Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD

Die Seite wird erstellt Hermine Lenz
 
WEITER LESEN
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Erasmus+ Strategische
Partnerschaften 2020

Webinar am 28. Januar 2020, 15:00 – 17:00 Uhr

Antragstellung mit dem Online-Formular

                                                1
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Einführung in das Webinar – technische Hinweise

◼ Einführung in das Webinar (technische Hinweise)
◼ Wichtige Unterlagen zur Antragstellung
◼ Wichtige IT-Tools und Links zur Antragstellung
◼ Fristen
◼ Struktur des Antragsformulars
◼ Hinweise zum Ausfüllen der Web Form

                                                    2
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Einführung in das Webinar – technische Hinweise

◼ Sicherstellung der vollen Funktionsfähigkeit:
  ◼ Lautsprecher an! Teilnehmer können zuhören, haben jedoch
    keine Sprechfunktion
  ◼ Wichtig: Bitte geben Sie uns Ihre kurze Rückmeldung per
    Chat, falls etwas nicht funktioniert
◼ Präsentation in kleinen Blöcken
◼ nach jedem Block → Möglichkeit zum Chatten
◼ bitte Fragen notieren und an uns per Chat richten, wir
  antworten mündlich
◼ Bitte stellen Sie nur 1-2 Fragen auf einmal
◼ Dokumentation des Webinars auf unserer Webseite
                                                               3
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung I

◼ Zugang zur Web Application Form (Cooperation for
  Innovation and Exchange of Good Practices, Strategic
  Partnerships for higher education, Call 2020, Round 1) unter
  dem folgenden Link: https://webgate.ec.europa.eu/web-eforms/
oder auf der NA DAAD-Webseite unter: https://eu.daad.de/infos-fuer-
hochschulen/antragstellung/strategische-partnerschaften/de/45853-
erasmus-strategische-partnerschaften-ka203/

◼ auf der Website der NA DAAD

                                                                      4
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung II

◼ seit Oktober 2019 benötigen alle Einrichtungen eine OID
  (Organisation Identification Code) für Beantragungen
  dezentraler Maßnahmen
◼ Einrichtungen, die bereits eine PIC besitzen und zuvor
  über die NA einen Antrag auf Finanzierung im Rahmen
  der Erasmus+-Programme gestellt haben, wurde
  automatisch eine Organisations-ID zugewiesen.

                                                            5
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung III

◼ Überprüfung einer Organisation-ID, Aktualisierung der
  damit verbundenen Informationen wie auch Registrierung
  einer neuen Einrichtung erfolgt durch das Organisation
  Registration System (ORS):
  https://webgate.ec.europa.eu/erasmus-esc/organisation-
  registration
◼ Weiterführende Informationen zur Registrierung →
  Organisation Registration Guide:
https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/pages/viewpage.act
ion?pageId=374834350

                                                         6
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung IV

◼ Erasmus+ Programme Guide 2020 Version 1 (11/2019)
    https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-
plus/resources/programme-guide_en

◼ Modernisierungsagenda Hochschulbildung
  (inhaltlicher Bezug) COM(2017) 247 final
http://eur-lex.europa.eu/legal-
content/EN/TXT/?qid=1496304694958&uri=COM:2017:247:FIN

◼ Handreichung: Dos and don‘ts for applicants
    https://eu.daad.de/infos-fuer-hochschulen/antragstellung/strategische-
partnerschaften/de/45853-erasmus-strategische-partnerschaften-ka203/

                                                                             7
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung V

◼ im Idealfall unterzeichnete ‘Mandates’ (= Partnerschaftsverein-
  barungen) der Partnereinrichtungen (spätestens nach Förderbescheid),
  (PG S. 261)
aber
◼ ohne hochgeladene Mandates (zumindest eins) kann die Web Form
  nicht „submitted“ werden
Optional:
  ◼ Work Programme des Projekts für eine größere Übersichtlichkeit
  ◼ Bei Mobilitäts- und Lernaktivitäten: Ablaufplan empfohlen
  WICHTIG: Hochladen eines gesonderten Gantt Charts nicht mehr
  notwendig → Gantt Chart ist in der neuen Web Form enthalten

                                                                     8
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung VI

◼ Declaration of Honour (in Web Form enthalten, gesondert
  nach Unterzeichnung hochzuladen)
◼ Unterschrift des in der Web Form genannten
  rechtlichen Vertreters Ihrer Organisation unter dieser
  Erklärung erforderlich!
◼ keine automatische Übernahme des Titels des rechtlichen
  Vertreters aus der Web Form → handschriftliche
  Ergänzung des Titels erlaubt!

