Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012 - Stand: 09.07.2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 - Änderungen gegenüber 2012 Stand: 09.07.2014
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Hinweis: Dies ist ein Servicedokument des Gemeinsamen Bundesausschusses: www.g-ba.de Sollten die Angaben in diesem Dokument im Widerspruch zu den Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser (Qb-R) stehen, so gelten die Qb-R. 2
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Inhalt A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandortes ............. 5 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses ................................... 5 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ................... 5 B.[X].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung ................................................................ 6 B.[X].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .................................................... 6 B.[X].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung.................... 7 B.[X].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/ Fachabteilung ........................................................................................................................................ 7 B.[X].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 7 B.[X].6 Hauptdiagnosen nach ICD ..................................................................................................... 7 B.[X].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS.................................................................................. 8 B.[X].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................ 8 B.[X].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ..................................................................... 8 B.[X].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ....................... 8 B.[X].11 Personelle Ausstattung......................................................................................................... 8 B.[X].11.1 Ärzte und Ärztinnen ........................................................................................................... 8 B.[X].11.2 Pflegepersonal .................................................................................................................... 9 B.[X].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ................................................................................................ 10 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V ......................................................................................................................................... 10 C-1.1.[Y] Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für ................................................. 10 C-1.2.[Z] Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKH-RL für: ...... 11 Qualitätsindikatoren............................................................................................................................ 15 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ................................. 35 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V ...... 36 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V ......................................................................................................................................... 36 3
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Auswahlliste „Aspekte der Barrierefreiheit" (A-7 und B-[X].4) ..................................................... 37 Auswahlliste „Medizinische Leistungsangebote“ (B-[X].3) und (B-[X].8) ................................... 37 Auswahlliste „Ambulante Behandlungsmöglichkeiten“ (B-[X].8) ................................................. 37 Auswahlliste „Leistungen im Katalog nach § 116b SGB V“ (B-[X].8) ......................................... 37 Auswahlliste „Ausbildung in anderen Heilberufen“ (A-8.2)........................................................... 37 Auswahlliste „Ärztliche Fachexpertise der Abteilung“ (B-[X].11.1) ............................................. 37 Auswahlliste „Pflegerische Fachexpertise der Abteilung“ (B-[X].11.2) ....................................... 37 Auswahlliste „Spezielles therapeutisches Personal“ (A-11.3) ..................................................... 37 Auswahlliste „Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht" (C-2) .......................................... 38 Auswahlliste „Umsetzung der Mindestmengenregelungen – Ausnahmetatbestände“ (C-5) .. 38 Auswahlliste „Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V“ (C-6) ............................................................................................................................. 38 4
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandortes In diesem Abschnitt wurden redaktionelle Änderungen unter I vorgenommen. I. Angaben zum Krankenhaus Diese Angaben beziehen sich auf das Krankenhaus und sind in jedem Qualitätsbericht zu machen. 2. Institutionskennzeichen a) Institutionskennzeichen des Berichtjahres Hier ist das Institutionskennzeichen des Berichtjahres anzugeben, das sowohl für die Identifikation bei der Annahmestelle als auch bei den mit der Durchführung der externen vergleichenden Qualitätssicherung beauftragten Stellen verwendet wurden. Liefert das Krankenhaus keine Daten für die externe vergleichende Qualitätssicherung, ist nur darauf zu achten, dass an dieser Stelle dasselbe Institutionskennzeichen angegeben wird, welches als Identifikation bei der Annahmestelle verwendet wird b) Weitere relevante Institutionskennzeichen Hier können weitere, z.B. aktuellere Institutionskennzeichen angegeben werden. 3. Standortnummer Bei Krankenhäusern mit nur einem Standort ist die Ziffer 00 anzugeben. Bei Krankenhäusern mit mehreren Standorten ist die Ziffer 99 anzugeben. Umsetzung: Neues Element in - fachabteilungsübergreifend 0..n Das Format entspricht (999999999) A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Die Angaben zu dem Maximalbetrag der Parkplatznutzung sind im Berichtsjahr 2013 verpflichtend anzugeben. Umsetzung: Beim Element steht jetzt: Kosten_pro_Tag_Max 1 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Die maximale Zeichenanzahl des Elementes wurde auf 500 erhöht. 5
