Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Die Seite wird erstellt Pirmin Kretschmer
 
WEITER LESEN
Hessisches Kultus ministerium                                                                                         Abschlussprüfung Fachoberschule 2022
                                                                                                                                                       Operatoren

                                                Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und
der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und die Beurteilung
objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten Operatoren (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator
ist ein Aufforderungsverb wie z.B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung
der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden nur die hier festgelegten Operatoren benutzt.
Die Verwendung von Operatoren in den Klausuren des zweiten Ausbildungsabschnitts der Organisationsform A sowie in der gesamten Organisationsform B ist ein
wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentrale Abschlussprüfung. Die Liste der Operatoren soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der
Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten Operatoren müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an
verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der Operatoren soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche
Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der Operatoren wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt.
Die in den zentralen Abschlussprüfungen der Fachoberschule verwendeten Operatoren wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. In der
folgenden Tabelle sind die für die oben genannten Fächer relevanten Operatoren definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle
Zuordnungen der Operatoren zu den Anforderungsbereichen I, II und III. Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen Operatoren jeweils
ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt.
Anforderungsbereich I umfasst in der Regel Reproduktionsleistungen, Anforderungsbereich II Reorganisations- und Transferleistungen und Anforderungsbereich III
Reflexion und Problemlösung. Die drei Anforderungsbereiche lassen sich nicht scharf voneinander trennen, sie sind in wechselseitiger Abhängigkeit zu sehen.
Der Schwerpunkt der in der zentralen Abschlussprüfung zu erbringenden Leistungen liegt in den Anforderungsbereichen I und II.

Stand: August 2021                                                  Seite 1 von 5
Hessisches Kultus ministerium                                                                                      Abschlussprüfung Fachoberschule 2022
Deutsch, Sozialwesen                                                                                                                                Operatoren

   Operator(en)                                 Definition                                                        Beispiel(e)                             AFB
 analysieren         Merkmale eines Textes, Sachverhalts oder Zusammenhangs            Analysieren Sie den vorliegenden Zeitungsartikel in Hinblick auf   i.d.R.
                     kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammen- die Wirkung der sprachlichen Mittel.                                  II
                     hängend verdeutlichen                                             Analysieren Sie das vorliegende Fallbeispiel nach einem Ihnen
                                                                                       bekannten Entwicklungsmodell.
 anwenden            einen Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine neue        Wenden Sie Ihnen bekannte Methoden der Konfliktlösung auf den        II
                     Problemstellung beziehen                                          vorliegenden Fall an.
 begründen           einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch Argumente stützen       Begründen Sie die Zuordnung des vorliegenden Textes in die         II–III
                                                                                       Epoche der Romantik.
                                                                                       Begründen Sie die Bedeutung von Sozialarbeit in der
                                                                                       Jugendphase.
 beschreiben         Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o.Ä. in eigenen Worten         Beschreiben Sie den Aufbau des Dramas.                             I–II
                     strukturiert und fachsprachlich verdeutlichen                     Beschreiben Sie das auffällige Verhalten des Jungen im
                                                                                       Fallbeispiel.
 beurteilen          zu einem Sachverhalt, einer Aussage, einer Figur bzw. Person auf Beurteilen Sie die heutige Bedeutung des in der Textvorlage          III
                     der Basis von Kriterien bzw. Wertmaßstäben eine begründete       dargestellten Menschenbilds.
                     Einschätzung abgeben
 bewerten/           wie Operator „beurteilen“, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe   Bewerten Sie Noras Handlungsweise im Schlussakt von Henrik          III
 Stellung nehmen     begründet darlegen                                                Ibsens gleichnamigem Drama.
 charakterisieren    Vorgänge, Sachverhalte, Personen/Figuren in ihrer jeweiligen      Charakterisieren Sie die Figur der Clara in E.T.A. Hoffmanns         II
                     Eigenart treffend und anschaulich kennzeichnen und ggf. unter     Der Sandmann.
                     einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenführen
 darstellen          Sachverhalte o.Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge            Stellen Sie die Argumentationsstrategie des Verfassers dar.        I–II
                     sachbezogen formulieren                                           Stellen Sie die Bedeutung der Sozialisationsinstanz von Familie
                                                                                       für die Entwicklung Jugendlicher dar.
 definieren          soziologische, psychologische oder auch pädagogische            Definieren Sie den Begriff Gruppe.                                     I
                     Definitionen wiedergeben, voneinander abgrenzen bzw. Parallelen
                     aufzeigen

Stand: August 2021                                                Seite 2 von 5
Hessisches Kultus ministerium                                                                                      Abschlussprüfung Fachoberschule 2022
Deutsch, Sozialwesen                                                                                                                                Operatoren

