PfadfinderInnen.at - Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Zurück ins Abenteuer 03 Motivation 04 Zielorientierte Planung 07 Die vitale Pfadi-Gruppe 13 Ausbildung 21 Vorwort Wunderbare Abenteuer auf Sommerlagern liegen hinter Da viele Veranstaltungen abgesagt wurden, konnten uns und schon starten wir mit Heimstunden, Überstel- finanzielle Ausfälle der Pfadfinder*innengruppen nicht lungen und Aktionen ins neue Pfadi-Jahr! vermieden werden. Mit dem NPO–Fonds erfahren Ver- eine Unterstützung bei finanziellen Ausfällen, dies wurde Das vergangene Pfadi-Jahr war alles andere als „nor- vielfach von den Pfadfinder*innengruppen genutzt nun mal“. Zwischen Beschränkungen und Lockerungen, Sorge immer wieder verlängert. Sollte eure Gruppe betroffen um die Gesundheit der Lieben und Sehnsucht nach unbe- sein, findet ihr auf npo-fonds.at nähere Infos. schwerten Zeiten am Lagerfeuer oder in der Natur hat je- de*r von uns im vergangenen Jahr Gedanken, Emotionen Damit ihr im kommenden Arbeitsjahr als Pfadfinder*in- und Erlebnisse gehabt, die ihn oder sie auch jetzt noch be- nengruppe gut gerüstet seid, wollen wir euch für den ein gleiten. Als Pfadfinder*innen haben wir schon verschie- paar Anregungen für den Check der für die Gruppe we- dene schwierige Situationen erlebt und es verstanden, mit sentlichen Faktoren, insbesondere für die Arbeit mit den Schwierigkeiten und Hindernissen umzugehen. Stufen- und Jugendleiter*innen aber auch übersichtliche Anregungen für die Jahresplanung zur Verfügung stellen, Wir wissen zwar nicht, was uns die Zukunft bringt, die ihr nach den jeweiligen Gegebenheiten und aktuel- aber gemeinsam möchten wir euch in diesem Rahmen ei- len gesundheitspolitischen Maßnahmen anpassen könnt. nige Unterstützung für einen gelungenen Start ins neue Als Landesleiter*innen, Bundesbeauftragte für Ausbil- Arbeitsjahr geben. Ihr findet folgend ein paar Tipps und dung, Gruppenleiter*innen und Internationales stehen Tricks für eure Pfadfinder*innengruppe. wir euch aber auch persönlich jederzeit zur Verfügung! Impressum Danke allen Beteiligten! Autor*innen und Herausgeber*innen: Mitglieder des Bundesrates Fotos: Gregor Hiebl und Pfadfinderinnen und Pfadfinder Oberösterreich Design/Layout: Johanna Steinhauszer Eigentümer und Verleger: Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs | September 2021 Stöberplatz 12/3-4, A-1170 Wien |www.pfadfinderInnen.at |bundesverband@ppoe.at 2
Zurück ins Abenteuer! Das letzte Pfadi-Jahr war alles andere als „normal“. Eure Motivation und Begeisterung ermöglicht Aber als Pfadfinder und Pfadfinderinnen haben wir den Kindern und Jugendlichen die wertvolle Zeit schon verschiedene schwierige Situationen erlebt und in Gemeinschaft, Natur und voller Abenteuer. es verstanden, mit Hindernissen umzugehen. In den Dafür sagen wir Danke! Pfadi-Gruppen haben wir mit Online-Heimstunden Wir möchten euch dabei so gut es geht und Outdoor-Challenges zumindest auf Distanz un- unterstützen, um im Laufe des kommen- sere Gemeinschaft zu erhalten versucht, auch wenn den Pfadi-Jahres wieder durchzustarten: uns das „Zusammensein“ genauso gefehlt hat wie Mit Unterstützung für gutes Programm wie dem der Duft von Lagerfeuer, das Geräusch von Regen auf neuen Bundesthema, mit guter Öffentlichkeitsar- dem Zeltdach oder der Geschmack von am Feuer ge- beit um weitere Kinder und Jugendliche von den Pfa- kochtem Essen. dis zu begeistern und mit einer kleinen Impuls-Box Doch fest steht bereits jetzt, dass die Corona- zur Stärkung eurer Gruppen. Pandemie erheblichen Einfluss auf die Kinder und Mit der Impuls-Box “Zurück ins Abenteuer” Jugendlichen hatte. Gemeinsame Erlebnisse mit möchten wir dazu beitragen, eure Gruppen zu stär- Freund*innen, Zeit in der Natur und das Leben in ken und mit gemeinsamen Zielen die Motivation im der Gemeinschaft wird dringend benötigt. Team noch weiter zu steigern. Ihr seid es, die den jungen Menschen Beteiligung, Auch wenn uns die Sommerlager und die letzten freiwilliges Engagement und Lern-Orte abseits der Heimstunden wieder näher an einen „normalen“ Schule ermöglicht. Für viele Kinder und Jugendli- Zugang zu den Kindern und Jugendlichen denken che bedeutet das, dem oft schwierigen Familienalltag ließen, ist die COVID-19 Pandemie nicht fort und entfliehen zu können, Raum zur Entfaltung zu finden vorbei, sondern wird uns wohl oder übel noch eine und Austausch mit Gleichaltrigen zu erleben. Zeit lang begleiten. Wir uns gefragt, wie wir euch dabei unterstützen können, diesen Herausforderungen zu begegnen. Es Doch gemeinsam starten wir liegt vor allem an euch, Leiterinnen und Leitern und zurück ins Abenteuer! Gruppenleitungen zurück ins Abenteuer zu finden. Mit der Impuls-Box “Zurück Kennt ihr schon das Heimstundenideen findet ihr ins Abenteuer” möchten wir euch Design Assistance Service, kurz nicht nur in der MediaTake des dabei unterstützen, eure Gruppen DAS? Es hilft euch, eure Flyer und vergangenen Bundesthemas, son- zu stärken und mit gemeinsamen andere Werbemittel im PPÖ-Look dern auch bald im Zuge des neu- Zielen die Motivation im Team und ohne teure Programme zu en Bundesthemas zur Nach- noch weiter zu steigern. erstellen. Außerdem gibt es ein haltigkeit. neues Erklärvideo das Eltern, Kinder und Jugendlichen, aber auch möglichenen Leiter*in- nen kurz und knackig erklärt, was die Pfadis machen. 3 Scan me!
