Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt

Die Seite wird erstellt Jörn Wegener
 
WEITER LESEN
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
G 2198
                              10_2017
                              Fortbildung
             Vitaminmangel    und Praxis
             im Alter         für den Hausarzt

                              Schmerztherapie
                              ■ Infiltrationen bei
                                 Gelenkschmerzen
                              ■D  urchbruchschmerzen
                              COPD: Update 2017
                              Berufsgeheimnis: Ärzte dürfen
                              weiter belauscht werden
                              Neue Serie: Zusatzbezeichnungen
                              Wunden: Foto-Dokumentation
www.allgemeinarzt-online.de
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
Empfehlungen,                                      rz
                                                                                                                                                                    ten
                                                                                                                                                                        auf Rezep
                                                                                                                                                                                 te

                                                                                                                                                                                    n
                                                                                                                                                              Ä
                                                                                                                                                                             a

                                                                                                                                                          Von
                                                                                                                                                                     adurktm
                                                                                                           die Türen öffnen.                                    P h
                                                                                                                                                            1 A C-Pro      e

                                                                                                                                                                                        n*
                                                                                                                                                                    OT

                                                                                                                                                                                    hle
                                                                                                                                                            am

                                                                                                                                                                                 fo
                                                                                                                                                                  hä                p
                                                                                                                                                                       ufigs en em
                                                                                                           1 A Pharma aufs Rezept.                                         t

                                                                                                                                          FREI
*Darwin Daten MAT 11/2016: Apothekenpflichtige Produkte, Non-Prescription Bound; Anzahl Verordnungen

                                                                                                                                             R E ZEPT –
                                                                                                                                           –

                                                                                                       www.1apharma.de

                                                                                                       1 A Portfolio. 1 A Preise. 1 A Partner.
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
auf ein wort

 ÄRZTLICHE SELBSTVERWALTUNG

 Bald ein blutleerer Torso?

D             ie korporatistische Steuerung un-
              seres Gesundheitssystems wird
immer wieder auf den Prüfstand gestellt, was
per se nicht schlecht ist. Eine lebendige Selbst-
                                                    Ungeachtet dessen werden die Wesensmerk-
                                                    male ärztlicher Freiberuflichkeit und damit
                                                    auch der ärztlichen Selbstverwaltung durch
                                                    Kontrollbürokratie und durch staatliche Inter-
verwaltung muss Kritik aushalten und sich im-       ventionen zunehmend infrage
mer wieder selbstkritisch hinterfragen. Dabei       gestellt. Seit Jahren beobach-
                                                                                      ▪▪▪▪▪▪▪▪▪
darf aber nicht übersehen werden, dass der          ten wir, dass die das Gesund-
Gesetzgeber auf Korporatismus gesetzt und           heitswesen betreffenden Ge-     „Die Wesensmerkmale ärztli-
einen großen Teil seiner Regelungskompetenz
im Gesundheitswesen auf die Selbstverwal-
                                                    setze und Verordnungen weit
                                                    davon entfernt sind, Rahmen-
                                                                                    cher Freiberuflichkeit werden
tungsorganisationen übertragen hat. Aufgrund        vorgaben zu sein. Vielmehr re-  durch Kontrollbürokratie und
ihrer Sachkenntnis, ihrer Nähe zur Praxis und
ihrer Bindung zu ihren Mitgliedern lösen die
                                                    geln sie die gesundheitliche
                                                    Versorgung bis in kleinste ad-
                                                                                    staatliche Interventionen zu-
Selbstverwaltungsorganisationen viele diffizi-      ministrative oder neuerdings    nehmend infrage gestellt.“
le Detailregelungen einfach besser und effizi-      sogar medizinische Details. ▪▪▪▪▪▪▪▪▪
enter, als es der Gesetzgeber auf Bundes- und       Dabei geht es nicht nur um
Landesebene könnte. Damit                                             die unmittelbare staatliche
ist eine starke Selbstverwal-                                         Einflussnahme, sondern auch
tung keine Konkurrenz zum                                             um mittelbare Interventionen
Staat. Vielmehr entlastet und                                         über den G-BA.
ergänzt sie ihn.
                                                               Es steht zu befürchten, dass
Gäbe es die ärztliche Selbst-                                  die Kompetenzen der ärztli-
verwaltung nicht, wäre die                                     chen Selbstverwaltung im-
Gefahr von regional stark un-                                  mer weiter eingeschränkt
terschiedlichen Regelungen                                     werden, bis von der leben-
in Gesundheitsfragen nicht                                     digen Selbstverwaltung nur
von der Hand zu weisen. Den                                    noch ein blutleerer Torso üb-
Landesärztekammern ist es                                      rigbleibt. Deshalb müssen
zu verdanken, dass wir über                                    wir die gegenwärtige Krise
Ländergrenzen hinweg weit-                                     als Chance begreifen, wobei
                                  Dr. med. Max Kaplan
gehend übereinstimmende                                        alle gefordert sind: Die Selbst-
Rechtsgrundlagen für die ärzt-    Präsident der Bayerischen    verwaltungsorganisationen
                                  Landesärztekammer
liche Berufsausübung haben        81677 München                müssen gewohnte Struktu-
– etwa in Fragen der Quali-                                    ren hinterfragen und da, wo
tät ärztlichen Handelns oder                                   es nötig ist, neue Wege ge-
aber auch bei der Einhaltung beruflicher und hen. Und die Politik ist gefordert, der ärztli-
                                                                                                      
                                                                                                      online
ethischer Normen. Wir stellen sicher, dass die chen Selbstverwaltung wieder die Gestaltungs-
Fachärzte in ganz Deutschland auf dem glei- spielräume zu geben, die sie für die Sicherung            Diesen Beitrag finden Sie auch unter
chen hohen Niveau qualifiziert werden. Wir einer hochwertigen gesundheitlichen Patien-                www.allgemeinarzt-online.de
übernehmen Verantwortung – nicht nur für tenversorgung benötigt.
unsere eigenen Belange, sondern auch und
gerade für das Gemeinwohl.

www.allgemeinarzt-online.de                                                                         Der Allgemeinarzt 10/2017         3
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
Schmerztherapie

                                AKTUELL

                                 8     Ärzte dürfen weiter abgehört werden
                                                                                  Infiltrationen für die Hausarztpraxis
                                 9     Was Ärzte für die Telematik bekommen       Gelenkschmerzen, die durch entzündlich-rheumatische oder
                                10     Hausärzte sind am glücklichsten            entzündlich-aktivierte degenerative Erkrankungen entstehen,
                                12     Vorhofflimmern frühzeitig entdecken        lassen sich oft durch lokale Infiltrationen bzw. Injektionen von Ste-
                                                                                  roidpräparaten lindern. Welche Voraussetzungen müssen
                                                                                  dafür in der Praxis gegeben sein, wie sieht die Technik aus       SEITE
                                TITELTHEMA
                                                                                  und welche Komplikationen drohen?
                                                                                                                                                    14
                                14		   Andreas W. Krebs
                                       Gelenkschmerzen: Infiltrationen für die

                                18
                                       Hausarztpraxis
                                       Andrea Wülker
                                                                                                                     Spezialisten in der
                                       Durchbruchschmerzen bei Krebs: Was
                                       tun und was lassen?
                                                                                                                     Grundversorgung?
                                                                                                                     Der Deutsche Hausärzteverband
                                                                                                                     will sich vehement gegen weitere
                                GLOSSE                                                                               Versuche wehren, ureigenste haus-
                                                                                                                     ärztliche Kompetenzen, wie die
                                                                                                                     Betreuung geriatrischer Patienten,
                                24     Wir müssen draußen bleiben!?                                                  zu beschneiden. Dies wurde bei der
                                                                                                                     Frühjahrsdelegierten-
                                                                                                                     versammlung in Mainz         SEITE

                                                                                                                                                   26
                                BERUFSBILD & POLITIK
                                                                                                                     deutlich.

                                26     Spezialisten in der Grundversorgung
                                28     Digitale Praxis: Potenziale liegen brach
                                31     Berufsgeheimnis: Ärzte dürfen weiter
                                       belauscht werden                           Wunddokumentation leicht gemacht
                                                                                  Mit Hilfe der Fotodokumentation lässt sich der Zustand einer Wunde
                                FORTBILDUNG                                       einfach erfassen. Der Vorteil von digitalen Bildern: Sie können gut ab-
                                                                                  gespeichert und aufbewahrt werden, sie bieten eine gute Grundlage
                                                                                  für das Gespräch mit anderen Behandlern oder mit dem Patienten und
                                34     Klaus Kisters                              der Behandlungsverlauf lässt sich objektivieren. Welche Informatio-
                                       Ernährung im Alter: Auf                                         nen die Wunddokumentation enthalten soll, wel-
                                       Vitaminmangel achten!                                               che juristischen Gesichtspunkte zu beachten
                                44     Halid Bas                                                                      sind und welche technischen
                                       GOLD-Richtlinien 2017:                                                               Voraussetzungen erfüllt
                                       COPD-Patienten neu klassifiziert                                                            sein sollten, diskutier-
                                52     Maria Flothkötter                                                                            ten Hausärzte im
                                       Mein Kind will nichts essen: Guter Rat                                                        Rahmen des DEGAM-
                                       für besorgte Eltern                                                                           Listservers Allge-
                                                                                                                                     meinmedizin. Hier
                                56     Stephan Fuchs, Yvonne Wessel, Solveig
                                                                                                                                     die Zusammenfas-
                                       Carmienke
                                                                                                                                     sung von
                                       Wundmanagement: Dokumentation
                                                                                                                                     Dr. med.         SEITE

                                                                                                                                                   56
                                       leicht gemacht
                                                                                                                                     Stephan
Titelbild: bigpants - fotolia

                                61     Gastro Aktuell
                                                                                                                                     Fuchs.

