TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA

Die Seite wird erstellt Hauke Michel
 
WEITER LESEN
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
TecDay der satw
Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten

Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA

AMSAT-DL
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Mitwirkende

Willi Vollenweider, Zug   HB9AMC
Dipl. El. Ing. ETHZ

Markus Meier, Aarau       HB9GXM
Dipl. Phys. ETHZ
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Bitte denken Sie sich Fragen an unsere
Gesprächspartner

     Gary Immelman in Südafrika
     Ibrahim auf den Malediven

aus
(in den Chat zu schreiben!)
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Was sind Funkamateure?
Wie wird man Funkamateur?

Funkamateure befassen sich seit etwa 100 Jahren in der
Freizeit mit verschiedensten Aspekten der Radiotechnik.
Sie verwenden dabei jeweils die aktuellsten Technologien.
Heute sind das Satellitenfunk und digitale Übertragungsarten.

Ein Funkamateur benötigt eine Lizenz, die er erst nach einer
erfolgreichen Prüfung erhält.

Funkamateure haben ein Rufzeichen,
z.B. in der Schweiz HB9AMC, HB9GXM
(hotel bravo nine alpha mike charlie, … golf x-ray mike)
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Gliederung des Moduls

1.   Teil   Theoretischer Teil
            Einführung in den Satellitenfunk
                     Satellitenbahnen
                     Frequenzen
                     Antennen
                     Satellit QO-100

            Bitte stellen Sie Fragen!

2.   Teil   Demonstration von Funkverbindungen via Satellit
            über unsere Station in Zug
                     Verbindungen nach Namibia, Südafrika, Antarktis

            Bitte stelle Sie Fragen an unsere Gesprächspartner!
            (in den Chat zu schreiben)
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Kommunikation Handy vs Satellitenfunk
                                                                     Antenne
                 Antenne
                                                                      Zelle
                  Zelle

Handy                                                                          Handy

                                             Satellit

                                                        ~3
                                         m                   8‘0
                                       0k                       00
                                                                     km
                             8   ‘00
                          ~3

        Sender                                                                   Sender

    Empfänger                                                                   Empfänger
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Satellitenbahnen                                   Mond
                                                     Entfernung 380‘000 km
  Low Earth Orbit LEO
                                                     1 Umlauf in 27 d
  geostationär (GEO)

                                         GEO: Höhe 36‘000 km über Erde
            N                            1 Umdrehung in 24 h
                                         synchron zur Erddrehung
                                          geostationär, immer sichtbar

                                    36‘000 km

                              LEO: Höhe typ. 400 – 600 km über Erde
            S                 1 Umdrehung in ~95 Minuten
                               Satellit jeweils für ca. 12 Minuten sichtbar
     Erde
     1 Umdrehung in 24 h

Geostationäre Bahnen für Fernsehsatelliten, Kommunikationssatelliten
        Vorteil        immer sichtbar
        Nachteil       grosse Entfernung (~38‘000 km)  kleine Signalstärke
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Kommunikation mit dem Satelliten: Frequenzen

                                         + 8‘089.5 MHz

  Satellit               2‘400.0 MHz                       10‘489.5 MHz
                       - 2‘400.5 MHz                     - 10‘490.0 MHz
     ~38‘000 km

                                       Wellen mit dieser
                                       Frequenz werden in             F = 10.5
                  f = 2.4 GHz
                                       der Atmosphäre                 GHz
                   = 13 cm
                                       kaum gedämpft                   = 3 cm

 Bodenstation             2‘400.35 MHz                      10‘489.850 MHz
                                Bsp.
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Eigenschaften von Antennen
Durchmesser Ø

                                                               α   λ/Ø

                 Reflektor   Antenne             in grosser Entfernung

Öfnungswinkel α der Antenne (Antenne strahlt in diesen Winkel aus)
                                                                         αλ/Ø
Wichtig
    λ  kleine Wellenlänge/hohe Frequenz         α  Antenne bündelt stärker
    Ø  grosse Antenne

Der Grund für dieses Verhalten ist die Beugung von Wellen (s. Physikunterricht).
TecDay der satw Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten - Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA
Bsp. Bündelung:                 Natelantennen

               4G                                        5G
horizontal schmal        breit gefächert, 3 Antennen decken 360° ab
vertikal hoch            vertikal gebündelt, entlang dem Boden