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 B.[X].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Angaben zu Hausanschrift und ggf. Adressen weiterer öffentlicher Zugänge sind neu hinzugekommen. Strasse: Zeichenkette Hausnummer: Zeichenkette Postleitzahl: Format 99999 oder CH-9999 (nur für Schweiz zulässig) Ort: Zeichenkette Erlaeuterungen: Zeichenkette mit maximal 300 Zeichen Umsetzung: Weiteres Element in - fachabteilungsbezogen 0..1 1..n 1 Strasse 1 Hausnummer 0..1 Postleitzahl 1 Ort 1 Erlaeuterungen 0.. 1 B.[X].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Neuer Abschnitt: Angaben zu Kommentar/ Zielvereinbarungen Erläuterung Das Krankenhaus hält sich bei der Ja/ Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Nein/ Ärzten und Ärztinnen dieser Keine Vereinbarung Organisationseinheit/Fachabteilung an die geschlossen Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V Falls „Nein“: (OPS- (Allgemeinverstä Ziffer ndliche Für folgende Leistungen wurden leistungs- vierstellig) Übersetzung bezogene Zielvereinbarungen getroffen inkl. anatomisch/ funktionaler Beschreibung) 6
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Zielvereinbarung_eingehalten: Das leere Element wir eingefügt wenn, Zielvereinbarungen mit den leitenden Ärzten und Ärztinnen entsprechend §136a SGB V getroffen wurden. Keine_Zielvereinbarung_geschlossen: Dieses Element wird eingefügt, wenn keine Zielvereinbarungen nach §136a SGB V getroffen wurden. Getroffene_Zielvereinbarungen: Enthält eine Liste von OPS_301: eine OPS-Ziffer, maximal 4 Stellig (Beispiel: 1-234) Beschreibung: Eine Zeichenkette Erlaeuterungen: Eine Zeichenkette, begrenzt auf 500 Zeichen Umsetzung: Neues Element in 1 Zielvereinbarung_eingehalten 1 Keine_Zielvereinbarung_geschlossen 1 1 1..n 1..n OPS_301 1 Beschreibung 1 Erlaeuterungen 0..1 Erlaeuterungen 0..1 B.[X].3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Der alte Abschnitt B.[X].2. B.[X].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit/ Fachabteilung Der alte Abschnitt B.[X].3. B.[X].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Der alte Abschnitt B.[X].4. B.[X].6 Hauptdiagnosen nach ICD Der alte Abschnitt B.[X].5. 7
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 B.[X].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Der alte Abschnitt B.[X].6. B.[X].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Der alte Abschnitt B.[X].7. B.[X].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Der alte Abschnitt B.[X].8. B.[X].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Der alte Abschnitt B.[X].9. B.[X].11 Personelle Ausstattung Der alte Abschnitt B.[X].10. B.[X].11.1 Ärzte und Ärztinnen Der alte Abschnitt B.[X].10.1. Änderung der Berechnung: Anzahl je Fall wird geändert in Fälle je Vollkraft bzw. Person. Umsetzung: … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … Der Wertebereich von Fall je Anzahl beträgt 0,00000 – 10000,00000 8
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 B.[X].11.2 Pflegepersonal Der alte Abschnitt B.[X].10.2. Änderung der Berechnung: Anzahl je Fall wird geändert in Fälle je Vollkraft bzw. Person. Umsetzung: … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_jeFall umbenannt in Fall_je_Anzahl … Der Wertebereich von Fall je Anzahl beträgt 0,00000 – 10000,00000 9
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 B.[X].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Der alte Abschnitt B.[X].10.3. Änderung der Berechnung: Anzahl je Fall wird geändert in Fälle je Vollkraft Umsetzung: … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … … Anzahl_je_Fall umbenannt in Fall_je_Anzahl … Der Wertebereich von Fall je Anzahl beträgt 0,00000 – 10000,00000 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V Der Teil ‚Abs. 1 Satz 1 Nr. 1‘ ist in der Überschrift neu hinzugekommen. C-1.1.[Y] Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für Leistungsbereich Gynäkologische Operationen wurde umbenannt in: ‚Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)‘ Die Angabe der unteren und oberen Grenze der Dokumentationsrate ist im Berichtsjahr 2013 nicht mehr verpflichtend anzugeben. Umsetzung: < Dokumentationsrate_Gesamtbericht_mit_Datenschutz> Dokumentationsrate_Untere_Grenze 0..1 Dokumentationsrate_Obere_Grenze 0..1 10
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 C-1.2.[Z] Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKH-RL für: Neue Spaltenfelder: In der Spalte 3 „Indikator mit Bezug zu Infektionen im Krankenhaus“ sind alle zum Berichtsjahr verfügbaren Indikatoren mit Bezug zu Infektionen im Krankenhaus aus Spalte 2 als solche mit „X“ zu kennzeichnen. In der Spalte 7 (Vertrauensbereich bundesweit) ist das bundesweite Ergebnis (Einheit)“für diesen Qualitätsindikator als 95 %-Vertrauensbereich einzutragen. In der Spalte 12 „Ergebnis im Berichtsjahr“ ist die Bewertung des Strukturierten Dialogs ebenso wie die nicht vorgesehene Bewertung (Kategorie N) verpflichtend darzustellen. Aus der folgenden Liste sind die zutreffenden Buchstaben-Zahlenkombinationen aus der Kategorie der Einstufung und aus der Ziffer der Begründung einzutragen, z. B. U31: In der Spalte 13 „Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr“ ist anzugeben, ob die qualitative Bewertung eines Qualitätsindikators mit oder ohne Auslösung eines Strukturierten Dialogs im Vergleich zum letzten Qualitätsbericht „verbessert“, „unverändert“, „verschlechtert“ oder „eingeschränkt/nicht vergleichbar“ ist. Bewertung Erfassungsjahr