Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022

Die Seite wird erstellt Finn Zimmermann
 
WEITER LESEN
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Pfarrzeitung Namen Jesu   Nr. 2 / 2022
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Die Brücke 2 / 2022                                                                                           2

 Editorial
 Liebe Leserin,
 lieber Leser!

 Ausgehend von dem auf dem
 Titelbild sichtbaren Holzrelief des
 guten Hirten, das von unserem
 „Guten Hirten“ Altpfarrer Henk
 Landman in den Besitz unseres
 neuen „Guten Hirten“ P. Josef
 Kampleitner übergegangen ist,
 hat sich unser Pastoralassistent
 Ferdinand Radjutuga Gedanken
 über die Eigenschaften und
 Aufgaben eines guten Hirten und          Mozart Knabenchor Wien zu Gast in unserer Pfarre
 über die Seelsorge heute
 gemacht (S. 4).                          Am Weißen Sonntag, dem 24. April 2022, hat der Wiener Mozart
                                          Knabenchor in unserer Pfarre die Messe musikalisch gestaltet und
 Herausforderungen für und Wün-           unter der Leitung von Peter Lang die „Missa brevis a tre voci con
 sche an die Kirche haben auch            organo“ von Michael Haydn gesungen. Der Chor, der aus einigen
 die Ergebnisse unserer pfarrli-          Buben, darunter einer aus unserer Pfarrgemeinde, und jungen Männern
 chen Umfrage zum synodalen               besteht, hat mit seinen tollen Stimmen der Pfarrgemeinde ein schönes
 Weg gebracht (S. 6).                     Erlebnis bereitet.
 Der neue Pfarrgemeinderat und
 der neue Vermögensverwaltungs-
 rat haben sich konstituiert und            Wenn Paare ein Jubiläum ihrer Beziehung feiern
 ihre Arbeit aufgenommen (S. 7).
                                            … erinnern sie sich an den Zauber des Anfangs
 Und wie aus dem Terminkalender             … halten sie inne, um sich der gemeinsamen Geschichte
 zu ersehen, ist auch unser Pfarr-            bewusst zu werden
 leben wieder in Schwung gekom-             … werden prägende Ereignisse in Gesprächen wieder lebendig
 men. Pfarrübergreifend bieten wir          … wird an das Beglückende, das man gemeinsam erlebt hat,
 darüber hinaus ein vielfältiges              freudig erinnert
 Programm in der „Langen Nacht              … kann Dankbarkeit für die vergangenen Jahre spürbar werden
 der Kirchen“ (S. 5).                       … können sie daraus viel Kraft für die weitere gemeinsame
                                              Zukunft schöpfen
 So gehen wir trotz Krieg in unse-
 rer Nähe und anderen Problemen             Darum laden wir herzlich ein zum
 hoffnungsfroh dem Sommer ent-
 gegen und wünschen Ihnen /                       Dank- und Segensgottesdienst
 Euch allen eine entspannte und
 erholsame Zeit!                                          für Ehe-Paare
                       Christine Sommer
             im Namen der Redaktion
                                                 Sonntag, 12. Juni 2022, um 9.30 Uhr
                                            In diesem Gottesdienst wollen wir
                                               um das Gelingen von Partnerschaft und Ehe beten
                                               Gott für gute Zeiten partnerschaftlichen Miteinanders danken
                                               Gottes Hilfe und Segen den Paaren zusprechen
                                               mit denen feiern, die ein rundes Ehejubiläum begehen
                                            Wir laden besonders alle jene ein,
                                            die in diesem Kalenderjahr ein rundes Ehejubiläum feiern:
                                            10, 20, 25, 30, 40 Jahre usw.
                                               zu einem persönlichen Segen durch den Priester
                                               zu einer Agape im Pfarrsaal
                                            Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro
                                            bis 8. Juni 2022.
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
3                                                                                                   Die Brücke 2 / 2022

