Pflanzenschutz 2019 - Heute bestellt, Morgen geliefert! www.biocontrol.ch - bei Andermatt Biocontrol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Der Pflanzenschutz ist unaufhaltsam im Umbruch. Die Gesellschaft fordert eine nachhaltige, faire und rückstandsfreie pflanzliche Produktion und Land- schaftspflege. Eine grosse Herausforderung für die Produzenten. Die Andermatt Biocontrol arbeitet seit nun über 30 Jahren am Pflanzenschutz der Zukunft. In dieser Zeit konnte ein komplettes und einzigartiges Sortiment nachhaltiger Pflanzenschutzlösungen zusammengetragen werden. Viele davon sind seit Jahren erfolgreich im Einsatz in der biologischen wie auch in der integrierten Produktion. Die Andermatt Biocontrol steht als unabhängiges Familienunter- nehmen ein für eine nachhaltige Kundenbeziehung. Eine ehrliche und fundierte Beratung steht im Vordergrund. Unser Beraterteam freut sich, Ihnen zur Seite zu stehen und mitzuhelfen, die Herausforderungen im Pflanzenschutz zu meistern. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Engagement einen wich- tigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft leisten können und verfolgen weiter voller Energie unser grosses Ziel, sinnvolle biologische Alternativen zu entwickeln und den Produzenten verfügbar zu machen — für gesunde Nah- rungsmittel in einer gesunden Umwelt. Dr. Martin Andermatt Dr. Isabel Andermatt Daniel Zingg Martin Günter Gründer, Gründerin, Geschäftsführer Leiter Marketing Verwaltungsratspräsident Verwaltungsrätin und Verkauf Schweiz Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 1
Team Ihre Ansprechpartner Beratung, Marketing und Verkauf 1 2 4 Martin Günter Samuel Stüssi 1 Bertrand Gentizon 1 Reto Flückiger 1 Lionel Lo Brutto 2 3 Romain André 2 Alvaro Gonzalez 2 3 Dipl. Ing. Agr. ETH / EMBA Dipl. Agr. Ing. HTL Dipl. Ing. Agr. ETH MSc Agronomie FH Dipl. Agr. Ing. HTL MSc Agronomie Dipl. Agr. Ing. HTL Martin.Guenter@biocontrol.ch Samuel.Stuessi@biocontrol.ch Bertrand.Gentizon@biocontrol.ch Reto.Flueckiger@biocontrol.ch Lionel.LoBrutto@biocontrol.ch Romain.Andre@biocontrol.ch Alvaro.Gonzalez@biocontrol.ch 078 679 68 96 079 961 07 88 078 955 20 21 078 622 06 01 Leiter Marketing und Verkauf Fachbereichsleiter: Fachbereichsleiter: 3 Nützlinge, Gemüsebau, Obstbau, Gartenbau Fachbereichsleiter: Berater Westschweiz: Berater Westschweiz: Berater Westschweiz: Beeren, Zierpflanzenkultu- Ackerbau, Weinbau, Gemüsebau, Beeren, Ackerbau, Weinbau, Gemüsebau, Beeren, ren, Indoor/Bot. Gärten Schadnager Zierpflanzenkulturen Obstbau, Gartenbau Zierpflanzenkulturen Bestellmöglichkeiten: Onlineshop: www.biocontrol.ch sales@biocontrol.ch Benjamin Solioz 3 Silke Süsse 4 Sonja Züst 4 Toni Ruprecht 1 4 Lukas Müller Christoph Hofstetter Kathrin Flückiger Agro-Kaufmann HF Gartenbautechnikerin BSc in Umweltingenieurwesen BSc Umweltingenieurwesen MSc Agronomie ETH Dr. sc. nat. / MSc Agronomie ETH 062 917 50 05 Benjamin.Solioz@biocontrol.ch Silke.Suesse@biocontrol.ch Sonja.Zuest@biocontrol.ch Toni.Ruprecht@biocontrol.ch Lukas.Mueller@biocontrol.ch Christoph.Hofstetter@biocontrol.ch Kathrin.Flueckiger@biocontrol.ch 079 159 87 22 079 632 35 63 079 832 89 18 079 827 65 71 Produkt Manager, Marketing Manager Abteilungsleiterin Berater Wallis, Chablais, Beraterin Ostschweiz: Beraterin Ostschweiz: Fachberater Zierpflanzen- Produktentwicklung Verkaufsinnendienst Lavaux: Ackerbau, Weinbau, Alle Fachbereiche Obst- und Weinbau produktion Obstbau, Gartenbau Margrit Fessler Daniela Meyer Sonja Schacher Irene Ulrich-Bremgartner Sandra Lerch Lukas Schneider Layla Jenzer Margrit.Fessler@biocontrol.ch Daniela.Meyer@biocontrol.ch Sonja.Schacher@biocontrol.ch Irene.Ulrich@biocontrol.ch Sandra.Lerch@biocontrol.ch Lukas.Schneider@biocontrol.ch Layla.Jenzer@biocontrol.ch Verkaufsinnendienst Verkaufsinnendienst Verkaufsinnendienst Verkaufsinnendienst Verkaufsinnendienst Mediamatiker in Ausbildung Mediamatikerin in Ausbildung 2 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 3
Neuheiten Bewilligungserweiterungen und Änderungen AquaVital Seite 64 Agree WP Seite 62 Gegen Eulenraupen an Baby-Leaf (Asteraceae) Bakterienkonzentrat gegen Veralgung und Verschlammung von Wasserflächen Fleckenminiermotten-Falle Seite 76 Amylo-X Seite 64 Gegen Falschen Mehltau und Sclerotinia-Fäule an Baby-Leaf (Asteraceae) Pheromonfalle zur Flugüberwachung von Fleckenminiermotten im Kernobst BlossomProtect Seite 66 Folwin Seite 69 Gegen Lagerfäulen an Kernobst Organische Düngerlösung auf Basis von Bierhefe-Fraktionen (Saccharomyces cerevisiae) Contans Seite 67 Gegen Sclerotinia an Chicorée FytoSave Seite 69 Resistenzinduktion gegen Echten und Falschen Mehltau an Reben und gegen Echten Mehltau an Tomate, Aubergine, Paprika und Kürbisgewächsen Delfin Seite 68 Gegen Frostspanner an Rubus Arten Isomate CM Mister Seite 71 Sprühpheromon gegen den Apfelwickler zur Behandlung von grossen Anlagen NeemAzal-T/S Seite 74 Gegen Blattläuse an Schwarzer Holunder, Knollenfenchel und Baby-Leaf (Asteraceae), sowie Thrips an Lauch und Zwergzikaden an Rhododendron PMV-01 Seite 77 Netzschwefel Stulln Seite 75 Impfung gegen Pepino-Mosaik-Virus in Tomaten Gegen Echten Mehltau an Radies, Bodenkohlrabi, Pastinake, Wurzelpetersilie, Rande, Schwarzwurzel, Topinambur Prev-AM Seite 77 Fungizid und Insektizid auf Basis von Orangenöl zur Bekämpfung von Echtem Mehltau und Weisser Fliege bei Tomaten und Gurken unter Glas RootWin A Seite 79 Knöllchenbakterien zur Inokulation von Luzernensaatgut 4 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 5
Inhalt Ehrliche und fundierte Beratung Ackerbau 8 — 11 Unsere erfahrenen Fachberaterinnen und Fachberater sind täglich für Sie da! Beeren 12 — 19 Gartenbau 20 — 25 Direkt bestellen im Onlineshop Gemüse 26 — 37 Bestellen Sie direkt in unserem Onlineshop www.biocontrol.ch, rund um die Uhr! Obstbau 38 — 45 Weinbau 46 — 51 Schnelle Lieferung Zierpflanzen 52 — 55 Bei Bestellung bis 15 Uhr erhalten Sie unsere Lagerartikel am Folgetag! ¹ Produktliste 62 — 83 iMetos 56 — 57 Nützlinge 58 Mäusebekämpfung 59 Dünger 60 Bestellmöglichkeiten: Bodenmikroorganismen 61 Lagerung und Haltbarkeit 84 — 85 Onlineshop: www.biocontrol.ch Mischbarkeit 86 — 87 sales@biocontrol.ch Geschäftsbedingungen 88 062 917 50 05 ¹ Bestellen Sie bis 15 Uhr an einem Werktag, erhalten Sie Lagerprodukte die mit der Post verschickt werden am nächsten Werktag. Weitere Informationen finden Sie in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 7