Die physische Distanz, fehlende Heim- men Erlebnisse, die Motivation schaffen stunden und gemeinsame Aktionen kön- und Freude am Tun geben. nen dazu führen, dass man sich als Team Bei den Pfadfinder*innen haben wir einige oder Gruppenrat auseinanderlebt. Gerade Tools, die euch in dieser Situation unter- dann braucht es ein Team mit gemeinsa- stützen können.
Adults in Scouting Gerade Gruppen- und Teamleitungen haben nun die Aufgabe, die Erwachsenen wieder in das aktive Enga- gement zu begleiten. Mit Adults in Scouting haben die Pfadfinder*innen Österreichs ein Konzept, wie diese Begleitung aussehen kann. Weitsichtige Personalplanung, das Festlegen von Aufgaben(-bereichen), Jobbe- schreibungen und regelmäßige Gespräche mit den Erwachsenen schaffen einen wertschätzenden Rahmen für das Engagement. Das Konzept Adults in Scouting kannst du hier nachlesen ppoe.at/GOLD Scan me! Arbeiten im Gruppenrat Der Gruppenrat ist nicht nur eine Sitzung. Er ist auch eine wichtige Komponente für Leiter*innenausbil- dung, -motivation und -wertschätzung. Im vergangenen Jahr fanden diese oft verkürzt und/oder online statt. Umso wichtiger ist es, die unterschiedlichen Fähigkeiten der Leiter*innen, ihren unterschiedlichen Wissens- stand und Kenntnissen aber auch ihre Bedürfnisse und Erwartungen wieder mehr in den Fokus zu rücken. Bedürfnisse werden oft nicht ausgesprochen, vor allem nicht, wenn dafür kein Raum und keine Zeit ist. Gut vorbereitete Gruppenratssitzungen - egal ob online oder in Präsenz motivieren und schaffen eine gute Arbeitsbasis. Dabei können verschiedenen Methoden zum Einsatz kommen - es müssen und sollen nicht immer alle am Tisch sitzen und „nur reden“. Die Methoden sollen dabei zielgerichtet und bewusst eingesetzt werden. Der Grundsatz „ZIM“ (zuerst Ziel definieren, dann den Inhalt und zum Schluss eine geeignete Methode wählen) erinnert dich daran. Der Austausch mit anderen Gruppenleiter*innen bringt euch sicher auf neue Ideen und Methoden, um eure Gruppenratssitzungen zu gestalten. Auch im GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du in den Kapiteln Arbeiten in meiner Gruppe und Herausforderung Leitung Anregungen, sowie im Fachwissen für Leiter*innen. Gerade nach langen Pausen und wenigen Kontaktpunkten im Gruppenrat ist es wichtig, Scan me! einige Regeln und Rahmenbedingungen zu beachten, um gelungene Gruppenratssitzungen zu veranstalten. Für die Sitzungsgestaltung verantwortlich ist die Gruppenleitung. Viele Probleme und Konflikte können vermieden werden, wenn Sitzungen entsprechend der Bedürfnisse der Mitglieder des Gruppenrates gestaltet werden. Oft stecken hinter Konflikten ganz andere Ursachen als eigentlich diskutiert werden (oft wird über Kleinigkeiten diskutiert, obwohl dahinter eigentlich ein größeres Thema steht, das nicht angespro- chen wird). 5
Überlegungen für einen guten Re-Start im Gruppenrat 1. Bedürfnisse der Leiter*innen kennen und berücksichtigen 2. Sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gruppenratssitzungen 3. “Wohlfühlaktionen” um den Zusammenhalt im Team zu stärken. Ideen, das Gemeinschaftsgefühl in eurem Team oder Gruppenrat zu stärken: Eine gemeinsame Gruppenratsaktion zum Start ins Jahr – ob ein ganzes Wochen- ende oder ein gemeinsamer Abend – egal ob Lagerfeuer oder Wanderung – schafft ge- meinsame Abenteuer als Team. Festlegen von gemeinsamen Zielen und Meilensteinen (siehe “Zielorientierte Planung”). Um die Dynamik in deinem Team zu be- gleiten, können kooperative Übungen oder Spiele unterstützen. Diese müssen gut vorbereitet und angeleitet sein. Methoden- Sammlungen findest du zum Beispiel hier: • fundmate.com • workshop-helden.de • orbium.de • 666 Spiele: für jede Gruppe, für alle Situationen (Ulrich Baer) • Kooperative Abenteuerspiele 1 (Rüdiger Gilsdorf, Günter Kistner) • ... 6
