MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken

Die Seite wird erstellt Wolf Michels
 
WEITER LESEN
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
7. MINDFUL LEADERSHIP
KONFERENZ
Mindfulness und die Kunst, neu zu denken

                                Im Online-Format:

                                Konferenz:
                                16. bis 19.03.2021

                                Mindful Leadership
                                Trainingsworkshop:
                                20.03.2021
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
02                                                                                                                                             03

     Mindfulness und die
     Kunst, neu zu denken

                            Herzlich Willkommen zur 7. Mindful Leadership
                            ­Konferenz 2021 im Online-Format

                            Die Entscheidungen in der Politik, in Unternehmen und auch im Privaten             Mindful Leadership Konferenz
                            ­werden wesentlich davon bestimmt, wie wir denken. In der Corona-Pandemie          TERMINE 16.03. bis 19.03.2021
                            ist es offensichtlich, dass die Art und Weise, wie Politik und Wissenschaft über
                            die Problemlage denken, das Handeln bestimmt. In den aktuell unsicheren
                            Zeiten schwingt dabei immer die Frage mit: haben wir richtig gedacht bei           Mindful Leadership
                            unseren Entscheidungen? Das ist auch in Organisationen nicht anders.               Trainingsworkshop

                            In der Konferenz geht es um die Entwicklung eines offenen, fragenden               TERMIN    20.03.2021

                            und vernetzten Denkens, das fähig ist Problemen auf den Grund zu gehen
                            und innovative Lösungen zu finden. Mindfulness als Fähigkeit, im eigenen
                            Bewusstsein nicht nur Gedanken wahrzunehmen, sondern auch die Prozessqua-
                            lität des Denkens zu verbessern, spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn das in
                            Management-Meetings praktiziert wird, dann weht ein frischer Wind durch die
                            Organisation. Fixierte Muster werden bemerkt und in Frage gestellt, neue Ideen
                            tauchen auf und Innovationen auf allen Ebenen sind möglich. Für lernende,
                            agile oder evolutionäre Organisationen sind Mindfulness und die Kunst, neu zu
                            denken wichtige Grundlagen.

                            Die Konferenz bietet viele Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Den-
                            ken. Wir wünschen Ihnen dabei anregende Erlebnisse und „neue“ Erfahrungen.

                            Rudi Ballreich und Sebastian Benkhofer
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
04                                                                                                                                                                                                                                     05

                                 Konferenzbeiträge

                                 Wie denken wir in und über Organisationen?
Vortrag von                      Die Organisationen, in denen wir Mitglieder sind, prägen unser Denken
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck        genauso wie unser Denken Organisationen prägt. So gibt es anscheinend

TERMIN    Dienstag, 16.03.2021
                                 einen stillen Konsens darüber, wie Organisationen in der Moderne zu funktio-
                                 nieren haben und in den allermeisten Gesprächen über Organisation taucht
UHRZEIT 18.30 bis 19.30 Uhr
                                 mehr oder weniger schnell das Stichwort Bürokratie auf und damit scheint
                                 dann auch alles gesagt. Angefeuert durch die digitale Transformation und den
                                 Wandel zur Wissensgesellschaft schießen neue Organisationsideen wie Pilze      Mindful Movements
                                 aus dem Boden. Reicht es also neue Formen des Organisierens einzuführen
                                                                                                                Körperwahrnehmung und die Fähigkeit, Körpersignale im Stress oder in             Susanne Breuninger-Ballreich
                                 oder müssen wir unser Denken über Organisationen ganz neu denken?
                                                                                                                unstimmigen Situationen zu bemerken, sind eine wichtige Informations-            TERMINE Mittwoch, 17.03.2021
                                                                                                                quelle im Führungsalltag. Mindful Movements entwickeln diese Fähigkeiten,                Donnerstag, 18.03.2021
                                                                                                                sie erfrischen, entspannen und sie machen Spaß!                                          Freitag, 19.03.2021

                                 Corona-Pandemie, Brexit, Trump                                                                                                                                  UHRZEIT jeweils 14.00 bis 14.30 Uhr

                                 Wie kollektive Emotionen das Denken von Menschengruppen bestimmen

                                                                                                                Resilient Mind – Stark sein, auch wenn es stürmt!
Rudi Ballreich im Gespräch mit   Luc Ciompi hat die Macht der Emotionen bei Massenbewegungen erforscht
Prof. Dr. Luc Ciompi             und mit seinem Konzept der Affektlogik schlüssige Erklärungen gefunden,        Was kann ich tun, um Widerstandsfähigkeit für den Umgang mit Stress, Krisen,     Kristin Bub und Sabine Fries

