Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Die Seite wird erstellt Lars Gottschalk
 
WEITER LESEN
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
EUR 9,– Jahrgang 24/2019 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF555, 1008 Wien
                                                                                 ISSN 1997-8308, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien

                                                                                                                       Offizielles Medium der
                                                                                                                       ÖGO, ÖGU und ÖGOuT

                                                                                                                                    5 / 2019

                                                                        Orthopädie &
                                                                       Traumatologie
                                  www.universimed.com
                                                                       Rheumatologie
© iStockphoto.com/MilanMarkovic

                                                  Themenschwerpunkt | ab Seite 8

                                                  Schulterchirurgie
                                                  EULAR 2019 | ab Seite 54
                                                  Relevantes für die Praxis
                                                                       Selected Abstracts | ab Seite 61
                                                                       55. ÖGU-Jahrestagung
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
34. Jahrestagung der Vereinigung für
Kinderorthopädie e.V.
19. bis 21. März 2020 in Graz

Wissenschaftliche Themen                               Wissenschaftliche Leitung
                                                       und Organisation
                                                       Prof. Dr. Gerhardt Steinwender
•     Hüfte/Knie/Fuß                                   Priv.-Doz. Dr. Tanja Kraus
                                                       Dr. Michael Novak
•     Neuroorthopädie                                  Medizinische Universität Graz
•     Deformitäten                                     Klinische Abteilung für Kinderorthopädie

•     Wirbelsäule                                      Veranstalter
                                                       Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) e.V.
•     Tumor                                            Straße des 17. Juni 106-108, D-10623 Berlin

•     Trauma                                           Anmeldung, Kongressorganisation
•     How to treat                                     und Informationen
                                                       Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH
                                                       Gartenstraße 29, D-61352 Bad Homburg
                                                       Tel. +49 (0) 6172-6796-0 / Fax +49 (0) 6172-6796-26
Informationen, Anmeldung und Abstracteinreichung       info@kmb-lentzsch.de / www.kmb-lentzsch.de

                            HANDS ON HANDS 2019
                            HAND-KONGRESS
                            7. und 8. November 2019
                            Prof. Spitzy-Auditorium · Orthopädisches Spital Speising
                            Informationen und Anmeldung: oss.at/hands-on-hands

       DFP-
            iert
     approb

                            Rhizarthrose - Von der Stabilisierung bis zur Endoprothese
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Editorial

                            Christine Lindengrün                                              ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

Sehr geehrte Leserinnen
und Leser!
   Vom 3. bis 5. Oktober wird in Salzburg die 55. Jahrestagung                               Besonders hinweisen möchte ich Sie auch auf den Beitrag
der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU)                               von Prof. Nikolaus Böhler, der ab Seite 38 ein spannendes Pro-
stattfinden. Ich freue mich, Ihnen schon jetzt erweiterte                                 jekt der EFORT vorstellt.
Abstracts präsentieren zu können. Ab Seite 61 finden Sie
Arbeiten, die von der ÖGU aus den Einreichungen als „Best                                   Ich hoffe, dass diese Ausgabe viele interessante Informatio-
Abstracts“ ausgewählt wurden.                                                             nen für Sie bietet!
   Auf der Schulter liegt diesmal der thematische Schwerpunkt
des orthopädisch-traumatologischen Teils dieser Ausgabe.
Prof. Christian Fialka und Dr. Werner Anderl haben die Themen                               Mag. Christine Lindengrün
für Sie ausgewählt und zusammengestellt. Experten in der Ver-                               Chefredaktion
sorgung von Schulterproblemen teilen ihre Erfahrungen mit                                   c.lindengruen@universimed.com
Ihnen ab Seite 8.
   Im Juni fand in Madrid der größte europäische Rheumatolo-
genkongress, jener der EULAR, statt. Nach unserer journalisti-
schen Berichterstattung (ab Seite 50) haben Dr. Raimund Lun-
zer und Dr. Gregor Holak ihre persönlichen Schlüsse aus dem
Kongress gezogen (ab Seite 54). Kongressberichte vom Osteopo-
roseforum in St. Wolfgang finden Sie ab Seite 44 und ab Seite
58 erläutert Prof. Hans-Peter Brezinschek die Interpretation von
Befunden aus dem Autoimmunlabor.
   Den 34. Jahreskongress der GOTS hat im Juni Dr. Rolf
Michael Krifter organisiert. Im Interview ab Seite 36 berichtet
er über die Höhepunkte dieser Veranstaltung.
                                                                                                         Update Sportmedizin
                                                                                                         Datum:               Freitag, 13. – Samstag, 14.12.2019
                                                                                                         Veranstaltungsort:   Audimax, Donau-Universität Krems,
                                                                                                                              Niederösterreich
                                                                                                         Veranstalter:        Donau-Universität Krems,
                                                                                                                              Zentrum für Regenerative Medizin
                                                                                                         Patronanz:           ÖGSMP, GOTS
                                                                                                         Wissenschaftliche    Univ.- Prof. Dr. Stefan Nehrer,
                                                                                                         Leitung:             Ass.-Prof.in Dr.in Andrea Podolsky
                                                                                                         Teilnahmegebühren: GOTS / ÖGSMP Mitglieder EUR 100,–
Wissenschaftliche Beiräte                                                                                                   Nicht-Mitglieder EUR 120,–
D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Feldkirch; N. Böhler, Linz; P. Bösch,                                           Physiotherapeuten EUR 80,–
Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems;
                                                                                                         Anmeldung:           www.donau-uni.ac.at/update-sportmedizin
E. Cauza, Wien; K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka,
Wien; A. Engel, Wien; L. Erlacher, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich,                    Kontakt:             sportmedizin-kongress@donau-uni.ac.at
Wien; R. Ganger, Wien; A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz;
W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz;
                                                                                                                              THEMEN:
K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz; S. Hofmann, Stolzalpe; H. Imhof, Wien;
                                                                                                                              Update Back to Sports  Regenerative Medi-
S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien;
                                                                                                                              zin in der Sportmedizin  Update Sportortho-
R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien; M. Krismer, Innsbruck; W. Lack, Wien; B. Leeb, Stocke-
                                                                                                                              pädie /-traumatologie
rau; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Mu-
ellner, Wien; S. Nehrer, Krems; T. Neubauer, Horn; M. Nicolakis, Wien; M. Nogler,
Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer,
Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl, Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz;
M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i.                                                     Save the Date!
W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Wels; H.-J. Trnka, Wien; C. Tschauner, Stolzalpe;                                                      13. – 14.12.2019
A. Ulreich, Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien;
C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien

          Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                                                                        3
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
E IN
                                                                                                                                                                                                            AD

                                                                                                                                                                                                     M
                                                                                                                                                                                                            US RI

                                                                                                                                                                                                        A

                                                                                                                                                                                                                       A
                                                                                                                                                                                                              T

       MOBILITY
                  TODAY AND TOMORROW*

                                                                                                                                                Langanhaltende Besserung
                                                                                                                                              der PsA- und der AS-Symptome                                                            1,2

                                                                                                                                                                                    Konsistentes
                                                                                                                                                                                 Sicherheitsprofil                                    1,2

                                                                                                                                                         Über 80 % Retentionsrate                                                     1,2,**

Langanhaltende Wirkung
bei PsA und bei AS über 5 Jahre                                                                                                                                                                                          1,2

* Mobility ist hier definiert als Verbesserung des BASDAI sowie des Schweregrades und der Dauer der Morgensteifigkeit.
** Über 80 % aller Patienten blieben bis Woche 260 (5 Jahre lang) durchgehend in Behandlung mit Cosentyx®
Referenzen: 1. Mease et al. Arthritis Rheumatol. 2018; 70 (suppl 10). https://acrabstracts.org/abstract/secukinumab-provides-sustained-improvements-in-the-signs-and-symptoms-in-psoriatic-arthritis-final-5-year-effica-
cy-and-safety-results-from-a-phase-3-trial/. Accessed 26. 3. 2019. 2. Baraliakos et al. Arthritis Rheumatol. 2018; 70 (suppl 10). https://acrabstracts.org/abstract/long-term-evaluation-of-secukinumab-in-ankylosing-spondyl-
itis-5-year-efficacy-and-safety-results-from-a-phase-3-trial/. Accessed 26. 3. 2019.
Novartis Pharma GmbH, Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien, Datum der Erstellung: 04/2019, AT1904989625

                                                                                                                                                                              FachkurzinformationFachkurzinformation
                                                                                                                                                                                                  finden Sie im Blattinneren.
                                                                                                                                                                                                                     siehe Seite 42
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

                                                                                                                                            ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

    SCHULTERCHIRURGIE                                                                                                                   ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE

8        Der Einsatz von präoperativer 3D-Planung                                                                                    36 Interview
         und PSI in der Schulterendoprothetik                                                                                           34. Jahreskongress GOTS
         W. Anderl, Wien                                                                                                                „Vorbereitung ist alles“
                                                                                                                                               R. M. Krifter, Graz

12       10 Jahre Eclipse-Schulterprothese                                                                                           38 ESCAPE (European Smoking Cessation
         P. Heuberer, Wien                                                                                                              Activities a Project of EFORT)
                                                                                                                                        Temporärer Rauchverzicht rund um
                                                                                                                                        Operationen: ein wesentlicher Faktor
                                                                                                                                        zur Ergebnisverbesserung
14       Inverse Schulterendoprothetik:
                                                                                                                                               N. Böhler, Linz
         Update 2019
         L. Pauzenberger, Dublin
                                                                                                                                     40 Austrian Traumatology Fellowship

                                                                                                                                        RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE INTERDISZIPLINÄR
20 Mittelfristige Erfahrung mit dem
   arthroskopischen Teilersatz des                                                                                                   44 Hüftgelenksnahe Fraktur
   Schultergelenkes                                                                                                                     Effektive Sturzprävention kann den
         W. Anderl, Wien                                                                                                                Notfall verhindern
         B. Laky, Wien

                                                                                                                                     47 Psychopharmaka und Cushing-Syndrom
24 Das Glenoid in der Endoprothetik
                                                                                                                                        gefährden den Knochen
         N. Matis, Salzburg

                                                                                                                                        RHEUMATOLOGIE

                                                                                                                                     50 EULAR 2019
26 Natürlicher Verlauf chronischer                                                                                                      Kongress-News aus Spanien
   Rotatorenmanschettenrupturen
         J. E. Schanda, Wien
                                                                                                                                     54 Persönliche Highlights vom EULAR 2019
                                                                                                                                        Relevantes für die Praxis
                                                                                                                                               R. Lunzer, Graz
29 Extrakorporale Stoßwellentherapie                                                                                                           G. Holak, Wien
   bei Rotatorenmanschettenrupturen
         X. Feichtinger, Wien
                                                                                                                                     58 Das Autoimmunlabor:
         R. Mittermayr, Wien
                                                                                                                                        Antikörper positiv – was tun?
33 Wie fängt man einen Affen?
         S. Braun, Innsbruck

Impressum
Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: +43 1 876 79 56-20.
Geschäftsführung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chefredaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Projektleitung: Mag. Manuela Moya.
E-Mail: manuela.moya@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: AV + Astoria (Print
Alliance GmbH), 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes §26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschaltung zu
verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100 %ige Tochter der Universimed Holding GmbH). Eigentümer und Medienin-
haber: Universimed Holding GmbH
Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Beiträge
sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Inter-
net an Universimed über. Copyright: Alle Rechte liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die wiedergegebene Meinung deckt
sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des Herausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkombination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbe-
zeichnung: Um die Lesbarkeit der Informationen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Personen gemeint.

              Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                                                                                                                                                               5
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
5. Fachtag
Arthrose, Knorpel &
Regenerative Medizin 2019
Orthopädie | Rheumatologie | Physikalische Medizin

Save the Date: Samstag, 9. November 2019

Organisation und Anmeldung                                              Location
Universimed Cross Media Content GmbH                 Haus der Ingenieure, 1. Stock
Tel.: +43 1 876 79 56-33 | Fax: +43 1 876 79 56-20            Eschenbachgasse 9
www.fachtag-arthrose.at, event@universimed.com                        1010 Wien
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

                                                                 ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

 55. ÖGU-JAHRESTAGUNG                                       70 „Vancomycin pre-soaking“ zur Vermeidung
 SELECTED ABSTRACTS                                            nosokomialer Infektionen nach Bandplastiken
                                                               am Kniegelenk
61   Vergleich von Hamstring- und Quadrizepssehnen-               M. Niks, Graz
     Autografts bei VKB-Rekonstruktion: eine
     prospektive „Patient-reported outcome                  71    Zoledronsäure verbessert das funktionelle Ergebnis
     measurement“(PROM)-Studie an 551 Patienten                   nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion
     A. Runer, Innsbruck                                          in einem Rattenmodell
                                                                  J. E. Schanda, Wien
62 Akute VKB-Plastik im Altersvergleich
     G. Wierer, Hall/Tirol                                  72 Die Rekonstruktion des Streckapparates mit
                                                               Gastrocnemiuslappen und vaskularisiertem
63 Graft-Wellness vor Implantation:                            Achillessehnenanteil nach komplexen
   450 VKB-Rekonstruktionen ohne Infekt mit                    Knieverletzungen und Infekt
   Vancomycin-Bad (Vancomycin Graft Presoaking)                   B. Hiller, Salzburg
     V. Werner, Wels-Grieskirchen                                 C. Windhofer, Salzburg

64 Behandlungsstrategie bei diakondylären                   73 Ist die Tensiomyografie zur Sportfreigabe nach
   Tibiakopffrakturen im Wintersport                           Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes ein
     S. Hetzmannseder, Schwarzach
                                                               taugliches Instrument?
     M. Mittermair, Schwarzach
                                                                  M. Fiedler, Graz

65 Funktionstestung und „Return to sports“-Kriterien        74 Zugänge zum Tibiakopf:
   nach operativ versorgter Kreuzbandverletzung                Welche Region der Gelenkfläche ist erreichbar?
   12–18 Monate nach Versorgung                                   J. Diepold, Salzburg
     G. Mattiassich, Graz
                                                            75 Rampenläsionen bei Verletzungen des vorderen
66 Klinische und radiologische Ergebnisse nach                 Kreuzbands – eine systematische Übersichtsarbeit
   Internal-Brace®-Technik verglichen mit All-inside-             A. Bumberger, Wien
   Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
     G. Mattiassich, Graz                                    55. ÖGU-JAHRESTAGUNG
                                                             WISSENSCHAFTSPREIS
67 Peroneus-longus-Split- vs. Semitendinosussehne
     G. Wierer, Hall/Tirol                                  76 Vorstellung und biomechanische Evaluierung
                                                               einer neuen chirurgischen Refixationstechnik bei
68 Minimal invasive Rekonstruktion des medialen                knöchernem Ausriss der FDP-Sehne
   patellofemoralen Ligaments (MPFL) mittels                      G. Halát, Wien
   Quadrizepssehnen-Autograft: klinische, funktionelle
   und subjektive Ergebnisse einer 2-jährigen,              77 Quadrizeps- vs. Hamstringsehne bei primärer
   prospektiven Studie                                         VKB-Rekonstruktion: eine „Patient-reported
     A. Runer, Innsbruck                                       outcome measurement“(PROM)-Studie
                                                                  A. Runer, Innsbruck
69 Risikofaktoren für die Reruptur des Transplantates
   nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion – Ist das          78 Einfluss der operativen Versorgung von hüftnahen
   Transplantatimpingement in der modernen                     Brüchen innerhalb von 48 Stunden auf Mortalität
   Kreuzbandchirurgie noch ein Thema?                          und Komplikationen in der Altersgruppe 60+:
     S. Schützenberger, Wien                                   systematischer Review und Metaanalyse
                                                                  T. Klestil, Krems, Baden/Mödling/Hainburg

        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                              7
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Referat

SCHULTERCHIRURGIE                                                                                     W. Anderl, Wien

Der Einsatz von präoperativer 3D-Planung
und PSI in der Schulterendoprothetik
Trotz der Fortschritte beim Implantatdesign und bei der                                         KEYPOINTS
Operationstechnik sind fehlimplantierte Glenoidkomponenten,                                     $ Die Verwendung von PSI lie-
                                                                                                   fert eine wesentlich genauere
unvollständige Korrektur der Ausgangsdeformität und anhaltende
                                                                                                   Positionierung und Ausrich-
Subluxation des Humeruskopfes die Hauptursachen für das                                            tung der Glenoidkomponente.

Langzeitversagen von Schulterprothesen. Präoperative 3D-Planung                                 $ Die deutliche Verringerung
                                                                                                   von Fehlpositionierungen
und patientenspezifische Instrumente (PSI) erfreuen sich in einem
                                                                                                   führt zu einer Reduktion von
breiten Spektrum der Orthopädie wachsender Beliebtheit mit                                         Komplikationen, Subluxatio-
                                                                                                   nen und Reoperationen.
unterschiedlichen Erfolgen. Aktuelle Studien zeigen, dass PSI die
                                                                                                $ Die präoperative Planung mit
Platzierung von Glenoidkomponenten sowohl in der Version als auch
                                                                                                   entsprechender Simulation
in der Neigungsebene im Vergleich zur 2D-chirurgischen                                             und Berechnung kann vom
                                                                                                   Chirurgen selbst durchgeführt
Standardplanung verbessern.
                                                                                                   werden.