                                4      Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
inhaltsübersicht

                                                                              FORSCHUNG & TECHNIK
                                       Ernährung im
                                       Alter: Auf                             62   Neuer Wirkstoff gegen die
                                       Vitaminmangel                          64
                                                                                   Schlafkrankheit

                                       achten!
                                                                                   Gliptine für festere Knochen?
                                                                              65   Fett macht üble Laune
                                       Aufgrund von Fehl- und Mange-
                                       lernährung kommt es bei älte-          PRAXIS
                                       ren Menschen häufig zu einem
                                       Defizit von Vitaminen und Mi-
                                       neralstoffen. Besonders pro-b­         66   Abrechnungstipps: Chronikerpauschalen
                                       lematisch ist dabei die unzurei-
                                                                              69   Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin
chende Versorgung mit Vitamin D und Magnesium sowie mit Vitamin
B12. Ein Mangel an Vitamin D fördert Osteoporose und erhöht damit
                                                                              72   Regelungen für die Praxisvertretung
das Risiko von Knochenbrüchen. Ein Vitamin-B12-Defizit ist
                                                                 SEITE        VERORDNUNG
mit einer ganzen Reihe von körperlichen und psychiatrischen
Symptomen assoziiert. Wie man diagnostisch und therapeu-
tisch vorgehen kann, zeigt der folgende CME-Beitrag.                 34       74 Pharma-News
                                                                              		Kongressberichte
                                                                              80 Probiotika / Hypercholesterinämie
                                                                              81 Symptomatische Herzinsuffizienz
                                                                              82 SGLT2-Hemmer / Neue NOAK-Studie
                                                                              84 HIV-Therapie / Psoriasisarthritis
                                                                              85 Schlaganfallprophylaxe bei VHF
                                                                              86 Hypoglykämierisiko / Asthmatherapie
                                                                              87 Lavendelöl bei Angststörungen

                                                                              PANORAMA

  Klare Regelung für die Praxisvertretung
                                                                              88   Das Emirat Katar:
  Stellt ein Praxisinhaber bei Urlaub oder Krankheit einen Vertreter               Dünentour zum Wüstenmeer
  ein, soll dieser in der Regel als Honorarkraft, d. h. freiberuf-            92   Kurz & gut
  lich tätig sein. Unser Rechtsexperte erklärt, was beachtet       SEITE

                                                                     72
                                                                              78   Impressum
  werden muss, um ein Arbeitsverhältnis und damit eine
  sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu vermeiden.

                                                          ANZEIGE

  Dünentour zum                                                       med-eTraining.de
  Wüstenmeer                                                 Pro Fortbildungseinheit bis zu

  Im Emirat Katar gibt es interessante histori-
                                                             2 CME-PUNKTE SAMMELN
  sche Stätten, palmengesäumte Strände und
                         riesige Sanddünen zu
                                    entdecken.

  SEITE

 88
                                                           92.0042

www.allgemeinarzt-online.de                                                                  Der Allgemeinarzt 10/2017   5
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
1 A Pharma – Schmerzportfolio                                                                                                                                  los
                                                                                                                                                 e p  a ke t kosten
                                                                                                                                          Servic                       nter
                                                                                                                                               r d e r n p er Fax u
                                                                                                                                          anfo                              uf

       Einfach das
                                                                                                                                                      2 5 8 8 - 0 1 oder a
                                                                                                                                                   9
                                                                                                                                         0800/43                     .de*
                                                                                                                                                          pharma
                                                                                                                                             ww .1a
                                                                                                                                                  w

       breite Spektrum
         Gut beraten in der Schmerztherapie mit dem umfangreichen
         Standard-Portfolio von 1 A Pharma. Therapieoptionen zu
         ökonomischen Preisen. Abgedeckt durch zahlreiche Rabattverträge.
         Jetzt individuell und wirtschaftlich verordnen.

         Jetzt neu: Das Einfach-Hilfreich-Paket „Reisen mit Opioiden“
         für eine effiziente Patientenberatung.

 www.1apharma.de
 1 A Preise. 1 A Portfolio. 1 A Partner.
*Aktion zunächst befristet bis 31.8.2017. Abgabe solange der Vorrat reicht. Abgabe ist unabhängig vom Kauf von Produkten der 1 A Pharma GmbH.
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
www.allgemeinarzt-online.de    Der Allgemeinarzt 10/2017   7
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
aktuell

                                                          FSME BREITET
                                                          SICH KAUM
                                                          WEITER AUS
                                                    Laut dem Robert Koch-Institut

                                                                                                                                     tpx - Fotolia
                                                    (RKI) mussten in die Karte der
                                                    FSME-Risikogebiete keine neuen
                                                    Landkreise aufgenommen wer-
                                                    den. In Deutschland sind damit
                                                                                         Ärzte dürfen weiter
                                                                                         abgehört werden
 simoneminth - Fotolia

                                                    weiterhin 148 Kreise, vor allem
                                                    in Bayern, Baden-Württemberg,
                                                    Südhessen und im südöstlichen        Ende April hat der Bundestag eine Neufassung
                                                    Thüringen, als Risikogebiete defi-   des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA-Gesetz)
                     niert. Hinzu kommen solche in Mittelhessen (LK Marburg-Bie-         beschlossen. Auch in dieser Neufassung ist
                     denkopf), Rheinland-Pfalz (LK Birkenfeld), im Saarland (Saar-       es möglich, dass Ärzte und Psychotherapeu-
                     Pfalz-Kreis) und in Sachsen (Vogtlandkreis). Nach einem Anstieg     ten abgehört und überwacht werden, da sie
                     der Impfquoten in Deutschland bis zur Saison 2009/2010 stag-        nicht zum Kreis der Personen gehören, die ein
                     nieren die Schutzraten jetzt oder sie nehmen sogar ab, bemän-       absolutes Zeugnisverweigerungsrecht besit-
                     gelt das RKI. Erkrankungen mit neurologischen Manifestatio-         zen. Ein Protest der Bundesärztekammer (BÄK)
                     nen einer Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis wurden 2016        gegen diese Entscheidung blieb erfolglos. Die
                     bei 50 % der Betroffenen angegeben. Das Erkrankungsrisiko           BÄK hatte davor gewarnt, dass durch das Ge-
                     für eine FSME steige ab einem Alter von 40 Jahren deutlich an.      setz das besondere Vertrauensverhältnis zwi-
                     Epidemiologisches Bulletin 17/2017                                  schen Patienten und Ärzten gefährdet werde.
                                                                                         Mehr dazu lesen Sie auf Seite 31.

Keine Nachfragepflicht
Erscheint ein Patient in der Praxis und bittet um ein Re-
zept, muss der Arzt nicht nachfragen, ob der Patient sich
in stationärer Behandlung befindet. Das hat das Bun-
dessozialgericht (BSG) entschieden (Az. B 6 KA 27/16 B).
Dies gilt auch dann, wenn ein Patient telefonisch um ein
Rezept bittet oder ein Heim Rezepte anfordert, der Arzt
dieses aber erst einige Tage später ausstellt und der Pa-
tient mittlerweile im Krankenhaus liegt. Krankenkassen
können somit in solchen Fällen einen Arzt auch nicht in
Regress nehmen. Allerdings muss ein Vertragsarzt die
Ausstellung einer Verordnung dann prüfen, wenn es kon-
krete Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Patient statio-
                                                                                                                                     stokkete - Fotolia

när behandelt wird.
Ecovis med 2/2017

8                        Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
aktuell

                                                                                                                                 Was Ärzte für die

                       GROSSE
                                                                                                                                 Telematik bekommen
                                                                                                                                 können
                       PROBLEME

                                                                                                                                                                                               Stockfotos-MG - Fotolia
                       Darmkrebs ist bei frühzeitiger
                       Diagnose sehr gut heilbar. Nutzen Sie die
                       Chance und informieren Sie sich über die Angebote
                       zur Darmkrebs-Vorsorge! www.kbv.de
                                                                                                 Copyright: KBV

                                                                           SORGE
                                                                                                                              Klar ist, dass niedergelassene Ärzte ab dem 1. Juli 2018 die
                                                                                                                              Versichertendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte
                                                                           Eine Präventions-
                                                                           initiative der KVen
                                                                           und der KBV

                                                                                                                              (eGK) online prüfen und aktualisieren müssen. Weniger klar
                                                                                                                              war, was diese Telematik-Infrastruktur kosten wird und wer
                                                                                                                              dafür bezahlt. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und
        ZUM NEUEN DARMKREBS-STUHLTEST                                                                                         Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich nun aber
                                                                                                                              auf die Eckpunkte einer Finanzierung geeinigt. Demnach er-
        Mit einem Infoblatt für das Wartezimmer will die KBV Ärz-                                                             halten Ärzte für die einmalige Anschaffung eines Konnek-
        te bei der Information der Patienten über den neuen Darm-                                                             tors 2.620 Euro; dieser Betrag gilt für das 3. Quartal 2017. In
        krebs-Stuhltest unterstützen. Der quantitative immunolo-                                                              den 3 Folgequartalen sinkt der Betrag um jeweils 10 %. Wer
        gische Test (iFOBT) zur Früherkennung von Darmkrebs steht                                                             schnell ist, bekommt also am meisten Geld. Für ein statio-
        seit 1. April gesetzlich Versicherten als Kassenleistung zur                                                          näres oder ein mobiles Kartenterminal werden 435 bzw. 350
        Verfügung. Das DIN-A4-Blatt informiert verständlich über                                                              Euro erstattet. Hinzu kommt eine Startpauschale von ein-
        das Darmkrebs-Früherkennungsprogramm und das neue                                                                     malig 900 Euro. Die Einigung gilt ab dem 1. Juli 2017. Lesen
        Stuhltest-Verfahren. Schritt für Schritt wird erläutert, wie                                                          Sie dazu auch den Beitrag auf Seite 28.
        der Test funktioniert und welche Ärzte den Stuhltest aus-                                                             KBV / GKV-Spitzenverband
        geben. Auch die Vorteile gegenüber dem bisherigen Ver-
        fahren werden genannt. Die Patienteninfo im PDF-Format
        kann kostenfrei heruntergeladen werden unter
        http://www.kbv.de/media/sp/Patienteninfo_Darmkrebsfrueher-
        kennung_iFOBT_mit_Formularfeld.pdf.