Ackerbau Ackerbau Netz- und Haftmittel Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Pflanzenschutz allgemein Erhöhung des Netz- und Haftvermögens Genol Plant 0,5 – 2 l/ha Profital 0,5 – 1 l/ha Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Richtlinien von Bio Suisse beachten Sclerotinia Contans WG 2 – 4 kg/ha Aufwandmenge von Bearbeitungstiefe und Befallsdruck (Raps, Sonnenblu- abhängig Raps men, Tabak) Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Rapsstängelrüssler Rebell amarillo 2 Tafeln pro Parzelle Flugbeginn Rapsstängelrüssler ab Anfang März bei Dünger allgemein (Überwachung) Rapsglanzkäfer Surround WP 20 – 25 kg/ha Temperaturen über 12 °C Teilwirkung: 1. Spritzung, sobald Käfer fliegen, vor der Blüte + Netzmittel (Stad. 53 – 59). Bei anhaltendem Druck 2. Behandlung machen. Nach Regen erneuern Festdünger Produkt Dosierung WF Bemerkung Spintor 0,2 l/ha Vor Blüte und maximal 1 Anwendung pro Jahr. Schädigt N-Düngung, Biosol 800 – 1200 kg/ha NPK 7-1-1, Chitinhaltiger Dünger, fördert das Bodenleben, Nützlinge. Bio Suisse Betriebe nicht erlaubt! Bodenverbesserung krankheitsunterdrückend Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Schneckenkorn auf Boden streuen, bei Bedarf wiederholen N-Düngung Bioilsa 11 400 – 800 kg/ha Organischer Stickstoffdünger, Gehalt: 11% N Sclerotinia-Fäule Contans WG 2 – 4 kg/ha Bei stark befallenen Parzellen vor Saat einarbeiten. Bei Befall, Grunddüngung Bioter Univer 800 – 1200 kg/ha NPK Dünger 7-3-5 + 2 Mg nach Ernte auf Ernterückstände applizieren (2 kg/ha) Wurzelgesundheit, T-Gro Easy-Flow 30 – 40 g/kg Als Trockenbeize auf Sämaschine direkt ins Saatgut einmischen, Wachstumsförderung Saatgut fördert einen homogenen Auflauf Flüssigdünger Produkt Dosierung WF Bemerkung N-Düngung Bioilsa 11 400 – 800 kg/ha Organischer Stickstoffdünger, Gehalt: 11% N Blattdüngung, AlgoVital Plus 3 – 5 l/ha 2 – 3 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen zur allgemeinen Pflan- Pflanzenstärkung zenstärkung, kann gut mit Pflanzenschutzmitteln kombiniert werden AminoPlus 3 l/ha Flüssigdünger enzymatisch hydrolysiert, hoher Anteil freier Aminosäuren 8% N Mais / Getreide Greenstim 1 – 3 kg/ha 2 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen oder direkt vor drohenden Stressereignissen (erhöht Stresstoleranz bei Frost, Trockenstress etc.). N-Blattdüngung (11% N) Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Saatgutinokulierung Produkt Dosierung WF Bemerkung Maiszünsler Tricho-Fix 2 × 50 Kärtchen/ha Bei Vorjahresbefall von über 20% (Körnermais) oder über 40% Wachstumsförderung, RhizoVital 42 0,2 – 0,5 l/100 kg Flüssigbeizung (aufsprühen) von Saatgut, Saatrillenapplikation, Süssmais: doppelte (Silomais) Behandlung mit Tricho-Fix (Schlupfwespen) einplanen. Wurzelgesundheit, Saatgut oder Unterfussdüngung oder in Tankmix mit Herbiziden/Fungiziden. Menge Bestellung bis spätestens 31. März alle Kulturen 200 – 500 ml/ha Mit nahezu allem mischbar Getreidehähnchen Spintor 0,1 l/ha 42 Maximal 1 Behandlung im Stadium 51 – 61 (BBCH). Zurückhal- T-Gro Easy-Flow 2 – 40 g/kg Saatgut Als Trockenbeize auf Sämaschine direkt ins Saatgut einmischen. tend anwenden: Gefährlich für Bienen! Darf nicht mit blühenden Besonders geeignet für Erbsen, Getreide und Mais; Aufwand- oder Honigtau aufweisenden Pflanzen in Kontakt kommen. Bio menge abhängig der Samengrösse Suisse Betriebe nicht erlaubt! T-Gro 250 – 500 g/ha WG Formulierung zur Flüssiganwendung Wachstumsförderung, RhizoVital 42 200 – 500 ml/ha Beizung (aufsprühen) auf Saatgut oder in Saatrille sprühen. Kann Wurzelgesundheit auch in Tankmix mit Herbiziden angewendet werden Saatgutbeizung Gründüngung, MYC 800 200 – 600 g/ha Nicht für Senf geeignet. Etablierung Mykorrhiza für 3 – 8 Jahre Zwischenkulturen T-Gro Easy-Flow 2 – 5 g/kg Saatgut Als Trockenbeize auf Sämaschine direkt ins Saatgut einmischen Rhizobien-Impfung Luzerne RootWin A NEU 50 g/50 kg Saatgut Beste Resultate in Kombination mit 50 g T-Gro pro 5 kg Saatgut Stickstoffdüngung Bioilsa 11 400 – 800 kg/ha Organischer Stickstoffdünger, Gehalt: 11% N Rhizobien-Impfung Soja RootWin S 50 g/50 kg Saatgut Beste Resultate in Kombination mit 50 g T-Gro pro 5 kg Saatgut Lagerschädlinge in Silico-Sec 1 – 2 kg/t 1 kg/t Brotgetreide und 2 kg/t Futtergetreide einmischen. Wirkt Getreidelagern gegen Schädlinge wie Reiskäfer, Getreideplattkäfer, Leistenkopf- plattkäfer, Staubläuse Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 8 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 9
Ackerbau Ackerbau Kartoffeln RhizoVital 42 Die im Produkt enthaltenen Bacillus amyloliquefaciens Bakterien besiedeln die Wurzeln, vermehren sich und wachsen mit neuen Wurzeln mit. Das Pflanzenwachstum wird gefördert und die Wurzelentwicklung deutlich verbessert. Besonders für Kartoffeln eignet sich das Produkt extrem gut als Beizmittel oder zur Applikation beim Legen (mit chemi- schen Mitteln kombinierbar). Diese Eigenschaften führen zu Mehrertrag, verbesserter äusserer Knollenqualität und homogener Knollenkaliber. – 0 8–9 10 – 13 20 40 60 65 – 70 75 – 80 80 – 90 90 – 97 – Bemerkung Vorkeimung Pflanzung Lagerung Weitere Infos im Faltblatt RhizoVital 42 www.biocontrol.ch Einsatz gemäss Bio-Phytopre (www.phytopre.ch). 200 – 400 g Reinkupfer pro ha bei Kraut- und Knollenfäule Airone WG (Kupfer) 0,7 – 2,8 kg/ha ¹ Befallsereignis in Region, 400 – 800 g bei Befall in Parzelle (1 kg Airone WG entspricht 280 kg Reinkupfer) Kann zur Frassstimulie- Erste Behandlung kurz nach Beobachtung erster Eigelege. Erfolg ist bei Behandlung kleiner Novodor 3FC 3 – 5 l/ha rung mit 0,8 – 1 kg Larvenstadien höher. Wirkstoff ist 5 – 8 Tage aktiv, sofern er nicht stark abgewaschen wurde. Folwin ergänzt werden Bei starkem Befall nach 7 – 10 Tagen mit 5 Liter pro ha wiederholen Kartoffelkäfer NeemAzal-T/S 2,5 l/ha ² In einer Strategie mit Novodor 3FC: Erste Behandlung mit NeemAzal-T/S sofort bei Schlupf der Erhöhte Pflanzenvitalität ersten Larven. Etwa 5 Tage später Behandlung mit Novodor 3FC. Bio Suisse Betriebe nicht erlaubt 2 – 3 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen zur Pflanzenstärkung kann gut mit Krautfäule- Allgemeine Pflanzenstärkung AlgoVital Plus 3 – 5 l/ha behandlungen kombiniert werden Verdrängung von boden- Stressprophylaxe (Frost, Trockenheit), Zu Beginn der Knollenbildung oder bei Frostgefahr/Trockenheit mindestens 24 Stunden vor bürtigen Schadorganismen Greenstim 2 kg/ha Ertragssteigerung, Blattdüngung (N) drohendem Ereignis. N-Blattdüngung (11% N, Aminosäuren) fördert die Knollenzahl