gemäß QSKH-RL Kate- gorien N R H U A D S eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt / eingeschränkt / eingeschränkt N / nicht / nicht / nicht / nicht nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar Bewertung Vorjahr eingeschränkt unverändert eingeschränkt unverändert verschlechtert verschlechtert eingeschränkt R / nicht / nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt / eingeschränkt / eingeschränkt H / nicht / nicht / nicht / nicht nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar eingeschränkt unverändert eingeschränkt unverändert verschlechtert eingeschränkt / eingeschränkt U / nicht / nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar eingeschränkt verbessert eingeschränkt verbessert unverändert eingeschränkt / eingeschränkt A / nicht / nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar eingeschränkt verbessert eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt / unverändert eingeschränkt D / nicht / nicht / nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt eingeschränkt / eingeschränkt / eingeschränkt S / nicht / nicht / nicht / nicht nicht nicht / nicht vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar vergleichbar Lesebeispiel: Wenn eine auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragte Stelle das Indikatorergebnis eines Krankenhauses wegen fehlerhafter Dokumentation im Vorjahr als „D“ eingestuft und im Berichtsjahr wegen qualitativer Auffälligkeiten als „A“, dann ist die Bewertung dieses Qualitätsindikators „eingeschränkt/nicht vergleichbar! 11
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Kuerzel_Leistungsbereich: Aus der Tabelle A von Anhang 3 zu Anlage 1 sind alle Kürzel gültig Bezug_Infektion: Ein leeres Element das im Falle eines Bezugs zu Infektionen besteht Empirisch_Statistische_Bewertung: eine Zeichenkette Umsetzung: Neue Elemente in Kuerzel_Leistungsbereich 1 Bezug_Infektion 0..1 Empirisch_Statistische_Bewertung 1 Umbenennung von in Weitere Änderungen der Spaltendefinition: In der Spalte 1 „Leistungsbereich“ ist die jeweils allgemeinverständliche Bezeichnung aus den Tabellen in Anhang 3 zu übernehmen In der Spalte 2 „Qualitätsindikator“ ist die jeweils allgemeinverständliche Bezeichnung aus den Tabellen in Anhang 3 zu übernehmen. In der Spalte 4 „Empirisch-statistische Bewertung“ ist die „Statistische Einstufung (Empirie)“ aus dem „Bericht zur Prüfung und Bewertung der Indikatoren der externen stationären Qualitätssicherung hinsichtlich ihrer Eignung für die einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung“ der Institution nach § 137a SGB V vom 21. März 2014 (siehe Anlage 1, Spalte „Statistische Einstufung (Empirie)“ im Bericht unter www.sqg.de) einzutragen. In der Spalte 5 „Bundesdurchschnitt“ ist der Bundesdurchschnittswert dieses Qualitätsindikators anzugeben. In der Spalte 6 „Referenzbereich“ ist der bundesweite Referenzbereich für diesen Qualitätsindikator, ggf. unter Angabe der Einheit, einzutragen. Wurde auf Bundesebene kein Referenzbereich festgelegt, ist „nicht festgelegt“ einzutragen. In der Spalte 8 „Zähler/Nenner“ ist das Ergebnis des Krankenhauses als Zähler und Nenner einzutragen. In der Spalte 9 „Ergebnis (Einheit)“ ist das Ergebnis des Krankenhauses für diesen Qualitätsindikator einzutragen. Sofern in Spalte 8 die Anforderungen zum Datenschutz zu erfüllen sind, ist auch hier „
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 verwenden. Sofern dort keine Festlegung erfolgt ist, sind für den Qualitätsbericht die Vertrauensbereiche bis auf zwei Nachkommastellen genau auszuweisen. Das Ergebnis ist „eingeschränkt/nicht vergleichbar“ mit dem Vorjahr, wenn im Vorjahr kein Ergebnis vorlag oder der Indikator laut dem Dokument „Beschreibung der Qualitätsindikatoren“ (dort im Anhang „Historie der Qualitätsindikatoren“) unter www.sqg.de als „eingeschränkt vergleichbar“ mit dem Vorjahr eingestuft ist. In der Spalte 11 „Vertrauensbereich“ ist das Ergebnis des Krankenhauses für diesen Qualitätsindikator als 95 %-Vertrauensbereich einzutragen. Sofern in Spalte 8 die Anforderungen zum Datenschutz zu erfüllen sind, ist auch hier „ Umbenennung von in Umbenennung von in < Vergleich_vorheriges_Berichtsjahr > Neue Elemente in 0..1 1 Vertrauensbereich_Untere_Grenze 1 Vertrauensbereich_Obere_Grenze 1 1 13
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Die Angabe der unteren und oberen Grenze des Ergebnisses im Gesamtbericht mit Datenschutz ist im Berichtsjahr 2013 nicht mehr verpflichtend anzugeben. Umsetzung: < Ergebnis_Gesamtbericht_mit_Datenschutz> Ergebnis_Untere_Grenze 0..1 Ergebnis_ Obere_Grenze 0..1 Veränderter Hinweis für , , : „Wenn dem Krankenhaus kein Ergebnis vorliegt, sind die Elemente , und nicht anzugeben. (Anmerkung: Unter dem Element muss im Feld Kommentar_Beauftragte_Stelle in diesem Fall kein Kommentar angegeben werden.) Wenn im Feld Zaehler/Nenner aus Datenschutzgründen keine Angabe erfolgen kann, werden die Elemente Ergebnis und Vertrauensbereich_Krankenhaus nicht angegeben.“ 14
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Qualitätsindikatoren aus den Verfahren gemäß QSKH-RL Tabelle A: Änderung der Überschrift von Tabelle A: Alt Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zu Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren Neu Vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren Weggefallene Qualitätsindikatoren in Tabelle A Leistungs- Indikator- Bezeichnung des Leistungsbereich bereich-ID ID Qualitätsindikators Eingriffsdauer bis 60 Minuten bei 09n1- Herzschrittmacher- 10148 Implantation eines HSM-IMPL Implantation Einkammersystems (VVI) Eingriffsdauer bis 90 Minuten bei 09n1- Herzschrittmacher- 10178 Implantation eines HSM-IMPL Implantation Zweikammersystems (DDD) Eingriffsdauer bis 75 Minuten bei 09n4- Implantierbare 50007 Implantation eines DEFI-IMPL Defibrillatoren-Implantation Einkammersystems (VVI) Eingriffsdauer bis 105 Minuten bei 09n4- Implantierbare 50008 Implantation eines DEFI-IMPL Defibrillatoren-Implantation Zweikammersystems (VDD, DDD) 09n4- Implantierbare Eingriffsdauer bis 240 Minuten bei 50009 DEFI-IMPL Defibrillatoren-Implantation Implantation eines CRT-Systems 09n5- Implantierbare Intraoperative DEFI- Defibrillatoren- 50029 Amplitudenbestimmung der AGGW Aggregatwechsel Ventrikelsonden Implantierbare 09n6- Defibrillatoren- Taschenproblem als Indikation zum 50032 DEFI-REV Revision/-System- Eingriff wechsel/-Explantation Implantierbare 09n6- Defibrillatoren- Sondenproblem als Indikation zum 50034 DEFI-REV Revision/-System- Eingriff wechsel/-Explantation 15