Die Antenne in Ihrem Handy strahlt ziemlich ungerichtet ab.
Verwendete Antenne

                          Off–axis-Parabel
Öffnungswinkel            (Reflektor)
  Empfänger (3 cm)   2°
  Sender (13 cm)     9°
                                                 Antenne
                                                 im Brennpunkt

                                  Parabel
                                  (Paraboloid)
Satellit als Sender/Ground Station als Empfänger
                                      Empfänger        λ = 3 cm         Sender

                ~12‘800 km
                                                                                 Satellit
                                                               ~ 18
                                   36‘000 km

Antenne auf dem Satelliten muss ganze Erdkugel anstrahlen
          Antenne muss einen Öffnungswinkel von ~18 + haben (Durchmesser typ. 10 cm)

Antenne auf der Erde Ø typ. = 1.28 m (Öffnungswinkel ~1.5 )

Signalabschwächung
          beleuchtet wird der Erddurchmesser 12’800’000 m
          wir empfangen davon eine Kreis von 1.28 m Durchmesser
          Flächenverhältnis (1.28/12’800’000)2 = (10-7)2 = 10-14 (~ ˗̶ 140 dB)

Die Antenne empfängt nur einen sehr kleinen Bruchteil der Sendeleistung des Satelliten!

Verbesserung: nur durch Vergrösserung der Empfangsantenne auf der Erde
Ground Station (auf der Erde) als Sender
                                 Sender             λ = 12.5 cm    Empfänger

                                                  Öffnungswinkel der Sendeantenne ~ 9

                ~12‘800 km                              ~ 0.0000015                      bestrahltes Gebiet
         Erde

                                                                                           Ø ~6000 km
                                                                         8
                                                          ng santenne ~ 1
                                                        fa
                                     sw in k e l der Emp                           Satellit
                             Öffnung

Ground Station muss Satelliten anstrahlen
          Idee:      Bestrahlung nur der Satellitenentenne, stark gebündelt
                     Antenne müsste eine Öffnung von ca. 0.00001 haben
           unmöglich: erfordert sehr grosse Antenne und sehr genaue Ausrichtung

Sende-Antenne Ground Station: Ø = ~1 m (Grösse wie Empfangsantenne)
         Antenne strahlt etwa innerhalb von 9 aus (ca. 1 Mio. x mehr als oben)
         beleuchteter Kreis mit Durchmesser 6‘000 km beim Satelliten

Empfangs-Antenne auf dem Satelliten typ. Ø = 0.4 m (darf nicht grösser sein, muss Erde 'sehen’)
          bestrahlter Durchmesser 6’000’000 m (s.o.)
Signalabschwächung
          Flächenverhältnis (0.4/6’000’000)2 = (7ꞏ10-8)2 = 5ꞏ10-15 (~ ˗̶ 143 dB)

Nur ein sehr kleiner Bruchteil erreicht die Antenne des Satelliten
Verbesserung: grössere Sendeantenne auf der Erde
Welches Gebiet deckt der Satellit auf der Erde ab?

Sicht vom Satelliten                                               Kartenprojektion

                                                                                      25.9° E

AMSAT-DL                                                           AMSAT-DL
Image landsat/Image IBCAO, Data SIO, NOAA, U.S. Navy, NGA, GEBCO
Bitte denken Sie sich Fragen an unsere
Gesprächspartner

    Gary Immelman in Südafrika
    Ibrahim auf den Malediven
    Theresa (Antarktis)

aus
(in den Chat zu schreiben!)
Der Satellit QO-100
  Der erste geostationäre Satellit der Funkamateure

                            Der Transponder für die Funkamateure ist Teil des
                            Satelliten Es‘hail-2 der Es‘hailSat Qatar Satellite
                            Company. Primär ist das ein Fernsehsatellit.

                            Es‘hail (arab.) Name für den Stern Canopus (Symbol
                            für Glück)

                            Start:
                            Mit SpaceX Falcon 9 (Cape Canaveral) 15.11.2018
                            Gewicht des Satelliten 3000 kg
AMSAT-DL

                            Am Projekt waren beteiligt:
                               Qatar Amateur Radio Society (QARS)
                               Radio Amateur Satellite Corporation-Deutschland
                                   AMSAT-DL e.V.

                            Hersteller
                                Mitsubishi Electric Corporation MELCO, Japan

                            Betreiber
                                Es‘hailSat Qatar Satellite Company

AMSAT-DL
Der Satellit Es‘hail-2

                     AMSAT-DL

AMSAT-DL
Zusammenfassung Übertragung

•       grosse Distanz Erde – GEO-Satellit
        Signale stark abgeschwächt.

