Immobilie und Vorsorge: im Alter ausgesorgt dank Hauskauf? - Referat im Rahmen des Real Estate Circle, 19. April 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Immobilie und Vorsorge: im Alter ausgesorgt dank Hauskauf? Referat im Rahmen des Real Estate Circle, 19. April 2021 Selina Grimm selina.grimm@zhaw.ch
Eigenheim und Vorsorge Chancen nutzen, Herausforderungen minimieren? Eigenheim und Vorsorge: im Alter ausgesorgt dank Hauskauf? Vorsorge Eigenheim Immobilienmarkt: BVG-Mindestzinssatz? Wertsteigerungen? Abstrakter? Wohnkosten? Konkreter? Anlagenotstand? Pflichtsparen (Amortisation)? Umwandlungssatz? Steuerliche Auswirkungen? Lebenserwartung? Selbstbestimmung? 19. April 2021 2
Alter der Wohneigentümer Die Altersgruppe 65+ hat die höchste Wohneigentumsquote. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Teil der Altersvorsorge? Wohneigentumsquote nach Altersgruppe 36.4% − Die höchste Wohneigentumsquote hat die Altersgruppe 65+ (49.1%). < 25 3.1% − Der durchschnittliche Wohneigentümer in der Schweiz wird tendenziell älter. 25 – − Über 54-Jährige stellen rund 45% 23.9% 65 aller Eigentümer in der Schweiz. > 65 49.1% 19. April 2021 Quelle: Bundesamt für Statistik, 2021 (Daten von 2019); Rieder, 2018 3
Definition Vorsorge Verwendung von Vorsorgegeldern ist für selbstbewohntes Wohneigentum möglich. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Teil der Altersvorsorge? Vorsorge = Gesamtheit von Maßnahmen, mit denen einer möglichen späteren Entwicklung oder Lage vorgebeugt, durch die eine spätere materielle Notlage oder eine Krankheit nach Möglichkeit vermieden werden soll. 3-Säulen-Konzept 1. Säule 2. Säule 3. Säule Staatliche Vorsorge Berufliche Vorsorge Private Vorsorge AHV / IV BVG / UVG Säule 3a und 3b Existenzsicherung Fortsetzung Lebensstil Individuelle Ergänzung Verwendung dieser Gelder auch für Wohneigentum möglich (Vorbezug, Verpfändung) 19. April 2021 Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorsorge 4
Verwendung Vorsorgegelder Vorsorgegelder werden vermehrt für den Kauf von Wohneigentum genutzt. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Teil der Altersvorsorge? Verwendung von Vorsorgegeldern − Botschaft vom Bundesrat (1992): − «Zweckmässige Form der Vorsorge» 50- bis 54-Jährige Über 75-Jährige − «Altersvorsorge nicht nur im Sparen, sondern auch in der Entlastung der Versicherten von Wohnkosten bestehen kann» − Wird das Wohneigentum durch die Verwendung der Vorsorgegelder auch als Vorsorge wahrgenommen? 5 von 10 1 von 10 (Mental Accounting) verwendeten verwendete Vorsorgegelder Vorsorgegelder (n = 246) (n = 227) 19. April 2021 Quelle: Hohgardt, Grimm & Cong (2019), Schweizerscher Bundesrat (1992) 5
Altersvorsorge als Kaufgrund Rund ein Drittel würde ein Wohneigentum für die Altersvorsorge kaufen. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Teil der Altersvorsorge? Gründe für Wohneigentum Für meine Altersvorsorge 35 35% % Weil sich gewisse Wohnobjekte auf dem Mietwohnungsmarkt schlichtweg 35 15% nicht finden lassen. % Um Geld damit zu verdienen (Wohneigentum mit Gewinn 35 15% nach einigen Jahren verkaufen) % 19. April 2021 Quelle: NZZ & Wüest Partner, 2020 6