                                           Probleme mit der Entlassmedikation
                                                                                                   Nach einem Krankenhausaufenthalt ken-           Darunter waren auch Medikamente, die
                                                                                                   nen die wenigsten Patienten die verord-         ein hohes Risiko für unerwünschte Arz-
                                                                                                   neten Arzneimittel, die sie künftig einneh-     neimittelwirkungen bergen. In Bezug auf
                                                                                                   men sollen. Das birgt die Gefahr, dass sie      neu empfohlene Arzneimittel im Entlass-
                                                                                                   die Medikamente nicht verschreibungsge-         brief konnte in nur 8 % der Anwendungs-
                                                                                                   recht anwenden und im schlimmsten Fall          grund und in 6 % der Fälle die Wirkstärke
                                                                                                   unwissentlich ihre Gesundheit gefährden.        zutreffend benannt werden. Die Aushän-
                                                                                                   Das zeigt eine Studie mit 179 Patienten. Et-    digung eines vollständigen, aktualisier-
                                                                                                   was weniger als die Hälfte der Befragten,       ten Medikationsplans bei Entlassung sei
                                                                                                   48 %, waren in der Lage, ihre Entlassme-        daher eine wichtige qualitätssichernde
                                                                                                   dikamente zutreffend zu benennen. Von           Maßnahme, um die Patientensicherheit
                                                                                                   im Entlassbrief neu empfohlenen Arznei-         an Behandlungsübergängen sicherzustel-
                                                                                                   mitteln zur ambulanten Weiterbehand-            len, folgern die Autoren.
 sudok1 - Fotolia

                                                                                                   lung wurden nur 11 % zutreffend benannt.
                                                                                                  Freyer J et al. (2016) Dtsch Med Wochenschr 141(15): e150–e156

www.allgemeinarzt-online.de                                                                                                                                       Der Allgemeinarzt 10/2017   9
Schmerztherapie Infiltrationen bei Gelenkschmerzen - Der Allgemeinarzt
aktuell

                                                                                                     Hausärzte sind
                                                                                                                am glücklichsten …
Annett Seidler - Fotolia

                            Bußgeld
                            für Impfgegner?
                           Bundesgesundheitsminister Hermann Grö-

                                                                                                                                                                 Monkey Business - Fotolia
                           he will die Überwachung der Impfberatung
                           verschärfen. Grund sind die immer wieder
                            auftretenden Masernausbrüche der letz-
                           ten Monate. Gröhe möchte nun per Gesetz
                           regeln, dass Kitas den Gesundheitsämtern                          … meldete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Anfang Mai.
                           melden müssen, wenn Eltern eine Impfbe-                           Zitiert wurde dabei eine Auswertung des Deutschen Instituts für
                            ratung verweigern. In Fällen hartnäckiger                        Wirtschaftsforschung, für die 20.000 Deutsche nach ihren Lebens-
                                Verweigerung könnten dann auch                               umständen und ihrer Zufriedenheit mit dem Beruf befragt wur-
                                   Bußgelder verhängt werden.                                den. Dabei zeigte sich, dass Menschen dann beruflich zufrieden
                                               Ärzte Zeitung                                 sind, wenn sie eine Aufgabe haben, die ihre Fähigkeiten immer wie-
                                                                                             der herausfordert und bei der sie regelmäßig dazulernen. Damit
                                                                                             ist die hausärztliche Tätigkeit dann ja auch bestens beschrieben.
                                                                                             FAZ, 2. Mai 2017

                           Zu starke Blutdrucksenkung ist schädlich
                           Ein möglichst niedriger Blutdruckwert           anfall. Die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit   und 140 mmHg und einen diastolischen
                           ist bei Patienten mit hohem Herz-Kreis-         stieg um 29 % und die Gesamtsterb-         Blutdruck um die 75 mmHg erreichten.
                           lauf-Risiko nicht unbedingt das optima-         lichkeit um 28 %. Ähnlich sieht die Si-    Somit sei für die meisten Hochrisiko-Pa-
                           le Behandlungsziel. Sinkt der Blutdruck         tuation beim diastolischen Blutdruck       tienten ein Blutdruckzielwert von unter
                           unter einen bestimmten Wert, steigt das         aus. Werte unter 70 mmHg standen           130 mmHg, nicht jedoch ein Wert unter
                           Herz-Kreislauf-Risiko wieder an. Das ist        mit einem um 31 % erhöhten Risiko für      120 mmHg sicher und wirksam, fassen
                           das Ergebnis einer neuen Studie mit fast        Herz-Kreislauf-Ereignisse im Zusammen-     die Studienautoren zusammen. Sie hal-
                           31.000 Hochrisiko-Patienten, bei der die        hang, verglichen mit Werten zwischen       ten das Festlegen einer Blutdruck-Un-
                           Wirksamkeit eines Blutdrucksenkers al-          70 und 80 mmHg. Auch das Risiko für        tergrenze für sinnvoll.
                           lein sowie in Kombinationen untersucht          Herzinfarkt und durch Herzschwäche be-
                           worden war. Patienten, die während des          dingte Klinikeinweisungen war erhöht.
                           mittleren Beobachtungszeitraums von             Schlaganfälle kamen allerdings selte-
                           53 Monaten systolische Blutdruckwerte           ner vor, wenn die Werte darun-
                           unter 120 mmHg erreichten, hatten ein           ter fielen. Das niedrigste Risiko
                           um 14 % höheres Risiko für Herz-Kreis-          für kardiovaskuläre Ereignisse
                           lauf-Ereignisse als jene, deren Blutdruck       hatten Patienten, die unter der
                           zwischen 120 und 140 mmHg lag, mit der          Blut-druck-Therapie einen systo-
                           Ausnahme von Herzinfarkt und Schlag-            lischen Blutdruck zwischen 120
                                                                                                                                                                 RB-Pictures - Fotolia

                           Böhm M et al. (2017 Lancet. DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30754-7

                      10      Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
Wie bei einem Stromkabel
                                                                                                können auch Nerven blank
                                                                                                liegen und Beschwerden
                                                                                                verursachen.

                                                                                                Keltican® forte versorgt
                                                                                                den Körper mit wertvollen
                                                                                                Bausteinen für die Nerven-
                                                                                                regeneration.

                                                                Rücken?
                                                                                 Nervensache!
                                                                Keltican® forte unterstützt die
                                                                Regeneration geschädigter Nerven
                                                                Es enthält die wertvollen Nervenbausteine Uridinmono-
                                                                phosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure – gemeinsam
                                                                unterstützt diese Nährstoffkombination die körpereigenen
                                                                Reparaturvorgänge geschädigter Nerven.