Stimulierung der Wurzel- Blattdüngung (N) AminoPlus und Knollenentwicklung 1. Behandlung bei Staudenhöhe 15 – 20 cm, N-Blattdüngung (8% N, Aminosäuren) und Pflanzenstärkung 3 l/ha Besiedlung der Wurzeln durch die Bakterien Knollenwachstum, Pflanzenstärkung Folwin Mitte Knollenentwicklung oder nach Stresssituationen. Fördert das Knollenwachstum. NEU nach Stresssituation 2 l/ha 1 l/ha als Frassstimulanz zu Novodor 3FC Wachstumsförderung, Knollenge- RhizoVital 42 Beizung (aufsprühen) der Knollen vor oder während dem Legen. IP: Erhöhung der Wirksamkeit Oder 0,1 l pro 500 kg Saatgut sundheit, homogene Knollenkaliber 0,5 – 1 l/ha von herkömmlichen Beizmitteln bei Zumischung von RhizoVital 42 Biosol N-Düngung, Knollengesundheit 0,4–0,8 t/ha NPK 7-1-1, Chitinhaltiger Dünger, fördert das Bodenleben Trockenstress / Hitze / leichter Frost Bei Ankündigung von extremen Witterungsbedingungen Schnecken Sluxx HP (Eisen-III-Phosphat) 7 kg/ha ² Bio Suisse Betriebe in Kartoffeln nicht erlaubt (Hitze, Trockenheit) empfehlen wir 2 Tage zuvor die Anwen- dung von Greenstim. Das im Produkt enthaltene Glycin Betain Biox-M Heissvernebelung in geschlossenen Lagern. 1. Behandlung mit 90 g/t, danach 30 g/t alle reguliert den Wasserhaushalt in der Pflanzenzelle und Keimhemmung (am Lager) 30 – 90 g/t 3 Wochen oder 45 g/t alle 4 Wochen vermindert stressbedingte Ertragsausfälle. Weitere Infos im Webshop www.biocontrol.ch ¹ Bio Suisse: Maximal 4 kg Reinkupfer pro ha und Jahr ² Bio Suisse Betriebe nicht erlaubt Airone WG – Die Kupfersynergie Hervorragender und anhaltender Krautfäuleschutz dank der Kombination der Vorteile von Kupferhydroxid (Schock-Effekt) und Kupferoxychlorid (anhaltende Wirkung) verpackt in einer einmaligen Formulierung. Weitere Infos im Faltblatt Airone WG www.biocontrol.ch Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 10 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 11
Beeren Beeren Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Blattläuse FresaProtect 3 – 4 Freilassungen; Präventiv anwenden. Für gedeckte Kulturen. Eine Einheit für Intervall 3 Wochen 200 m². Schlechte Wirkung gegen die Knotenhaarlaus Aphidoletes Regelmässige In Kombination mit FresaProtect Erdbeeren aphidimyza Pyrethrum FS Freilassung 0,05% 21 Kontaktmittel nicht nützlingsschonend. In Tankmischung mit Genol Plant Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; Schädlinge Vor Pflanzung Nach Ernte / nach Erste neue Blütenstand- Beginn Blüte Ende Blüte Ernte am Morgen behandeln Neupflanzung Blätter schieben Blütenstecher Spintor 0,02% 3 Befallskontrolle ab Blühbeginn Drosophila suzukii (Essigfliege) Spintor 0,02% 3 Vorbeugen mit Drosal Pro Fallen Meginem Pro Meginem Pro (Heterorhabditis bacteriophora) Dickmaulrüssler September bis Oktober Winter März bis Ende Mai (ab 12 °C Bodentemperatur) Spinnmilben Phyto/Ambly-Mix 1 × 5 – 10 Stk./m² Bei erster Freilassung Kombination Phytoseiulus / Amblyseius californicus verwenden (gemäss Absprache mit Beratung) Phytoseiulus persimilis / Amblyseius californicus (Raubmilben) Bei ersten Spinnmilben; auch im Freiland möglich Phytoseiulus 2 – 3 × 10 Stk./m²; Bevorzugt formulierung «Bohnenblätter» verwenden Spinnmilben Intervall 7 – 14 Tage 7 Tage Natural (Kaliseife) Kontaktwirkung; auch gegen Blattläuse Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; 3 Tage am Morgen behandeln Thrips Spintor (Spinosad) Thrips Amblyseius 1 Beutel pro Bis Mai Amblyseius cucumeris, ab Mai Amblyseius swirskii. Wirkt cucumeris, 2 Laufmeter nicht gegen alle Thripsarten. Bei starkem Druck Streuware Amblyseius cucumeris oder ab Juni Amblyseius swirskii; Amblyseius swirskii verwenden Thrips, Weichhautmilbe Orius–Raubwanzen Zur Vorbeuge in gedeckten Kulturen Orius laevigatus 1 – 5 Stk./m² Freilassungsmenge abhängig von Situation 21 Tage Pyrethrum FS (Pyrethrin) Spintor 0,02% 3 Resistenzen bei Frankliniella occidentalis bekannt Blattläuse FresaProtect (Schlupfwespen) In gedeckten Kulturen Roller-Trap (gelb/blau) Klebebänder eventuell unter dem Gestell befestigen Echter Mehltau Vitisan 0,5% 3 Bei ersten Symptomen Blockbehandlung im Abstand von 3 Tagen. Achtung Phytotox bei wiederholter Anwendung. Schnecken Sluxx HP (Eisen-lll-Phosphat) FytoSave NEU 0,4% Vorbeugend bei anfälligen, remontierenden Kulturen Netzschwefel Stulln 0,2 – 0,4% Vor der Blüte Bestäubung Hummeln (Bombus Premium) Blattflecken Kocide 2000 (Kupfer) 0,15 – 0,4% Vor der Blüte T-Gro (Trichoderma asperellum) Angiessen nach der Pflanzung Botrytis Amylo-X 2 kg/ha Anwendung während der Erntephase oder als Bestandteil einer Bodenaktivierung, als Pflanzenstärkung Botrytis- Resistenzstrategie Pflanzenstärkung RhizoVital 42 Jungpflanzen tauchen; Ertragssteigerung in von Phytophthora und Verticillium befallenen Flächen Prestop 0,5% (5 kg/ha) Teilwirkung. Bei langer Ernteperiode alternierend mit Amylo-X Wurzelgesundheit T-Gro 750 g/ha Bei schwachem Wuchs und geschädigten Wurzeln angiessen oder über Bewässerung RhizoVital 42 1 l/ha Abwechselnd mit T-Gro; alle 4 Wochen Düngung Biosol Chitinhaltiger N-Dünger Flüssigdünger AminoBasic Nach Bedarf Gehalt: 9% N, tiefer Salzgehalt Krankheiten Vor Pflanzung Nach Ernte / nach Erste neue Blütenstand- Beginn Blüte Ende Blüte Ernte Blattdünger Folwin NEU 2 – 4 l/ha N-Blattdünger Neupflanzung Blätter schieben AminoPlus 2 – 4 l/ha Greenstim 2 – 6 kg/ha Bei Frostgefahr 6 kg/ha; bei Trockenheit 2 – 4 kg/ha; Keine Anwendung nach Blühbeginn Blattfleckenkrankheit Kocide 2000 (Kupfer) 2 Tage vor Ereignis Bestäubung Hummeln Tunnel: Bombus Maxi für Tunnels unter 50 Laufmeter, Bombus 3 Tage Premium für Tunnels über 50 Laufmeter. Vitisan (Kaliumbikarbonat) Freiland: 3 Triple-Völker (Turbo) pro ha Echter Mehltau NEU FytoSave Keine Anwendung nach Blühbeginn Netzschwefel Stulln Botrytis, Lagerfäule Amylo-X / Prestop Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 12 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 13