                                        Krieg mit unsagbarem menschli-          Kirche ist. D.h. sie hat den byzanti-
                                        chem Leid, Toten und Flüchtlingen.      nischen Ritus in der Liturgie, ist
                                                                                aber in Gemeinschaft mit dem
                                        Die ganze westliche Welt bemüht
                                                                                Papst in Rom. Dieser Kirche gehö-
                                        sich derzeit um die Beendigung
                                                                                ren hauptsächlich in der Westukrai-
                                        des Krieges und um Frieden. Doch
                                                                                ne, aber auch weltweit ca. 4,3 Mio
                                        der russische Machthaber inklusive
                                                                                Gläubige an.
                                        dem orthodoxen Kirchenoberhaupt
                                        setzt auf Krieg, weil er dem ukraini-   Von unserer Pfarre konnten wir
                                        schen Volk seine Souveränität           durch die Sammlung für die
                                        nicht zugestehen will.                  Ukraine rund 3.000 EUR der
Liebe Pfarrgemeinde!                    Da ich selbst des Öfteren vor
                                                                                Generalleitung der Missions-
                                                                                schwestern überweisen, die sich
Liebe Freunde unserer Pfarre!           Jahren in der Ukraine war, wo die
                                                                                für diese großzügige Spende
                                        Redemptoristen und die Missions-
                                                                                bereits in einem Brief bedankt hat.
Die neue „Brücke“ ist wieder in         schwestern vom Heiligsten Erlöser
                                                                                Zur Gemeinschaft der Schwestern
Ihren Händen. Mit großer Sorgfalt       mehrere Niederlassungen haben,
                                                                                in der Ukraine, die 2001 gegründet
und Mühe hat unser Redaktions-          geht mir persönlich dieser Krieg
                                                                                wurde, gehören 28 junge Schwes-
team diese Ausgabe erneut               sehr nahe. Der Weihbischof von
                                                                                tern, die sowohl sozialen wie auch
erstellt. DANKE!                        Lemberg, Pater Volodymyr, ist
                                                                                pastoralen Tätigkeiten nachgehen.
                                        selbst Redemptorist – wie weitere
Gott sei Dank hat sich die Corona-                                              Auch arbeiten sie mit den Redemp-
                                        sieben Bischöfe der griechisch-
situation so weit verbessert, dass                                              toristen eng zusammen.
                                        katholischen Kirche in der Ukraine.
wir in kleinen Schritten bei den
                                        Er berichtet mir laufend vom Leid       Beten wir, dass die Kriegshand-
Gottesdiensten und im Pfarrcafé
                                        seines Volkes. Dabei ist Lemberg        lungen bald eingestellt und es zu
wieder ohne Maske zusammen-
                                        (Lviv) bisher weitgehend von            Friedensverhandlungen kommt!
kommen können. Und wir hoffen,
                                        größerem Bombardement und von
dass die Zahlen weiter sinken und                                                              Mit herzlichem Gruß
                                        Zerstörung verschont geblieben,
wir uns alle auf einen problemlosen                                                         P. Josef Kampleitner C.Ss.R.
                                        doch viele Männer sind an der
Sommer freuen können.                                                                                Pfarrmoderator
                                        Front und manche kommen als
Die aufkommende Freude wird             Tote zurück.
jedoch seit dem 24. Februar durch
                                        Durch unsere Kontakte konnten
den Angriffskrieg Russlands auf
                                        Familien in unseren Klöstern in
die Ukraine getrübt. Täglich hören
                                        Wien und Attnang-Puchheim auf-
und sehen wir Worte und Bilder
                                        genommen werden.
von unvorstellbaren Gräueltaten,
die uns schockieren, traurig            Bischof Volodymyr gehört wie
stimmen, ja Mitleid erwecken.           unsere Mitbrüder zur griechisch-
Plötzlich ist in Europa, wenige Kilo-   katholischen Kirche, die eine Teil-
meter vor unserer Haustüre wieder       kirche der römisch-katholischen