                                               9 10
                                                 von
                                            Patienten sind
                                           zufrieden bis sehr
                                              zufrieden!*

                                                                • Drei wertvolle Nervenbausteine in einer Kapsel
                                                                • Sinnvolle Empfehlung zu klassischen Therapieformen
                                                                • Gut verträglich – auch als Dauertherapie geeignet
                                                                • Nur 1 Kapsel täglich

                                                                Keltican® forte.
*Ergebnis aus Befragung (2014) von 95 Kunden                    Trifft den Nerv. Regeneriert den Nerv.
 nach Einnahme von Keltican® forte
Lebensmittel für besondere medizinische
Zwecke (bilanzierte Diät)                                       Weitere Informationen & Services: www.keltican.de
aktuell

                                                                                        Männerherzen
                                                                                        flimmern öfter
SZ-Designs - Fotolia

                                                                                        Die Prävalenz für Vorhofflimmern ist bei Männern im mittle-

                  Vorhofflimmern                                                        ren und höheren Alter fast zweimal so hoch wie bei Frauen.
                                                                                        Die bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren und Erkran-
                                                                                        kungen haben eine unterschiedliche Häufung in den beiden
                  frühzeitig entdecken                                                  Geschlechtern, dasselbe gilt auch für die Biomarker C-reak-
                                                                                        tives Protein (CRP) und Nt-proBNP. Eine aktuelle Studie mit
                  Biomarker scheinen geeignet, das Erkrankungsrisiko für                fast 80.000 Männern und Frauen untersuchte nun, welche
                  Vorhofflimmern objektiv zu prognostizieren. Als guter Prä-            Geschlechtsunterschiede es bei Vorhofflimmern noch gibt.
                  diktor ist das Protein Nt-proBNP bekannt. Eine neue Studie            Bei einem mittleren Follow-up nach 13 Jahren hatten bereits
                  mit mehr als 32.000 Personen hat nun zusätzlich Biomar-               4,4 % der Frauen und 6,4 % der Männer ein Vorhofflimmern
                  ker aus anderen pathophysiologischen Signalwegen unter-               entwickelt. Bei Männern zeigte sich insgesamt ein ausge-
                  sucht, die mit dem Auftreten von Vorhofflimmern in Zusam-             prägteres kardiovaskuläres Risikoprofil als bei Frauen. Nach
                  menhang stehen könnten, darunter Entzündungsprozesse,                 dem 50. Lebensjahr stiegen die Neuerkrankungen bei Män-
                  neurohumorale Aktivität und oxidativer Stress. Nachweis-              nern exponentiell an. Frauen zogen ab dem 60. Lebensjahr
                  lich korrelieren gleich mehrere Biomarker mit einer Neuer-            mit dieser Entwicklung nach. Bei beiden Geschlechtern stieg
                  krankung an Vorhofflimmern, und zwar neben Nt-proBNP                  das Mortalitätsrisiko mit dem Auftreten von Vorhofflimmern
                  auch LDL, Gesamtcholesterin, Apolipoprotein B, Cystatin C             um das 3,5-Fache. Bei Männern scheint ein ungünstiger Bo-
                  und hoch-sensitives Troponin. Nt-proBNP scheint aber wei-             dy-Mass-Index (BMI) eher ein Prädiktor für Vorhofflimmern
                  terhin der stärkste Biomarker für das Auftreten von Vorhof-           zu sein als bei Frauen. Außerdem ließ sich beobachten, dass
                  flimmern zu sein und könnte damit auch klinische Relevanz             das Risiko, in den nächsten 5 Jahren neu an Vorhofflimmern
                  haben, so die Autoren.                                                zu erkranken, bei Frauen eher mit dem Gesamtcholesterin
                  Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie; Schmidt et al.   korreliert. Bei Männern sind es Alkoholkonsum und über-
                  (2017) Clin Res Cardiol
                                                                                        standene Myokardinfarkte.
                                                                                        Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie; Magnussen et al.
                                                                                        (2017) Clin Res Cardiol

                       1.000.000 Versicherte
                       haben sich bis Mitte Mai 2017 in den Hausarztvertrag eingeschrieben, den die Hausarztverbände Niedersachsen und
                       Braunschweig gemeinschaftlich mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) zum 1. April 2010 mit der
                       AOK Niedersachsen (AOKN) geschlossen hatten. Dies konnte der Vorsitzende des Hausärzte-Landesverbands Nieder-
                       sachsen, Dr. Matthias Berndt, beim 33. Seminarkongress Norddeutscher Hausärzte in Lüneburg verkünden. Berndt sprach
                       dabei von einem klaren Statement für die Hausärzte seitens der Patienten.
                       Deutscher Hausärzteverband, Landesverband Niedersachsen

                  12    Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
Zurück ins Leben.

                Das erste melatonerge Antidepressivum

                – Effektive und anhaltende Wirkung 1, 2, 3, 4
                – Besondere Wirksamkeit auf Freude und Interesse 5, 6
                – Sicher und gut verträglich 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10

                                                                                                                                                                                                             1x täglich         8
                                                                                                                                                                                                                           ehen
                                                                                                                                                                                                             beim Zubet tg

1. Goodwin G. M. et al., 2013; Int Clin Psychopharmacol, 28 (1): 20–28. 2. Taylor D. et al., 2014, BMJ 348: p. g. 1888. 3. Kasper S. et al., 2009; World J Biol Psychiatry, 10 (2): 117–126, November 2015. 4. Kennedy S. H., Rizvi S. J., 2010; CNS Drugs,
24: 479–499. 5. Martinotti G. et al., J Clin Psychopharmacol, 2012, 32 (4): 487–491. 6. Gorwood P. et al., 2015, Neuropsychiatr Dis Treatment; 11: 2875–2882. 7. Bauer M. et al., 2008; Psychopharmakotherapie, 15: 239–264. 8. Fachinformation
Valdoxan® 25 mg; Stand: November 2015. 9. Benkert O., Hippius H., 2015, Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 11. Auflage, Springer Verlag. 10. Schmauß M., September 2015; Therapietabellen Neurologie/Psychiatrie, Nr. 63, 2. Auflage,
Westermayer Verlag.
Valdoxan® 25 mg Filmtabletten Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enthält 25 mg Agomelatin. Sonst. Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K30, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Stearinsäure, Magnesiumstearat, hochdisperses
Siliciumdioxid, Hypromellose, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H 2 O (E172), Glycerol, Macrogol 6000, Titandioxid (E171), Schellack, Propylenglycol und Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132). Anwendungsgebiete: Behandlung von Episoden einer Major Depression bei
Erwachsenen. Dosierung und Art der Anwendung: Empf. Dosis 25 mg, 1x tägl. b. Zubettgehen. Falls nach 2 Wochen keine Besserung d. Sympt., Erhöhung auf 1x tägl. 50 mg mögl. Bei allen Pat. vor Beginn d. Behandlg. Leberfunktionstests durchführen.
Behandlg. nicht beginnen, wenn Transaminasenwerte > 3 x ULN. Während Behandlg. Transaminasenwerte regelm. nach ca. 3, 6 (Ende d. akuten Phase), 12 und 24 Wochen (Ende der Erhaltungsphase) sowie danach, wenn klin. indiz., kontrollieren. Behandlg.
abbrechen, wenn Transaminasenwerte > 3 x ULN. Nach Dosissteigerung Leberfkt.tests erneut in derselben Häufigkeit wie zu Beginn d. Behandlg. durchführen. Entscheidung für Dosissteig. geg. höheres Risiko eines Anstiegs der Transaminasenwerte
abwägen. Jede Dosissteigerung gemäß individueller Nutzen-Risiko-Abwägung für Pat., Vorgaben zur Kontrolle der Leberfkt. strikt befolgen. Pat. sollen über Zeitraum von mind. 6 Mo. behandelt werden. Gegenanzeigen: Überempfindl. gg. Wirkst. od. sonst.
Bestandteil; eingeschränkte Leberfkt. (d. h. Leberzirrhose o. aktive Lebererkr.) od. erhöhte Transaminasenwerte > 3 x ULN; gleichz. Anw. von starken CYP1A2-Inhibitoren (z. B. Fluvoxamin, Ciprofloxacin). Warnhinweise: Nach Markteinf. wurden Fälle v.
Leberschädigung, inkl. Leberinsuff. (b. Pat. mit Risikofaktoren f. Leberschädigung in wenigen Ausnahmefällen mit tödl. Ausgang od. Lebertransplantation), erhöhte Leberenzymwerte > 10 x ULN, Hepatitis u. Ikterus berichtet. Kontrolluntersuchg. der Leberfkt.:
Vor Behandl.beginn: Bei Pat. mit Risikofaktoren f. Leberschädigung (z.B. Fettleibigkeit, Übergewicht, nicht-alkoholisch bed. Fettleber, Diabetes, Alkoholmissbrauch u./od. Konsum beträchtl. Mengen Alkohol od. gleichz. Behandlg. mit Arzneimitteln, die zu
Leberschädigung führen können), nur nach sorgf. Nutzen-Risiko-Abwägung anwenden. Vor Behandl.beginn Transaminasen kontrollieren. Behandlg. nicht beginnen b. ALT/AST-Ausgangswerten > 3 x ULN. Vorsicht b. Pat. mit bereits vor Behandl. erhöhten
Transaminasenwerten (> ULN und ≤ 3ULN). Bei Pat. mit erhöhten Werten Wiederholung d. Leberwertkontrollen innerh. von 48 h. Während der Behandl.: Valdoxan sofort absetzen, wenn Sympt. o. Anzeichen einer mögl. Leberschädigung auftreten u./od.
Transaminasenwerte > 3 x ULN. Nach Absetzen Leberfkt.tests so lange wiederholen, bis Transaminasenwerte im Normbereich. Kinder u. Jugendliche: nicht empfohlen. Ältere Pat. (≥ 75 Jahren): nicht empfohlen. Ältere Pat. mit Demenz: nicht empfohlen.
Bipolare Störung/Manie/Hypomanie: Anw. mit Vorsicht. Behandlg. abbrechen, wenn manische Symptome auftreten. Suizid/Suizidgedanken: Pat. engmaschig überwachen. Enthält Lactose. Wechselwirkungen: Kontraind.: starke CYP1A2-Inhibitoren.
Nicht empfohlen: Alkohol, moderate CYP1A2-Inhibitoren. Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangerschaft: nicht empfohlen. Stillzeit: mit Vorsicht anwenden. Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Ein mögliches
Schwindelgefühl u. Schläfrigkeit sollten berücksichtigt werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Kopfschmerzen. Häufig: Angst, abnorme Träume, Schwindel, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation, Bauchschmerzen, Erbrechen, erhöhte
ALT- u./od. AST-Werte, Rückenschmerzen, Müdigkeit, Gewichtszunahme. Gelegentlich: Suizidgedanken od. suizidales Verhalten, Agitiertheit u. damit verbund. Symptome (Gereiztheit, Unruhe), Aggression, Albträume,
Manie/Hypomanie (können auch durch Grunderkrank. bedingt sein), Verwirrtheitszustand, Migräne, Parästhesie, Restless leg Syndrom, verschwommenes Sehen, Tinnitus, erhöhte γ-GT, vermehrtes Schwitzen,
Ekzem, Pruritus, Urtikaria, Gewichtsabnahme. Selten: Halluzinationen, Akathisie, Hepatitis, erhöhte alkalische Phosphatase, Leberinsuffizienz, Ikterus, erythematöser Ausschlag, Gesichtsödem und Angioödem,
Harnretention. Weitere Hinweise siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Les Laboratoires Servier; 50, rue Carnot, 92284 Suresnes cedex, Frankreich. Örtlicher Vertreter:
Servier Deutschland GmbH, Elsenheimerstr. 53, D-80687 München, Tel. +49 (0)89 57095 01                                                                                                         Stand: November 2016
titelthema