Beeren Beeren Himbeeren / Brombeeren Anwendungsfeld Blattläuse Produkt BerryProtect Dosierung 3 – 4 Freilassungen; WF Bemerkung Präventiv anwenden. Für gedeckte Kulturen. Eine Einheit für Intervall 3 Wochen 200 m² Schädlinge Vor Pflanzung Nach Ernte / Winter Erste Blätter Blütenknospen Beginn Blüte Ende Blüte Früchte Ernte Pyrethrum FS 0,05% 21 Kontaktmittel nicht nützlingsschonend. In Tankmischung mit nach Genol Plant Neupflanzung Blattläuse, Spinnmilben Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; am Morgen behandeln BerryProtect (Parasitenmischung) Nützlinge, Präventiv Drosophila suzukii (Essigfliege) Spintor 0,02% 3 Vorbeugen mit Drosal Pro Fallen 21 Tage Blattläuse Pyrethrum FS Nebenwirkung: Raupen, Blattwespen Himbeerblütenstecher Spintor 0,02% 7 Befallskontrolle ab strecken der Knospen 7 Tage Himbeerkäfer Butotrap Lockstofffalle. Bereits im März / April aufhängen. Natural Zur Befallsüberwachung und Befallsreduktion Netzschwefel Netzschwefel Spintor 0,02% 7 Blattmilben Stulln Stulln Himbeer-Blattmilbe Netzschwefel Stulln 1% Sofort nach Ernte und bei Austrieb. Genol Plant als Netzmittel erhöht die Wirkung 7 Tage Himbeerkäfer, Blütenstecher Spintor Spinnmilben Phyto/Ambly-Mix 1 × 5 – 10 Stk./m² Bei erster Freilassung Kombination Phytoseiulus / Amblyseius californicus verwenden (gemäss Absprache mit Beratung) Phytoseiulus (Raubmilbe) Phytoseiulus 2 – 3 × 10 Stk./m²; Bevorzugt formulierung «Bohnenblätter» verwenden Spinnmilben Intervall 7 – 14 Tage 7 Tage Natural Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; am Morgen behandeln Deckelschildlaus Weissöl S Rost Laub entfernen, Auslichten der Bestände Rutenkrankheiten Kocide 2000 (Kupfer) 0,25 – 0,6% Vor allem auf Jungruten vor der Blüte und nach der Ernte. Napfschildlaus Weissöl S Nebenwirkung auf Himbeerrost. Rindenrisse (Frost, Rutengallmücke) begünstigen diesen Krankheitskomplex Bestäubung Hummeln (Bombus Premium) Wurzelgesundheit T-Gro 750 g/ha Bei schwachem Wuchs und geschädigten Wurzeln angiessen oder über Bewässerung T-Gro (Trichoderma asperellum) Angiessen, Bewässern RhizoVital 42 1 l/ha Abwechselnd mit T-Gro; alle 4 Wochen Bodenaktivierung, Wurzelentwicklung, MYC 800 2 g/Pflanze Direkt bei Pflanzung RhizoVital 42 Angiessen, Bewässern P-Mobilisierung Pflanzenstärkung MYC 800 In das Pflanzloch Düngung Biosol Sauer wirkender, chitinhaltiger N-Dünger Flüssigdünger AminoBasic Nach Bedarf Gehalt: 9% N, tiefer Salzgehalt Blattdünger Folwin NEU 2 – 4 l/ha N-Blattdünger AminoPlus 2 – 4 l/ha Greenstim 2 – 6 kg/ha Bei Frostgefahr 6 kg/ha; bei Trockenheit 2 – 4 kg/ha; 2 Tage vor Ereignis Krankheiten Vor Pflanzung Nach Ernte / Winter Erste Blätter Blütenknospen Beginn Blüte Ende Blüte Früchte Ernte Bestäubung Hummeln 3 – 10 Triple-Völker Abhängig von vorhandenen Bienenvölkern nach (Turbo) pro ha Neupflanzung Kocide Rutenkrankheiten 2000 Kocide 2000 (Kupfer) Mengenangaben Nützlingseinsatz Die Bedingungen für den Nützlingseinsatz können von Region zu Region oder sogar von Gewächshaus zu Gewächshaus variieren. Demzufolge sind die Einsatzstrategien den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Die in den Empfehlungen angegebenen Mengen sind Richtwerte. Die konkrete Planung sollte deshalb mit unseren Beratern besprochen werden. Weitere Infos im Faltblatt Nützlinge www.biocontrol.ch Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 14 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 15
Beeren Beeren Heidelbeeren Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Blattläuse BerryProtect 3 – 4 Freilassungen; Präventiv anwenden. Für gedeckte Kulturen. Eine Einheit für Intervall 3 Wochen 200 m² Schädlinge Vor Pflanzung Nach Ernte / Winter Austrieb Blütenstand- Beginn Blüte Ende Blüte Früchte Ernte nach schieben Pyrethrum FS 0,05% 21 Nebenwirkung auf Frostspanner, nicht nützlingsschonend. Neupflanzung Tankmischung mit Genol Plant steigert die Wirkung Blattläuse, Spinnmilben Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; BerryProtect (Parasitenmischung) Nützlinge, Präventiv am Morgen behandeln 21 Tage Drosophila suzukii (Essigfliege) Spintor 0,02% 3 Vorbeugen mit Drosal Pro Fallen Blattläuse Pyrethrum FS Nebenwirkung: Raupen, Blattwespen Schildläuse Weissöl S 1 – 3,5% Applikationszeitpunkt ist abhängig von Schildlausart. Deckel- 7 Tage Natural schildläuse kurz vor Austrieb. Napfschildläuse kurz vor Blüte Wurzelgesundheit T-Gro 750 g/ha Bei schwachem Wuchs und geschädigten Wurzeln angiessen Deckelschildlaus Weissöl S oder über Bewässerung RhizoVital 42 1 l/ha Abwechselnd mit T-Gro; alle 4 Wochen Napfschildlaus Weissöl S Wurzelentwicklung, MYC 800 2 g/Pflanze Direkt bei Pflanzung P-Mobilisierung Bestäubung Hummeln (Bombus Premium) Düngung Biosol Sauer wirkender, chitinhaltiger N-Dünger Flüssigdünger AminoBasic Nach Bedarf Gehalt: 9% N, tiefer Salzgehalt T-Gro (Trichoderma asperellum) Angiessen, Bewässern Blattdünger Folwin NEU 2 – 4 l/ha N-Blattdünger Bodenaktivierung, AminoPlus 2 – 4 l/ha RhizoVital 42 Angiessen, Bewässern Pflanzenstärkung Greenstim 2 – 6 kg/ha Bei Frostgefahr 6 kg/ha; bei Trockenheit 2 – 4 kg/ha; MYC 800 In das Pflanzloch 2 Tage vor Ereignis Bestäubung Hummeln 3 – 5 Triple-Völker Abhängig von vorhandenen Bienenvölkern (Turbo) pro ha Amylo-X und Prestop gegen Botrytis Kurzzeitiger Nährstoffmangel Folwin oder AminoPlus Bestäubung Beeren Die ersten in der Schweiz zugelasse- Kann die Pflanze zum Beispiel Gemäss aktuellen Biorichtlinien Der Beerenanbau findet vermehrt in gedeckten und wegen der Kirschessig- Weitere Infos im nen mikrobiellen Pflanzenschutzmittel aufgrund ungünstiger Bodenverhält- dürfen Flüssigdünger aus tierischen fliege eingenetzten Kulturen statt. Hummeln eignen sich unter solchen Faltblatt Hummeln gegen Botrytis bei Erdbeeren und nisse (starkem Niederschlag, Proteinen nicht auf essbare Bedingungen sehr gut als Bestäuber. www.biocontrol.ch Fruchtgemüse. Amylo-X und Prestop schlechte Wurzelbildung, etc.) nicht Pflanzenteile angewendet werden. wirken vorbeugend und müssen in genügend Stickstoff aufnehmen, Als Alternative empfehlen wir Infektionsphasen wiederholt ange- ist eine kurzfristige Nährstoffgabe Folwin (2 – 4 l/ha), einen hochwerti- wendet werden. Die Wirkung mit einem aminosäurehaltigen gen Aminosäure-Flüssigdünger Premium-Volk Turbo-Volk Mini-Volk ist bei leichtem bis moderatem Befall Dünger über das Blatt möglich. Wir auf Hefebasis. Zusätzlich zur Blatt- ausreichend. Bei starkem Befalls- empfehlen AminoPlus oder Folwin. düngerwirkung, stimuliert Folwin Hummeln pro Volk 120 200 30 druck sind die Produkte in der IP-Pro- in Tankmischung (1 l/ha) die Auf- duktion mit anderen Fungiziden nahme von Bacillus- und Virus- zu kombinieren. Da keine Rückstände produkten und verbessert deren Volle Aktivität 6 – 8 Wochen 4 Wochen 2 – 3 Wochen entstehen eignen sie sich beson- Wirkung. ders gut während der Erntephase. Bestäubte Fläche 1000 – 1500 m² 1000 – 1500 m² < 400 m² Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 16 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 17
