Binnendifferenzierte Unterrichtsmaterialien - Praxisbeispiele Amina Guggenbühl 27.1.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Englisch: Leseverstehen • SuS lernen verschiedene Methoden • Skimming • Scanning • SQ3R • Umgang mit unbekannten Vokabeln • Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
Rückblick • Erste Zuteilung der Lehrperson • Danach wählen SuS selber • Motivation steigt da höheres Niveau an- gestrebt • Basisniveau: SuS fühlen sich nicht gestresst • Englisch: Zuteilung nach Prüfungsresultat • Subjektive Einschätzung der SuS –> 85% mehr profitiert
BG: Stopmotion
BG: Comics
Reflexion Schwierigkeiten Chancen • Verschiedene • Rücksprache mit SuS Taxonomiestufen (nach • Individuelle Betreuung Bloom) für einzelne SuS • Aufwand / Ertrag • Erfolg sichtbar • SuS sind weniger über- / unterfordert.
Differenzierung nach Niveau mit basalen/erweiterten Lernzielen Mathematik • 3 Niveaus (Basis, Erweitert, Experten) • Aufgaben am Test sind markiert • Heterogene Klassen • 1-2 Förderlektionen pro Woche für leistungsschwächere SuS
Vorbereitung • Einteilung der Aufgaben im AH • Aufgaben den Lernzielen zuteilen • Ergänzende Aufgaben suchen* • Lernjob vorbereiten • Take home Message überlegen • Termine planen *Mathematik kompetent / mathclips.ch
2A: DIE SÄTZE VON THALES & PYTHAGORAS Name: ______________________________ Bearbeitungszeitraum: 5.1. – 18.1.2021 Vorgeschlagene Zeitdauer: 280min Material: Geodreieck, Zirkel, Bleistift, TR AUFTRAG CP Auftrag Seite e k v Take home message LZ1: Du kannst den Satz von Thales in eigenen Worten beschreiben. (LJ, S.1) LZ2: Du kannst rechtwinklige Dreiecke mit Hilfe des Thaleskreises konstruieren. t: 40’ AH 1.2b, S.36 LJ Aufgabe 1ab, cd, S.4 LJ TB2, S.5 CP1 6.1. / 7.1. LZ3: Du kannst Winkel bei Figuren im Thaleskreis berechnen. LZ4: Du kannst die Begriffe „Kathete“ und „Hypotenuse“ des rechtwinkligen Dreiecks beschriften. t: 60’ AH 2.1, S. 37 AH 2.2a-c/d , S.37-38 AH 2.3, S. 39-40 AH 2.4, S.41 AH 2.5, S.42 CP2 8.1.
LZ5: Du kannst aus den Kathetenquadraten den Flächeninhalt des Hypothenusenquadrates berechnen. t: 60’ Anton Winkel in Dreiecken min. 2.4 AH 3.1, S.43-44 AH 3.2, S.44-45 AH 3.3, S.45 + ZAB CP3 12.1. LZ6: Du kannst aus zwei gegebenen Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks die Länge der dritten Seite berechnen. LZ7: Du kannst aus zwei gegebenen Strecken bei Rechtecken (Länge, Breite, Diagonale) die dritte Strecke berechnen. t: 60’ +LJ Aufgabe 2, S.13 Bis Höhensatz Anton Die Satzgruppe des Pythagoras AH 4.4, S.47 AH 4.5, S. 48 AH 4.6, S.48 CP4 15.1. AH 4.7, S. 50 LZ8: Du kannst die Höhe im gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreieck aus den Seitenlängen berechnen. LZ9: Du kannst im rechtwinkligen Dreieck aus drei gegebenen Strecken (Seiten, Hypotenusenabschnitte, Höhe) die anderen Strecken, den Umfang und den Flächeninhalt berechnen. t: 60’ AH 4.8, S.49 AH 4.9, S. 50 CP5 18.1. Lernnachweis erstellen - - Zu den Lösungen: 1
Hilfestellungen im Lernjob
Lernnachweis • Lernen = Aus etwas Fremdem etwas Eigenes machen.