Zurzeit wirkt es, als könnten wir nur kurz- mit Zielen und berücksichtigt verschiede- fristig planen und auf die sich ständig ver- ne Bereiche, d.h. Fragestellungen, die Mis- änderten Maßnahmen reagieren. Doch sion, das Leitbild und die Vision der PPÖ, gerade jetzt brauchen Teams gemeinsam sowie das gesellschaftliche Umfeld der ei- formulierte (kleine) Ziele und Planun- genen Gruppe, die es uns ermöglichen und gen, um in eine gemeinsame Richtung zu erleichtern sollen, über das kommende schauen und ins Tun zu kommen. Pfadi-Jahr hinaus in die weitere Zukunft planen zu können. Das bietet euch als Ausgehend vom Standpunkt eurer Gruppe Gruppe eine Perspektive, die Motivation beschäftigt sich die zielorientierte Planung gibt und den Zusammenhalt stärkt.
Die Corona-Pandemie beeinflusst unsere Arbeit maßgeblich. Sie ist als Rahmenbedingung, die wir beachten müssen hinzugekommen. Nachfolgend eine Liste von Einflüssen als ein Ergebnis eines Workshops auf einem GL-Seminar die auf einem Flipchart festgehalten wurden und um die Corona-Pandemie ergänzt wurde: Jugendschutzgesetz 8 Schwerpunkte Eltern Gemeinde - politisches Umfeld Finanzen Religiöse Gemeinschaft - Umfeld Pfadi- und Gruppentraditionen Geografische Lage Andere Vereine Elternrat Stimmung in der Gruppe Kinder und Jugendliche Seminare Trends bei Kindern und Jugendlichen Verfügbare Zeit Gesetze Wetter Schulsysteme, BrainDrain Soziale Schicht der Corona-Pandemie Kinder und Jugendlichen Unter Berücksichtigung eurer Stärken und Schwächen als Gruppe und den Chancen und Risiken, aber auch den Umwelteinflüssen, könnt ihr euch gemeinsame Ziele setzen. Denkt gerade jetzt daran, dass es ausreicht, sich kleine, überschaubare Ziele zu setzen und vor allem die Be- dürfnisse eurer Leiter*innen und Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. Es gibt – eigentlich wie immer – verschiedene Wege zielorientiert und doch effektiv zu planen. Die ziel- orientierte Planung erfordert einerseits die Freiheit der Gedanken und sollte doch auch immer wieder auf die aktuellen strategischen Felder der Pfadfinder*innenarbeit (weltweit, in Österreich und auch in der Gruppe) Bezug nehmen. Ein Tool, dass die Umwelteinflüsse wie diese berücksichtigt und euch ermöglicht euren Standort als Grup- pe zu bestimmen, ist die SWOT-Analyse. Diese Überlegungen sind der Ausgangspunkt für die Planung. Im ersten Schritt der SWOT-Analyse werden die Umwelteinflüsse gesammelt usollten in dieser Analysephase auch ausgiebig diskutiert werden. 8
Die SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse ist ein Instrument, mit dem ihr eine Momentaufnahme eurer Gruppensituation ma- chen könnt. Es wird das interne Szenario und das äußere Szenario untersucht, das interne Szenario umfasst die eigenen Stärken und Schwächen und das externe Szenario die von außen einwirkender Gefahren und auch Möglichkeiten. Abbildung: GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen/ PPÖ Nachfolgend ein möglicher Ablauf Folgende Fehler sollten vermieden werden: der Analyse: • Durchführung einer SWOT-Analyse ohne davor • Sammlung der Schlagworte zu den Stärken, ein Ziel (einen Soll-Zustand) zu vereinbaren. Schwächen, Möglichkeiten und Risiken SWOT-Analysen sollten immer bezogen auf ein Ziel erstellt und nicht abstrakt gehalten werden. • Begründung der Schlagworte (warum, weil) Wird der gewünschte Soll-Zustand nicht ver- • Welche Stärken ergeben neue Möglichkeiten, einbart, werden die Teilnehmer*innen unter- welche Schwächen sollten vermieden werden um schiedliche Soll-Zustände erreichen, was zu Gefahren zu überwinden? schlechteren Resultaten führt. • Welche Stärken können Gefahren beseitigen • Externe Chancen werden oft mit internen Stär- und welche Schwächen können in neue Chan- ken verwechselt. Sie sollten streng auseinander- cen umgewandelt werden? gehalten werden. • SWOT-Analysen werden oft mit möglichen Stra- tegien verwechselt. SWOT-Analysen beschreiben Zustände, Strategien hingegen Aktionen. Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du möglichst bei Chancen an „günstige Bedingungen“ denken und bei Risiken an „ungünstige Bedingungen“. • Bei der SWOT-Analyse wird keine Priorisierung vorgenommen. Es lassen sich keine konkreten Maßnahmen ableiten, Maßnahmen werden also weder beschlossen noch umgesetzt. 9
