Kemper
286 Sabine Appel: Johann Wolfgang von Goethe. Ein Porträt Besprochen von Sabine Doering 289 Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft Besprochen von Terence James Reed 291 Sigrid Damm, Hamster Damm: „Geheimnisvoll offenbar“. Goethe im Berg Besprochen von Margrit Wyder 292 Mathias Mayer: Natur und Reflexion. Studien zu Goethes Lyrik Besprochen von Dirk von Petersdorff 293 Gerhard Neumann, David E. Wellbery (Hrsg.): Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Tone Besprochen von Reiner Wild 295 Hartmut Reinhardt: Die kleine und die grose Welt. Vom Schaferspiel zur Kritischen Analyse der Moderne: Goethes dramatisches Werk Besprochen von Albert Meier 297 Christa Bürger: Goethes Eros Besprochen von Irmela von der Luhe 300 Jochen Klaus: Genie und Geld. Goethes Finanzen Besprochen von Georg Bollenbeck 302 Anna Maria Arrighetti: Mensch und Werk in kritischen Publikationen des George-Kreises. Zu Friedrich Gundolfs „Goethe“ und Ernst Bertrams „Nietzsche – Versuch einer Mythologie“ Besprochen von Christoph Perels 304 Katrin Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung „Gott und Welt“ Besprochen von Olav Kramer 306 Eberhard Lippert-Adelberger: Im Zeichen der köstlichen Vier. Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe Besprochen von Waltraud Maierhofer 307 Christoph Cremer (Hrsg.): Vom Menschen zum Kristall. Konzepte der Lebenswissenschaften von 1800-2000 Jocelyn Holland: German Romanticism and Science. The Procreative Poetics of Goethe, Novalis, and Ritter Besprochen von Stefan Hoppner 310 Stefan Blechschmidt: Goethes lebendiges Archiv. Mensch – Morphologie – Geschichte Besprochen von Moritz Basler
312 Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft Besprochen von Steffen Martus 314 Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog. Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatlichen Museen zu Berlin, 26. Juni bis 20. September 2009 und 9. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010. Hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer u. Bernhard Maaz Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Essays. Interdisziplinäres Kolloquium, 21. bis 23. Mai 2008, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer u. Bernhard Maaz Besprochen von Thomas Beck 316 Harald Wentzlaff-Eggebert: Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth 318 Silke Heckenbücker: Prometheus, Apollo, Zeus/Jupiter – Goethe-Bilder von 1773 bis 1885 Besprochen von Martin Donike 320 Markus Winkler: Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer Besprochen von Annette Simonis 322 Lea Marquardt: Goethes „Faust“ in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert Besprochen von Raymond Heitz 324 Paola Del Zoppo: „Faust“ in Italia. Ricezione, adattamento, traduzione del capolavoro goethiano Besprochen von Marino Freschi 326 Edda Burger-Güntert: Robert Schumanns „Szenen aus Goethes „Faust““. Dichtung und Musik Besprochen von Nicola Gess 328 Ghorbanali Askarian: Ost-westliche Begegnung in der Poesie. Muhammad Iqbals „Botschaft des Ostens“ als Antwort auf Goethes „West-östlichen Divan“ Besprochen von Christina Oesterheld 330 Alokeranjan Dasgupta: Goethe und Tagore. Eine vergleichende Studie Besprochen von Shaswati Mazumdar 332 Jochen Golz, Adrian Hsia (Hrsg.): Orient und Okzident. Zur Faustrezeption in nicht-christlichen Kulturen Besprochen von Michaela Holdenried
334 Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008). Eine kommentierte Bibliographie. Wissenschaftlich ermittelt u. hrsg. von Zhengxian Gu Besprochen von Jochen Golz 336 Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft 336 Rede zur Auszeichnung der Preisträger des 2. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft am 4. Juni 2009 im Deutschen Nationaltheater Weimar Prof. Dr. Werner Frick 341 Die Preisträger des 2. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft 342 Roland Muntschick Warum Goethes Lyrik lesen? 349 Sebastian Wilde Die artikulierte Lücke. Über die Möglichkeiten der Kunst in Goethes „Campagne in Frankreich 1792“ und „Belagerung von Maynz“ 355 Birte Lipinski Der Gattenwechsel im Gattungswechsel oder: Wie man Goethes „Wahlverwandtschaften“ auf den neuesten Stand dramatisiert 362 Tobias Roth Ein unverständlicher Anspruch. Zu Goethes Satz: „Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst“ 366 Sebastian Treyz „Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst“. Überlegungen zum Verhältnis von Natur und Kunst in Goethes Ästhetik 374 Gabriela Zgrzebnicka „Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst“. Was konnte der Satz aus Goethes „Maximen und Reflexionen“ meinen? Und hat er heute noch Gültigkeit? 380 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 380 In memoriam 385 Bericht über die 81. Hauptversammlung vom 3. bis 6. Juni 2009: „Weite Welt und breites Leben“ – Goethe, der Weltburger 388 Tätigkeitsbericht des Präsidenten