Historie                                        zu 40° kommen, was auch für den erfah-        nauere Planung und Vermessung zulassen
                                                renen Schulterchirurgen oft Probleme bei      (Walch et al. 2014, Ianotti et al. 2012).
   Ein Blick in die aktuelle Literatur zeigt,   der Glenoidimplantation bedeutet. Hierzu
dass besonders die Positionierung und Ori-      wurden verschiedene Auflagemöglichkei-        Ursachen des Implantatversagens
entierung der Glenoidkomponente wesent-         ten bzw. Pinsysteme entwickelt, um die        nach Schulterprothesen
lich für die Erfolgschance des Prothesen-       Positionierung genauer und reproduzier-
systems sind, wodurch die präoperative          barer zu machen.                                 Die häufigste Ursache eines Prothesen-
Planung immer weiter in den Vordergrund            Eine weitere Innovation stellte die Ent-   versagens beim anatomischen Schulterer-
rückt. Hierzu haben sich die prä-, aber         wicklung von konzentrischem Reaming           satz stellen neben Rotatorenmanschetten-
auch intraoperativen Maßnahmen zur Be-          dar, wodurch die zentrale Ausrichtung und     rupturen und schlechtem Weichteilbalan-
stimmung der Position, Inklination und          die Positionierung verbessert werden          cing besonders die Subluxation und die
Version im Laufe der letzten 20 Jahre deut-     konnten (Collins et al. 1992). In weiteren    Fehlpositionierung des Glenoidimplantats
lich weiterentwickelt.                          biomechanischen Untersuchungen wurden         dar (Moska 1998). Die aktuelle Literatur
   In den 1980er-Jahren stellte die präope-     die Optimierung der Implantatveranke-         empfiehlt eine Retroversion von ca. 5–15°
rative Planung mittels Röntgen den Stan-        rung und die Entwicklung von zementier-       sowie ein Tilt nach oben/unten zu vermei-
dard dar. Auch zu dieser Zeit war die Be-       ten Glenoidimplantaten untersucht und         den, wobei die Idealposition noch immer
deutung der Glenoidimplantatposition in         etabliert (Gerber et al.).                    in Diskussion ist (Ianotti et al. 2012).
ihren Grundzügen bekannt. Zur intraope-            Darauffolgend konnten mittels der prä-        Auch nach Implantation einer inversen
rativen Bestimmung der richtigen Orien-         operativen CT-Untersuchung und der Ver-       Schulterprothese kann eine schlechte Gle-
tierung und Positionierung des Implantats       messungstechnik anhand der Technik nach       nosphärenposition mit einer reduzierten
wurde über einen langen Zeitraum die            Friedmann et al. genauere Implantatergeb-     Range of Motion und einem Notching der
Fingerpositionstechnik nach Dr. Frederick       nisse erzielt werden. Basierend auf präope-   humeralen Epiphysenkomponente an der
Matsen für die Bestimmung der 90°-Ebene         rativen CT-Vermessungen konnten dann          Scapula einhergehen sowie auch zu einer
auf die Glenoidachse angewendet, um die         auch besonders schwierige Defekt- und         Instabilität und Lockerung führen.
Zielbohrung für die Basisplatte festzulegen.    Deformitätssituationen mit Knochenblock-         In einer Arbeit von Gerber und Nyffeler
   In darauffolgenden Untersuchungen            augmentation oder augmentierten Gleno-        et al. 2006 konnte gezeigt werden, dass
wurden besonders die Wichtigkeit der Re-        idkomponenten therapiert werden.              bereits wenige Grade an Fehlstellung in
troversion und die entsprechende Aus-              Die aktuellsten Innovationen stellen die   der horizontalen Version einer Glenoid-
gangslage bei arthrotischen Gelenken un-        3D-Planungstechniken nach Walch bzw.          komponente zu einer vermehrten Transla-
tersucht. Bei einer physiologischen gleno-      Ianotti dar, welche beide auf unterschied-    tion des Humeruskopfes von bis zu einigen
idalen Retroversion von ca. 5–10° kann es       lichen Referenzpunkten funktionieren und      Millimetern führen können, was mit deut-
besonders bei arthrotischen Gelenken zu         durch ihren Einbezug von 3D-rekonstru-        lich erhöhtem Implantatversagen einher-
einer präoperativen Retroversion von bis        ierten CT-Templates eine wesentlich ge-       geht.

8                                                                                                Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Referat

                                                                                                                          SCHULTERCHIRURGIE

Abb. 1: Workflow der Planung durch den Chirurgen im Programm                    Abb. 2: Workflow der Planung durch den Chirurgen im Programm
Glenosys®: 3D-Rekonstruktion und Berechnung                                     Glenosys®: Implantattestung

Entwicklung von CT-gestützten                          ner Schulter- und Sportklinik seit 2016 mit        CT-Schichtebenendarstellung die Planung
Planungstools mittels                                  CT-basierten Planungs und Positionie-              durchführen (Abb. 1). Die Glenoidretrover-
3D-Rekonstruktion                                      rungstools sowie aktuelle Studien, verglei-        sion und Inklination werden anhand der
                                                       chend zwischen konventioneller und per-            Skapular- und Glenoidebene gemessen.
    Ianotti et al. konnten 2012 in einer mul-          sonalisierter Instrumentierung der Gleno-          Eine Berechnung der Glenoidneigung wird
tizentrischen Studie mittels postoperativer            idkomponente, zeigen einen deutlichen              aus der Querachse des Schulterblatts (Mit-
Computertomografien (CT) zeigen, dass                  Vorteil für die PSI-Technik in der Glenoid-        telpunkt Glenoid und Schulterblatt-Trigo-
auch bei besonders erfahrenen Chirurgen                positionierung und Ausrichtung in Version          num) durchgeführt.
bei der Positionierung der Glenoidkompo-               und Inklination (Gauci et al., Heylen et al.,          Nach Validierung wird die entsprechen-
nente im Vergleich zur präoperativ geplan-             Hendel et al., Walch et al., Levy et al., Ver-     de Prothese mit glenoidaler und humeraler
ten Inklination und Retroversion deutliche             borgt et al., Ianotti et al., Suero et al., Eme-   Schablone virtuell dargestellt (Abb. 2).
Abweichungen von 5–15° in der Retrover-                ry et al.).                                        Nun kann der Chirurg die Inklination und
sion zustande kommen können. Dies stell-                                                                  Retroversion manuell anpassen und jewei-
te die Grundlage zur weiteren Entwicklung              Workflow einer PSI-Technik                         lige Implantatkomponenten für Glenoid
von CT-gestützten Planungs- und Positio-                                                                  und Humerus bestimmen. Sitzoberfläche
nerungstools dar, die intraoperativ eine                  Anhand eines in den Markt eingeführ-            und Reaming-Tiefe sowie berechnete Be-
genauere Ausrichtung der Glenoidkompo-                 ten Produktes (Glenosys®, Tornier) wollen          weglichkeit werden angegeben und virtu-
nente ermöglichen sollen. Hierzu wurde                 wir den entsprechenden Workflow darstel-           ell dargestellt.
im Jahr 2013 erstmalig eine standardisier-             len. Zu Beginn steht die standardisierte               Anschließend werden die Kontaktposi-
te Implantationstechnik einer Glenoidkom-              Vermessung des Schultergelenks bzw. der            tionen am Glenoid für die Stabilität des
ponente mithilfe eines 3D-gedruckten                   Scapula mittels CT. Hierzu werden die ent-         Guides bestimmt (Abb. 3). Diese Daten
Guides, nach entsprechender CT-Planung,                sprechenden CT-Aufnahmen des Schulter-             werden nun an die Firma übermittelt und
zugelassen und damit die Glenoid- oder                 gelenkes in das Verarbeitungsprogramm              der Guide mit Probeglenoid 3D-gedruckt
Glenosphärenimplantation auf einen neu-                integriert, um eine 3D-Rekonstruktion              (Kunststoff oder Metall). Für den Operati-
en Level gehoben.                                      durchzuführen. Der Chirurg kann dann               onssaal müssen beide noch sterilisiert
    Unsere eigenen Erfahrungen in der Wie-             anhand eines 3D-Modells sowie einer 2D-            werden.