Beeren Beeren Johannisbeeren / Stachelbeeren Anwendungsfeld Blattläuse Produkt BerryProtect Dosierung 3 – 4 Freilassungen; WF Bemerkung Präventiv anwenden. Für gedeckte Kulturen. Eine Einheit für Ribesarten Pyrethrum FS Intervall 3 Wochen 0,05% 3 200 m² Nebenwirkung auf Blattwespenlarven und Frostspanner, nicht nützlingsschonend. Tankmischung mit Genol Plant Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; Schädlinge Vor Pflanzung Nach Ernte / Winter Austrieb Blütenstand- Beginn Blüte Ende Blüte Früchte Ernte am Morgen behandeln nach schieben Neupflanzung Drosophila suzukii (Essigfliege) Spintor 0,02% 3 Vorbeugen mit Drosal Pro Fallen Glasflügler Isonet Z 600 Dispenser/ha Anwendung vorbeugend ab April BerryProtect (Parasitenmischung) Nützlinge, Präventiv Knospengallmilbe Rundknospen wegschneiden. Nebenwirkung Natural / Genol Plant 21 Tage Blattläuse Pyrethrum FS Nebenwirkung: Raupen, Blattwespen Raupen Agree WP 1,5 kg/ha Keine Wirkung auf Blattwespen-Larven Natural 7 Tage Schildläuse Weissöl S 1 – 3,5% Applikationszeitpunkt ist abhängig von Schildlausart. Deckel- schildläuse kurz vor Austrieb. Napfschildläuse kurz vor Blüte Spinnmilben Phytoseiulus 2 × 10 Stk.; Intervall Formulierung «Bohnenblätter» verwenden Phytoseiulus (Raubmilbe) 7 Tage Spinnmilben 7 Tage Natural 2% 7 Ideal bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C; Natural am Morgen behandeln Mehltau Fenicur 0,4% 21 Vorbeugend in regelmässigen Abständen anwenden Deckelschildlaus Weissöl S Armicarb 0,4% 3 Sobald erste Symptome sichtbar sind anwenden Napfschildlaus Weissöl S Rost, Blattfallkrankheit Fenicur / Armicarb 0,4% Nicht in Nähe von Kiefern (5-nadlige) pflanzen, Laub entfernen, (Teilwirkung) mässige N-Düngung. Für schnelles Abtrocknen der Bestände sorgen Bestäubung Hummeln (Bombus Premium) Kocide 2000 (Kupfer) 0,15 – 0,4% 21 Vor der Blüte, nach der Ernte (Bio max. 2 kg/ha) Wurzelgesundheit T-Gro 750 g/ha Bei schwachem Wuchs und geschädigten Wurzeln angiessen T-Gro (Trichoderma asperellum) Angiessen, Bewässern oder über Bewässerung Bodenaktivierung, RhizoVital 42 1 l/ha Abwechselnd mit T-Gro; alle 4 – 6 Wochen RhizoVital 42 Angiessen, Bewässern Pflanzenstärkung Wurzelentwicklung, MYC 800 2 g pro Pflanze Direkt bei Pflanzung MYC 800 In das Pflanzloch P-Mobilisierung Düngung Biosol Chitinhaltiger N-Dünger Flüssigdünger AminoBasic Nach Bedarf Gehalt: 9% N, tiefer Salzgehalt Blattdünger Folwin NEU 2 – 4 l/ha N-Blattdünger AminoPlus 2 – 4 l/ha Greenstim 2 – 6 kg/ha Bei Frostgefahr 6 kg/ha; bei Tockenheit 2 – 4 kg/ha, Krankheiten Vor Pflanzung Nach Ernte / Winter Austrieb Blütenstand- Beginn Blüte Ende Blüte Früchte Ernte nach schieben 2 Tage vor Ereignis Neupflanzung Bestäubung Hummeln 3 – 6 Triple-Völker Abhängig von vorhandenen Bienenvölkern (Turbo) pro ha 21 Tage Fenicur Präventiv Echter Mehltau, Rost 3 Tage Armicarb Bei ersten Befallsanzeichen iMetos (Feldmessgeräte) – modulare Stationen für eine vielseitige Anwendung Die robusten und zuverlässigen Stationen werden zur Messung und Überwa- chung von Feld- und Wetterparametern verwendet. Der Einsatzbereich und die Möglichkeiten der Stationen sind gross: Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz, Monitoring von Bodenparametern für ein optimales Bewässerungsmanagement (SOIL), Frostwarnung (ICE) und eine lokale Wettervorhersage. Für Erd- und Heidelbeeren stehen Modelle für die wichtigsten Krankheiten zur Verfügung. Der Nass-, Trockentemperatursensor eignet sich am besten für die Frostwarnung. Weitere Infos auf Seite 56 Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 18 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 19
Gartenbau Gartenbau Schädlinge Produkt Dosierung WF Bemerkung Blattfressende Raupen Delfin 0,1 – 0,2% Wirkt nur über Frass. Aktiv fressende Larven behandeln. 0,2 – 0,3% Folwin als Frassstimulant und Blattdünger zugeben. 4 Blattläuse Genol Plant 2% Behandeln beim Austrieb bei Temperaturen über 12 °C während Pflanzenschutz allgemein Natural 2% 3 bis 4 Tagen. Gut benetzen. Wirkt nur über Kontakt. Befallsherde gut benetzen. Behandlung nach 3 bis 4 Tage wiederholen. NeemAzal-T/S 0,3% Unmittelbar bei Befallsbeginn behandeln und nach ca. 7 Tage Krankheit Produkt Dosierung WF Bemerkung wiederholen. Austriebsspritzung Airone WG 0,225% Vorbeugend gegen Kräuselkrankheit, Schorf. Mischbar mit Buchsbaumzünsler Delfin 0,15% Wirkt nur über Frass. Aktiv fressende Larven behandeln. Promanal Neu. ¹ 0,2 – 0,3% Folwin als Frassstimulant und Blattdünger zugeben Schorf, Schrotschuss, Myco-Sin 0,5 + 0,3% Vorbeugend einsetzen ¹ Dickmaulrüssler Meginem Pro 0,5 Mio./m² Gegen Larven im Boden. In Boden giessen. 5 Echter Mehltau, Bakterienbrand + Netzschwefel Stulln ColeoStop 1 Brett für 4 m² Gegen adulte Käfer. Auf den Boden in den Schatten legen. 5 Echter Mehltau, Rost Fenicur 0,4% Vorbeugend einsetzen ² Erdraupen Carponem 0,5 Mio./m² In Boden giessen 5 Netzschwefel Stulln 0,1 – 0,2% Vorbeugend einsetzen ¹/² Gartenlaubkäfer Meginem Pro 1 Mio./m² In Boden giessen 5 Schrotschuss Netzschwefel Stulln 0,1 – 0,2% Vorbeugend einsetzen ¹/³ Metapro 5 g/m² In Boden einarbeiten 5 Phyllotrap Gegen adulte Käfer. Falle für Massenfang von Männchen und Weibchen 5 Algen, Unkraut Produkt Dosierung WF Bemerkung Junikäfer Metapro 5 g/m² In Boden einarbeiten 5 Teichalgen AquaVital NEU 1 Liter pro 20 m³ AquaVital mit lauwarmem Wasser mischen (1:1) und 10 Minuten Maikäfer Beaupro 5 g/m² In Boden einarbeiten 5 stehen lassen. Gemisch über das Gewässer verteilen. Maulwurfsgrille Carponem 0,5 – 1 Mio./m² In Boden giessen 5 Moos im Rasen Finalsan 1,6% Giessen (1 Liter Brühe für 1 m²) Miniermotte NeemAzal-T/S 0,5% Rosskastanien: Erste Behandlung nach Flugbeginn, zweite Unkraut Finalsan 16% Spritzen (1 Liter Brühe für 10 m²). Unkräuter gut benetzen Behandlung 14 Tage später Prozessionspinner Delfin 0,2% Wirkt nur über Frass. Aktiv fressende Larven behandeln. 