Berücksichtig bei der Formulierung der Ziele, sie einfach und überschaubar zu halten. Einige Grundsätze zur Formulierung von Zielen: • Ein Ziel ist ein erwünschter Zustand in der Zukunft • Ziele sind geprüft durch das finale Denken • Ziele werden gemeinsam positiv formuliert, damit stehen alle dahinter • Ein Ziel ist die in der Gegenwart formulierte Zukunft, es enthält keine Maßnahmen • Ein Ziel ist einfach formuliert, enthält keine Schachtelsätze, nicht mehrere Ziele in einem Satz KISS: Keep it short and simple Überprüfbarkeit von Zielen Sicherlich ist es wichtig, Ziele so zu formulieren, dass sie auch überprüfbar sind. Es gibt dazu zwei kurze Merkwörter, die zur Überprüfbarkeit von Zielen herangezogen werden können: Abbildung: GOLD - Handbuch für Gruppenleiter*innen/ PPÖ Aber nicht alle Ziele der strategischen Planung sind „meterbar“. „Meterbar“ sind eindeutig operative, kurz- fristige Ziele. Für mittelfristige und langfristige Ziele ist es wichtig, definierte Messgrößen aufzustellen, aber bei der Formulierung sollte man auch den Mut haben, nicht alles „meterbar“ zu machen. Die Umsetzung Nun geht es an die Umsetzung eurer Ziele. Die Umsetzung von Zielen ist sicher nicht immer einfach und es empfiehlt sich auch hier ein methodisches Vorgehen. Die nachfolgende Matrix hat schon manchem Team und mancher Pfadfinder*innengruppe geholfen, ihre Ziele festzulegen. Das Interessante an dieser Matrix ist, dass nicht nur das IST und das SOLL festgelegt werden, sondern dass man sich auch mit den möglichen Hindernissen und Widerständen in der Umsetzung auseinandersetzt und zumindest die ersten Schritte auch konkret angedacht werden. 10
Beschreibung des IST-Zustandes Beschreibung des SOLL-Zustandes zu behandelndes Thema Hindernisse/ Schwierigkeiten Erste Schritte 11
Maßnahmen Dennoch kann diese Matrix nur Ausgangspunkt für die Festlegung der konkreten Maßnahmen bilden, eine solche Maßnahmenliste könnte wie folgt aussehen: Das Vorgehen ist eigentlich ganz einfach. Die Tätigkeiten der ersten Schritte werden fein gegliedert und aufgelistet. Danach legt die Gruppe die Prioritäten fest. Entscheidend ist es dann, anhand der gemeinsam ver- einbarten Prioritäten, den Zeitpunkt, bis wann diese Tätigkeit erfüllt sein soll und wer dafür verantwortlich ist, festzulegen. Wen du dabei feststellst, dass die Tätigkeiten zu umfangreich und damit nicht überschaubar sind, teile diese einfach nochmals in spezifischere Tätigkeiten auf und du bist auf dem besten Wege, deine Pläne umzusetzten. Tätigkeit Priorität Bis wann? Wer ist verantwortlich? Die Inhalte dieses Kapitels kommen dir vermutlich bekannt vor, denn sie bilden das Kapitel “Langfristige Planung in der Gruppe” im GOLD – dem Handbuch für Gruppenlei- ter und Gruppenleiterinnen. Das Kapitel findest du hier: ppoe.at Scan me! 12
Nach der turbulenten und schwierigen Zeit Dieses ermöglicht euch im Zuge der strate- der letzten Monate gilt es sich wieder neu gischen Planung eurer Pfadfinder*innen- zu orientieren und aufzustellen. Wo steht gruppe, eine Standortbestimmung über die eure Pfadfinder*innengruppe aktuell? sechs strategischen Felder hinweg zu erstel- Welche Themen sind auf Kurs und welche len. brauchen jetzt wieder mehr Aufmerksam- keit? Dieses Tool soll aber keinesfalls als Prü- fung oder Bewertung interpretiert werden, Um sich diesen Fragen zu stellen gibt es die denn jede Pfadfinder*innengruppe ist in- Vitale Pfadfinder*innengruppe, ein Selbst- dividuell und ihr müsst für euch selbst ent- analysetool aus dem Handbuch für Grup- scheiden welche Fragen überhaupt für eure penleiter und Gruppenleiterinnen der PPÖ. Gruppensituation relevant sind.