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Implantierbare 09n6- Defibrillatoren- 50035 Infektion als Indikation zum Eingriff DEFI-REV Revision/-System- wechsel/-Explantation 15n1-GYN- Gynäkologische Organverletzungen bei 553 OP Operationen Hysterektomie Organverletzungen bei 15n1-GYN- Gynäkologische Hysterektomie bei Patientinnen 557 OP Operationen ohne Karzinom, Endometriose und Voroperation 15n1-GYN- Gynäkologische Antibiotikaprophylaxe bei 235 OP Operationen Hysterektomie Hysterektomie bei Patientinnen 15n1-GYN- Gynäkologische 672 ohne malignen Befund und einem OP Operationen Alter unter 35 Jahren 17n3- Hüft-Endoprothesen- HÜFT- wechsel und - 466 Postoperative Wundinfektion WECH komponentenwechsel 17n3- Hüft-Endoprothesen- Verhältnis der beobachteten zur HÜFT- wechsel und - 50974 erwarteten Rate (O / E) an WECH komponentenwechsel postoperativen Wundinfektionen 17n7- Knie-Endoprothesen- KNIE- wechsel 301 Postoperative Wundinfektion WECH und -komponentenwechsel Prätherapeutische 18n1- Mammachirurgie 50080 Diagnosesicherung bei tastbarer MAMMA maligner Neoplasie Prätherapeutische 18n1- Mammachirurgie 50047 Diagnosesicherung bei nicht- MAMMA tastbarer maligner Neoplasie Metrische Angabe des 18n1- Mammachirurgie 2131 Sicherheitsabstandes bei MAMMA brusterhaltender Therapie Metrische Angabe des 18n1- Mammachirurgie 2162 Sicherheitsabstandes bei MAMMA Mastektomie 16
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 18n1- Mammachirurgie 2167 Brusterhaltende Therapie bei pT1 MAMMA Koronarangiographie und Seltene Empfehlung zur invasiven 21n3- Perkutane 2061 Therapie nach KORO-PCI Koronarintervention (PCI) Koronarangiographie Koronarangiographie und Häufige Empfehlung zur invasiven 21n3- Perkutane 50750 Therapie nach KORO-PCI Koronarintervention (PCI) Koronarangiographie Pflege: Patienten mit Dekubitus Grad 2 bis DEK 2116 Dekubitusprophylaxe 4 bei Entlassung Verhältnis der beobachteten zur Pflege: erwarteten Rate (O / E) an DEK 11732 Dekubitusprophylaxe Patienten mit Dekubitus Grad 2 bis 4 bei Entlassung Pflege: Patienten mit Dekubitus Grad 1 bis DEK 2117 Dekubitusprophylaxe 4 bei Entlassung Verhältnis der beobachteten zur Pflege: erwarteten Rate (O / E) an DEK 11741 Dekubitusprophylaxe Patienten mit Dekubitus Grad 1 bis 4 bei Entlassung Neu aufgetretene Dekubitalulcera Pflege: DEK 2118 Grad 4 bei Patienten ohne Dekubitusprophylaxe Dekubitus bei Aufnahme Neu aufgetretene Dekubitalulcera Pflege: Grad 4 bei Patienten ohne DEK 2264 Dekubitusprophylaxe Dekubitus bei Aufnahme und ohne Risikofaktoren HCH- Indikation zum kathetergestützten Aortenklappenchirurgie, AORT- 51088 Aortenklappenersatz nach isoliert (Kathetergestützt) KATH logistischem Euroscore 1-Jahres-Überleben (bei nach LTX Lebertransplantation 12343 Transplantation lebend entlassenen Patienten und bekanntem Status) Qualitätsindex der NEO Neonatologie 51174 Frühgeborenenversorgung 17
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Neue Qualitätsindikatoren in Tabelle A Leistungs- Indikator- Leistungsbereich Bezeichnung des Qualitätsindikators bereich-ID ID 10n2- Karotis- Indikation bei asymptomatischer 51437 KAROT Revaskularisation Karotisstenose - kathetergestützt 10n2- Karotis- Indikation bei symptomatischer 51443 KAROT Revaskularisation Karotisstenose - kathetergestützt Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- bei asymptomatischer Karotisstenose 51445 KAROT Revaskularisation ohne kontralaterale Karotisstenose - kathetergestützt 12n1- Cholezystektomie 51392 Sterblichkeit im Krankenhaus CHOL 12n1- Verhältnis der beobachteten zur Cholezystektomie 51391 CHOL erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen Verhältnis der beobachteten zur 16n1- erwarteten Rate (O / E) an Azidosen bei Geburtshilfe 51397 GEBH reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH- Bestimmung Knie- 17n5- Totalendoprothesen- 286 Postoperative Wundinfektion KNIE-TEP Erstimplantation Knie- Verhältnis der beobachteten zur 17n5- Totalendoprothesen- 51019 erwarteten Rate (O / E) an KNIE-TEP Erstimplantation postoperativen Wundinfektionen Knie- 17n5- Reoperation aufgrund von Totalendoprothesen- 290 KNIE-TEP Komplikationen Erstimplantation Verhältnis der beobachteten zur Knie- 17n5- erwarteten Rate (O / E) an Totalendoprothesen- 51034 KNIE-TEP Reoperationen aufgrund von Erstimplantation Komplikationen Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Isolierte Koronarangiographien mit einer 51405 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 150 ml (PCI) 18
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Isolierte PCI mit einer 51406 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 200 ml (PCI) Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Einzeitig-PCI mit einer 51407 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 250 ml (PCI) HCH- Aortenklappen- Indikation zum kathetergestützten AORT- chirurgie, isoliert 51914 Aortenklappenersatz nach logistischem KATH (Kathetergestützt) euroSCORE I 1 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51629 Analyse) 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51631 Analyse) 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51633 Analyse) Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders LLS Leberlebendspende 51603 innerhalb des 1. Jahres nach Leberlebendspende Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders LLS Leberlebendspende 51604 innerhalb von 2 Jahren nach Leberlebendspende Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders LLS Leberlebendspende 51605 innerhalb von 3 Jahren nach Leberlebendspende Verhältnis der beobachteten zur LTX Lebertransplantation 51594 erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51596 Analyse) 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51599 Analyse) 1 gemäß AQUA-Methodik keine Prüfung und Bewertung durch AQUA erfolgt 19
