Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weitere Themen und Inhalte auf www.universimed.com Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie EUR 9,– Jahrgang 26/2021 ISSN 1997-8308 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF 555, 1008 Wien, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien 3 / 2021 ROBOTERCHIRURGIE TAGUNG RHEUMA-DIAGNOSTIK Aktueller Trend oder GOTS-Wintertreffen – Bildgebung bei die Zukunft der diesmal alles virtuell Riesenzellarteriitis Hüftendoprothetik? FOKUSTHEMA Hüftorthopädie & Hüfttraumatologie
HUMOR IST WICHTIGER DENN JE! auch o n li ne e r le b e n u n d s c h e n ken: Clownbesuche www.rotenasen.at Danke an den Verlag für die kostenlose Schaltung dieses Inserats.
Editorial C. Lindengrün ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE Sehr geehrte Leserinnen und Leser Aktuelle Entwicklungen in der Hüftorthopädie und Hüft- Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben, und wünsche traumatologie bilden den Themenschwerpunkt in dieser Aus- Ihnen alles Gute für die kommende Zeit: Bleiben Sie – ob gabe. Prof. Christian Kammerlander und Prof. Martin Thaler geimpft, getestet oder genesen – jedenfalls gesund! haben für Sie die Beiträge zusammengestellt und dabei nicht nur Experten aus Österreich, sondern auch aus Deutschland und der Schweiz als Autoren gewinnen können. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Organisation und Koordination! Mit herzlichen Grüßen Auch im Rheumatologie-Teil kommen diesmal internationale Mag. Christine Lindengrün Spezialisten zu Wort, so z. B. aus Basel: Prof. Ulrich Walker Chefredaktion sieht in der mitochondrialen DNA Potenzial als Parameter für christine.lindengruen@universimed.com die Diagnostik rheumatologischer Erkrankungen und Prof. Thomas Daikeler erläutert, wie bildgebende Verfahren in der Weitere Themen und Inhalte auf Diagnostik von Großgefäßvaskulitiden sinnvoll eingesetzt wer- www.universimed.com den können. Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie EUR 9,– Jahrgang 26/2021 ISSN 1997-8308 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF 555, 1008 Wien, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien 3 / 2021 ROBOTERCHIRURGIE TAGUNG RHEUMA-DIAGNOSTIK Aktueller Trend oder GOTS-Wintertreffen – Bildgebung bei die Zukunft der diesmal alles virtuell Riesenzellarteriitis Hüftendoprothetik? Anlässlich des Welt-CED-Tages am 19. Mai haben wir auch Das Titelbild dieser Ausgabe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zum Thema zweier Bei- finden Sie im Artikel ab Seite 26 wieder. träge gemacht. Finden Sie außerdem in dieser Ausgabe die Kongressnachlese vom Wintertreffen der Gesellschaft für FOKUSTHEMA Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) Hüftorthopädie & Hüfttraumatologie Österreich und viele weitere interessante News aus Wissen- schaft und Forschung. Wissenschaftliche Beiräte D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Wien; N. Böhler, Linz; P. Bösch, Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems; E. Cauza, Wien; K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka, Wien; A. Engel, Wien; L. Erlacher, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich, Wien; R. Ganger, Wien; A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz; W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz; K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz; S. Hofmann, Stolzalpe; L. Holzer, Klagenfurt; H. Imhof, Wien; S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien; R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien; M. Krismer, Innsbruck; W. Lack, Wien; B. Leeb, Stockerau; R. Lunzer, Graz; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Muellner, Wien; S. Nehrer, Krems; T. Neubauer, Horn; M. Nicolakis, Wien; M. Nogler, Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer, Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl, Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz; M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i. W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Wels; H.-J. Trnka, Wien; C. Tschauner, Stolzalpe; A. Ulreich, Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien; C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 3
Inhalt ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE 20 Hüftendoprothetik: Update zur GESELLSCHAFTSMITTEILUNGEN Ergebnisbeurteilung aus Patientensicht 7 ÖGU/ÖGOuT K. Giesinger, St. Gallen 8 ÖGO 24 Femoral Neck System (FNS) Kopferhaltende Therapie HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE der Schenkelhalsfraktur G. Schratt, Klagenfurt 9 Aktuelle Trends in der gelenkserhaltenden Hüftchirurgie 26 DAA bei der medialen Schenkelhals- R. Biedermann, Innsbruck fraktur des geriatrischen Patienten B. Moser, Kalwang S. Zöhrer, Kalwang 30 Periimplantäre Infektionen nach Hüftfrakturen A. Suda, Salzburg 33 Mobilitätsmessungen bei Patienten mit Schenkelhalsfrakturen A. M. Keppler, München 35 Netzwerkstrukturen mit alterstraumatologischem Fokus 12 Roboterchirurgie in der E. Fleischhacker, München Hüftendoprothetik: ein aktueller Trend oder die Zukunft? A. Decristoforo, Innsbruck 39 Statische Hakenhalterungssysteme M. Thaler, Innsbruck zur Effizienzsteigerung in der minimal invasiven Hüftendoprothetik 16 Migrationsanalyse von HTEP M. Wipperich, Wien mittels EBRA: „old but still gold“ D. Dammerer, Innsbruck P. Blum, Innsbruck Impressum Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: DW 20. Geschäfts- führung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chefredaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Projekt leitung: Mag. Manuela Moya. E-Mail: manuela.moya@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: Print Alliance HAV Pro- duktions GmbH, 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes §26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschal- tung zu verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100 %ige Tochter der Universimed Holding GmbH). Eigentümer und Medieninhaber: Universimed Holding GmbH Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Bei- träge sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Internet an Universimed über. Copyright: Alle Rechte, insbesondere auch hinsichtlich sämtlicher Artikel, Grafiken und Fotos, liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung, Verbreitung, Zurverfügungstellung, Vortrag, Vorführung, Aufführung, Sendung, Vermietung, Verleih oder Bearbeitung – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Herausgeber. Die wiedergegebene Meinung deckt sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des He- rausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkom bination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbezeichnung: Um die Lesbarkeit der Informa- tionen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Per sonen gemeint. 4 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
