ORANIER Carus Aqua 2.0 - D AT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D AT CH Bedienungs- und Montageanleitung für Pelletofen ORANIER Carus Aqua 2.0 DIBt-Zulassung beantragt. 293 4542 000 · 2111
Inhaltsverzeichnis D / AT / CH D AT CH Inhaltsverzeichnis D / AT / CH 6.5 Hydraulische Anschlüsse 23 6.5.1 Entlüften der Anlage 23 1. Symbolerklärung, Transportverpackung, Umweltschutz 4 6.6 Erstinbetriebnahme 24 1.1 Symbolerklärung 4 6.7 Nachfüllen Pellets 25 1.2 Transportverpackung 4 6.8 Anpassen des Gerätes an Umgebungsbedingungen 25 1.3 Umweltschutz 5 7. Bedienteil und Display 26 2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise 6 7.1 Bedienteil 26 2.1 Einsatzzweck 6 7.2 Display 27 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 7.3 Informationsmenü 27 2.3 Sicherheitshinweise 6 2.4 Brennstoffqualität 8 8. Bedienung und Steuerung 28 2.5 Haftungsausschluss 8 8.1 Starten des Gerätes 28 2.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 9 8.2 Steuerungsart 28 8.2.1 Wassergeführter (=wassertemperatur- abhängiger) Betrieb 28 3. Produktübersicht und Bedienelemente 10 8.2.2 Raumthermostat 28 3.1 Vorderansicht 10 8.2.3 Leistungsgeführter Betrieb 28 3.2 Rückansicht 11 8.3 Zieltemperatur einstellen 29 3.3 Pellettank 12 8.3.1 Raumthermostat einstellen 30 3.4 Brennraumtür 13 8.4 Zeitgesteuerten Betrieb aktivieren 30 8.5 Schaltzeiten 31 4. Angaben zum Gerät 14 8.5.1 Set programmieren 31 4.1 Lieferumfang 14 8.5.2 Täglich 32 4.2 Nicht mitgeliefertes Zubehör 14 8.5.3 Wöchentlich 33 4.3 Original Ersatzteile 14 8.5.4 Wochenende 34 4.4 Produktbeschreibung 14 8.6 Erweitertes Hauptmenü 36 4.5 Technische Daten 15 8.6.1 Untermenü „Einstellungen“ 36 4.6 Maßzeichnung 15 8.6.1.1 Untermenü „Datum und Uhrzeit“ 36 8.6.1.2 Untermenü „Sprache“ 36 5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen 16 8.6.1.3 Untermenü „Fernbedienung“ 37 5.1 Schornsteinberechnung 16 8.6.1.4 Untermenü „Verbrennungseinstellung“ 37 5.2 Anschluss an den Schornstein/ Rauchrohranschluss 16 8.6.1.5 Untermenü „Sommer-Winter“ 38 5.3 Externe Verbrennungsluftversorgung 17 8.6.2 Untermenü „Service“ 38 8.6.2.1 Untermenü „Zähler“ 38 6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb 18 8.6.2.1.1 „Betriebsstunden“ 39 6.1 Raumtemperaturfühler 18 8.6.2.1.2 „Zündungen“ 39 6.2 Höhenverstellbare Gerätefüße 18 8.6.2.1.3 „Fehlzündungen“ 39 6.3 Auswahl des Aufstellungsortes 19 8.6.2.2 „Fehlerliste“ 39 6.3.1 Aufstellung 19 8.6.2.3 „Sekundäre Informationen“ 39 6.4 Elektrische Anschlüsse 20 8.6.2.4 „Reinigung zurücksetzen“ 40 6.4.1 Anschluss „Externe Anforderung“ 20 8.6.2.5 Untermenü „Kalibrierung Förderschnecke“ 40 6.4.2 Anschluss Speicherladepumpe 21 8.6.2.6 Untermenü 6.4.3 Anschlussschema 22 „Kalibrierung Abgas Ventilator“ 40 Bedienungs- und Montageanleitung 2 ORANIER Carus 2.0
Inhaltsverzeichnis D / AT / CH D AT CH 8.6.2.7 Untermenü 13. Stör- und Fehlermeldungen 59 „Automatische Leistung“ 41 8.6.2.8 „Manuelles Befüllen“ 41 14. Kundendienst 60 8.6.3 Untermenü „Tastatur“ 41 8.6.3.1 „Kontrast“ 41 15. ORANIER-Werksgarantie 61 8.6.3.2 „Min. Helligkeit“ 41 8.6.3.3 „Screen Saver“ 42 16. Kundendienstanfrage 63 8.6.3.4 Anzeige „Firmware Codes“ 42 8.6.4 Untermenü „Systemmenü“ 42 17. Leistungserklärung 65 8.7 Anzeigebereich „Statusmeldungen“ 43 8.8 Struktur Hauptmenü 44 18. EU-Konformitätserklärung 66 8.9 Fernbedienung 46 19. CE-Kennzeichnung 66 9. Wi-Fi-Modul 47 9.1 Montage und Anschluss 47 20. Energielabel und Produktdatenblatt 67 9.2 „Oranier smartCon App“ 48 21. Technische Dokumentation 67 10. Arbeitsweise 49 10.1 Zündung 49 22. Geräte-Kenndaten 68 10.2 Zünden der Pellets 49 10.3 Stabilisierung 50 10.4 Heizbetrieb 50 10.5 Reinigungsphase 50 10.6 Ausbrandphase 50 11. Reinigung und Pflege 51 12. Wartung 54 12.1 Allgemeine Reinigungsarbeiten 54 12.2 Heizgaszüge reinigen 54 12.3 Brennraum überprüfen 56 12.4 Rauchgasweg und Abgasventilator reinigen 57 12.5 Reinigen des Pellettanks und der Förderschnecke 58 Bedienungs- und Montageanleitung 3 ORANIER Carus 2.0
1. Symbolerklärung, Transportverpackung, Umweltschutz D AT CH 1. Symbolerklärung, Umweltschutz 1.2 Transportverpackung Transportverpackung entfernen 1.1 Symbolerklärung Für bestmögliche Transportsicherheit ist das Gerät mit der Trans- Warnhinweise portpalette verschraubt und wird zusätzlich durch einen auf die Warnhinweise im Text werden mit einem Transportpalette aufgesetzten Holzverschlag geschützt. Warndreieck mit Ausrufezeichen gekenn- Dieser Holzverschlag muss mit geeignetem Werkzeug demontiert zeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter werden. Dabei sind Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! die Art und Schwere der Folgen, falls die Bitte beachten Sie auch, dass der Holzverschlag nach oben hin Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht abgenommen wird. Dafür ist ausreichend Platz nach oben zur befolgt werden. Raumdecke hin erforderlich! Um das Gerät von der Transportpalette zu lösen, müssen im Bodenbereich des Gerätes 4 Schrauben (Pfeile) gelöst und entfernt Bei Gefahren durch elektrischen Strom wird werden. das Warndreieck mit Ausrufezeichen durch ein Warndreieck mit Blitzsymbol ersetzt. HINWEIS: Bei absehbar schwierigen Transportsituationen vorab eventuell vorhandene schwere Verklei- Die folgenden Signalwörter können in dem vorliegenden dungselemente demontieren. Dokument verwendet werden: HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. Bitte nicht zu verwechseln mit den höhenverstellbaren Gerätefüßen (8)! VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personen- Die beiden Schrauben im vorderen Bereich werden nach Öffnen schäden auftreten können. der Brennraumtür (2) zugänglich. WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Per- Die Brennraumtür (2) kann nur mit dem beiliegenden Brennraum- sonenschäden auftreten können. tür-Öffnungswerkzeug (26) geöffnet werden (➔ Kapitel 3.4). GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso- Die beiden Schrauben im hinteren Bereich werden nach Entfernen nenschäden auftreten werden. der Abdeckung Serviceöffnung (14) zugänglich. Vorderer Bereich: Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Sym- bol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- 8 und unterhalb des Texts begrenzt. Wichtige Informationen Symbol Bedeutung ► Handlungsanweisung Hinterer Bereich: ➔ Verweis auf eine Stelle im Dokument 8 Aufzählung/Listeneintrag *) - Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) *) Ungefähre Lage im Geräteinneren, hinter dem Anschlussfeld. ► Verschraubung des Gerätes an der Transportpalette lösen. ► Sackkarre zwischen das Gerät und die Transportpalette schieben. ► Polsterung (z.B. Decke) zwischen Sackkarre und Gerät ein- bringen. Bedienungs- und Montageanleitung 4 ORANIER Carus Aqua 2.0
