Vorlesung Datenschutz - WS 2019/2020 Durchführung: Unabhängiges ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesung Datenschutz WS 2019/2020 Durchführung: Beschäftigte des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Kiel Ansprechpartner: Benjamin Bremert Rechtsauffassungen sind solche der jeweiligen Referentinnen und Referenten.
Vorlesung Datenschutz CAU WS 2019/2020 Datenschutz und Technik III – Datenschutzfördernde Technik – Vorlesung am 25.11.2019 Marit Hansen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Kiel Rechtsauffassungen sind solche der Referentin.
Überblick • Gewährleistungsziele für datenschutzfördernde Technik • Anforderungen aus der Europäischen Datenschutz- Grundverordnung • Beispiele und Diskussion 3
Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Datensicherheit • Schutz der Menschen vor • Schutz der Missbrauch ihrer Daten(verarbeitung) vor personenbezogenen unberechtigten Zugriffen Daten und vor Zerstörung • Datenschutz-Schutzziele: • Klassische Schutzziele der Datensicherheit: „CIA“ Nicht-Verkettbarkeit Vertraulichkeit (Confidentiality) Transparenz Integrität (Integrity) Intervenierbarkeit Verfügbarkeit (Availability) 4
Gewährleistungsziele im Standard-DS-Modell → TOMs Vertraulichkeit Nichtverkettung Klassische Schutzziele + Datenminimierung der IT-Sicherheit Integrität Intervenierbarkeit Transparenz Verfügbarkeit 5
Was sind Privacy-Enhancing Technologies? “Privacy-Enhancing Technologies (PET) are a coherent system of ICT measures that protects privacy [...] by eliminating or reducing personal data or by preventing unnecessary and/or undesired processing of personal data; all without losing the functionality of the data system.” Borking / Raab (2001) 6
Privacy-Enhancing Technologies (PETs) – erweiterte Sicht “The use of PETs can help to design information and communication systems and services in a way that minimises the collection and use of personal data and facilitate compliance with data protection rules. The use of PETs should result in making breaches of certain data protection rules more difficult and/or helping to detect them.” European Commission, MEMO/07/159 7
Vorbemerkung: Wichtigkeit von „by Design“ Erwägungsgrund 4 „The processing of personal data should be designed to serve mankind. […]“ 9
Anforderungen der DSGVO zum technischen Datenschutz • Art. 32 DSGVO „Sicherheit der Verarbeitung“ • Art. 25 DSGVO „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ • Instrumente und Pflichten Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) Meldung von Datenschutz-Vorfällen (Art. 33+Art. 34 DSGVO) • Begriffe „Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ „Stand der Technik“ Vorhandensein geeigneter Garantien wie „Verschlüsselung oder Pseudonymisierung“ 10
Datenschutz „by Design“ & „by Default“ • Art. 25 EU-Datenschutz-Grundverordnung • Richtet sich primär an: Verantwortliche • Indirekt (!): Hersteller von IT-Systemen • Ziel: Gestaltung von Systemen + Diensten von Anfang an über den gesamten Lebenszyklus a) datensparsam b) mit möglichst datenschutzfreundlichen Voreinstellungen 11
Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Datenschutz durch Technikgestaltung […] (1) Unter Berücksichtigung Viele möglicherweise begrenzende Bedingungen! ↑↓ des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche sowohl zum Zeitpunkt der Festlegung der Mittel für die Verarbeitung als auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen – wie z. B. Pseudonymisierung – trifft, die dafür ausgelegt sind, die Datenschutzgrundsätze wie etwa Datenminimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Garantien in die Verarbeitung aufzunehmen, um den Anforderungen dieser Verordnung zu genügen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. 12
Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen Artikel 25 […] durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen Betont das Erforderlichkeits- prinzip (Artikel 5) (2) Der Verantwortliche trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung grundsätzlich nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden. Nicht nur minimaler Datenkatalog; auch generelle Risikominimierung 13
Best Practices „Datenschutz by Default“ Grundentscheidung: Personenbezogenes Tracking: • Was ist überhaupt vom • Grundsätzlich zu Nutzer konfigurierbar? deaktivieren • Anonyme Analysen In Social Networks: möglich • Keine personenbezogenen Daten für alle sichtbar, Personalisierte Dienste: wenn nicht vom Nutzer • Nutzer-Entscheidung für aktiv bestimmt Dienst-Nutzung • Bewusste Nutzer- • Dann Default im Rahmen Entscheidung, welche der Erforderlichkeit „Friends“ Zugriff haben 14
„… by Default“: Drei Fälle der (Vor-)Konfiguration „One size fits all“ vs. Funktionalität/ “by design” zielgruppenspezifischem „Default“, Systemverhalten z.B. für Kinder Duch Nutzerin Ja konfigurierbar? Nein Ja Vorkonfiguriert? Nein Voreinstellung; Keine Voreinstellung; Eingebaut; Änderung durch Auswahl der Nutzerin Keine Auswahl Nutzerin möglich möglich oder notwendig durch Nutzerin Welche Einstellung? Wer hat entschieden? Wer hat entschieden? Welche Einstellung? Wann und wie ist Einstellung Wann und wie sind Wer hat entschieden? möglich? Änderungen möglich? Bsp.: anonyme Nutzung, Bsp.: Auswahl des Bsp.: verschlüsselte kein Tracking Bezahl-Systems Kommunikation s.a.: Marit Hansen: Data Protection by Default in Identity-Related Applications. Proc. IDMAN 15 2013, IFIP AICT 396, S. 4-17.