Inhalt ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE 59 Pharma-News ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE Wirksamkeit im Praxisalltag bestätigt 42 Pharma-News Ixekizumab verbessert schnell, stark und Interview lang anhaltend die Krankheitsaktivität – HyalOne® auch in frühen Stadien der axSpA „Anhaltende Effizienz über Jahre“ B. Schauer, Linz 62 Die Rolle der mitochondrialen DNA für die Entzündung 44 23C. GOTS-Wintertreffen U. Walker, Basel Information, Diskussion und Sportsessions – diesmal alles virtuell 65 CED: Therapieempfehlungen in Zeiten von SARS-CoV-2 48 Publireportage Platelet-Rich Plasma (PRP) 68 #makeitvisible Evidenzbasierte Anwendung Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in der Sportmedizin sichtbar machen 49 Save the date Jahrestagung Kinderorthopädie OSTEOLOGIE 52 Neue Scaffolds Knorpel-Knochen-Ersatz durch 3D-Druck mit höchster Auflösung in kürzester Zeit 53 Brustkrebs im Frühstadium Knochen versuchen, sich zu schützen 70 Bildgebung bei Riesenzellarteriitis RHEUMATOLOGIE T. Daikeler, Basel 54 Impfung, Prävention und medikamentöse Rheumatherapie Aktualisierte Empfehlungen zu Covid-19 75 „Boost“ für Graz als Forschungsstandort 56 Pharma-News Baricitinib (Olumiant®) in der rheumatoiden Arthritis 76 Pharma-News Bewährtes Sicherheitsprofil über 8,4 Jahre Psoriasisarthritis Nicht heilbar, doch zielgenau therapierbar 58 RANK-Rezeptor bei Patienten mit Lupus erythematodes vermehrt aktiv Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 5
Gesellschaftsmitteilungen Österreichische ÖGU/ÖGOuT Gesellschaft für Unfallchirurgie ÖGOuT Österreichische Gesellschaft für e i n s a m e Orthopädie und Traumatologie 2. gemstagung Jahre Minimalinvasive Unfallchirurgie & Orthopädie 57. ÖGU Jahrestagung 2. ÖGOuT Jahrestagung 07. – 09. Oktober 2021 Salzburg w ww.u t h e date n.at Save lchirurge nfal 2021 Es wird angestrebt, die Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für 6 Green Meetings/Green Events auszurichten. Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
© Michael Haeusle Gesellschaftsmitteilungen T. Neubauer, Horn ÖGU/ÖGOuT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Monaten hat es zahlreiche Herausforderungen für die unfallchirurgisch- orthopädische Community gegeben, die erfreulicherweise einen guten Ausgang genommen haben. S o ist im Jänner dieses Daher hat das „Junge Fo- © iStockphoto.com/Drazen Zigic Jahres nach unendlich rum“ der ÖGU die Initiative langer Wartezeit die Novelle ergriffen und will anhand zur Ärzteausbildungsord- eines Fragebogens die Kol- nung (ÄAO) unterzeichnet legen in Ausbildung über worden. Mit der nun ge- ihre Situation in Covid- währten Fristenerstreckung 19-Zeiten befragen. Ich be- wird sichergestellt, dass grüße diese Initiative und Kollegen sowohl aus der or- bitte alle betroffenen Kolle- thopädischen als auch der ginnen und Kollegen, an unfallchirurgischen Fach- der Umfrage teilzunehmen. richtung ihre Komplemen- Nur so können wir die tärausbildung ungestört zu Grundlage dafür schaffen, Ende bringen können. In in unserem Spezialgebiet weiterer Folge garantiert auf die schwierigen Um- dies auch die Ausbildungs- stände zu reagieren und kompetenz bestehender Ab- keine „lost generation“ her- teilungen, da es für alle Primarärzte der assistenten herrscht seit dem Auftreten anzubilden. Besonders freut es mich, dass alten Fächer möglich sein wird, das neue des Virus eine große Unsicherheit hin- über die jeweiligen Assistentenvertreter Fach „Orthopädie und Traumatologie“ sichtlich ihrer Ausbildung. Insbesondere auch versucht werden wird, die Mitglieder zeitgerecht zu erlangen und damit die Vor- können im Rasterzeugnis geforderte OP- der ÖGOuT und der ÖGO in diese Umfra- gaben zum Erhalt einer Ausbildungsstätte Zahlen zur Erlangung von Fertigkeiten ge mit einzubeziehen. Es sind bereits wei- zu erfüllen. oftmals nicht in vollem Ausmaß erreicht tere Gespräche im Gange, um eine ähnli- werden. Dies betrifft vor allem elektive che Abfrage im niedergelassenen Bereich Oftmals wird ein gelöstes Problem Eingriffe, die in Zeiten von Lockdowns durchzuführen. ◼ durch ein anderes verdrängt und fordert massiv reduziert bzw. postponiert wurden alle Beteiligten mindestens genauso. Da- und wodurch ein Defizit in der Vermitt- mit ist die Pandemie mit SARS-CoV-2 ge- lung bestimmter Fertigkeiten verursacht Mit freundlichen Grüßen meint, die natürlich auch die ärztliche wurde. Eine Quantifizierung dieses Prob- Tätigkeit im orthopädisch-traumatologi- lems speziell im orthopädisch-traumatolo- Thomas Neubauer schen Bereich massiv beeinträchtigt, sei es gischen Bereich mit Hinblick auf die spe- Präsident der ÖGU im Krankenhaus oder im niedergelassenen zifisch österreichische Situation ist bis Präsident der ÖGOuT Bereich. Vor allem unter den Ausbildungs- dato ausgeblieben. TERMINE 7.–9. Oktober 2021 12.–13. November 2021 6.–8. Oktober 2022 57. ÖGU- und 2. ÖGOuT-Jahrestagung 72. ÖGU-Fortbildung 58. ÖGU-Jahrestagung „Minimalinvasive Unfallchirurgie & „Das Hüftgelenk – Von der Salzburg Orthopädie“ Rekonstruktion bis zum Gelenksersatz“ Salzburg AUVA-Hauptstelle Wien Auskunft für alle Veranstaltungen: Mag. B. Magyar, Mag. A. Jarosz, Tel.: +43 1 588 04-606, E-Mail: office@unfallchirurgen.at, www.unfallchirurgen.at ÖGOuT: Tel.: +43 664 889 468 35, E-Mail: office@oegout.at, www.oegout.at Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 7
©Sissi Furgler ©Stelzer Gesellschaftsmitteilungen A. Leithner, Graz ÖGO L. Rath, Graz Ortho-Trauma und Psyche Im Rahmen der Corona-Krise haben viele von uns mitbekommen, wie wichtig die psychische Verfassung von unseren Patientinnen und Patienten, aber auch von uns selbst bzw. von unseren Verwandten und Bekannten ist. Viele leiden – auch durch das Besuchsverbot – unter Vereinsamung, Ängsten und Depression. © iStockphoto.com/microgen G erade die psychische Komponente der Innen zunehmend gefordert, uns mit die- © ohiomemory.org von uns behandelten PatientInnen sem Thema auseinanderzusetzen, auch wird immer wieder unterschätzt. Zu sehr nach Corona! Eine multiprofessionelle Be- konzentrieren wir uns nur auf den „Ort des handlung der PatientInnen entspricht dem Geschehens“ – die Fraktur, die Coxarthro- Versorgungsstandard. Daher sollten an se (oder den Puls der uns Anvertrauten – allen größeren orthopädisch-traumatolo- wie im Bild). Dabei vergessen wir, dass gischen Zentren zumindest klinisch-psy- sowohl die Psyche unserer PatientInnen als chologische Konsiliardienste zur Verfü- auch ihr soziales Umfeld bei der Genesung, gung stehen. Idealerweise sind Psycholog- dem Umgang mit der Situation und der Innen fixer Partner in den multiprofessio- Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Be- nellen und multidisziplinären Teams – so- handlung und der Lebensqualität eine be- wohl im traumatologischen als auch ortho- trächtliche Rolle spielen. pädischen Bereich. Daher wird auch zunehmend die Bedeu- In diesem Sinne wünschen wir uns tung einer akuten psychologischen Versor- auch ein rasches Ende der coronabedingten gung nach traumatischen Ereignissen wie Belastung. ◼ Polytraumen und Querschnitten sowie in schweren Belastungssituationen (z. B. Kno- Andreas Leithner chentumoren) erkannt, um einer Chroni- Präsident der ÖGO fizierung bestmöglich entgegenzuwirken sowie eine Fixierung in pathologischen Dr. William Glysson (Gemälde von Winthrop Leonie Rath Reaktionen zu vermeiden. Wir sind daher Chandler, 1747–1790, Courtesy of the Ohio Klinische Psychologin auch als OrthopädInnen und Traumatolog- History Connection) LKH-Univ.-Klinikum Graz 8 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
