Programm Januar bis August 2022 - Evangelische Akademie der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Akademie, wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforde- rungen, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Dazu gehören Themen wie die viel behauptete Spaltung unserer Gesellschaft, aber auch die Debatte um die Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und die Herausforderungen der Klimakrise. Wie können wir den Zusammenhalt dennoch fördern und unser Miteinan- der so gestalten, dass wir als Gesellschaft zukunftsfähig werden? Wir laden Sie ein, sich am Diskurs über diese Fragen zu beteiligen. Die Covid-Pandemie zwingt uns weiterhin zu großer Flexibilität. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website, ob geplante Veranstaltungen abgesagt werden müssen oder statt in Präsenz online stattfinden. Auch sonst lohnt sich der Blick auf unsere Website, denn viele unserer Veranstaltungen werden aktuell geplant. Es grüßen im Namen aller Mitarbeitenden Dr. Jörg Herrmann Claudia Carla Büro Hamburg Büro Rostock
01 02 Wirtschaften zwischen Jenseits von Schwarz Green Growth und Degrowth und Weiß Wie stellen wir die Weichen für eine Wie viel Unterschied halten wir aus? zukunftsfähige Weltwirtschaft? Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft Wie kann es gelingen, die Weichen der Weltwirtschaft Ob Coronabekämpfung, Identitätspolitik oder Gender- innerhalb eines Jahrzehnts so zu stellen, dass die sternchen – es wird heftig um die Deutungshoheit Erderhitzung unter zwei Grad und damit beherrschbar in gesellschaftlichen Debatten gerungen. Stimmt der bleibt? Müssen wir dafür nur auf die richtigen Zukunfts- Eindruck, dass der Konformitätsdruck wächst? Zu Gast technologien umsteigen und alles geht so weiter wie sind u.a. der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer, bisher? Oder brauchen wir neben grüner Technologie Autor des Essaybandes „Die Vereindeutigung der Welt“, auch eine Postwachstumsökonomie? Darüber diskutieren die Publizistin Kübra Gümüşay („Sprache und Sein“) und wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda. Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der In Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) Hamburg und dem Beauftragten für christlich-muslimischen Podiumsdiskussion Dialog der Nordkirche Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Impuls und Podiumsdiskussion Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 2. Februar, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Online-Veranstaltung 17. Februar, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 6 2 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 3
03 04 Aufs Land Scham Gehört dem Dorf doch die Zukunft? Die stille Begleiterin in der Hospiz- und Palliativarbeit Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche Der Landflucht folgt jetzt plötzlich die Stadtflucht. Vielleicht Gerade am Lebensende empfinden Menschen in ver- nicht alle, aber viele wollen raus. Viele müssen es auch – schiedenster Weise Scham. Dies kann als Hinweis auf schon allein wegen der Miete. In seinem neuen Buch „Aufs die Verletzlichkeit gesehen werden, die sich in dieser Land“ geht der Naturschützer Ernst Paul Dörfler, einst letzten Lebensphase besonders zeigt. Dabei erleben Mitbegründer der DDR-Grünen, diesem Trend nach. Seine Sterbende, Zu- und Angehörige sowie Begleitende unter- Gesprächspartnerin ist Susanne Dähner vom Berlin-Institut schiedliche Facetten von Scham. Wie kann es gelingen, für Bevölkerung und Entwicklung. dass aus dem offenen Umgang mit diesem Gefühl eine Haltung der Würde entsteht? Akademie-Studienleitung: Jürgen Heilig In Kooperation mit der Buchhandlung stories! Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Impuls und Gespräch In Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik im Gesundheits- Anmeldung erforderlich: hamburg@akademie.nordkirche.de wesen des Kirchenkreisverbandes Hamburg Teilnahmebeitrag: 5 Euro (inkl. Mittagsimbiss) Tagung Anmeldung erforderlich bis 7. Januar: 22. Februar, 12.15 Uhr – 14.00 Uhr rostock@akademie.nordkirche.de Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 Teilnahmebeitrag: 130 Euro DZ, 150 Euro EZ 25. Februar, 18.30 Uhr – 27. Februar, 13.30 Uhr Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 4 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 5