                                                            9
Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2020 - Antragstellung mit dem Online-Formular - EU DAAD
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung VII

◼ falls Unterschrift durch eine zeichnungsbefugte Person:
  → Vollmacht notwendig

  → Vollmacht projektübergreifend für alle Förderlinien
    im Teilnehmerportal (Participant register) über das
    Funding and Tender Portal hochladen.

                                                            10
Wichtige Unterlagen zur Antragstellung VIII

WICHTIG:
Der Projektleiter darf seinen eigenen Antrag NIE selbst
unterschreiben.
Sollte er gleichzeitig der rechtliche Vertreter sein, oder eine
Berechtigung zur Unterzeichnung haben, ist der Antrag dennoch
von einem anderen unterschriftsberechtigten Kollegen zu
unterzeichnen (Vier-Augen-Prinzip).

                                                            11
Wichtige IT-Tools und Links zur Antragstellung I

◼ FAQs zum Ausfüllen des Online-Antragsformulars:
  https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/pages/viewpage.action?pageId=2939
  12432

◼ ‘Guide for Experts’ 2020 (in Kürze auf https://eu.daad.de/infos-
  fuer-hochschulen/antragstellung/strategische-
  partnerschaften/de/45853-erasmus-strategische-partnerschaften-ka-0/

◼ Template of the mandate: https://eu.daad.de/infos-fuer-
  hochschulen/antragstellung/strategische-
  partnerschaften/de/45853-erasmus-strategische-
  partnerschaften-ka203/, oder direkt aus der Web Form unter
  „Annexes“ herunterladen
                                                                       12
Wichtige IT-Tools und Links zur Antragstellung II

◼ Distance Calculator: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-
  plus/tools/distance_en.htm

◼ ECHE (verpflichtend für Hochschulen aus
  Programmländern) http://eacea.ec.europa.eu/erasmus-
  plus/actions/erasmus-charter_en

                                                             13
Fristen

▪   24. März 2020 (12:00:00 Uhr Mittag, Brüsseler Zeit): Frist für die online
    Einreichung von Anträgen für Erasmus+ Strategische Partnerschaften

    ➔ Web Form im Abschnitt „Context“: DE01 (= NA DAAD) auswählen,
       wenn thematischer Schwerpunkt „Hochschulbildung“

▪   24-35 monatige Projekte: START zwischen 01.09. und 31.12.2020
                             ENDE spätestens 31.08.2023
▪   36 monatige Projekte:     START: 01.09.2020
                              ENDE: 31.08.2023

                                                                            14
Chat

     Haben Sie Fragen
zu diesem Teil des Webinars?

                               15
Technische Voraussetzungen zum Öffnen
             des Online-Antragsformulars
◼ Das Antragsformular kann nur online ausgefüllt
  werden. Folgende drei Browser sind am besten
  geeignet:
  ◼ Microsoft Edge 41
  ◼ Firefox 52.9.0
  ◼ Chrome 76
  Der Projektantrag wird im PDF-Format ausgedruckt.
  Bitte öffnen Sie nicht mehrere Tabs oder Browserfenster
  gleichzeitig! Dies kann zu Fehlern beim Speichern führen.

                                                              16
Technische Voraussetzungen zum Öffnen
              des Online-Antragsformulars
◼ Aufrufen des Online-Antragsformulars → nur mit EU
  Login möglich
◼ falls kein EU Login → Anlegen des EU Login Kontos
  notwendig: https://eu.daad.de/infos-fuer-
  hochschulen/projektdurchfuehrung/it-tools-zur-
  projektdurchfuehrung/de/46253-eu-login/

                                                      17
Technische Voraussetzungen zum Öffnen
                            des Online-Antragsformulars
◼ Zugang mit EU Login erschwert