© J. Riediger, MedUni Innsbruck Referat R. Biedermann, Innsbruck HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE Aktuelle Trends in der gelenkserhaltenden Hüftchirurgie Das zunehmende Wissen über die Biomechanik des Hüftgelenkes, das Konzept des Hüftimpingements und die Möglichkeit der chirurgischen Hüftgelenksluxation führten in den letzten zwei Jahrzehnten zur Entwicklung neuer und zur Verbesserung etablierter Operationsmethoden. Neue Therapiemöglichkeiten durch Perthes-Erkrankung führen zu einer In- te mittelfristig eine Besserung der den direkten Zugang zu Hüftkopf kongruenz der Gelenkspartner, einem Schmerzen und der Hüftgelenksbeweg- und Acetabulum Hebelabduktionsphänomen in der Fron- lichkeit erreicht werden. Langzeitergeb- talebene und einem Hüftimpingement. nisse stehen aufgrund der Neuheit der Die chirurgische Hüftgelenksluxation Diese seltene Deformität kann nicht aus- Methode noch aus. durch einen „Trochanteric flip“-Zugang reichend durch eine alleinige semizirkum- Beide oben beschriebenen Operations- wurde ursprünglich bei der Therapie der ferenzielle Resektion der Ausziehungen methoden sind mit einer steilen Lernkur- beiden Formen des Hüftimpingements an- am Hüftkopf (femorale Osteochondro- ve und der immanenten Gefahr einer gewandt, in dieser Indikation jedoch zu- plastik) angegangen werden, da diese die Hüftkopfnekrose verbunden und sollten nehmend von minimal invasiven und ar- Kopfvaskularität gefährden würde. Bei daher Chirurgen mit entsprechender kin- throskopischen Techniken verdrängt. Die der „Head reduction“-Osteotomie durch derorthopädischer Erfahrung und Zent- Möglichkeit der vollumfänglichen Einseh- einen „Trochanteric flip“-Zugang wird der ren mit ausreichenden Fallzahlen vorbe- barkeit beider Gelenkspartner eröffnete verplumpte Femurkopf verkleinert, indem halten bleiben. neue Dimensionen in der Therapie ausge- der zentrale nekrotische Anteil scheiben- Die Möglichkeit einer chirurgischen Lu- prägter Deformitäten, wie bei höhergradi- förmig reseziert und die beiden verblei- xation des Hüftkopfes unter Erhalt seiner gen Formen der Epiphyseolysis capitis fe- benden Hüftkopffragmente miteinander Durchblutung eröffnet darüber hinaus die moris, Folgezuständen der Legg-Calvé- verschraubt werden. Dies verbessert die Chance einer gelenkserhaltenden Therapie Perthes-Erkrankung oder isolierten osteo- Sphärizität des Hüftkopfes und damit das isolierter osteochondraler Läsionen am chondralen Läsionen am Hüftkopf. Containment und die Hüftfunktion. Hüftkopf durch eine direkte Knorpelrepa- Bei der Epiphyseolysis capitis femoris Durch die Kombination mit den etablier- ratur und bei größeren Läsionen durch die stellt das In-situ-Pinning das geringste Ri- ten Methoden der Containmenttherapie Einbringung eines Allografts. Derartige siko für eine avaskuläre Nekrose dar und und einer relativen Schenkelhalsverlän- Läsionen treten als Folgezustand einer par- ist daher in vielen Kliniken die Behandlung gerung mit Wiederherstellung des Hebel- tiellen Hüftkopfnekrose häufig bei noch erster Wahl. Der Nachteil der In-situ-Fixie- armes und der Abduktorenfunktion konn- jungen Patienten in deren 30er- und 40er- rung besteht darin, dass selbst große De- formitäten unkorrigiert bleiben, was zu einem Impingement der anterioren Meta- KEYPOINTS physe gegen den Hüftgelenksrand, da- durch zu einer Schädigung des Knorpels Die Möglichkeit der chirurgischen Hüftgelenksluxation unter Erhalt der und Labrums führt und damit eine präar- Durchblutung des Hüftkopfes eröffnete neue Therapiemöglichkeiten wie: throtische Deformität darstellt. In vielen • die anatomische Reposition der Kopfkappe bei Epiphyseolysis capitis Zentren werden daher heutzutage die femoris (modifizierte Dunn-Osteotomie) hochgradigen Formen des Kopfkappenab- • die Wiederherstellung der Sphärizität des deformierten Hüftkopfes bei rutsches offen durch eine chirurgische Morbus Perthes („femoral head reduction osteotomy“) Hüftluxation behandelt. Mit dieser Modi- • die Therapie isolierter osteochondraler Läsionen am Hüftkopf nach parti- fikation der Dunn-Methode kann die dis- eller Hüftkopfnekrose durch direkte Knorpelreparatur oder mittels Allo- lozierte Kopfkappe anatomisch reponiert graft-Transplantation und transepiphysär refixiert werden (Abb. 1a). Dafür ist die Mobilisation der Das Wissen um die Problematik des Hüftimpingements führte zu einer Neu- Kopfkappe gemeinsam mit ihrer im Schen- bewertung der Einstellung des Acetabulumfragmentes bei reorientierenden kelhalsperiost liegenden Gefäßversorgung Beckenosteotomien. Als Zielbereich der Einstellung des Acetabulums gel- notwendig (Abb. 1b). ten die vollkommene Korrektur der Retroversion, ein lateraler CE-Winkel Schwere pilzförmige Deformierungen zwischen 25° und 40°, ein anteriorer CE-Winkel von 25° bis 40° und ein Tön- des Hüftkopfes nach einer Legg-Calvé- nis-Winkel von 0° bis 10°. Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 9
Referat HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE Jahren auf. Die Kombination der Knorpel- reparatur mit einer varisierenden/flektie- renden intertrochantären Osteotomie stellt in dieser Patientengruppe eine vielverspre- chende Alternative zum künstlichen Ge- lenksersatz dar. Generell sollte, um ein gutes klinisches Ergebnis zu erzielen, bei allen Formen ei- ner chirurgischen gelenkserhaltenden The- rapie der Erhalt oder die Rekonstruktion des Labrums angestrebt werden, wann a b immer dies möglich ist. Autologe Fascia- Abb. 1: a) 6-Monats-Ergebnis bei Zustand nach hochgradiger Epiphyseolysis capitis femoris und lata- oder Ligamentum-teres-Transplantate modifizierter Dunn-Osteotomie links sowie prophylaktischer perkutaner Epiphyseodese rechts, können im Bedarfsfall für eine Labrumre- b) intraoperative Situation derselben Patientin nach Kopfkappenreposition und -verschraubung. konstruktion verwendet werden. Das Periost des Schenkelhalses mit den darin befindlichen Gefäßen zur Kopfkappenversorgung wurde mit Ausnahme des dargestellten anteriosuperioren Bereiches (Abrutschzone) an der Kopf- Verbesserung der Ergebnisse der kappe erhalten Beckenosteotomien Die Erkenntnisse aus dem Konzept des Hüftimpingements eröffneten darüber hinaus eine neue Sichtweise hinsichtlich der idealen Einstellung des Acetabulums bei der operativen Reorientierung, um die