                       Innenrenovierung unserer Pfarrkirche
    Wer unsere Kirche betritt, der wird die Feuchtig-      Im Anschluss daran werden die beschädigten
    keitsschäden an der rechten Seitenwand bemerken.       Kreuzwegteile durch Restauratorinnen des diözesa-
    Auffallen werden auch die Schäden an den rück-         nen Kunstreferates fachgerecht wiederhergestellt
    wärtigen Feldern des Kreuzweges. Wer noch              bzw. der ganze Kreuzwegzyklus gereinigt.
    genauer schaut, der wird die vielen Risse im Mauer-
                                                       Die Hälfte der Kosten trägt das Bauamt der Erz-
    werk entdecken.
                                                       diözese Wien. Ein Teil wird durch die Versiche-
    Grund dafür ist der Neubau, Darnautgasse 5, rungsleistung der Baufirma beglichen. Der Rest
    der nach Abriss eines alten niedrigen Gebäudes, bleibt dann der Pfarre.
    errichtet wurde. Rechtsamt und Bauamt der Erz-
                                                       Die Arbeiten werden in den ersten beiden Juli-
    diözese Wien haben uns mit Verhandlungen mit der
                                                       wochen durchgeführt. Das heißt:
    Errichtungsgesellschaft und einem Einklagen einer
    Entschädigung bei der Versicherung unterstützt.    Vom 4. bis 22. Juli müssen wir die Kirche
                                                       sperren. Daher werden die Sonntagsgottes-
    Wir haben uns dann im Vermögensverwaltungsrat
                                                       dienste am 9./10. und 16./17. Juli im Pfarrsaal
    entschlossen, bei dieser Gelegenheit nicht nur die
    nördliche Kirchenwand zu renovieren, sondern auch stattfinden.
    die gegenüberliegende sowie auch den Kirchenvor-
    raum und die Fatimakapelle.
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Die Brücke 2 / 2022                                                                                            4