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51602 Analyse) Lungen- und Herz- 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51636 Lungentransplantation Analyse) Lungen- und Herz- 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51639 Lungentransplantation Analyse) Lungen- und Herz- 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51641 Lungentransplantation Analyse) Intra- oder postoperative NLS Nierenlebendspende 51567 Komplikationen Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders NLS Nierenlebendspende 51568 innerhalb des 1. Jahres nach Nierenlebendspende Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders NLS Nierenlebendspende 51569 innerhalb von 2 Jahren nach Nierenlebendspende Tod oder unbekannter Überlebensstatus des Spenders NLS Nierenlebendspende 51570 innerhalb von 3 Jahren nach Nierenlebendspende Intra- oder postoperative NTX Nierentransplantation 51557 Komplikationen 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51560 Analyse) 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51561 Analyse) 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51562 Analyse) Pankreas- und 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51524 Analyse) Nierentransplantation Pankreas- und 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51544 Analyse) Nierentransplantation 20
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Pankreas- und 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51545 Analyse) Nierentransplantation Geänderte Bezeichnung des Qualitätsindikators in Tabelle A Leistungs- Indikator- Bezeichnung des Leistungsbereich bereich-ID ID Qualitätsindikators Implantierbare 09n5-DEFI- Defibrillatoren - 50025 Eingriffsdauer bis 60 Minuten AGGW Aggregatwechsel 16n1- Bestimmung des Nabelarterien-pH- Geburtshilfe 319 GEBH Wertes bei lebend geborenen Einlingen 17n1- Präoperative Verweildauer über 48 Hüftgelenknahe HÜFT- 2266 Stunden nach Aufnahme im Femurfraktur FRAK Krankenhaus Knie- Postoperative Beweglichkeit von 17n5-KNIE- Totalendoprothesen- 10953 mindestens 0/0/90 nach Neutral-Null- TEP Erstimplantation Methode Koronarangiographie 21n3- und Perkutane PCI trotz fehlender klinischer und/oder 2062 KORO-PCI Koronarintervention nicht-invasiver Ischämiezeichen (PCI) Dialyse beim Lebendspender NLS Nierenlebendspende 2138 erforderlich Keine Überprüfung des diagnostischen Ambulant erworbene oder therapeutischen Vorgehens bei PNEU 2019 Pneumonie Risikoklasse 3 (CRB-65-SCORE = 3 oder 4) Geänderte Leistungsbereiche des Qualitätsindikators in Tabelle A Leistungs- Indikator- Bezeichnung des Leistungsbereich bereich-ID ID Qualitätsindikators Gynäkologische 15n1-GYN- Fehlende Histologie nach isoliertem Operationen (ohne 12874 OP Ovareingriff mit Gewebsentfernung Hysterektomien) 21
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Gynäkologische Vollständige Entfernung des Ovars 15n1-GYN- Operationen (ohne 10211 oder der Adnexe ohne OP Hysterektomien) pathologischen Befund Gynäkologische 15n1-GYN- Operationen (ohne 612 Organerhaltung bei Ovareingriffen OP Hysterektomien) Gynäkologische 15n1-GYN- Konisation bei Ektopie oder Operationen (ohne 665 OP Normalbefund Hysterektomien) Gynäkologische 15n1-GYN- Fehlende postoperative Histologie Operationen (ohne 666 OP nach Konisation Hysterektomien) Tabelle B: Änderung der Überschrift von Tabelle B Alt Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren/ Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung Neu Vom G-BA als eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren/Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung Tabelle B ist zurzeit leer. Tabelle C: Änderung der Überschrift von Tabelle C: Alt Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren Neu Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren Anpassung der Tabellenüberschrift: Alt Bezeichnung des Qualitätsindikators/ der Qualitätskennzahl Neu Bezeichnung des Qualitätsindikators 22
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Weggefallene Qualitätsindikatoren in Tabelle C Leistungs- Indikator- Leistungsbereich Bezeichnung des Qualitätsindikators bereich-ID ID Herzschrittmacher- Revision/ 09n3- Taschenproblem als Indikation zum 693 HSM-REV -Systemwechsel/ Eingriff -Explantation Herzschrittmacher- Revision/ 09n3- Sondenproblem als Indikation zum 694 HSM-REV -Systemwechsel/ Eingriff innerhalb eines Jahres -Explantation Herzschrittmacher- Revision/ 09n3- Infektion oder Aggregatperforation als 695 HSM-REV -Systemwechsel/ Indikation zum Eingriff -Explantation Implantierbare Defibrillatoren- 09n6- Revision/ Aggregatproblem als Indikation zum 50033 DEFI-REV Eingriff Systemwechsel/ Explantation Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 607 bei symptomatischer Karotisstenose mit KAROT Revaskularisation hohem Stenosegrad – offen-chirurgisch Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 608 bei symptomatischer Karotisstenose mit KAROT Revaskularisation mittlerem Stenosegrad – offen-chirurgisch 10n2- Karotis- Indikation bei asymptomatischer 51437 KAROT Revaskularisation Karotisstenose – kathetergestützt 10n2- Karotis- Indikation bei symptomatischer Revaskularisation 51443 KAROT Karotisstenose – kathetergestützt 23