Ihr findet hier einen Auszug einiger Fragestellungen, welche nach der Zeit der Pandemie sicher die höchste Priorität haben werden. Wer sich mit allen Fragen beschäftigen möchte findet diese im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen. Legende Pro Fragestellung gibt es drei vorgefertigte Scan me! Antworten, welche auf eure Situation passen oder am ehesten passen sollten. … nach eurer Einschätzung ist alles in Ordnung … nach eurer Einschätzung nicht ideal, aber alles im Blick HINWEIS: dieses … nach eurer Einschätzung besteht hier akuter Handlungsbedarf Selbstanalysetool kann alleine, im Gruppenleitungs- team oder auch im Gruppenrat oder gemeinsam mit dem Elternrat durch- Struktur und Management geführt werden. Gruppenleitung Thema Es findet gerade ein Es gibt keinen Grup- Es gibt einen Grup- penleiter und/oder Gruppenleitung: Wechsel der Gruppen- penleiter und/oder keine Gruppenleiterin. Besetzung leitung statt, die Nach- eine Gruppenleiterin. folge ist aber geregelt. Es gibt ein Team um die Gruppenleitung, welches aus zwei oder mehr Personen besteht Es gibt eine Person, Gruppenleitung: und die Gruppenleitung Die Gruppen- die die Gruppenleitung Team zur Unterstützung in spezifischen Aufgaben leitung erledigt alle in spezifischen Auf- unterstützt (Assistent*in Aufgaben alleine. gaben unterstützt. der Gruppenleitung, Beauftragte*r für Aus- bildung, Administration, Gruppenzeitung etc.). Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 4 weitere Fragestellungen zu diesem Thema 14
Planungsabläufe in der Gruppe Thema Die Gruppenratssit- Die Gruppenratssit- zungen haben eine ver- zungen haben keine ver- einbarte Tagesordnung, einbarte Tagesordnung Es finden keine Grup- Gruppenratssitzungen Struktur eine Sitzungsführung oder keine Sitzungs- penratssitzungen statt. und erbringen ein in führung oder erbringen einem Protokoll fest- kein in einem Protokoll gehaltenes Ergebnis. festgehaltenes Ergebnis. Es findet nur anlass- Es findet zumindest Gruppenklausur: bezogen (nicht jedes Es findet keine Grup- eine Gruppenklausur Anzahl Arbeitsjahr) eine Grup- penklausur statt. im Arbeitsjahr statt. penklausur statt. Jahresplanung: Die Gruppe und Die Jahresplanung Durchführung alle Stufen führen findet nur in den Es gibt keine Jah- jährlich eine Jahres- Stufen (bzw. in eini- resplanung. planung durch. gen Stufen) statt. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 4 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Leitungsteams (registrierte Leiter*innen) der Stufen Thema Leitungsteams Leiter*innen leiten Keine der Leiter*in- Einige Leiter*in- der Stufen: langfPlanungsabläu- nen leitet in mehr nen leiten zeitweise in Mehrfachbelastung fe inristig in mehr als einer Stufe. mehr als einer Stufe. als einer Stufe. Leitungsteams Im Leitungsteam Im Leitungsteam Im Leitungsteam der Stufen: herrscht ein ausgewo- herrscht ein wenig aus- herrscht kein ausgewo- Geschlechterverhältnis genes Geschlechter- gewogenes Geschlechter- genes Geschlechterver- verhältnis (1:1) vor. verhältnis (1:2) vor. hältnis (unter 1:2) vor. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 2 weitere Fragestellungen zu diesem Thema 15
Elternrat Thema Es findet gerade ein Elternratsobmann Es gibt eine*n Eltern- Wechsel des*der Eltern- bzw. Obfrau: ratsobmann bzw. Obfrau. ratsobmanns bzw. Es gibt keine*n Eltern- Besetzung ratsobmann bzw. Obfrau. Obfrau statt, die Nach- folge ist aber geregelt. Die Elternratssitzun- Die Elternratssit- gen haben eine verein- zungen haben keine Elternratssitzungen: barte Tagesordnung, Tagesordnung oder Es finden keine Eltern- Struktur eine Sitzungsführung keine Sitzungsführung ratssitzungen statt. und erbringen ein in oder erbringen kein in einem Protokoll fest- einem Protokoll fest- gehaltenes Ergebnis. gehaltenes Ergebnis. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 8 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Kinder- und Jugendprogramm Entwicklungsaufgaben der Stufen und der Gruppe Thema Alle acht pädagogi- Nur einige der acht Pädagogische Schwer- schen Schwerpunkte der pädagogischen Schwer- Die acht pädagogi- punkte der PPÖ: PPÖ werden in allen punkte der PPÖ werden schen Schwerpunkte Bearbeitung Stufen altersgemäß und in einigen Stufen al- werden nicht bearbeitet. ausgewogen bearbeitet. tersgemäß bearbeitet. Nur einige Stufen Alle Stufen arbeiten arbeiten gemäß den Die Methoden der gemäß den für sie vor- Methoden der Stufen: für sie vorgesehenen Stufen werden nicht gesehenen Methoden, Anwendung Methoden, diese sind angewandt, die Lei- diese sind den Lei- den Leiter*innen nur ter*innen wissen dar- ter*innen bekannt und teilweise bekannt und über nicht Bescheid. finden Anwendung. finden Anwendung. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 8 weitere Fragestellungen zu diesem Thema 16
