Pflanzenschutz 2021 Schwerpunktempfehlung - Trede & von Pein GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Blattdünger Blattdünger, Grünland, Glyphosat Allgemeines zu Mikronährstoffen Blattdünger, alle Kulturen 03 Grünland 04 • Blattdünger erfüllen viele wichtige Funktionen in der Pflanze Glyphosat 05 • ein Mangel kann erhebliche Entwicklungsverzögerungen nach sich ziehen Inhaltsverzeichnis • die Applikation muss deutlich vor Stressphasen erfolgen Getreide Blattdünger Mangan - zentraler Enzymbaustein, fördert daher Stressverarbeitung Gräserbekämpfung Schwerpunkt Windhalm 06 Ackerfuchsschwanz auf Problemflächen 07 Kupfer - wichtig für die Fruchtbarkeit der Fortpflanzungsorgane Unkrautbekämpfung im Wintergetreide 08 Zink - erforderlich für Energiestoffwechsel und Proteinbildung Wachstumsregler Getreide 09 Wachstumsregler Winterweizen 10 Bor - unerlässlich für die Gewebebildung der Pflanzenzellen Weizen Fungizide - Resistenzstrategie 11 Getreide Weizen Fungizide - früh 12 Weizen Fungizide Std. 37 - 39, Abschluss-Spritzung 13 Produkt Hinweis Wintergerste Wachstumsregler, Fungizide 14 alle Getreidearten zu 1,5 - 2 ltr NitroMix 10 ltr Gebinde Roggen Wachstumsregler, Fungizide 15 Vegetationsbeginn 100 g Mn/ltr 30 g Cu/ltr 85 g Zn/ltr Triticale Wachstumsregler, Fungizide 16 Sommergetreide Unkrautbekämpfung 17 oder 2 ltr YaraVita Getreide 10 ltr Gebinde Sommergetreide Wachstumsregler 18 150 g Mn/ltr 64 g N/ltr 50 g Cu/ltr Sommergetreide Fungizide, Insektizide 19 80 g Zn/ltr 225 g MgO/ltr 3 g B/ltr Getreideschädlinge, Übersicht Insektizide 20 Wintergerste + 1 ltr Mangan-Nitrat 10 ltr Gebinde 230 g Mn/ltr Ackerbohnen leichte Böden + 0,5 ltr AqueBor 10 ltr Gebinde 130 g Bor/ltr Unkrautbekämpfung Vorauflauf, Ungrasbekämpfung, Fungizide, Insektizide 21 Sommergetreide 1,5 - 2 ltr NitroMix kombiniert mit der Unkrautbekämpfung Raps ab 3. Blatt + 1,5 ltr Mangan-Nitrat Unkrautbekämpfung, Fungizide / Wachstumsregler, Blütenspritzung 22 Stadium EC 65 0,2 ltr Zinkuran 10 ltr Gebinde 500 g Zn /ltr Bekämpfungsschwellen, Insektizide 23 + 0,5 ltr AqueBor zur Verbesserung der Proteineinlagerung Rüben Als Tipp, um es versuchsweise zu testen Unkrautbekämpfung 24 Raps Blattkrankheiten, Insektizide 25 über die Vegetation 2 - 4 ltr YaraVita Raps Pro 10 ltr Gebinde Mais aufteilen 60 g B/ltr 125 g CaO/ltr 118 g MgO/ltr Unkraut- und Hirsebekämpfung 26 70 g Mn/ltr 69 g N/ltr 4 g Mo/ltr blattaktive Ergänzung / Nachbehandlung Problemunkräuter 27 oder 2 - 3 ltr AqueBor Gräserbekämpfung, Pflanzenschutz im Mais - Mischanbau 28 Herbizide in Mais- Untersaat, Maisanbau in Wasserschutzgebieten 29 beachten: Bordünger erhöhen den pH- Wert der Spritzbrühe, v.a. in Kombination mit Pyrethroiden kann es zu Wirkungsminderung kommen, siehe Seite 33 (Spritzwasserkonditionierung) Kartoffeln Ackerbohne Beizung, Unkrautbekämpfung 30 Kraut- und Knollenfäule 31 zur Blütenbehandlung 2 ltr AqueBor Insektizide, Sikkation 32 Mais Allgemeine Hinweise EC 14 - 16 2 ltr NitroMix fördert Rispen- und Kolbenentwicklung Vorratsschutz, Spritzwasser-Konditionierung 33 mit Herbizid + 1 ltr