TERMIN    Dienstag, 16.03.2021
                                 warum Menschen voller Überzeugung in sich konsistente Anschauungen             Druck und Kränkungen jeder Art zu entwickeln? Resilienz ist die innere Stärke,   TERMIN    Mittwoch, 17.03.2021
                                 vertreten, die für Außenstehende überhaupt nicht „vernünftig“ wirken. In       die uns hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein und unsere
UHRZEIT 20.00 bis 21.00 Uhr                                                                                                                                                                      UHRZEIT 14.30 bis 16.00 Uhr
                                 dem Gespräch wird das Konzept der Affektlogik angewendet, um momentan          eigenen Ressourcen besser zu entfalten und einsetzen zu können. Sie ist zum
                                 ­wirksame Massenphänomene zu verstehen. Dadurch kann jede(r) bei sich          Teil genetisch veranlagt, doch wir können sie im Laufe unseres Lebens trainie-
                                 selbst die emotionalen Grundlagen des Denkens erfahren. Eine spannende         ren und entwickeln. Achtsamkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Kurz-
                                 Frage ist dabei, welche Emotionen wirksam sind, wenn sich das Denken für       Workshop bietet meditativePraxis-Impulse, Reflexionen sowie meditative
                                 Neues öfffnet.                                                                 Übungen für den Alltag inner- und außerhalb von Organisationen.
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
06                                                                                                                                                                                                                                  07

                                                                                                                 „Ich folge dem Logos!“
                                                                                                                 Von Heraklit und Sokrates zur Dialogischen Führung bei dm-drogerie markt

                                                                                                                 Die Entdeckung des Logos in der Seele durch Heraklit und die Reflexion über    Rudi Ballreich im Gespräch mit
                                 mindfulness@work                                                                das eigene Denken in dem von Sokrates geschaffenen „Dialog“ sind tragende      Dr. Karl-Martin Dietz
                                 Best Practice Austausch über Mindfulness-­Trainings in Organisationen           Grundpfeiler der abendländischen Kultur. Ausgehend von philosophischen         TERMIN    Mittwoch, 17.03.2021
                                                                                                                 Grundlagen hat Karl- Martin Dietz den Ansatz der Dialogischen Führung/Dialo-
                                                                                                                                                                                                UHRZEIT 20.00 bis 21.00 Uhr
Rudi Ballreich im Gespräch mit   Drei Mindfulness-Trainer*innen tauschen sich über ihre Erfahrungen bei Mind-    gischen Unternehmenskultur entwickelt und mit Verantwortlichen in Unter-
Susanne Breuninger-Ballreich     fulness-Trainings in Organisationen aus. Im MBSR-Programm von Jon Kabat-        nehmen und Organisationen realisiert, seit 1993 auch bei dm- drogeriemarkt.
und Kristin Bub                  Zinn und in neu entwickelten Trainings für Organisationen geht es darum,
                                                                                                                 Bei der dialogischen Führung geht es vor allem um ein „eigenständiges
TERMIN    Mittwoch, 17.03.2021
                                 Stress-Resilienz zu entwickeln, um gelassener mit den Herausforderungen
                                                                                                                 Handeln im Sinne des Ganzen“, wozu auch die Achtung des Anderen als
                                 im Berufsalltag umgehen zu können. Wirkprinzipien werden beschrieben,
UHRZEIT 16.30 bis 18.00 Uhr                                                                                      Menschen (nicht nur als Leistungsträger), gehört; außerdem Wahrhaftigkeit
                                 Schwierigkeiten kommen zu Wort und berührende Momente werden geteilt.
                                                                                                                 im sozialen Umgang, ein kreatives Arbeitsmilieu und Verantwortlichkeit der
                                 Vor allem die unterschiedlichen Erfahrungen mit reinen Online-Formaten, mit
                                                                                                                 Einzelnen für das Ganze. E
                                                                                                                                          ­ ntscheidend dabei ist, wie es in Organisationen
                                 Blended Learning Veranstaltungen und mit reinen Präsenz-Trainings werden
                                                                                                                 gelingt, dass Führungskräfte und MitarbeiterInnen dem Logos, d. h. der
                                 besprochen. Die Teilnehmer*innen werden in den Dialog einbezogen.
                                                                                                                 selbst gewonnenen Einsicht folgen und nicht Gewohnheiten, Meinungen
                                                                                                                 oder den heimlichen Spielregeln der Organisation.

                                 Mit Vertrauen führen!
                                 Ein Dialog über die ­P­raxis von Götz W. Werners Impulse für eine
                                                                                                                 Mindful Leadership Essentials
                                 neue ­Führungskultur
                                                                                                                 Praxisimpulse für den Führungsalltag

