Pädagogische Weiterbildung zur Berufsbildnerin/zum Berufsbildner im Gesundheitswesen 2017/2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrum für seelische Gesundheit Angebot Weiterbildung zur Berufsbildnerin/zum Berufsbildner in der Berufspraxis Die Weiterbildung der Privatklinik Meiringen ist als SVEB-1-Abschluss (nach Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung) konzipiert (www.alice.ch). Sie ist so gegliedert, dass sie dem Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements EVD und dem Bun- desamt für Berufsbildung und Technologie BBT, Version 1. Februar 2011, vollumfänglich entspricht. Angebot Die modulare Weiterbildung richtet sich an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner von Gesundheitsberufen in Lehrbetrieben. Es besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene Ausbildungsabschlüsse zu erwerben: • Berufsbildnerin/Berufsbildner mit einer pädagogischen Qualifikation im Umfang von 100 Lernstunden (Art. 44 BBV) • Berufsbildnerin/Berufsbildner mit einer pädagogischen Qualifikation im Umfang von 300 Lernstunden (Art. 45 BBV) Weiterbildungsnachweis • Bestätigung für jedes besuchte Modul • Zertifikat der Privatklinik Meiringen nach erfolgreichem Abschluss der 100 bzw. 300 Lernstunden European Credit Transfer System (ECTS) Gemäss Artikel 42 Absatz 2 der Berufsbildungsverordnung können Lernstunden in gängigen Kreditpunkte- Systemen ausgedrückt werden. 100 Lernstunden entsprechen 3 ECTS-Punkten, 300 Lernstunden entspre- chen 10 ECTS-Punkten. Anforderungen Angehende Berufsbildende in Lehrbetrieben verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder einen Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom) oder eine gleichwertige Qualifikation auf dem Gebiet in dem sie ausbilden sowie zwei Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet.
Modulübersicht/Daten Das Basismodul mit 100 Lernstunden (Art. 44 BBV) - (2017) GM = Grundmodul, TM = Transfermodul Modulbezeichnung Präsenzstudium/ Selbststudium/ Bemerkungen Angeleitetes Stunden Stunden Datum Modul GM1 Berufsbildungslandschaft 8 31 Nachbereitung Schweiz: Entwicklung, Bil- dungsgänge, Bestimmungen GM2 Lernen und ausbilden: Lern- 16 16 Nachbereitung Auftrag für TM1 psychologische Grundlagen TM1 Lernen und ausbilden in 4 8 Vorbereitung Auftrag von GM2 konkreten Situationen (Praxisberatung) GM4 Gestalten von Ausbildungs- 24 24 Nachbereitung Auftrag für TM4 situationen TM4 Gestalten einer Lernsequenz 8 7 Vorbereitung Auftrag von GM4 in der Berufspraxis/Reflexion/ (Leistungsnachweis Präsentation 100 Lernstunden) Das Erweiterungsmodul mit 200 Lernstunden (Art. 45 BBV) Modulbezeichnung Präsenzstudium/ Selbststudium/ Bemerkungen Angeleitetes Stunden Stunden Datum Modul 6. April 2018 GM3 Kommunizieren, beim Lernen 8 8 Nachbereitung Auftrag für TM2 beraten und mit schwierigen Si- tuationen konstruktiv umgehen 20. April 2018 TM2 Mit konkreten schwierigen 8 8 Vorbereitung Auftrag von GM3 Situationen konstruktiv umge- hen (Praxisberatung) 3. und 4. Mai 2018 GM5 Lernmethoden 16 16 Nachbereitung Auftrag für TM5 kennenlernen und üben 7. und 8. Juni 2018 GM6 Lernsituationen auswerten 16 16 Nachbereitung Auftrag für TM3 und Lernende beurteilen 2. Juli 2018 TM3 Konkrete Lernsituationen aus- 4 8 Vorbereitung Auftrag von GM6 (1/2 Tag, 13:00-16:30 werten, Lernende beurteilen Uhr) (Praxisberatung) 4. Juli 2018 TM5 Lernveranstaltungen konkret 8 38 Vorbereitung Auftrag von GM5 durchführen und weitere (Leistungsnachweis Methoden kennenlernen 300 Lernstunden) Die beiden Angebote zusammen ergeben ein Total von 300 Lernstunden. Diese beinhalten 15 Tage Präsenzstudium und 180 Stunden angeleitetes Selbststudium. Die Module können auch einzeln besucht werden. Eine detaillierte Modulbeschreibung wird den Teilnehmenden an den Kurstagen abgegeben.
Zentrum für seelische Gesundheit Allgemeine Informationen Veranstaltungsort Privatklinik Meiringen, Willigen, CH-3860 Meiringen Kursleitung/Dozentinnen • Lilli Mühlherr, lic. phil. I, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Depar- tement Gesundheit, Institut für Pflege, Technikumstrasse 71, Postfach, CH-8401 Winterthur. • Matea Zecevic, Privatklinik Meiringen, Willigen, CH-3860 Meiringen. Kosten Ganztägige Veranstaltung CHF 200.- Halbtägige Veranstaltung CHF 100.- Ganztägige Veranstaltung bei Buchung von mehreren Modulen CHF 170.- Im Kursgeld inbegriffen sind die Kursunterlagen. Eine Annullation muss schriftlich erfolgen. Bei Annullation von weniger als 10 Tagen vor Kursbe- ginn kann ein Unkostenbeitrag verrechnet werden. Organisation / Anmeldung / Kontakt Die Weiterbildung wird von der Privatklinik Meiringen durchgeführt. Anmeldungen mittels Anmel- detalon sind bis zum 31. März 2018 an die untenstehende Adresse möglich. Spätere Anmeldun- gen sind nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit den Kursleiterinnen möglich. Privatklinik Meiringen AG Sandra Meyer-Peyer Personaldienst/Weiterbildungen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 82 03, montags, dienstags und donnerstags E-Mail: sandra.meyer-peyer@michel-gruppe.ch Für weitere Informationen steht Ihnen die Kursleiterin Matea Zecevic gerne zur Verfügung: E-Mail: matea.zecevic@privatklinik-meiringen.ch
Sie können auch lesen