Lebensdauer der nativen Hüfte nach einer Beckenosteotomie zu verbessern. Der la- terale CE-Winkel und der Tönnis-Winkel stellen die am häufigsten verwendeten Parameter bei der Beurteilung der Aus- richtung der Hüftgelenkspfanne dar. In a b einer rezenten Studie wurde jedoch auf- gezeigt, dass die optimale Einstellung der Abb. 2: a) Beidseitige kombinierte femorale und acetabuläre Hüftdysplasie, b) Zustand nach Retroversion und des anterioren CE-Win- periacetabulärer Beckenosteotomie und Varisierungs-Derotationsosteotomie (VDRO) beidseits kels einen größeren Einfluss auf den na- (zweizeitig) türlichen Verlauf hinsichtlich der Progres- sion degenerativer Gelenksveränderun- darüber hinaus die Erhaltung der hinteren des Tensor fasciae latae zur Schonung des gen hat. Als Zielbereich der Einstellung Säule, welche eine Teilbelastung im Rah- Nervus cutaneus femoris lateralis, muskel- des Acetabulums werden hierbei die voll- men der Frühmobilisation erlaubt. Zudem schonende Zugänge mit Erhaltung der Ab- kommene Korrektur der Retroversion, ein wird der knöcherne Geburtskanal durch duktoren (Gluteus maximus und medius) lateraler CE-Winkel zwischen 25° und diese Osteotomie meist nicht kompromit- und des Rectus femoris an seinem Ur- 40°, ein anteriorer CE-Winkel von 25° bis tiert. Die Methode wurde in den nachfol- sprung und damit die Verbesserung der 40° und ein Tönnis-Winkel von 0 bis 10° genden Jahren von mehreren Autoren mo- postoperativen Mobilisation. angesehen. difiziert und verfeinert, insbesondere hin- Begleitende Korrekturoperationen be- Dabei werden die Vorteile der ursprüng- sichtlich eines verbesserten perioperativen stehen in der Reparatur intraartikulären lich von Ganz beschriebenen Berner pe- Managements, der Bewertung der Neuein- Weichgewebes (Labrumnaht und Knorpel- riacetabulären Osteotomie (Abb. 2) gegen- stellung des Acetabulumfragmentes und reparatur), der femoralen Osteochondro- über früheren Osteotomietechniken wei- der gleichzeitigen Behandlung zusätzlicher plastie beim femoroacetabulären Impinge- terhin offenkundig. Diese Methode bietet Hüftdeformitäten. ment und einer proximalen Femurosteoto- den Vorteil großer dreidimensionaler Kor- Andere chirurgische Verfeinerungen mie zur Korrektur der femoralen Dysplasie rekturmöglichkeiten, eine inhärente Sta- beinhalten eine kurze Hautinzision, eine oder schwerer Femurkopfdeformitäten. bilität des Hüftgelenkpfannenfragments Bikini-Schnitttechnik, einen lateraler ge- Durch die geringere Zugangsmorbidität, durch die polygonale Osteotomieform und legenen Zugangsweg innerhalb der Faszie die Verwendung eines „cell saver“ und auch 10 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
die Kraft Referat gegen Schmerz HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE und Entzündung ® Seractil Dexibuprofen * durch die intraoperative Gabe von Tranexamsäure ist die Gabe von Erythrozytenkonzentraten im peri- und postope- rativen Verlauf, auch bei gleichzeitiger Durchführung ei- ner Korrekturosteotomie am proximalen Femur, nur mehr in Ausnahmefällen notwendig. Die Mobilisierung der Pa- tienten erfolgt am ersten postoperativen Tag bzw. nach Entfernung der Periduralanästhesie unter Teilbelastung mit 1/3 des Körpergewichtes. Aufgrund der Schonung des Rektusursprungs durch die modifizierte „Rectus sparing“- Dexibuprofen Technik kann eine aktive Hüftflexion erlaubt werden. Die beschriebenen Neuerungen der OP-Technik kön- analgetisch nen noch keine Änderungen der Langzeitergebnisse be- dingt haben. Die aktuellen Daten zu den langfristigen Ergebnissen stammen aus den in den 1980er-Jahren antipyretisch durchgeführten Operationen. Die wesentlichen Faktoren, die mit einem Fortschreiten der Arthrose einer periace- tabulären Osteotomie in Verbindung gebracht wurden, antiphlogistisch sind: Alter > 40 Jahre, ein hoher präoperativer Tönnis- Grad, eine verminderte präoperative Hüftgelenksinnen- rotation und eine fehlerhafte Korrektur des Pfannenfrag- mentes, einschließlich einer übermäßigen Überdachung oder Hüftgelenksretroversion. ◼ Autor: PD Dr. Rainer Biedermann Teamleiter Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und orthopädische Fußchirurgie Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Innsbruck E-Mail: rainer.biedermann@i-med.ac.at ◾04 Ausgewählte Literatur: ● Ganz R et al.: Surgical dislocation of the adult hip a technique with full ac- cess to the femoral head and acetabulum without the risk of osteonecrosis. J Fachkurzinformation siehe Seite 50 Bone Joint Surg Br 2001; 83: 1119-24 ● Garrido CP et al.: Innovations in joint preservation procedures for the dysplastic hip “The periacetabular osteo- tomy”. J Arthroplasty 2017; 32(9S): S32-7 ● Hanke M et al.: Hip preservation. EFORT Open Rev 2020; 5: 630-40 ● Leunig M et al.: Subcapital correction os- teotomy in slipped capital femoral epiphysis by means of surgical hip disloca- tion. Oper Orthop Traumatol 2007; 19: 389-410 ● Siebenrock KA et al.: Head GPB.SER 200302 reduction osteotomy with additional containment surgery improves sphericity and containment and reduces pain in Legg-Calvé-Perthes disease. Clin Orthop Relat Res 2015; 473: 1274-83 ● Wyles CC et al.: Hitting the target: natural his- tory of the hip based on achieving an acetabular safe zone following periace- tabular osteotomy. J Bone Joint Surg Am 2020; 102: 1734-40 * Seractil ® Filmtabletten in der Green Box: 200 mg: 30 und 50 Stk. 300 mg: 10, 30 und 50 Stk. 400 mg forte: 10 und 50 Stk. Gebro Pharma Seractil ®akut 400 mg Pulver Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 auch zum Trinken 11
© C. Unterwurzacher Referat A. Decristoforo, Innsbruck HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE M. Thaler, Innsbruck Roboterchirurgie in der Hüftendoprothetik: ein aktueller Trend oder die Zukunft? Die „Operation des Jahrhunderts“: Die elektive Implantation einer KEYPOINTS Hüfttotalendoprothese gehört zu den erfolgreichsten Operationen $ Robotik und Navigation ver- folgen das Ziel einer exakten der Medizin hinsichtlich der Verbesserung der Lebensqualität des Implantatauswahl und -positi- Patienten.1 Doch wie können wir mit den heutigen Erfahrungen und onierung hinsichtlich Rekonst- ruktion der patienteneigenen technischen Möglichkeiten noch besser werden? Anatomie in Offset, Beinlänge, Drehpunkt, Range of Motion und Stabilität. D ie anfänglichen Ideen und Entwicklun- gen u. a. von Wiles2 und Charnley in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in im gesamten Spektrum der Medizin und wurden dadurch folglich zu einem „Hot topic“ beim Gelenksersatz. $ Kombinierte Anteversion, funktionelle Beckenkippung den letzten Jahrzehnten stets verbessert. Das ROBODOC Surgical System4 (Think und knöchernes bzw. implan- Dadurch konnten deutliche Fortschritte Surgical; Fremont, California, United Sta- tatassoziiertes Impingement hinsichtlich Standzeiten, Patientenzufrie- tes) verwendete einen Roboterarm, um den können durch Robotik adres- denheit