Paket Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung 2020/2021

Die Seite wird erstellt Lucas Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Paket Vorbereitung auf die mündliche
Steuerberaterprüfung 2020/2021
4. Auflage

Die mündliche Steuerberaterprüfung

Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung

Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/
Kurzvortrag mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen
Grobshäuser/Radeisen/Barzen/Hellmer/Hammes/
Böhm/Hendricks/Dauber

Die mündliche Steuerberaterprüfung
2020/2021
13. Auflage

Ausgewählte Prüfungsthemen in Fragen und Antworten

Prüfungstaktik/Kurzvortrag

ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht

UmwSt/Internationales Steuerrecht

AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung

BWL/VWL

Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht

Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht/Europarecht
Vorwort zur 13. Auflage                                                                            VII

Vorwort zur 13. Auflage
Mit der 13. Auflage wurde das Buch „Die Mündliche Steuerberaterprüfung“ für das Examen
2020/2021 aktualisiert. Viele Anregungen von Examenskandidaten konnten eingearbeitet und berück­
sichtigt werden. Aus der Reaktion der Leser sehen wir, dass das Buch auch verstärkt für die Vorberei-
tung auf die mündlichen Bachelor- oder Masterprüfungen verwendet wird.
   In die Neuauflage wurden wieder die neuen Gesetze und Verwaltungserlasse sowie die prüfungsre-
levanten aktuellen Urteile des BFH und der Finanzgerichte eingearbeitet. Die sich daraus ergebenden
Neuerungen müssen bekannt sein. Aktuelles Wissen ist bei der mündlichen Prüfung eine unabdingbare
Voraussetzung für den Erfolg.
   Wie schon in den Vorauflagen, empfehlen wir den Kandidatinnen und Kandidaten, den Prüfungs-
stoff auf die Zeit bis zur mündlichen Prüfung aufzuteilen und jeden Tag Teilbereiche abzuarbeiten. Ein
optimaler Lernerfolg stellt sich ein, wenn zuerst versucht wird, die Fragen selbst zu beantworten und
wenn es erst danach an die Musterantworten geht. Hierbei entdeckte Lücken sollten schwerpunktmä-
ßig nachgearbeitet werden.
   Wir wünschen den Nutzern dieses Buches für das bevorstehende Examen viel Erfolg, starke Nerven,
angenehme Prüfer und die richtigen Prüfungsthemen.

September 2020                                                                          Die Autoren
Fränznick/Grobshäuser/Radeisen/Hellmer/
Pientka/Trabold/Hendricks/Holzner/Ramb/Dauber

Der Kurzvortrag in der mündlichen
Steuerberaterprüfung 2020/2021
12. Auflage

101 ausgewählte Themen mit Gliederung
und ausformuliertem Kurzvortrag

Rechtliche Rahmenbedingungen/Gliederung/
Kurzvortrag/Tipps

ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht

Umwandlungssteuer

AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung

BWL/VWL

Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht

Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht
VIII                                                                               Vorwort zur 12. Auflage

Vorwort zur 12. Auflage
Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde für das Bestehen der Steuerberaterprüfung dar. Hier-
bei beginnt jede mündliche Prüfung mit dem Kurzvortrag. Auch wenn der Kurzvortrag nur einen verhältnis­
mäßig geringen Teil der mündlichen Prüfung ausmacht, so ist dieser als Beginn der mündlichen Prüfung wohl
mit der wichtigste und entscheidendste Prüfungsteil. Doch gerade mit diesem Teil der mündlichen Prüfung
haben viele Kandidatinnen und Kandidaten erhebliche Probleme. Dies liegt insbesondere daran, dass neben
dem Fachwissen weitere Anforderungen auf den Prüfling zukommen. So gilt es, aus drei Themen das richtige
Thema herauszusuchen, dieses strukturiert in Gedanken zu fassen, in Stichworten gegliedert aufzuschreiben
und letzten Endes frei und ansprechend vorzutragen. Die Autoren stellen in der Praxis immer wieder fest, dass
dies erlernbar ist. Hierfür möchten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung unsere Erfahrung zur
Verfügung stellen.
   Die große Resonanz auf die ersten neun Auflagen und die ständige Fortentwicklung des Steuerrechts haben
für die Steuerberaterprüfung 2020/2021 wiederum eine neue Auflage erforderlich gemacht. Die Autoren
haben zahlreiche Anregungen der Leser, Erfahrungen aus der letzten Prüfung sowie aktuelle Entwicklungen
aufgenommen.
   In einem ersten Teil werden allgemeine Dinge der Bearbeitung des Kurzvortragsthemas sowie Tipps und
Hinweise für das Abhalten des Kurzvortrags gegeben. Anschließend werden 101 Kurzvorträge prüfungsmä-
ßig aufbereitet. Zu Beginn eines jeden Kurzvortrages steht eine Gliederung, wie sie die Kandidatinnen und
Kandidaten zu Papier bringen sollten. Anschließend folgt der ausformulierte Kurzvortrag in einer Form, wie
er abgehalten werden kann. Der Prüfling hat somit 101 Mal die Möglichkeit, den Ernstfall von der Gliederung
bis zum Vortrag zu proben. Und gerade diese Probe ist so wichtig für das Gelingen des Kurzvortrags unter
Prüfungsbedingungen.
   Dieses Buch wurde gezielt für die Vorbereitung auf den Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberater­
prüfung 2020/2021 konzipiert. Es enthält eine Mischung von immer wiederkehrenden Standardvorträgen
und aktuellen prüfungsrelevanten Kurzvortragsthemen.
   Die Autoren sind langjährige Hochschuldozenten, Mitarbeiter der Verwaltung bzw. Rechtsanwälte, Steuer­
berater und Wirtschaftsprüfer, Diplom-Betriebswirte mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht und
seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.
   Wir hoffen, dem Nutzer dieses Buches eine hilfreiche Anleitung zum Üben und Perfektionieren des Kurzvor-
trags zu geben und wünschen viel Erfolg für die anstehende Prüfung.

