"Open Science" - Digital change in research and education". 19th DINI-annual conference, 6th and 7th November 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Open Science“ – Digital change in research and education“. 19th DINI-annual conference, 6th and 7th November 2018 Open Science will be the focus of the 19th Annual Meeting of the German Initiative for Network Information (DINI) and Research Data Management as a field of action in universities and university libraries will be discussed here at the beginning of November 2018. The program can be found at this link: https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2018/programm/ The poster shows qualitative research data from the humanities and social sciences. The research data can be found under the European Open Science Cloud (EOSC) (data culture, competencies, data stewardship, FAIR principles). This cloud hovers over a house that could be a data center or university with a library and data center.
„Open Science“ – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre“. 19. DINI-Jahrestagung, 06. und 07. November 2018 „Open Science“ ist der Fokus der 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) . Auch das Forschungsdatenmanagement als Handlungsfeld in Universitäten und Universitätsbibliotheken wird hier Anfang November 2018 thematisiert werden. Das Programm finden Sie unter diesem Link: https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2018/programm/ Die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit einem Posterbeitrag zum Thema Open Science?! Das Poster zeigt qualitative Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Forschungsdaten sind unter der European Open Science Cloud (EOSC) zu sehen (Datenkultur, Kompetenzen, Data Stewardship, FAIR-Prinzipien). Diese Wolke schwebt über einem Haus, das ein Datenzentrum oder eine Universität mit Bibliothek und Rechenzentrum, sein könnte.
„Research Data are a valuable asset“: Research Data Management at the University of Hildesheim – University of Hildesheim main website A report on the importance of Research Data Management for the University of Hildesheim has been published on the website of the University of Hildesheim. „The management of research data is directly related to the „safeguarding of good scientific practice“ and the explicit requirements of research funding agencies. Research data must be kept safe, accessible and reusable. Today no scientific institution can escape this demand. This is why we create structures and procedures at all levels that enable scientists to fulfill these requirements so that they at the same timeare able to do their research without any stress“.
(Photo by rawpixel on Unsplash) „Research Data Management is part of the development of the digitization strategy of universities. In close cooperation with the researchers who are responsible for their own research, RDM is being developed further on all levels. The daily tasks therefore include basic education for Research Data Management through workshops, training and „Coffee Lectures“ at the university library and of course many individual consultations. This includes working on data management plans, participating in the collaborative development of research data infrastructures, taking into account new use cases and workflows, using research data management tools with scientists and deal with policy considerations. Important is the determination of requirements and needs as well as the analysis of user groups. In addition, there is the regular exchange with the data protection officer of the university, the research funding advisors and the ethics committee. Finally, linking research data and research publications requires special attention.“
„Forschungsdaten sind ein wertvolles Gut“: Forschungsdatenmanagement an der Universität Hildesheim – Webseite der Universität Hildesheim Auf der Webseite der Universität Hildesheim wurde ein Bericht über die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements für die Universität Hildesheim veröffentlicht. „Das Management von Forschungsdaten steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ und den expliziten Anforderungen von Forschungsförderern. Denn Forschungsdaten müssen sicher aufzubewahrt, zugänglich und nachnutzbar gemacht werden. „Dieser Forderung kann sich heute keine wissenschaftliche Einrichtung mehr entziehen. Dafür schaffen wir Strukturen und Verfahren auf allen Ebenen, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig unbelastet forschen zu können“.