Heimstunden, Veranstaltungen und Lager Thema Heimstunden: Alle Stufen füh- Nur einige Stufen Die Stufen führen Regelmäßigkeit ren wöchentlich eine führen wöchentlich eine keine wöchentliche Heimstunde durch. Heimstunde durch. Heimstunde durch. Die Gruppe organisiert Die Gruppe organisiert jährlich zwei oder meh- jährlich eine Veranstal- Gruppen- rere Veranstaltungen, an tung, an der die gesam- Es gibt keine Grup- veranstaltungen: denen die gesamte Grup- te Gruppe teilnimmt. Durchführung penveranstaltungen. pe teilnimmt, Eltern Eltern und Unterstüt- und Unterstützer*innen zer*innen nehmen nur werden eingeladen. anlassbezogen teil. Jede Stufe führt Jede Stufe führt pro Kurzlager: pro Jahr mindestens Jahr ein Kurzlager Die Stufen führen Durchführung zwei Kurzlager durch durch (Wochenendla- keine Kurzlager durch. (Wochenendlager, ger, Pfingstlager etc.). Pfingstlager etc.). Alle Stufen ab WiWö Nur einige Stufen Sommerlager: fahren jährlich auf ab WiWö fahren jähr- Es finden keine Durchführung zumindest ein einwö- lich auf ein einwöchi- Sommerlager statt. chiges Sommerlager. ges Sommerlager. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 6 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Pfadfinder*innenversprechen und -traditionen Thema Die Gruppe verfügt über keine eigenen Die Gruppe verfügt Die Gruppe verfügt Traditionen. Die Gruppe Gemeinsame Tradi- über eigene bestehende über einige Traditio- verfügt über ein für ihre tionen der Gruppe: Traditionen, die von den nen, die von Teilen der Bedürfnisse nur bedingt Aktives Erleben Kindern und Jugendli- Kinder und Jugendlichen adäquates Heim, es ste- chen und den Leiter*in- und den Leiter*in- hen einige Renovierungs- nen aktiv gelebt werden. nen gelebt werden. arbeiten an, deren Finan- zierung nicht geklärt ist. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 3 weitere Fragestellungen zu diesem Thema 17
Heim und Material Thema Die Gruppe verfügt Die Gruppe verfügt Die Gruppe verfügt über ein für ihre Be- über ein für ihre Bedürf- über ein für ihre Be- Heim (und Heim- dürfnisse adäquates nisse nur bedingt ad- dürfnisse ungenügendes gelände): Heim, es stehen keine äquates Heim, es stehen Heim, es stehen drin- Ausstattung Renovierungsarbeiten einige Renovierungsar- gende Renovierungs- an bzw. diese sind aus- beiten an, deren Finan- arbeiten an (Finanzie- finanziert und geplant. zierung nicht geklärt ist. rung nicht geklärt). Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 3 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Ressourcen Finanzen Thema Das Gruppenbudget Das Gruppenbudget Es wird kein jährliches Finanzen: wird jährlich erstellt und wird jährlich erstellt, Gruppenbudget erstellt, Budgetplanung es existiert eine mehr- es existiert keine mehr- es gibt keine mehrjäh- jährige Budgetplanung. jährige Budgetplanung. rige Budgetplanung. Mögliche und notwen- Mögliche und notwen- dige Förderungen für die dige Förderungen für die Notwendige Förderun- Gruppe werden in vollem Gruppe werden unregel- gen werden nicht abgeru- Förderungen (Ge- Umfang regelmäßig ab- mäßig abgerufen. Die fen. Die Gruppenleitung meinde, Land, Bund): Nutzung gerufen. Die Gruppen- Gruppenleitung und der und der Elternrat haben leitung und der Elternrat Elternrat haben geringe keine Kenntnis über die haben Kenntnis über die Kenntnis über die mög- möglichen Förderungen. möglichen Förderungen. lichen Förderungen. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 3 weitere Fragestellungen zu diesem Thema HINWEIS: es gibt von der Bundesregierung einen NPO Fonds, welcher alle Non-Profit-Organisationen finanziell unterstützt. Alle Infos zu den Abrechnungszeiträumen und Förderkriterien sind unter npo-fonds.at zu finden. Scan me! 18