1. Symbolerklärung, Transportverpackung, Umweltschutz D AT CH ► Das Gerät mit einem Spanngurt an der Sackkarre fixieren. 1.3 Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Dabei sind die Verpackungsmaterialien nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und somit recyclebar. Der Holzanteil der Verpackung besteht aus unbehandeltem, trockenem Nadelholz und kann über den Restmüll oder ein Wertstoff- und Recycling-Center entsorgt werden. Wir empfehlen den Holzanteil der Verpackung dementsprechend zu zerkleinern. ► Das Gerät mit der Sackkarre von der Palette anheben und an Die Rückführung der übrigen Verpackungsteile, wie Ver- den Aufstellort verbringen. packungsbänder, PE-Beutel etc., in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt diese Verpackungsteile im Allgemeinen Nutzen Sie zum besseren Ver- zurück. ständnis auch unser erklären- des Video. Sollten Sie die Verpackungsteile selbst entsorgen, erfragen Sie Scannen Sie dazu mit Ihrem bitte die Anschrift des nächsten Wertstoff- und Recycling-Centers! Smartphone oder Tablet den nebenstehenden QR Code. Batterieverordnung Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden. Entsorgung des Gerätes nach Ablauf der Gerätelebensdauer Soll das Gerät komplett entsorgt werden, so sprechen Sie dazu die lokalen Entsorgungsunternehmen an. Der überwiegende Anteil der Gerätebestandteile kann aufgrund der verwendeten Materialien Stahlblech bzw. Gusseisen einer Wiederverwendung (Recycling) zugeführt werden. Eine Übersicht der für die Gerätebestandteile verwendeten Materi- alien und deren korrekte Entsorgung entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle: Gerätebestandteil Material Demontage Entsorgung Vermiculite Entnehmen Restmüll Feuerraumauskleidung Feuerbeton Entnehmen Restmüll Sichtscheibe Glaskeramik Halteschrauben lösen Restmüll Dichtungen Glasfaser Klebung bzw. Schraubung lösen Künstliche Mineralfaser (KMF); lokale Entsorgungsmöglichkeit erfragen Steinverkleidungen Naturstein Halteschrauben lösen Bauschutt Keramikverkleidungen Keramik Halteschrauben lösen Bauschutt Gerätekorpus Stahlblech - Metallschrott Gerätetür(en) Gusseisen Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Stahlblech Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Sonstige metallische Metall Befestigungsschrauben lösen Metallschrott Komponenten Elektro oder - Befestigungsschrauben lösen Elektro-Altgeräte-Rücknahmesystem Elektronikkomponenten Bedienungs- und Montageanleitung 5 ORANIER Carus Aqua 2.0
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise D AT CH 2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der Funktion und Hand- Sicherheitshinweise habung des Ofens vertraut und ist Bestandteil dieser Feuerstätte. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie sich zu Beginn einer Heizperiode wieder über die richtige Bedienung 2.1 Einsatzzweck informieren können. HINWEIS: Diese Feuerstätte darf nicht verändert werden! Der Erwerber und Dieses Gerät ist ausschließlich als Einzelraum- Betreiber eines Pelletofens ist verpflichtet, sich an Hand dieser feuerstätte unter den dafür geltenden Richtli- Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren. Unsere nien zugelassen und darf daher nicht als Allein- Gewähr für eine einwandfreie Funktion erlischt sofort, wenn die heizung verwendet werden! nachfolgenden Richtlinien und Anweisungen nicht beachtet wer- den. Wir danken für Ihr Verständnis! 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Im Gegensatz zu Pellet-, Öl-, oder Gaskesseln mit einer Brenner- einheit handelt es sich bei einem Pelletofen um einen „automa- 2.3 Sicherheitshinweise tisch beschickten Ofen mit Tagesbehälter zur Verfeuerung fester (Gültig auch für den Betrieb mit smartCon) Biomasse (Pellets) mit einem Rauchgasgebläse“. WARNUNG! Dieses Rauchgasgebläse (Abgasventilator (30) (➔ Kapitel 12.4)) Brandgefahr durch heiße Geräteteile befördert die Rauchgase in das Rauchgassystem (Schornstein). Da das Gerät auch automatisiert betrieben und Das Gerät ist mit einem Brennstofftank ausgestattet, der ausrei- fachmännisch von außen gewartet werden chend groß für einen Tagesbedarf dimensioniert ist. Für längere kann, besteht die Möglichkeit, dass das Gerät Heizperioden ist der notwendige Brennstoff täglich nachzufüllen. auch in Ihrer Abwesenheit unbeaufsichtigt in Das bedeutet, dass das Gerät ohne Unterbrechung betrieben werden Betrieb gehen kann. kann, die Anforderungen für eine Alleinheizung aber nicht erfüllt. Deswegen sind besondere Sicherheitsmaß- nahmen einzuhalten! Das Gerät ist nur für die Wohnraumbeheizung zugelassen. Die Auf- stellung beispielsweise in Garagen, Feuchträumen oder im Freien Das Gerät darf niemals abgedeckt werden! ist nicht zulässig. Sicherheitsabstände zu brennbaren und leicht Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Installations- und entzündlichen Materialien und Gegenständen Betriebsvorschriften können ganz oder teilweise von regionalen sind unter allen Umständen einzuhalten! oder behördlichen Vorschriften abweichen. Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshin- In diesem Falle gelten immer die behördlichen Vorgaben! weise besteht allerhöchste Brandgefahr! Grafiken in dieser Bedienungsanleitung sind nicht maßstabsgetreu und dienen lediglich der Illustration. VORSICHT! In diesem Gerät dürfen ausschließlich Pellets entsprechend Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile EN 17225-2, (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN 51731, DIN Oberflächen, Brennraumtür, Rauchrohr und Plus, ÖNORM M7135 verfeuert werden. Andere Brennstoffe Sichtscheibe werden im Betrieb heiß. sind nicht zulässig! Es dürfen auf keinen Fall Abfälle oder Abfallprodukte, weder fest Produktsicherheit noch flüssig, in dem Gerät verbrannt werden! Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit Für den Betrieb ist das Gerät mit Hilfe der Netzanschlussleitung verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (Lieferumfang) über eine ordnungsgemäß ausgeführte Netz- oder Mangel an Erfahrung und Wissen nur benutzt werden, wenn anschlussdose dauerhaft mit Netzspannung zu versorgen. sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Das Gerät ist ausschließlich mit der mitge- Gefahren verstehen. lieferten Netzanschlussleitung „Europe CEE Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und 7/VII Schurter 6003.0215“ oder höherwertig Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung zu betreiben. durchgeführt werden. ► Für Länder mit anderen Netzsteckern ist eine entsprechende gleichwertig zertifi- Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik und aner- zierte Netzanschlussleitung zu verwenden, kannten sicherheitstechnischen Vorgaben konstruiert und gefer- welche den jeweiligen Anforderungen des tigt. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass während des Betriebes Landes, in dem das Gerät betrieben wer- Personen- und Sachschäden auftreten können. den soll, entspricht. Verwenden Sie das Gerät deshalb sicherheits- und gefahrenbe- wusst, nur seiner Bestimmung entsprechend und ausschließlich in Ordnungsgemäße Bedienung, Reinigung, Wartung und Aufstellung einwandfreiem, unbeschädigten Zustand! sind die Voraussetzungen für ausdauernde und störungsfreie ► Lassen Sie sich vom Installateur Ihres Gerätes die technischen Funktion des Gerätes. Dokumente des Gerätes sowie alle Zubehörteile aushändigen. Bedienungs- und Montageanleitung 6 ORANIER Carus Aqua 2.0
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise D AT CH Verhalten im Notfall ► Stellen Sie sicher, dass nur Personen zu dem Gerät Zugang haben, die auch zu sachgerechter Bedienung in der Lage sind. Bringen Sie sich nicht selbst in Lebensgefahr. Wenn ohne Gefähr- dung der eigenen Person möglich: ► Nur erlaubte Brennstoffe verwenden. ► Warnen Sie andere Personen und fordern Sie sie zum Verlassen ► Benutzen Sie zum Anheizen niemals brennbare Flüssigkeiten! des Gebäudes auf. ► Niemals das Feuer im Brennraum mit Wasser löschen! ► Nehmen Sie das Gerät umgehend außer Betrieb! Betätigen Sie dabei nur die Schaltfläche „EIN/AUS“ (32) auf dem Bedienteil Bauseitige Voraussetzungen, Installation und erste Inbe- (22) (➔ Kapitel 7.1)! triebnahme WARNUNG! Für den Betrieb des Gerätes gelten örtlich spezifische feuerpolizei- Trennen Sie das Gerät dabei nicht vom Strom- liche und baurechtlliche Vorschriften, deren Einhaltung Grundvor- netz, weder durch Ziehen des Netzsteckers aussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind. noch durch Betätigen des Netzschalters (19). ► Das ordnungsgemäß installierte Gerät muss durch eine ge- Die Funktionsfähigkeit des Abgasventilators nehmigungspflichtige Behörde, z.B. Bezirks-Schornsteinfeger, (30) muss unbedingt gewährleistet bleiben! abgenommen werden. Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile Brandgefahr Während des Betriebes sind Oberflächen, Brennraumtür, Bedien- Durch die Verbrennung von Pellets wird Wärmenergie frei, die zu griffe, Sichtscheibe und Rauchrohre sehr heiß. einem starken Aufheizen der Oberflächen, vergleichbar mit einem Kaminofen, führt. ► Kinder niemals mit dem in Betrieb befindlichen Gerät unbeauf- sichtigt lassen! ► Das Gerät darf nie mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge- öffnetem Pellettankdeckel (23) betrieben werden, es könnten VORSICHT! Funken und Flammen austreten und gesundheitsschädliche Gefahr von Verbrennungen Rauchgase in den Aufstellungsbereich gelangen. Im Betrieb erhitzen sich Geräteteile sehr stark. Das Gerät ist daher mit Schaltkontakten an Brennraumtür (2) Verwenden Sie beim Nachfüllen von Pellets und Pellettankdeckel (23) versehen, die bei zu lange wäh- in das in Betrieb befindliche Gerät unbedingt render Öffnung die Pelletzuführung unterbrechen und das Schutzhandschuhe! Gerät in den Betriebszustand „Ausbrand“ mit einer Fehler- meldung versetzen. ► Platzieren oder lagern Sie keine brennbaren Materialien oder HINWEIS: Flüssigkeiten auf oder neben dem Gerät. Befinden sich die Pellets in einer nicht hitze- ► Platzieren Sie keine brennbaren Gegenstände (z.B. Teppiche, beständigen Verpackung (z.B. Kunststoffsack), Möbelstücke, Pflanzen o.ä.) im Bereich der Feuerraumöffnung. kann der Kontakt mit der heißen Oberfläche das Verpackungsmaterial schmelzen, mögli- ► Das Gerät muss auf einer nicht brennbaren Unterlage und cherweise sogar entzünden und so eine dau- unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände erhafte Beschädigung der Oberfläche des aufgestellt werden. Gerätes herbeiführen! Gefahr durch unzureichende Verbrennungsluftzufuhr Reinigung, Wartung und Störungsbehebung ► Stellen Sie eine ausreichende Versorgung des Aufstellungs- raumes mit Verbrennungsluft während des Betriebes des ► Gerät regelmäßig reinigen lassen. Gerätes sicher. Dies gilt auch für den zeitgleichen Betrieb des ► Reinigung und Wartung nur durch zugelassenen Fachbetrieb. Gerätes mit weiteren Wärmeerzeugern. Es ist unerlässlich, dass die vorgeschriebene Reinigung und Wartung des Gerätes ausschließlich von entsprechend geschul- tem Fachpersonal durchgeführt wird, um die Leistungsfähigkeit Schäden durch Bedienfehler zu erhalten und Gewährleistungsansprüche nicht zu verwir- Fehlerhafte Bedienung kann zu Personen- und/oder Sachschäden ken. führen! Eine Nichtbeachtung dieser Wartungsvorschriften kann zu Fehlfunktionen, Schäden oder sonstigen negativen Effekten WARNUNG! führen. Erstickungsgefahr durch Abgase Der Hersteller haftet nicht, wenn Anweisungen und Gerät nur mit geschlossener und verriegelter Reinigungsvorgaben dieser Anleitung nicht befolgt Brennraumtür (2) betreiben! werden! ► Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt ► Verwenden Sie ausschließlich ORANIER Original-Ersatzteile und bedienen oder zum Spielen verwenden. Original-Zubehör. Bedienungs- und Montageanleitung 7 ORANIER Carus Aqua 2.0