Leben in der Stadt Pingpong statt Parkraum. Erstaunlich, wie schnell Als Gründungsmitglied der Initiative „Altstadt für Alle!“ sich das „tote“ Büro-Quartier nahe dem Hamburger (www.altstadtfueralle.de) beteiligen wir uns an weiteren Rathaus ab August 2019 mit Leben füllte. Kaum waren Projekten – beispielsweise an der Aktion „Auf die Plätze“ die Autos ausgesperrt, stellten die Lokale Stühle vor (www.aufdieplaetze.hamburg). Unter anderem verwandeln die Tür, Kinder tobten durch die Straßen und Geschäfts- sich die zuvor verlassenen Plätze an den Hauptkirchen leute traten in der Mittagspause in Schlips und Kragen St. Jacobi und St. Petri seit 2019 jeden Sommer in kleine an die transportable Tischtennisplatte. Oasen. Kunstaktionen und Sitzgelegenheiten laden zum Pausieren und Klönschnackhalten ein (Fotos Seite Das Hamburger Büro der Evangelischen Akademie der 18-19, 31, 39). Nordkirche engagiert sich gemeinsam mit der Patriotischen Gesellschaft und anderen für eine menschenfreundliche Unser Titelfoto stammt vom Parkdeck eines früheren Innenstadt. Einige Projekte, wie die „Fußgängerzone Parkhauses im Katharinenviertel (s. auch Foto S. 24-25). auf Zeit im Rathausquartier“, stellen wir hier im Bild vor Es wird zu einem Wohn- und Arbeitshaus umgebaut. (Fotos Seite 8-9, 14-15). Eine Idee, die auch von „Altstadt für Alle!“ vorangetrieben wurde und zur Gründung der Genossenschaft „Gröninger Die Wochenzeitung „Die Zeit“ bezeichnete im August Hof“ führte, die das Projekt mit viel Engagement zu 2021 die drei autofreien Monate als einen „Wendepunkt ihrer Sache gemacht hat (www.groeninger-hof.de). So für die Entwicklung des Viertels“. Das Projekt habe die wird aus der autogerechten Stadt Stück für Stück wieder Stadt darin bestärkt, sich finanziell mehr einzubringen. mehr eine Stadt, in der Menschen wohnen, arbeiten Viele der zunächst skeptischen Geschäftsleute hat die und sich begegnen. praktische Erfahrung überzeugt. In Zusammenarbeit mit dem „Business Improvement District“ soll im Rathaus- Mehr Informationen über unser Engagement: www.akademie-nordkirche.de/projekte/altstadt-fuer-alle-/ quartier nun eine Fußgängerzone auf Dauer eingerichtet werden. 6 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 7
05 06 Clean Meat Licht & Dunkel Fleisch aus dem Bioreaktor Gespräche über Religion und Film Fleisch essen ohne Tiere halten und schlachten zu Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensio- müssen? Die Entwicklung von „kultiviertem Fleisch“ aus nen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an tierischen Stammzellen ist weit vorangeschritten und die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und soll Schnitzel, Burger und Co umwelt- und tierfreundlicher Referenten zu Gast. Weitere Informationen zu den einzel- machen. Wir diskutieren, wie Landwirtinnen und Land nen Filmen folgen ab März auf unserer Internetseite: wirte dieser Herausforderung begegnen können und www.akademie-nordkirche.de. sprechen darüber mit Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik, und dem DLG-Präsidenten Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Hubertus Paetow. In Kooperation mit der Katholischen Akademie Hamburg und den Zeise Kinos Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Film und Gespräch In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Keine Anmeldung erforderlich Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) Teilnahmebeitrag: 9 Euro, ermäßigt 8 Euro Impuls und Gespräch Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de 21. März, 20.00 Uhr – 22.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9 10. März, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Online-Veranstaltung 10 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 11