                           Der gute Hirte und die Seelsorge heute
                                       meiner Sicht ein allgemeines          ationen ist es oft besser, einfach
                                       „Profil“ der Seelsorger*innen heute   ein mitfühlendes Dasein zu zeigen.
                                       so ausschauen:
                                                                             3) Der/die Seelsorger*in ist ein/e
                                       1) Der/die Seelsorger*in ist          Visionär*in. Gemeint ist hier nicht
                                       menschenfreundlich. Das ist eine      eine große Vision von Kirche und
                                       grundlegende Eigenschaft, die es      Gesellschaft zu haben, sondern
                                       ermöglicht, auf Menschen zuzu-        eine Fähigkeit, bevorstehende
 Die Gestalt des guten Hirten in der   gehen, mit ihnen unterwegs zu         Herausforderungen für den Glau-
 Bibel ist bekannt. Jesus bezeich-     sein, auf sie zu hören und ihnen zu   ben wahrzunehmen, Menschen
 nete sich selbst so. Das zehnte       vertrauen. Die Menschenfreund-        darauf hinzuweisen und gemein-
 Kapitel des Johannesevangeliums       lichkeit ergibt sich aus der          same Antworten darauf zu finden.
 beschreibt die Eigenschaften des                                            Es gehört zur Führungsaufgabe
                                       Menschwerdung Gottes.
 guten Hirten und sein Verhältnis                                            dazu („weide meine Schafe“), den
 zu seinen Schafen, und es nennt       Weiters: Menschen, die an Jesus
                                                                             Weg des Glaubens vorausschau-
 auch die Gefahren, die jederzeit      glauben, nennt der Evangelist
                                                                             end voranzugehen. Gerade in der
 lauern (z.B. Diebe, Räuber,           Johannes Kinder Gottes. Men-
                                                                             heutigen Zeit der Säkularisierung
 Wölfe). Das Leben und die Auf-        schenfreundlichkeit ist eine wich-
                                                                             und Verunsicherung ist es notwen-
 gabe eines Hirten waren den           tige Voraussetzung für die seel-
                                                                             dig, kreative und dynamische
 Menschen damals vertraut. Schon       sorgliche Arbeit, da die Menschen
                                                                             Antworten aus dem Glauben anzu-
 im Alten Testament sprach man         Gottes Geschöpfe sind. Natürlich
                                                                             bieten und damit eine Orientierung
 von Gott als dem treuen Hirten.       kann der/die Seelsorger*in nicht
                                                                             für die Zukunft zu geben bzw. eine
 Jesus übernahm dieses Bild für        immer eine persönliche Beziehung
                                                                             Gewissheit auf dem Glaubensweg
 sich und übertrug es dann auf         aufbauen, vor allem, wenn die zu
                                                                             zu vermitteln.
 Petrus. Er ernannte Petrus zum        betreuende Gemeinde zu groß ist.
 Hirten seiner Gefolgschaft, indem     Aber die Menschenfreundlichkeit       Abgesehen vom Profil des/r Seel-
 er ihm den Auftrag gab: „Weide        ist wohl eine Voraussetzung in der    sorger*in gilt vor allem nach dem
 meine Schafe!“                        seelsorglichen Begegnung, die         Zweiten Vatikanischen Konzil, die
                                       dem biblischen Bild entspricht.       Gemeinde vom Objekt zum
 Das biblische Bild eines guten                                              Subjekt der Seelsorge weiterzu-
 Hirten zeigt, dass in der Hirten-     2) Der/die Seelsorger*in ist eine
                                                                             entwickeln. Die Weiterentwicklung
 arbeit bzw. pastoralen Arbeit         glaubenskundige Person. Sie ist
                                                                             soll von personenbezogener Seel-
 (Pastor = Hirt) eine Beziehung        stets bemüht, auf die Fragen der
                                                                             sorgetätigkeit zu einer seelsorg-
 zwischen dem Hirten und der           Menschen einzugehen und Ant-          lichen Haltung der Christen-
 Gemeinde ausschlaggebend ist,         worten aus dem Glauben zu             gemeinde gehen. Das bedeutet,
 dass sie einander kennen und auf-     geben. Die theologische Aus-
                                                                             dass jede/r Christ*in die Hirten-
 einander hören. Der gute Hirte        bildung, die Erfahrung im Leben       eigenschaften beherzigen soll und
 setzt sich für seine Betreuten ein,   und Glauben und der authentische      füreinander Hirt*in wird. Praktisch
 lebt aus der Liebe zu Jesus Chris-    Umgang mit Menschen sind gute         ist es vielleicht schon geschehen,
 tus und seiner Botschaft, führt       Rüstzeuge dafür. Andere Fertig-       dass die Christ*innen sich um-
 seine Gemeinde auf dem Weg und        keiten aus dem sozialen und psy-      einander kümmern, aufeinander
 beschützt sie vor Gefahren.           chologischen Bereich kann sich        hören, einander begleiten und
                                       der/die Seelsorger*in dazu an-        beschützen. Die Seelsorge als
 Im Verlauf der Kirchengeschichte
                                       eignen, um Menschen besser zu         Beruf oder Ehrenamt und als
 gab es verschiedene Entwick-
                                       verstehen und sie mit gutem           christliche Haltung kann sich
 lungen zum Verständnis der
                                       Gespür zu begleiten. Die Bereit-      ergänzen und gegenseitig berei-
 pastoralen Arbeit bzw. der Seel-
                                       schaft, die Antwort aus dem Glau-     chern. Somit kann die Seelsorge
 sorge. Die Tätigkeit in der Seel-
                                       ben zu geben, hat der Apostel         als ein wertvoller Dienst an den
 sorge ist heutzutage nicht mehr
                                       Petrus in seinem Brief betont:        Menschen und als ein gelebter
 auf Priester beschränkt, sondern
                                       „Seid stets bereit, jedem Rede und
 auf Männer und Frauen ausgewei-                                             Glaube ihren wichtigen Platz in der
                                       Antwort zu stehen, der von euch       Gesellschaft jetzt und in Zukunft
 tet worden, die sich diesem Dienst
                                       Rechenschaft fordert über die
 beruflich oder ehrenamtlich                                                 bewahren.
                                       Hoffnung, die euch erfüllt“.
 widmen. Den Anforderungen in der
 heutigen Gesellschaft entspre-        Dem/der Seelsorger*in ist überlas-
 chend gibt es verschiedene Richt-     sen, jede Situation einzuschätzen
 linien und Modelle in der Seel-       und darauf passend zu (re-) agie-
 sorge. Aber im Grunde könnte aus      ren. In manchen schwierigen Situ-
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
5                                                                                        Die Brücke 2 / 2022

                                                                                   Buchtipp
                                                                         „Auf den Spuren des Hl. Josef
                                                                              in Wiener Kirchen“