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                                                          9
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Referat

SCHULTERCHIRURGIE

                                                                       Abb. 4: Darstellung eines wiederverwendbaren Glenoidpositionierungstools.
                                                                       a) Glenoid-5D-Kalibrator mit verstellbaren Zielfühlern für Glenoid-
                                                                       positionierungstool, b) Anpassungsmöglichkeit auch am 3D-Modell,
Abb. 3: Workflow der Planung durch den Chirurgen im Programm           c) Positionierung am humanen Glenoid und Bohrung des Zielpins
Glenosys®: Pin-Guide-Kontaktstellenbestimmung                          (von der Firma Arthex Inc., Naples, FL, USA, zur Verfügung gestellt)

   Intraoperativ müssen die vorhin ausge-       sprechenden Mehraufwand dar. Hier müs-          über einen 5D-Kalibrator oder durch ein
wählten Kontaktpunkte des Guides zum            sen sowohl die präoperative Planung             3D-Scapulamodell des Patienten ohne zu-
Glenoid von Weichteil/Knorpel befreit           durchgeführt als auch die notwendigen           sätzliche Kosten erfolgen.
werden. Dieser wird mit Pins am Glenoid         Guides sterilisiert werden. Einen weiteren
befestigt und der Zielpin für die weitere       negativen Faktor bei den derzeit auf dem        Fazit für die Praxis
Bearbeitung des Glenoids kann in der vor-       Markt befindlichen Systemen stellen die
hin vermessenen Position eingebracht wer-       erhöhten Kosten für die Anfertigung der            Mithilfe der PSI-Technologie kann die
den. Das weitere Procedere der Prothesen-       3D-Modelle sowie der Positionierungs-           Implantation von Glenoidkomponenten
implantation entspricht dem Standardpro-        guides dar. Zusätzlich muss besonders bei       sowohl bei anatomischen als auch inversen
cedere.                                         Implementierung mit etwas verlängerten          Prothesen zuverlässig und korrekt durch-
                                                Operationszeiten gerechnet werden. Wei-         geführt werden. Vor allem bei deutlichen
Vor- und Nachteile der                          ters verwenden die verschiedenen Systeme        Deformitäten und ausgiebigen Knochen-
personalisierten Systeme                        unterschiedliche Referenzwerte am Gleno-        substanzverlusten am Glenoid kann diese
                                                id, was eine Vergleichbarkeit deutlich er-      Technologie eine Hilfestellung bei der Pla-
   Ein klarer Vorteil liegt in der entspre-     schwert.                                        nung sein und die optimale Ausrichtung
chend genauen Ausrichtung und Positio-                                                          des Glenoids gewährleisten.              ◼
nierung der Glenoidkomponente sowie in          Ausblick in die Zukunft
klarer Planungsmöglichkeit und Visualisie-                                                                                               Autoren:
rung präoperativ. Dadurch wird eine An-            Einen besonderen Fortschritt stellt die                                   Dr. Werner Anderl1, 2,
passung bei besonders schwierigen Fällen        Entwicklung eines wiederverwendbaren                                    Dr. Bernhard Kriegleder2,
erleichtert. Daraus resultiert eine deutliche   Zieltools der Firma Arthrex (VIP, Arthex                                   Dr. Leo Pauzenberger2
Reduktion der Fehlimplantationen, die in        Inc., Naples, FL, USA) (Abb. 4 a, b, c) dar,      1 Austrian Research Group for Regenerative and

vielen Fällen zu frühzeitiger Lockerung,        welches seit Juli 2019 auf dem Markt er-                    Orthopedic Medicine (AURROM), Wien
Subluxation und/oder Implantatversagen          hältlich ist. Hierzu können nach entspre-                      2 Vienna Shoulder and Sports Clinic

führen, was meistens mit Revisionsopera-        chender 3D-Planung mit dem VIP-System                                 E-Mail: ordination@anderl.at
tionen verbunden ist. Einen weiteren Vor-       der Firma Arthrex die Justierdaten für ei-                                                       ◾04
teil liefert die Planung für den Chirurgen      nen wiederverwendbaren Positionierungs-
selbst, der entsprechende Änderungen            guide schon innerhalb von 24 Stunden an         Literatur:
präoperativ durchführen und die Implan-         den Chirurgen überliefert werden, was für       bei den Autoren
tierung simulieren kann.                        den logistischen Aufwand in der Klinik ei-
   Die Verwendung von PSI in der                nen deutlichen Fortschritt bedeutet. Die
Schulterendoprothetik stellt für die Infra-     intraoperative Adaptierung dieses wieder-
struktur der jeweiligen Klinik einen ent-       verwendbaren Positionierungsguides kann

10                                                                                                   Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019
Referat

                                                                                                 SCHULTERCHIRURGIE

                             CCG®                      ANA.NOVA®                   GLEITNAGEL
                                          I n n o vat io n , d ie b e we g t .

                                                                                      Besuch
                                                                                             en Sie
                                                                                        uns be
                                                                                              im
                                                                                      ÖGU 2
                                                                                             019
                                                                                     Stand
                                                                                           Nr. 16
D e s i g n e d & p ro d u z i e r t i n Ö s t e r re i c h

I m p l a nOrthopädie
             Te c &GTraumatologie
                      m b H Rheumatologie
                                  • G r e n5z/ 2019
                                                g a s s e 3 8 a • 2 3 4 0 M ö d l i n g • Te l : + 4 3 2 2 3 6 8 6 4 111 9 4
                                                      w w w. i m p l a n - t e c . a t
© Michaela Bruckberger
Referat

SCHULTERCHIRURGIE                                                                                   P. Heuberer, Wien

10 Jahre Eclipse-Schulterprothese
Seit mehr als 10 Jahren gibt es die Möglichkeit, schaftlose anatomische
Schulterprothesen zu implantieren. Die Austrian Research Group for Regenerative
and Orthopedic Medicine (AURROM) begann als erste Gruppe in Österreich,
die Eclipse-Prothese zu verwenden, und kann auf über 10 Jahre Erfahrung mit
diesem System zurückblicken.

D    ie Schulterendoprothetik ist mittler-
     weile eine Standardbehandlung für
Patienten mit schwerer Schulterarthrose,
                                               Oberflächenersatz des Humeruskopfes.
                                               Dieser ist jedoch technisch sehr herausfor-
                                               dernd, da erstens zumindest 60 % des Kno-
                                                                                              Humeruskopfkomponente aufgeschlagen
                                                                                              wird. Wir von der AURROM verfolgen die
                                                                                              Implantation dieser Prothesen schon seit
wobei die Zahlen an Schultergelenkersatz       chens des Humeruskopfes intakt sein müs-       2005 nach und haben mittlerweile schon
ständig steigen. Moderne anatomische           sen; zweitens ist es äußerst schwierig, das    über 10 Jahre Erfahrung mit diesem Sys-
Schulterprothesensysteme verheißen sig-        korrekte Rotationszentrum zu finden und        tem.
nifikante und verlässliche Schmerzreduk-       die richtige Prothesengröße zu wählen, um         Zwischen 2005 und 2009 wurden von
tion sowie auch verlässliche Verbesserung      hier ein sogenanntes „overstuffing“ und        uns 73 Eclipse-Schulterprothesen implan-
der Schulterfunktion. Die Langzeitüberle-      damit ein vorhandenes erhöhtes Risiko ei-      tiert. Wir begannen als erste Gruppe in
bensraten hängen hierbei meist von Im-         ner sekundären Rotatorenmanschetten-           Österreich, dieses Prothesensystem zu ver-
plantat-bezogenen Komplikationen ab.           ruptur zu vermeiden. Drittens ist es äu-       wenden, anfangs vorsichtig, nur in post-
                                               ßerst schwierig, bei vorhandenem Hume-         traumatischen Omarthrosesituationen, da
   Aus zahlreichen Studien und Schulter-       ruskopf die Glenoidkomponente korrekt zu       wir noch kein Vertrauen in die metaphyse-
registerdaten wissen wir, dass vor allem       implantieren.                                  ale Verankerung hatten. Sehr schnell je-
die Glenoidlockerung die häufigste Lang-                                                      doch zeigte sich ein sehr guter primärer
zeitkomplikation bei Schulterendoprothe-          Seit über 10 Jahren kann man soge-          Sitz der Prothese und die Primärindikation
tik ist. Obwohl die schaftbezogenen Prob-      nannte schaftlose anatomische Schulter-        waren hauptsächlich idiopathische Omar-
leme deutlich in der Minderheit sind, ist      prothesen implantieren, die vor allem auf      throsen. Wir verfolgen unsere Patienten
aufgrund der steigenden Anzahl an Schul-       der metaphysealen Fixation beruhen und         mit prä- und regelmäßigen postoperativen
tergelenkersatz und der damit vorhande-        so die Vorteile des Oberflächenersatzes        Röntgenkontrollen nach und haben auch
nen Revisionseingriffe auch die humorale       und der gewöhnlichen Schulterprothetik         die Operationszeiten mit denen einer ähn-
Seite von klinischer Bedeutung. Eine           vereinen. Die herausragendsten Vorteile        lichen Kohorte eines anatomischen Stan-
Schaftlockerung ist nicht die einzige Indi-    sind die Möglichkeit einer anatomischen        dard-Schulterprothesensystems       vergli-
kation zur Revision, da ein Entfernen des      Schulterrekonstruktion – unabhängig vom        chen. Die Patienten wurden mit dem Con-
Humerusschaftes auch bei nicht Implantat-      medialen oder posterialen Offset des pro-      stant-Score prä- und postoperativ klinisch
bezogenen Komplikationen wie Infektion         ximalen Humerus und vom Caput-Collum-          und funktionell nachverfolgt und auch zu
oder sekundärer Rotatorenmanschetten-          Diaphysenwinkel oder von der Retroversi-       ihrer Zufriedenheit mit der Operation be-
ruptur notwendig ist. Im Revisionsfall stei-   on bzw. Retrotorsion des Humeruskopfes         fragt. Komplikationen und Revisionsnot-
gen die Komplikationen deutlich mit der        –, sowie das Potenzial der Implantation        wendigkeiten wurden ebenso nachverfolgt
Schwierigkeit der Schaftexplantation, mit      einer anatomischen Prothese bei Zustand        wie auch das klinische Ergebnis nach einer
der Zemententfernung, mit dem Knochen-         nach Fraktur mit Schaftfehlverheilung          Schulterprothesenrevision.
verlust oder mit Knochenosteolysen oder        oder in schwierigen Postfraktursituationen
Osteolysen aufgrund von Polyethylen-Ab-        mit Humerusdeformitäten. Es besteht die        Ergebnisse
rieb, mit intraoperativen Frakturen und        Möglichkeit der gewohnten guten Glenoid-
deutlich längeren Operationszeiten sowie       exposition bei gleichzeitiger Knochenpre-         Beim Vergleich der Operationszeiten
mit dem damit verbundenen erhöhten Ri-         servation und – am wichtigsten – einer         von schaftlosen und schaftgeführten
siko für Infektionen und Nervenschäden         vereinfachten Situation in der Revisions-      Schulterendoprothetiksystemen       zeigte
und die Studien zeigen eben deutlich           chirurgie.                                     sich, dass mit dem schaftlosen Prothesen-
schlechtere klinische Ergebnisse. Eine an-                                                    system im Durchschnitt 20 Minuten Ope-
dere Herausforderung an eine normale              Das schaftlose Schulterprothesensys-        rationszeit eingespart werden können.
Schulterprothese ist ein Zustand nach          tem, welches nahezu schon am längsten          Alles in allem hatten wir 20 Fälle von Re-
Schaftfehlverheilung nach Frakturen, wo-       am Markt existiert, ist die Eclipse-Schul-     visionseingriffen, wobei im Bereich der
bei die Deformität keine anatomische           terprothese, die aus drei Komponenten          Hemiendoprothesen die sekundäre Gleno-
Schaftimplantation erlaubt.                    besteht: eine beschichtete Basisplatte, wel-   iderosion im Vordergrund stand und bei
   Eine hervorragende Alternative in der       che mit einer Hohlschraube in der Meta-        beiden die sekundäre Rotatorenmanschet-
Behandlung der Schulterarthrose ist der        physe befestigt wird und worauf dann die       tenruptur vorherrschend war, da einige

