Schullehrplan_gibb_08 für den allgemein bildenden Unterricht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schullehrplan_gibb_08 für den allgemein bildenden Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ) Teil IV Grundlagen Informatik gewerblich-industrielle berufsschule bern RESSORT ALLGEMEINBILDUNG www.gibb.ch
1. Grundlagenkurs Informatik 3. Lernziele Der Grundlagenkurs Informatik ist in 3 Bereiche aufgeteilt: Die zu erwerbende Fachkompetenz ist mit operationalisierten Lernzielen verbindlich festgelegt. Die Lernziele umschreiben die Handlungen der Lernenden im Unterricht. - Informationstechnische Grundlagen - Informationserschliessung Der Konkretisierungsgrad ist offen und lässt je nach Niveau der Lernenden eine - Informationsbearbeitung grössere oder kleinere Tiefenschärfe zu. Im Grundlagenkurs Informatik erarbeiten die Lernenden die notwendigen Instrumente und Techniken für die Erstellung von schriftlichen Unterrichtsprodukten. 4. Schlüsselbegriffe In einem ersten Schritt geht es um die Informationserschliessung, in einem zweiten Die Schlüsselbegriffe stellen eine Auswahl von wichtigen und relevanten Begriffen um die Bearbeitung der Informationen. dar, welche für das Verstehen der Inhalte von Bedeutung sind. Ein minimales informationstechnisches Grundwissen der Lernenden wird Sie sind als Wegmarken gedacht, an denen die Lehrenden und Lernenden im vorausgesetzt. Grundlagenkurs vorbeikommen. Sie konkretisieren die Inhalte und grenzen diese ein. Die Schlüsselbegriffe zu den 2. Inhalte Inhalten sind nicht abschliessend aufgezählt. Die Inhalte zeigen auf, was im Grundlagenkurs Informatik behandelt werden soll. Die Inhalte können vertieft, ausgeweitet, ergänzt oder auf spezifische Bedürfnisse der 5. Pädagogisches-didaktisches Konzept Lernenden ausgerichtet werden. Der Grundlagenkurs Informatik berücksichtigt das im SLP_gibb_08, Teil I Die Abfolge der Inhalte ist eine Empfehlung für die Lehrenden. (Einführung) beschriebene pädagogisch-didaktische Konzept. Kursiv geschriebene Inhalte, Lernziele und Schlüsselbegriffe sind für fortgeschrittene Die schriftlichen Unterrichtsprodukte im Grundlagenkurs orientieren sich an den Lernende (Klassen) vorgesehen. Inhalten der Lernbereiche „Gesellschaft“ und „Sprache und Kommunikation“ und sind von diesen nicht abgekoppelt. Die Lernenden eignen sich die Informationserschliessung und Informationsbearbeitung durch eigenes Handeln an. SLP_gibb_08 | Teil IV | Informatik ABU | 1. August 2008 | Version 1.0 2
Schullehrplan ABU Informatik ABU 2-jährige Grundbildung 20 Lektionen 3-jährige Grundbildung 20 Lektionen 4-jährige Grundbildung 20 Lektionen Leitidee Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) prägen und beeinflussen unseren Alltag umfassend. Die Bedeutung der IC-Technologien hat insbesondere in der Informationserschliessung und Informationsbearbeitung durch die rasante Verbreitung des Internets stark zugenommen, so dass ihnen eine zentrale Rolle zukommt. Grundlegende ICT-Kenntnisse tragen dazu bei, dass die gesellschaftlichen Mitgestaltungsmöglichkeiten der Lernenden intakt bleiben. Die Lernenden kennen die Grundlagen der IC-Technologien und können diese sinnvoll und effizient nutzen. Sie können Informationen mit Hilfe elektronischer Medien erschliessen, bearbeiten und eigene Produkte erstellen. Informatik mit dem PC und Internet stehen im Zentrum des Grundlagenkurses Informatik.