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- bei asymptomatischer Karotisstenose 51445 KAROT Revaskularisation ohne kontralaterale Karotisstenose – kathetergestützt Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 51451 bei symptomatischer Karotisstenose mit KAROT Revaskularisation hohem Stenosegrad – kathetergestützt Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 51454 bei symptomatischer Karotisstenose mit KAROT Revaskularisation mittlerem Stenosegrad – kathetergestützt 12n1- Cholezystektomie 51392 Sterblichkeit im Krankenhaus CHOL 12n1- Verhältnis der beobachteten zur Cholezystektomie 51391 CHOL erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen Verhältnis der beobachteten zur 16n1- erwarteten Rate (O / E) an Azidosen bei Geburtshilfe 51397 GEBH reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH- Bestimmung Knie-Endoprothesen- 17n7- wechsel und Verhältnis der beobachteten zur KNIE- 51416 erwarteten Rate (O / E) an postoperativen WECH - Wundinfektionen komponentenwechsel 18n1- Mindestens 10 entfernte Lymphknoten bei Mammachirurgie 11989 MAMMA Lymphknotenbefall 18n1- Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei pT1 Mammachirurgie 2262 MAMMA ohne Lymphknotenbefall Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Isolierte Koronarangiographien mit einer 51405 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 150 ml (PCI) Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Isolierte PCI mit einer 51406 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 200 ml (PCI) 24
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Einzeitig-PCI mit einer 51407 KORO-PCI Koronarintervention Kontrastmittelmenge über 250 ml (PCI) HCH- Aortenklappen- Indikation zum kathetergestützten AORT- chirurgie, isoliert 51434 Aortenklappenersatz nach logistischem KATH (Kathetergestützt) AKL-Score 1-Jahres-Überleben (bei nach HTX Herztransplantation 51626 Transplantation lebend entlassenen Patienten und bekanntem Status) 1-Jahres-Überleben (bei nach HTX Herztransplantation 51627 Transplantation lebend entlassenen Patienten und Worst-Case-Analyse) 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51629 Analyse) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr HTX Herztransplantation 51646 verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr HTX Herztransplantation 51647 verstorbenen Patienten und Worst-Case- Analyse) 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51631 Analyse) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder HTX Herztransplantation 51648 2. Jahr verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder HTX Herztransplantation 51649 2. Jahr verstorbenen Patienten und Worst-Case-Analyse) 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- HTX Herztransplantation 51633 Analyse) Tod des Spenders innerhalb von 3 Jahren nach Leberlebendspende oder LLS Leberlebendspende 51605 angenommener Tod des Spenders bei unbekanntem Überlebensstatus nach 3 Jahren 25
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Tod des Spenders innerhalb des 1. Jahres nach Leberlebendspende oder LLS Leberlebendspende 51603 angenommener Tod des Spenders bei unbekanntem Überlebensstatus nach 1 Jahr Tod des Spenders innerhalb von 2 Jahren nach Leberlebendspende oder LLS Leberlebendspende 51604 angenommener Tod des Spenders bei unbekanntem Überlebensstatus nach 2 Jahren Verhältnis der beobachteten zur LTX Lebertransplantation 51594 erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen 1-Jahres-Überleben (bei nach LTX Lebertransplantation 51595 Transplantation lebend entlassenen Patienten und Worst-Case-Analyse) 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51596 Analyse) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr LTX Lebertransplantation 51597 verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr LTX Lebertransplantation 51598 verstorbenen Patienten und Worst-Case- Analyse) 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51599 Analyse) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder LTX Lebertransplantation 51600 2. Jahr verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder LTX Lebertransplantation 51601 2. Jahr verstorbenen Patienten und Worst-Case-Analyse) 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- LTX Lebertransplantation 51602 Analyse) 1-Jahres-Überleben (bei nach Lungen- und Herz- LUTX 51635 Transplantation lebend entlassenen Lungentransplantation Patienten und bekanntem Status) 26
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 1-Jahres-Überleben (bei nach Lungen- und Herz- LUTX 51637 Transplantation lebend entlassenen Lungentransplantation Patienten und Worst-Case-Analyse) Lungen- und Herz- 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51636 Lungentransplantation Analyse) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr Lungen- und Herz- LUTX 51650 verstorbenen Patienten und bekanntem Lungentransplantation Status) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr Lungen- und Herz- LUTX 51651 verstorbenen Patienten und Worst-Case- Lungentransplantation Analyse) Lungen- und Herz- 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51639 Lungentransplantation Analyse) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder Lungen- und Herz- LUTX 51652 2. Jahr verstorbenen Patienten und Lungentransplantation bekanntem Status) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder Lungen- und Herz- LUTX 51653 2. Jahr verstorbenen Patienten und Lungentransplantation Worst-Case-Analyse) Lungen- und Herz- 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- LUTX 51641 Lungentransplantation Analyse) Sterblichkeit bei Risiko-Lebendgeburten NEO Neonatologie 51075 in den ersten 28 Lebenstagen (ohne zuverlegte Kinder) Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen NEO Neonatologie 50049 bei Risiko-Lebendgeburten in den ersten 28 Lebenstagen (ohne zuverlegte Kinder) Proteinurie innerhalb von 2 Jahren nach NLS Nierenlebendspende 12659 Nierenlebendspende Tod des Spenders innerhalb von 3 Jahren nach Nierenlebendspende oder NLS Nierenlebendspende 51570 angenommener Tod des Spenders bei unbekanntem Überlebensstatus nach 3 Jahren Proteinurie innerhalb von 3 Jahren nach NLS Nierenlebendspende 12663 Nierenlebendspende 27