12                                                                                               Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019
Referat

                                                                                                                       SCHULTERCHIRURGIE

Abb. 1: OP-Anleitung                                    Abb. 2: Röntgen

                                                        lichen modernen schaftgeführten anatomi-      sisplatte gezeigt. Auch die Wahl der Länge
                                                        schen Schulterprothesensystemen, die der      der Hohlschraube ist von Bedeutung. An-
                                                        Literatur zu entnehmen sind.                  fangs dachte man, je länger die Hohl-
                                                                                                      schraube ist, desto besser, und dass vor
                                                        Vorteile in der Revision                      allem ein kortikaler Sitz anzustreben wäre.
                                                                                                      Es zeigte sich jedoch Folgendes: Je länger
                                                           Der große Vorteil des Eclipse-Systems      die Hohlschraube und je mehr diese in der
                                                        liegt, wie wir gesehen haben, in der Revi-    Gegenkortikalen verankert ist, desto mehr
                                                        sionssituation. Diese ist aufgrund des ver-   kommt es zu einem Biegungsstress und zu
Abb. 3: Revision                                        einfachten Prothesensystems deutlich sim-     vermehrten Osteolysen unter der Basis-
                                                        plifiziert und weniger komplikationsbehaf-    platte. Auch die biomechanische Erklärung
Patienten mit einer sogenannten „cuff at                tet. Es gelingt in der Revisionssituation     der Krafteinleitung über die Abstützung an
risk“ ebenso mit diesem anatomischen                    sehr einfach, den Kopf abzunehmen und         der Hohlschraube hat eben diesen Einfluss
schaftlosen System versorgt wurden. Wei-                die Hohlschraube wie auch die Basisplatte     auf das „stress shielding“ und die Entwick-
ters zeigten sich eine Infektion und eine               zu entfernen, und somit steht man wieder      lung der Osteolysen.
postoperative subkapitale Humeruskopf-                  vor einer annähernd primären Implantati-
fraktur. Keiner der Patienten musste auf-               onssituation, sodass kaum Knochen geop-       Fazit
grund einer Lockerung der Humeruskopf-                  fert werden muss und auch die Rotatoren-
komponente revidiert werden.                            manschettenansätze am Tuberculum ma-             Alles in allem zeigen sich jetzt auch
    Auf den postoperativen Röntgenbildern               jus und Tuberculum minus intakt bleiben.      nach 10 Jahren sehr gute klinische Ergeb-
zeigten sich partielle Osteolysen oder Auf-             Daher gelingt es oft auch in der Revisions-   nisse, die von den radiologischen, anschei-
hellungen im Bereich der Basisplatte im                 situation, wieder eine anatomische Schul-     nend physiologischen Veränderungen un-
superioren und inferioren Bereich, die sich             terprothese zu implantieren, wie wir auch     ter den Prothesenkomponenten nicht be-
über die Zeit veränderten, wie auch Osteo-              unseren Schulterprothesen-Revisionsregis-     einflusst sind, welche keine erhöhte Revi-
lysen um die Hohlschraube – alles in allem              terdaten entnehmen konnten. Der Vorteil       sionsrate zeigen. Die anatomische Resekti-
fanden wir diese radiologischen Verände-                des Eclipse-Systems besteht eben genau        on des Humeruskopfes und die Hohl-
rungen in 37 % der Fälle. Es konnte jedoch              darin, dass die Metaphyse nicht ausgehöhlt    schraubenfixation zeigen einen gewohnten
kein Zusammenhang bzw. Einfluss dieser                  wird, die Basisplatte nach anatomischer       guten Zugang zum Glenoid mit einer
radiologischen Veränderungen auf das kli-               Humeruskopfresektion einfach aufge-           schaftunabhängigen, wenig komplexen,
nische Ergebnis festgestellt werden. Auch               bracht wird und kein weiterer Knochen         knochensparenden Humeruskopfimplan-
die Patienten, die sich einem Revisionsein-             mehr geopfert werden muss, was für ande-      tation, die zu deutlich kürzeren Operati-
griff unterziehen mussten, zeigten keine                re schaftlose Schulterprothesensysteme        onszeiten und einer vereinfachten Revisi-
vermehrten radiologischen Veränderungen                 nicht gilt. Auch die deutlich kürzere Ope-    onssituation führt.                      ◼
im Vergleich zu den anderen Patienten.                  rationszeit gilt es hervorzuheben, da man
Vielmehr werden diese radiologischen Ver-               weiß, dass gerade das Infektionsrisiko von                                             Autor:
änderungen als „internal stress shielding“              der Operationsdauer abhängt. Weiters ist                                Dr. Philipp Heuberer
interpretiert, wobei es wegen der Kraftein-             auch die Kosteneffektivität dadurch deut-       Austrian Research Group for Regenerative and
leitung und auch vor allem abhängig von                 lich positiv beeinflusst.                               Orthopedic Medicine (AURROM), Wien
der Schraubenlänge hier zu Veränderungs-                   Die große, anfänglich bestehende Sor-                          E-Mail: philipp@heuberer.at
prozessen auch aufgrund unterschiedli-                  ge, dass dieses System gerade bei vermin-                                                ◾04
cher Knochendichte kommt.                               derter Knochendichte nicht einwachsen
    Alle Patienten zeigten eine deutliche               oder keinen primären Halt finden würde,
Verbesserung im klinischen Ergebnis von                 konnte nicht bestätigt werden. Im Gegen-
prä- zu postoperativ im Constant-Score.                 teil: Gerade in den Revisionssituationen
Diese klinischen Ergebnisse sind jedoch                 haben sich immer ein sehr fester Sitz der
nicht anders als diejenigen von herkömm-                Hohlschraube und ein Anwachsen der Ba-

        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                                                         13
Referat

SCHULTERCHIRURGIE                                                                           L. Pauzenberger, Dublin

Inverse Schulterendoprothetik:
Update 2019
Die Schulterendoprothetik hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant                          KEYPOINTS
weiterentwickelt. Mit sich stetig erweiternden Indikationen sind                              $ Seit ihrer Einführung nimmt

insbesondere inverse Schulterprothesen aus dem klinischen Alltag                                 die Anzahl an implantierten
                                                                                                 inversen Schulterprothesen
nicht mehr wegzudenken. Trotz des überwiegenden Erfolgs inverser                                 kontinuierlich zu – Tendenz
Schulterprothesen sind diese nicht frei von Problemen. Aktuelle                                  stark steigend.