0,2 – 0,3% Folwin als Frassstimulant und Blattdünger zugeben. Fallen Produkt Dosierung WF Bemerkung Schnaken Carponem 0,5 Mio./m² In Boden giessen 5 Buchsbaumzünsler Pheromonfalle 1 Falle pro Standort Ab Mai aufhängen Schnecken Sluxx 70 g/100 m² Schneckenkorn auf Boden streuen, bei Bedarf wiederholen 5 Eichenprozessionsspinner Pheromonfalle 1 Falle pro Standort Ab Juli bis September aufhängen Bioslug 0,5 Mio./m² In Boden giessen 5 Gartenlaubkäfer Phyllotrap Ab Anfang Mai aufstellen Schmierläuse, Schildläuse Genol Palnt 2% Behandeln beim Austrieb während 3 bis 4 Tagen bei Temperatu- ren über 12 °C. Gut benetzen. Kirschenfliege Rebell amarillo 4 – 8 Fallen Ab Mitte Mai aufhängen + TMA-Karte pro Baum Promanal Neu 2% Behandeln beim Austrieb während 3 bis 4 Tagen bei Temperatu- ren über 12 °C. Gut benetzen. Kirschessigfliege Drosal Pro Ab Fruchtansatz aufhängen. Köderflüssigkeit (DrosaLure) alle + DrosaLure 2 Wochen wechseln Spinnmilben Natural 2% Wirkt nur über Kontakt. Befallsherde gut benetzen. Behandlung nach 3 bis 4 Tage wiederholen. Pinienprozessionsspinner Pheromonfalle (Procerex) 1 Falle pro Standort Ab Juni bis September aufhängen NeemAzal-T/S 0,3% Unmittelbar bei Befallsbeginn behandeln und nach ca. 7 Tage Procerex Ring 1 Falle pro befallenem Baum Ende Januar um den Stamm fixieren wiederholen. Rosskastanienminiermotte Pheromonfalle 1 Falle pro Standort Ab Anfang April aufhängen Thrips NeemAzal-T/S 0,3% Unmittelbar bei Befallsbeginn behandeln und nach ca. 7 Tage Trauermücke, Catch-it Gelb Vorbeugend einsetzen wiederholen. Weisse Fliege, Zikade Trauermücken Traunem 0,5 Mio./m² In Boden giessen 5 Thrips Catch-it Blau Vorbeugend einsetzen Solbac 5 ml/m² In Boden giessen 5 Walnussfruchtfliege Rebell amarillo 4 – 8 Fallen Ab Anfang Juli aufhängen Catch-it Gelb Gelbe Fallen um Mücken zu fangen. Überwachung und + TMA-Karte pro Baum Massenfang 5 Weisse Fliege Natural 2% Wirkt nur über Kontakt. Befallsbeginn gut benetzen. Behandlung nach 3 bis 4 Tage wiederholen. ¹ Obstbau ² Bäume und Sträucher (ausserhalb Forst), Blumenkulturen und Grünpflanzen ³ Kirschloorbeeren 4 Eulenraupen, Frostspanner, Gespinstmotten, Schalenwickler, Trägspinner, etc. 5 Siehe Boden- und Rasenpflegeplan für Details NeemAzal-T/S 0,3% Unmittelbar bei Befallsbeginn behandeln und nach ca. 7 Tage wiederholen. Zikade NeemAzal-T/S 0,3% Rhododendren: Unmittelbar bei Befallsbeginn (jungen Larven) behandeln und nach ca. 7 Tage wiederholen. WF Wartefrist [Tage] 20 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 21
Gartenbau Gartenbau Boden- und Rasenpflege Tipps zur Anwendung von Nematoden Nematoden sind natürliche, lebendige Bodenorganismen und müssen Bodenschädlinge Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Bemerkung infolgedessen fachgerecht und schonend appliziert werden. Meginem Pro: 0,5 Mio./m² mit genügend Wasser in den Boden Meginem Meginem einschwemmen (mind. 2 Liter/m²). Nach Erhalt sofort ausbringen oder Pro Pro kühl lagern. Anwendbar bei Bodentemperatur über 12 °C Dickmaulrüssler ColeoStop ColeoStop: 1 Fangbrett für 4 m² ✔ Möglichst bald nach Erhalt ausbringen. Lagerung bis Ablaufdatum im Anwendungsbeispiel mit Giesskanne Kühlschrank bei 4 – 8 °C möglich. Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen Phyllotrap Phyllotrap: Falle um adulte Käfer während ihrer Flugzeit zu fangen; 1 Falle alle 10 – 20 m ✔ Bodentemperaturen beachten 1 Liter Gartenlaubkäfer Metapro Metapro Metapro: 5 g/m²; 5 cm in den Boden einarbeiten − Bioslug: 6 – 20 °C Stammlösung M eg ine 9 Liter − Traunem: 8 – 26 °C 25 M m Pro Meginem Pro Meginem Pro: 1 Mio./m² mit genügend Wasser ausbringen − Carponem, Meginem Pro: 12 – 28 °C io. Wasser ✔ Auf feuchten Boden ausbringen Junikäfer 10 Liter Metapro Metapro 5 g/m²; 5 cm in den Boden einarbeiten − Falls notwendig vorwässern Stamm- 10 L − Idealerweise bei Regen, bedecktem Himmel oder abends ausbringen lösung 5 m² Maikäfer Beaupro 5 g/m²; 5 cm in den Boden einarbeiten ✔ Mit genügend Wasser einbringen oder sofort nach Ausbringung einwässern 1 Mio./m² mit genügend Wasser ausbringen. Teilwirkung: − Insgesamt 5 Liter pro m² rechnen, damit Nematoden genügend in den Maulwurfsgrille Carponem Behandlung im Folgejahr wiederholen. Nach Erhalt sofort ausbringen Boden versickern Anwendung für 50 m² mit 2 Liter Wasser pro m² benötigt oder kühl lagern. Anwendbar bei einer Bodentemperatur über 12 °C 100 Liter Wasser oder 10 Giesskannen à 10 Liter 0,5 Mio./m² mit genügend Wasser ausbringen. Nach Erhalt sofort ✔ Nematoden im Wasser auflösen bis alle Klumpen aufgelöst sind 1. 10 Liter Stammlösung vorbereiten Erdraupen Carponem ausbringen oder kühl lagern. Anwendbar bei einer Bodentemperatur über 12 °C − Lösung durch ein Sieb (ca. 1 mm) in AquaNemix, bzw. Spritze zugeben 2. 1 Liter Stammlösung in Giesskanne geben und mit 9 Liter − Während der Ausbringung Spritzbrühe ständig in Bewegung halten, Wasser nachfüllen Solbac Solbac: 5 ml/m² ausbringen; nach 10 Tagen wiederholen damit Nematoden sich nicht absetzen 3. Giesskannen-Inhalt auf 5 m² ausbringen − Spritzbrühe innerhalb maximal 1½ Stunden ausbringen Trauermücken Traunem Traunem: 0,5 – 1 Mio./m² mit genügend Wasser in den Boden 4. Punkt 2 und 3 wiederholen, bis die Stammlösung einschwemmen; bei starkem Befall mit Solbac mischen. ✔ Spritze aufgebraucht ist Catch-it gelb Catch-it gelb: Überwachung und Massenfang − Alle Filter und Siebe entfernen − Düsen über 0,8 mm Durchmesser verwenden 0,5 Mio./m² mit genügend Wasser ausbringen. Nach Erhalt sofort − Druck nicht über 8 bar Anwendungsbeispiel mit AquaNemix Carpo- ausbringen oder kühl lagern. Anwendbar bei einer Bodentemperatur Schnaken nem über 12 °C. In Mischung mit 0,25% Solbac einsetzen (bei knappen Temperaturen oder bei starkem Befall) Sluxx HP Sluxx HP: auf Boden streuen, bei Bedarf wiederholen. 1 Liter Stammlösung Schnecken M eg ine Bioslug: 0,5 Mio./m² oder 2 – 3 Behandlungen à 0,1 Mio./m² in der Bioslug Bioslug Folge; mit genügend Wasser in den Boden ausbringen. Anwendbar 25 M m Pro io. bei einer Bodentemperatur über 8 °C 2 Liter Stamm- lösung 25 m² Bodenkrankheit und Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Bemerkung Anwendung für 50 m² mit 2 Liter Wasser pro m² benötigt Pflanzenstärkung 100 Liter Wasser oder 2 mal AquaNemix (2 × 50 Liter) 1. 2 Liter Stammlösung vorbereiten Bodenbürtige 100 g/m³ Substrat oder 10 g pro 100 m². Ins Substrat beimischen oder T-Gro T-Gro bei der Saat, bzw. Pflanzung in den Boden eingiessen. Behandlung 2. AquaNemix mit 1 Liter Stammlösung füllen Krankheiten 2 – 3 mal wiederholen 3. Inhalt auf 25 m² ausbringen Förderung Wurzelaktivität RhizoSol 0,1% (20 ml für 20 Liter Wasser). Bei Vegetationsbeginn im 4. Punkt 2 und 3 wiederholen Wurzelbereich eingiessen. Behandlung nach 2 Wochen wiederholen und Wachstum Saat (Rasen): 600 g für 80 kg Samen oder 0,3 g/m² mit den Samen Pflanzung MYC 800 MYC 800 mischen oder in den Boden einarbeiten. Pflanzung: 1 g pro Liter Wurzelvolumen auf die Wurzeln oder ins Pflanzloch streuen 0,3 – 0,4% mit Wasser auflösen und auf die Pflanzen spritzen oder in den Stresssituationen Greenstem Boden giessen. Bei stressempfindlichen Pflanzen oder bei Stress- ereignissen (Trockenheit, Kälte, etc.) regelmässig vorbeugend einsetzen. 22 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 23