Rudi Ballreich im Gespräch mit   Götz W. Werner, der erfolgreiche Gründer von dm-drogerie markt, inspirierte
                                                                                                                 Mindfulness wird in dem Workshop als Fähigkeit verstanden, die eigenen         Interaktives Training mit
Roman Melcher, Torsten Müller    durch seine Führungsphilosophie nicht nur die Führungskräfte und Mitarbei-
                                                                                                                 Bewusstseinsprozesse im Führungsalltag zu bemerken, bewusst zu lenken und      Rudi Ballreich, Jassir Qushta
und Marina Oliferowski           ter*innen von dm. Er regte auch andere Unternehmen an und erhielt dafür
                                                                                                                 weiter zu entwickeln. Diese Fähigkeit kann mit Führungsmethoden verbunden      und Kai Splittgerber
von dm-drogerie markt            viele Auszeichnungen. In dem Gespräch steht ein kurzer Filmbeitrag im Mittel-
                                                                                                                 im Organisationsalltag praktiziert werden. Wer diese Metakompetenz ent-        TERMINE Donnerstag, 18.03.2021
TERMIN    Mittwoch, 17.03.2021
                                 punkt, in dem Götz W. Werner sein radikal anderes Verständnis von Führung
                                                                                                                 wickelt, kann im Umgang mit sich selbst, mit Teams und auch mit der ganzen             Freitag, 19.03.2021
                                 und Zusammenarbeit beschreibt. Vertrauen und das Schaffen von Freiräumen
UHRZEIT 18.30 bis 19.30 Uhr                                                                                      Organisation Veränderungsprozesse anregen und unterstützen. In dem             UHRZEIT jeweils 14.30 bis 16.00 Uhr und
                                 zum selbständigen Denken und Entscheiden spielen dabei eine wichtige Rolle.
                                                                                                                 übungsorientierten Workshop werden grundlegende Mindful Leadership                     16.30 bis 18.00 Uhr
                                 Situationen neu sehen, das Denken offenzuhalten und Initiative zu ergreifen
                                                                                                                 Methoden geübt, bei denen Mindfulness im Denken eine wichtige Rolle spielt.
                                 sind dabei wichtige Motive.
                                                                                                                 Vier herausfordernde Praxisfelder von Führungskräften stehen in den einzel-
                                 Im Gespräch mit drei Führungskräften von dm-drogerie markt wird es darum        nen Workshop-Einheiten im Mittelpunkt:
                                 gehen, wie Götz W. Werner seine Führungsphilosophie selbst gelebt hat,          TEIL 1: Stressdynamik & Mindful Leadership
                                 wie sie umgesetzt wurde und was sich bei dm dadurch entwickelt hat. Das         TEIL 2: Konfliktdynamik & Mindful Leadership
                                 Gespräch ist auch ein Beitrag zu dem neu erscheinenden Buch von Götz W.         TEIL 3: Gruppendynamik & Mindful Leadership
                                 Werner „Mit Vertrauen führen – Inspirationen für eine neue Führungskultur“.     TEIL 4: Kulturdynamik & Mindful Leadership
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
08                                                                                                                                                                                                                                      09

                                   Ich bin an der Komplexität zerbrochen!                                           Denke das Nichtdenken –
                                   Mein Weg aus der Burnout-Falle                                                   und sei, was Du nicht bist!

Rudi Ballreich im Gespräch mit     Rüdiger Striemer, der als Vorstandsmitglied eines erfolgreichen IT-Unterneh-     Der Buddhismus-Forscher und Zenmeister Michael von Brück blickt aus der            Rudi Ballreich im Gespräch mit
Prof. Dr. Rüdiger Striemer         mens in eine persönliche Krise geraten ist, beschreibt in dem eindrucksvollen    Erfahrung der Zen-Meditation auf das Denken und das Selbst-Erleben. Was            Prof. Dr. Michael von Brück

TERMIN    Donnerstag, 18.03.2021
                                   Buch „Raus! Mein Weg von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück“ seinen     geschieht in Momenten gesteigerter Präsenz, wenn sich die gewohnten                TERMIN    Freitag, 19.03.2021
                                   Weg in den Burnout und wieder heraus aus dem Burnout. Mindfulness hat für        Welt- und Selbstkonzepte auflösen und radikale Offenheit das Bewusstsein
UHRZEIT 18.30 bis 19.30 Uhr                                                                                                                                                                            UHRZEIT 18.30 bis 19.30 Uhr
                                   ihn in der Zwischenzeit eine besondere Bedeutung bekommen für den Umgang         prägt? - Die Zen-Erfahrung öffnet den Geist für neue Erfahrungen. Sie weckt
                                   mit Komplexität. Vom schnellen Denken zum langsamen Denken zu kommen, ist        die Kreativität und den Mut, gegen den Strom zu schwimmen. Für die Über-
                                   dabei wichtig. In dem Gespräch stehen die persönlichen Erfahrungen von Rüdiger   windung der Normengläubigkeit und für die Entwicklung einer innovativen
                                   Striemer im Mittelpunkt, aber auch die Suche nach einem Denken, das den          Führungskultur und einer Start-up-Mentalität ist das eine wichtige Grundlage.
                                   komplexen Herausforderungen in schwierigen Führungskontexten gerecht wird.