   Operator(en)                                 Definition                                                        Beispiel(e)                             AFB
 diskutieren/      zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation Diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten, mit denen die soziale       III
 sich auseinander- entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt            und berufliche Integration von Flüchtlingen verbessert werden
 setzen mit                                                                        könnte.
 einordnen/          Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen            Ordnen Sie die vorliegende Szene in den Handlungs-                 I–II
 zuordnen            begründet in einen genannten Zusammenhang stellen                 zusammenhang des Dramas ein.
 entwerfen/          Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z.B. Entwerfen Sie einen Leserbrief zu der These, dass Eltern für den    III
 gestalten/          auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen Elemente   Fernsehkonsum ihrer Kinder allein verantwortlich sind.
 verfassen           eine kreative Idee in ein eigenständiges sprachlich-literarisches
                     Produkt umsetzen
 entwickeln          eigene Lösungsvorschläge zu einer Problemstellung begründet       Entwickeln Sie auf Grundlage einer Sozialisationstheorie           II–III
                     formulieren                                                       mögliche Interventionsmaßnahmen für die Familie in Material 1.
 erklären            Materialien, Sachverhalte o.Ä. in einen Begründungszusammen-      Erklären Sie die Funktion des Prologs für die Dramenhandlung.        II
                     hang stellen, z.B. durch Rückführung auf fachliche Grund-         Erklären Sie die unterschiedlichen Rollen in einer Gruppe.
                     prinzipien, Gesetzmäßigkeiten, Funktionszusammenhänge,
                     Modelle oder Regeln
 erläutern           Materialien, Sachverhalte o.Ä. mit zusätzlichen Informationen und Erläutern Sie anhand des Textauszugs wesentliche Elemente des        II
                     Beispielen verdeutlichen                                          geschlossenen Dramas.
 erörtern            eine These oder Problemstellung unter Abwägen von Pro- und        Erörtern Sie Chancen und Risiken der Nutzung elektronischer        II–III
                     Kontraargumenten hinterfragen und zu einem eigenen Urteil         Medien durch Kinder.
                     gelangen                                                          Erörtern Sie Chancen und Risiken von Rollenambiguität.
 gegenüberstellen/ nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten             Stellen Sie die beiden im Text genannten Maßnahmen einander        II–III
 vergleichen       Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet           gegenüber.
                   darlegen
 gestalten/          Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z.B. Gestalten Sie einen inneren Monolog Noras, nachdem sie ihre         III
 entwerfen/          auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen Elemente   Familie verlassen hat.
 verfassen           eine kreative Idee in ein eigenständiges sprachlich-literarisches
                     Produkt umsetzen

Stand: August 2021                                                Seite 3 von 5
Hessisches Kultus ministerium                                                                                      Abschlussprüfung Fachoberschule 2022
Deutsch, Sozialwesen                                                                                                                               Operatoren

   Operator(en)                                 Definition                                                        Beispiel(e)                            AFB
 herausarbeiten      aus Materialien nicht explizit genannte Sachverhalte erschließen   Arbeiten Sie aus der Szene die Vorgeschichte des Protagonisten     II
                                                                                        heraus.
                                                                                        Arbeiten Sie die abweichenden Verhaltensweisen des
                                                                                        Jugendlichen im Fallbeispiel heraus.
 in Beziehung        Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten             Setzen Sie Nathanaels Einstellung in Beziehung zur Philosophie   II–III
 setzen              Gesichtspunkten begründet herstellen                               der Aufklärung.
                                                                                        Setzen Sie das vorliegende Zitat in Beziehung zu Ihren
                                                                                        Kenntnissen über Sozialisationsinstanzen.
 interpretieren      auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus              Interpretieren Sie die Kurzgeschichte Das Fenster-Theater von    i.d.R.
                     Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer        Ilse Aichinger.                                                    III
                     schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen
 sich auseinander- zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation Setzen Sie sich mit der Position der Autorin/des Autors                III
 setzen mit/       entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt            auseinander.
 diskutieren
 skizzieren          Sachverhalte, Problemstellungen, Entwicklungen zielgerichtet       Skizzieren Sie die Soziometrie einer Gruppe in der               I–II
                     erfassen und in groben Zügen angemessen (ggf. auch grafisch)       Fremdheitsphase.
                     darstellen
 Stellung nehmen/ wie Operator „beurteilen“, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe       Nehmen Sie Stellung zu dem Plädoyer des Autors für die            III
 bewerten         begründet darlegen                                                    Einführung des Pkw-Führerscheins mit 16.
 veranschaulichen eine zugrundeliegende Theorie an einem selbstgewählten                Veranschaulichen Sie die Wirkung von Du-Botschaften in einer     II–III
                  Fallbeispiel begründet verdeutlichen                                  Kommunikation.
 verfassen/          Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z.B. Verfassen Sie auf der Grundlage des Material 1 einen Kommentar     III
 entwerfen/          auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen Elemente   für eine Tageszeitung.
 gestalten           eine kreative Idee in ein eigenständiges sprachlich-literarisches
                     Produkt umsetzen
 vergleichen/        nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten            Vergleichen Sie den Sandmann im gleichnamigen Märchen mit        II–III
 gegenüberstellen    Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet          der Gestaltung des Sandmanns in der Novelle von E.T.A.
                     darlegen                                                           Hoffmann.

Stand: August 2021                                                 Seite 4 von 5
Hessisches Kultus ministerium                                                                                  Abschlussprüfung Fachoberschule 2022
Deutsch, Sozialwesen                                                                                                                            Operatoren

   Operator(en)                                Definition                                                     Beispiel(e)                            AFB
 wiedergeben         ausgehend von einem Einleitungssatz Informationen aus dem       Geben Sie die Grundzüge der vorliegenden Kommunikations-          I
                     vorliegenden Material unter Verwendung der Fachsprache in       theorie wieder.
                     eigenen Worten ausdrücken
 zuordnen/           Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen          Ordnen Sie das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller           I–II
 einordnen           begründet in einen genannten Zusammenhang stellen               literaturgeschichtlich zu.
 zusammenfassen      ausgehend von einem Einleitungssatz die wesentlichen Aussagen   Fassen Sie den vorliegenden Text in eigenen Worten zusammen.     I–II
                     eines Textes in strukturierter und komprimierter Form unter
                     Verwendung der Fachsprache herausstellen

Stand: August 2021                                              Seite 5 von 5
Sie können auch lesen