OPEN GOVERNMENT DIALOG - IT-Infrastruktur für Open Government Freiburg, 07.11.2013 - Stadt Freiburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) KIVBF Die wichtigsten Daten Zweckverband, Mitarbeiterzahl: 640 öffentlich-rechtlich Umsatz Zweckverband Zweck: Der Zweckverband (bereinigt) stellt IT-Fachlösungen zur ca. 70,3 Mio. € Verfügung, die seine Einwohnerzahl im Mitglieder bei der Erledigung Verbandsgebiet: 5.350.000 ihrer vielfältigen Aufgaben unterstützen. Unsere Kunden: 529 Städte u. Gemeinden Gründung durch Fusion 2003. 17 Landkreise 7 Stadtkreise 2 sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts 2 www.kivbf.de
Open Government: Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Anforderungen an Daten aus Sicht von: Gesetzgeber Kommune Daten Bürgerinnen und Bürger 3 www.kivbf.de
Was unsere Bürger wollen! Transparenz, Informationen, Beteiligung bei Entscheidungen Open-Government Mehr Transparenz Bessere Akzeptanz Auch Kontrolle Vertrauen in Politik und Verwaltung Nutzung neuer Medien 4 www.kivbf.de
Was unsere Bürger wollen! Transparenz, Informationen, Beteiligung bei Entscheidungen Open-Data Vollständigkeit Aktualität Leichter Zugang Maschineninterpretierbar Offene Standards Dauerhaftigkeit 5 www.kivbf.de
Was unsere Bürger wollen! Unterstützung bei anstehenden Entscheidungen … Eltern Freie Träger Tagespflege LITTLE Kinderbetreung BIRD Kindergarten Stadt 6 www.kivbf.de
Open Government: Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Anforderungen an Daten aus Sicht von: Gesetzgeber Daten Bürgerinnen und Bürger 7 www.kivbf.de
Was die Gesetzgeber wollen! Berichtspflichten, Datenlieferungen, Metadaten INSPIRE / GDI-BW Bereitstellung von Kartendiensten Downloaddiensten Metadaten 8 www.kivbf.de
Was die Gesetzgeber wollen! Mitbestimmung, Beteiligung, … Bürgerbeteiligung Wir wollen Baden- Württemberg zum Musterland demokratischer Beteiligung machen. Mehr Bürgerbeteiligung auf allen Entscheidungs- ebenen. Wir verstehen uns als echte Bürgerregierung BNN, 06.11.2013 9 www.kivbf.de
Open Government: Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Anforderungen an Daten aus Sicht von: Gesetzgeber Kommune Daten Bürgerinnen und Bürger 10 www.kivbf.de
Was die Kommunen wollen! Reporting, Analysen, Kennzahlen über die Fachdaten Informationsmanagement 10 27 60 Standard-Diagramme 33 45 Steuer A Steuer B Steuer C Spenden Sonstiges 11 www.kivbf.de
Was die Kommunen wollen! Reporting, Analysen, Kennzahlen über die Fachdaten Informationsmanagement Diagramme Dashboards zu Kennzahlen 12 www.kivbf.de
Was die Kommunen wollen! Reporting, Analysen, Kennzahlen über die Fachdaten Informationsmanagement Diagramme Dashboards zu Kennzahlen Karten im Krisenfall 13 www.kivbf.de
Was unsere Kunden wollen! Reporting, Analysen, Kennzahlen über die Fachdaten Informationsmanagement Diagramme Dashboards zu Kennzahlen Karten im Krisenfall Karten zur Planung 14 www.kivbf.de
Was die Kommunen wollen! Alle Informationen um sicher und schnell zu Steuern Natürlich an jedem Ort (mobil) und auf jedem Endgerät 15 www.kivbf.de
Open Government: Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Heutige Angebote Anforderungen an Daten aus Sicht von: Gesetzgeber Kommune Daten Bürgerinnen und Bürger 16 www.kivbf.de