                                                                         Josef als Familienvater,
                                                                         Zimmermann, Flüchtling,
                                                                         Glaubender …
    Lange Nacht der Kirchen im Entwicklungsraum Meidling-Süd             Josef mit dem Jesuskind,
      am Freitag, dem 10. Juni 2022, in der Pfarre Namen Jesu            mit einer Lilie, mit Werkzeug …
                                                                         Josef als Statue, Gemälde,
In dieser besonderen Nacht gibt es jedes Jahr vielfältige Angebote, um
                                                                         Mosaik …
möglichst viele Menschen auf kirchliche Schätze und christliches Leben
neugierig zu machen und auf zeitgemäße Weise Raum für Spiritualität
                                                                         Dieses Buch setzt sich –
und Begegnung zu schaffen. Der Entwicklungsraum Meidling-Süd
                                                                         inspiriert durch das vom Papst
(Altmannsdorf, Am Schöpfwerk, Hetzendorf, Namen Jesu) gestaltet heuer
                                                                         2021 ausgerufene „Jahr des
einen gemeinsamen Abend in der Pfarre Namen Jesu. Alle Interessierten
                                                                         Hl. Josef“ – mit vielfältigen
sind herzlich zu folgenden Programmpunkten eingeladen:
                                                                         Darstellungen des weltlichen
                                                                         Vaters Jesu in und an Wiener
18.00-18.45 Uhr / Pfarrkirche
                                                                         Kirchen auseinander. Es lädt die
Spiritual Chillout                                                       Leser*innen ein, sich auf
Intermezzo im Alltag unter dem Motto „Miteinander“                       Spurensuche zu begeben und
Seelisches Auftanken bei Musik, Text und Humor                           vielleicht selbst eine Figur oder
Chillout-Team                                                            ein Bild zu entdecken. Denn
(Beitrag der Pfarre Namen Jesu)                                          Kirchenräume        sind   wahre
                                                                         Schatzkisten – in religiöser,
18.30-22.00 Uhr / Buffet & Pfarrsaal                                     künstlerischer und historischer
Biblische Schmankerln                                                    Hinsicht!
Speis und Trank zur leiblichen Stärkung
und zur Begegnung untereinander                                          Dieses kürzlich erschienene
                                                                         Buch ist um 25 EUR im Buch-
19.00-19.45 Uhr / Pfarrkirche                                            handel oder gerne auch bei
Der Wiener Wallfahrerweg                                                 Daniela Sommer-Neustifter per-
Bilder – Berichte – Beratung                                             sönlich erhältlich.
Felicitas Vesely
                                                                                 // Daniela Sommer-Neustifter
(Beitrag der Pfarre Altmannsdorf)

20.00-20.45 Uhr / Pfarrkirche
Briefe an Paulus – was Frauen zu sagen hatten
Lesung mit Musik
Verfasst und gelesen von Christine Sommer
Musikalische Begleitung: Agnes und Martin Frühwirt
(Beitrag der Pfarre Namen Jesu)

21.00-21.45 Uhr / Pfarrkirche
Gefühlswelten
Streichquartett Nr.6 op.80 in f-moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Alamea Quartett
Leona Milota (Violine), Mona Milota (Violine), Lucas Garces (Viola),
Nikolaus Perrelli (Violoncello)
(Beitrag der Pfarre Hetzendorf)

22.00-22.45 Uhr / Pfarrkirche
Hommage an die Schöpfung
Bilder, Musik und Texte aus verschiedenen Kulturen und Jahrhunderten
Text und Bilder: Mary Wildam
Musik: Franz Laaha
(Beitrag der Pfarre Am Schöpfwerk)
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Die Brücke 2 / 2022                                                                                            6