 Schritt 1: Bitte Ruhe bewahren ☺

 Schritt 2: System verlassen und erneut anmelden     Schritt 3: Die FAQs der EU-Kommission nutzen

 Schritt 4: Den Support der EU-Kommission nutzen →
 E-Mail: EU-LOGIN-EXTERNAL-SUPPORT@ec.europa.eu

                                                                                                    18
Das Online - Antragsformular KA 203 auswählen

Schritt: ‚Opportunities‘                                 2. Unter FAQs finden Sie sämtliche Handreichungen der
              4. Hier haben sie die Möglichkeit, Ihre    EU- Kommission zum Ausfüllen und Hochladen der Web
              Einrichtung zu registrieren, um eine OID   Form                                                    1. Sprachauswahl
              zu erhalten.

                                                                3. Hier haben Sie den Zugriff auf den
                                                                aktuellen Erasmus+- Programm Guide.

                                                                                                                           19
Web Form für KA 203 öffnen

2. Schritt

                             20
Aufbau des Online-Antragsformulars I

  3. Schritt

                                       21
Aufbau des Online-Antragsformulars II

                                              Ausbildungs-, Unterrichts u.
Rahmendaten                                   Lernaktivitäten

 Beteiligte Einrichtungen                     Zeitplan

 Projektbeschreibung                          Sonderkosten

 Vorbereitung                                 Follow-up

 Management                                   Budgetübersicht

 Durchführung                                 Zusammenfassung des Projekts

 Geistige Leistungen (Intellectual Outputs)   Anhänge

 Multiplikatorenveranstaltungen               Checkliste inkl. Datenschutz

                                                                             22
Aufbau des Online-Antragsformulars III

                                         Das Formular wird alle 2 Sekunden
                                         automatisch gespeichert.

Möchten Sie den Antrag zusammen mit
anderen Personen erstellen, können Sie
ihnen den Zugang zum Antrag
ermöglichen, indem Sie auf „Teilen“
klicken.

                                                                             23
Aufbau des online-Antragsformulars IV

       Sie können Lese- oder Bearbeitungsrechte gewähren.

       Hier können Sie einsehen, mit wem Sie bisher Ihren
       Antrag geteilt hatten.

       Hier können Sie die E-Mail –Adresse der Person hinzufügen, mit der
       Sie den Antrag teilen möchten.

                                                                            24
Teilnehmende Einrichtungen I

◼ OID eingeben
  → Kontaktdaten werden automatisch ausgefüllt

                                                 25
Teilnehmende Einrichtungen II

◼ REGELFALL: Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen aus
  Erasmus+ Programmländern
◼ BRITISCHE BEWERBER:
Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Brexits auf
Erasmus+-Projekte mit britischen Partnern finden Sie auf unserer
Webseite unter:
https://eu.daad.de/programme-und-
hochschulpolitik/europaeische-hochschulpolitik/de/69011-
hinweise-zum-brexit-erasmus-und-das-vereinigte-
koenigreich/

                                                                   26
Teilnehmende Einrichtungen III

◼ Ausnahme: Teilnahme einer Einrichtung aus einem
  Partnerland
◼ Voraussetzungen für die Teilnahme eines Partnerlandes:
  „…organisations form Partner Countries can be involved in a
  Strategic Partnership as partners (not as applicants), if their
  participation brings an essential added value to the project“.
  Programme Guide S. 107 (Teil B)

                                                                    27
Teilnehmende Einrichtungen IV

◼ Falls Beteiligung eines Partnerlandes im Konsortium
  geplant ist:
◼ projektbezogener inhaltlicher Mehrwert der Beteiligung muss
  erläutert werden!
◼ auch Nachweis notwendig, dass dieser Mehrwert nicht in den
  Programmländern besteht!
◼ ACHTUNG: Kann dies nicht nachgewiesen werden, ist das
  ganze Projekt insgesamt nicht förderbar!