Open Government: Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Geoinformation Kernaussagen 1 Lösung – vielfältige Informationen • GIS-Systeme waren/sind Systeme zur Erfassung und Bearbeitung von technischen Daten. • Schon vor ca. 10 Jahren wurde begonnen: • diese Daten um administrative Daten zu ergänzen • Daten von unterschiedlicher Einrichtungen z.B. Kommunen und Landratsämter zu integrieren 17 www.kivbf.de
dvv.webGIS / LKL GEO- Data-Warehouse DVV GEO-Daten Verwaltungsdaten • Kanal • Einwohnerstat. /Melderegister • Wasser, Gas, … • Grundsteuer, Hundesteuer • Beleuchtung • Gewerberegister • Grünflächen • Friedhofswesen • Bäume • SAP • Bebauungspläne • Kommunale Infrastruktur • … • … Daten des Landratsamtes: Schutzgebiete – Raumordnung – Katastrophenschutz – Verkehr - . . . Basisdaten aus dem Liegenschaftskataster: Liegenschaftskarte – Luftbilder – Topografische Karten - Eigentümer 18 www.kivbf.de
dvv.webGIS / LKL Auswertungen von Einwohnerdaten Grafische Selektion liefert: Tagesaktuelle Einwohnerdaten auf der Basis von Gebäuden und Baublöcken, z.B.: Zahl der Einwohner, Wahlberechtigten, Männer und Frauen, Deutschen und Ausländer Altersstruktur Haushalte mit Kindern / ohne Kinder Familienstand Schul- / Kindergartenkinder ... 19 www.kivbf.de
dvv.webGIS / LKL Gewerberegister / Grundsteuer / Hundesteuer S 17 W Whs 13 hs Gar 311/10 12 15 311/11 Whs 304/6 Whs 11 GFW hs W dvv.Gewerberegister 289 304/7 311/4 Gar LNH Be hs W rns 311/8 311 10 tein 9 hs we W Tagesaktuelle Daten 311/13 21 g 288 Weg 19 W W hs hs r 17 hs Ga W Gr W 8 304/8 hs 7 hs W 28 1 34 4 L 311/5 Einfärbung der Gebäude nach Anzahl / Art der Betriebe 287/2 287/3 303 311/6 s 311/7 Gh W hs Whs 15 6 Gr 304/5 r 311/1 a s Gh Pl Tg S ch /1 u 5 Whs u 15 /3 304/3 65 Gar S ch 311/3 12 Vielfältige Analysemöglichkeiten in der Datenbank Gr 287 hs Gar W WGhs 13 e 4 d eg 283 na W Gr me ro 1280 Gh s rp GF HW W Ku hr Hotel Sc 305 3 305/2 11 Pl 9 283/1 7 12 /4 Anl 65 r 12 Ga B tr 65 9 hs g 12 G W hs W 281/1 S Btrg 2 Wa l 7 te Ho KAS-EVA-Grundsteuer 8 WGhs 281 Alb 1/1 GFHW st 8/2ran 282 Ve 650/2 rg Ku Anl Tagesaktuelle Daten Gr 306/1 /2 65 Schu 12 WGhs Einfärbung der Grundstücke nach Grundstücksart / Besitzverhältnis Vielfältige Analysemöglichkeiten in der Datenbank KAS-EVA-Hundesteuer Tagesaktuelle Daten Einfärbung der Gebäude nach Anzahl / Art der Hunde Vielfältige Analysemöglichkeiten in der Datenbank 20 www.kivbf.de
dvv.webGIS / LKL Kooperation mit dem Landratsamt Umweltdaten aus WIBAS Grafische Darstellung von Altlasten, Schutzgebieten, Biotopen, Naturdenkmälern, Überschwemmungs- gebieten, Grundwassermesspunkten, … evtl. Online-Zugriff möglich G era ni enst r aße Bah nhof str aße Ki rch str aße enstr aße Ei senbahn tr aße ens rch Ki Tul pens t ra ße Wil helm st ra ße Tul penst e t raß ra ße sens r aße Lui igst Ludw Ki rch enstr aße Wer der str aße Al te shafen eim M ühl e Ro senw r aß annh eg st r aße opold dri chst e/ M e/ Le Ha Fr ie sruh uptst sruh Kar l r weitere grafische Themen aße Kar l Am Han g Am Bach h Bac Am e t raß sens Lui nb erg Hi r te individuelle Inhalte, z.B. Bodenschätzungsdaten, M ol t kest raß e Forstrettungspunkte, Jagdflächen, Bodenrichtwerte, Kr aut t Weg St . Vei ena ust r aße St .A nto nius r aße w eg Jahnst aße st r Am enau Quel e Kr aut tr aß len chs dri grab ie Fr en G ar t enst Geltungsbereiche von Flurneuordnungsverfahren, ra ße Buc Weg h heim acher er We G ar g t enst Du rl ra ße Kr aut ena ust r aße e tr aße Buc t raß Bebauungspläne, … n-S h er heim sens - St er helm Lui We Wil g korb I m Span Im lenw eg For el Spa n kor b r aße Jahnst aße -S tr nodel Si av-K em G ust ens Dr . str aße Themen mit Datenbank aus KIVBF-Lösungen, z.B. Kfz.