und Reduktion von Komplikatio- Schenkelhals aufzufräsen und den femora- siert werden. nen erreicht werden. Im Laufe der Jahre len Kanal für den Schaft zu präparieren. zeigten sich aber auch Schwächen und Das System wurde 1992 eingeführt und als $ Genauigkeit und Präzision der Produktversagen einzelner Implantatma- das erste roboterunterstütze chirurgische Pfannenposition sind mit terialien, -paarungen und -designs. Verfahren klinisch angewandt. Auf Basis Robotik größer als mit kon- In den 1970er-Jahren waren die Ge- eines präoperativ durchgeführten CTs der ventioneller Technik. lenkspaarungen großes Thema, die 1980er Hüfte wurde ein 3D-Modell des Gelenkes $ In Innsbruck wurden Erfahrun- wurden durch Diskussionen um die zemen- generiert und ein entsprechend der Patien- gen mit ROBODOC gesam- tierte vs. zementfreie Fixation geprägt, die tenanatomie orientierter Operationsplan melt, aktuell wird MAKO bis heute anhalten, sodass die Frage wei- festgelegt. Der Roboterarm arbeitete voll- erfolgreich in der Endoprothe- terhin nicht eindeutig geklärt ist. In den automatisch und konnte nur mittels Not- tik angewandt. 1990ern wurden neue Gelenkspaarungen Aus gestoppt werden. Dieses System wurde eingeführt, darunter Metall-Metall oder auch an der Universitätsklinik für Orthopä- Keramik-Keramik. Zudem wurden kno- die in Innsbruck verwendet. chensparende Oberflächenersatzimplanta- CASPAR (Universal Robot Systems; für die Knieenoprothetik TSolution (Think te entwickelt. Rastatt, Deutschland) war ein dem ROBO- Surgical; Fremont, Kalifornien, USA) ent- Die Erkenntnis in Bezug auf das Versa- DOC ähnliches System zum automatisier- wickelt und von der FDA zugelassen. Auch gen von Metall-Metall-Paarungen ergab ten Fräsen des femoralen Kanals und zur die CASPAR-Technik verschwand wieder sich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dies Implantatpositionierung. Kadaverstudien aus den OP-Sälen. war auch die Zeit, in der alternative Zu- attestierten bei Verwendung von CASPAR Weltweit werden derzeit pro Jahr mehr gangswege in Betracht gezogen wurden eine exaktere Schaftpräparation bzw. -im- als 1 Million Hüftprothesen implantiert, und dadurch der Weg zur minimal invasi- plantation.5, 6 Dem gegenüber standen je- exemplarisch herausgenommen 370 000 ven Hüftendoprothetik geebnet wurde. doch gleiches oder schlechteres klinisches in den USA im Jahr 2014, 37 000 in Aust- Carl Hüter beschrieb bereits 1881 erst- Outcome, höhere Inzidenz eines Trende- ralien und 97 000 in England im Jahr mals einen direkten vorderen Zugang zum lenburg-Hinkens und höherer Blutverlust;7 2017. Zwischen 2008 und 2017 stieg in Hüftgelenk. In Innsbruck wurde die Idee in einer anderen Arbeit (wenn auch nicht England die jährliche Zahl um 37 %, ähn- des intermuskulären, direkt anterioren Zu- statistisch signifikant) längere OP-Zeiten, lich auch in Schweden, Neuseeland oder gangsweges von Light und Keggi,3 die als mehr Komplikationen und eine höhere Ra- Südkorea. Für 2020 wurden 512 000 eine der ersten 100 Jahre nach Hüter 1980 te an heterotopen Ossifikationen.8 Hüftersatzoperationen für die USA vor- diesen Hüftzugang in Zusammenhang mit ROBODOC wurde weltweit in hunder- ausgesagt.9 Aus diesen Zahlen und der Hüftendoprothetik beschrieben haben, ten von Kliniken verwendet, konnte sich zukünftigen demografischen Entwicklung aufgegriffen und durch Designs der Werk- jedoch nicht als Standard in der Hüftendo- ergibt sich ein großer Markt und diesen zeuge, Implantate und der OP-Technik zu prothetik etablieren. Infolge einer Sam- will natürlich auch die Industrie mit Inno- einer international etablierten Operations- melklage 2004 in Deutschland musste die vationen bedienen. methode entwickelt. Firma Insolvenz anmelden und wurde vom Wir wollen besser werden. Doch welche In den letzten Jahrzehnten hielten The- jetzigen Eigentümer Think Surgical über- Ziele können wir uns setzen, wo besteht men wie Navigation und Robotik Einzug nommen. Basierend auf ROBODOC wurde Potenzial einer deutlichen Verbesserung? 12 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
Referat HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE • Längere Standzeiten: Eine aktuelle © D. Putzer Überblicksarbeit mit Einschluss von knapp 230 000 Hüften gibt eine Stand- zeit von 25 Jahren bei 58 % der Patien- ten an.10 • Weniger Infekte: Die Inzidenz innerhalb von 2 Jahren nach Implantation liegt bei 1–2 %11 • Weniger Instabilitäten: Ca. 1,4 % aller primären Hüfttotalendoprothesen lu- xieren, im Mittel 40 Tage post OP. Alter, Muskeltonus, Non-Compliance bzgl. luxationsfördernder Bewegungen, ope- rativer Zugangsweg und Prothesensitz/- größe beeinflussen unter anderem die Luxationsrate. Hauptrisikofaktoren sind jedoch: Z. n. spinaler Fusionsoperation, Abb. 1: Infrarot-Marker an der kontralateralen Crista iliaca; Abtasten der femoralen Checkpoints mit Parkinson-Erkrankung, Demenz und dem Tracking-Array-besetzten Pointer Depression.12 • Weniger aseptische Lockerungen: 48 % aller Revisionsoperationen im engli- Motion“ und Stabilität. Allerdings unter- und Beinlänge bzw. einer etwaigen Bild- schen Prothesenregister erfolgen auf- scheiden sich Robotik und Navigation fun- wandlerkontrolle. grund einer aseptischen Prothesenlo- damental. Ein Operationsroboter assistiert Mittlerweile kamen aber neue Themen ckerung, welche in den meisten Fällen beim Fräsen der Pfanne und Einstellen der in der Hüftendoprothetik auf, welche wis- durch Abrieb der Gleitflächen zustande Anteversion des Schaftes, während ein Na- senschaftlich aufgearbeitet wurden und kommt.13, 14 vigationsgerät nur die Position eines Im- den Transfer in den klinischen Alltag fin- • Steigerung der Patientenzufriedenheit plantats, einer Fräse oder einer Raspel im den sollen. Mit der konventionellen Tech- • Verringerung des Weichteiltraumas Raum darstellen kann. nik der Implantation bestehen jedoch be- Die Hüftprothesenplanung begann his- grenzte Möglichkeiten, dies intraoperativ Es gibt viele Einflussfaktoren und Para- torisch gesehen mit dem Auflegen von exakt umzusetzen. Beispiele hierfür sind: meter, um eine Verbesserung im Sinne der Schablonen auf das Röntgenbild, welches • präoperative Bewegungsanalysen/ oben genannten Ziele zu erreichen. Im auf dem Röntgenfilmbetrachter platziert Ganglaborergebnisse Prinzip können die Möglichkeiten 3 gro- wurde. Die digitale Variante, eine orthopä- • kombinierte Anteversion von Schaft ßen Faktoren zugerechnet werden: dische Schablonensoftware wie z. B. medi- und Pfanne CAD®, stellt für die präoperative Planung • funktionelle Beckenkippung und Im- Patient aktuell den gebräuchlichsten Standard dar. plantatposition • präoperative Patientenkonditionierung Auch für die Qualitätssicherung im Rah- • knöchernes und implantatassoziiertes • antibiotische Therapie men von Zertifizierungsprogrammen ist Impingement • Optimierung von Komorbiditäten eine solche Planung obligat. • postoperative Rehabilitation Eine aktuelle