                                                                28
Teilnehmende Einrichtungen V

◼ Nur ausgewählte EU-Projekte der letzten 3 Jahre im
  Bildungsbereich nennen, die im Hinblick auf die jetzige
  Antragstellung relevant sind

                                                        29
Projektbeschreibung I

◼ Es muss mind. 1 Priorität entsprechend Projektvor-
  haben ausgewählt werden (sektoral bzw. horizontal),
  max. 3 Prioritäten → Wahl im Fließtext begründen

◼ 9 horizontale und 8 sektorspezifische Prioritäten siehe
  S. 100-106 Erasmus+ Programme Guide

                                                            30
Projektbeschreibung II

◼ Aufnahme von weiteren Einrichtungen als ‚assoziierte
  Partner‘ in das Projekt möglich
◼ Ziel: Unterstützung des Projektvorhabens
  aber
◼ keine Förderung möglich

                                                         31
Projektbeschreibung III

◼ Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen

                                            Haben Sie vor, Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen (special
                                            needs) in Ihr Projekt einzubinden, dann drücken Sie bitte auf „Yes“.

                   Hier können Sie die auf Ihre Teilnehmer
                   zutreffenden Optionen auswählen.

                                                                                                                   32
Chat

     Haben Sie Fragen
zu diesem Teil des Webinars?

                               33
In welchen Kategorien kann Budget beantragt werden?

◼ Projectmanagement and -implementation
◼ Transnational Project Meetings
◼ Intellectual Outputs
◼ Multiplier Events
◼ Learning-, Teaching- and Training Activities
◼ Special Costs:
  - Special Needs Support
  - Exceptional Costs

                                                       34
Projektmanagement I – Projektmanagementmittel

◼ Projektmanagementmittel → Angaben werden
  automatisch generiert (Quelle: Angaben unter
  „Teilnehmende Einrichtungen“)

                                                 35
Projektmanagement II – länderübergreifende Projekttreffen

◼ länderübergreifende Projekttreffen (Transnational
  Project Meetings)

 In diesem Feld werden Sie gebeten anzugeben, wie viele TPM‘s Sie durchführen möchten und welche Ziele damit verfolgt werden.

                                                                             Unter „Details“ werden Mittel für die
                                                                             Teilnehmer der länderübergreifen-
         Klicken Sie auf diesen                                              den Projekttreffen beantragt.
         Button, um ein TPM
         anzulegen.

                                                                                                                                36
Projektmanagement III – länderübergreifende Projekttreffen

                                                                     Nutzen Sie den Distance Calculator der
                                                                     EU KOMM und wählen Sie die
                                                                     entsprechende Entfernungsspanne (one
                                                                     way) aus dem Drop Down Menü aus.

          Ort: In Ländern der am Projekt
          teilnehmenden Einrichtungen
          (Programm- und Projektländer)       Anzahl der reisenden
          und/oder Brüssel, Frankfurt,        Teilnehmer
          Luxemburg, Strasburg und Den Haag

                                                                                                              37
Projektmanagement IV – länderübergreifende Projekttreffen

▪ Bitte nutzen Sie den „Distance Calculator“ für die Berechnung der
  Entfernung und entnehmen Sie diesem den (einfachen)
  Kilometerwert vom Ausgangsort zum Zielort
▪ Anschließend wählen Sie das „Distance band“ (100-1999 bzw.
  >=2000 km)
▪ Die WebForm berechnet zum Schluss alles automatisch

                           http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/tools/distance_en.htm

                                                                                           38
Intellectual Outputs – Multiplier Events – LTT-Aktivitäten

◼ detaillierte Angaben zum Projekt und in den
  aufgelisteten Unterkategorien sind verpflichtend
              WER? WANN? WIE VIELE?
▪ Intellectual Outputs
▪ Multiplier Events (nur wenn I.O. erstellt werden)
▪ Learning/Teaching/Training Activities
→ beliebige Kombination der Module
→ nicht beantragte Module können im Nachhinein nicht
  bewilligt werden

                                                             39
Intellectual Outputs / Qualitativ hochwertige Produkte I

◼ Produkt, welches über das Projekt hinaus weiterverwendet werden kann
◼ Output Description = Erläuterung der Inhalte/Phasen/Aktivitäten im
  Output (Preparation, Implementation, Follow-up, Dissemination)

◼ Schritt 1: Intellectual Outputs anlegen

                                       Hier können die einzelnen Arbeitsphasen
                                       erfasst werden, die für die Erstellung eines
                                       IOs notwendig sind.

                                       Hier können Sie die Arbeitsaufteilung, die
                                       gewählte Methodologie etc. erfassen.