Heutiges Internet-Modell „Free“-Modell mit dem Startpunkt „Datenschutz by Default“ noch denkbar? http://geek-and-poke.com/geekandpoke/ 2010/12/21/the-free-model.html 16
Datenschutz „by Design“ & „by Default“ gemäß Erwägungsgrund 78 DS-GVO • Nachweis durch interne Strategien & t+o Maßnahmen, u.a. Datenminimierung Schnellstmögliche Pseudonymisierung Transparenz in Bezug auf Funktionen+Verarbeitung Ermöglichung der Überwachung der Verarbeitung durch die betroffenen Personen Ermöglichung für Sicherheitsfunktionen „on top“ durch Verantwortlichen • Ermutigung für Hersteller • Berücksichtigung in öffentlichen Ausschreibungen 17
Dashboard für eigene Eingebauter Datenschutz: Verwaltungsdaten Technik Auskunftsportal/ Datenbrief Schnittstellen zu Selbstdatenschutz-Tools Dezentralisierung/ lokal Maschinenlesbare Policies Datentrennung Anonymisierung & Unterschiedliche IDs Pseudonymisierung für Nichtverkettung Aggregation & Unschärfen Metadaten-Entfernung Zwei-Faktor- Automatisches Löschen Authentifizierung (und Nicht-Sammeln) Einfache Sprache und Bilder Verschlüsselung Datensparsame Formulare Kein Freitext Zweckkennzeichnung Bild: Gerd Altmann via Pixabay 18
Eingebauter Datenschutz: Standardisierung Prozesse Zertifizierung Umfassendes Datenschutz- management Open-Source- Strategie Datenschutz- Folgenabschätzungen Datenschutz als Bedingung Datenschutz- für Förderung beauftragter Datenschutz in Ausschreibungen Prozesse für Betroffenenrechte Festgelegte Verantwortlichkeiten Bild: Gerd Altmann via Pixabay 19
Beispiel: Videoüberwachung nach der DSGVO Sichere und datenschutzfreundliche Gestaltung Bei der Auswahl, der Installation und dem Betrieb von Videoüberwachungssysteme ist auf die sichere (Art. 32 DSGVO) und datenschutzfreundliche (Art. 25 DSGVO) Gestaltung zu achten. Insbesondere muss der Verantwortliche prüfen, inwieweit eine Videoüberwachung zeitlich eingeschränkt werden kann und welche Bereiche der Überwachung ausgeblendet oder verpixelt werden können. Schon bei der Beschaffung der Videotechnik sollte auf „eingebauten Datenschutz“ geachtet werden. Nicht benötigte Funktionalität (z. B. freie Schwenkbarkeit, umfassende Überwachung per Dome-Kamera, Zoomfähigkeit, Funkübertragung, Internetveröffentlichung, Audioaufnahme) sollte von der beschafften Technik nicht unterstützt oder zumindest bei der Inbetriebnahme deaktiviert werden. 20
Beispiel: Transparenz-Unterstützung Datenschutzfördernde Technik für Transparenz? z.B. maschinenlesbare Information Tätigkeitsbericht 2019 des ULD S-H, Tz. 6.1.4: https://uldsh.de/tb37 21
Beispiel: Wenn der Markt nichts hergibt, zumindest Transparenz Datenschutzfördernde Technik? Im Gegenteil! Hinweis auf „Yellow dots“ am Farbkopierer Tätigkeitsbericht 2019 des ULD S-H, Tz. 10.4: https://uldsh.de/tb37 ULD (2019): Report „Vorsicht: Yellow Dots! Versteckte Informationen in Farbkopien“, https://www.datenschutzzentrum.de/ artikel/1274-Yellow-Dots.html 22
Beispiel: Anonymisierung / Pseudonymisierung 23
Identifizierbarkeit ↔ Anonymität Verschiedene Abstufungen des Personenbezugs: Wem gegenüber wie anonym? Identifizierbarkeit Anonymität wer bestimmt Zuordnung Berechtigungen ... Pseudonym? aufdeckbar? enthalten? einer Person Gebrauch fest zugeordnet? verkettbar? 24