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 NLS Nierenlebendspende 51567 Intra- oder postoperative Komplikationen Tod des Spenders innerhalb des 1. Jahres nach Nierenlebendspende oder NLS Nierenlebendspende 51568 angenommener Tod des Spenders bei unbkanntem Überlebensstatus nach 1 Jahr Proteinurie innerhalb des 1. Jahres nach NLS Nierenlebendspende 12655 Nierenlebendspende Tod des Spenders innerhalb von 2 Jahren nach Nierenlebendspende oder NLS Nierenlebendspende 51569 angenommener Tod des Spenders bei unbekanntem Überlebensstatus nach 2 Jahren 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder NTX Nierentransplantation 51657 2. Jahr verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder NTX Nierentransplantation 51656 2. Jahr verstorbenen Patienten und Worst-Case-Analyse) 3-Jahres-Überleben (bei Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51562 Analyse) NTX Nierentransplantation 51557 Intra- oder postoperative Komplikationen 1-Jahres-Überleben (bei nach NTX Nierentransplantation 51558 Transplantation lebend entlassenen Patienten und bekanntem Status) 1-Jahres-Überleben (bei nach NTX Nierentransplantation 51559 Transplantation lebend entlassenen Patienten und bei Worst-Case-Analyse) 1-Jahres-Überleben (bei Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51560 Analyse) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr NTX Nierentransplantation 51654 verstorbenen Patienten und bekanntem Status) 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr NTX Nierentransplantation 51655 verstorbenen Patienten und Worst-Case- Analyse) 28
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 2-Jahres-Überleben (bei Worst-Case- NTX Nierentransplantation 51561 Analyse) Pankreas- und 1-Jahres-Überleben (bei nach PNTX Pankreas- 51515 Transplantation lebend entlassenen Nierentransplantation Patienten und bekanntem Status) Pankreas- und 1-Jahres-Überleben (bei nach PNTX Pankreas- 51525 Transplantation lebend entlassenen Nierentransplantation Patienten und bei Worst-Case-Analyse) Pankreas- und 1-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51524 Analyse) Nierentransplantation Pankreas- und 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr PNTX Pankreas- 51692 verstorbenen Patienten und bekanntem Nierentransplantation Status) Pankreas- und 2-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. Jahr PNTX Pankreas- 51693 verstorbenen Patienten und Worst-Case- Nierentransplantation Analyse) Pankreas- und 2-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51544 Analyse) Nierentransplantation Pankreas- und 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder PNTX Pankreas- 51694 2. Jahr verstorbenen Patienten und Nierentransplantation bekanntem Status) Pankreas- und 3-Jahres-Überleben (bei nicht im 1. oder PNTX Pankreas- 51695 2. Jahr verstorbenen Patienten und Nierentransplantation Worst-Case-Analyse) Pankreas- und 3-Jahres-Überleben (Worst-Case- PNTX Pankreas- 51545 Analyse) Nierentransplantation 29
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Neue Qualitätsindikatoren in Tabelle C Leistungs- Indikator- Leistungsbereich Bezeichnung des Qualitätsindikators bereich-ID ID 09n1- Herzschrittmacher- 52128 Eingriffsdauer HSM-IMPL Implantation Herzschrittmacher- Revision/ 09n3- Hardwareproblem (Aggregat oder Sonde) 51987 HSM-REV -Systemwechsel/ als Indikation zum Folgeeingriff -Explantation Herzschrittmacher- Revision/ Prozedurassoziiertes Problem (Sonden- 09n3- 51988 oder Taschenproblem) als Indikation zum HSM-REV -Systemwechsel/ Folgeeingriff -Explantation Herzschrittmacher- Revision/ 09n3- Infektion oder Aggregatperforation als 51994 HSM-REV -Systemwechsel/ Indikation zum Folgeeingriff -Explantation Implantierbare 09n4- Defibrillatoren - 52129 Eingriffsdauer DEFI-IMPL Implantation 09n5- Implantierbare Intraoperative Amplitudenbestimmung DEFI- Defibrillatoren - 52003 der Pace/Sense-Sonde (1. oder 2. AGGW Aggregatwechsel Ventrikelsonde) Implantierbare Defibrillatoren- 09n6- Revision/ Hardwareproblem (Aggregat oder Sonde) 52000 DEFI-REV als Indikation zum Folgeeingriff Systemwechsel/ Explantation Implantierbare Defibrillatoren- Revision/ Prozedurassoziiertes Problem (Sonden- 09n6- 52001 oder Taschenproblem) als Indikation zum DEFI-REV Systemwechsel/ Folgeeingriff Explantation 30
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Implantierbare Defibrillatoren- 09n6- Revision/ 52002 Infektion als Indikation zum Folgeeingriff DEFI-REV Systemwechsel/ Explantation Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 51859 bei symptomatischer Karotisstenose - KAROT Revaskularisation offen-chirurgisch Periprozedurale Schlaganfälle oder Tod 10n2- Karotis- 51860 bei symptomatischer Karotisstenose – KAROT Revaskularisation kathetergestützt Verhältnis der beobachteten zur 10n2- Karotis- erwarteten Rate (O / E) an 51873 KAROT Revaskularisation periprozeduralen Schlaganfällen oder Todesfällen – kathetergestützt Verhältnis der beobachteten zur 10n2- Karotis- erwarteten Rate (O / E) an schweren 51865 KAROT Revaskularisation Schlaganfällen oder Todesfällen – kathetergestützt Verhältnis der beobachteten zur Gynäkologische 15n1-GYN- erwarteten Rate (O / E) an Operationen (ohne 51906 OP Organverletzungen bei laparoskopischer Hysterektomien) Operation Vollständige Entfernung des Ovars oder Gynäkologische 15n1-GYN- der Adnexe ohne pathologischen Befund Operationen (ohne 51907 OP oder ohne eine spezifische Angabe zum Hysterektomien) Befund 16n1- Angabe eines pH-Wertes aber keine Geburtshilfe 51797 GEBH Angabe eines Base Excess-Wertes 16n1- Azidose bei früh geborenen Einlingen mit Geburtshilfe 51826 GEBH Nabelarterien-pH-Bestimmung Verhältnis der beobachteten zur 16n1- erwarteten Rate (O / E) an Azidosen bei Geburtshilfe 51831 GEBH früh geborenen Einlingen mit Nabelarterien-pH-Bestimmung 16n1- Qualitätsindex zum kritischen Outcome Geburtshilfe 51803 GEBH bei Reifgeborenen 31