07 08 Fest des Lebens oder Das starke Wir Tanz auf dem Vulkan? Kinderrechte in der Demokratie Die Goldenen Zwanziger Familienakademie Wildes Nachtleben, künstlerische Blüte und wirtschaftli- Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen che Konjunktur: Der Mythos der 1920er Jahre wird gerne Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge, ein sicheres beschworen. Dabei ging es den wenigsten Zeitgenossen Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in gut, schon gar nicht golden. Wie waren die Goldenen der UN-Kinderrechtskonvention verankert? Welche Werte Zwanziger wirklich? Welche Einflüsse haben sie auf die und Haltungen gegenüber Kindern kommen in ihr zum Gegenwart? Wir wollen uns mit dieser legendären Zeit Ausdruck und werden als gesellschaftliche Norm ver- beschäftigen – angefragt ist der Autor Florian Illies. Eine mittelt? Veranstaltung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage. Akademie-Studienleitung: Claudia Carla Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen In Kooperation mit dem Pflege-Familien-Zentrum des In Kooperation mit dem Kempowski Archiv – Ein bürger Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg e.V. liches Haus und der anderen buchhandlung Tagung Lesung und Gespräch Anmeldung erforderlich bis 16. März: Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de rostock@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 10 Euro Teilnahmebeitrag: 60 Euro, Kinder 25 Euro 23. März, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr 25. März, 17.30 Uhr – 27. März, 14.00 Uhr Rostock, die andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7 Malchin OT Salem, Ferienland Salem, Am Hafen 1 12 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 13
09 10 Assistierter Suizid und Gemeinschaft entdecken verantwortbare Praxis im ländlichen Raum Was ist ethisch geboten, politisch gewollt und Wie kann die Kirche ihre Potentiale rechtlich möglich? für das Zusammenleben im Ort einbringen? So eindeutig das Urteil des Bundesverfassungsgerichts In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 6 000 Dörfer. zum assistierten Suizid zunächst auch schien: Klarheit hat Trotz aller Probleme gibt es dort sehr viel Ermutigendes es nicht geschaffen. Für die muss jetzt der neu gewählte zu entdecken. Um diese Ressourcen wird es gehen, um Bundestag sorgen. Doch können sich die Parteien in die guten Geschichten, die Menschen aus Kirchen, Kom- dieser Streitfrage einigen? Und was passiert, wenn die munen und Vereinen einander zu erzählen haben. Mit Politik nicht handelt? Die Präsenztagung schließt eine Bischof Tilmann Jeremias laden wir ein zu einer offenen mehrteilige Reihe von Online-Konsultationen zum Thema Begegnung in der Feldsteinscheune Bollewick. Sterbehilfe ab. Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) innerhalb des In Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik im FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Gesundheitswesen des Kirchenkreisverbandes Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Tagung Tagung Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 20 € Die Teilnahme ist kostenlos 31. März, 10.30 Uhr – 18.00 Uhr 9. April, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 Bollewick, Scheune Bollewick, Dudel 1 16 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 17
18 www.akademie-nordkirche.de 19