GELENKSCHMERZEN

Infiltrationen für die
Hausarztpraxis

                                                                                                                            alle Fotos: Andreas W. Krebs
Andreas W. Krebs

Gezielte lokale Infiltrationen in Gelenke oder umgebendes Gewebe gehören zu den wesent-
lichsten lokalen Behandlungen bei entzündlich-rheumatischen oder entzündlich-aktivierten
degenerativen Gelenkerkrankungen. Insbesondere bei mono- oder oligoartikulärer Entzündung
oder vielen periartikulären Entzündungen, aber auch bei gewissen posttraumatischen Reizzu-
ständen ermöglicht die lokale Infiltration eine rasche, sehr gezielte und meist nebenwirkungs-
arme Beschwerdelinderung, die durch die Verwendung von kristallinen Steroidpräparaten oft
lange anhält.

                          U            nerlässliche Voraussetzung für eine
                                       korrekte Infiltrationstechnik ohne
                          Nebenwirkungen sind eine klare Diagnose (ins-
                          besondere auch Infektausschluss), Kenntnis von
                                                                             Fertigkeiten in der Durchführung solcher Infilt-
                                                                             rationen. Bei degenerativen Sehnenproblemen,
                                                                             insbesondere durch Überlastung oder Trauma,
                                                                             und bei Arthrosen ohne entzündliche Aktivie-
                          Indikationen und Kontraindikationen (vgl. Kas-     rung werden alternativ zu den Steroidpräparaten
                          ten), die adäquate Information (und das Ein-       auch Hyaluronsäure-Präparate oder sogenann-
                          verständnis) des Patienten, die richtige Medika-   te „Eigenblutpräparate“, d. h. thrombozytenrei-
                          mentendosierung und vor allem ausreichende         ches Plasma (PRP) infiltriert.

14   Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
titelthema

                                                                                            tabelle 1
 Gute Indikationen für Steroid­                    Voraussetzungen für korrekte Durch­
 infiltration                                      führung von Infiltrationen am Bewe­
                                                   gungsapparat
 ••Nicht-infektiöse Mono- oder Oligoar-            Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie
   thritiden                                       •• Information des Patienten mit entsprechender Do-
 ••Kristallarthritis                                  kumentation
 ••Persistierende einzelne aktive Gelenke          •• Sauberes Zimmer
   bei Polyarthritis                               •• Möglich: Gesichtsmaske („Mundschutz“); nicht-
 ••Aktivierte Arthrosen                               sterile Handschuhe
 ••Periarthropathien, insbesondere Schul-          •• Verwendung von Einwegmaterial
   ter
                                                   •• Wischdesinfektion mit anerkanntem Desinfekti-
 ••Adhäsive Kapsulitis (frozen shoulder)              onsmittel, korrekte Einwirkzeit beachten
 ••Bursitis bei entzündlicher Erkrankung           •• No-touch-Injektionstechnik
   oder kristallassoziiert
 ••Enthesitis
 ••Tendovaginitis bei entzündlicher Er-
   krankung oder kristallassoziiert
 ••Karpaltunnelsyndrom (v. a. bei ent-
                                                                                                         Abb. 1: Injektion in den subak-
   zündlicher Erkrankung)
                                                                                                         romialen Raum, z. B. bei me-
                                                                                                         chanischem Impingement
                                                                                                         oder Rotatorenmanschet-
 Fragliche bis schlechte Indikation für
                                                                                                         tenläsion: Injektion von dor-
 Steroidinfiltration
                                                                                                         sal, kaudal des lateralen Ak-
 ••Chronische Epikondylopathie                                                                           romionendes zwischen Akro-
 ••Degenerative Sehnenprobleme (z. B.                                                                    mion und Humeruskopf, ca.
   Achillessehne)                                                                                        2 ­– 4 cm tief in Richtung ven-
                                                                                                         tral-kranial.

 Kontraindikationen

 ••Ungenügendes Beherrschen der Tech-
   nik
 ••Septische Arthritis oder Bursitis oder
   Tendovaginitis
 ••Allgemeininfekt
 ••Antikoagulation (relativ, Nutzen-Risi-
   ko-Abschätzung)
 ••Schlecht eingestellter Diabetes melli-                                                                Abb. 2: Injektion ins distale Ra-
   tus                                                                                                   dioulnargelenk, z. B. bei rheu-
 ••Kunstgelenk                                                                                           matoider Arthritis, ca. 1,5 cm
 ••Bekannte Allergie auf die zu injizieren-                                                              radialseits vom Processus sty-
   den Medikamente                                                                                       loideus ulnae, möglichst senk-
                                                                                                         recht intraartikulär zwischen
                                                                                                         Radius und Ulna ca. 0,5 – 1 cm
Kasten                                                                                                   tief.

Der Schwerpunkt dieser Übersicht liegt in der
klinisch orientierten Injektionstechnik. Für In-
filtrationen in anatomisch schwierigere Regi-
onen oder in tiefliegende Gelenke (oder auch
zur diagnostischen Punktion nur kleiner Erguss-
mengen) ist heute oft die Orientierung durch
Ultraschall hilfreich – sei es, zur vorgängigen
exakten Lokalisation der Punktionsstelle oder                                                                                                →

www.allgemeinarzt-online.de                                                                             Der Allgemeinarzt 10/2017    15
titelthema

zur Durchführung der Infiltration unter direk-                                                                                   tabelle 2
ter Ultraschallsicht.                                  Empfohlene Kanülengröße, Steroiddosis und Injektionsvolumen
                                                       Region             Kanüle          Steroiddosis                         Volumen
Punktionstechnik                                       Hüfte              0,9 x 70 mm     40 mg Triamcinolonacetonid oder      5 ml
                                                                          0,6 x 60 mm     20 mg Triamcinolonhexacetonid
Eine Punktion oder Infiltration sollte schmerz-
                                                       Schulter, Knie     0,7 x 30 mm     40 mg Triamcinolonacetonid           5 ml
arm bzw. im besten Falle praktisch schmerzlos                                             20 mg Triamcinolonhexacetonid
erfolgen. Der Patient soll in einem sauberen
                                                       Ellbogen           0,55 x 25 mm    20 (– 40) mg Triamcinolonacetonid    1 – 3 ml
Raum ohne Zugluft angenehm und entspannt                                                  10 (– 2) mg Triamcinolonhexace-
positioniert sein (vgl. Tabelle 1). Zur Orientierung                                      tonid
sind v. a. ossäre Landmarken von Bedeutung.            Handgelenk,        0,5 x 16mm      20 mg Triamcinolonacetonid           1 – 2 ml
Die Punktionsstelle wird nach orientierender           Sprunggelenk       0,4 x 20 mm     10 mg Triamcinolonhexacetonid
Palpation durch sanften Druck mit einem Ku-            Finger, Zehenge-   0,5 x 16 mm     10 – 20 mg Triamcinolonacetonid      0,25 – 0,5 ml
gelschreiber markiert. Die Punktionsstelle soll-       lenke              0,4 x 20 mm     5 – 10 mg Triamcinolonhexacetonid
te dabei nicht im Bereiche einer Effloreszenz          Sehnenscheiden,    0,5 x 16 mm     10 (– 20) mg Triamcinolonacetonid    max.
oder eines Gefäßes liegen. Eine Rasur einer be-        Enthesen, Bursa    0,5 x 20 mm     5 – 10 mg Triamcinolonhexacetonid    0,5 – 2 ml
                                                                          0,55 x 25 mm    allenfalls nur wasserlösliche Ste-
haarten Stelle ist nicht nötig. Daraufhin wird                                            roide!
die Punktionsstelle entsprechend den Anwei-
sungen des benutzten Produktes desinfiziert.
Eine vorgängige Infiltrationsanästhesie mit
einem Lokalanästhetikum ist hingegen (bei
korrekter und rascher Infiltration) i. d. R. nicht
nötig. Bei Kindern kann die vorgängige Appli-
kation einer lokalanästhetischen Salbe oder ei-
nes lokalanästhetischen Pflasters hilfreich sein.
Das Tragen eines Mundschutzes wird empfoh-             dann wird üblicherweise ein kleines Heftpflas-
len, hingegen ist die Verwendung von sterilen          ter aufgeklebt.
Handschuhen nicht notwendig, sofern eine
No-touch-Technik eingehalten wird.                     Die geeignete Injektionsnadel (immer Einweg-
                                                       material benutzen!), das Injektionsvolumen
                                     ▪▪▪▪▪▪▪▪▪         und die Steroiddosis richten sich nach der Grö-
                                                       ße und Lage des Gelenkes (Tabelle 2). Grund-
       Die Punktion/Infiltration                       sätzlich werden für Infiltrationen möglichst
             sollte schmerzarm,                        dünne Injektionsnadeln verwendet, vor allem
                                                       im Hinblick auf eine möglichst schmerzarme
     bestenfalls schmerzlos sein.                      Injektion. Je dünner die Nadel, desto schwieri-
                                     ▪▪▪▪▪▪▪▪▪         ger ist aber die Aspiration von Gelenkserguss.