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise D AT CH Gefahr von Stromschlag Es sind ausschließlich staubarme Holzpellets zu verwenden! GEFAHR! Auch wenn auf der Verpackung der Pellets „DIN Plus“ Lebensgefahr durch elektrischen Strom beworben wird, kann es trotzdem vorkommen, dass Bei abgenommenen Verkleidungsteilen liegen die Pellets diese Norm tatsächlich nicht erfüllen. stromführende Geräteteile frei: Eine schlechte Pelletqualität läßt sich u.a. an geringer ► Vor jedem Öffnen der Geräteverkleidung Festigkeit der Pellets und an einem hohen Sägestaub- ist das Gerät unbedingt vom Stromnetz anteil erkennen. zu trennen. Bei schlechtem Heiz- oder Zündverhalten probeweise andere Qualitäts-Pellets verwenden. Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge- Um ein problemloses Verbrennen der Pellets zu gewährleisten, ist führt werden. es notwendig, sie trocken und frei von Verschmutzungen zu lagern: Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen oder gar einem Geräteverhalten bei Stromausfall Komplettausfall des Gerätes führen. Das Geräteverhalten ist abhängig von der Dauer des Stromausfalls.: Nicht ausreichend trocken gelagerte Pellets können zu schlech- - Nach einem Stromausfall von weniger als 60 s setzt das Gerät tem Brennverhalten, Startverhalten und zu übermäßig starken den Heizbetrieb anschließend normal fort. Verschmutzungen führen. - Bei einer Dauer des Stromausfalls zwischen 60 s und 5 min Gleiches gilt für stark bröselnde Pellets. Häufiges Umlagern der geht das Gerät in die „Wiederholte Zündung“. Pellets kann zum Zerbrechen und Zerbröseln führen. - Bei einer Dauer des Stromausfalls von mehr als 5 Minuten wird der Fehler „Er15“ angezeigt und das Gerät geht in die Aus- brandphase. 2.5 Haftungsausschluss Im Fall von Personen- bzw. Sachschäden haftet der Hersteller für WARNUNG! den Baustandard und die Sicherheit der Maschine nur dann, wenn Lebensgefahr durch schädliche Abgase Konstruktionsfehler nachgewiesen werden können. Während und nach einem Stromausfall Brenn- Keine Haftung bei: raumtür (2) und Pellettankdeckel (23) ge- schlossen halten. • Unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung, Installation, Bedienung. • Unzureichender Wartung. 2.4 Brennstoffqualität • Verwendung anderer als ORANIER Original-Ersatzteile. • Baulichen Veränderungen. HINWEIS: In dem Gerät dürfen ausschließlich Pellets verfeuert werden. Andere Brennstoffe sind Werden die für die Funktionen notwendigen Gege- nicht zulässig! Keinesfalls Abfälle oder Abfall- benheiten, wie z.B. ordnungsgemäße, regelmäßige produkte in dem Gerät verbrennen! Reinigung und Einhaltung der Wartungsintervalle, nicht erfüllt oder sind ungeeignete Einbausituationen (z.B. nicht ausreichender Förderdruck) gegeben, fal- Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz und werden ohne Zu- len in diesem Zusammenhang auftretende Probleme satz von Bindemittel, nur unter Verwendung von hohem Druck, nicht unter die Gewährleistung! gepresst. Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den Normen; EN 17225-2 (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN Plus, ÖNORM M7135, definiert. Pellet-Eigenschaften (Anforderung EN 17225-2 (Klasse A1)) Länge: 10 - 30 mm* Durchmesser: 6 mm Schüttgewicht: 650 kg/m3 Heizwert: > 5 kWh/kg Restfeuchte: < 10 % Aschengehalt: < 0,5 % Dichte: 1,12 kg/dm3 *) Die Verwendung von längeren Pellets kann zu Blockaden der Förderschnecke führen! Bedienungs- und Montageanleitung 8 ORANIER Carus Aqua 2.0
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise D AT CH 2.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes führt zum Gewährleistungs- bzw. Garantieverlust. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Schäden oder Verletzungen, die erheblich und sogar lebensgefährlich sein können. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt: • Jede bauliche Veränderung des Gerätes. • Ein Betrieb ohne fachgerechten Anschluss an einen geeigneten Kamin. • Der Betrieb mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge- öffnetem Pellettankdeckel (23). • Der ferngesteuerte Betrieb des Gerätes unter Verstoß gegen die Sicherheitshinweise, die in 2.3 dieser Bedie- nungs- und Montageanleitung näher ausgeführt sind (insbesondere Abdeckung des Gerätes, keine Sicherheits- abstände des Gerätes zu brennbaren und leicht entzünd- lichen Materialien und Gegenständen). • Verwendung anderer als ORANIER Original-Ersatzteile. • Verwendung von Pellets, die nicht den Herstellervorgaben entsprechen. Bedienungs- und Montageanleitung 9 ORANIER Carus Aqua 2.0
3. Produktübersicht und Bedienelemente D AT CH 3.1 Vorderansicht: 1 1 Stangentürgriff 2 Brennraumtür (mit Sichtscheibe) 3 Türdichtung 4 Pelletzufuhröffnung 5 Brennerschale 6 Aschenkasten 7 Sicherheits-Temperaturbegrenzer („STB“) 8 Höhenverstellbarer Gerätefuß 2 (bei Aufstellung min. 5 mm herausdrehen!) 9 Putzdeckel 10a Brennraumrückwandblech 10b Linke Brennraumverkleidung (Vermiculite) 10c Rechte Brennraumverkleidung (Vermiculite) 10c 3 10b 10a 9 4 5 8 6 7 Bedienungs- und Montageanleitung 10 ORANIER Carus Aqua 2.0
3. Produktübersicht und Bedienelemente D AT CH 3.2 Rückansicht: 11 Typenschild 12 Verbrennungsluft-Ansaugöffnung 13 Rauchrohrstutzen 14 Abdeckung Serviceöffnung 15 Anschlusskabel mit RS45-Stecker für Anschluss Wi-Fi-Modul 16 Raumtemperaturfühler (zu Transportzwecken eingeschoben) 17 Geräte-Hauptsicherung 18 Netzanschluss 11 19 Netzschalter 20 Wi-Fi-Modul (Lieferumfang; Montage und Anschluss bei Bedarf) 12 21 Befestigungsöffnungen zum Einhängen des Wi-Fi-Moduls 37 Anschluss Vorlauf 38 Anschluss Rücklauf 21 13 14 20 37 38 15 19 18 16 17 Bedienungs- und Montageanleitung 11 ORANIER Carus Aqua 2.0
3. Produktübersicht und Bedienelemente D AT CH 3.3 Pellettank VORSICHT! Gefahr von Verbrennungen Im Betrieb erhitzen sich Geräteteile sehr stark. Verwenden Sie beim Nachfüllen von Pellets in das in Betrieb befindliche Gerät unbedingt Schutzhandschuhe! A Zum Nachfüllen von Pellets in den Pellettank gehen Sie bitte wie folgt vor: ► Ziehen Sie den Klappgriff (24) nach oben, dabei wird der Pellettankdeckel (23) entriegelt und leicht angehoben (A). ► Anschließend ziehen Sie den Pellettankdeckel (23) zu sich (Abb. ähnlich) heran. Dabei wird die Einfüllöffnung (25) freigelegt (B). ► Nach dem Einfüllen der Pellets schieben Sie den Pellettank- deckel (23) wieder zurück; dabei gleitet der Pellettank- deckel (23) nach hinten und schließlich wieder leicht nach unten und verschließt dabei die Einfüllöffnung (25) dicht (C). ► Abschließend Klappgriff (24) wieder nach unten klappen und damit den Pellettankdeckel (23) verriegeln. B 22 23 (Abb. ähnlich) 24 25 C 22 Bedienteil 23 Pellettankdeckel 24 Klappgriff 25 Einfüllöffnung (Abb. ähnlich) WARNUNG! Wird der Pellettankdeckel (23) geöffnet, wird die Brandgefahr Pelletförderung unterbrochen. Entfernen Sie umgehend alle eventuell neben Bleibt der Pellettankdeckel (23) zu lange geöffnet, die Einfüllöffnung (25) gefallenen Pellets. wird die Verbrennung beendet. WARNUNG! Füllen Sie nicht zuviele Pellets ein, damit gewähr- Erstickungsgefahr durch schädliche Abgase leistet bleibt, dass der Pellettankdeckel (23) die Nach dem Befüllen des Pellettankes Pellettank- Einfüllöffnung (25) dicht verschließen kann. deckel (24) umgehend wieder verschließen. Bedienungs- und Montageanleitung 12 ORANIER Carus Aqua 2.0