11 12 Die Kraft des Neuen Nordkirche dekolonial? Das Motiv des Aufbruchs in der Literatur Ein kritischer Blick auf die eigene Missionsgeschichte und Kolonialvergangenheit Immer wieder stehen wir vor Entscheidungen, sei es im Der kritische Blick auf die eigene Geschichte ist not beruflichen oder im privaten Leben. Es braucht Mut, aus wendig. Sind wir bis heute Denkmustern verhaftet, jahrelangen Bindungen auszubrechen und neue Dinge die einen kolonialen Ursprung haben? Diese Tagung zu wagen. Werden sich die Hoffnungen des Aufbruchs ist der offizielle Start für verschiedene Projekte und erfüllen? Kann man auf Veränderungen vorbereitet sein? Veranstaltungen innerhalb der Nordkirche, die sich mit Anhand der Romane „Das Klavier im Nebel“ (Eginald möglichen eigenen kolonialen Strukturen kritisch und Schlattner) und „Nach Onkalo“ (Kerstin Preiwuß) werden konstruktiv auseinandersetzen. wir diesen Fragen nachgehen. Akademie-Studienleitung: Dr. Stephan Linck Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen In Kooperation mit dem Zentrum für Mission und Tagung Ökumene dem Diakonischen Werk Hamburg und Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de dem Christian Jensen Kolleg Teilnahmebeitrag: 110 Euro DZ, 130 Euro EZ Fachtagung Anmeldung erbeten: info@christianjensenkolleg.de 22. April, 18.00 Uhr – 24. April, 13.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 90 Euro Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 3. Mai, 18.00 Uhr – 4. Mai, 17.00 Uhr Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13 20 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 21
13 14 Schau mal! Planetarische Diät – Biologische Vielfalt erleben und bewahren von der Notwendigkeit, Familienakademie Maß zu halten Wie wir mit dem auskommen können, was die Erde uns gibt Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft Die „Schatzküste“ der vorpommerschen Boddenland- Unsere Erde hat planetare Grenzen, die wir seit Jahr- schaft ist reich. Reich an Arten und Lebensräumen – und zehnten überschreiten. Die Land- bzw. Ernährungswirtschaft an Ideen, wie diese trotz intensiver Nutzung erhalten trägt erheblich dazu bei. Die Auswirkungen dieser Aus werden können. Am Beispiel konkreter Projekte lernen wir beutung bedrohen unsere Existenz. Von der Ernährung die Besonderheiten des Lebens am Ostseestrand kennen, wissen wir, dass eine ausgewogene Diät Heilung und experimentieren und besuchen Strandinseln. Wie können Resilienz fördert. Wie können wir insgesamt „ausgewogen“ wir unser Umfeld gestalten, um nicht nur uns selbst ein leben? Mit der Journalistin Ute Scheub diskutieren wir, Zuhause zu bieten? ob und in welcher Weise die Landwirtschaft zu einer plane- tarischen Diät bei gleichzeitig steigender Weltbevölkerung Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, beitragen kann. Claudia Carla In Kooperation mit dem Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann Schatzküste“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt In Kooperation mit mit dem Kirchlichen Dienst in der Tagung Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Impuls und Gespräch Teilnahmebeitrag: 60 Euro, Kinder 25 Euro Anmeldung erbeten: hamburg@kda.nordkirche.de Die Teilnahme ist kostenlos 6. Mai, 17.30 Uhr – 8. Mai, 13.30 Uhr Zingst, Zingsthof, Landstraße 1 10. Mai, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Online-Veranstaltung 22 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 23
24 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 25