•       begrenzte Sendeleistungen zur Verfügung

•       Die Empfänger müssen sehr empfindlich sein (wenig Rauschen)

Die notwendige Technologie ist heute kostengünstig erhältlich.
Wie kann ich diesen Satelliten empfangen?
   Über den Empfänger Goonhilly Earth Station, Cornwall, GB
   https://eshail.batc.org.uk/nb/

GOOGLE

                                              https://eshail.batc.org.uk/nb/
Wie bedient man diesen Empfänger?
CW-Bake

Morse-Funkverkehr               Sprechfunk (SSB)       Sprechfunk (SSB)

                                                     Ausgewählte Frequenz (Symbol kann
                                                     durch Klick auf die richrtige Frequenz
                                                     gesetzt werden

            Hier kann die Frequenz geändert werden            https://eshail.batc.org.uk/nb/   HB9GXM/
2. Teil
Demonstration von Funkverbindungen über den
geostationären Satelliten QO-100

Live-Übertragung mit Video-Stream aus Zug
(Operator Willi Vollenweider HB9AMC).
Link: https://batc.org.uk/live/hb9amc

Unsere Station hat das Rufzeichen HB9A
(Hotel Bravo Nine Alpha)

Bitte denken Sie sich Fragen an unsere
Gesprächspartner aus!
(in den Chat zu schreiben!)
Dr. h.c. Gary Immelman ZS6YI, Johannesburg
                                (Südafrika)

                        Distanz 8455 km
Ibrey Ibrahim Ahmed 8Q7QC, Malediven

https://eshail.batc.org.uk/nb/QRZ.COM 8Q7QC
                                              https://eshail.batc.org.uk/nb/QRZ.COM 8Q7QC
DP0GVN Theresa (DC1TH)
Neumayer-Station III, Antarktis, Distanz 15691 km

                                          https://www.merkur.de/
Zum Abschluss
Amateurfunk ist ein sehr vielseitiges Hobby!
Der Amateurfunk ist während 100 Jahren immer jung geblieben, durch den
Einsatz der jeweils neusten Technologien.

Seit vielen Jahren spielt die Digitalisierung eine sehr grosse Rolle: Digitale
Übertragungsarten, digitale Sender und Empfänger

Ein Tipp:
Themen aus dem Amateurfunk eignen sich sehr gut für Maturaarbeiten!

Interessiert?
Die USKA www.uska.ch oder lokale Sektionen geben Ihnen
gerne Auskünfte und weitere Unterstützung
Wenn Sie sich für den Amateurfunk interessieren

Webinare zu verschiedenen Themen rund um
den Amateurfunk www.hamwebinar.ch/

Allg. Informationen und Auskünfte www.uska.ch

     Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir wünschen weiterhin einen schönen TecDay
Informationen zur Entstehung und Organisation von QO-100
QO-100 ist ein Amateurfunknutzlast, welcher auf dem Satellit Es’hail-2 integriert ist.

Es’Hail-2 ist ein Telekommunikationssatellit aus Qatar, der eine geostationäre Umlaufbahn mit einer
Position auf 25,9° Ost besitzt.

Es’Hail ist eine arabische Bezeichnung für den Stern Canopus.

QO-100 steht für «Qatar OSCAR 100». OSCAR ist die Kurzform für «Orbiting Satellite Carrying Amateur
Radio». Die Zahl 100 ist eine Laufnummer und bedeutet somit, dass es der hundertste Satellit mit einer
anerkannten Amateurfunknutzlast im Orbit ist.

Die Bezeichnung und Nummernvergabe (QO-100) wird durch die AMSAT-Nordamerika (Amateur Radio
Satellite Coperation) vergeben.

Der Transponder wurde von der Regierung in Qatar gesponsert.

Die AMSAT-DL ist der geistige Vater von QO-100. Gemeinsam mit der Qatar Amateur Radio Society
(QARS) und dem Satellitenbetreiber «Es’HailSat Qatar Satellit Company» wurde die
Amateurfunknutzlast unter der Bezeichnung «Phase 4A» spezifiziert. Entwickelt und gebaut wurde
Transponder zusammen mit der Hauptnutzlast durch MELCO (Mitsubishi Electric Coperation) in Japan.

Es’hal-2 wird von Qatar aus gesteuert. Die Baken der beiden QO-100 Transponder unterliegen
zusätzlich der Kontrolle der QARS in Qatar und AMSAT-DL in Bochum.
Sie können auch lesen