398 Protokoll der Mitgliederversammlung am 5. Juni 2009 in Weimar 405 Geschäftsbericht des Schatzmeisters für die Jahre 2007 und 2008 409 Bericht der Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2007 und 2008 411 Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille 417 Rede von Herrn Prof. Dr. Norbert Miller beim Empfang der Goethe-Medaille 419 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft 424 Bericht über das 5. Symposium junger Goetheforscher am 3. Juni 2009 in Weimar 428 Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 21. bis 24. Mai 2009 in Frankfurt am Main 431 Bericht über den 5. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 16. bis 29. August 2009 433 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2009 435 Stipendiatenprogramm im Jahr 2009 436 Dank für Zuwendungen im Jahr 2009 438 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 440 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2008 463 Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften 463 Bericht über das Podium zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland am 6. Juni 2009 466 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien 467 Die Mitarbeiter dieses Bandes 470 Goethe-Bibliographie 2008 mit Namenregister 537 Liste der im Jahr 2009 eingegangenen Bücher 539 Abbildungsnachweis 540 Siglen-Verzeichnis 542 Manuskripthinweise
Goethe-Jahrbuch 127/2010 Inhaltsverzeichnis 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Stephan Pabst Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Idyllen und ihre Spuren im Werther-Roman 25 Sebastian Kaufmann Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes „Harzreise im Winter“ als poetologisches Gedicht 39 Marie Wokalek Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilosophie. Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes „Torquato Tasso“ 48 Gerrit Brüning Unglückliches Ereignis. Goethes Erfindung und sein Verhältnis zu Schiller 57 Lars Korten „Wälzen und Rollen“. Goethes jambische Trimeter 70 Julia S. Happ Goethes Pandorengeschenke: „Gestalten Umgestalten“ oder Metamorphosen der Pandora 82 Abhandlungen 82 Dieter Borchmeyer Goethe im Widerspiel von „Nationalitäts-Wahnsinn“ und „ökumenischer Internationalität“. Stationen in der Geschichte der Goethe-Gesellschaft 95 Robert Krause Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay „Von deutscher Baukunst“ 107 Norbert Mecklenburg „geistliche Mittel zu irdischen Zwecken“. Goethes Projekt einer Tragödie über Mohammed 122 Brigitte Kaute Die durchgestrichene Aufklärung in Goethes „Iphigenie auf Tauris“
135 Nina Birkner „Ein ganzer „Tasso“! Das ist doch was!“ Zum Regietheater und zur Aktualität des Künstlerdiskurses in Goethes „Torquato Tasso“ 154 Hans Joachim Kreutzer Die „Zauberflöte“ in Weimar 170 Bettina Fröhlich Sokratischer Heroismus und platonische Pietät. Goethes Platon-Rezeption 186 Rainer Hillenbrand Klassische Mystik in Goethes „West-östlichem Divan“ 195 Detlef Döring Goethe und der Leipziger Kaufmann Wilhelm Gerhard. Zwei Weimarer Begegnungen in den Jahren 1814 und 1818 215 Ill-Sun Joo „natürlich und zugleich übernatürlich“ – die Simultanität der Selbst- und Fremdreferenz als Goethes Konzept von der Autonomie der Kunst 222 Peter Gülke Christian August Vulpius – Umrisse eines Lebensbildes 234 Katerina Kroucheva „nicht Goethe-reif, sondern Goethe-morsch“. Abriss einer Begriffsgeschichte 249 Dokumentationen und Miszellen 249 Bettina Zschiedrich „Falck wird mir heute zu Tische sehr angenehm seyn“« – fünf unbekannte Briefe Goethes an Johannes Daniel Falk 261 Siegfried Seifert „Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden“. Über das Generalregister zur Chronik „Goethes Leben von Tag zu Tag“ 281 Franziska Schulz Goethes Leser auf einen Klick. Die Aufnahme der Weimarer und Jenaer Ausleihbücher in eine Datenbank 285 Gerhard Sauder Enthusiasmus und Bürgersinn. Anmerkungen zur Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts
292 Rezensionen 292 Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter [GB]. Bd. 6, I: Anfang 1785 – 3. September 1786. Texte. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske u. Yvonne Pietsch. Berlin 2010, 305 S. Bd. 6, II: Anfang 1785 – 3. September 1786. Kommentar. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske u. Yvonne Pietsch Besprochen von Ulrike Leuschner 296 Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe: Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. u. kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar Besprochen von Terence James Reed 298 Roland Krebs: Johann Wolfgang Goethe Besprochen von Albert Meier 299 Pierre Hadot: N’oublie pas de vivre. Goethe et la tradition antique des exercices spirituels Besprochen von Christine Maillard 300 Bernd Hamacher: Johann Wolfgang Goethe. Entwürfe eines Lebens Besprochen von Benedikt Jeßing 302 Terence James Reed: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung Besprochen von Wolfgang Albrecht 304 Eva Hoffmann: Goethe aus Goethe gedeutet Besprochen von Jochen Golz 307 Ernst-Gerhard Güse, Hermann Mildenberger (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Landschaftszeichnungen Besprochen von Johannes Grave 309 Günter Niggl: „In allen Elementen Gottes Gegenwart“. Religion in Goethes Dichtung Besprochen von Claus-Dieter Osthövener 311 Norbert Miller: „Die ungeheure Gewalt der Musik“. Goethe und seine Komponisten Besprochen von Hans Joachim Kreutzer 313 Jan Büchsenschu.: Goethe und die Architekturtheorie Besprochen von Hans-Georg von Arburg
315 Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’oeuvre narrative de Goethe. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität / Genèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. Zu Ehren von / En l’honneur de Gonthier-Louis Fink. Hrsg. von Raymond Heitz u. Christine Maillard Besprochen von Stefan Keppler-Tasaki 317 Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker (Hrsg.): Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jb. für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 29: Goethe Besprochen von Achim Geisenhanslüke 319 Volker Hoenerbach (Hrsg.): „Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes „Werther“ Besprochen von Karin Vorderstemann 321 Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ Besprochen von Klaus-Detlef Müller 323 Peter Schneider: Der Elefant. Goethe über Recht, Staat und Gesellschaft in „Faust II“. Mit Zeichnungen des Autors und einem Vorwort von Bernhard Schlink. Aus dem Nachlass hrsg. von Dr. Gabriela Wettberg Schneider Besprochen von Udo Ebert 324 Annette Johanna Schneider: Idylle und Tragik im Spätwerk Goethes Besprochen von Christine Rühling 326 Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere Besprochen von Monika Schmitz-Emans 329 Renate Carstens: Durch Asien im Horizont des Goethekreises. Neue Facetten im Wirken Goethes Besprochen von Jochen Golz 331 Norbert Leithold: Graf Goertz. Der große Unbekannte. Eine Entdeckungsreise in die Goethezeit Besprochen von Marcus Ventzke 333 Klaus Langenfeld: Wilhelm Tischbein. Goethe-Maler in Rom und herzoglich Oldenburgischer Hofmaler Besprochen von Hermann Mildenberger 334 Ingrid Dietsch: „… ich wart auf meine Zeit“. Allwina Frommann. Buchillustratorin, Malerin und Zeitbeobachterin der Revolution von 1848 Besprochen von Ariane Ludwig
336 „Weimars Pflichten auf der Bühne der Vergangenheit“. Der Briefwechsel zwischen Großherzog Carl Alexander und Walther Wolfgang von Goethe. Hrsg. von René Jacques Baerlocher u. Christa Rudnik Besprochen von Angelika Pöthe 338 Eckart Kleßmann: Goethe und seine lieben Deutschen. Ansichten einer Schwierigen Beziehung Besprochen von Sabine Doering 340 Andreas Ay: „Nachts: Göthe gelesen“. Heinrich Wölfflin und seine Goethe- Rezeption Besprochen von Martin Dönike 342 Manfred Riedel: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne Besprochen von Andreas Urs Sommer 344 Katrin Schmeißner: „Goethe è tedesco ma è anche nostro“. Die Goethe- Rezeption in Italien 1905-1945 Besprochen von Jutta Linder 346 Astrida Ment: Goethe zwischen den Kriegen. Gedenkreden in der Weimarer Republik (1919-1933) Besprochen von Barbara Beßlich 348 Katarzyna Norkowska: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethebild im Werk Gottfried Benns Besprochen von Friederike Reents 351 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 351 In memoriam 360 Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 13. bis 16. Mai 2010 in Halle 363 Bericht über den 6. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 14. bis 28. August 2010 366 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2010 368 Stipendiatenprogramm im Jahr 2010 369 Dank für Zuwendungen im Jahr 2010 371 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 373 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2009 396 Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien
397 Die Mitarbeiter dieses Bandes 400 Goethe-Bibliographie 2009 462 Liste der im Jahr 2010 eingegangenen Bücher 464 Siglen-Verzeichnis 466 Abbildungsnachweis 467 Manuskripthinweise
Sie können auch lesen