Arbeit konnte nachwei- Der technische Fortschritt und damit sen, dass die präoperative Größenbestim- einhergehende Entwicklungen mit Beginn Chirurg mung der Komponenten mittels Planungs- des 21. Jahrhunderts eröffneten Möglich- • präoperative Planung software ohne große Abweichungen um- keiten des Einsatzes computergestützter • standardisiertes Vorgehen gesetzt werden kann.15 intraoperativer Assistenzsysteme. Hier gilt • hohe Fallzahlen Neben der Frästechnik der Pfanne (an- es, zwischen Navigation und Robotik zu • akkurate Positionierung der Implantate fängliches Medialisieren, serielle Größen- unterscheiden, wobei in der neuesten Ge- • operativer Zugangsweg wahl der Fräsen, stetige Überprüfung der rätegeneration diese zunehmend miteinan- Frästiefe) sowie der Ausrichtung des Pfan- der verschmelzen. Implantat neneinschlägers, den man primär nach der Die intraoperative Navigation bot an- • Materialwissenschaften Lage im Raum orientiert, gibt es noch die fänglich die Möglichkeit eines Abgleichs • Implantatdesign intraoperative Bildwandlerkontrolle, die mit präoperativen CT-Datensätzen.16, 17 • Art der Verankerung für die Komponentenplatzierung der Pfan- Durch navigationsgestützte Registrierung ne zur Überprüfung herangezogen werden anatomischer Landmarken, die eine topo- Robotik und Navigation verfolgen das kann. Auch die Schaftplatzierung bzw. grafische Zuordnung zuließen, konnte auf Ziel einer exakten Implantatauswahl und Kopflängenwahl erfolgen primär nach CT-Bilder verzichtet werden.18, 19 -positionierung hinsichtlich Rekonstruk- anatomischen Referenzen bzw. nach dem Neben der reinen Navigation konnte die tion der patienteneigenen Anatomie in Ergebnis einer Probereposition und der orthopädische Robotik als technisches Sys- Offset, Beinlänge, Drehpunkt, „Range of intraoperativen Kontrolle von Stabilität tem eine Zulassung und somit medizinische Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 13
Referat HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE wird die femorale Registrierung durchge- © D. Putzer © D. Putzer führt; hierbei werden mit einem speziellen Pointer 32 Punkte abgetastet (Abb. 1). Nach abgeschlossener Registrierung wird die Osteotomielinie mit einem Kauter entsprechend der Vorgabe am Screen mar- kiert und die Osteotomie mit einer oszillie- renden Säge durchgeführt. Entfernen des Hüftkopfes, Exponieren des proximalen Femurs, Beginn mit dem Eröffnen des Fe- murkanals, Präparation mit sequenziell größer werdenden Raspeln. Die Rotation sollte entsprechend der nativen femoralen (Ante-)Version gewählt werden. Auf die Abb. 2: Abtasten der acetabulären Checkpoints; Abb. 3: Reamen der Pfanne nach Vorgabe finale Raspel wird ein Probehals aufge- Infrarotkamera steht mit OP-Monitor dem Ope- des Roboterarms, wobei dieser bei etwaiger setzt. Dieser bietet 3 Punkte, die mit der rateur gegenüber Bewegung des Beckens stets nachjustiert; Blick Sonde registriert werden. Dadurch werden des Operateurs auf den Monitor zur visuellen die femorale Version, der Offset und die Erfolgskontrolle Beinlänge errechnet. Vor der Vermessung der Pfanne wird ein zusätzlicher Check- Anwendung finden. Wie bereits erwähnt, kombinierte Anteversion von Schaft und Point außerhalb des Acetabulums am war diese mit ROBODOC oder CASPAR als Pfanne zu adressieren und ein Impinge- Oberrand gesetzt. Abtasten von 32 Punk- vollautonomes System konzipiert. Doch ment der Prothesenkomponenten zu ver- ten mit der Sonde. Die Position der Pfanne zentrale Operationsschritte vollständig meiden. Die Bildgebung liefert Informati- wird entsprechend der Schaftversion, die dem Roboter zu überlassen war komplika- onen über Beckenkippung, Beinlänge und zuvor registriert wurde, geplant und adap- tionsbehaftet und führte dadurch nicht zu Offset, sodass eine möglichst anatomische tiert. Die Software gibt eine kombinierte den gewünschten Erfolgen – die Robotik Wiederherstellung verfolgt wird. Anteversion geschlechtsadaptiert vor. der ersten Generation war Geschichte. Nachdem der Pfannengrund und der Man konnte aus den Nachteilen der voll- 2. Setting im OP Acetabulumrand von sämtlichem Weich- autonomen Systeme lernen und entschied Der Patient wird in Rückenlage gelagert, teilgewebe gesäubert worden sind (Osteo- sich, einen semiaktiven Operationsroboter beide Beine werden frei beweglich abge- phyten werden belassen), werden neuer- zu entwickeln: den MAKO Roboter (Stry- deckt. Dies entspricht nahezu dem Stan- lich 32 Punkte im Acetabulumbereich re- ker, Kalamazoo, MI, USA). MAKO besteht dardsetting beim direkt anterioren Zugang, gistriert (Abb. 2). Anschließend können aus einem Standgerät, an dem ein Robo- lediglich der Beckenkamm an der gegen- etwaige Osteophyten entfernt werden. terarm angebracht ist: das „MAKO Robotic überliegenden Seite wird etwas weiter frei- Beginn des Reamens durch den Chirurgen Arm Interactive Orthopaedic System“. Die gelassen, um dort Pins platzieren zu kön- unter Verwendung des Roboterarms, der FDA gab 2008 für Knieendoprothetik und nen. Am Tisch stehen der Operateur, ein die Richtung und Tiefe der Pfannenfräse 2010 für Hüftendoprothetik die Zulassung. oder ggf. zwei Assistenten und der Instru- vorgibt (Abb. 3) Es wird sofort die in der Nach Firmenangabe sind derzeit mehr als mentar. Der Roboterarm wird auf der Seite Größe passende Fräse verwendet. Durch 850 Geräte in 26 Ländern der Welt im Ein- des Operateurs platziert, etwa auf Höhe des haptisches Feedback (akustischer Piepton, satz; mehr als 300 000 endoprothetische Zugangs. In der Nähe des Patientenkopfes Farbänderung am Screen und Vibrationen Eingriffe wurden durchgeführt.20 An der wird die Infrarotkamera platziert. Dem am Roboterarm) erfolgt die Rückmeldung Universitätsklinik für Orthopädie in Inns- Operateur gegenüber steht der Bildschirm, an den Chirurgen. Das Reamen wird fort- bruck ist die MAKO-Technologie seit der in Echtzeit Informationen liefert und gesetzt, bis die Fläche am Display allseits Herbst 2018 erfolgreich im Einsatz. vom Medizintechniker bedient wird. grün erscheint. Die definitive Pfanne (Tri- dent PSL HA, Stryker, Warsaw, Indiana Die MAKO-Technik 3. Operationsablauf USA) wird am Roboterarm aufgesetzt und 2 Stichinzisionen werden im anterioren vom Chirurgen eingeschlagen, wobei der Ablauf einer Hüfttotalendoprothetik mit Bereich der kontralateralen Crista iliaca Arm wiederum die Ausrichtung und Tiefe MAKO im Vergleich zu konventioneller gesetzt und 2 Pins werden eingebracht, auf exakt gemäß der Planung vorgibt. Die Technik: denen der Beckenmarker für die Infrarot- Pfannenposition wird anschließend an- kamera befestigt wird. Auf der zu operie- hand von 5 abgetasteten Punkten kontrol- 1. Präoperative Planung renden Seite erfolgt ein klassischer DAA- liert. Einbringen des Inlays. Der endgültige Basierend auf einer CT-Bildgebung des Zugang. Anterolateral werden am Trochan- Schaft (Accolade II, Stryker, Warsaw, Indi- Beckens und beider Kniegelenke erfolgt ter major 2 Schrauben gesetzt: eine kleine- ana, USA) wird manuell eingebracht und eine patientenspezifische Planung von re „Check-Point“-Schraube und eine größe- ein Probekopf aufgesetzt. Auf die femorale Komponentengröße und -platzierung von re, auf welcher der Marker für die Infrarot- Schraube wird der Marker für die IR-Ka- Pfanne und Schaft. Dadurch gelingt es, die kamera aufgebracht wird. In weiterer Folge mera aufgesetzt – dadurch kann der Chir- 14 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