                                                                                      40
Intellectual Outputs / Qualitativ hochwertige Produkte II

◼ Schritt 2: Budgeterfassung
                      Personalkosten, die für die Erstellung von Intellectual Outputs anhand der
                      erbrachten Tätigkeit abgerechnet werden können.

                                                                           Klicken Sie hier, um die Anzahl der benötigten
                                                                           Arbeitstage pro Personalkategorie
                                                                           Teacher/Trainer/Researcher/Technicians etc.
                                                                           zu erfassen

                                                                                                                            41
Intellectual Outputs / Qualitativ hochwertige Produkte III

◼ Schritt 3: Budgeterfassung

                                                       Personalkosten, die für die Erstellung von Intellectual Outputs anhand der
                                                       erbrachten Tätigkeit abgerechnet werden können.

   Kosten für „Manager „ und „administrative staff“ sind grundsätzlich aus der Budgetkategorie              Wählen Sie die auf das IO zutreffende
   „Projektmanagement und -durchführung“ zu decken (s. Programme Guide S. 118).                             Personalkategorie aus und tragen Sie die
   Falls Sie diese Kategorien in der Budgetkategorie beantragen, werden Sie aufgefordert, dies              Arbeitstage ein. Die Anzahl der Arbeitstage
   genau zu begründen.                                                                                      wird multipliziert je nach Land des Zuschuss-
                                                                                                            empfängers mit dem Zuschuss je Einheit.

                                                                                                                                                            42
Multiplier Events I

◼ Veranstaltung/Konferenz/Seminar zur Verbreitung der relevanten
  Projektergebnisse
◼ Voraussetzung: Nur Verbreitung von bereits angelegten I.O.s
◼ Wo?
   → in den am Projekt beteiligten Programmländern (falls in einem
     beteiligten Partnerland: Mehrwert erläutern)
   → in Sitzen von Einrichtungen der EU: Brüssel, Frankfurt,
      Luxemburg, Straßburg und Den Haag
   → auch im Land von am Projekt beteiligten assoziierten
    Partnern möglich (Begründung notwendig)

                                                                     43
Multiplier Events II

   ◼ Voraussetzung: Verbreitung von bereits erstellten I.O.s
   ◼ Konzeption eines Multiplier Events (PG S. 313-316)

Multiplier Event = Organisation einer Veranstaltung, einer Konferenz,
oder eines Seminars zur Verbreitung der Intellectual Outputs

                                Anzahl der inländischen Teilnehmer (nicht Konsortium)   Anzahl der ausländischen Teilnehmer
                                                                                        (nicht Konsortium)

                                                                                                                         44
Learning/Teaching/Training Activities I

◼ Kurz- und Langzeitlernaufenthalte von Lehrkräften,
  Bildungspersonal und/oder Studierenden
◼ Dienen ausschließlich der Erreichung der Projektziele
◼ Einrichtungen aus mind. 2 verschiedenen Programmländern
◼ Veranstaltungsort: Nur in Programmländern, in denen die
  Zuschussempfänger ihren Sitz haben und/oder Brüssel,
  Frankfurt, Luxemburg, Straßburg und Den Haag
◼ Finanzielle Förderung für Teilnehmer aus teilnehmenden
  Partnerländern ist nur für Dozenten möglich (nicht für
  Studierende)

                                                            45
Learning/Teaching/Training Activities II

◼ 1. Blended mobility = Kombination aus physischer und virtueller Mobilität
◼ 2. Intensive programmes for higher education learners (ISP) = nur
  Studierende
◼ 3. Intensive programmes for teaching staff = Personen des Konsortiums,
  die während eines ISP for students lehren
◼ 4. Invited teachers at h. e. Intensive Study Programmes = Personen
  außerhalb des Konsortiums, die während eines ISP für Studierende lehren
◼ 5. Long-term teaching assignments = Langzeitdozenturen
◼ 6. Short-term joint staff training event = Fort- und Weiterbildung von
  Personal
◼ Participants with special needs = Teilnehmer mit Behinderung
◼ Accompanying Persons = Begleitpersonen von TN mit Behinderung
                                                                           46
Learning/Teaching/Training Activities III

◼ So legen Sie eine LTT-Aktivität an
                                    Wenn Sie eine LTT-Aktivität planen, wählen Sie „YES“.
                                    Es öffnen sich die darunterliegenden Felder.