15 16 Erdreich Diesseits Entdeckungen unter der obersten Schicht Ausstellungseröffnung mit der bildenden Künstlerin Generationenverbindende Schreibwerkstatt Barbara Wetzel Kunst in der Diele Wir leben auf ihm, es ernährt uns und es gibt uns Halt: Mit großen Holzskulpturen wurde die Steinmetzin und das Erdreich. Die Erde ist reich an mineralischen und Bildhauerin Barbara Wetzel bekannt. Unsere Ausstellung organischen Substanzen, sie enthält Wasser und Luft. Sie „Diesseits“ widmet sich ihren kleineren, aber nicht minder ist unsere Lebensgrundlage. Welche Schätze im Boden bemerkenswerten Arbeiten. So bedient sich Wetzel gern können wir noch heben und entdecken? Was erwartet des Holzschnitts, um künstlerisch schnell aufs Zeitgesche- uns, wenn wir unter die erste Erdschicht gucken? Mit zwei hen reagieren zu können. Ihre Grafiken und Zeichnungen Schreiblehrerinnen und einem Schreiblehrer begeben wir beeindrucken durch ihre Farb- und Gestaltungsintensität. uns auf Schatzsuche. Zum Besuch der Ausstellung und zur Vernissage mit der Künstlerin laden wir herzlich ein. Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen Tagung Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen Anmeldung erforderlich bis 29. April: Ausstellungseröffnung rostock@akademie.nordkirche.de Keine Anmeldung erforderlich Teilnahmebeitrag: 90 Euro DZ, 110 Euro EZ, Die Teilnahme ist kostenlos ermäßigt 50 Euro 8. Juni, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr 13. Mai, 18.00 Uhr – 15. Mai, 13.00 Uhr Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Zingst, Zingsthof, Landstraße 1 Am Ziegenmarkt 4 26 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 27
17 18 Orte des Widerspruchs? Was weiße Menschen nicht Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur über Rassismus hören wollen, zwischen Demokratieerziehung, Erinnerungszwang aber wissen sollten und Staatsraison Lesung und Gespräch mit Buchautorin Alice Hasters Mittlerweile gehört das institutionalisierte Gedenken „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“ oder „Wo an die Opfer der NS-Herrschaft zur deutschen Staatsräson. kommst du her?“, mit solchen Fragen sieht sich Alice Die Tagung will einen kontroversen Dialog über Konzep- Hasters als deutsche „Person of Colour“ immer wieder tion, Praxis und Bildungsziele der Gedenkstättenarbeit konfrontiert. Rassismus im Alltag ist nicht nur ein Problem initiieren. Ziel ist es auch, die Aufarbeitungsgeschichte des am rechten Rand unserer Gesellschaft. Welchen Diskurs Holocaust am Beispiel Schleswig-Holsteins zu reflektieren braucht es, um das Bewusstsein für ein gleichwertiges und die Normativität historischen Erinnerns kritisch zu Miteinander zu schärfen? Wir werden mit Alice Hasters, diskutieren. Autorin des Buches „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“, darüber Akademie-Studienleitung: Dr. Stephan Linck sprechen. In Kooperation mit Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur) und Akademie-Studienleitung: Wiebke Juhl-Nielsen, Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl (Universität Kiel) Claudia Kühhirt Tagung In Kooperation mit der Universität Rostock und der Anmeldung erbeten: e-kultur@akademie.nordkirche.de anderen buchhandlung Teilnahmebeitrag: 15 Euro Lesung und Gespräch Keine Anmeldung erforderlich 10. Juni, 16.30 Uhr – 11. Juni, 19.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 10 Euro Kiel, Landeskirchenamt Kiel, Dänische Straße 21 24. August, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr Rostock, die andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7 28 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 29
19 Lebensquell Wasser Gewässer nutzen und schützen: eine Herausforderung Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern Bäche, Flüsse und Seen prägen die Landschaft in weiten Teilen des nordöstlichen Bundeslandes. Sie sind Lebens- raum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und werden seit jeher durch den Menschen genutzt. Der Zustand vieler Gewässer ist jedoch unbefriedigend. Mit Vorträ- gen, Wanderung und Gesprächen setzen wir uns mit der Schönheit, der Gefährdung und dem Schutz der lebenspendenden Ressource Wasser auseinander. Akademie-Studienleitung: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux In Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltig keitsstrategien RENN.nord Tagung Anmeldung erforderlich: rostock@akademie.nordkirche.de Teilnahmebeitrag: 110 Euro DZ, 130 Euro EZ, 40 Euro Exkursionsbeitrag 26. August, 18.30 Uhr – 28. August, 13.30 Uhr Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10 30 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 31