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Hüft-Endoprothesen- 17n3- wechsel und Postoperative Wundinfektionen ohne HÜFT- 51866 - präoperative Infektzeichen WECH komponentenwechsel Knie- 17n5- Totalendoprothesen- 288 Wundhämatome / Nachblutungen KNIE-TEP Erstimplantation Knie- Verhältnis der beobachteten zur 17n5- Totalendoprothesen- 51024 erwarteten Rate (O / E) an KNIE-TEP Erstimplantation Wundhämatomen / Nachblutungen Knie-Endoprothesen- 17n7- wechsel und Postoperative Wundinfektionen ohne KNIE- 51874 - präoperative Infektzeichen WECH komponentenwechsel 18n1- Prätherapeutische histologische Mammachirurgie 51846 MAMMA Diagnosesicherung 18n1- Indikation zur Sentinel-Lymphknoten- Mammachirurgie 51847 MAMMA Biopsie Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Seltene Empfehlung zur invasiven 2061 KORO-PCI Koronarintervention Therapie nach Koronarangiographie (PCI) Koronarangiographie 21n3- und Perkutane Häufige Empfehlung zur invasiven 50750 KORO-PCI Koronarintervention Therapie nach Koronarangiographie (PCI) Alle stationär erworbenen Pflege: DEK 52008 Dekubitalulcera (ohne Dekubitalulcera Dekubitusprophylaxe Grad 1) Verhältnis der beobachteten zur Pflege: erwarteten Rate (O / E) an stationär DEK 52009 Dekubitusprophylaxe erworbenen Dekubitalulcera (ohne Dekubitalulcera Grad 1) Pflege: Alle stationär erworbenen DEK 52010 Dekubitusprophylaxe Dekubitalulcera Grad 4 32
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Aortenklappen- HCH- chirurgie, isoliert AORT- 52006 Intraprozedurale Komplikationen (Konventionell CHIR chirurgisch) HCH- Aortenklappen- Indikation zum kathetergestützten AORT- chirurgie, isoliert 51915 Aortenklappenersatz nach logistischem KATH (Kathetergestützt) Aortenklappenscore 2.0 HCH- Aortenklappen- AORT- chirurgie, isoliert 51916 Intraprozedurale Komplikationen KATH (Kathetergestützt) HCH- Aortenklappen- AORT- chirurgie, isoliert 52007 Gefäßkomplikationen KATH (Kathetergestützt) Sterblichkeit bei sehr kleinen NEO Neonatologie 51832 Frühgeborenen (ohne zuverlegte Kinder) Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen NEO Neonatologie 51837 bei sehr kleinen Frühgeborenen (ohne zuverlegte Kinder) Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) mit NEO Neonatologie 51838 Operation bei sehr kleinen Frühgeborenen (ohne zuverlegte Kinder) Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an NEO Neonatologie 51843 Nekrotisierenden Enterokolitiden (NEC) bei sehr kleinen Frühgeborenen (ohne zuverlegte Kinder) Qualitätsindex der NEO Neonatologie 51901 Frühgeborenenversorgung NEO Neonatologie 51845 Aufnahmetemperatur nicht angegeben Albuminurie innerhalb des 1. Jahres nach NLS Nierenlebendspende 51997 Nierenlebendspende Albuminurie innerhalb von 2 Jahren nach NLS Nierenlebendspende 51998 Nierenlebendspende Albuminurie innerhalb von 3 Jahren nach NLS Nierenlebendspende 51999 Nierenlebendspende 33
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Geänderte Bezeichnung des Qualitätsindikators in Tabelle C Leistungs- Indikator- Bezeichnung des Leistungsbereich bereich-ID ID Qualitätsindikators 09n2-HSM- Herzschrittmacher- 210 Eingriffsdauer bis 45 Minuten AGGW Aggregatwechsel Endoprothetische Versorgung bei 17n1-HÜFT- Hüftgelenknahe Patienten über 80 Jahren mit 2115 FRAK Femurfraktur medialer Schenkelhalsfraktur (Garden III oder IV) 17n1-HÜFT- Hüftgelenknahe 2272 Gehunfähigkeit bei Entlassung FRAK Femurfraktur Verhältnis der beobachteten zur 17n1-HÜFT- Hüftgelenknahe erwarteten Rate (O / E) an 50874 FRAK Femurfraktur Patienten mit Gehunfähigkeit bei Entlassung Postoperative Beweglichkeit von 17n2-HÜFT- Hüft-Endoprothesen- 446 mindestens 0/0/70 nach Neutral- TEP Erstimplantation Null-Methode 17n2-HÜFT- Hüft-Endoprothesen- 264 Gehunfähigkeit bei Entlassung TEP Erstimplantation Verhältnis der beobachteten zur 17n2-HÜFT- Hüft-Endoprothesen- erwarteten Rate (O / E) an 50909 TEP Erstimplantation Patienten mit Gehunfähigkeit bei Entlassung Hüft-Endoprothesen- 17n3-HÜFT- wechsel und 10878 Gehunfähigkeit bei Entlassung WECH -komponentenwechsel Hüft-Endoprothesen- Verhältnis der beobachteten zur 17n3-HÜFT- wechsel und erwarteten Rate (O / E) an 50954 WECH Patienten mit Gehunfähigkeit bei -komponentenwechsel Entlassung 17n5-KNIE- Knie-Totalendoprothesen- 2288 Gehunfähigkeit bei Entlassung TEP Erstimplantation Verhältnis der beobachteten zur 17n5-KNIE- Knie-Totalendoprothesen- erwarteten Rate (O / E) an 51004 TEP Erstimplantation Patienten mit Gehunfähigkeit bei Entlassung 34
Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2013 – Änderungen gegenüber 2012 Knie-Endoprothesen- 17n7-KNIE- wechsel und 2291 Gehunfähigkeit bei Entlassung WECH -komponentenwechsel Knie-Endoprothesen- Verhältnis der beobachteten zur 17n7-KNIE- wechsel und erwarteten Rate (O / E) an 51044 WECH Patienten mit Gehunfähigkeit bei -komponentenwechsel Entlassung Intraoperative 18n1- Präparatsonographie bei Mammachirurgie 51369 MAMMA sonographischer Drahtmarkierung Koronarangiographie und Unvollständige Dokumentation 21n3- Perkutane 2311 von Diabetes mellitus und KORO-PCI Koronarintervention (PCI) Niereninsuffizienz Geänderte Leistungsbereiche des Qualitätsindikators in Tabelle C Leistungs- Indikator- Bezeichnung des Leistungsbereich bereich-ID ID Qualitätsindikators Gynäkologische 15n1-GYN- Organverletzungen bei Operationen (ohne 51417 OP laparoskopischer Operation Hysterektomien) Organverletzungen bei Gynäkologische 15n1-GYN- laparoskopischer Operation bei Operationen (ohne 51418 OP Patientinnen ohne Karzinom, Hysterektomien) Endometriose und Voroperation C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Veränderte Auswahlliste: Wegfall im Bundesland Hamburg: Leistungsbereich: Pflege: Dekubitusprophylaxe: ganzjährige Erhebung Neu: Bundesland Bayern: Leistungsbereich: Schlaganfall 35
Sie können auch lesen