                                                                                                                    Warum ich Philosoph geworden bin –
                                   Agil denken und agil handeln!                                                    und was das mit Führung zu tun hat!
                                   Wie sich Leadership in der VUCA-Welt verändert –
                                   und welche Rolle ­Mindfulness im Denken dabei spielt                             Julian Nida-Rümelin ist Philosoph aus Leidenschaft und er bringt sich als          Rudi Ballreich im Gespräch mit
                                                                                                                    Philosoph ein in gesellschaftliche Debatten, wie z.B. jetzt in der Corona-Krise.   Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Rudi Ballreich im Gespräch mit     Agile Methoden sind vor allem in Softwareprojekten weit verbreitet. Viele        In Gerhard Schröders Kabinett war er Staatsminister für Kultur und hat dabei       TERMIN    Freitag, 19.03.2021
Jan Ahrend und Kai Splittgerber    Organisationen versuchen aber auch Teilbereiche oder die ganze Organisation      umfangreiche Führungserfahrungen gesammelt. Was heißt es eigentlich,
                                                                                                                                                                                                       UHRZEIT 20.00 bis 21.00 Uhr
TERMIN    Donnerstag, 18.03.2021
                                   agil zu entwickeln, denn komplexe Herausforderungen nehmen vielerorts            als Philosoph zu denken und zu handeln? Wie handhabt er als Philosoph das
                                   zu. Eine große Hürde ist dabei der sogenannte Mindset, das Denken und das        eigene Denken und gibt es dabei Unterschiede zum gewöhnlichen wissen-
UHRZEIT 20.00 bis 21.00 Uhr
                                   damit zusammenhängende Handeln der Menschen. Denn die Überwindung                schaftlichen Denken? Ist Denken nicht gleich Denken? – In dem Gespräch geht
                                   von ­Command & Control und die Entwicklung von Selbstorganisation in Teams       es um den persönlichen Werdegang von Julian Nida-Rümelin und um die
                                   benötigt ein radikales Umdenken und eine Transformation von tief verwurzel-      Herausforderung für Führungskräfte, gründlich, d.h. begründend zu denken.
                                   ten Rollenbildern und Regelungen der Organisation. In dem Dialog zwischen
                                   drei erfahrenen agilen Entwicklungsberatern geht es um das Denken, das für
                                   das Gelingen einer agilen Transformation notwendig ist und um Mindfulness als
                                   Metakompetenz für agile Führung und Zusammenarbeit.
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
10                                                                                                                                                                                             11

                                Mindful Leadership
                                Trainingsworkshop

                                Dem Denken auf der Spur –
                                Wie es möglich ist, neu zu denken und gestaltende Muster zu erkennen

Rudi Ballreich                  In dem Mindful Leadership Trainingsworkshop geht es um die Erforschung          Arbeitsformen

TERMIN    Samstag, 20.03.2021
                                und Weiterentwicklung des Denkens. Ausgangspunkt ist die Beobachtung            Introspektion, meditative Bewusstseinsexperimente, Inquiries im Dialog und
                                der eigenen Denkprozesse. Dabei geht es aber nicht nur um die Wahrneh-          Überprüfen der Beobachtungen im Gespräch sind die methodischen Ansätze
UHRZEIT 9.30 bis 11.00 Uhr
        11.30 bis 13.00 Uhr
                                mung von automatisch auftauchenden Gedanken, sondern um die aktive              des Workshops. Diese Untersuchungsmethoden sind gleichzeitig ein Training
        14.00 bis 15.30 Uhr     „Aufmerksamkeit auf den Begriff“ (Hegel) und auf Begriffszusammen-              zur Weiterentwicklung des eigenen Denkens.
                                hänge. Wenn dies gelingt, kann beim Verstehen die gestaltende Kraft des
                                                                                                                Forschungsprojekt „Mindfulness im Denken“
                                Denkens erfahren werden.
                                                                                                                Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, sich 12 Monate
                                Von diesen Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung der            lang an einem Forschungsprozess zu beteiligen, in dem die Entwicklung der
                                eigenen Denkprozesse ausgehend kann systemisch-vernetztes Denken                Fähigkeit zu Mindfulness im Denken Hand in Hand geht mit dem Erforschen
                                entwickelt werden, das für das Verstehen der gestaltbildenden Muster in         der damit zusammenhängenden Bewusstseinsprozesse. Letztlich geht es um
                                komplexen oder chaotischen Situationen hilfreich ist. Und auch schöpferisch-­   die Anwendung dieser Fähigkeiten in der Praxis, z.B. bei Problemlösungs- und
                                kreatives Denken, in dem neue Ideen auftauchen und das die Grundlage            Entscheidungsprozessen in Meetings, bei der Strategieklärung oder beim
                                ist für innovatives Handeln. Diese Denkfähigkeiten sind in vielen Führungs­     Umgang mit Konfliktsituationen.
                                situationen unabdingbar, um sinnvoll entscheiden und handeln zu können.
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
12                                                                                                                                                                                                                                                                13

Die Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 16.03.2021                        Mittwoch, 17.03.2021                                                                 Donnerstag, 18.03.2021                       Freitag, 19.03.2021                         Samstag, 20.03.2021