Definition Investition Langfristige Anlage von Kapital Vorsorge = Investition in die Zukunft Investition = langfristige Anlage von Kapital = Aufwendung von Geld, Arbeit o. Ä. für etwas, das zukünftig einen besonderen Nutzen (z. B. eine Arbeits-, Zeit- oder Kostenersparnis) bringen soll 19. April 2021 Quelle: Oxford Languages, 2021 7
Annahme I Mit dem Wohneigentum erziele ich eine Wertsteigerung. Wertsteigerung! Absolut, aber auch relativ? Klumpenrisiko? Zeitpunkt des Kaufs/Verkaufs? Reale Renditen? Investitionen? … (z.B. von 1970 bis 2009: 0.76% pro Jahr) 19. April 2021 Quelle: Fahrländer Partner, 2019; Baur et al., 2010 8
Annahme II Mit dem Wohneigentum kann ich fast kostenlos wohnen. Kaufen ist günstiger! Steuerliche Auswirkungen? Opportunitätskosten? Resthypothek im Alter? Instandhaltung? … (u.a. Sanierungskosten) Oder doch nicht? 19. April 2021 9
Absicht-Verhaltens-Lücke? Wohneigentum wird oftmals eher als Konsumgut behandelt. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Invesititions- oder Konsumgut? Investitionsgut: Konsumgut: Sparst du noch Wohnst du noch oder investierst du schon? oder lebst du schon? vs. «Strategischer Teil der «Befriedigendes Grundbedürfnis Vermögensentwicklung (Investition)» (Konsumgut)» Alternativen: Alternativen: • Vermieten? • Mieten? • Kapitalmarktanlagen? 19. April 2021 Quelle: siehe z.B. Helbrecht & Geilenkeuser, 2012 10
Kaufgründe sind auch nicht-finanzieller Natur 80% möchten langfristig selbst im Wohneigentum wohnen. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Invesititions- oder Konsumgut? Gründe für Wohneigentum 80% Um langfristig selbst darin zu wohnen an einem Ort, an dem es mir gefällt Für meine Altersvorsorge 35 35% % Weil sich gewisse Wohnobjekte auf dem 22% Weil es mir wichtig ist, bauliche Änderungen am Wohneigentum vornehmen zu können. Mietwohnungsmarkt schlichtweg 35 15% nicht finden lassen. % Um Geld damit zu verdienen Um es an meine Nachkommen 19% weitergeben zu können. (Wohneigentum mit Gewinn 15% nach einigen Jahren verkaufen) 19. April 2021 Quelle: NZZ & Wüest Partner, 2020 11
Wert von Wohneigentum Mit dem Wohneigentum werden nicht nur ökonomische Werte verbunden. Ist selbstbewohntes Wohneigentum ein Invesititions- oder Konsumgut? So sehen Sie Ihr Haus … ... so ein Käufer, … … so eine Bank … … und so das Steueramt. Verkaufsbereitschaft: 26% vs. Vererbungsbereitschaft 71% (Skala: 0% = Ich verkaufe/vererbe nicht. / 100% = Ich verkaufe/vererbe.) 19. April 2021 Quelle: Hohgardt, Grimm & Cong (2019) 12
Konsumgut → Konsumwerte Warum kaufen und nicht mieten? Verschiedene Werte lassen sich wohl nur mit Wohneigentum erfüllen. Konsumwert nach Holbrook* Hedonistischer Ökonomischer & altruistischer Wert Wert Selbstorientiert Selbstorientiert z.B. funktionaler Wert, Sozialer z.B. emotionaler Wert, Preis-Leistungs- Wert Wohlgefallen, Verhältnis etw. Gutes tun Fremdorientiert z.B. Gruppenzugehörigkeit, sozialer Status, Prestige 19. April 2021 13 Quelle: Holbrook, 1994
Fazit Das Wohneigentum ist auch ein Zuhause. Dies gilt es nicht zu unterschätzen. Immobilie und Vorsorge: Im Alter ausgesorgt dank Hauskauf? Die Herausforderung bei Wohneigentum als Altersvorsorge: Es besitzt auch andere Funktionen (Konsumgut) und ist mit anderen Werten verknüpft (nicht nur rein ökonomisch). → Das Wohneigentum ist deshalb nur begrenzt (finanzielle) Altersvorsorge. 19. April 2021 14