                                                                                              $ Aufgrund eines sich stetig
Kontroversen betreffen den optimalen humeralen Hals-Schaft-Winkel
                                                                                                 erweiternden Indikationsspek-
(135° vs. 155°), die optimale glenoidale Komponentenkonfiguration                                trums sind inverse Schulterpro-
(medialisiert vs. lateralisiert), die Subscapularis-Refixation sowie die                         thesen aus dem klinischen All-
                                                                                                 tag kaum mehr wegzudenken.
Verfeinerung des Indikationsspektrums.
                                                                                              $ Dennoch sollte eine unreflek-
                                                                                                 tierte Indikationsstellung ver-
                                                                                                 mieden werden, da inverse
Geschichte und Ausblick                      540/100 000 Personen in der Gruppe der              Schulterprothesen trotz gene-
                                             über 55-Jährigen im Jahr 2030 entspre-              rell guter Ergebnisse nicht frei
   Genau genommen ist die Schulterendo-      chen (Abb. 1).3 Alternde Bevölkerung und            von Problemen sind.
prothetik mittlerweile 125 Jahre alt und     Fokus auf hohe Lebensqualität bis ins hohe
                                                                                              $ Präzise Indikationsstellung
hat seit der ersten Implantation einer       Alter treiben vor allem die Implantation
                                                                                                 und ausreichend operative
Schulterendoprothese zur Behandlung ei-      inverser Schulterprothesen weltweit an.3, 4
                                                                                                 Erfahrung sind für optimale
ner Tuberkulose durch den französischen         Dieser Trend lässt sich weltweit in Pro-
                                                                                                 Ergebnisse und niedrige Kom-
Chirurgen Jules Émile Péan im Jahr 1893      thesenregistern nachverfolgen. So zeigte
                                                                                                 plikationsraten notwendig.
eine bemerkenswerte Entwicklung durch-       sich im australischen Register, dass 2012
gemacht.1 Nach ersten inversen Prothesen-    erstmals mehr inverse als anatomische
designs in den 1970er-Jahren kam es durch    Schulterprothesen implantiert wurden.
die Weiterentwicklung dieser Systeme         Derzeit machen die inversen Systeme 64 %       viele Pathologien, welche mit anatomi-
durch Grammont Ende der 1980er-Jahre         aller implantierten Schulterprothesen          schen Schulterprothesen nur schwierig
zu einem bedeutenden technischen Schritt     aus.5 Selbiges ergibt sich aus den norwegi-    oder eingeschränkt zufriedenstellend ad-
vorwärts. Die größte Innovation dieses De-   schen und britischen Registern, wobei hier     ressiert werden konnten. Unter anderem
signs lag in der Medialisierung des Dreh-    2015 bzw. 2016 erstmals überwiegend in-        finden inverse Schulterprothesen heutzu-
zentrums direkt an die Glenoidoberfläche.    verse Schulterprothesen implantiert wur-       tage regelhaft Anwendung in der Behand-
Dies legte den Grundstein für den Sieges-    den.6, 7 Laut deutschem Register nahm die      lung akuter proximaler Humerusfrakturen
zug der modernen inversen Schulterpro-       Zahl der implantierten inversen Schulter-      sowie deren chronischen Folgezuständen,
thetik.2 Im Laufe der letzten Jahrzehnte     prothesen von 2008 auf 2012 um 273 %           zur Revision anatomischer Schulterprothe-
kam es durch zunehmendes biomechani-         zu.8 Im Register der Region Emiglia Roma-      sen, bei signifikantem Knochenverlust
sches Verständnis, entsprechende Weiter-     gna machten inverse Schulterprothesen          oder schweren Deformitäten des Glenoids,
entwicklungen des Prothesendesigns und       2015 bereits 61 % aller Implantate aus.9, 10   chronischen verhakten Luxationen, irrepa-
verbesserte klinische Ergebnisse zu einer    Auch in den USA, wo die Zulassung inver-       rablen Rotatorenmanschettenrupturen,
rasanten Zunahme der Zahl an implantier-     ser Schulterprothesen durch die FDA erst       gegebenenfalls auch ohne fortgeschrittene
ten Schulterprothesen.3, 4 Laut rezenten     2004 erfolgte, machen laut letzter Schät-      degenerative Veränderungen, oder auch in
Schätzungen aus den USA wird der Bedarf      zungen aus dem Jahr 2011 bereits ein Drit-     der Tumorchirurgie. Nachdem sich in wis-
an Schulterprothesen insgesamt bis zum       tel aller implantierten Schulterprothesen      senschaftlichen Studien vielversprechende
Jahr 2030 in der Gruppe der unter 55-Jäh-    inverse Schulterprothesen aus – Tendenz        Ergebnisse auch bei jüngeren Patienten
rigen um 333 % und in der Gruppe der über    weiterhin stark steigend.11                    gezeigt haben, geht auch der allgemeine
55-jährigen sogar um 755 % zunehmen,            Obwohl die häufigste Indikation für die     klinische Trend eindeutig zur Verwendung
wobei jüngere Patienten insgesamt nur        Verwendung einer inversen Schulterpro-         inverser Schulterprothesen bei immer jün-
ca. 4 % des Volumens ausmachen. Dies         these die Rotatorenmanschetten-Defektar-       geren Patienten.12–21
würde einer Zunahme an Schulterprothe-       thropathie darstellt, hat sich das Indikati-      Zu den Kontraindikationen zur Versor-
senimplantationen von 8,8/100 000 im         onsspektrum im Laufe der letzten Jahre         gung mit inversen Schulterprothesen zäh-
Jahr 2011 auf 185/100 000 insgesamt bzw.     ständig erweitert und umfasst nun auch         len Schädigungen des N. axillaris, Deltoi-

14                                                                                             Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019
Referat

                                                                                                                                                                  SCHULTERCHIRURGIE

                                                                                                                                                Ergebnisse

                                                                                                                               © UNIVERSIMED®
                                       A
                                  14                                                                                                               Die Rotatorenmanschetten-Defektarth-
                                                                                                                                                ropathie mit schmerzhafter Pseudoparaly-
                                  12           Bedarf 2002–2011                                                                                 se stellt die klassische Indikation zur Ver-
    Schulterprothesen/100 000

                                               Erwarteter Bedarf 2030                                                                           sorgung mit einer inversen Schulterprothe-
                                  10           95 % Konfidenzintervall
                                                                                                                                                se dar. Da aufgrund der fehlenden Rotato-
                                   8                                                                                                            renmanschette die Zentrierung des Ober-
                                                                                                                                                armkopfes im Glenohumeralgelenk nicht
                                  6
                                                                                                                                                mehr gewährleistet ist, ist den Patienten
                                   4                                                                                                            die Durchführung alltäglicher Tätigkeiten
                                                                                                                                                oft nicht mehr möglich. Diese Kombination
                                   2
                                                                                                            + 333,3 %
                                                                                                                                                stellt eine dankbare Indikation für die in-
                                  0                                                                                                             verse Schulterprothetik mit äußerst guten,
                                  2000          2005         2010        2015          2020    2025      2030           2035                    zuverlässigen Ergebnissen dar. Unabhän-
                                                                                Jahr
                                                                                                                                                gig von Prothesendesign oder -system las-
                                       B                                                                                                        sen sich für diese Indikation eine deutliche
                                1200                                                                                                            Verbesserung des Bewegungsumfangs so-
                                                                                                                                                wie eine verlässliche Schmerzreduktion
                                1000           Bedarf 2002–2011                                                                                 erreichen. Dabei können reproduzierbar
    Schulterprothesen/100 000