Gartenbau Gartenbau Organische Düngung Dosierung Pflanzenschutzmittel und Flüssigdünger Festdünger Produkt Dosierung WF Bemerkung Brühe 0,01% 0,05% 0,1% 0,15% 2% NPK-Dünger Bioter Univer 50 – 150 g/m² Universaldünger für alle Kulturen mit ausgewogenem NPK-Gehalt. 5 Liter 0,5 2,5 5 7,5 100 2 – 4 Gaben pro Jahr gemäss Pflanzenbedarf. NPK 7-3-5 + 2 Mg 10 Liter 1 5 10 15 200 Bioter Vigor 50 – 150 g/m² Universaldünger reich an Kali. Ideal für Spätsommer- oder 20 Liter 2 10 20 30 400 Herbstgabe. 2 – 4 Gaben pro Jahr gemäss Pflanzenbedarf. NPK 5-3-8 + 2 Mg 50 Liter 5 25 50 75 1000 N-Dünger Biosol 80 – 100 g/m² Chitinhaltiger Dünger ideal in Kombination mit Kompost. 1 Gabe Abmessungstabelle für Spritzbrühe (Produktmenge in g oder ml) im Frühjahr. N 7 Flüssigdünger Produkt Dosierung WF Bemerkung NPK Flüssigdünger AminoComplet 0,5 – 1,5% Mehrere Gaben über die Saison gemäss Pflanzenbedarf. N-Blattdünger, Biostimulanz AminoPlus 3 – 4 l/ha Bodenbehandlung. NPK 4-1-5 Hochwertige Biostimulanz mit Düngungseffekt. Mehrere Gaben à Behandlungstechnik 0,3 – 0,5% besonders vor Stressphasen, bei Wurzelentwicklung, Blüteninduktion, etc. Eisenmangel Optifer 3 – 6 l/ha Bei Mangelempfindlichkeit. Greening-Effekt bei Rasen und Grünpflanzen. Unterdrückt das Mooswachstum im Rasen bei Zeitpunkt Regen Spritztechnik regelmässigem Einsatz Vorzugsweise am Morgen früh oder Damit die Pflanzenschutzmittel Die Dosierung in Prozent bezieht sich auf die Anwendung einer Spritzpis- Pflanzenstärkung am Abend behandeln gut am Blatt haften oder in das tole (Gun) z. B. Karrette. Mit einem Gebläse wird 2- bis 4-fach weniger Brühe AlgoVital Plus 3 – 5 l/ha Aktiviert die Pflanzenabwehrkräfte. 3 – 5 Gabe ab Blütenansatz Blattgewebe eindringen muss ausgebracht. Deshalb muss die Dosierung prozentual 2- bis 4-fach erhöht die Brühe nach der Behandlung werden, damit die Menge Wirkstoff pro Blattfläche gleich bleibt. Vergleichen Temperaturen gut antrocknen können: es muss Sie die Menge Brühe, die Sie mit einer Spritzpistole und einem Gebläse für Die meisten Mittel wirken optimal ca. 6 Stunden trocken bleiben vor die Behandlung des gleichen Baumes ausbringen, um den Unterschied selber zwischen 14 – 22 °C. Behandlungen einem Regenereignis zu eruieren. Für die Einbringung eines Produkts in den Boden (ca. 5 cm tief) vermeiden bei zu tiefen oder zu sind 5 bis 8 Liter Wasser pro m² nötig. hohen Temperaturen Düngungsempfehlung Wind Um Abdrift zu vermeiden nur bei windstillem Wetter (unter 6 – 8 km/h) März April Mai Juni Juli August September behandeln Bioter Univer Bioter Univer 60 – 80 g/m² 60 – 80 g/m² Bioter Vigor Zier- und Sportrasen 40 – 80 g/m² AminoComplet 0,6 – 0,8% Bioter Univer Bioter Univer 80 – 100 g/m² 80 – 100 g/m² Blumenrabatten, Bioter Vigor Rosen 60 – 80 g/m² AminoComplet 0,6 – 0,8% AminoComplet 0,6 – 0,8% Biologischer Pflanzenschutz – Basiskurs für den Garten- und Landschaftsbau Bioter Univer Bioter Univer 120 – 140 g/m² 100 – 120 g/m² Naturnahe Gärten oder intensive Sportrasen — natürliche Schädlingsbekämp- Topfpflanzen fung und organische Dünger haben in allen Bereichen des Garten- und AminoComplet 0,6 – 0,8% Landschaftsbaus Einzug gehalten. Nützliche Insekten gegen gefrässige Blatt- läuse, Fenchelöl zur Abwehr von Mehltau an Rosen und ein Bodenbakterium Bioter Univer gegen den Buchsbaumzünsler — das sind bewährte Methoden des biologischen Bäume, Sträucher, 50 – 60 g/m² Pflanzenschutzes. In diesem Kurs zeigen wir die Möglichkeiten, welche der Hecken Bioter Vigor biologische Pflanzenschutz für den Garten- und Landschaftsbau zu bieten hat! 40 – 50 g/m² Weitere Infos www.biocontrol-academy.ch WF Wartefrist [Tage] 24 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 25
Gemüse Gemüse Karotten Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Gemüse Freiland diverse Anwendungen Blattläuse, Blattfloh Natural 2% Mit viel Wasser applizieren Pyrethrum FS 0,5 l/ha 7 Beimischen von 2 – 5 l Genol Plant pro ha Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Möhrenfliege Filbio PA Leichtes (18 g), gut luftdurchlässiges Kulturschutznetz Rebell orange 1 – 2 Fallen/Parzelle Befallsüberwachung 2 Fallen pro Parzelle Blattläuse Quassan 0,2% 3 Kann bei Anwendung von essbaren Pflanzenteilen kurz vor Ernte bitteren Geschmack hinterlassen. Tankmischung mit 1% Natural Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Auflagen Bio Suisse beachten! NeemAzal-T/S 3 l/ha 14 Nur Knollenfenchel Alternaria (Möhrenschwärze) Kocide 2000 (Kupfer) 4,5 – 7 kg/ha 21 Nach 25 mm Niederschlag oder starkem Befallsdruck wiederholen Blattläuse, Spinnmilben Natural 2% Bei Wiederholungen in kurzen Abständen 1%. Sclerotinia Contans WG 2 – 8 kg/ha Bekannte Befallsflächen: vor Pflanzung 4 – 8 kg; Nach starkem Zulassung in allen Gemüsekulturen Befall, Nacherntebehandlung mit 2 – 4 kg/ha Blattläuse, Spinnmilben, Pyrethrum FS 0,5 l/ha 7 Bessere Wirkung zusammen mit 3 – 5 l/ha Genol Plant oder Wurzelwachstum, RhizoVital 42 1 l/ha Saatgutbeizung; bei der Saat, oder beim Aufbau des Dammes Thrips, Weisse Fliegen anderem Netzmittel. Breite Zulassung. Nicht nützlingsschonend Ertragssicherung T-Gro 750 g/ha Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Auflagen Bio Suisse beachten! Blatt-Flüssigdüngung AminoPlus 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen Bioslug 0,05 Mio/m² Anwendung im Splitverfahren, nicht auf essbare Pflanzenteile Folwin NEU 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen; 1 l/ha als Frasssti- Echter Mehltau Netzschwefel Stulln 0,1 – 0,2% 7 Kürbisgewächse mulanz zu Bacillus-Präparaten oder zu Bodenmikroorganismen Armicarb 0,5% 3 Zucchetti, Melonen Greenstim 2 kg/ha 2 Behandlungen vor Stresssituationen Phytophthora, Kocide 2000 (Kupfer) 0,65 – 1% 21 Randen: 2,5 kg/ha N-Düngung, Chitindüngung Biosol Nach Bedarf Pflanzenstärkend, krankheitsunterdrückend, Gehalt: NPK 7-1-1 Falscher Mehltau Airone WG (Kupfer) 21 Bioilsa 11 Nach Bedarf Gehalt: 11% N Sclerotinia sclerotiorum Contans WG 2 – 8 kg/ha Bekannte Befallsflächen: vor Pflanzung 4 – 8 kg; Nach starkem Befall, Nacherntebehandlung mit 2 – 4 kg/ha Spargelhähnchen Spargelkäfer NeemAzal-T/S 3 l/ha Nach der Ernte Wurzelwachstum, RhizoVital 42 0,5 – 1 l/ha Saatgutbeizung, zur Pflanzung oder breitflächig beim Auflaufen Ertragssicherung T-Gro 500 – 750 g/ha Pflanzenstärkung, AminoPlus 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen, Nährstoffmangel