Lernnachweis • vor der Prüfung • Individuelle Besprechung möglich • Anpassung an Niveaus • Einüben -> braucht viel Zeit.
Lernnachweis: Produkte
Differenzierte Prüfungen
γ Mathematik 2 – Niveau II AGu Mathematik 2 – Niveau II α= AGu a) Konstruiere über der Strecke !###"# zwei rechtwinklige Dreiecke. Benütze β#= A1 dazu den Thaleskreis. Achte auf eine exakte Arbeitsweise. 3P. A3 Berechne die gesuchten Winkel in den Dreiecken.γ#= 2P. b) Erkläre den Satz von Thales in eigenen Worten. β α M a) ε α= δ γ#= γ δ#= ε#= α M 28° ! " δ α= b) ______________________________________________________________ A4 Notiere ob die Aussagen richtig (r) oder falsch 71° (f) sind. β#= 4P. ______________________________________________________________ α γ M γ#= ______________________________________________________________ _____ Beide Katheten sind immer gleich lang. δ#= β _____ Beide Katheten sind kürzer als die Hypotenuse. _____ In jedem Dreieck gibt es immer zwei Katheten. __/13P. _____ Die Hypotenuse ist immer gegenüber des rechten Winkels. A2 Berechne die gesuchten Winkel in den Dreiecken. 2.5P. S.3 Berechne in jedem Dreieck die Winkel, die mit griechischen Buchstaben bezeichnet 4 Berechne sind. in jedem Dreieck die Winkel, die mit griechischen Buchstaben bezeichnet sind. _____ Rechtwinklige Dreiecke haben immer zwei spitze Winkel. _____ Im rechtwinkligen Dreieck ist der grösster Winkel immer gleich gross, wie die γ beiden anderen Winkel zusammen. β= _____ Die Katheten bilden den rechten Winkel. γ#= _____ Der Satz von Pythagoras lautet: Die beiden Kathetenquadrate haben zusammen 37° M β den gleichen Umfang wie das Hypotenusenquadrat. γ α= β#= γ#= α β M ε α= δ γ#= γ δ#= 2 1 ε #=
Mathematik 2 – Niveau II AGu Mathematik 2 – Niveau II AGu Konstruiere zur Gleichung 152+202=252 eine Pythagorasfigur (Dreiecke + ♦A7 1.5P. Katheten- & Hypotenusenquadrate) A5 Berechne die fehlende Länge. Notiere alle Rechenschritte. 2P. Kathete a = 7m, Kathete b = 12m, Hypotenuse c = ? A6 Berechne die Fläche des grauen Quadrates. Notiere alle Rechenschritte. 1.5P. e des des grauenQuadrats grauen Quadrats und und schreibe schreibeeses hinein. hinein. 2 169 cm Die Kantenlänge eines Würfels beträgt 2. A8 2P. 225 m 2 289 m 2 Berechne die Strecke # !## "# und # !## #. Zeichne die Dreiecke dazu in die Skizze ein. % A __/4P. leichung die zugehörige Pythagorasfiguren. Die Zahlen bedeuten n. B C 2 144 cm 2 2 196 m 256 m 3 4
Mathematik 2 – Niveau II AGu Wie lang sind die angegebenen Strecken (auf ganze cm genau)? ♦A9 1.5P. Die markierten Punkte A bis I sind Eckpunkte oder Mittelpunkte der Würfelkante. 5
Rückmeldung zur Prüfung Du hast die Basics verstanden, wendest aber die Formel nicht konsequent an! Überlege immer: Was ist gegeben, was ist gesucht und welche der drei Formeln brauchst du jetzt. Es braucht noch etwas mehr Übung, damit du dieses Wissen und Können an der Prüfung dann auch abrufen kannst, du kannst das! Repetiere das Prozentrechnen nochmals gut, das sind wichtige Basics, die du immer brauchst.
Prüfungsverbesserung • Lernen kein Moment -> Fehler wichtig für Lernprozess • Verbesserung -> auch Fleissarbeit • Verbesserung zwischen 0 und 0.75 • Auswahl lassen? Unterschied von Niveau
Anpassung der Prüfungsverbesserung • Gezielt Fragen stellen. • SuS in die richtige Richtung lenken.