                                               Erwarteter Bedarf 2030
                                               95 % Konfidenzintervall                                                                          eine Abduktion und anteriore Elevation
                                800
                                                                                                                                                über 100° sowie eine suffiziente Innenro-
                                                                                                                                                tation erreicht werden, wobei jedoch die
                                600
                                                                                                                                                Außenrotation in Abhängigkeit der poste-
                                400                                                                                                             rioren Rotatorenmanschette nicht immer
                                                                                                                                                zufriedenstellend wiederhergestellt wer-
                                200                                                                                                             den kann.26 Eine mögliche Lösung bietet
                                                                                                            + 755,4 %                           hier die Verwendung von inversen Schul-
                                  0                                                                                                             terprothesen mit glenoidaler Lateralisati-
                                  2000          2005         2010        2015          2020    2025      2030           2035
                                                                                Jahr                                                            on, gegebenenfalls in Kombination mit
                                                                                                                                                humeraler Lateralisation durch einen
Abb. 1: Prognose des Bedarfs an Schulterprothesen bis zum Jahr 2030 bei Patienten (A) jünger                                                    135°-Schaft-Hals-Winkel, welche die Au-
bzw. (B) älter als 55 Jahre3                                                                                                                    ßenrotation effektiv zu verbessern
                                                                                                                                                scheint.27–29 Um die Außenrotation auch
deusinsuffizienzen, schwere Deformitäten                                         gen bestätigen, wobei sich in der 15-Jah-                      mit traditionellen Grammont-Design-Sys-
des Glenoids mit Unmöglichkeit der Kom-                                          res-Nachuntersuchung im Vergleich zur                          temen verbessern zu können, kann ein
ponentenverankerung und neurogene Ar-                                            nicht operierten Gegenseite durch die iat-                     zusätzlicher         Latissimus-dorsi-Transfer
thropathien.22, 23 Es ist an dieser Stelle                                       rogene Verlängerung des Deltoideusmus-                         durchgeführt werden.30, 31
allerdings anzumerken, dass die Implan-                                          kels eine axionale und chronische neuro-                          Traditionellerweise sind inverse Schul-
tation in den genannten Situationen                                              gene Schädigung im NLG bzw. EMG zeig-                          terprothesen aufgrund der höheren Kom-
durchaus sinnvoll sein kann. Jedoch ist in                                       ten.25 Ob dieser Tendenz mit Verwendung                        plikationsrate, vergleichsweise einge-
diesen Fällen bei gleichzeitig deutlich er-                                      der neuesten Generation inverser Schulter-                     schränkter Funktion sowie einer komple-
höhtem Risiko für intra- sowie postopera-                                        prothesen entgegengewirkt werden kann,                         xen Ausgangssituation im Revisionsfall
tive Komplikationen allenfalls mit einer                                         muss erst durch Langzeitstudien über die                       eher Patienten über 60 Jahre vorbehal-
Schmerzlinderung zu rechnen, nicht je-                                           nächsten Jahre geklärt werden.                                 ten.20, 24, 56, 57 Im Zuge des sich erweitern-
doch unbedingt mit einer Verbesserung                                               Adäquate Indikationsstellung und Ope-                       den Indikationsspektrums und Erfah-
der Funktion.                                                                    rationstechnik vorausgesetzt lassen sich                       rungsschatzes werden trotz eingeschränk-
   Trotz guter mittelfristiger Ergebnisse                                        wohl mit den meisten sich heute am Markt                       ter Datenlage auch immer jüngere Patien-
zeigte sich in der Literatur, dass sich mit                                      befindlichen inversen Schulterprothesen-                       ten mit inversen Schulterprothesen ver-
zunehmendem Nachuntersuchungszeit-                                               systemen grundsätzlich gute klinische Er-                      sorgt.14, 15, 58 Grundsätzlich lassen sich bei
raum, circa ab dem 10. Jahr nach Implan-                                         gebnisse erzielen. Entsprechend sind die                       adäquater Indikationsstellung bei jünge-
tation, die klinischen Ergebnisse merklich                                       Ziele moderner inverser Schulterprothe-                        ren, aktiven Patienten gute klinische Er-
verschlechterten. Höchstwahrscheinlich                                           sensysteme: Schmerzreduktion, Wieder-                          gebnisse erzielen, jedoch zeigen sich rela-
beruht dies auf einer Kombination aus dem                                        herstellung eines größtmöglichen Bewe-                         tiv hohe Komplikationsraten von bis zu
fortgeschrittenen Alter der Patienten und                                        gungsumfanges, Minimierung von „scapu-                         38 % sowie verminderte Standzeiten von
der Degeneration des M. deltoideus auf-                                          lar notching“ und Stressfrakturen, Stabili-                    nur 76 % zum 10-Jahres-Zeitpunkt.14, 15, 58
grund veränderter Biomechanik.24 Dies                                            tät, Erhaltung des Knochens sowie Verlän-                         Proximale Humerusfrakturen zählen zu
konnten wir auch in eigenen Untersuchun-                                         gerung der Prothesen-Standdauer.                               den häufigsten Frakturen älterer Patien-

                                 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                                                                                                         15
Referat

