Vorgaben für die Abiturprüfung 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 – D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Betriebswirtschaftslehre Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre gelten für folgende Bildungsgänge: Kaufmännische Assistentin/AHR APO-BK, Kaufmännischer Assistent/AHR Anlage D 12 Technische Assistentin für Betriebsinformatik/AHR APO-BK, Technischer Assistent für Betriebsinformatik/AHR Anlage D 13 Allgemeine Hochschulreife APO-BK, (Betriebswirtschaftslehre) Anlage D 27 Allgemeine Hochschulreife APO-BK, (Fremdsprachenkorrespondentin/ Anlage D 28 Fremdsprachenkorrespondent) (Betriebswirtschaftslehre, Sprachen) Die Bildungsgänge sind dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet. 2 Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen v. 30.6.2006): Teil I: Pädagogische Leitideen, Teil II: Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, Teil III: Fachlehrplan Betriebswirtschaftslehre. Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in dem Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2019 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 2 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2019. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. 3 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung für das Abitur 2019 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte 12.1 Prozess der Leistungserstellung Planung der Leistungserstellung Produktionscontrolling Kennziffern des operativen Controllings (Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität) 12.1 Kosten- und Leistungsrechnung Inklusive aller Unterpunkte 12.2 Prozess der Leistungsverwertung Produktpolitik und Preispolitik 12.2 Investition Inklusive aller Unterpunkte 13.1 Finanzierung Innenfinanzierung Finanzcontrolling Gliederung und Bewertung von Aktiva und Passiva (ohne IAS/IFRS) Inklusive aller Unterpunkte 13.2 Veränderungsprozesse im Unternehmen Ursachen und Phänomene des Wandels Nur für den Dienstgebrauch! Seite 3 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV 3.2 Medien/Materialien keine 3.3 Formale Hinweise keine 3.4 Hinweise zu den Aufgabenstellungen Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren formuliert. In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Operator AFB Definition Beispiel beschreiben/ I wesentliche Aspekte eines Beschreiben Sie den darstellen/ Sachverhaltes werden im Abschreibungskreislauf. skizzieren logischen Zusammenhang Stellen Sie den unter Verwendung der Abschreibungskreislauf dar. Fachsprache Skizzieren Sie den wiedergegeben; Abschreibungskreislauf in die Antwort kann in Form eines Schaubildes. Textform (beschreiben) oder in Form eines Schaubildes (darstellen, skizzieren) wiedergegeben werden definieren I einen (Fach-) Begriff Definieren Sie den Begriff umschreiben „Selbstfinanzierung“. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 4 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Operator AFB Definition Beispiel ermitteln/ I Aufgaben anhand Ermitteln Sie unter Angabe berechnen vorgegebener Daten und des Lösungsweges den Sachverhalte mit Gewinn. bekannten Operationen lösen nennen I Kenntnisse (Fachbegriffe, Nennen Sie die Stufen der Daten, Fakten, Modelle) Kosten- und und Aussagen in Leistungsrechnung. komprimierter Form (z. B. aufzählend) unkommentiert wiedergeben zusammen- I Kenntnisse (Fachbegriffe, Grundlage dieser Aufgabe ist fassen Daten, Fakten, Modelle) ein Zeitungsartikel über die und Aussagen in Entwicklung des komprimierter Form Immobilienmarktes in unkommentiert darstellen Nordrhein-Westfalen. Fassen Sie die zentralen Aussagen des Zeitungsartikels zusammen. analysieren II wirtschaftliche Grundlage dieser Aufgabe ist Sachverhalte aus ein Textauszug zum Materialien kriterien- bzw. Shareholder Value Konzept. aspektorientiert Analysieren Sie den beschreiben und erklären Textauszug aus der Homepage der XY AG im Hinblick auf die wirtschaftliche Stellung der einheimischen Tochtergesellschaften des Konzerns. anwenden/ II grundlegende Überprüfen Sie den überprüfen Arbeitsweisen und Modelle gegebenen Verkaufspreis auf unbekannte unter Anwendung eines Ihnen Sachverhalte bzw. bekannten Zusammenhänge Kalkulationsverfahrens. übertragen Nur für den Dienstgebrauch! Seite 5 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Operator AFB Definition Beispiel auswerten II Daten oder Werten Sie die errechneten Einzelergebnisse zu einer Kennziffern der abschließenden Jahresabschlussanalyse aus Gesamtaussage und fassen Sie Ihre zusammenführen Ergebnisse in einem Bericht über die augenblickliche Situation der XY AG zusammen. buchen