September 2020                                                                                 Die Autoren
Barzen/Dauber/Ermers/Hendricks/Holzner/Jung/Kaponig

Vorbereitung auf die mündliche
Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag
2020/2021 mit Fragen und Fällen
aus Prüfungsprotokollen

8. Auflage

Examensrelevante Prüfungsthemen kennen

Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung

Themenstellungen im Prüfungsgespräch

Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf die
mündliche Steuerberaterprüfung

Auswertung von Prüfungsprotokollen mit
Fragen und Antworten
VIII                                                                           Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage
Das Ziel zum Bestehen der Steuerberaterprüfung ist fast erreicht. Jetzt kommt das Finale: Die mündli-
che Prüfung, die aus dem mündlichen Kurzvortrag und dem Prüfungsgespräch besteht.
   Bundesweit scheitern ca. 15 % der Teilnehmer an der mündlichen Prüfung. Dies sind sicherlich über-
wiegend die Bewerber mit einer Vornote von 4,5 aus der schriftlichen Prüfung. Es sind aber auch schon
Kandidaten mit einer Vornote von 3,8 gescheitert. Einige hiervon hatten den sogenannten Blackout;
andere wirkten aufgrund der vermeintlich guten Vornote überheblich und arrogant. Dieses Erschei-
nungsbild sollten Sie unbedingt vermeiden; da Ihnen ein solches Auftreten nur schaden kann.
   Aus den Prüfungsprotokollen geht hervor, dass die Bewerber mit der Vornote 4,3 bzw. 4,5 stärker
befragt werden als die anderen Bewerber. Dies ist aber positiv zu werten. Die Kandidaten müssen im
Gesamtergebnis die Note 4,15 erreichen. Daher wird diesen Bewerbern verstärkt die Chance gegeben,
sich zu verbessern.
   In diesem Buch wird ausführlich erläutert, was Sie bei der Vorbereitung und während des Vortrags zu
beachten haben. Versuchen Sie sich in die Lage der Prüfungskommission zu versetzen. Diese Kommis-
sion entscheidet letztendlich darüber, ob Sie zukünftig als Steuerberater/in die Interessen der Mandan-
ten vertreten können. Natürlich ist hier auch das gesamte Erscheinungsbild Ihrer Person für die Kom-
mission wichtig. Die Prüfer/Innen sind auch „nur Menschen“. Ein sympathisches Auftreten hat bisher
niemandem geschadet. Ein respektvolles und freundliches „Gegenüber“ hilft sicherlich, um die letzten
Entscheidungsgründe positiv zu beeinflussen.
   Viele Ihrer Vorgänger sagten aus, dass ein gelungener Vortrag die „halbe Miete“ wäre. Einige wurden
während der gesamten Prüfung kaum noch gefragt. Somit ist also ein gelungener Kurzvortrag die Ein-
trittskarte zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung und sollte daher intensiv trainiert werden.
   Im Teil A des Buches wird zuerst allgemein erläutert, wie die Prüfung insgesamt abläuft, danach
werden zahlreiche Tipps gegeben, wie Sie Ihren Kurzvortrag halten sollten. Beim anschließenden Prü-
fungsdialog ist es wichtig, dass Sie nie „abschalten“.
   Zum Üben von Kurzvorträgen werden 645 mögliche Prüfungsthemen vorgestellt.
   Teil B enthält 401 Fragen und Fälle zur Vorbereitung auf die Mündliche Steuerberaterprüfung/Kurz-
vortrag 2020/2021.
   Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 8. Auflage.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die bevorstehende Prüfung!

September 2020			                                                                       Die Autoren
Sie können auch lesen