                                                                  Unter „Details“ werden die Teilnehmer
                                                                  aus den Partnereinrichtungen angelegt.

          Hier können Sie weitere
            Aktivitäten anlegen
                                                           Zum Löschen einer bereits angelegten LTT-
                                                           Aktivität drücken Sie bitte auf „Delete“.
                                                           ACHTUNG: Es müssen mind. 2 Aktivitäten
                                                           angelegt werden, damit eine davon gelöscht
                                                           werden kann.

                                                                                                        47
Learning/Teaching/Training Activities IV

◼ Reise- und Aufenthaltskosten anlegen

                                           48
Learning/Teaching/Training Activities V

◼ Budgetübersicht einer angelegten C-Aktivität

                        Nachdem Sie für alle teilnehmenden
                        Partnereinrichtungen Mittel beantragt
                      haben, erhalten Sie eine Gesamtübersicht
                        der Mittel in dieser Budgetkategorie.

                                                                 49
Learning/Teaching/Training Activities VI (Travel)

Reisekosten

                                                     50
Learning/Teaching/Training Activities VII

◼ Exceptional Costs for expensive travel möglich, wenn
◼ Nachweis, dass der Stückkostensatz der EU KOMM 70% der
  tatsächlichen Reisekosten nicht decken kann vorliegt

→ dann können bis zu 80% des tatsächlichen Mehrbedarfs, der über
dem regulären Stückkostensatz liegt, erstattet werden.

                                                                   51
Timetable

◼ Timetable = Übersicht geplanter Aktivitäten
◼ Gantt Charts nicht verpflichtend, aber empfohlen
◼ eigene tabellarische Übersichten gerne gesehen

                                                     52
Special Costs I → Special Needs Support

◼ Unterstützung bei besonderem Bedarf (Teilnehmer mit
  Behinderung)
◼ kann für jede Budgetkategorie beantragt werden
◼ Mehrbedarf über den Stückkostensatz
◼ Kosten, die der Sozialversicherungsträger des TN nicht
  übernimmt

                                                           53
Special Costs II → Exceptional Costs

                                           Bitte geben Sie hier die
                                           beantragte Fördersumme
                                           ein = 75% der
                                           tatsächlichen Kosten

◼ Voraussetzung: Die Vergabe von Unteraufträgen muss
  mit Leistungen in Zusammenhang stehen, die von den
  teilnehmenden Organisationen aus berechtigten
  Gründen nicht selbst erbracht werden können.
◼ BEGRÜNDUNG nicht vergessen!!!

                                                                  54
Budget Summary I

▪ Nochmalige Auflistung der einzelnen Kategorien
▪ Beantragte Fördersumme wird zu einem ‚Total Grant‘ addiert
▪ Falls Fehler sichtbar → Änderung nur in den einzelnen
  Unterkategorien möglich

                                                               55
Budget Summary II

◼ Budgetübersicht nach einzelnen Aktivitäten

                                               56
Budget Summary III

◼ Budgetübersicht nach Partnern

                                  57
Annexes I

◼ Gesamtgröße max. 100 MB   1 Datei max. 15 MB

                                                 58
Annexes II

◼ ‚Declaration of Honour‘
◼ Mandates (Partnerschaftsvereinbarungen)
◼ ‚Proof of financial capacity‘ (nur bei privaten Einrichtungen, deren
  beantragte Fördersumme über 60.000 € liegt); zu finden unter:
◼ http://ec.europa.eu/budget/library/contracts_grants/info_contracts
  /financial_id/fich_sign_ba_gb_de.pdf

                                                                         59
Annexes III

▪ Declaration of Honour
▪ ausdrucken
▪ ausfüllen
▪ Ort, Datum und Unterschrift des ‚Legal Representative‘
  (keine automatische Titelübernahme aus der Web Form
  → händische Titelergänzung zulässig)
▪ scannen
▪ unter Annexes
  hochladen