(Photo by rawpixel on Unsplash) „Das Forschungsdatenmanagement gehört mit in den Bereich der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Hochschulen. In enger Kooperation mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für ihre Forschungen eigenverantwortlich sind, möchte ich das Forschungsdatenmanagement weiterentwickeln. Zu den alltäglichen Aufgaben gehören somit die Grundlagenvermittlung zum Forschungsdatenmanagement durch Workshops, Schulungen und „Coffee Lectures“ an unserer Universitätsbibliothek und natürlich viele Einzelberatungen. Dazu zählen auch die Beschäftigung mit Datenmanagementplänen, die Beteiligung am kooperativen Ausbau von Forschungsdateninfrastrukturen unter Berücksichtigung neuer Use-Cases und Workflows, der Einsatz von Werkzeugen im Forschungsdatenmanagement mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Überlegungen zu Policies. Besonders wichtig für mich ist die Ermittlung von Anforderungen und Bedarfen sowie die Analyse von Nutzergruppen. Hinzu kommt der regelmäßige Austausch mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität, der Forschungsförderung und der Ethikkommission. Und schließlich erfordert die Verknüpfung von Forschungsdaten und Forschungspublikationen besondere Aufmerksamkeit.“ (Annette Strauch)
Research Ethics and Research Data Management „Research ethical reflexivity includes the handling of information and data. However, research ethics and data protection are not the same (…). For example, the use of social media data may appear unproblematic in terms of data protection law, but it may raise questions from a research ethical perspective.“ (English translation) This is a conclusion by Hella von Unger in “Handbuch Biographieforschung”. DOI: 10.1007/978-3-658-18171-0_57 (p.686). (Photo by rawpixel on Unsplash) In November, an internal research ethics networking meeting of the RatSWD Research Ethics Working Group will take place, in which the University Library Hildesheim will participate. The first recommendations of the RatSWD Research Ethics Working Group were developed in 2015 through a consultation process. The publication of recommendations on the
methodological and institutional embedding of ethical principles in research was published that year in July as „Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“. The RatSWD recommends to systematically embedd researchers‘ ethical reflexivity in their training. This link refers to a regularly updated overview of the landscape of local ethics committees: https://www.ratswd.de/themen/forschungsethik/kommissionen (research ethics, commissions). The international support of science increasingly makes the an research-ethical examination a condition of its promotion. Internationally, renowned science journals publish empirical research results only on the condition of an ethical approval („ethical approval“) to do with their research. Universities must give advice on issues dealing with research ethics. Open Access-strategies facilitate access to research results, including access to a wider public, see: Guidelines on transparency in research (MWK, 2013). Research ethics are components of empirical social research which require diverse reflection processes and decisions. The focus is on the question as to whether a research activity is ethically acceptable or not. General principles of research ethics state amongst other things: to avoid harm, to ensure the voluntary participation, to obtain informed consent, to treat the data confidentially and to anonymize it. Recommended in this context are the studies of Hella von Unger, who is dealing with qualitative interview studies, especially in biography research (sociology). Suggested reading material: von Unger, H. (2016). Reflexivity beyond Regulations. Teaching Research Ethics and Qualitative Methods in Germany. Qualitative Inquiry, 22 (2), S. 87-98. von Unger, H., Dilger, H., Schönhuth, M. (2016). Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologischer Sicht [19 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, 17 (3), Art. 20, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603203. (in German & in English language). At the University of Hildesheim, the Ethics Committee is the platform for scientific and ethical discourse. On request, ethics reports or votes are drawn up. Information on the application can be found here:
https://www.uni-hildesheim.de/media/forschung/Forschung/11_Ethik_und_Transparenz/Ethikk ommission/Uni_Hildesheim_-_Ethikkommission_-_Hinweise_Antragstellung.pdf. After the meeting there will be all the news about the research ethics network meeting in a new post on this blog. The project TRUST (training to deal with sensitive research data) at the University of Marburg examines research ethical issues in research data management. An example: Prof. Dr. med. Ursula Birsl, political science, supervises a case study on data protection and research ethical handling of data from social networks with regards to right-wing violence in the context of the debate on escape and asylum. Further information can be found on the project’s website, „Training for dealing with sensitive research data“. Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement „Forschungsethische Reflexivität schliesst den Umgang mit Informationen und Daten mit ein. Forschungsethik und Datenschutz sind jedoch nicht gleichzusetzen (…). Zum Beispiel kann die Verwendung von Social Media-Daten datenschutzrechtlich unproblematisch erscheinen, aber aus forschungsethischer Perspektive durchaus Fragen aufwerfen.“ (Lutz, Helma & Schiebel, Martina & Tuider, Elisabeth. (2018). Handbuch Biographieforschung. DOI: 10.1007/978-3-658-18171-0_57)
(Photo by rawpixel on Unsplash) Im November findet ein internes Forschungsethik-Vernetzungstreffen der RatSWD Arbeitsgruppe Forschungsethik statt, an dem die Universitätsbibliothek Hildesheim teilnimmt. Die ersten Empfehlungen der RatSWD Arbeitsgruppe Forschungsethik entstanden 2015 durch einen Konsultationsprozess. Die Veröffentlichung der Empfehlungen zur methodischen und institutionellen Verankerung ethischer Grundprinzipien wurden im Juli als „Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ veröffentlicht. Der RatSWD empfiehlt die ethische Reflexivität von Forschenden bereits in der Ausbildung systematisch zu verankern. Dieser Link verweist auf eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Landschaft lokaler Ethikkommissionen: https://www.ratswd.de/themen/forschungsethik/kommissionen (Forschungsethik, Kommissionen). Die internationale Wissenschaftsförderung macht das Bestehen einer forschungsethischen Prüfung zunehmend zur Auflage ihrer Förderung. International renommierte Wissenschaftszeitschriften veröffentlichen empirische Forschungsergebnisse nur unter der Voraussetzung einer forschungsethischen „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ (ethical
approval). Hochschulen müssen zu forschungsethischen Fragen beraten. Durch Open Access-Strategien wird der Zugang zu Forschungsergebnissen, auch für die Öffentlichkeit, erleichtert, siehe Leitlinien zur Transparenz in der Forschung (MWK, 2013). Forschungsethik ist ein Bestandteil der empirischen Sozialforschung, der vielfältige Reflexionsprozesse und Entscheidungen verlangt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern ein Forschungshandeln nach ethischen Gesichtspunkten vertretbar ist oder nicht. Allgemeine forschungsethische Grundsätze besagen u. a.: Schaden zu vermeiden, die Freiwilligkeit der Teilnahme zu gewährleisten, ein informiertes Einverständnis einzuholen, Daten vertraulich zu behandeln und zu anonymisieren. Empfehlenswert in diesem Kontext sind die Arbeiten von Hella von Unger, die sich mit qualitativen Interviewstudien, insbesondere in der soziologischen Biographieforschung beschäftigt. Literaturempfehlungen: von Unger, H. (2016). Reflexivity beyond Regulations. Teaching Research Ethics and Qualitative Methods in Germany. Qualitative Inquiry, 22 (2), S. 87-98. von Unger, H., Dilger, H., Schönhuth, M. (2016). Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologischer Sicht [19 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, 17 (3), Art. 20, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603203. (in deutscher & englischer Sprache) An der Universität Hildesheim ist die Ethikkommission Plattform für den wissenschaftlichen und ethischen Diskurs. Es werden auf Antrag Ethikgutachten bzw. –voten erstellt. Hinweise zur Antragstellung gibt es hier: https://www.uni-hildesheim.de/media/forschung/Forschung/11_Ethik_und_Transparenz/E thikkommission/Uni_Hildesheim_-_Ethikkommission_-_Hinweise_Antragstellung.pdf Fragen beantwortet die Geschäftsstelle der Ethikkommission der Universität Hildesheim: ethikkommission@uni-hildesheim.de Über das oben genannte Vernetzungstreffen, das in Berlin stattfindet, wird nach dem Treffen an dieser Stelle in einem neuen Post berichtet. Das Projekt TRUST (Training zum Umgang mit sensiblen Forschungsdaten) an der Universität Marburg beschäftigt sich mit forschungsethischen Fragen im Forschungsdatenmangement.