Neu erschienen „In Zukunft …“ „Demokratie gemeinsam stärken!“ Dokumentation der Evangelischen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern Akademietage 2021 Immer rund um den Reformationstag finden sie statt: Die Stärkung von Demokratie und Toleranz gehört die Evangelischen Akademietage. Seit 2011 stellt seit Jahren zu den Herausforderungen, denen sich die Evangelische Akademie der Nordkirche diese die Regierungen in Bund und Ländern stellen. Veranstaltungsreihe gemeinsam mit zahlreichen inner- Mecklenburg-Vorpommern hat seit 2006 ein eigenes und außerkirchlichen Kooperationspartnerinnen und Landesprogramm und kann heute auf ein etabliertes -partnern auf die Beine. Dabei wird stets ein neuer Zusammenspiel nichtstaatlicher Beratungsprojekte thematischer Schwerpunkt gewählt. 2021 lautete das und staatlicher Regelstrukturen verweisen. Thema „In Zukunft …“. Im kürzlich erschienenen Buch „Demokratie gemein- Die „Evangelischen Stimmen“ haben einen Teil der sam stärken!“ kommen vor allem die Akteurinnen und Beiträge zusammengetragen und bestreiten mit ihnen Akteure des landesweiten Beratungsnetzwerks zu die Doppelausgabe Dezember/Januar. Beispielsweise Wort, darunter auch Studienleiterinnen und Studienlei- Renate Fallbrüg (KDA) schreibt dort zum Thema „New ter für Demokratiebildung der Evangelischen Akademie Work“. Emilia Handke (Kirche im Dialog) reflektiert über der Nordkirche: Hartmut Gutsche, Heike Habeck und die Frage „Welche Kirche wollen wir?“. Und Philosoph Elisabeth Siebert analysieren Regionen, Beratungsan- und Beststeller-Autor Wilhelm Schmid ist mit dem Bei sätze und Handlungsfelder. Die Beiträge ziehen Bilanz, trag „Wie lebt es sich – endlich?“ vertreten. Ebenfalls machen Lernprozesse sichtbar und zeigen Perspek enthalten: Die Predigt zur Eröffnung der Akademietage tiven für den bundesweiten Fachaustausch auf. von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Hamburger Michel. Gudrun Heinrich und Ute Schmidt (Hrsg.): Demokratie gemeinsam stärken! Weinheim 2021, Belz Juventa, 174 Seiten, 19,95 Euro Evangelische Stimmen (Hrsg. vom Evangelischen Presseverlag Nord), Ausgabe 12-21/01-21 Für Besteller aus Mecklenburg-Vorpommern gegen Verwaltungs pauschale erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Bestell-Link: www.bit.ly/3DnBNKV, Mecklenburg-Vorpommern. Bestell-Link: www.bit.ly/3kDRwPq 5,55 Euro zuzüglich 2 Euro Versandkosten 32 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 33
Mitarbeitende der Akademie Büro Hamburg Büro Rostock Dr. Jörg Herrmann Claudia Carla Direktor Leiterin des Büros Rostock Telefon: 040 - 306 20 14 50 Studienleiterin für Jugendbildung E-Mail: joerg.herrmann@akademie.nordkirche.de Telefon: 0381 - 252 24 32 E-Mail: claudia.carla@akademie.nordkirche.de Marlise Appel Ausstellungsmanagement Cornelia Ewert E-Mail: marlise.appel@akademie.nordkirche.de Assistentin für Veranstaltungsmanagement Telefon: 0381 - 252 24 30 Jürgen Heilig E-Mail: cornelia.ewert@akademie.nordkirche.de Studienleiter für Bildung und Gesellschaft Telefon: 040 - 306 20 14 54 Dr. Tanja Flehinghaus-Roux E-Mail: juergen.heilig@akademie.nordkirche.de Studienleiterin für Nachhaltigkeit und Dialog mit den Naturwissenschaften Andrea Kaiser Telefon: 0381 - 252 24 33 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: tanja.flehinghaus-roux@akademie.nordkirche.de Telefon: 040 - 306 20 12 88 E-Mail: andrea.kaiser@hb2.nordkirche.de Wiebke Juhl-Nielsen Studienleiterin für Kultur Dr. Stephan Linck Assistentin für Veranstaltungsmanagement Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit Telefon: 0381 - 252 24 34 Telefon: 040 - 306 20 14 55 E-Mail: wiebke.juhl-nielsen@akademie.nordkirche.de E-Mail: stephan.linck@akademie.nordkirche.de Viktoria Lebsak Angéla Sicks Finanzsachbearbeiterin Sachbearbeiterin Telefon: 0381 - 252 24 35 Telefon: 040 - 306 20 14 52 E-Mail: viktoria.lebsak@akademie.nordkirche.de E-Mail: angela.sicks@akademie.nordkirche.de Büro Breklum Nora Steen Leitung Akademiebündnis Schleswig-Holstein Telefon 04671 - 91 12 33 E-Mail: n.steen@christianjensenkolleg.de 34 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 35