3. Produktübersicht und Bedienelemente D AT CH 3.4 Brennraumtür Die Brennraumtür (2) kann über den Stangentürgriff (1) nur zusammen mit einem speziellen Brennraumtür-Verschluss- werkzeug (26) ent- bzw. verriegelt, geöffnet und vollständig geschlossen werden. 27 Das Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (26) befin- det sich bei Auslieferung im vorderen rechten Bereich der Transportpalette vor dem Gerät. 26 1 Stangentürgriff 1 2 Brennraumtür mit Sichtscheibe A 26 Brennraumtür-Verschlusswerkzeug 27 Designblende B 28 Verriegelungshaken 2 29 Verriegelungsbolzen C Öffnen der Brennraumtür (2) Zum Öffnen der Brennraumtür (2) das Brennraumtür- Verschlusswerkzeug (26) entsprechend nebenstehender Abbil- dung zwischen Designblende (27) oben und Stangentürgriff (1) stecken (A). Verschlussmechanik durch Bewegen des Brennraumtür-Ver- schlusswerkzeuges (26) zur Mitte des Gerätes hin (nach links) entriegeln (B). 29 Verriegeln der Brennraumtür (2) Mit Hilfe des Brennraumtür-Verschlusswerkzeuges (26) ist die 28 Brennraumtür (2) so zu verriegeln, dass der obere und untere Haken die Brennraumtür (2) sicher geschlossen hält. Zum Schließen der Brennraumtür (2) das Brennraumtür-Ver- schlusswerkzeug (26) entsprechend nebenstehender Abbildung zwischen Designblende (27) oben und Stangentürgriff (1) einschieben (A). Verschlussmechanik durch Bewegen des Brennraumtür-Verschlusswerkzeuges (26) nach rechts verrie- geln (C). Dabei ist es notwendig, die Brennraumtür (2) mit Hilfe des Stangentürgriffes (1) gegen das Gerät zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Brennraumtür (2) nach dem Verriegeln dicht am Korpus anliegt. Vorgänge (B) und (C) werden ausschließlich mit dem Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (26) vorge- nommen! Bedienungs- und Montageanleitung 13 ORANIER Carus Aqua 2.0
4. Angaben zum Gerät D AT CH 4. Angaben zum Gerät 4.4 Produktbeschreibung Gerät: 4.1 Lieferumfang Das Gerät besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion. ► Prüfen Sie den Lieferumfang bei Erhalt auf Vollständigkeit und Im Mittelteil befindet sich der mit Schutzplatten ausgekleide- Unversehrtheit. te Brennraum. Unter der Brennerschale (5) befindet sich der Aschenkasten (6). - Palette mit Gerät Geräte dieser Bauart arbeiten im Konvektionsbetrieb, d. h. die Um- - Bedienungsanleitung und Hinweisblätter gebungsluft wird von den im Pelletofen enthaltenen Konvektions- in Plastikhülle im Gerät schächten angesaugt, stark erwärmt und wieder an den Wohnraum - Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (26) abgegeben. - Netzanschlussleitung Das Gerät arbeitet raumluftabhängig und kann optional an eine ex- terne Verbrennungsluftleitung angeschlossen werden. - Wi-Fi-Modul (20) mit Netzteil in Kartonbox DIBt-Zulassung beantragt. - Halteblech Wi-Fi-Modul und 2 Befestigungsschrauben im Beipack Brennraumverkleidung: - Fernbedienung Der Brennraum ist mit Vermiculite-Bauteilen bzw. Stahlplatten aus- gekleidet. Diese dienen dem Hitzeschutz und zur Rauchgaslenkung. - Reinigungsbürste Im Betrieb können an den Vermiculite-Bauteilen Risse entstehen. Ursache dafür sind insbesondere: - Hohe Temperaturunterschiede 4.2 Nicht mitgeliefertes Zubehör - Wärmedehnung durch übermäßige Erhitzung. Folgende Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang des Gerätes Oberflächenrisse sind zunächst unbedenklich. Erst wenn der da- enthalten, können aber über Ihren Fachhändler oder online über runterliegende Metallkorpus freiliegt, muss ein Austausch der Ver- www.oranier.com bezogen werden. miculiteplatten erfolgen. Die Brennraumverkleidungen und die - Rauchrohre Rauchgasumlenkungen fallen nicht unter die Werksgarantie. - Flexrohre und Wanddurchführung für externe Verbren- nungsluftversorgung WARNUNG! Brandgefahr durch Verwendung nicht origi- - Bodenplatte aus Glas oder Stahl naler Ersatzteile Aufgrund der geringen Temperatur im unteren Bereich des Pelletofens während des Heizbetriebes ist eine feuer- Durch Verwendung von Brennraumausklei- feste Bodenplatte nach unseren Erfahrungen nicht zwin- dungen mit falschen Wärmeeigenschaften gend erforderlich, kann aber unter ungünstigen Umstän- kann es zu Überhitzung umgebender Wände den notwendig sein. Hier sind die jeweiligen Vorschriften und Einrichtungsgegenständen kommen! bindend und zu beachten. Verwenden Sie daher ausschließlich Origi- nal-Ersatzteile! Vor der Installation des Gerätes ist die Notwendigkeit einer feuerfesten Bodenplatte mit dem zuständigen Vermiculite-Bauteile sind asbestfrei und ungiftig. Vermiculite- Schornsteinfeger abzustimmen. Bauteile haben gegenüber Schamottesteinen den entscheidenden Vorteil, dass die Verbrennungstemperatur im Ofen signifikant ge- steigert werden kann. Durch den heißeren Abbrand wird die Wär- - Filzgleiter als Unterlage bei empfindlichem Untergrund meenergie des Brennstoffes besser ausgenutzt (Wirkungsgrad). (z.B. Glasplatte) Ein Betrieb des Gerätes ohne montierte Rauchgasumlenkungen ist nicht zulässig, weil die Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann und irreparable Schäden entstehen können. 4.3 Original Ersatzteile Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Ersatzteile anderer Hersteller sind durch ORANIER nicht geprüft und daher nicht freigegeben. Nicht freigegebene Ersatzeile verändern möglicherweise die kons- truktiv vorgegebenen Eigenschaften des Gerätes und führen somit zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Verlust der Zulassung. Dies kann bei einem eventuellen Schadensfall versicherungsrecht- liche Konsequenzen haben.. Die Artikelnummern der Originalersatzteile finden Sie unter www.oranier-kundendienst.com. Bedienungs- und Montageanleitung 14 ORANIER Carus Aqua 2.0