                                                                             GLAUBWÜRDIG
                                                                            In Zeiten von Fake News und
                                                                            Propaganda beschäftigt sich
                                                                            die Weizer Pfingstvision heuer
                                                                            mit den Fragen: Was kann
                                                                            man heute noch glauben?
                                                                            Wem      kann    man     noch
                                                                            glauben?
                                                                            Ein Highlight des diesjährigen
    Ergebnisse der pfarrlichen Umfrage                                      Pfingstprogramms ist eine
                                                                            Veranstaltung mit dem Politik-
          zum „synodalen Weg“                                               wissenschaftler Peter Filz-
                                                                            maier. Er analysiert sowohl den
Bei einem Gesprächsabend am 28. April 2022 wurden die Ergebnisse            enormen Glaubwürdigkeits-
der pfarrlichen Umfrage im Rahmen des „synodalen Weges“ vorgestellt         verlust österreichischer Politi-
und diskutiert. Papst Franziskus hat mit diesem synodalen Weg alle          ker*innen der letzten Jahre als
Katholik*innen eingeladen, sich an der Entwicklung einer gemeinschaft-      auch die Propaganda im
lichen und partnerschaftlichen Kirche zu beteiligen.                        Ukraine-Krieg als perfektionier-
Hier einige Beispiele aus den angeregten Gesprächen:                        te Form der Lüge.

Uns ist bewusst, wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforde-      Über den alles zugrundeliegen-
rungen. Die christlichen Werte können Motivation sein, sich diesen zu       den Wert „Würde“ spricht der
stellen. In christlicher Gemeinschaft kann viel gelingen.                   bekannte Hirnforscher und
                                                                            Neurobiologe Gerald Hüther.
Es macht uns Sorgen, dass wir Christ*innen immer weniger werden,
dass so wenige Junge für die Sache zu begeistern sind. So wie bisher        Um Glauben im religiösen Sinn
wird/kann es nicht mehr weitergehen. Aber es birgt auch eine Chance:        geht es dem Bestsellerautor,
Das religiöse Verständnis wandelt sich von einer Norm- und Pflicht-         Theologen und Mediziner
erfüllung hin zu gelebter Verantwortung und schafft so Gestaltungs-         Johannes Huber. Kann man
möglichkeiten und Raum, eigene Ideen zu verwirklichen. Vielleicht laden     heute überhaupt noch glauben?
wir die Jungen ein, um ihnen offen zu erzählen, was uns am Glauben          Am Pfingstsonntag, dem
fasziniert, wie er uns hält und trägt.                                      5. Juni, um 10.30 Uhr predigt in
Wir nehmen eine Diskrepanz wahr zwischen der Amtskirche und dem             der Basilika am Weizberg Prof.
gelebten Christentum an der Basis. Manche fühlen sich dem Papst             Paul M. Zulehner zum Thema
näher als den Bischöfen und Kardinälen. Manche Kardinäle scheinen die       „Löscht den Geist nicht aus“.
Bemühungen des Papstes sogar zu behindern. Das lähmt die Kirche.            Die Programmpunkte können
Gleichberechtigung von Frauen und Männern bei der Ausübung kirchli-         per Livestream unter
cher Ämter, die Abschaffung des Pflichtzölibats und die Möglichkeit für     www.pfingstvision.at abgeru-
Laien, Leitungsfunktionen zu übernehmen „brennt unter den Nägeln“.          fen bzw. mitverfolgt werden.
Es ist höchste Zeit, dass sich hier etwas ändert!
Es besteht nach wie vor eine gewisse Skepsis, was Pfarrzusammen-
legungen betrifft. Wie kann man mit Pfarren zusammenarbeiten, die eine
andere Spiritualität leben?
Es ist schön, dass bei uns „Laien“ predigen – vielleicht finden sich auch
noch mehrere, die Gottesdienste leiten?
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
7                                                                                          Die Brücke 2 / 2022

                         Pfarrgemeinderat und
                     Vermögensverwaltungsrat
                               nach der Wahl