18.30 bis 19.30 Uhr                         14.00 bis 14.30 Uhr                       18.30 bis 19.30 Uhr                        14.00 bis 14.30 Uhr                          14.00 bis 14.30 Uhr                         9.30 bis 11.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                          11.30 bis 13.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung                     Mindful Movements                         Mit Vertrauen führen! Ein Dialog über      Mindful Movements                            Mindful Movements
                                                                                                                                                                                                                          14.00 bis 15.30 Uhr
der Konferenz                               Susanne Breuninger-Ballreich              die Praxis von Götz W. Werners I­ mpulse   Susanne Breuninger-Ballreich                 Susanne Breuninger-Ballreich
Rudi Ballreich, Concadora und                                                         für eine neue Führungskultur
Sebastian Benkhofer,                        14.30 bis 16.00 Uhr                       Rudi Ballreich im Gespräch mit             14.30 bis 16.00 Uhr                          14.30 bis 16.00 Uhr
Universität Witten/Herdecke                                                           Roman Melcher, Torsten Müller und Marina   und 16.30 bis 18.00 Uhr                      und 16.30 bis 18.00 Uhr                     Mindful Leadership
                                            Resilient Mind – Stark sein,
                                                                                      Oliferowski von dm-drogerie markt                                                                                                   Trainingsworkshop
                                            auch wenn es stürmt!                                                                 Mindful Leadership Essentials –              Mindful Leadership Essentials –
Auftakt: wie denken wir in und über
                                            Meditative Praxis-Impulse                                                            Praxisimpulse für den Führungsalltag         Praxisimpulse für den Führungsalltag        Dem Denken auf der Spur –
Organisationen?                                                                       20.00 bis 21.00 Uhr
                                            von Kristin Bub und Sabine Fries                                                     Teil 1: Stressdynamik &                      Teil 3: Gruppendynamik & Mindfulness        Wie es durch Mindfulness möglich ist,
Marcel Hülsbeck
                                                                                      „Ich folge dem Logos“ – Von Heraklit       Mindful Leadership                           Teil 4: Kulturdynamik & Mindfulness         neu zu denken
                                            16.30 bis 18.00 Uhr                       und Sokrates bis zur dialogischen          Teil 2: Konfliktdynamik &                    Trainig mit Rudi Ballreich, Jassir Qushta   Praxisimpulse und Forschungsprozess
20.00 bis 21.00 Uhr
                                                                                      Führung bei dm-drogerie markt              Mindful Leadership                           und Kai Splittgerber                        Rudi Ballreich
                                             mindfulness@work: Best Practice
Corona-Pandemie, Brexit, Trump –                                                      Rudi Ballreich im Gespräch                 Training mit Rudi Ballreich,
                                            ­Austausch über ­Mindfulness-Trainings
Wie kollektive Emotionen                                                              mit Karl-Martin Dietz                      Jassir Qushta und Kai Splittgerber           18.30 bis 19.30 Uhr
                                             in Organisationen
das Denken von Menschen­gruppen
                                             Rudi Ballreich im Gespräch mit Susanne                                                                                           Denke das Nicht-Denken –
bestimmen                                                                                                                        18.30 bis 19.30 Uhr
                                             Breuninger-Ballreich und Kristin Bub                                                                                             und sei, was Du nicht bist!
Rudi Ballreich im Gespräch mit Luc Ciompi
                                                                                                                                 Ich bin an der Komplexität zerbrochen!       Rudi Ballreich im Gespräch mit
                                                                                                                                 Mein Weg aus der Burnout-Falle               Michael von Brück
                                                                                                                                 Rudi Ballreich im Gespräch
                                                                                                                                 mit Rüdiger Striemer                         20.00 bis 21.00 Uhr

                                                                                                                                                                              Warum ich Philosoph geworden bin –
                                                                                                                                 20.00 bis 21.00 Uhr
                                                                                                                                                                              und was das mit Führung zu tun hat!
                                                                                                                                 Agil denken und agil handeln!                Rudi Ballreich im Gespräch mit
                                                                                                                                 Wie sich Leadership in der VUCA-Welt         Julian Nida-Rümelin
                                                                                                                                 verändert – und welche Rolle
                                                                                                                                 ­Mindfulness im Denken dabei spielt
                                                                                                                                  Rudi Ballreich im Gespräch mit Jan Ahrend
                                                                                                                                  und Kai Splittgerber
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
14                                                                                                                                                                                                                   15

Mitwirkende
                                                                                                                                   Prof. Dr. Michael von Brück