4. Angaben zum Gerät D AT CH 4.5 Technische Daten 4.6 Maßzeichnung Carus Aqua 2.0 Eigenschaft Einheit Wert Pelletofen Typ: Carus Aqua 2.0 Nennwärmeleistung: kW 10,0 Anteil Wasserwärmeleistung (Nennleistung): kW 7,5 Anteil Wasserwärmeleistung (Minimalleistung): kW 2,5 Brennstofffassungsvermögen: kg 30 Brenndauer Nenn- / Minimalleistung: h 13 / 46 Energieeffizienzklasse: A+ Energieeffizienzindex EEI: 127 Raumheizvermögen DIN 18893 max.: m 3 350 Höhe: mm 1185 Breite / Tiefe: mm Ø 520 Gewicht Stahl- / Steinverkleidung (ohne Verpackung): kg 167 / 195 Für Dauerbetrieb geeignet: ja Wirkungsgrad Nenn- / Minimalleistung: % ≥87 / ≥87 Rauchgastemperatur Austritt Gerät Nenn- / Minimalleistung: °C 115 / 50 Rauchgastemperatur Messstrecke Nenn- / Minimalleistung: °C 96 / 42 Erforderlicher Förderdruck: Pa 12 Erforderlicher Förderdruck für Schornsteinberechnung Pa 2,0 Mittlere CO-Emission Nenn- / Minimalleistung: mg/Nm3 ≤250 / ≤750 Mittlere CO2-Emission Nenn- / Minimalleistung: Vol.% 10,8 / 6,7 Staub Nenn- / Minimalleistung: mg/Nm3 ≤15 / ≤20 Abgasmassenstrom Nenn- / Minimalleistung: g/s 7,2 / 3,2 Zugelassener Brennstoff: Holz-Pellets Rauchrohranschluss: mm 80 Verbrennungsluftanschluss: mm 50 Vorlauftemperatur max.: °C 75 Rücklauftemperatur min.: °C 55 Betriebsdruck max.: bar 3 Einlasswasserdruck max.: bar 3 Einlasswasserdruck min.: bar 0,8 Stromversorgung: VAC 230 V / 50 Hz Elektrische Leistungsaufnahme Betrieb (typ.): W 3 - 38 Elektrische Leistungsaufnahme Start (typ.): W 335 Umgebungstemperatur Betrieb: °C 10 - 35 Umgebungstemperatur Lagerung: °C 5 - 40 Ø 80 Die Angaben „Nenn“ beziehen sich auf die Nenn- Wärmeleistung (Maximalleistung) und die Angaben „Minimal“ auf die Minimalleistung, also der Teillast während einer Typprüfung. Bedienungs- und Montageanleitung 15 ORANIER Carus Aqua 2.0
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen D AT CH 5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen Örtliche Vorschriften sind bindend und zu beachten! Der Schornstein hat die Aufgabe, die bei der Verbrennung entste- Im Falle des Betriebs an einer ungeeigneten Schorn- henden Rauchgase durch den thermischen Auftrieb nach außen zu steinanlage übernimmt Oranier keine Funktionsgaran- führen. Durch den zusammen mit dem Abgasventilator entstehen- tie für das Gerät. den Unterdruck in der Brennkammer, wird die Verbrennungsluft durch die Zuluftöffnung zur Verfügung gestellt und hat somit er- heblichen Einfluss auf die Feuerungsleistung. Der Förderdruck wird zunächst durch die wirksame Höhe des 5.2 Anschluss an den Schornstein/ Rauchrohranschluss Rauchgassystems (Schornsteinfuttermitte bis Schornsteinmün- Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist ausschließlich für dung) und die Differenz zwischen Rauchgastemperatur am Ofen- den Betrieb mit geschlossenem Brennraum zugelassen. ausgang und der Temperatur am Schornsteinkopf bestimmt; und kann Schwierigkeiten mit dem Förderdruck nur bedingt ausglei- Der Betrieb an einem mehrfach belegten Schornstein ist nicht chen. zulässig! Dem entgegen wirken vor allem Druckverluste in der Rauchrohr- Die Ausführung und der Zustand des zum Anschluss vorgesehenen führung und der Verbrennungsluftzuführung. Schornsteins trägt maßgeblich zur einwandfreien Funktion des Pel- letofens bei. Der Abgasventilator (30) des Pelletofens dient dazu die Druckverluste im inneren des Pelletofens zu über- Das Gerät wird nach hinten angeschlossen. Zum Anschluss an den winden. Der natürliche Unterdruck des Rauchgassys- Schornstein sollte ein Rauchrohr mit geeignetem Dichtsystem ver- tems, die Zuluftführung und der Abgasventilator wendet werden, da, bedingt durch den Abgasventilator (30), in (30) bilden eine Funktionseinheit. der Verbindung ein Überdruck entstehen kann. Alle Verbindungen vom Gerät zum Schornstein müssen stabil, fest, Sogenannte LAS-Schornsteine, bei denen die Zuluft durch einen dicht und spannungsfrei sein. Achten Sie darauf, dass das Rauch- Ringspalt vom Schornsteinkopf her zugeführt wird, verursachen rohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt. beim Anheizen des Gerätes oft Probleme, da sich im Ringspalt der Wir empfehlen die Verwendung eines Mauerfutters. Zuluft ebenfalls ein thermischer Auftrieb einstellt. Das gilt auch, wenn die Zuluft über einen separaten Schacht von oben zugeführt Horizontale Rauchrohrführung wird. Horizontal ausgeführte Abschnitte des Rauchrohrs wirken sich un- Der Anschluss des Gerätes an einen LAS-Schornstein ist daher als günstig auf den Förderdruck aus. kritisch zu bewerten. Es ist zu beachten, dass die Schornsteinbe- Dadurch können Zündprobleme entstehen. Mögliche Rußanla- rechnung bei Nennlast erfolgt, also bei maximal beheiztem Gerät. gerung in solchen horizontalen Bereichen verringern den Rauch- Bei kaltem Gerät liegt sowohl Rauchgasseitig, als auch zuluftseitig, rohrquerschnitt, senken damit den Förderdruck zusätzlich und ver- ein Unterdruck an. Dies kann zu Startschwierigkeiten führen. schärfen so die Problematik. Im Extremfall kann dies auch zu einem Kaminbrand führen! Bei Anschluss an LAS-Schornsteine ist eine Inbetrieb- Wir übernehmen daher keine Funktionsgarantie bei horizon- nahme und ggf. Neu-Justage der Brennparameter taler Rauchrohrführung mit einer Länge von mehr als 0,4 m! durch autorisiertes Fachpersonal unerlässlich. Im Praxisbetrieb sind Zündprobleme oder eine unbe- ► Versehen Sie den Rauchrohranschluss zum Schornstein mit friedigende Verbrennung möglich. einer Reinigungsöffnung, um Rauchrohr und Rauchgaskanäle leichter reinigen zu können. Das Rauchrohr zwischen Pelletofen und Kamineintritt ist so zu 5.1 Schornsteinberechnung gestalten, dass die Rauchgase mit geringem Druckverlust und ge- Um den störungsfreien Betrieb Ihres Pelletofens zu gewähr- ringer Abkühlung in den Schornstein eintreten können (siehe DIN leisten, ist ein Nachweis über die Eignung der zu verwenden- 18160). Die Kontrolle und Reinigung des Rauchrohres muss jeder- den Schornsteinanlage nach EN 13384-1. zwingend erforder- zeit möglich sein. lich. Bei Anschluss mit externer Verbrennungsluftversorgung Für sichere Dichtheit der Verbindungen sollten überschiebbare ist auch deren Zuluftweg in diese Berechnung mit einzubezie- Steckverbindungen mit geeignetem Dichtsystem verwendet wer- hen! den. Dabei sind originale ORANIER-Systemrohre oder Gleichwerti- Die Berechnung ist für einen notwendigen Förderdruck von 2 Pa ge zu verwenden. durchzuführen. Der errechnete Unterdruck am Gerät muss bei Nennleistung zwischen 2 und 20 Pa liegen. WARNUNG! Erstickungsgefahr durch austretende Rauch- Liegt ein hoher Förderdruck (>20 Pa) vor, ist eine entsprechende gase technisch zulässige Einrichtung bauseits zu erstellen, um den För- Aus nicht fachgerecht installierten Rauch- derdruck zu begrenzen. rohren kann an undichten Verbindungen Für ein zuverlässiges Zünden muss ein Förderdruck >1 Pa vorliegen. Rauchgas austreten und zu Kohlenmonoxid- Bei negativem Förderdruck kann ein sicheres Startverhalten nicht Vergiftungserscheinungen führen! gewährleistet werden! Bedienungs- und Montageanleitung 16 ORANIER Carus Aqua 2.0