Die Arbeit unserer Regionalzentren für demokratische Kultur: Lebendige demokratische Kultur und Praxis stärken, jeder Form der Ausgrenzung, Abwertung und Hass begegnen Die Evangelische Akademie übernimmt u.a. mit Strukturentwicklung ihren beiden Regionalzentren für demokratische Weiterentwicklung demokratischer Rahmenbedingungen Kultur bereits seit zwei Jahrzehnten Verantwortung in in öffentlichen und privaten Institutionen, Unternehmen der Arbeit für Demokratieförderung in Mecklenburg- sowie in kommunalen Gremien. Vorpommern. Die Arbeit der Regionalzentren fußt auf den Prinzipien systemischer Beratung und Akutunterstützung politischer Bildung und stellt die Hilfe zur Selbsthilfe Beratung zu Vorfällen mit mutmaßlich demokratie als ermutigenden und befähigenden Anspruch feindlichem Hintergrund im öffentlichen, beruflichen in den Mittelpunkt. Für ihren besonderen Ansatz und privaten Bereich. einer Demokratiestärkung durch gleichzeitige Kompetenzvermittlung an Personen und Struktur Ein interdisziplinäres Team, spezialisierte Zusatz entwicklung von Institutionen haben sie den Begriff qualifikationen und große Personalkontinuität sichern der DemokratieBildung geprägt. Kompetenz. Die Trägerschaft der Nordkirche gewähr- leistet professionelle Arbeitsstrukturen und fördert die Akteursbildung Wahrnehmung als Instanz jenseits ideologischer Lager. Unterstützung für einen demokratischen Alltag, z.B. durch Fortbildung, Coaching, Argumentations Eine hohe Weiterempfehlungsquote und alle trainings etc. Evaluationen belegen Qualität und Akzeptanz der Arbeit. Finanziert werden unsere Regionalzentren Demokratiepädagogik durch den Europäischen Sozialfonds, den Bund, Methoden, Materialien und Begleitung für das Land und die Nordkirche. Mitarbeitende in Kitas, Schulen, Horten und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit. 36 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 37
Mitarbeitende Regionalzentren für demokratische Kultur Hartmut Gutsche, Leiter Telefon: 0176 - 24 88 74 62 E-Mail: hartmut.gutsche@akademie.nordkirche.de Elisabeth Siebert, Leiterin Telefon: 0172 - 603 06 18 E-Mail: elisabeth.siebert@akademie.nordkirche.de Cornelia Ewert, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 64 62 40 79 E-Mail: cornelia.ewert@akademie.nordkirche.de Heike Habeck, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 20 48 72 87 E-Mail: heike.habeck@akademie.nordkirche.de Claudia Kühhirt, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 20 48 72 86 E-Mail: claudia.kuehhirt@akademie.nordkirche.de Nora Nübel, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 24 88 74 61 E-Mail: nora.nuebel@akademie.nordkirche.de Tatiana Rudolph, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 64 62 40 80 E-Mail: tatiana.rudolph@akademie.nordkirche.de Frauke Schüler, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0176 - 63 65 87 71 E-Mail: frauke.schueler@akademie.nordkirche.de Linda Stiehm, Studienleiterin für Demokratiebildung Telefon: 0175 - 570 18 89 E-Mail: linda.stiehm@akademie.nordkirche.de 38 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 39