II Geschäftsfälle korrekt im Buchen Sie die Auflösung der Grund- oder Hauptbuch Rückstellungen. erfassen erläutern/ II Sachverhalte durch Wissen Erläutern Sie das erklären und Einsichten in einen Produktionsprogramm der XY Zusammenhang (Theorie, AG. Modell, Regel, Gesetz, Erklären Sie in diesem Funktionszusammenhang) Zusammenhang den Begriff einordnen und deuten; ggf. Fertigungstiefe. durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen erstellen II Sachverhalte inhaltlich und Erstellen Sie einen methodisch angemessen Finanzplan. graphisch oder tabellarisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften heraus- II aus Materialien bestimmte Grundlage dieser Aufgabe ist arbeiten Sachverhalte herausfinden, der Lagebericht der XY AG die nicht explizit genannt (nach § 289 HGB). werden, und Arbeiten Sie aus dem Zusammenhänge zwischen Lagebericht der XY AG die ihnen herstellen Aspekte heraus, die auf einen positiven Geschäftsverlauf schließen lassen. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 6 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Operator AFB Definition Beispiel nachweisen II eine Aussage oder einen Weisen Sie rechnerisch nach, Sachverhalt mit dass die Berechnungen oder Investitionsalternative I der logischen Begründungen Investitionsalternative II bestätigen vorzuziehen ist. vergleichen II Sachverhalte Vergleichen Sie die gegenüberstellen, um errechneten Kennzahlen zur Gemeinsamkeiten, Jahresabschlussanalyse mit Ähnlichkeiten und den Vorjahreszahlen und den Unterschiede entsprechenden herauszuarbeiten Durchschnittswerten der Branche. begründen II, III Die Begründung steht in Begründen Sie die Aussage einem engen Zusammen- des Vorstandsvorsitzenden, hang mit einer zuvor dass die anstehende aufgestellten These, Investition der XYZ-AG Vermutung oder Meinungs- vorteilhaft ist. äußerung. Sie wird auf sachlicher Grundlage entwickelt und erfordert einen sicheren Umgang mit Fachbegriffen sowie die Fähigkeit, die Sachverhalte in ihrer Sachlogik zu erfassen und einzuordnen. Begründen setzt das Nennen und Erklären (Erläutern) von Ursachen voraus. beurteilen/ III den Stellenwert von Sach- Beurteilen Sie das bewerten verhalten und Prozessen in dargestellte Arbeitszeitmodell einem Zusammenhang der XY AG aus der Sicht der bestimmen, um theorie- betroffenen Arbeitnehmer und und kriterienorientiert zu der Unternehmensleitung. einem begründeten Sachurteil zu gelangen Nur für den Dienstgebrauch! Seite 7 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV Operator AFB Definition Beispiel diskutieren III auf Grundlage einer kurzen Diskutieren Sie das Ihnen Sachdarstellung zu einer vorliegende ökonomischen Personalabbaukonzept des Problemstellung eine Pro- Vorstandes der XY AG vor und Contra-Argumentation dem Hintergrund der entwickeln, die zu einer wirtschaftlichen Situation des begründeten Bewertung Unternehmens. führt entscheiden III auf Grundlage vorhandener Treffen Sie für die XY AG eine Informationen eine sich begründete daraus ergebene Investitionsentscheidung. unternehmerisch sinnvolle Entscheidung treffen Stellung III ausgehend vom Sachurteil Nehmen Sie zum nehmen unter Einbeziehung Investitionsvorschlag der individueller Wertmaßstäbe Unternehmensleitung kritisch zu einem begründeten Stellung. eigenen Werturteil kommen prüfen/ III Inhalte, Sachverhalte, Überprüfen Sie den Vorschlag überprüfen Vermutungen oder der Geschäftsleitung Hypothesen auf der Grundlage eigener Kenntnisse oder mithilfe zusätzlicher Materialien auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. auf ihre innere Logik hin untersuchen Vorschlag III zu einem Sachverhalt oder Unterbreiten Sie der XY AG entwickeln/ einer Problemstellung ein auf der Basis des Ihnen Vorschlag konkretes Lösungsmodell, vorliegenden Datenmaterials unterbreiten/ eine Gegenposition, einen einen Vorschlag zur Bericht Verbesserungsvorschlag Verbesserung der Liquidität erstellen oder einen des Unternehmens. Regelungsentwurf begründet entfalten Nur für den Dienstgebrauch! Seite 8 von 9
Ministerium für Schule und Weiterbildung Abiturvorgaben 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen PbLK Betriebswirtschaftslehre-WuV 4 Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D. Die Bearbeitungszeit beträgt 255 Minuten. 5 Hilfsmittel Graphikfähiger Taschenrechner (GTR) oder Computeralgebrasystem (CAS) 6 Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/ den Prüfling Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen. Eine Aufgabenauswahl durch den Prüfling ist ebenfalls nicht vorgesehen. Nur für den Dienstgebrauch! Seite 9 von 9
Sie können auch lesen