Bei der Punktion eines Gelenkes erfolgt der
Einstich in der Regel senkrecht zur Hautober-                                                             Abb. 3: Injektion ins Daumen-
fläche („kürzester Weg ins Ziel“), bei paraten-                                                           sattelgelenk, z. B. bei Rhizar-
dinösen Infiltrationen oder direkt ultraschall-                                                           throse, von dorsolateral ne-
kontrollierten Infiltrationen wird ein flacherer                                                          ben der Sehne des M. abductor
Einstichwinkel gewählt. Idealerweise wird bei                                                             pollicis intraartikulär zwischen
jeder intraartikulären Punktion Synovialflüs-                                                             Basis Metacarpale I und Trape-
sigkeit (falls vorhanden) aspiriert, bevor eine                                                           zium bei leichter Traktion des
Injektion vorgenommen wird. Dies beweist                                                                  Daumens.
die sichere intraartikuläre Lage der Nadel, er-
möglicht eine Punktatanalyse und führt bei
großer Ergussmenge auch zu einer therapeu-
tischen Entlastung. Die Injektion eines Medi-
kamentes sollte widerstandslos und schmerz-
frei erfolgen, allenfalls beschreibt der Patient
einen kurzdauernden Druck oder ein Brennen.
Nach der Punktion folgt eine kurze Kompressi-
on der Injektionsstelle mit einem Tupfer und

16    Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
titelthema

Medikamente                                                                                               Abb. 4: Injektion in den Reces-
Die Steroiddosierung hängt von der Größe des                                                              sus suprapatellaris, z. B. bei
Gelenkes ab. Bei intraartikulärer oder intrabur-                                                          Gonarthritis oder aktivierter
saler Infiltration wird in aller Regel ein kristal-                                                       Arthro­se, 1 cm unterhalb und
lines Depot-Steroid gewählt; bei peritendi-                                                               1 cm kranial des Patellarpoles
nösen Infiltrationen oder der Infiltration sehr                                                           in Richtung des postero-late-
oberflächlicher Strukturen werden je nachdem                                                              ralen Teils der Patella
nur wasserlösliche Steroide verwendet. Übli-
cherweise wird die Steroiddosis oft durch ein
kurzwirksames Lokalanästhetikum (Lidocain®
o. Ä.) ergänzt; einerseits ergibt sich dadurch
oft eine sofortige analgetische Wirkung (der
Wirkeintritt der Steroide dauert in der Regel
länger, nämlich 24 bis 48 Stunden), und ande-
rerseits kann so das Injektionsvolumen vergrö-
ßert werden, was insbesondere bei größeren
Gelenken (oder z. B. der Bursa subdeltoidea)
sinnvoll ist. Falls ein größeres Injektionsvolu-
men erwünscht ist, kann dem Steroidpräparat                                                                    Artikel zu Gelenk-
einfach auch physiologische Kochsalzlösung            Durch die kristallinen Depotsteroidpräparate          schmerzen bei Kindern
beigemischt werden.                                   kann sich bei sehr oberflächlicher Injektion ei-
                                                      ne lokale Depigmentierung oder Atrophie des
Die gleichzeitige Infiltration von Steroidpräpa-      subkutanen Gewebes ausbilden. Bei wiederhol-
raten und Hyaluronsäure oder thrombozyten-            ten Infiltrationen können selten Verkalkungen
reichem Plasma macht wenig Sinn.                      entstehen. Weiter zu beachten ist die Gefahr
                                                      von Sehnenrupturen, insbesondere bei (verse-
                                                      hentlich) intratendinöser Infiltration oder bei
Häufigkeit der lokalen Steroid-                       bereits degenerativ veränderten Sehnen, dies
Injektionstherapie                                    betrifft insbesondere die gewichtstragenden
                                                                                                              www.allgemeinarzt-
Grundsätzlich soll eine lokale Steroidtherapie        Sehnen am Fuß, z. B. die Achillessehne.
                                                                                                              online.de/a/1782440
nur bei klarer Indikation (Entzündung bzw.
Reizzustand) vorgenommen werden. Bei un-              Etwas häufiger können (dosisabhängig) syste-
genügendem Erfolg kann allenfalls nach ein            mische Steroidnebenwirkungen auftreten: ge-
bis zwei Wochen eine zweite Infiltration vor-         legentlich Gesichtsrötung/Flush in den ersten
genommen werden. Die Anzahl der Injektio-             ein bis zwei Tagen; passagere Blutzuckererhö-
nen pro Region sollte pro Jahr in der Regel auf       hung bei Diabetikern; vorübergehend leichte
maximal viermal beschränkt bleiben.                   Blutdrucksteigerung oder Herzklopfen, selten
                                                      Wasserretention; selten gynäkologische Zwi-
                                                      schenblutung.
Komplikationen und Nebenwirkun-
gen                                                   Systemische Nebenwirkungen wie bei einer
Die gefürchtetste Nebenwirkung bleibt eine            Langzeitsteroidtherapie (also etwa Cushingsyn-
Infektion. Das Risiko dafür wird – bei Einhal-        drom, Gewichtszunahme, Osteoporose, Kata-
ten einer korrekten Technik – je nach Litera-         rakt etc.) sind nur bei vielfachen (bzw. zu häu-
                                                                                                                Dr. med.
tur auf ca 1:40.000 geschätzt. Weitere sehr           figen) Steroidinfiltrationen zu erwarten.                 Andreas W. Krebs
seltene Nebenwirkungen sind vasovagale Re-
                                                                                                                Facharzt FMH für
aktionen, allergische (im Extremfall anaphy-          Häufige peri- und intraartikuläre Infiltrationen,         Rheumatologie und
laktische) Reaktionen (in aller Regel gegen Lo-       die bei entsprechender Übung gut in der Haus-             Innere Medizin,
                                                                                                                CH-8302 Kloten
kalanästhetika) oder Blutung/Hämatom oder             arztpraxis durchgeführt werden können, sind
                                                                                                            INTERESSENKONFLIKTE:
Nervenverletzung.                                     etwa: Bursa subdeltoidea beim häufigen Im-            Der Autor hat keine deklariert.
                                                      pingementsyndrom der Schulter (Abb. 1), Hand-
Starke Schmerzen sind in aller Regel Folge ei-        gelenk bei Arthritis (Abb. 2); Daumensattelge-
ner falschen Injektionstechnik; bei der intra-        lenk bei Rhizarthrose (Abb. 3) und Kniegelenk
artikulären Infiltration in kleine Gelenke (z. B.     bei aktivierter Arthrose oder bei Gonarthritis
Finger) kann es durch den Volumeneffekt kurz-         (Abb. 4).                                     ▪
zeitig zu einer Schmerzverstärkung kommen.

www.allgemeinarzt-online.de                                                                              Der Allgemeinarzt 10/2017           17
titelthema

DURCHBRUCHSCHMERZEN BEI KREBS

Was tun und was lassen?
                                                                                                    und angemessen behandelter Dauerschmer-
                                                                                                    zen“. Inzidente Schmerzen sind definiert als
                                                                                                    Schmerzen, die als direkte und unmittelba-
                                                                                                    re Folge einer Bewegung oder einer Aktivität
                                                                                                    (z. B. beim Verbandwechsel) auftreten und die
                                                                                                    Schmerzen vorhersagbar verschlimmern. Ein
                                                                                                    Team aus Schmerz-, Tumor- und palliativmedi-
                                                                                                    zinischen Experten hat kürzlich einen Überblick
                                                                                                    über die diagnostischen und therapeutischen
                                                                                                    Schritte verfasst, die bei tumorassoziierten
                                                                                                    Durchbruchschmerzen zu unternehmen sind
                                                                                                    [1]. Sowohl zur Diagnostik als auch zur Thera-
                                                                                                    pie haben die Spezialisten jeweils „fünf Dinge,
                                                                                                    die zu tun sind“, und „fünf Dinge, die zu lassen
                                                                                                    sind“, formuliert.
                                                                        Photographee.eu - Fotolia

                                                                                                    Diagnostik: Fünf Dinge, die Sie tun
                                                                                                    sollten
Literaturreview                                                                                     Suchen Sie nach Durchbruchschmerzen!
                                                                                                    Die Angaben zur BTCP-Prävalenz in der Litera-
Der Umgang mit Durchbruchschmerzen bei Krebserkran-                                                 tur variieren stark, die Zahlen liegen zwischen
kungen ist nach wie vor unbefriedigend, obwohl effektive                                            40 und 80 %. Bisher konnte kein signifikanter
                                                                                                    Zusammenhang zwischen BTCP und der Inten-
Medikamente zur Verfügung stehen. Ein Expertengremium                                               sität der Dauerschmerzen oder dem Ausmaß
hat kürzlich zusammengefasst, was bei der Diagnostik und                                            der Erkrankung nachgewiesen werden. Daher
Therapie von Durchbruchschmerzen getan und was besser                                               ist es entscheidend, die verschiedenen Mani-
                                                                                                    festationen von BTCP (spontan und inzident)
unterlassen werden sollte.
                                                                                                    bei allen Krebspatienten zu erfassen.