Ein Beispiel: Prof. Dr. Ursula Birsl, Politikwissenschaft, betreut ein Fallbeispiel zu datenschutzrechtlichem und forschungsethischem Umgang mit Daten aus sozialen Netzwerken im Hinblick auf rechte Gewaltdynamiken im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl. Weitere Informationen auf der Seite des Projekts „Training zum Umgang mit sensiblen Forschungsdaten“. WissKom 2019 – Libraries and Research Data Management The Central Library of the Research Centre Jülich is organizing a scientific conference in 2019 about modern librarianship and comtemporary knowledge transfer. From the perspective of libraries, WissKom2019 will be discussing strategies, handling of research data, resources and administration as well as the practical implementation of research data management. The University’s Library Hildesheim has applied with a contribution w.r.t. „implementation“. A presentation would show some „good practice“ experiences and thus contribute to further exchange of experiences in discussions with other libraries dealing with RDM. The question is about what other libraries can learn from us and what would be of use from the others? Different topics of WissKom2019, all of which overlap, are the following: application for funding structures, interfaces, scalability ongoing operation training and advice awareness and data acquisition
(Photo by rawpixel on Unsplash) WissKom 2019 – Bibliotheken und Forschungsdatenmanagement Die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich veranstaltet 2019 eine wissenschaftliche Konferenz im Themenfeld modernes Bibliothekswesen und zeitgemäße Informationsvermittlung. Aus der Perspektive der Bibliotheken werden bei der WissKom2019 die Strategien, das
Handling, die Ressourcen und die Administration von Forschungsdaten sowie die praktische Umsetzung des Forschungsdatenmanagements diskutiert. Die Universitätsbibliothek Hildesheim hat sich mit einem Beitrag zum Thema “Implementierung” beworben. Ein Vortrag soll über “Good-Practice” – Erfahrungen berichten und in der Diskussion mit anderen Bibliotheken zu einem weiterführenden Erfahrungsaustausch beitragen. Was können andere Bibliotheken von uns lernen und umgekeht: was können wir von den anderen lernen? Weitere Themenfelder der WissKom, die sich alle überschneiden, sind die folgenden: Antragstellung für Fördermittel Strukturen, Schnittstellen, Skalierbarkeit Laufender Betrieb Schulung und Beratung Awareness und Datenakquise (Photo by rawpixel on Unsplash)
International Open Access Week 2018 (22nd-28th October 2018). Open Access at SUH Hildesheim. Every year in October, the International Open Access Week takes place. It is a way of exploring the visibility of research and also provides an opportunity to exchange ideas about the idea of free access to knowledge and research. In Research Data Management, Open Access to Research Data and Open Access to scientific publications play an important role. The right licenses must be used here. How does the University Library Hildesheim support Open Access? The University Library advises and supports researchers in Open Access publishing. Advice is being given on the search for Open Access publication media and questions relating to copyright issues. In Open Access publications of research data, the selection of the data plays an important role (w.r.t. reproducibility, relevance of the data in the future, profitability, requirements of
the research funders). From the point of view of a library, one looks at the data not only with regards to the data publication, but sees the research data from the survey to the subsequent use. For research, the data from the beginning of the project to possibly being re- used relevant. The protection status of the data should be checked during planning. Research Data should be „as open as possible and as closed as necessary“ (principle of the European Commission in Open Data). Data management plans regulate the handling of research data. Sometimes these regulations do not make a data publication possible. When writing a data management plan, researchers can engage in licensing recommendations for open access publications. Thus, later restrictions on the re-use of research data can be avoided at an early stage or from the beginning. References (in German): Brehm, E.; Neumann, J.; Ziedorn, F.: Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten – Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten. – Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2017. DOI: https://doi.org/10.15488/2554 Brehm, E., & Neumann, J. (2018). Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten – Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 5(3), 1-16. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S1-16 International Open Access Week 2018