                                                           60
Annexes IV

▪   Mandates (Partnerschaftsvereinbarungen)
▪ ausdrucken
▪ ausfüllen
▪ Unterschrift und Datum des ‚Legal Representative‘ der
  teilnehmenden Einrichtung, koordinierende Einrich-
  tung muss gegenzeichnen
▪ scannen
▪ unter Annexes hochladen

                                                          61
Declaration of Honour, Mandates - Unterzeichnung

                    Wer unterzeichnet?
   Der ‚Legal Representative‘ = gesetzlicher Vertreter der
                       Einrichtung
◼ Koordinierende Einrichtung:
  LR unterzeichnet die ‚Declaration of Honour‘ & die
  ‚Mandates‘
◼ Partnereinrichtung:
  LR unterzeichnet ‚Mandate‘

                                                             62
Legal Representative

   Wenn die Vertretung des Legal Representative den
         Antrag/die Mandates unterschreibt:
    Zeichnungsbefugnis oder Geschäftsverteilungsplan
 als Anhang dem Online-Antragsformular beifügen oder
 auf dem Organisation Registration System hochladen.

                                                       63
Checkliste und Datenschutzbestimmungen

◼ vor dem Submitten
 → Checkliste ausfüllen
 → Datenschutzbestimmungen zustimmen

                                         64
Chat

     Haben Sie Fragen
zu diesem Teil des Webinars?

                               65
Submission I

▪ Web Form vollständig ausgefüllt? → grüne Häkchen
▪ evtl. PDF-Version des Antrags drucken
▪        -Button drücken (Button aktiv,
    wenn Antrag vollständig ausgefüllt)
WICHTIG: Web Form unvollständig
→ Submitt-Button inaktiv!

                                                     66
Submission II

◼ folgende Meldungen erscheinen auf Ihrem Bildschirm
◼ zustimmen und Submission-Prozess fortsetzen

                                                       67
Submission III

◼ Abschluss des Submission-Prozesses → Umleitung zu
  „My Applications“
◼ Überblick über Übermittlungsstatus
◼ Eingangsbestätigung per E-Mail

                                                  68
Submission IV

◼ falls Änderungen im Antrag notwendig:
 1. in „My Applications“ gehen
 2. Menü-Button rechts im Bildschirm anklicken
 3. Option „Reopen“ auswählen
 4. Änderungen im Antrag vornehmen
 5. WICHTIG: Antrag erneut abschicken

Mehrfacheinreichung des Antrages theoretisch bis zum
24.03.2020 12:00:00 Uhr möglich! Ab 12:00:01 Uhr ist der
Antrag formal ungültig.
                                                           69
Submission V

◼ falls technische Probleme beim Absenden der Web
  Form während der Antragsfrist auftreten:
  - Screenshot von der Fehlermeldung erstellen
  - NA DAAD innerhalb von 2 h nach Antragsfrist
   telefonisch kontaktieren
 - Screenshot mit der Fehlermeldung innerhalb von 2 h
   der NA DAAD zuschicken
 - ausgefüllte letzte Version der Web Form (in PDF-
   Format) per E-Mail innerhalb von 2h an die NA DAAD
   schicken

                                                        70
Submission VI

◼ NA DAAD entscheidet nach Prüfung, ob Ihr Antrag nach
  Antragsfrist angenommen werden kann
  (Einzelfallentscheidung)
  → falls ja, NA DAAD wird Ihren Antrag wieder öffnen
  → Sie können im nächsten Schritt Ihren Antrag erneut
  hochladen

Empfehlung:
Web Form rechtzeitig vor der Frist, ggf. Tage davor,
hochladen

                                                         71
Was passiert mit Ihrem Antrag?

◼ Antrag geht bei der NA DAAD ein
◼ Eingangsbestätigung per E-Mail
◼ formale Prüfung des Antrages durch NA DAAD
◼ nach erfolgreicher formaler Prüfung → inhaltliche
  Begutachtung durch externe Experten
◼ Auswahlsitzung der Gutachter Mitte Juni 2020
◼ Erstbenachrichtigung über Ergebnis nach abschließender
  Gesamtprüfung der Anträge durch die NA DAAD (ca.
  Ende Juli)