                                                                                                                                   war bis 2014 Professor für Religionswissenschaften mit den Schwerpunkten
                                                                                                                                   Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Ausbildungen zum
              Rudi Ballreich                                                                                                       Zen- und Yogalehrer erhielt er in Japan und Indien. Die Einheit von spiritueller
                                                                                                                                   Praxis zur Schulung des Bewusstseins und die Praxis der Wissenschaft im
              Geschäftsführer der Concadora GmbH. Organisationsberater und Management-
                                                                                                                                   Sinne eines systemischen Denkens spielen in seiner Arbeit eine zentrale Rolle.
              trainer. Bis 2020 Mitglied der Trigon Entwicklungsberatung. 2015 Begründung
                                                                                                Foto: © Thomas Doll/magenta33.de
              der Mindful Leadership Konferenzen. Zusammen mit dem ­Professional Campus
              der Universität Witten/Herdecke Entwicklung und Durchführung der Lehrgänge
              ­„CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the                                           Kristin Bub
              Trainer für Mindful Leadership“, „CAS-Agile Leadership & Agile Transformation“.
                                                                                                                                   Personal- und Organisationsentwicklerin, systemischer Coach sowie Mind-
              Konzeption und Moderation der Konferenz
                                                                                                                                   fulnesstrainerin mit 16 Jahren Wirtschaftserfahrung. Lehrbeauftrage an der
                                                                                                                                   Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM). Lehraufträge an der
                                                                                                                                   Universität Witten/Herdecke in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisa-
              Sebastian Benkhofer                                                                                                  tions- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leader-
                                                                                                                                   ship“, „CAS-Agile Leadership & Agile Transformation“.
              ist Leiter des Professional Campus – der Plattform für Fort- und Weiterbildung
              der Universität Witten/Herdecke. Er ist als Geschäftsführer auch verantwort-
              lich für das Studium Fundamentale der Universität. Sein Tätigkeitsschwer-                                            Prof. Dr. Luc Ciompi
              punkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungs-
                                                                                                                                   war als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie der ärztliche Direktor der
              angeboten. Er ist u.a. auch Dozent für Führung und Projektmanagement.
                                                                                                                                   sozialpsychiatrischen Universitätsklinik in Bern. Als Begründer der Affektlogik
              Organisatorische Mitgestaltung der Konferenz
                                                                                                                                   erforschte er die Wechselwirkung zwischen Fühlen und Denken. In dem Buch
                                                                                                                                   „Gefühle machen Geschichte“ beschreibt er zusammen mit Elke Endert die Wir-
                                                                                                                                   kung von kollektiven Emotionen auf das Denken von großen Menschengruppen.

              Jan Ahrend                                                                                                           Dr. Karl-Martin Dietz

              arbeitet als selbstständiger Coach und hält als Change Manager Fachvorträge                                          Studium der Philosophie mit Schwerpunkt Antike. 1974-1980 Lehrtätigkeit
              auf Konferenzen. Co-Autor des Buches „Agile Führung“ mit langjähriger                                                an der Universität Heidelberg. 1978 Gründung des Friedrich von Harden-
              Erfahrung bei facettenreichen Kunden – von Start-ups über OTTO bis Bertels-                                          berg Instituts für Kulturwissenschaften zusammen mit Thomas Kracht. Seit
              mann. An der Universität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des                                           1989 Begründung und Aufbau der „Dialogischen Führung“/„Dialogischen
              CAS-Lehrgangs „Agile Leadership & Agile Transformation“.                                                             Kultur“, sowie deren Realisierung und Weiterentwicklung in Wirtschafts-
                                                                                                                                   unternehmen und Organisationen.

              Susanne Breuninger-Ballreich                                                                                         Sabine Fries

              Gestaltpsychotherapeutin, Tanztherapeutin, Coach, MBSR-Lehrerin und                                                  ist Juristin und arbeitete jahrelang als Führungskraft in Unternehmen. Als
              Leiterin der ZAS-MBSR-Lehrer*innen-Ausbildung. Sie leitet das Zentrum für                                            Organisationsberaterin, Kommunikationstrainerin und Achtsamkeitslehrerin
              Achtsamkeit Stuttgart ZAS. Seit vielen Jahren gibt sie Trainings für Mindful-                                        bietet sie für Organisationen und Privatpersonen Achtamkeitstrainings an. Sie
              ness in Organisationen und Unternehmen. Lehrauftrag an der Universität                                               ist Co-Autorin des Buches „Achtsamkeit im Job“.
              Witten/Herdecke im Lehrgang, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
16                                                                                                                                                                      17

     Prof. Dr. Marcel Hülsbeck                                                         Marina Oliferowski-Lange

     ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhl für Management von Familienunter-         hat bei dm-drogerie markt ihre Ausbildung gemacht und ist mit 24 Jahren
     nehmen und akademischer Leiter der Mindful-Leadership Programme des               Filialleiterin geworden. Sie ist jetzt seit 8 Jahren für Filialen verantwortlich und
     Professional Campus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen         hat in dieser Zeit die Kultur der Führung und Zusammenarbeit bei dm-drogerie
     Transformation und nachhaltigen Unternehmensführung und deren Einflüsse           markt sehr gut kennengelernt.
     auf die strategische Entscheidungsfindung in Familienunternehmen.