Begriffe in der DSGVO: Pseudonymisierung Art. 4 Nr. 5 DSGVO: „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, ↓ gezielte Nichtverfügbarkeit sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden; 25
Begriffe in der DSGVO: Pseudonymisierung Art. 4 Nr. 5 DSGVO (visualisiert) 26 Bild: Benjamin Walczak (ULD)
Unterschiede Pseudo-/Anonymisierung Pseudonymisierung Anonymisierung Verarbeitung dergestalt, dass Verarbeitung dergestalt, dass aus personenbezogenen Daten [Input] aus personenbezogenen Daten [Input] veränderte Daten veränderte Daten ohne Personenbezug (pseudonymisierte Daten) [Output] (anonymisierte Daten) [Output] werden, werden. die dann nur mit Hilfe „zusätzlicher Informationen“ einer spezifischen Person zugeordnet werden können. (Pseudonymisierung ist selbst (Anonymisierung ist selbst Verarbeitung i.S.d. DSGVO.) Verarbeitung i.S.d. DSGVO.) weiterhin personenbezogen! 27
Begriffe in der DSGVO: anonymisiert/anonym Erwägungsgrund 26 DSGVO: […] Die Grundsätze des Datenschutzes sollten daher nicht für anonyme Informationen gelten, d. h. für Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann. Diese Verordnung betrifft somit nicht die Verarbeitung solcher anonymer Daten, auch für statistische oder für Forschungszwecke. 28
Weiterhin wertvoll: WP 216 der Art. 29-Datenschutzgruppe • Art. 29 Data Protection Working Party: Opinion 05/2014 on "Anonymisation Techniques” (WP 216) https://ec.europa.eu/justice/article-29/documentation/opinion- recommendation/files/2014/wp216_en.pdf • Drei Risiken, die zur Identifizierung von Personen führen können: Singling out Linkability Inference • Anonymisierung möglich durch „randomization and generalization“ • Vielfache Möglichkeiten der Pseudonymisierung 29
Schutz gegen unberechtigte Zugriffe towo™ 30
Warum Verschlüsselung nicht reicht Anwältin Müller Kanzlei FUSION & Co. Kommunikationsbeziehungen lassen Rückschlüsse auf Kommunikationsinhalte zu. AN.ON 31
Der einfache Anonymisierungs-Proxy … weiß alles! 32
Hintereinanderschaltung von Anonymisierungs-Proxies … mit Verschlüsselung bewirkt Aufteilung der Information: keiner weiß alles! 33
MIX 1 MIX 2 Anonymität mit Mix-Rechnern (David Chaum 1981) 34
„Anonymizer“ • Anonymisierer, z.B. AN.ON auf Ebene der IP-Adressen • Eine technische Anonymitätsmethode: „Gleichmacherei“, denn viele Nutzer teilen sich dieselben Proxies (und Ketten von Proxies („Mix-Kaskaden“)) 35
Beispiel: Attributbasierte Credentials 36
Normalfall: Verkettbare Informationen Driver's License Insurance Cars Folie von Jan Camenisch, 37 IBM Research Zürich
Datensparsamkeit durch attributbasierte Credentials Driver's License Insurance Vertrauens- würdiger Dritter Cars Folie von Jan Camenisch, 38 IBM Research Zürich
Beispiel: Attributbasierte Credentials in der Schulkommunikation https://abc4trust.eu/soederhamn 39
Best Practice „Datenminimierung“: Authentifikation ohne Identifikation Vorab Prüfen der Anforderungen: Information auch Welche Daten sind wirklich erforderlich? ohne pb Daten Vollständige Daten: Minimale Daten: Oft sind nicht alle Daten erforderlich Attribute-based Credentials Symbolbild (nicht belgischer Ausweis) 40
Sie können auch lesen