Elternbeteiligung und -unterstützung Thema Die Eltern nehmen regen Anteil am Pfad- Geringe Teilnahme finder*innen-Leben der der Eltern am Pfadfin- Es gibt keine El- Elternbeteiligung: Gruppe. Es gibt regel- der*innen-Leben der ternbeteiligung und Nutzung mäßige Kontakte der Gruppe. Die Gruppe kein Bewusstsein Stufen zu den Eltern. versucht bewusst El- für Elternarbeit. Die Gruppe leistet ternarbeit zu leisten. aktive Elternarbeit. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 1 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Mitgliedschaft und Leitung Leiter*innen Thema Leiter*innen: Mehr als 90 % der 70-90 % der Lei- Weniger als 70 % sind Engagement und Leiter*innen sind mo- ter*innen sind moti- Motivation motiviert bzw. engagiert. tiviert und engagiert. viert bzw. engagiert. Unter den Leiter*in- Es existieren Grup- Es existieren kein nen existieren ein hohes pierungen innerhalb hohes Zusammengehö- Zusammengehörigkeits- des Leiter*innenteams, rigkeitsgefühl und kein Leiter*innen: gefühl und ein wert- die sich untereinander wertschätzender Umgang Zusammengehö- schätzender Umgang. nicht gut verstehen. unter den Leiter*in- rigkeitsgefühl Die Leiter*innen unter- Die Leiter*innen unter- nen. Die Leiter*innen nehmen auch außerhalb nehmen außerhalb der unternehmen außerhalb der Pfadfinder*innen PfadfinderInnen kaum der Pfadfinder*innen etwas gemeinsam. etwas gemeinsam. nichts miteinander. Die Gruppenleitung Die Gruppenleitung Adults in Scou- Die Gruppenlei- kennt Adults in Scou- wendet Adults in Scou- ting (AIS): tung kennt Adults Einsatz ting und wendet es ting nicht oder nur in Scouting nicht. in der Gruppe an. unzureichend an. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 3 weitere Fragestellungen zu diesem Thema 19
Ausbildung und Training Ausbildung in der Gruppe, sowie innerhalb und außerhalb des Verbands Thema Gruppe: Es findet laufend Es findet anlassbe- Ausbildung in der Es findet keine Ausbil- und gezielt Ausbildung zogen Ausbildung in Gruppe dung in der Gruppe statt. in der Gruppe statt. der Gruppe statt. Die Gruppe ver- Die Gruppe hat Gruppe: fügt über eine*n GAB, Die Gruppenleitung niemanden, der*die Gruppenausbildungs- der*die sich um die nimmt selbst die Aufga- begleiter*in (GAB) die Aufgaben des Ausbildung in der ben des*der GAB wahr. GAB wahrnimmt. Gruppe kümmert. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 4 weitere Fragestellungen zu diesem Thema Rolle in der Gesellschaft und Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Thema Es gibt aktive und Es gibt nur anlass- regelmäßige Öffentlich- bezogene Öffentlich- Es gibt keine Öf- Öffentlichkeitsarbeit: keitsarbeit der Gruppe keitsarbeit der Gruppe fentlichkeitsarbeit Zielgruppen (an) bei verschiede- (an) bei verschiedenen in der Gruppe. nen Zielgruppen. Zielgruppen. Gruppentermine Gruppentermine und Gruppenereignisse und Jahresprogramm Gruppenveranstal- werden nicht zent- Öffentlichkeitsarbeit: werden zu Jahresbe- tungen werden fall- ral und nur kurzfris- Gruppentermine ginn den Mitgliedern weise den Mitgliedern tig den Mitgliedern bekannt gegeben. bekannt gegeben. bekannt gegeben. Hinweis: im GOLD - dem Handbuch für Gruppenleiter*innen findest du 3 weitere Fragestellungen zu diesem Thema HINWEIS: mit dem Design Assistance Service (DAS) findet ihr als Team- oder Gruppenleiter*in bzw. Verant- wortliche*r für Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung beim Erstellen von Unterlagen wie Websites, Poster, Flyer, Fol- der oder Aussendungen und Präsentationen. Scan me! 20
Ausbildung ist nicht nur für die Kompe- Gruppe. Lernen in der Gruppe heißt, in tenz, sondern auch für die Motivation der Gruppe Erlerntes sichtbar und spürbar der Leiter*innen ein wichtiges Element. zu machen, sich gegenseitig zu unterstüt- Durch den intensiven Austausch mit ande- zen und Wissen bewusst und strukturiert ren, neuen Ideen für Methoden und Spie- weiter zu geben. Doch nicht nur Gruppen- le, überraschende Sichtweisen und neue ausbildungsbegleiter*innen (GAB) oder Denkanstöße bietet sie reichlich Schätze die Gruppenleitung sollen sich um die für die Aufrechterhaltung und Steigerung Ausbildung der Jugendleiter*innen küm- der Motivation. mern, auch die restlichen Teammitglieder Ausbildung findet bei den PPÖ auf drei und vor allem die Stufenteamleitung sol- Ebenen statt: Selbständiges Lernen, und len bewusst eingebunden sein. Lernen auf Seminaren und Lernen in der