Referat HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE urg ROM, Stabilität, Beinlänge und Offset „Femur first“-Prinzips entwickelt, d. h., der (152): 255-60 4 Paul HA et al.: Development of a surgical kontrollieren. Gemäß der Bewegungsana- Schaft wird implantiert und erst danach die robot for cementless total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1992; (285): 57-66 5 Decking J et al.: [The pri- lyse am Screen wird der definitive Kopf Pfanne entsprechend der Schaftrotation mary stability between manual and robot assisted implan- aufgesetzt und sämtliche Marker werden adaptiert eingesetzt. Da sowohl das Einbe- tation of hip prostheses: A biomechanical study on syn- entfernt. Reposition der Hüfte und Wund- ziehen der dynamischen Beckenkippung als thetic femurs]. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(3): 309- verschluss. auch die schaftrotationsreferenzierte 13 6 Wu LD et al.: The dimensional accuracy of prepara- Pfannenimplantation mit konventioneller tion of femoral cavity in cementless total hip arthroplasty. J Zhejiang Univ Sci 2004; 5(10): 1270-8 7 Siebel T, Käfer In Innsbruck wurden bis dato circa 150 OP-Technik nicht exakt umgesetzt werden, W: [Clinical outcome following robotic assisted versus Hüfttotalendoprothesen mit dem MAKO- kommt die Robotik in den Fokus der endo- conventional total hip arthroplasty: a controlled and pros- System implantiert. prothetischen Chirurgie. pective study of seventy-one patients]. Z Orthop Ihre Nachteile der Robotik sind sowohl ein Grenzgeb 2005; 143(4): 391-8 8 Jacofsky DJ, Allen M: Ro- Robotik vs. konventionelle prä- und intraoperativ erhöhter Zeitauf- botics in arthroplasty: A comprehensive review. J Arthro- plasty 2016; 31(10): 2353-63 9 Ferguson RJ et al.: Hip re- Operationstechnik wand (in einer Metaanalyse werden durch- placement. Lancet 2018; 392(10158): 1662-71 10 Evans JT schnittlich 21 Minuten genannt)27 als auch et al.: How long does a hip replacement last? A systematic Gibt es nun eine Überlegenheit der Ro- ein finanzieller Mehraufwand. In der Robo- review and meta-analysis of case series and national re- botik gegenüber einer konventionell im- tik werden Anschaffungskosten zwischen gistry reports with more than 15 years of follow-up. Lancet plantierten Hüfttotalendoprothese? 600 000 USD und 1 500 000 USD angege- 2019; 393(10172): 647-54 11 Lindgren V et al.: Deep infec- tion after total hip replacement: a method for national in- Wenn man sich die Genauigkeit und Prä- ben.22 Zusätzlich einschränkend kann sein, cidence surveillance. Infect Control Hosp Epidemiol 2014; zision der Pfannenposition ansieht, so wur- dass Systeme nur mit Implantaten des glei- 35(12): 1491-6 12 Gausden EB et al.: Risk factors for early de in mehreren Arbeiten gezeigt, dass mit chen Herstellers arbeiten können. Unsere dislocation following primary elective total hip arthro- Robotik bessere Ergebnisse im Vergleich zur Daten zeigen einen zeitlichen Mehrauf- plasty. J Arthroplasty 2018; 33(5): 1567-71.e2 13 Sundfeldt konventionellen Implantatplatzierung er- wand von circa 10 Minuten pro Operation. M et al.: Aseptic loosening, not only a question of wear: a review of different theories. Acta Orthop 2006; 77(2): 177- reicht werden konnten.21, 22 In einer retro- Die Robotik ist auch ein Instrument, 97 14 National Joint Registry: National Joint Registry for spektiven Analyse wurden 3 Patienten- um die Qualität der Operationsschritte, England, Wales, Northern Ireland and the Isle of Man: 15th gruppen miteinander hinsichtlich Kompo- Implantatpositionierung und -ausrichtung annual report. 2018. http://www.njrreports.org.uk/ (ac- nentenplatzierung in der Zielzone vergli- zu überprüfen. Verglichen mit der Naviga- cessed Oct 1, 2018) 15 Dammerer D et al.: Accuracy of di- chen: 100 bildwandlerassistierte THA, 100 tion oder der Robotik in der Anfangszeit gital templating of uncemented total hip arthroplasty at a certified arthroplasty center: a retrospective comparative roboterassistierte THA und 100 konventi- (ROBODOC, ...), bedeutet der Operations- study. Arch Orthop Trauma Surg 2021 16 DiGioia AM et al.: onell implantierte THA. In 76 % der Fälle roboter MAKO eine deutliche Verbesse- The Otto Aufranc Award. Image guided navigation system wurde der Zielbereich konventionell er- rung in der Patientenversorgung im Ope- to measure intraoperatively acetabular implant align- reicht, in 84 % bildwandlergestützt und in rationssaal. Allerdings wird die Evidenz ment. Clin Orthop Relat Res 1998; (355): 8-22 17 Jaramaz 97% durch den Einsatz von Robotik.23 der nächsten Jahre zeigen, ob dieser Vor- B et al.: Computer assisted measurement of cup place- ment in total hip replacement. Clin Orthop Relat Res 1998; Doch welchen „Zielbereich“ der Pfannen- teil bei der Operation auch positive lang- (354): 70-81 18 Kalteis T et al.: Imageless navigation for position wollen wir erreichen? fristige Auswirkungen auf die Patienten- insertion of the acetabular component in total hip arthro- Lewinnek beschrieb 1978 eine „safe zufriedenheit hat. plasty: is it as accurate as CT-based navigation? J Bone zone“ (Inklination 40° ± 10° und Antever- Abschließend bleibt somit die Frage, ob Joint Surg Br 2006; 88(2): 163-7 19 Dorr LD et al.: Precis- sion 15° ± 10°), in welcher ein geringeres Robotik in der Endoprothetik in Zukunft ion and bias of imageless computer navigation and sur- geon estimates for acetabular component position. Clin Risiko für postoperative Instabilität be- ein „nice to have“ ist, ein „must have“ ist Orthop Relat Res 2007; 465: 92-9 20 Stryker M. 2021 steht. Die Kippung des Beckens, in der oder sich sogar als Standard etabliert. ◼ [Available from: https://www.stryker.com/us/en/joint-re- Hüftendoprothetik häufig mit der anterio- placement/systems/Mako_SmartRobotics_Overview.html ren „pelvic plane“ (durch die beiden Spinae Autoren: 21 Kayani B et al.: The current role of robotics in total hip iliacae anteriores superiores und Tubercu- Dr. Andreas Decristoforo arthroplasty. EFORT Open Rev 2019; 4(11): 618-25 22 Pe- rets I et al.: Current topics in robotic-assisted total hip ar- la pubica referenziert) bezeichnet, ist je- Prof. Dr. Martin Thaler throplasty: a review. Hip Int 2020; 30(2): 118-24 doch keine statische Größe, sondern än- Universitätsklinik für Orthopädie und 23 Kamara E et al.: Adoption of robotic vs fluoroscopic dert sich je nach Körperhaltung und Akti- Traumatologie guidance in total