                            T
                                                                                                    Erfassen Sie die verschiedenen BTCP-Charakte-
                                                                                                    ristika (Trigger, Intensität, Dauer und Frequenz
                                                                                                    der Episoden)!
                                      rotz der umfangreichen Literatur über                         Durchbruchschmerzen bei Krebs manifestieren
    Artikel zum Thema                 Durchbruchschmerzen im Rahmen                                 sich als Episode intensiver Schmerzen, die ty-
 Schmerztherapie im Alter   von Tumorerkrankungen (breakthrough cancer                              pischerweise innerhalb weniger Minuten be-
                            pain, BTCP) sind viele Fragen zur Definition, Ter-                      ginnen und im Schnitt etwa 30 Minuten dau-
                            minologie, Epidemiologie und zum Schmerz-                               ern; die Attacken treten häufig ein- bis viermal
                            Assessment noch offen. Weit verbreitete Vor-                            täglich auf. Die klinische Präsentation kann in-
                            urteile zum Einsatz von Opioiden führen oft                             dividuell erheblich variieren. Daher müssen die
                            zur Verordnung ineffektiver Medikamente oder                            spezifischen Schmerzcharakteristika des Pati-
                            nicht adäquater Dosierungen. Davis et al. defi-                         enten einschließlich Zeitpunkt des Auftretens,
                            nierten 2009 Durchbruchschmerzen als „vor-                              Intensität und Dauer, Zusammenhang mit den
                            übergehende Exazerbation von Schmerzen, die                             Basisschmerzen, Lokalisation, Schmerzcharak-
                            entweder spontan oder im Zusammenhang mit                               ter, Trigger sowie Auswirkungen der BTCP auf
     www.allgemeinarzt-
                            einem vorhersagbaren oder nicht vorhersag-                              den Alltag und die Lebensqualität sorgfältig
     online.de/a/1774052
                            baren Trigger auftreten, trotz relativ stabiler                         erfragt werden. Der Zusammenhang zwischen →

18    Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
titelthema

Basisschmerzen und BTCP ist besonders wich-         zählen, Labortests). Auch                                                  tabelle 1
tig. Basisschmerzen können fluktuieren und,         bei der Überwachung der
                                                                                   Merkmale von Opioiden, die bei BTP einge-
wenn sie ein Maximum erreichen, mit BTCP            Analgetikaadhärenz kann
                                                                                   setzt werden
verwechselt werden. Diese beiden Schmerz-           ein Schmerztagebuch gu-
zustände müssen anamnestisch sorgfältig dif-        te Dienste leisten.                              Beginn der         Verfügbarkeit
ferenziert werden, da dies Auswirkungen auf                                                          Analgesie (min)    (min)
das Schmerzmanagement hat. Zwischen psy-                                           Orales Morphin    30 – 45            30
chischem Stress und der Intensität krebsasso-       Therapie von Durch-            Orales Oxycodon   30 – 45            40 – 50
ziierter Schmerzen besteht ein enger Zusam-         bruchschmerzen bei             OTFC              15 – 30            50
menhang, deshalb sollte dieser Faktor beim          Krebs (BTCP): Fünf
                                                                                   FBT               10                 65
Schmerz-Assessment berücksichtigt werden.           Dinge, die Sie tun
                                                                                   SLF               10 – 15            70
Die vom Patienten erlebte Schmerzintensität         sollten
                                                                                   FBSF              15                 65
sollte niemals unterschätzt werden.                 Verschreiben Sie ein Res-
                                                    cue-Medikament, wenn INFS                         5 – 10             80 – 90

Denken Sie an End-of-dose-Schmerzen!                BTCP nicht adäquat kon- FPNS                      5 – 10             70
Wenn die analgetische Wirkung der Basis-            trolliert sind!                 BTP = Durchbruchschmerz
schmerzmedikation nachlässt, kommt es bei           Ein rascher Wirkeintritt ist OTFC = oral-transmukosales Fentanylcitrat
                                                                                    FBT = Fentanyl-Buccaltablette
Krebspatienten nicht selten zu Schmerzepisoden      entscheidend für ein effek- SLF = Fentanyl-Sublingualtablette
(End-of-dose-Schmerzen). Sie können beispiels-      tives Schmerzmanagement. FBSF = Fentanyl-Buccal-Soluble-Filmtablette
weise auftreten, wenn zweimal täglich Opioide       Aktuelle Daten zeigen, dass INFS = intranasales Fentanylspray
verabreicht werden, oder bei bestimmten trans-      Rapid-onset-Opioide (ROO) FPNS = Fentanyl-Pektin-Nasenspray
dermalen Systemen, die nicht immer zuverlässig      in den ersten 30 Minuten
über 72 Stunden wirken. End-of-dose-Schmer-         nach Applikation zu einer
zen und BTCP können anhand der klinischen           überlegenen Schmerzlinderung führen (vgl. Ta-
Merkmale unterschieden werden. End-of-dose-         belle).
Schmerzen treten am Ende des Dosierungsin-          BTCP wurden ursprünglich mit
tervalls der Basismedikation auf und beginnen       rasch freisetzendem oralen Mor- ▪▪▪▪▪▪▪▪▪
langsamer und progredient. Auch die Frequenz        phin behandelt, doch da die an-
der End-of-dose-Schmerzen gibt einen Hinweis,       algetische Wirkung erst nach          Viele Krebspatienten leiden
da die Schmerzepisoden mit der Frequenz der
Analgetikagaben zusammenhängen.
                                                    etwa 30 bis 40 Minuten ein-
                                                    tritt (vgl. Tabelle), werden heu-
                                                                                          an Durchbruchschmerzen,
                                                    te überwiegend ROO eingesetzt.        ­deren Intensität nicht unter-
Wenden Sie Tools zur Schmerzbewertung an!           Diese stark wirksamen Opioide          schätzt werden sollte.
Es gibt verschiedene Tools zur Bewertung von        einschließlich Fentanyl gelten
BTCP, die jedoch noch nicht alle formal validiert   aufgrund ihres raschen Wirkein-
                                                                                         ▪▪▪▪▪▪▪▪▪
sind. Das Breakthrough Pain Assessment Tool         tritts, der kurzen Wirkdauer und
beispielsweise umfasst 14 Fragen zu zeitlichen,     der bequemen Anwendung über die Schleim-
qualitativen und therapeutischen Merkmalen          haut (oral oder nasal) aktuell als Behandlung
des BTCP. Dieses Instrument soll Diagnostik,        der Wahl. Der transmukosale Weg wird von den →
Management und periodisches Monitoring
von BTCP-Patienten in verschiedenen klini-
schen Settings erleichtern. Zudem sollten BT-
CP-Patienten dazu angehalten werden, ein               Diagnostik von Durchbruchschmerzen bei Krebs (BTCP):
Schmerztagebuch zu führen, um die Fluktu-                       Fünf Dinge, die Sie nicht tun sollten
ationen und Charakteristika ihrer Schmerzen
täglich festzuhalten.                                  ••Unterschätzen Sie die Komplexität der BTCP-Diagnostik und des BT-
                                                         CP-Managements nicht!
Überprüfen Sie die Therapieadhärenz!                   ••Versäumen Sie es nicht, sich ausreichend Zeit für die Anamnese und
Da Durchbruchschmerzen bei Krebs definiti-               die Ausführung objektiver Tests zu nehmen!
onsgemäß vor dem Hintergrund angemessen                ••Missachten Sie die Ausführungen des Patienten hinsichtlich seiner
behandelter Dauerschmerzen auftreten, ist die            BTCP nicht!
Optimierung der analgetischen Basisbehand-             ••Unterschätzen Sie die negativen Auswirkungen von BTCP auf das Ma-
lung essenziell. Die Patienten-Compliance be-            nagement von Krebspatienten nicht!
züglich der verschriebenen Analgetika muss             ••Verwenden Sie bei der Kommunikation mit Patienten und Angehö-
mit verschiedenen Mitteln überwacht werden               rigen keine obskuren oder unklaren Begriffe und Formulierungen!
(Selbsteinschätzung des Patienten, Tabletten-

www.allgemeinarzt-online.de                                                                              Der Allgemeinarzt 10/2017   21
titelthema