Eine wichtige Säule: Ausbildung in der Gruppe Das Ausbildungssystem der PPÖ basiert auf großer Flexibi- lität und hoher Eigenverantwortlichkeit der Lernenden. Diese können in gewissen Grenzen die zu bearbeitenden Lernmodule in beliebiger Reihenfolge absolvieren, je nach den eigenen Vor- kenntnissen und Bedürfnissen. Sie schätzen selbst ein, ob sie die notwendigen Kompetenzen bereits erworben haben oder ob sie diese noch erwerben oder vertiefen müssen. Insbesondere bei dieser Selbsteinschätzung brauchen sie eventuell Unterstüt- zung Die Ausbildung in der Gruppe muss nicht immer strukturiert und geplant als „Seminar auf der Klausur“ oder Ausbildungs- einheit im Gruppenrat ablaufen. Bereits das gemeinsame Planen eines Lagers oder das Arbeiten im Team kann Ausbildung in der Gruppe sein. Jede Planung, jeder Gruppenrat, jede Stufenleitungssitzung ist ein Lern- feld für alle Teilnehmer*innen. Erfahrene Leiter*innen können dafür Inputs vorbereiten; Neulinge bringen neue Sichtweisen ein und bereichern den Erfahrungsschatz. Sucht aktiv nach Möglichkeiten, euch als Team weiter zu entwickeln und nutzt diese! Unter ausbildung.ppoe.at findest du das eLearning-Portal für Leiter*innen der PPÖ. Dort bekommst du auch einen Überblick über die angebotenen Seminare, kannst aber vor allem direkt in Selbst- lern-Module einsteigen. In einem Unterpunkt dieser Seite (Direkt-Link: ppoe.at/fachwissen) findest du eine umfangreiche Datenbank mit Fachwissen, Methoden und Hintergründen zu vielen Themen der Leitungstätigkeit bei den PPÖ. Scan me! Ein weiterer Vorteil der „Ausbildung in der Gruppe“: ihr seid von externen Faktoren weitgehend unabhän- gig und könnt sofort starten. Nutz die nächste Beprechung im Team, baut eine Einheit auf der nächsten Klau- sur ein – plant gemeinsam eine Einheit und reflektiert den Fortschritt gemeinsam oder mit Unterstützung eines erfahrenen Teammitgliedes. Sucht gemeinsam nach neuen Methoden und wendet diese an. Findet für euer Team die „Lernzone“ und bewegt euch ein Stück weit in diese hinein. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du im Gold-Kapitel „Ausbildung in der Gruppe“ aber auch unter ppoe.at/ausbildung. Scan me! 22
Lernen auf Seminar Euer Landesverband bietet zahlreiche Seminarangebote an. Weist eure Leiter*innen auch auf Online-An- gebote oder Seminare benachbarter Landesverbände hin. Nutzt die Angebote eurer Bundesländer (Landesju- gendreferate o.Ä.), oder von Beratungsstellen mit einschlägigen Seminarangeboten. Organisiert in der Grup- pe einen Erste-Hilfe-Kurs oder besucht ein extern angebotenes Spiele-Seminar – das Angebot ist riesig! Einen Überblick über die österreichweit angebotenen Seminare erhältst du unter ppoe.at/anmeldung. Für zahlreiche Seminare in unterschiedlichen Landesverbänden kannst du dich unmittelbar dort anmelden. Scan me! Einstieg in die Leitungstätigkeit – Startveranstaltung Die Startveranstaltung bietet ein reiches Lernfeld für neu in die Leitungstätigkeit einsteigende Leiter*innen. Quereinsteiger*innen bekommen hier viele Informationen über den Verband, die Grundlagen unseres päd- agogischen Konzeptes und erste Ideen für Spiele und Methoden. Für ehemalige Kinder und Jugendliche aus den Gruppen ermöglicht insbesondere die Startveranstaltung den Einblick in andere Gruppen(-traditionen), den Austausch mit anderen Leiter*innen und das Knüpfen von Kontakten zu anderen Gruppen. Gefordert und gefördert wird der Austausch zwischen den Leiter*innen, um die Vielfältigkeit der Gruppen hervorzuheben und die Methodenvielfalt in der Umsetzung des Pfadi-Programmes aufzuzeigen. Nutze die Möglichkeit, mit neuen Leiter*innen ein Ausbildungsgespräch zu Be- ginn ihres Ausbildungsweges zu führen. Informationen dazu findest du im Handbuch für Gruppenausbildungsbegleiter*innen. Scan me! 23
Zurück ins Abenteuer Zusätzlich zu diesen Tools gibt’s selbstverständlich die Unterstüt- zungsangebote in den Landes- verbandsteams. Wenn ihr Fragen habt oder weitere Unterstützung braucht, ruft an, schreibt ein Mail oder nutzt jede andere beliebige Kommunikation, damit wir ge- meinsam einen gelungenen Start ins neue Pfadijahr schaffen. Übrigens: es gibt ein neues Bundesthema! Also: los geht’s! Scan me! Folge uns online! www.pfadfinderInnen.at pfadfinderundpfadfinderinnenoesterreichs @ppoe.at PfadisOesterreichs
Sie können auch lesen