Informationen Evangelische Akademie der Nordkirche Büro Hamburg Anmeldung Königstraße 52 Zu vielen Terminen können Sie kostenlos und ohne 22767 Hamburg Anmeldung erscheinen. Hinweise hierzu finden Sie bei Telefon: 040 - 306 20 14 52 den Veranstaltungen. Für die übrigen Seminare melden E-Mail: hamburg@akademie.nordkirche.de Sie sich bitte per E-Mail, postalisch, telefonisch oder über die Website an: www.akademie-nordkirche.de. Büro Rostock Am Ziegenmarkt 4 Rückfragen 18055 Rostock Bei inhaltlichen Rückfragen helfen Ihnen die Studien- Telefon: 0381 - 252 24 30 leiterinnen und Studienleiter gerne weiter. Sie finden E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de die Kontaktdaten in diesem Programm. Organisatorische Auskünfte geben Ihnen die Büros in Hamburg, Rostock Büro Breklum und Breklum. Christian Jensen Kolleg Kirchenstraße 4 Nähere Informationen, zusätzliche Veranstaltungen 25821 Breklum und Social Media Telefon: 04671 - 911 264 Aktuelle Ergänzungen und weitere Informationen fin- E-Mail: breklum@akademie.nordkirche.de den Sie unter www.akademie-nordkirche.de. Filmische Ausschnitte aus unserer Arbeit bietet der Youtube-Kanal www.akademie-nordkirche.de „Evangelische Akademie der Nordkirche“. www.facebook.com/akademie.nordkirche Auf dem Laufenden bleiben „Fans“ bei Facebook: www.youtube.com, „Evangelische Akademie www.facebook.com/akademie.nordkirche der Nordkirche“ Im Rahmen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (EAE) ist die Evangelische Akademie der Nordkirche eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Die Veranstaltungen 04, 05, 07, 08, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 19 werden im Rahmen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern mitfinanziert. 40 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 41
Themenschwerpunkte Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Aufs Land Gehört dem Dorf doch die Zukunft? 4 Jenseits von Schwarz und Weiß Wie viel Unterschied halten wir aus? 3 Scham Die stille Begleiterin in der Hospiz- und Palliativarbeit 5 Nordkirche dekolonial? Ein kritischer Blick auf die eigene Clean Meat Missionsgeschichte und Kolonialvergangenheit 21 Fleisch aus dem Bioreaktor 10 Orte des Widerspruchs? Gemeinschaft entdecken im ländlichen Raum Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur Wie kann die Kirche ihre Potentiale für zwischen Demokratieerziehung, das Zusammenleben im Ort einbringen? 17 Erinnerungszwang und Staatsraison 28 Schau mal! Was weiße Menschen nicht über Biologische Vielfalt erleben und bewahren 22 Rassismus hören wollen, aber wissen sollten Lesung und Gespräch mit Buchautorin Alice Hasters 29 Planetarische Diät – von der Notwendigkeit, Maß zu halten Wie wir mit dem auskommen können, was die Erde uns gibt 23 Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Lebensquell Wasser Gewässer nutzen und schützen: eine Herausforderung 30 Assistierter Suizid und verantwortbare Praxis Was ist ethisch geboten, politisch gewollt und rechtlich möglich? 16 Religion, Kultur und Medien Licht & Dunkel Jugendpolitik und Dialog der Generationen Gespräche über Religion und Film 11 Das starke Wir Fest des Lebens oder Tanz auf dem Vulkan? Kinderrechte in der Demokratie 13 Die Goldenen Zwanziger 12 Die Kraft des Neuen Nachhaltige Entwicklung Das Motiv des Aufbruchs in der Literatur 20 und Naturwissenschaft Erdreich Entdeckungen unter der obersten Schicht 26 Wirtschaften zwischen Green Growth und Degrowth Wie stellen wir die Weichen für eine zukunftsfähige Diesseits Weltwirtschaft? 2 Ausstellungseröffnung mit der bildenden Künstlerin Barbara Wetzel 27 42 www.akademie-nordkirche.de www.akademie-nordkirche.de 43
Impressum Verantwortlich für diese Ausgabe: Dr. Jörg Herrmann Evangelische Akademie der Nordkirche Büro Hamburg Königstraße 52 22767 Hamburg Telefon: 040 - 306 20 14 52 hamburg@akademie.nordkirche.de Bildrechte: Auf die Plätze www.morgen.jetzt, S.18-19 und 31 Maischa Souaga für www.morgen.jetzt, S.18 (u. links) und 39 Gröninger Hof Jochen Blauel vom Workshop Altstadtküste, Titelfoto, S. 24-25 Fußgängerzone auf Zeit im Rathausquartier Frank Engelbrecht, S. 8-9, 14-15 44
Sie können auch lesen