     Roman Melcher                                                                     Jassir Qushta

     arbeitet seit 1987 bei dm-drogerie markt. Er ist seit 1994 für die IT bei dm      arbeitete als Geschäftsführer eines Handelsunternehmens, als Unter-
     verantwortlich. Seit 2005 ist er Mitglied der Geschäftsführung und zugleich       nehmensberater und als Studienleiter einer großen Universität. Jetzt steht
     Geschäftsführer der IT-Tochter dmTECH. Er ist auch für eine Vertriebsregion       die Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt im Zentrum seiner
     mit über 320 dm-Filialen in Baden-Württemberg verantwortlich. Er kennt die        Arbeit. Dafür entwickelt er als Experte auch innovative Learning Experience
     Entwicklung von dm sehr genau und hat auch das Wirken von Götz W. Werner          Plattformen.
     mehr als 30 Jahre erlebt.

     Torsten Müller                                                                    Kai Splittgerber

     ist Gebietsverantwortlicher bei dm-drogerie markt. Seit fast 25 Jahren ist er     arbeitet als Organisationsberater, Mediator und agile Coach. An der Uni-
     in Führungsverantwortung in verschiedenen Handelsunternehmen im ­Einkauf          versität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des CAS-Lehrgangs
     und Vertrieb und inzwischen seit knapp 15 Jahren leitender Angestellter           „Agile Leadership & Agile Transformation“ sowie Mitwirkung in den Lehr­
     bei dm mit ca. 500 Mitarbeitern in der Oberpfalz, Bayern. Seit 12 Jahren          gängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“,
     Referent für Dialogische Führung. Außerdem zertifizierter Coach und               „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.
     ­Achtsamkeitstrainer sowie Protagonist in dem Film „From Business to Being“.

     Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin                                                     Prof. Dr. Rüdiger Striemer

     versteht sich als humanistischer Philosoph. Zu seinen Schwerpunkten gehört        ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule
     die Theorie praktischer Vernunft, die Entscheidungstheorie und Risikoethik.       Wildau. Head of International Business bei der adesso SE, einem führenden
     Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und ist Mitglied      IT-Dienstleister mit Notierung an der Frankfurter Börse. Er ist bekannt durch
     der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Er ist Direktor          sein Buch über seinen Weg durch den Burnout: „Raus! Mein Weg von der Chef-
     am bayrischen Institut für digitale Transformation (bidt) und stellvertretender   etage in die Psychiatrie und zurück“ (Piper).
     Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.
MINDFUL LEADERSHIP - KONFERENZ Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
18                                                                                                                                                                                                                                         19