-Zulassung, Gesundheitswesen, Bebauungspläne, … aus Kleinkatastern, z.B. Sirenen, Windkraftanlagen, … Tagesaktuelle Daten 21 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Geoinformation Kernaussagen Bewertung Zusammenführung strukturierter Informationen aus Fachverfahren auf Basis von Koordinaten/Adressinformationen („vollständige Datenbasis“) Datenqualität: Implizit durch Fachverfahren und vergleichsweise einfache Bereinigungsalgorithmen Schwerpunkt: (Karto-)grafische Darstellung der Informationen Unterstützung bei Planungen für Stadtentwicklung Umwelt- und Katastrophenschutz Offenheit durch GDI-Dienste und Opendata-Aktivitäten 22 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Business Intelligence Kernaussagen Stufe 2 • Technische Architektur: Trend zu „föderalen“ Systemen. • Integration über eine semantische Schicht. • Präsentation • Formatierte Berichte • Adhoc-Reporting • Office Integration • Interaktive Dashboards • Kartendarstellung • Web-Services • … 23 www.kivbf.de
Business Intelligence Unsere Lösung: BusinessIntelligence.kiv (Planung & Steuerung) Inhalte Datenbereitstellung aus Fachverfahren Datenzugriff über Semantische Schicht Auswertung und Analysen Finanzdaten Personaldaten Sozial- & Jugendhilfe Finanzsicht Operative Steuerung Kfz-Zulassung & Führerschein Immobilienmanagement Abfallwirtschaft … Planung und Hochrechnung 24 www.kivbf.de
Business Intelligence Einbeziehung aller Organisationsbereiche und eine Integration einheitliche Systemoberfläche für alle Anwendungen Aktualität • Zeitnahe Verfügbarkeit aktueller Informationen Aufgrund der aggregierten Darstellung stehen Berichte Schnelligkeit innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung Darstellung der Informationen mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen als Grundlage für eine aussagekräftige Ursachenanalyse Prognosen und Hochrechnungen Simulation Beantwortung gezielter „Was-wäre-wenn-Fragen“ 25 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Business Intelligence Kernaussagen Bewertung Datenquelle: Strukturierte Daten aus unterschiedlichen Fachverfahren („vollständige Datenbasis“) Semantische Schicht: Verteilte Datenquellen und übergreifende Integration Datenqualität: systematische Bereinigung durch Master-Data-Management-Ansatz Steuerung aus finanztechnischer Sicht Steuerung von Fachabteilungen/Ämtern z.B. mit KPIs Vergleichsringe verwaltungsübergreifend Schwerpunkte: Retrospektive und deskriptive Statistik Planung und Hochrechnung (Schwerpunkt: Innensicht) 26 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Heutige Angbote Gesetzgeber Kommune Daten Bürgerinnen und Bürger 27 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Big Data Kernaussagen Open Data – Soziale Medien • Zunehmende maschinelle Erzeugung von Daten z. B. über Protokolle von Telekommunikationsverbinden (CDR) und Web-Zugriffen (Weblogs), automatische Erfassungen von RFID-Lesern, Kameras, Mikrofonen und sonstigen Sensoren. • Vorgaben von Seiten des Gesetzgebers Daten zu speichern, z.B. in der Finanzindustrie (Finanz-Transaktionen, Börsendaten), dem Energiesektor (Verbrauchsdaten), Gesundheitswesen (Verschreibungen). • Wunsch nach mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und nach Aktualität und Vollständigkeit der Daten. • Durch Social Media entstehen weitere Daten und Formen der Zusammenarbeit auf die die Verwaltung reagieren muss. 28 www.kivbf.de
Open Data einheitlicher, zentraler Zugang zu Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen Kategorien: • Bevölkerung • Infrastruktur, Bauen und Wohnen • Geographie, Geologie und Geobasisdaten • Wirtschaft und Arbeit • Umwelt und Klima • Öffentliche Verwaltung, Haushalt und Steuern • Gesundheit • Soziales • Kultur, Freizeit, Sport und Tourismus • Bildung und Wissenschaft • Transport und Verkehr • Politik und Wahlen • Verbraucherschutz • Gesetze und Justiz 29 www.kivbf.de
Beteiligungsportal Bürgerbeteiligung über eOpinio realisieren … Möglichkeiten Bürgerbefragung Bürgerhaushalt Konsolidierung Planungsunterstützung Vorschlagswesen Leitbilddiskussion 30 www.kivbf.de
Beteiligungsportal Transparentes Handling der Kinderbetreuung mit LitteBird Kinderbetreuung Webbasiert, übersichtlich Gleichwertige Präsentation aller Angebote (träger- übergreifend) Kurzer Vergabeprozess Integration in weitere Systeme (Meldewesen, Bezahlung, etc.) 31 www.kivbf.de
dvv.Portalplattform | Social-Media - Beratung, Konzept und Umsetzung Facebook - 32 www.kivbf.de
dvv.Portalplattform | Social-Media - Verbinden und optimieren unterschiedlicher Plattform - 33 www.kivbf.de
Open Government : Megatrend oder nur „mehr“ Steuern mit Zahlen Big Data Kernaussagen Bewertung Systematische Aggregation von Informationen über Verwaltungsgrenzen hinaus Offene Standards Neue Anforderungen im Hinblick auf Datenschutz erweiterter technologischer Ansatz durch verteilte Datenquellen auch Datenquellen „ohne Qualitätssicherung“ Analyse unstruktrierter, „unvollständiger“ Informationen Konsequenter Einstieg in analytische Statistik 34 www.kivbf.de
Zusammenfassung „Open Government: Neuer Megatrend oder nur "mehr" Steuern mit Zahlen?“ Fazit - Einschätzung Neben „Geoinformationssystemen“ und „Business Intelligence“ wird das Thema „Big Data“ zu einer weiteren Säule steuerungsrelevanter Informationen werden. „Socialmedia“ wird eine der interessantes Datenquellen im Umfeld „Big Data“ sein, um „Stimmungen und Meinungen“ besser quantifizieren zu können. Es wird technische, aber lösbare Herausforderungen geben. Das Thema Datenschutz wird besondere Beachtung finden müssen. Inhaltliche Auswertung und Aufbereitung dieser Daten wird einen nicht zu unterschätzenden „Know-How“-Aufbau erfordern. Der Schwerpunkt der nächsten Jahre wird innerhalb der Verwaltung liegen. 35 www.kivbf.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit KIVBF. Nah am Kunden. Nah am Bedarf. Sprechen Sie uns an. Ansprechpartner: Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken Marketing und Vertrieb William Schmitt Claudia Götz9529-400 Fon: 0721 Fon 0731 E-Mail: 1300-282 william.schmitt@kivbf.de Marketing@kivbf.de 36 www.kivbf.de
Sie können auch lesen