SCHULTERCHIRURGIE

ten.32 Obwohl eine konservative Behand-         Schulterprothese jedenfalls notwendig           Hauptprobleme inverser Schulterprothe-
lung oft suffizient ist, müssen diese Frak-     wäre.45                                         sen.63 Der überwiegende Teil der Disloka-
turen dennoch regelmäßig operativ ver-              Auch in der Tumororthopädie mit aus-        tionen ereignet sich innerhalb der ersten 6
sorgt werden.33 Grundsätzlich ergeben           gedehntem Knochenverlust hat sich die           postoperativen Monate, wobei in diesem
sich als mögliche operative Verfahren die       Verwendung von inversen Schulterprothe-         Zeitraum meist von einem technischen
offene Reposition und interne Fixation,         sen bewährt. Jedoch ist besonders bei aus-      Problem auszugehen ist, welches wieder-
perkutane oder andere weniger invasive          gedehnten Weichteil- und Knochendefek-          um meist operativ behoben werden muss.
Fixationstechniken sowie verschiedene           ten darauf zu achten, dass für zufrieden-       Ereignet sich eine Dislokation nach über
Varianten der endoprothetischen Versor-         stellende Ergebnisse die Funktion des N.        einem Jahr, ist hingegen auch oft eine ge-
gung. Besonders bei Patienten mit Mehr-         axillaris und M. deltoideus zumindest           schlossene Reposition alleine erfolg-
fragmentfrakturen, einem Alter über 70          teilweise erhalten sein sollte.46, 47           reich.64, 65 Als patientenbezogene Risiko-
Jahre, osteoporotischem Knochen oder                Chronisch verhakte Luxationen sind mit      faktoren haben sich ein BMI > 30, männli-
hohem Risiko für avaskuläre Nekrose hat         anatomischen Schulterprothesen aufgrund         ches Geschlecht, Voroperationen sowie
sich die primäre endoprothetische Versor-       ausgeprägter Weichteilkontrakturen und          Subscapularisinsuffizienzen        herausge-
gung bewährt. Dabei bieten inverse Schul-       postoperativer Luxationstendenz mittel-         stellt. Als beeinflussbare Faktoren konnten
terprothesen mittelfristig die verlässlichs-    bis langfristig oft nicht zufriedenstellend     eine unzureichende Deltoideusvorspan-
ten klinischen Ergebnisse.34–37 Trotz die-      zu versorgen. Im Gegensatz dazu lassen          nung, suboptimal positionierte Implantate,
ser guten Ergebnisse sollte – vor allem bei     sich mit inversen Schulterprothesen auch        Komponentenimpingement, Subscapularis-
jüngeren Patienten – die Indikation zur         nach chronischer Dislokation mit ausge-         refixation sowie der operative Zugang
endoprothetischen Versorgung mit Be-            prägten Knochensubstanzdefekten lang-           identifiziert werden.66–69 Außerdem zeig-
dacht gestellt werden, da diese im Ver-         fristige Stabilität und gute klinische Ergeb-   te sich ein geringeres Luxationsrisiko bei
gleich zur Primärendoprothetik in der           nisse erzielen.48–51                            Prothesensystemen mit 135° humeralem
Fraktursituation mit Komplikationsraten             Nach fehlgeschlagener primärer Prothe-      Schaft-Hals-Winkel        verglichen     mit
von bis zu 68 % vergesellschaftet ist.38        senversorgung ergeben sich durch Rotato-        155°-Designs.66–69
   Nicht nur zur Versorgung von akuten          renmanschettendefekte, Knochenverlust               Infektionen stellen auch in der
Humerusfrakturen, sondern auch bei              sowie ausgeprägte Weichteilkontrakturen         Schulterendoprothetik eine gefürchtete
Pseudoarthrosen oder posttraumatischen          oft Situationen, welche die neuerliche Ver-     Komplikation dar. Die Inzidenz ist mit
Zuständen haben sich inverse Schulterpro-       wendung einer anatomischen Hemi- oder           1–15 % bei inversen dabei bis zu 6-mal hö-
thesen bewährt. So konnten damit eine           Totalendoprothese erschweren bzw. un-           her als bei anatomischen Schulterprothe-
signifikante Schmerzreduktion, eine Ver-        möglich machen.52 In diesen Fällen hat          sen. Besonders hoch ist das Infektionsrisi-
besserung der Funktion und eine hohe            sich die Verwendung inverser Schulterpro-       ko im Revisionsfall und in posttraumati-
Patientenzufriedenheit erreicht wer-            thesen als zuverlässige Alternative heraus-     schen Situationen.59, 66, 70, 71
den.39, 40 Jedoch zeigte sich in der post-      gestellt, wobei jedoch im Revisionsfall die         „Scapular notching“ (Kontakt der hu-
traumatischen Situation auch eine hohe          Komplikations- und Versagensraten im            meralen Komponenten mit dem Skapula-
Rate an Komplikationen, allen voran post-       Vergleich zum Primäreingriff deutlich er-       hals) ist ein designbedingtes, spezifisches
operativen Instabilitäten.41, 42 Es empfiehlt   höht sind. So zeigten sich Komplikations-       Problem inverser Schulterprothesen, das
sich, eine möglichst große Glenosphäre zu       raten um ca. 30 % sowie Re-Revisionsraten       in 47–97 % aller Fälle im klassischen
verwenden, um eine adäquate Weichteil-          zwischen 20 % und 30 %.16, 53–55                Grammont-Design         (155°     humeraler
spannung zu gewährleisten und Kompo-                                                            Schaft-Hals-Winkel) auftritt.59, 66 Durch
nentenimpingement vorzubeugen. Weiters          Komplikationen                                  die veränderte Geometrie ist das Risiko
sollte die Tuberkula inklusive Rotatoren-                                                       eines solchen Kontaktes zwischen Inlay
manschetten unbedingt erhalten bzw. re-            Bei allen positiven Ergebnissen darf         bzw. Metaphyse und Skapulahals bei Pro-
fixiert werden.41, 42                           nicht vergessen werden, dass inverse            thesendesigns mit 135° humeralem
   Bei Patienten mit ausgeprägten Defor-        Schulterprothesen nicht frei von Proble-        Schaft-Hals-Winkel oder lateralisierter
mitäten des Glenoids oder Knochenverlust        men und Komplikationen sind. In der Lite-       Glenoidkomponente         deutlich    gerin-
hat sich die Verwendung von inversen            ratur wird von Komplikationsraten zwi-          ger.72, 73 Neben einem humeralen Hals-
Schulterprothesen als vorteilhaft gegen-        schen 19 % und 68 % berichtet, wobei die        Schaft-Winkel von 155° stellen ein antero-
über anatomischen Implantaten erwiesen.         Hauptprobleme Instabilität, Infektion,          superiorer Zugang, eine zu weit superiore
Vor allem im Falle eines bikonkaven Gle-        Komponentenlockerung, „scapular not-            Basisplattenposition am Glenoid sowie
noids oder deutlicher Retroversion (Gle-        ching“, periprothetische Frakturen und          eine kraniale Verkippung der Basisplatte
noid-Typ 2B bzw. C nach Walch) mit De-          Skapulafrakturen darstellen. Es sei hierbei     weitere Risikofaktoren für „scapular not-
zentrierung des Humeruskopfes können            allerdings gesagt, dass die berichteten         ching“ dar, während exzentrische Gleno-
mit inversen Schulterprothesen zuverläs-        Komplikationsraten in der Literatur abhän-      sphären mit inferiorem Offset oder latera-
sig stabile Gelenksverhältnisse erzielt         gig von Indikationen und verwendeten            lisierende Glenoidkomponenten dieses
werden.43, 44 Oft kann bei Verwendung           Prothesendesigns stark variieren.59–62          Risiko verringern.72, 73 Die klinische Rele-
inverser Schulterprothesen auf eine auf-           Dislokationen sind mit einer Inzidenz        vanz des „scapular notching“ ist weiterhin
wendige Glenoidaugmentation verzichtet          von 2–31 % relativ häufig und aufgrund oft      noch nicht eindeutig geklärt. Da wohl, vor
werden, die mit einer anatomischen              notwendiger operativer Revision eines der       allem bei höhergradigem „scapular not-

16                                                                                                  Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019
Referat
Hülse nach Argintar                                                                                                                                                                SCHULTERCHIRURGIE
zur Bizepssehnentenodese
Entwickelt von Evan Argintar, MD

Für die minimalinvasive subpektorale Bizepstenodese
                                                                             Meyer Latarjet Bohrführung & Zange
                                                                             Entwickelt von Professor Dominik Meyer
— durch Aufrechterhaltung des Zielpfades des
Bohrers mithilfe des gezahnten Hülsenendes                                   Zielgerät zur präzisen Ausrichtung eines Knochenblocks zur Gelenkoberfläche
lassen sich die Bohrlöcher im Humerus                                         ARTIKELNUMERN:                                      HERGESTELLT
bei der perkutanen Platzierung des                                            5258-00 [Set]
                                                                                                                                  IN DEN USA
bikortikalen Buttons leicht
                                                                              Set Includes:
identifizieren                               HERGESTELLT
                                                         IN DEN USA           5258-01 [Latarjet Zange]
                                                                              5258-02 [Latarjet
                                                  ARTIKELNUMMER:              Bohrführung]
                                                  5835                        1025 [Sterilisationsbehälter]

Glenosphären-Retraktor
Entwickelt von Tim Seachris

Für den totalendoprothetischen und
inversen Schultergelenkersatz
Beschichtete Zinken zum Schutz der
Komponentenoberflächen.
                                                                             Bacastow Glenoid-Haken
                                                                             Zur Darstellung des Glenoids, insbesondere
                                                                             bei Implantation inverser Schulterprothesen,
                                                                             die einen ausgedehnten inferioren
             HERGESTELLT
             IN DEN USA                                                      Zugang erfordern
                                                                             Entwickelt von David Bacastow, MD
 ARTIKELNUMMER:
 5841

                                                                              ARTIKELNUMMERN:
                                                                              1897-L [Links]
                                                                                                                   HERGESTELLT
                                                                              1897-R [Rechts]
Modifizierter ausgestellter                                                                                        IN DEN USA

Fukuda-Retraktor
Mit ausgestellten Rändern zur
Verringerung des Drucks auf die Weichteile
                                   HERGESTELLT
                                                                             Strahlendurchlässiger Kaminsky-Browne-Deltamuskelretraktor
 ARTIKELNUMMER:
                                   IN DEN USA                                Für den deltopektoralen Zugang; kann auch bei der Frakturreposition, Plattenpositionierung
 1896                                                                        und Bestätigung der korrekten Schrauben-/Draht-/Bohrer-Lokalisierung positioniert bleiben.
                                                                             Entwickelt von Sean B. Kaminsky, MD

                                                                      Kaminsky-
Nervus-axillaris-Schutz                                                Retraktor
Entwickelt von Brett Sanders, MD
                                                                                                                                 Aus leichtem
                                          Zur inferioren                    Vollkommen strahlendurchlässig                       Carbonfaser-PEI
                                          Kapselablösung bei                                                                     hergestellt— stark, vollständig
                                          Darstellung des Glenoids                                                               strahlendurchlässig und
                                          und Implantation einer                                                                 dampfsterilisierbar
                                          Schulter-TEP
                                                                                                                                 ARTIKELNUMMERN:
                                                                                                                                                             E X K L U S I V
                                           ARTIKELNUMMER:                                                                        1670-01R [Klein]            FÜR INNOMED IN DER
                                           8029                                                                                                              SCHWEIZ
                                                                                                                                 1670-02R [Groß]             HERGESTELLT

                                          HERGESTELLT
                                          IN DEN USA

                                                                                                              melswiesen 9 D-78056 Villingen-Schwenn
                                                                                            stik GmbH In Ram
                                                                       H   c / o Emons Logi         19 CH-6 330 Cham Schweiz Tel: 0041 (41) 740 67
                                                                                                                                                    ingen
                                                               p e Gm b            ha user s trasse                                                7 4
                                                       ed-Euro           Alte Stein
                                                 Innom -Europe LLC
                                                        ed                              Einscannen
                                                  Innom                                         um zu unserer
Tel: 0049 (0) 7720 46110 60                              www.innomed-europe.com                   Website zu
Fax: 0049 (0) 7720 46110 61                              info@innomed-europe.com                    gelangen

© 2019 Innomed, Inc.
                        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 5 / 2019                   103 Estus Drive, Savannah, GA 31404 USA                  (912) 236-0000               info@innomed.net
                                                                                                                                                                                                             17
                                                                                                                                                                                                     www.innomed.net
Sie können auch lesen