Lernjobs mit Lernachweis vereint • Mathematik 1, Kapitel 3b • Gewichte, Längenmasse, Hohlmasse, Zeiten, Prozent • Kompetenzorientierung • Lernstrategien • Niveaus zugeteilt • Selbstständigkeit fördern
Reflexion - Mathematik Schwierigkeiten Chancen • „Basisniveau“ wählen • SuS schätzen die • Erweitertes Niveau Rückmeldungen genügend abdecken • Können & Defizite • Verschiedene aufzeigen Schwierigkeitsstufen an • Motivation der Prüfung generieren • Individuelles Tempo und Punkteverteilung besser auffangen & SuS • „Müssen vs. Dürfen“ schätzen dies
Geografie: Planet Erde • Leistungsstärkere SuS fördern • Verknüpfung mit anderen Fächern (MI, M) • Leseschwächere SuS haben mehr Zeit
Niveaudurchmischte Klassen • Geschichte (B, C + DaZ) • Geografie (B, C)
Geschichte • DaZ-SuS • Unterschiedliche Sprachkompetenzen • Anpassung der Lernziele • Differenzierung an der Prüfung
Prüfungsbeispiel • Bildanalyse • Teil 1: Beschreibung • Teil 2: Interpretation
Niveau B
Niveau C
Niveau DaZ
Beispiel Geografie
Differenzierung nach Zugang
Auswahl • Experiment (10) • Lesen (2) • Film (8) • SuS wählen selber • Gruppenbildung erfolgt danach
Lernziele
blendspace tes.com/lessons • Website • Filme, Arbeitsblätter, Texte, Internetseiten • SuS wählen die Zugänge • bearbeiten die Themen nach belieben • C12: Bearbeitet das Blutdossier, C3: vertieft sich in Blutkrankheiten.
Lernnachweis - Ziel: Auseinandersetzung und Verständnis - Wählen aus vorgegebenen Lernzielen - Karten: Lernerfolg ist lernbar
Bewertungskriterien
Geografie (Europa)
Gg: Tourismus in Mexiko
Reflexion Schwierigkeiten Chancen • gleichlange Aufträge • Wählen nach Möglichkeiten • Verschiedene & Interessen -> Motivation Taxonomiestufen (nach • Experimente für Bloom) leistungsschwächere SuS • Aufwand / Ertrag • Erfolg sichtbar
„Versteckte Differenzierung“ • Hilfestellungen anbieten • Verschiedene Niveaus möglich
Hilfestellungen
Lernaufgabe: Puls & Atemfrequenz • Identische Aufgabe • Selbstständige Bearbeitung (Checkpoints) • Differenzierte Hilfestellungen
Schreibhilfen • Begriffe • Satzstrukturen • falsch / richtig
Fazit • Differenzierung motiviert die SuS • kleine Veränderung • verstehensorientiert • Lernen ist kein Moment • Teamarbeit
Tipps: Kleine Veränderungen • Lernnachweise • Schreibhilfen • freiwillige Hilfestellungen • Verschiedene Zugänge anbieten & Produkte ermöglichen
Mathematik 3, Kp. 1b
Tipps: Kleine Veränderungen • Lernnachweise • Schreibhilfen • freiwillige Hilfestellungen • Verschiedene Zugänge anbieten & Produkte ermöglichen
Das Nervensystem
Tipps: Kleine Veränderungen • Lernnachweise • Schreibhilfen • freiwillige Hilfestellungen • Verschiedene Zugänge anbieten & Produkte ermöglichen
Hilfestellungen
Tipps: Kleine Veränderungen • Lernnachweise • Schreibhilfen • freiwillige Hilfestellungen • Verschiedene Zugänge anbieten & Produkte ermöglichen
Binnendifferenzierte Übungsphase => Differenzierte Prüfung
a.guggenbuehl@schule-dietlikon.ch
Sie können auch lesen