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen D AT CH 5.3 Externe Verbrennungsluftversorgung Ein Anschluss an einen geeigneten LAS-Schornstein ist grund- sätzlich möglich, aber nicht problemlos. Im Bedarfsfall kann das Gerät mit einem Anschluss für eine externe Verbrennungsluftversorgung ausgerüstet werden. In jedem Fall ist zu beachten, dass der Verbrennungsluftbedarf von ca. 30 m3/h bei einem Förderdruck von 4 Pa sichergestellt Für besonders dichte Räume kann hier eine Verbrennungsluftver- ist. sorgung von außen angeschlossen werden. Der Förderdruck muss, im Zusammenspiel mit dem Abgasven- Der Anschlussstutzen für externe Verbrennungsluft befindet sich tilator, die zusätzlichen Widerstände einer derart ausge- an der Rückseite des Gerätes. rüsteten Feuerungsanlage überwinden können. Ein Vorteil einer externen Verbrennungsluft-Zuführung liegt u.a. Bei feuchten Aufstellräumen (Neubau!) kann es zu Kondensat- darin, dass nicht die erwärmte Raumluft zur Verbrennung heran- bildung am Ofenkorpus und in der Folge zu Korrosion kom- gezogen wird, sondern Verbrennungsluft aus dem Außenbereich. men. Es verringert somit auch die Notwendigkeit ausreichend Verbren- nungsluft für den Aufstellungsbereich sicherzustellen. Beim Anschluss des Gerätes an eine externe Verbrennungsluft- versorgung empfehlen wir Ihnen, die Verbrennungsluft nicht aus Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. einem feuchten Für die Benutzung des Gerätes als raumluftunabhän- Keller) zu entnehmen. gige Feuerstätte (DIBt-Zulassung beantragt) ist die In solchen Fällen kann es im kalten, unbeheizten Gerät zu Kon- Verwendung einer externen Verbrennungsluftversor- densation der Luftfeuchtigkeit und in der Folge zu Korrosion gung unerlässlich. am Gerätekorpus kommen. ► Achten Sie bei einer externen Verbrennungsluftversorgung auf Das Gerät erfüllt die Anforderungen an eine raumluft- dichte Rohrführung! unabhängige Betriebsweise. Ob bei Kombination mit Die Eignung der externen Verbrennungsluftversorgung einer Be-und Entlüftungsanlage zusätzlich ein Unter- (Leitungslänge, Querschnitte, Bögen und Filter) muss in der druckwächter installiert werden muss, liegt im Ermes- Schornsteinberechnung nach EN 13384-1 nachgewiesen wer- sen des zuständigen Schornsteinfegers. den. Als Richtwerte können folgende Werte zugrunde gelegt werden: Rohr mit Innen-Ø 70 mm: Maximale Länge 3 m, max. 3 Stk. 90°-Bögen Rohr mit Innen-Ø 100 mm: Maximale Länge 6 m, max. 4 Stk. 90°-Bögen Die Zuführung der Verbrennungsluft erfolgt ausschliesslich über ein bauseitiges Zuluftrohr Ø 50 mm. Die Luftleitung ist mit glattem Rohr aus Stahl oder Kunststoff auszuführen; es ist dabei auf Temperaturbeständigkeit zu achten. Am Eintrittsquerschnitt der Verbrennungsluft ist ein Filter (Maschenweite 1 mm) anzubringen, damit keine Kleintiere, Insekten oder Verunreinigungen die Luftansaugung behindern können. Dieser Filter ist so zu dimensionieren, dass eine aus- reichende Verbrennungsluftversorgung gewährleistet ist und darüber hinaus in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und ggf. zu reinigen. Der Eintrittsquerschnitt ist so zu wählen, dass trotz Verwendung etwaiger Filter oder Ähnlichem, ein ausreichender freier Quer- schnitt gegeben ist, der über dem notwendigen Leitungsquer- schnitt liegen muss. Ein vor der äußeren Zuluftöffnung angebrachtes Schutzgitter darf nicht ungewollt den Zuluftquerschnitt verkleinern oder gar verschließen können. Die äußere Zuluftöffnung ist so auszuführen, dass diese bau-- seits einen ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit (z.B. Schlagregen) und Druckschwankungen (z.B. Windböen) ge- schützt ist. Als Mindestmaßnahme ist dabei ein 90°-Bogen nach unten anzusehen. Bedienungs- und Montageanleitung 17 ORANIER Carus Aqua 2.0
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb D AT CH 6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb 6.1 Raumtemperaturfühler Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb ist es erforderlich, Der Raumtemperaturfühler (16) ist zu seinem Schutz in der einzelne Gerätebestandteile korrekt zu positionieren und in dieser Transportposition fast vollständig in die Gerätedurchführung ein- Position zu sichern. geschoben. Die vom Raumtemperaturfühler (16) gelieferten Diese Arbeiten müssen bereits vor einer ersten Inbetriebnahme Temperaturwerte sind sehr wichtig für eine effektive Steuerung ausgeführt werden, damit eine einwandfreie Funktion des Gerätes des Gerätes im Betrieb. gewährleistet ist. Raumtemperaturfühler in gesicherter Transportposition Gerätedurchführung Für realistische Messwerte ist der Raumtemperaturfühler (16) zumindest soweit aus der Gerätedurchführung zu ziehen, bis der komplette Raumtemperaturfühler (16) sichtbar wird (A). Es kann unter Umständen auch notwendig sein, dass der Raum- temperaturfühler (16) noch weiter aus dem Gerät herausgezo- gen werden muss (B). Raumtemperaturfühler betriebsbereit A B Der Raumtemperaturfühler (16) ist im hinteren Bereich des Gerätes in Bodennähe platziert, der nor- malerweise kühlsten Stelle des Gerätes. Durch bestimmte Strömungssituationen und reflek- tierte oder direkte Wärmestrahlung vom Rauchgasrohr können in diesem Bereich dennoch Temperaturen entstehen, die deutlich höher sind, als die tatsächliche Raumtemperatur. Es sind daher bauseits geeignete Maßnahmen (Abschirmblech o.ä.) zur Gewährleistung realistischer Raumtemperaturwerte an der Position des Raum- temperaturfühlers (16) zu erbringen. Bedienungs- und Montageanleitung 18 ORANIER Carus Aqua 2.0