(22.-28.10.2018). Open Access an der SUH Hildesheim. Jährlich im Oktober findet die International Open Access Week statt. Sie ist eine Möglichkeit, um sich mit der Sichtbarkeit von Forschung auseinanderzusetzen und sie bietet außerdem Gelegenheit, sich über die Idee des freien Zugangs zu Wissen und Forschung auszutauschen. Im Bereich des Forschungsdatenmanagement spielen der offene Zugang zu Forschungsdaten sowie der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen eine wichtige Rolle. Die richtige Lizenz muss hier benutzt werden. Wie unterstützt die Universitätsbibliothek Hildesheim Open Access konkret? Die Universitätsbibliothek berät und unterstützt die Forschenden beim Open Access- Publizieren, u.a. bei der Recherche nach Open Access-Publikationsmedien und Fragen zum Urheberrecht, siehe: Informationen zum Forschungsdatenmanagement und zum wissenschaftlichen Publizieren. Die wichtigsten Links auf einen Überblick: Open Access – Universitätsbibliothek Hildesheim Alles zum Thema Open Access an der SUH und darüber hinaus Der Universitätsverlag bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Hildesheim eine kostenfreie redaktionelle Betreuung und Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse als Open Access Books oder Open Access Journals Leitlinien der SUH zum Open Access-Publizieren
Text der Leitlinien: https://www.uni-hildesheim.de/media/ub/UnivSchriften_Inhaltsverzeichnisse/Verlag_2016/Ope n_Access-Leitlinien_SUH.pdf Bei Open Access-Publikationen von Forschungsdaten spielt die Auswahl der Daten eine wichtige Rolle (Reproduzierbarkeit, Relevanz in der Zukunft, Wirtschaftlichkeit, Anforderungen der Förderer). Aus der Sicht einer Bibliothek schaut man sich die Daten nicht nur im Hinblick auf die Datenpublikation an, sondern betrachtet die Forschungsdaten von der Erhebung bis zur Nachnutzung. Für die Forschung sind die Daten von Projektbeginn bis zur Nachnutzung relevant. Der Schutzstatus der Daten sollte bei der Planung geprüft werden. Forschungsdaten sollten so offen wie möglich und so geschlossen wie nötig sein: „as open as possible, as closed as necessary“ (Grundsatz der Europäischen Kommission bei Open Data). In Datenmanagementplänen werden Regelungen zum Umgang mit den Forschungsdaten getroffen. Manchmal wird durch diese Regelungen eine Datenpublikation nicht möglich. Beim Schreiben eines Datenmanagementplans können sich Forschende mit Lizenzempfehlungen für Open-Access Publikationen auseinandersetzen. So lassen sich spätere Restriktionen bei der Nachnutzung von Forschungsdaten vermeiden. Literatur: Brehm, E.; Neumann, J.; Ziedorn, F.: Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten – Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten. – Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2017. DOI: https://doi.org/10.15488/2554 Brehm, E., & Neumann, J. (2018). Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten – Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 5(3), 1-16. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S1-16 Interessant in dem Kontext Forschungsdaten zu veröffentlichen, ist das Projekt eDissPlus, das sich an fortgeschrittene Promovierende an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie
angeschlossenen Forschungseinrichtungen richtet, d.h. an Forschende, die eine parallel zur Publikation ihrer Dissertation erfolgende Veröffentlichung von Forschungsdaten anstreben. Ziele sind die Konzeption und die prototypische Entwicklung eines integrierten Angebots zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten. Organisatorische als auch technische Modelle werden analysiert, geprüft, entwickelt und prototypisch umgesetzt. Beratungsangebote zur konkreten Unterstützung von Promovierenden bei Erstellung und Management von Forschungsdaten werden entwickelt. Das Projekt läuft noch bis Ende 2018. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Autoren: Ben Kaden, Michael Kleineberg, Martin Walk)
Sie können auch lesen