    Dem Pfarrgemeinderat gehören seit der konstituierenden
    Sitzung am 25. April 2022 folgende 16 Personen an:
      Hauptamtliche: P. Josef Kampleitner, Maria Hadinger-
      Jank, Ferdinand Radjutuga
      8 stimmenstärkste PGR-Kandidat*innen:
      Martin Blaha, Peter Roschger, Daniela Sommer-
      Neustifter, Stefan Wurm, Erich Richtarz, Alexander Wurm,   Auf den Weg machen ...
      Ursula Lechner, Walter Lechner
                                                                 Unter diesem Motto wollen wir heuer vor den
      Bestellt bzw. kooptiert: Agnes Frühwirt, Barbara Mosler,
                                                                 großen Ferien noch einmal gemeinsam
      Christine Sommer
                                                                 Gottesdienst feiern – und zwar im Freien.
      Entsandt: Agnes Mosler (für die Jugend), Doris Wittmann
      (für die Theatergruppe)                                    Wer kann und möchte, kommt am Sonntag,
    Zum Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Martin Blaha        dem 26. Juni 2022, um 10.00 Uhr zur Bus-
    wiedergewählt. Zur Schriftführerin wurde Daniela Sommer-     station Agnesgasse (Linie 39A). Von dort
                                                                 machen wir uns auf den Weg zum „Grüß di a
    Neustifter wiedergewählt.
                                                                 Gott Wirt“ (Gehzeit ca. 1 Stunde).
    Das Pfarrleitungsteam besteht nun aus 6 Mitgliedern:
                                                                 Wer nicht so gut zu Fuß ist, kommt mit dem
      P. Josef Kampleitner
                                                                 Auto direkt um 11.00 Uhr zum Spielplatz
      Maria Hadinger-Jank (für die 1. Hälfte der PGR-Periode,
                                                                 beim „Grüß di a Gott Wirt“ (Sieveringer Str.
      die 2. Hälfte übernimmt Ferdinand Radjutuga)
                                                                 236, 1190 Wien).
      Martin Blaha
      Daniela Sommer-Neustifter                                  Wer eine Picknick-Decke hat und am Boden
      Peter Roschger                                             sitzen kann, nimmt sie bitte mit. Für alle
      Christine Sommer                                           anderen dürfen wir uns beim Wirten Stühle
                                                                 bzw. Bänke ausborgen. Den Gottesdienst
    Der Vermögensverwaltungsrat hatte seine erste Sitzung
                                                                 wird Herbert Bartl mit uns feiern. Danach
    am 11. Mai 2022.
                                                                 können wir zum Wirt Mittagessen gehen.
      Auf Wunsch von P. Josef Kampleitner hat die Erzdiözese
      Wien Gabriele Knopp zur geschäftsführenden Vorsitzen-      Um das alles zu koordinieren, bitte ich um
      den bestellt.                                              Anmeldung bis 20. Juni unter der Handy-
      Peter Roschger wurde zu ihrem Stellvertreter gewählt.      nummer 0699 / 11939447.
      Weiters gehören dem Vermögensverwaltungsrat
                                                                 Ich freue mich auf das gemeinsame Feiern.
      folgende Personen an: Herbert Bartl, Nikolaus Heger,
      Walter Lechner, Andreas Überer

Berührend gestaltete sich die Gedenkmesse und -feier für
Altpfarrer Henk Landman am 22. Mai. In Anwesenheit zahl-
reicher Gemeindemitglieder und Freunde wurde er mit einer
von ihm gehaltenen Videopredigt und Fotos in unsere Mitte
geholt und sein Andenken gebührend gewürdigt.
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Die Brücke 2 / 2022                                                                                                    8