Fazit Damit das Wohneigentum auch in der Realität als Altersvorsorge dient, müssen wichtige Punkte aktiver adressiert werden. Falls Wohneigentum als Altersvorsorge dienen soll, gilt es zu klären: Wie können die Chancen im Zusammenhang mit Wohneigentum effektiv und aktiv genutzt werden? (= Behavior Gap) Welche Werte bzw. Nutzen erfüllt das Wohneigentum? (= finanziell vs. nicht-finanziell) Inwiefern können sich diese Werte während der Lebenszeit verändern? (= Präferenzen können sich verändern) Inwieweit hängt die Wohneigentümerin/der Wohneigentümer an seinem Wohneigentum? (= Besitztumseffekt, Status-Quo-Bias) 19. April 2021 15
Herzlichen Selina Grimm Dank! ZHAW School of Management and Law, 8401 Winterthur selina.grimm@zhaw.ch
Literaturverzeichnis − Baur M., et al. (2011). Wohneigentumspolitik in der Schweiz. Bern: Eidgenössischen Steuerverwaltung, des Bundesamtes für Sozialversicherungen und des Bundesamtes für Wohnungswesen. − Bundesamt für Statistik (2021). Privathaushalte nach Altersgruppe der Haushaltsmitglieder und Bewohnertyp, nach Grossregionen. Abgerufen von https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/tabellen.assetdetail.15104273.html − Duden (2021). Vorsorge, die. Abgerufen von https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorsorge − Fahrländer Partner (2019). Transaktionspreis- und Bauindizes für Wohneigentum. Zürich. − Helbrecht, I., & Geilenkeuser, T. (2012). Demographischer Wandel, Generationeneffekte und Wohnungsmarktentwicklung: Wohneigentum als Altersvorsorge?. Raumforschung und Raumordnung, 70, S. 425-436. − Hohgardt, H., Grimm, S., & Cong, T. (2019). Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter: Wie tickt die Generation 50+?. Bern: Bundesamt für Wohnungswesen. − Holbrook, M.B. (1994). The Nature of Customer’s Value: An Axiology of Service in Consumption Experience. In Rust, R.T. & Oliver, R.L.Service (Hrsg.): Quality: New Directions in Theory and Practice. SAGE Publications, S. 21-71. − NZZ & Wüest Partner (2019). Immo-Barometer Trends. NZZ Media Solution: Zürich. − Oxford Languages (2021). Investition. − Rieder, T. (2018). Wohneigentümer werden älter. Credit Suisse: Zürich. − Schweizerischer Bundesrat (1992). Botschaft über die Wohneigentumsförderung mit den Mitteln der beruflichen Vorsorge. Bern. Photocredits: − https://www.hev-schweiz.ch/news/detail/News/die-immobilie-steckt-voller-erinnerungen/ (Jenkoataman/Fotolia) − https://www.provimmo.ch/nachlassvonliegenschaften − https://blog.tagesanzeiger.ch/geldblog/index.php/69407/3-saeule-gelder-sinnvoll-anlegen/ (Keystone) − https://www.asscompact.de/nachrichten/experten-rechnen-mit-steigenden-preisen-bei-wohneigentum-und-mieten − https://www.istockphoto.com/de/vektor/kinderzeichnung-stil-familie-thema-gm807638954-130957179 (subjug/iStock) − https://de.homeexchange.com/de/blog/dekorieren-um-ihr-haus-frohlich-zu-machen/ − https://www.lex4you.ch/de/monatsthemen/kann-ein-eu-buerger-wohneigentum-in-der-schweiz-erwerben − https://www.casainitalia.ch/Norditalien/Lago-Maggiore.html 19. April 2021 17
Sie können auch lesen