Blattdünger Folwin NEU 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen; 1 l/ha als Frassstimulanz zu Bacillus- und Viruspräparaten Greenstim 2 – 4 kg/ha 2 Behandlungen im Abstand von 14 Tagen; 2 Tage vor erwarteten Folwin oder AminoPlus Kurzzeitiger Nährstoffmangel Stresssituationen (Trockenheit, Hitze, Frost) Gemäss aktuellen Biorichtlinien Kann die Pflanze aufgrund ungünsti- Düngung Biosol 1 – 2,5 t/ha Pflanzenstärkend, krankheitsunterdrückend, Gehalt: 7% N dürfen Flüssigdünger aus tierischen ger Bodenverhältnisse (starkem Proteinen nicht auf essbare Niederschlag, schlechte Wurzelbil- Bioilsa 11 Nach Bedarf Volldünger, Gehalt: 11% N Pflanzenteile angewendet werden. dung, etc.) nicht genügend Stick- Flüssigdünger AminoN9 Nach Bedarf Gehalt: 9% N Als Alternative empfehlen wir stoff aufnehmen, ist eine kurzfristige Folwin (2 – 4 l/ha), einen hochwerti- Nährstoffgabe mit einem amino- AminoCa Nach Bedarf Gehalt: 3,5% N; 8% CaO gen Aminosäure-Flüssigdünger säurehaltigen Dünger über das Blatt VinaBasic Nach Bedarf Gehalt: 5% N auf Hefebasis. Zusätzlich zur Blatt- möglich. Wir empfehlen AminoPlus düngerwirkung, stimuliert Folwin oder Folwin. AminoComplet Nach Bedarf in Tankmischung (1 l/ha) die Auf- nahme von Bacillus- und Virus- Trockenstress / Hitze / leichter Frost produkten und verbessert deren Wirkung. Bei Ankündigung von extremen Witterungsbedingungen (Hitze, Tro- ckenheit) empfehlen wir 2 Tage zuvor die Anwendung von Greenstim. Das im Produkt enthaltene Glycin- Betain reguliert den Wasserhaushalt Kulturschutznetze in der Pflanzenzelle und vermindert Brauchen sie ein Netz mit guter Luftdurchlässigkeit, geringem Gewicht stressbedingte Ertragsausfälle. oder muss es möglichst langlebig und strapazierfähig sein? Angaben dazu finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Infos im Faltblatt Kulturschutznetze www.biocontrol.ch Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 26 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 27
Gemüse Gemüse Kohlgewächse Salate Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Blattläuse, Mehlige Kohlblatt- Quassan 0,2% 3 Tankmischung Blattläuse Natural 2% Vor Kopfbildung behandeln; bei in kurzen Abständen laus, Brevicoryne wiederholter Anwendung 1% Natural 2% NeemAzal-T/S 3 l/ha 7 Vor Kopfbildung behandeln, auch Baby-Leaf (Asteraceae) Blattläuse, Spinnmilben, Pyrethrum FS 0,5 l/ha 7 Bessere Wirkung zusammen mit 3 – 5 l/ha Genol Plant. Nicht Thrips, Weisse Fliegen nützlingsschonend Pyrethrum FS 0,5 l/ha 7 Bessere Wirkung mit 3 – 5 l/ha Genol Plant bei starkem Befallsdruck Erdflöhe Biocontrol Net 0,9 Kulturschutznetz Quassan 0,2% 3 Nicht kurz vor Ernte anwenden da bitterer Geschmack Filbio PP Kulturschutznetz Eulenraupen Agree WP 1,5 kg/ha 7/3 Wiederholen bei starkem Befallsdruck; bei häufiger Spintor 0,3 – 0,4 l/ha 7 Angiessen der Jungpflanzen Bewässerung öfters wiederholen. Auch Baby-Leaf (Asteraceae) Kohldrehherzgallmücke Pheromonfalle 1 – 2 pro ha Zur Flugüberwachung 2 – 3 mal pro Woche kontrollieren Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Auflagen Bio Suisse beachten! Biocontrol Net 1,3 Maschengrösse ist Kompromiss zwischen vollständigem Schutz Sclerotinia Contans WG 2 – 8 kg/ha Bekannte Befallsflächen: vor Pflanzung 4 – 8 kg; Nach starkem und möglichst geringem Einfluss auf Mikroklima. Filbio PP Befall, Nacherntebehandlung mit 2 – 4 kg/ha. 0,05 kg/t Nacherntebehandlung bei Chicorée-Wurzeln. Spintor 0,3 – 0,4 l/ha 7 Kurzzeitige Wirkung, optimaler Einsatzzeitpunkt mit + Netzmittel Pheromonfallen bestimmen. Amylo-X 2,5 kg/ha 3 Nebenwirkung auf Falschen Mehltau. Auch Baby-Leaf (Asteraceae) Kohlfliege Spintor 12 – 20 ml pro 7 Abgiessen der Jungpflanzen Wurzelwachstum, Ertrags- RhizoVital 42 0,5 – 1 l/ha 1. Jungpflanzen abgiessen 1000 Pflanzen sicherung, Krankheitsvorbeuge 2. nach der Pflanzung spritzen und einwässern Biocontrol Net 1,3 Kulturschutznetz T-Gro 750 g/ha Behandlung der Jungpflanzen Filbio PP Kulturschutznetz Blatt-Flüssigdüngung AminoPlus 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen Kohlrübenblattwespe BiocontrolNet 1,3 Kulturschutznetz Pflanzenstärkung Folwin NEU 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen; 1 l/ha als Frassstimulanz zu Bacillus-Präparaten Filbio PP Kulturschutznetz N-Düngung, Biosol Nach Bedarf Pflanzenstärkend, krankheitsunterdrückend, Gehalt: NPK 7-1-1 Raupen Delfin 1 kg/ha 7 Nicht mit Pyrethrum FS mischen, regelmässige Anwendungen Chitindüngung Bioilsa 11 Gehalt: 11% N Agree WP 1,5 kg/ha 7 Gleich wie Delfin, jedoch bessere Wirkung gegen Eulenraupen Kalziummangel Greenstim 2 l/ha 1 – 2 Applikationen nach Pflanzung, kombinieren mit Spintor 0,3 – 0,4 l/ha 7 Schädigt Nützlinge, zurückhaltend einsetzen (Randen, Innenbrand) Calciumchlorid Schnecken Sluxx HP 7 kg/ha Auflagen Bio Suisse beachten! Calciumchlorid 3 – 5 l/ha 1 – 2 Applikationen; Protokollpflichtig bei Bio Suisse Weisse Fliegen NeemAzal-T/S 3 l/ha 14 Nur Rosenkohl, frühzeitig behandeln; max. 3 Applikationen Adernschwärze, Kohlschwärze Airone WG (Kupfer) 2,7 kg/ha 21 Teilwirkung auf Falscher Mehltau (Peronospora) und Alternaria Wurzelwachstum, RhizoVital 42 0,5 l/ha Zur Pflanzung, Saatgutbeizung Ertragssicherung Blatt-Flüssigdüngung, AminoPlus 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen Pflanzenstärkung Folwin NEU 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen; 1 l/ha als Frassstimulanz zu Bacillus-Präparaten Nüsslisalat / Feldsalat N-Düngung, Chitindüngung Biosol Nach Bedarf Pflanzenstärkend, krankheitsunterdrückend, Gehalt: NPK 7-1-1 Bioilsa 11 Gehalt: 11% N Anwendungsfeld Produkt Dosierung WF Bemerkung Kalziummangel (Blattnekrose) Calciumchlorid 3 – 4 l/ha 2 – 3 Applikationen zusammen mit 2 l/ha Greenstim Minierfliegen Spintor 0,3 l/ha 14 Echter Mehltau Armicarb 0,3% 3 Bei Befall regelmässige Applikationen im Abstand von 3 – 5 Tagen; gute Benetzung ist wichtig Wurzelwachstum, RhizoVital 42 1 l/ha Jungpflanzen abgiessen und Applikation nach Pflanzung. Ertragssicherung Mischen mit Folwin T-Gro 750 g/ha Behandlung der Jungpflanzen Blatt-Flüssigdüngung, Folwin NEU 2 – 3 l/ha Mehrere Applikationen bei Stresssituationen und zur Förderung Pflanzenstärkung der Bodenmikroorganismen. N-Düngung Biosol Nach Bedarf Pflanzenstärkend, krankheitsunterdrückend, Gehalt: NPK 7-1-1 Pflanzlich / nicht tierisch Rückstandsfrei* WF Wartefrist [Tage] 28 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 Andermatt Biocontrol − Pflanzenschutz 2019 29
Sie können auch lesen