          Durch die Taufe in die
          Kirche aufgenommen:
          Lea
                                                                  PFARRKALENDER
          Eduard Gilbert                                        Samstag, 18.30 Uhr, Vorabendmesse
                                                                    Sonntag, 9.30 Uhr, Hl. Messe
          Mit dem Segen der
                                                             Sonntag, 18.00 Uhr, Caritasmesse (außer Juli)
          Kirche begraben:
                                                         Aushang der Begräbnismessen im Vorraum der Kirche
          LÖWY Inge (78)
          POTACEK Friedrich (91)                         Aktuelle Informationen über Änderungen oder Absagen
          SCHWARZ Adalbert (82)                       sind auf unserer Homepage www.namenjesu.com zu finden.
          WISNIOWSKI Robert Mateusz (28)
          ALTMUTTER Henriette (78)                   Fr 10.06. 18.00 Uhr Lange Nacht der Kirchen (siehe S. 5)
          POBST Franziska (101)                      So 12.06. 9.30 Uhr Ehejubiläumsmesse (siehe S. 2)
          INFELD Franz (96)                                    EZA-Stand nach dem Gottesdienst
          ULRICH Engelbert (86)                      Mo 13.06. 10.00 Uhr LIMA-Kurs
          KERN Maria (85)                            Di 14.06. Kulturausflug der Aktiven Senioren
          HOFFMANN Hans (102)
                                                               in die Blumengärten Hirschstetten
                                                     Mi 15.06. 18.30 Uhr Vorabendmesse
             Unser Pfarrbüro                         Do 16.06. FRONLEICHNAM
         1120 Wien, Schedifkaplatz 3/2/10                      9.30 Uhr Hl. Messe in der Kirche, anschl. Prozession
                  01 / 813 66 74                               zum Schedifkaplatz, dort Andacht und Agape
             pfarre@namenjesu.com                              (bei Schlechtwetter Kirche und Pfarrsaal)
              www.namenjesu.com                      Do 23.06. 19.30 Uhr Abendmusik in der Kirche
                Di-Fr 9.00-12.00 Uhr                 So 26.06. 9.30 Uhr Hl. Messe
            zusätzlich Di 15.00-17.00 Uhr                      EZA-Stand nach dem Gottesdienst
   im Juli und August nur Di und Fr 9.00-12.00 Uhr             10.00 Uhr Wanderung und 11.00 Uhr Gottesdienst
          Pfarr-Caritas: Mo 9.00-12.00 Uhr                     im Freien in Sievering (siehe S. 7)
              persönliche Vorsprache                           18.00 Uhr letzte Caritasmesse vor der Sommerpause
         nur nach telefonischer Anmeldung            Mo 27.06. 10.00 Uhr LIMA-Kurs
                                                     Do 30.06. 8.00 Uhr Schulmesse der AHS Erlgasse
   Die Kirchenbeitragsstelle im 12. Bezirk           So 10.07. 9.30 Uhr Hl. Messe im Saal (wg. Kirchenrenovierung)
        ist ab Juli 2022 geschlossen                 So 17.07. 9.30 Uhr Hl. Messe im Saal (wg. Kirchenrenovierung)
                                                     So 24.07. 9.30 Uhr Hl. Messe
  Die Corona-Pandemie hat auch in der
                                                               Sammlung MIVA-Christophorus
  Kirchenbeitragsstelle den ohnehin schon
  lange andauernden Trend zur Reduzierung            Mo 15.08. MARIÄ HIMMELFAHRT
  persönlicher Gespräche enorm beschleunigt.                   9.30 Uhr Hl. Messe
  Auch aus personellen Gründen sieht sich die        So 21.08. 9.30 Uhr Hl. Messe
  Erzdiözese Wien mit Bedauern gezwungen,                      Sammlung Caritas-Auslandshilfe
  diese Außenstelle ab Juli 2022 zu schließen.
                                                     Fr 02.09. 15.00-18.00 Uhr Warenannahme für den Flohmarkt
  Persönliche Vorsprachen sind danach nur
  mehr in der Kirchenbeitragszentrale, 1010          Fr 16.09. 18.00 Uhr Dekanats-Caritasmesse mit Tomas Kaupeny
  Wien, Wollzeile 7, möglich. Telefonische Aus-      Sa 17.09. 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
  künfte unter 050155-3018 (Reinhold Steffel).                 für Menschen mit Behinderungen

                                                                                   IMPRESSUM:
                                                    P.b.b. Erscheinungsort: Wien
                                                     Verlagspostamt: 1120 Wien     „DIE BRÜCKE“
                                                                                   Kommunikationsorgan der
                           Postzeitungsversand-Zulassungsnummer: 02Z033000M
                                                                                   r.k. Pfarrgemeinde Namen Jesu
                                                                                   Eigentümer und Herausgeber:
                                                                                   Pfarre Namen Jesu
                                                                                   1120 Wien, Schedifkaplatz 3
                                                                                   Tel. 01 / 813 66 74
                                                                                   pfarre@namenjesu.com
                                                                                   Kontonummer:
                                                                                   AT04 2011 1000 0360 8298
                                                                                   Redaktion und Layout:
                                                                                   Peter Marchart, Christine Sommer,
                                                                                   Daniela Sommer-Neustifter
                                                                                   Hersteller:
                                                                                   Netinsert Dornhackl Andreas
                                                                                   1220 Wien, Enzianweg 23
                                                                                   www.netinsert.at
Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022 Pfarrzeitung Namen Jesu Nr. 2 / 2022
Sie können auch lesen