Inhalte Lernziele Schlüsselbegriffe Informationstechnische Grundlagen PC-Station Die Lernenden können die notwendige Hardware angepasst einsetzen Hardware resp. an die PC-Station anschliessen. Peripheriegeräte; z.B. Fotoapparat, Scanner, USB-Stick Die Lernenden können innerhalb des gibb-Netzwerks Daten Anmeldeverfahren gibb, Netzwerk, Server, Client austauschen, abspeichern und löschen. Betriebssystem Die Lernenden können die grundlegenden Funktionen des Desktop, Explorer, Taskleiste, Startmenü Betriebssystems nutzen. Internet Die Lernenden können die zwei wichtigsten Dienste des Internets – Web: Browser, Bookmarks (Lesezeichen), Hyperlink, Web und Mail – anwenden. URL (Webadresse); E-Mail Informationserschliessung Suchmaschinen, Webkatolge, freie Lexika Die Lernenden können gezielt und systematisch Informationen und Web-Suchmaschinen: Inhalte aus dem Web erschliessen. - allgemeine Suchmaschinen; z.B. google - thematische Suchmaschinen; z.B. paperball.de - Metasuchmaschinen; z.B. apollo7.de, metager.de Webkataloge; z.B. allesklar.ch, web.de Lexika; z.B. wikipedia.ch, lexikon.meyers.de Suchergebnisse Die Lernenden können die Suchergebnisse bezüglich ihrer inhaltlichen Erweiterte Suche, Boolsche Operatoren Qualität beurteilen und angepasste Suchstrategien entwickeln. Webforen Die Lernenden können mit Hilfe von Webforen und Webboards Thema (Topic), Beitrag (Posting), Faden (Thread) interaktiv gezielt Informationen beschaffen. Forum (Board) Die Lernenden kennen spezielle Webkataloge und Suchmaschinen für z.B. forum-finden.de, forensuchmaschine.de, Foren und können diese anwenden. groups.google.de SLP_gibb_08 | Teil IV | Informatik ABU | 1. August 2008 | Version 1.0 4
Informationsbearbeitung Textverarbeitung Die Lernenden können grafisch und formal ansprechende schriftliche Layout Produkte (z.B. Geschäftsbrief, Formular, Notenblatt, Bericht, Seitenränder, Tabulatoren und Einzüge Reportage, Vertiefungsarbeit) erstellen. Kopf- und Fusszeilenbereich Formatierung von Text und Absätzen Nummerierungen und Aufzählungen Automatische Inhaltsverzeichnisse Einfügen von Bildern, Texten, Grafiken und Tabellen Präsentation Die Lernenden können die grundlegenden Möglichkeiten eines Folienmaster, Folienlayout Präsentationsprogramms anwenden. Überblendungen, Folienwechsel Notizbereich, Handzettel Tabellenkalkulation Die Lernenden kennen den grundlegenden Aufbau einer Arbeitsmappe, Tabellenblatt, Zeile, Spalte, Zelle Tabellenkalkulation. Die Lernenden können Berechnungen erstellen und die Zellen Funktionen, Formeln, Zellenformatierung entsprechend formatieren. Die Lernenden können statistische Erhebungen grafisch auswerten. Diagrammfunktionen Die Lernenden können einfache Datenbanken erstellen und sortieren, filtern Sortierkriterien festlegen. Grafik Die Lernenden können die zwei grundlegenden Arten von Grafiken Pixelgrafik; z.B. jpg, gif, tif (Pixel-/Rastergrafik und Vektorgrafik) und deren Verwendung Vektorgrafik; z.B. pdf, CAD-Grafiken unterscheiden. Die Lernenden können Grafiken vom Web oder Fotoapparat in jedes beliebige Programm importieren. Die Lernenden können digitale Fotos vom Web oder Fotoapparat mit skalieren, drehen, schärfen, komprimieren, Farben den grundlegenden Funktionen eines Pixelgrafikprogramms anpassen bearbeiten. Audio/Video Die Lernenden können Video- und Tondokumente mit verschiedenen Audiodateien aufnehmen und schneiden Geräten wie Videokamera, Handy, MP3-Player mit Aufnahmefunktion, Audiodateien in verschiedene Formate konvertieren Digitalfotoapparate mit Videofunktion aufnehmen und die Audio- und (z.B. wav, mp3, ogg) Videodateien bearbeiten und in Präsentationen weiterverwenden. Videos aufnehmen, bearbeiten, schneiden und konvertieren SLP_gibb_08 | Teil IV | Informatik ABU | 1. August 2008 | Version 1.0 5
Sie können auch lesen