hip arthroplasty: is acetabular positio- vität. Teilweise sind Veränderungen bis zu Medizinische Universität Innsbruck ning improved in the learning curve? J Arthroplasty 2017; 20° Beckenkippung möglich.24 32(1): 125-30 24 Parratte S et al.: The 2008 Frank Stinch- field award: variation in postoperative pelvic tilt may con- Eine weitere Herausforderung ist das found the accuracy of hip navigation systems. Clin Orthop Konzept der kombinierten Anteversion. Ze- Korrespondierender Autor: Relat Res 2009; 467(1): 43-9 25 Woerner M et al.: Visual mentfreie Prothesenschäfte verklemmen Dr. Andreas Decristoforo intraoperative estimation of cup and stem position is not sich, oft wenig intraoperativ beeinflussbar, E-Mail: andreas.decristoforo@i-med.ac.at reliable in minimally invasive hip arthroplasty. Acta Or- mit einer großen Rotationsbandbreite zwi- ◾04 thop 2016; 87(3): 225-30 26 Widmer KH, Zurfluh B: Com- pliant positioning of total hip components for optimal schen –19° Retrotorsion und 45° Antetorsi- range of motion. J Orthop Res 2004; 22(4): 815-21 27 Han Literatur: on.25 Daraus kann sich ein eingeschränktes PF et al.: Robotics-assisted versus conventional manual 1 Learmonth ID et al.: The operation of the century: total Bewegungsausmaß mit Impingement- approaches for total hip arthroplasty: A systematic review hip replacement. Lancet 2007; 370(9597): 1508-19 2 Wiles problematik ergeben, wobei die Antetorsion and meta-analysis of comparative studies. Int J Med Ro- P: The surgery of the osteo-arthritic hip. Clin Orthop Relat des Schaftes einen entscheidenden Parame- bot 2019; 15(3): e1990 Res 2003; (417): 3-16 3 Light TR, Keggi KJ: Anterior ap- ter darstellt.26 Daraus wurde die Idee des proach to hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 1980; Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021 15
© Riediger, Univ.-Klinik f. Orthopädie, Innsbruck © Peter Schiller Referat D. Dammerer, Innsbruck HÜFTORTHOPÄDIE & HÜFTTRAUMATOLOGIE P. Blum, Innsbruck Migrationsanalyse von HTEP mittels EBRA: „old but still gold“ Die Implantation zementfreier Hüfttotalendoprothesen (HTEP) gilt als KEYPOINTS einer der erfolgreichsten orthopädischen Eingriffe.1 Demgegenüber $ Die Einzelbild-Röntgenana- lyse (EBRA) ist seit über 20 steht als häufigste Indikation zur Revisionsoperation die aseptische Jahren sowohl in klinischer als Lockerung einer Prothesenkomponente.2, 3 Zur Beurteilung einer auch wissenschaftlicher Anwendung. Zahlreiche Publi- vorzeitigen Migration bzw. Lockerung der entsprechenden kationen zeigen die Anwen- Prothesenkomponente hat sich die Einzelbild-Röntgenanalyse (EBRA) dungshäufigkeit dieser eta- blierten Software. als ein in der Handhabung schlüssiges, validiertes und vor allem für $ Mittels EBRA kann sowohl das den Patienten Röntgenstrahlen-reduziertes Verfahren erwiesen.4 Migrationsverhalten von Pfan- nen als auch das von Schäf- ten objektiviert werden. Auch D ie objektive Analyse des Migrations- verhaltens der Acetabulum- sowie der Femurkomponente nimmt in Bezug auf die hinsichtlich Beckenrotation um die Trans- versal- oder Longitudinalachse sowie Ver- größerung vergleichbar sind.5 EBRA erfor- der Polyethylenabrieb kann mit EBRA bestimmt werden. prognostizierte Standzeit und das Lang- dert ein Minimum von 4 Röntgenbildern, $ Die Migrationsanalyse wird zeitüberleben der Hüftendoprothese eine wodurch eine ausreichende Anzahl an anhand von 2D-Standard- gewichtige Rolle ein. In mehreren Publika- Bildpaaren erreicht wird. Hüftübersichtsröntgenbildern tionen gelang es, einen Zusammenhang durchgeführt, weshalb sich zwischen der detektierten Prothesenmig- EBRA-Cup und EBRA-FCA EBRA-Cup und EBRA-FCA ration im Knochen und einer späteren kli- auch für retrospektive Studien nisch manifesten Lockerung aufzuzei- EBRA-Cup ermöglicht es, die Migration eignen. gen.6–8 Die bereits vor über 20 Jahren an der Pfanne sowohl in Längs- (Kranial-/ $ Die Genauigkeit der EBRA- der Universität Innsbruck entwickelte Kaudalwanderung) als auch in Querrich- Software ist mit ca. 1 mm (95 % Einzelbild-Röntgenanalyse, kurz EBRA, tung (Medial-/Lateralwanderung) zu mes- KI) angegeben, wodurch die gestattet es, die Implantatmigration an- sen.10 Hierzu werden je drei Tangenten in Methode als valide Migrati- hand standardisierter Beckenübersichts- horizontaler und vertikaler Ausrichtung an onsanalyse zu werten ist. röntgen zu ermitteln.5, 9 Entsprechend der bestimmte knöcherne Strukturen des Be- zu vermessenden HTEP-Komponente steht ckens im Röntgenbild angelegt (Abb. 1). hierzu ein eigenes EBRA-Modul zur Verfü- Während sich die Basislinie dabei an den gung, in welches die Röntgenaufnahmen Foramina obturatoria oder den kaudalen ren Punkten markiert. Die Messgenauig- in digitaler Form eingespielt und zur wei- Konturen des Beckens (Tuber ischiadicum) keit von EBRA-Cup beträgt gemäß Krismer teren Analyse bearbeitet werden können. orientiert, kann die mittlere horizontale et al. 0,8 mm in horizontaler und 1 mm in Linie tangential am oberen Rand des Os longitudinaler Richtung bei einem Konfi- Migrationsparameter pubis oder alternativ an den Foramina ob- denzintervall (KI) von 95 %.5 turatoria eingezeichnet werden. Die obere Anzumerken ist, dass eine Beurteilung Eine Migration von Implantaten im Be- Tangente soll einem der Foramina sacralia der Migration entlang der Sagittalachse cken erfolgt immer dreidimensional. Mit aufliegen. Im Gegensatz hierzu werden die (Ventral-/Dorsalwanderung) nur mithilfe EBRA kann über die Migration entlang der beiden lateralen vertikalen Tangenten an der Röntgen-Stereophotogrammetric Ana- z-Achse keine Aussage getroffen wer- den Foramina obturatoria oder am äußers- lysis (RSA) möglich ist.10 den.5, 10 Die Gesamtmigration in der durch ten Punkt der jeweiligen Linea iliopectinea Neben der beschriebenen translatori- die x- und y-Achse gebildete Frontalebene angelegt. Zuletzt markiert die vertikale schen Migration kann sich eine lockere kann durch den Lehrsatz von Pythagoras Foramenlinie die Seite der zu vermessen- Pfanne ebenso in ihrem bindegewebigen berechnet werden.5, 10 Das dreidimensio- den Pfanne. Eine weitere kürzere vertikale Bett drehen.10 Dieser rotatorischen Kom- nale Migrationsverhalten von Prothesen- Linie kennzeichnet die Symphyse (Sym- ponente wird durch die zusätzliche Be- komponenten kann durch 6 Freiheitsgrade physenlinie). stimmung der Anteversion und Inklination beschrieben werden.5, 10 Für die Analyse einer Bilderserie ist die Rechnung getragen.10 Die Markierung der Die wesentliche Grundlage für die Ge- konstante Beibehaltung der gleichen Refe- Projektion des Kontrastringes (bei zemen- nauigkeit der EBRA-Messungen an der renzpunkte unabdingbar. Zusätzlich wird tierten Pfannen) oder der Pfannenein- Pfanne sind Hüftübersichtsröntgen, die die äußere Kontur der Pfanne mit mehre- gangsebene ermöglicht es, eine Änderung 16 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 3 / 2021
Sie können auch lesen