Zugang zur Mindful Leadership Videothek                                                                               Concadora GmbH
Die TeilnehmerInnen der Konferenz erhalten nach der Anmeldung und Bezahlung ab dem 5. März und auch noch              Die Concadora GmbH wurde 2020 von Rudi Ballreich gegründet, um innova-         Informationen zu den ­Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                     sind auf ­folgenden Homepages
vier Wochen nach der Konferenz Zugang zu allen Aufzeichnungen der ­Konferenz 2021, zu den Aufzeichnungen der          tive Formen der Transformations-Beratung und des Leadership-Trainings zu
                                                                                                                                                                                                     verfügbar:
­vergangenen 6 Konferenzen sowie zu w
                                    ­ eiterem Filmmaterial, d. h. zu insgesamt mehr als 40 Videos. Dadurch besteht    entwickeln. Die Geschäftsfelder des Unternehmens sind systemische Organi-
                                                                                                                                                                                                     www.professional-campus.de
die Möglichkeit, Theorie und Praxis des ­Mindfulness Ansatzes in Organisationen in einer unterhaltsamen Form kennen   sationsberatung, agile Transformation, systemische Organisationsmediation,
                                                                                                                                                                                                     www.concadora.com
zu lernen. Einige Beispiele:                                                                                          Corporate Learning, Mindful Leadership Trainings, Gestaltung von Konferen-     www.mindful-leadership-konferenz.de
                                                                                                                      zen, Entwicklung von virtuellen Lermformaten für Training und Beratung.
Mindfulness in Organisationen           Leadership                              Mindfulness und Gesundheit
                                                                                                                      Die Universität Witten/Herdecke führt in Kooperation mit Concadora             Videos von Konferenz- und Symposiums-
Marcel Hülsbeck:                        Joachim Bauer:                          Bernhard Badura:                      ­folgende Veranstaltungen durch:                                               beiträgen sind verfügbar unter:
Mindlessness und Mindfulness in         Gute Führung und kollegiale             Die erschöpfte Organisation - Wege    Ǟ CAS-Lehrgang „Systemische­Organisations- und Wirtschaftsmediation“           www.concadora-verlag.de
Organisationen                          Zusammenarbeit aus neuro­wissen­        zu einer Kultur der Achtsamkeit für   Ǟ CAS-Lehrgang „Train the Trainer für Mindful Leadership“
                                        schaftlicher Sicht                      Gesundheit                            Ǟ CAS-Führungslehrgang „Agile Leadership & Agile Transformation“
Peter Bostelmann:
                                                                                                                      Ǟ Mindful Leadership Konferenz
Das Mindfulness-Trainingsprogramm       Julian Nida-Rümelin:                    Rudi Ballreich:
                                                                                                                      Ǟ Konferenz „Philosophie u­nd Führung“
bei der SAP SE                          Ethische ­Bedingungen                   Führung und Gesundheit im
                                                                                                                      Ǟ Symposium „Kultur- und Konflikttransformation in Organisationen“
                                        erfolgreicher Führung                   Spannungsfeld von Mensch und
Angelika von der Assen, Claudia
                                                                                Organisation
Briem, Alexander Hobbach, u. a.:        Rudi Ballreich, Kristin Bub,
Wie Mindfulness die Organisations-      Christian Weiher:                       Gunther Schmidt:
kultur verändert. Erfahrungsberichte    Innovativ und bewusst führen!           Burnout und das Prinzip Selbstver-
von Mindfulness-Aktivitäten bei:        Ein achtsamkeitsbasiertes               antwortung bei Führungskräften
                                                                                                                      Universität Witten-Herdecke
AXPO Holding AG, Fraport AG,            Führungskräfte- ­Entwicklungs­                                                Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine
­Daimler AG, Helsana Versicherungen     programm bei der BASF-Coatings                                                Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modell-
                                                                                Organisationstransformation
                                                                                                                      universität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.300 Studierenden in
Britta Hölzel:                          Götz W. Werner:
                                                                                Joachim Galuska:                      den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine
Wissenschaftliche Erforschung           Schlüsselerlebnisse:
                                                                                Achtsamkeit als ­Unternehmenskultur   tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt
der Achtsamkeitsmeditation              Das Geheimnis innovativer Führung
                                                                                in den Heiligenfeld Kliniken          sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort.
Niko Kohls:                                                                                                           Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und
                                                                                Marcel Hülsbeck:
Wirkung von Achtsamkeitstrainings       Agilität und Mindfulness                                                      Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an. In der konsequenten
                                                                                Digitale Transformation – Heraus­
in Organisationen                                                                                                     Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dement-
                                        Rudi Ballreich:                         forderungen für Unternehmen
                                                                                                                      sprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von
                                        Mindfulness als ­Schlüsselkompetenz
                                                                                Anton Gunzinger:                      Forschung und Lehre sowie von wissenschaftlicher Dienstleistung, praxis-
Organisationale Achtsamkeit             für agile Führung
                                                                                Wege zu einer i­nnovativen            naher Erprobung und gesellschaftlicher Verantwortung. Theorie­basierte und
Guido Becke und                         Rudi Ballreich (Hrsg.):                 Unternehmenskultur                    praxisorientierte Wissensvermittlung gehen an der UW/H immer Hand in Hand
Annette Gebauer:                        Kulturtransformation „Agile Organi-                                           mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
                                                                                Otto Scharmer:
zwei Organisationsentwicklungs-         sation“ bei der Continental AG
                                                                                Theorie U – Wie Transformations­      Professional Campus
Berichte zur Organisationalen
                                        Markus Bleher, Petra Martin,            prozesse Tiefgang bekommen            Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel
Achtsamkeit
                                        Uwe Steinwender:                                                              und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungs-
Marcel Hülsbeck:                        Agile Organisation und Achtsamkeit:                                           freude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren
Organisation und Mindfulness            Praxisberichte von der Heermann                                               Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
                                        Maschinenbau GmbH, der Robert                                                 In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus
Kathleen Sutcliffe:
                                        Bosch GmbH und der Daimler AG                                                 neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform
Das Konzept der organisationalen
                                                                                                                      für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein
Achtsamkeit
                                                                                                                      agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und
                                                                                                                      Karrierewege öffnet.
20

        Organisatorisches
        Kosten

        240 Euro inkl. MwSt.
        Für die Teilnahme an der Konferenz und für die Freischaltung der Mindful Leadership Videothek

        80 Euro inkl. MwSt.
        nur für den Mindful Leadership ­Trainingsworkshop am 20.03.2021

        280 Euro inkl. MwSt.
        für die Konferenz, den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 20.03.2021 und für die Freischaltung
        der ­Mindful ­Leadership Videothek.

        Spezialpreise für Unternehmen

        Sprechen Sie uns an, wenn mehr als 7 Personen Ihres U
                                                            ­ nternehmens an der Konferenz
        teilnehmen wollen.

        Technische Voraussetzungen

        Zoom:
        Nach Anmeldung und Bezahlung wird ein Zoom-Link zugesendet und ein Zugang zur Mindful Leader-
        ship Videothek, der vom 5. März bis 18. April freigeschaltet ist.

        Anmeldung

        www.mindful-leadership-konferenz.de

        Information

        Eleanor Olson
        eleanor.olson@concadora.com
        Tel. +49 (0) 157-32596089

Concadora GmbH                                                  Universität Witten/Herdecke | Professional Campus
Hopfauer Straße 49 • 70563 Stuttgart • GERMANY                  Alfred-Herrhausen-Straße 50 • 58455 Witten • GERMANY
info@concadora.com • www.concadora.com                          professional.campus@uni-wh.de • www.professional-campus.de
Sie können auch lesen