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb D AT CH 6.2 Höhenverstellbare Gerätefüße Das Gerät ist mit 4 höhenverstellbaren Gerätefüßen (8) verse- hen. Diese sind bei Auslieferung vollständig eingedreht. Zur Gewährleistung der notwendigen Luftdurchströmung im Be- trieb müssen diese höhenverstellbaren Gerätefüße (8) minde- stens 5 mm herausgedreht werden. Achten Sie dabei auf lotrechte Ausrichtung (Wasserwaage!) und auf sicheren, festen Stand des Gerätes! Das Gerät erzeugt mit Gebläse und Förderschnecke im Betrieb nur leise Geräusche, die sich aber unter ungün- stigen Umständen, abhängig von der Beschaffenheit der Aufstellfläche, über die höhenverstellbaren Gerätefüße (8) auf die Aufstellfläche übertragen kön- nen (Körperschall). Um diese Schallübertragung zu vermindern, emp- fehlen wir in diesen Fällen den Einsatz von schall- und schwingungsdämpfenden Platten zwischen den höhenverstellbaren Gerätefüßen (8) und der Aufstellfläche. 6.3 Auswahl des Aufstellungsortes Z: 80 cm im Strahlungsbereich der Scheibe Bei der Auswahl des Aufstellungsortes und der späteren Installation X: 25 cm Wandabstand hinten des Gerätes ist zu beachten, dass die geforderten Mindestabstände Y: 50 cm Wandabstand seitlich unbedingt eingehalten werden! Dabei ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Maße auf- Sicherheitsmindestabstände: grund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen leicht abwei- chen können. Z: 80 cm im Strahlungsbereich der Scheibe Dabei ist für die Anschlussmaße von Rauchrohr und Verbren- X: 10 cm Wandabstand hinten nungsluft ein tendenziell größerer Toleranzbereich zu berücksich- Y: 15 cm Wandabstand seitlich tigen. Hintere (X) und seitliche (Y) Sicherheitsmindestabstände sowie Si- cherheitsmindestabstand im Strahlungsbereich der Sichtscheibe Für regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind auch auf dem Typenschild (11) des Gerätes angegeben. ist eine ausreichende Bewegungsfreiheit um das Gerät herum zu gewährleisten (➔ Kapitel 6.3.1). Bei der Ausführung des Rauchrohres ist darauf zu achten, dass das Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, kann zusätz- Rauchrohr an jeder Stelle min. 45 cm von brennbaren Gegenstän- licher Arbeitsaufwand entstehen, der in diesem Falle den oder tragenden Wänden entfernt sein muss. zu Lasten des Kunden geht. Dies erfordert unter Umständen einen größeren Wandabstand des Gerätes, als oben angegeben ist. 6.3.1 Aufstellung Die Sicherheitsmindestabstände beziehen sich auf brennbare oder tragende Wände. Bei hochwärmegedämmten Wänden mit ei- Aufstellort im Aufstellungsraum: nem U-Wert
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb D AT CH 6.4 Elektrische Anschlüsse 6.4.1 Anschluss „Externe Anforderung“ Das Gerät ist mit dem mitgelieferten Netzanschlusskabel an eine Dabei handelt es sich um einen potenzialfreien Schalteingang, vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose anzuschließen und mit mit dem das Gerät gestartet und in den Ausbrand versetzt werden Netzspannung zu versorgen. kann. Dieser potenzialfreie Schalteingang lässt das Gerät beim Die Leiterplatte der Steuerelektronik verfügt im äußeren Bereich, Schließen des Kontakts starten. Wird der Kontakt geöffnet, geht der nach Öffnen der Serviceöffnung sichtbar wird, über grüne das Gerät in den Ausbrand und anschließend in den Zustand Aus. Klemmleisten. Das Gerät lässt sich dabei, unabhängig vom Zustand des Schalt- Diese Klemmleisten können zum Anschluss externer Geräte die- eingangs, wie gewohnt über das Bedienteil (22) (➔ Kapitel 7.1) nen, z.B. die Option „Externe Anforderung“. schalten. Das Gerät wird von dem Schalteingang nicht blockiert. ► Um einen potenzialfreien Schaltkontakt elektrisch an den potenzialfreien Schalteingang anzuschließen, muss die Ge- räterückwand entfernt werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom Bei abgenommenen Verkleidungsteilen liegen stromführende Geräteteile frei: ► Vor jedem Öffnen der Geräteverkleidung ist das Gerät unbedingt vom Stromnetz zu trennen! Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge- führt werden! Es wird die Steuerelektronik sichtbar. Der Anschluss erfolgt an die 5-polige grüne Klemmleiste an Pin 35 und 32: Anschlüsse „Externe Anforderung“ Pin 35 Pin 32 ► Sollte zwischen Pin 35 und 36 eine Drahtbrücke gesetzt sein, ist diese zu entfernen. Bedienungs- und Montageanleitung 20 ORANIER Carus Aqua 2.0
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb D AT CH 6.4.2 Anschluss Speicherladepumpe (ORANIER Aquaload) Bei der Verlegung des Steuerkabels vom Gerät zur Speicherlade- station ist das Steuerkabel durch eine der Zugentlastungen im Jede Feuerstätte mit Wasser-Wärmetauscher muss mit einer Rück- Bereich des Netzsteckers zu führen und die Zugentlastung ord- laufanhebung ausgerüstet werden. Diese Einrichtung verhindert, nungsgemäß zu montieren. dass kaltes Rücklaufwasser den Brennraum bis in den Taupunkt- bereich (Kondenswasserbildung!) abkühlt. Leistungsmindernde Darüber hinaus ist bei der Kabelführung innerhalb des Gerätes Verteerungen und Rostbildung an den Heizflächen werden so ver- unbedingt darauf zu achten, dass das Steuerkabel nicht mieden! mit im Betrieb heißen Bauteilen (Kessel, Rauchgaskasten) Wir empfehlen Ihnen den Einsatz der Original ORANIER-Speicher- in Berührung kommt. Das Steuerkabel ist deshalb mit ladestation AQUAload, die neben einer leistungsstarken Umwälz- Kabelbindern in seiner Position zu sichern. pumpe auch ein bereits fertig eingestelltes Rücklaufanhebeventil enthält. GEFAHR! AQUAload mit... Lebensgefahr durch elektrischen Strom Das Steuerkabel zur Speicherladestation führt Netzspannung. Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge- führt werden! Das Fachpersonal wählt auch die für den Aufstellungsort geeignete und vorgeschrie- bene Kabelausführung! ...und ohne Verkleidung! Die Steuerelektronik des Pelletofens kontrolliert auch die ange- schlossene Speicherladestation. Das Gerat verfügt im unteren Bereich der Geräterückseite, in der Nähe des Netzanschlusses (18) über eine Lüsterklemmleiste, an der die Speicherladestation angeschlossen wird. Anschlüsse Pumpe Speicherladestation PE N L Bedienungs- und Montageanleitung 21 ORANIER Carus Aqua 2.0
Sie können auch lesen