                                                      72
Projektvorbereitungsreisen
              für Erasmus+ Partnerschaften I

◼ Ab sofort: Beantragung von Projektvorbereitungsreisen
  (Anbahnungsreisen) möglich
◼ Ziel: Unterstützung der Planung des Projekts durch die
  direkte Kommunikation der Projektpartner
◼ Zielgruppe: einzelne Hochschullehrer/Mitarbeiter dt.
  Hochschulen als Antragsteller sowie Partnerhochschule in
  einem Projekt (nur für 1 Person pro Hochschule)
◼ Wohin? Nur in Programmländer möglich

                                                           73
Projektvorbereitungsreisen
              für Erasmus+ Partnerschaften II
◼ Förderung: einmalige Reisepauschale (jährlich
   festgelegte Länderpauschale aus Mitteln des BMBF)
◼ Höhe vom Zielland abhängig
◼ Durchführung in mehrere Länder möglich
◼ eine Reisekostenpauschale wird nur für ein Land
  ausgezahlt; ausgewählt wird die jeweils höchste
  Länderpauschale der betroffenen Länder

                                                       74
Projektvorbereitungsreisen
             für Erasmus+ Partnerschaften III
◼ Zeitraum/Vertragsdauer/Förderdauer:
  - die Dauer einer PVR kann flexibel bestimmt werden (es
   wird nur eine, unabhängig von der Dauer, festgelegte
   Länderpauschale bewilligt)

  - Beantragung/Bewilligung der Zuschüsse nur 1x pro
    Projekt und pro Aufruf möglich

 - Reisen grundsätzlich zw. Januar bis Mitte November 2020
   möglich, aktuell für SP vor dem 24.03.2020

                                                            75
Projektvorbereitungsreisen
              für Erasmus+ Partnerschaften IV
◼ Antragstellung:
  - laufend möglich (optimal 1-2 Monate vor Reisebeginn)
   - Antrag muss vor Reisebeginn durch die NA DAAD
     bewilligt werden
◼ Beratung:
   a) per E-Mail an: vorbereitungsreisen@daad.de
   oder
   b) Amanda Henson
      E-Mail:stratpartner.eu@daad.de
     Tel.: 0228 - 882 8974

                                                           76
Projektvorbereitungsreisen
                 für Erasmus+ Partnerschaften V

◼ Antragstellung postalisch an folgende Adresse:

   Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit/
   DAAD
   Kennedyallee 50
   53175 Bonn
◼ Informationen zu finden auch unter:
https://eu.daad.de/die-nationale-agentur/ausschreibungen/de/75506-
projektvorbereitungsreisen-fuer-erasmus-partnerschaften-und-
kooperationsprojekte/

                                                                     77
Das nächste Webinar zu den Erasmus+ Strategischen
Partnerschaften 2020

◼ Dienstag, 04.02.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr

- Rund ums Geld -
Der Aufbau einer Projektfinanzierung im Detail
und ihre Abbildung im elektronischen Antragsformular
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
          Haben Sie Fragen?

                                           79
Erasmus+ Strategische Partnerschaften - Kontakt

Inhalt und Koordination                     Finanzmanagement
Beate Körner      koerner@daad.de           Anita Kucznierz-Jäger kucznierz@daad.de
Leiterin Referat EU03                       Tel.: 0228 882-102
Tel.: 0228/882-257
                                            Gideon Liehr           liehr@daad.de
Britta Schmidt    bschmidt@daad.de          Tel.: 0228 882-8127
Teamleiterin Strategische Partnerschaften
Tel.: 0228/882-735                          Mirjam Horn           m.horn@daad.de
                                            Tel.: 0228 882-8966
Lou Margaretha Künzel kuenzel@daad.de
Referentin Strategische Partnerschaften     Technische Fragen und Datenbanken:
Tel.: 0228/882-8964                         Amanda Henson       henson@daad.de
                                            Tel.: 0228 882-717
Internet: www.eu.daad.de
E-Mail: stratpartner.eu@daad.de             Sandra Eiringhaus     eiringhaus@daad.de
Vertragsnehmerforum:                        Tel.: 0228 882-758
 stratpartner-eu-
koordinatoren@listserv.dfn.de
                                                                                       80
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Erasmus+ Hochschulbildung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
www.eu.daad.de
Servicenummer: 0800 2014 020

                                                   81
Sie können auch lesen