Patienten geschätzt und erlaubt eine Analge-                                                     untersucht und seine Therapie überprüft wird,
sie, die innerhalb von sechs Minuten beginnt.                                                    insbesondere dann, wenn die Behandlung ge-
                                                                                                 ändert wurde. Nur so kann eine ineffektive oder
Fentanyl ist ein besonders potentes Opioid (et-                                                  unangemessene Strategie angepasst oder ab-
wa 80- bis 100-mal stärker als Morphin). Die                                                     gebrochen werden. Bei den Kontrollterminen
Wirksamkeit von oral oder nasal appliziertem                                                     sollten nicht nur die Wirksamkeit der aktuellen
transmukosalem Fentanyl wurde in mehreren                                                        Therapie überprüft (Reduktion der Schmerzin-
randomisierten Studien bestätigt. Dabei stell-                                                   tensität, Dauer der Analgesie), sondern auch
te sich auch heraus, dass nasal verabreichtes                                                    Aspekte berücksichtigt werden, die gleich wich-
Fentanyl noch rascher schmerzlindernd wirkt                                                      tig sind: Wie kommt der Patient im Alltag zu-
als oral transmukosal appliziertes.                                                              recht, wie ist seine Lebensqualität? Ist er in
                                                                                                 seinen täglichen Aktivitäten durch Schmer-
Titrieren Sie die Dosis individuell, wählen Sie                                                  zen eingeschränkt, wie schätzt er sein Befin-
die geringste wirksame Dosis!                                                                    den selbst ein? Sind Nebenwirkungen aufge-
Für alle ROO auf dem Markt gilt, dass die Dosis                                                  treten? Die Instrumente zum BTCP-Assessment
der Bedarfsmedikation so titriert werden soll-                                                   sowie die üblichen Schmerzskalen können hier
te, dass eine geeignete Analgesie resultiert und                                                 hilfreich sein, noch mehr Informationen liefern
gleichzeitig das Risiko für unerwünschte Wirkun-                                                 allerdings Schmerztagebücher. Kontrolltermi-
gen minimiert wird. Die vorgeschlagenen Titra-                                                   ne sollten auch dazu genutzt werden, die Com-
tionstechniken variieren von Präparat zu Präpa-                                                  pliance des Patienten zu bewerten und mög-
rat etwas. Die zugelassenen Dosierungen sind                                                     lichst zu fördern. Es gibt viele Gründe für eine
genau einzuhalten. Rasch wirksames Fentanyl                                                      schlechte Adhärenz, etwa Zweifel an der Wirk-
darf nur alle vier Stunden und nicht häufiger als                                                samkeit der Therapie, Bedenken gegen Opioide,
sechsmal pro Tag angewandt werden. Bei Pati-
enten, die eine häufigere Applikation benötigen,
kann es zu toxischen Erscheinungen kommen.
                                                         Therapie von Durchbruchschmerzen bei Krebs (BTCP):
Wählen Sie die geeignete Applikationsform!                       Fünf Dinge, die Sie nicht tun sollten
Patient und Betreuer müssen über die Vor- und
Nachteile der verfügbaren Behandlungsoptio-           ••Zögern Sie den Behandlungsbeginn nicht hinaus!
nen umfassend informiert werden (mögliche             ••Verordnen Sie eine analgetische Behandlung nach fixem Dosierungs-
Nebenwirkungen etc.). Dies ist nicht einfach,           schema nicht ohne eine Bedarfsmedikation zum BTCP-Management!
da es auch bei den ROO (der empfohlenen Be-           ••Setzen Sie Medikamente in Bezug auf den Medikamententyp (NSAR,
handlung bei BTCP) viele verschiedene Formu-            Paracetamol), auf die Dosierung oder auf den Applikationsweg nicht
lierungen und Applikationssysteme gibt. Bei             unangemessen ein!
der Wahl der am besten geeigneten Formulie-           ••Intensivieren Sie die Therapie der Dauerschmerzen nicht, wenn BT-
rung müssen verschiedene Aspekte berücksich-            CP vorliegen! BTCP bedürfen einer spezifischen, angemessenen Be-
tigt werden, wie etwa die Bioverfügbarkeit, der         handlung.
Wirkeintritt (Nasensprays werden schneller ab-        ••Verwenden Sie keine suboptimalen Opioiddosen, weil Sie Bedenken
sorbiert) sowie die Anwenderfreundlichkeit und          hinsichtlich der Sicherheit dieser Medikamente haben!
eventuell vorliegende begleitende Gesundheits-
probleme (Rhinopharyngitis oder orale Muko-
sitis). Es ist von großer Bedeutung, Patient und                                                 Auftreten von oder Furcht vor Nebenwirkun-
Betreuer an der Entscheidung zu beteiligen,                                                      gen, doch die meisten können mithilfe einer
denn nur so lässt sich eine optimale Adhärenz                                                    guten Arzt-Patienten-Kommunikation bis zu
und damit Wirksamkeit erreichen. Patient und                                                     einem gewissen Grad ausgeräumt werden. ▪
Betreuer sollten auch über mögliche Nebenwir-                                                    Andrea Wülker
kungen Bescheid wissen, beispielsweise können
ROO Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit und
Schwindel hervorrufen. Sie sollten aber auch dar-
                                                                                                1) Vellucci R et al.: What to do and what not to do, when dia-
                                                                                                 gnosing and treating break-through cancer pain (BTcP): Expert
                                                                                                 opinion. Drugs 2016; 76: 315–330.
                                                    online
über informiert werden, dass diese unerwünsch-
                                                                                                 Interessenlage: Der Erstautor der referierten Originalpubli-
ten Wirkungen im Therapieverlauf abnehmen.          Die vollständige Literaturliste finden Sie
                                                                                                 kation hat an wissenschaftlichen Gremien von verschiede-
                                                    unter
                                                                                                 nen Pharmaunternehmen teilgenommen und ist als Referent
                                                    www.allgemeinarzt-online.de                  bei Meetings aufgetreten.
Bewerten Sie die laufende Therapie in regel-
mäßigen Abständen!                                                                                                           Nachdruck aus Ars medici Dos-
                                                                                                 Genehmigter und bearbeiteter
Entscheidend ist, dass der Patient regelmäßig                                                    sier III/2017

22   Der Allgemeinarzt 10/2017www.allgemeinarzt-online.de
E. coli Stamm Nissle 1917 –
                                                          einzigartige stammspezifische Eigenschaften

                                                                                                     www.mutaflor.de

                                        Evidenzbasierte, probiotische Therapie
                           bei chronisch entzündlichen und funktionellen Darmerkrankungen

Mutaflor® · Mutaflor® mite. Wirkstoff: Escherichia coli Stamm Nissle 1917. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente                Mutaflor ® Suspension. Wirkstoff: Escherichia coli Stamm Nissle 1917. Zusammensetzung: 1 ml Suspension enthält: Bakte-
Hartkapsel Mutaflor ®/Mutaflor ® mite enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil Escherichia coli Stamm Nissle 1917 ent-       rienkultur mit Escherichia coli Stamm Nissle 1917 entsprechend 10 8 vermehrungsfähigen Zellen (KBE). Sonstige Bestandteile:
sprechend 2,5 – 25 x 10 9 / 0,5 – 5 x 10 9 vermehrungsfähigen Zellen (KBE). Sonstige Bestandteile: Maltodextrin, Talkum,         Gereinigtes Wasser, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Calciumchlorid-Dihydrat, Magnesiumchlorid-
Poly(methacrylsäure-co-methylmethacrylat) (1:1), Macrogol (4000), Triethylcitrat, Glycerol 85 %, Titandioxid, Eisen(III)-oxid,   Hexahydrat, Natriumhydroxid-Lösung 32 %. Anwendungsgebiete: Diarrhö bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern; Diarrhö
Gelatine, Gebleichtes Wachs, Carnaubawachs, Schellack, Gereinigtes Wasser / Maltodextrin, Talkum, Methacrylsäure-                         bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern unter Sondenernährung; Kolonisationsprophylaxe bei Früh- und Reifgebore-
Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) (Ph.Eur.), Macrogol (4000), Triethylcitrat, Glycerol 85%, Titandioxid, Eisen(III)-                      nen; Steigerung der postnatalen Immunkompetenz bei Früh- und Reifgeborenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
hydroxid-oxid * H 2 O, Gelatine, Gebleichtes Wachs, Carnaubawachs, Schellack, Gereinigtes Wasser. Anwendungs-                             gegen einen Bestandteil des Präparates. Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fällen wurden initial Blähungen beobach-
gebiete: Colitis ulcerosa in der Remissionsphase, Chronische Obstipation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit                              tet, die stets ein Zeichen zu hoher Dosierung sind. Sie verschwinden bei Reduzierung der Dosis. Weiter wurden sehr sel-
gegen einen Bestandteil des Präparates. Nebenwirkungen: Initial treten häufig Blähungen auf. Sehr selten wurden                           ten Durchfall, Erbrechen oder abdominale Schmerzen beobachtet. In sehr seltenen Fällen wurden Urtikaria oder aller-
Veränderungen der Stuhlkonsistenz oder Stuhlfrequenz, Abdominalschmerz, Borborygmus, Meteorismus, Übelkeit                                gische Reaktionen beobachtet. Bei sehr unreifen Frühgeborenen wurde vereinzelt das Auftreten einer Sepsis berichtet.
oder Erbrechen beobachtet. Sehr selten wurden Hauteffloreszenzen, Erytheme oder Hautschuppungen beobachtet.                               Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Warnhinweise: Vor Gebrauch schütteln. Im
Sehr selten wurden Kopfschmerzen beobachtet. Warnhinweis: Bei 2 °C – 8 °C (im Kühlschrank) aufbewahren!                                   Kühlschrank (2 °C – 8 °C) aufbewahren! Verwendbarkeit nach Anbruch einer 5 ml Ampulle: 5 Tage. Stand: 03.2015
Stand: 08.2015 / 03.2014                                                                                                                  Ardeypharm GmbH, Loerfeldstraße 20, 58313 Herdecke
Sie können auch lesen