AqueBor Mischbarkeitsregeln, Spritzenreinigung 34 Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Sachkunde im Pflanzenschutz 35 1,5 ltr Zink 500 positive Effekte auf Strahlungs- und Trocken- Anwendungsbestimmungen Bodenherbizide, Ablauf von Zulassungen 36 + 1 ltr AqueBor stress bei vorbeugender Anwendung Hinweise zu dieser Broschüre, Sicherheitsdatenblätter 37 Zuckerrübe Abstandsauflagen Saumbiotope (NT), Biotopverordnung Knickschutz 37 Abstandsauflagen Gewässer, Hangauflagen Gewässer 38 zum Reihenschluss 2 - 3 ltr Mangan-Nitrat bei hoher Ertragserwartung nach 14 Tagen Bienenschutz-Auflagen, Packmittelrücknahme PAMIRA 39 + 3 - 5 ltr Aquebor wiederholen Haftungsausschluss, Impressum 39 + 50 ltr AHL 2 3
Grünland Glyphosat Unkrautbekämpfung Glyphosat- Anwendung (Auswahl) Generell gilt: • Unkräuter müssen ausreichend gesunde, aufnahmefähige Blattmasse haben Kultur wann Produkt Hinweis BCD NT 103 • Bekämpfung also meist im Rosettenstadium vor der Blüte Ackerbau- Stoppel 3,75 ltr Roundup PowerFlex nach der Ernte oder nach dem - 10 • entstandene Lücken durch Nachsaat auffüllen kulturen Wiederergrünen oder 3,75 ltr Dominator 480 TF NT 101 (beide 480 g Wirkstoff/ltr) - Glyphosat Grünland Gemüse 10 Produkt Hinweis WZ BCD Dominator TF jetzt neu auch im 15 ltr Gebinde Ampfer 2 ltr Ranger NT 103 verträglich in Neuansaaten 7 *** NT 103 Brennessel Anwendung während des aktiven nicht kleeschonend Ackerbau- Vorsaat 3,75 ltr Roundup PowerFlex 10 bis 2 Tage vor der Saat / Pflanzung - Löwenzahn Wachstums zulässig kulturen Ampfer, Löwenzahn im Rosettenstadium Vogelmiere Brennessel bei 20 - 30 cm Wuchshöhe Gemüse Vorsaat / oder 2,25 ltr Dominator 480 TF 5 bis 2 Tage vor Saat - vor solo ohne Wirkung auf Hahnenfuß und Pflanzung Disteln, evtl. Mischpartner s.u. NT 103 Ackerbau- Vorauflauf 3,75 ltr Roundup PowerFlex 10 Vorauflauf bis 5 Tage nach Saat - 1,3 ltr Ranger NT 103 in Neuansaaten ausreichend gegen breite 14 *** kulturen - ohne Raps oder 3,75 ltr Dominator 480 TF NT 101 - + 1 ltr MCPA- Produkt NT 109 Mischverunkrautung - 10 NT 102 Anwendung von Mai - August zulässig Raps Sikkation 3 ltr Roundup PowerFlex wenn 50 % d. Schoten ausgereift - Vorernte sind, Körner schwarz, hart zusätzlich: 2 ltr Simplex NT 103 verträglich in Neuansaaten 7* *5,5 oder 3 ltr Dominator 480 TF NT 101 WZ 7 Tage, - Distel Anwendung während des aktiven nicht kleeschonend Wirkungsdauer mind. 14 Tage Hahnenfuß Wachstums zulässig * WH970: bei Vorhandensein von Jakobs- Ackerbohne Sikkation 3 ltr Roundup PowerFlex NT 102 siehe oben; WZ 7 Tage - Kreuzkraut Anwendung nur auf Dauerweiden kreuzkraut oder anderen giftigen Pflanzen, oder nach dem letzten Schnitt Vorernte darf nach der Behandlung erst nach NT 103 Gärsubstrat, sowie Gülle und Mist von vollständigem Absterben dieser Pflanzen Getreide Sikkation 3 - 3,75 ltr Roundup Powerflex WA700: nur auf Teilflächen, wenn - Tieren, deren Futter von behandelten beweidet werden - nicht in Vorernte Beerntung sonst nicht möglich, wg: Flächen stammt, nur zu Grünland, Saatgetr. NT 101 - Unkrautdurchwuchs in Lagergetreide Mais oder Getreide ausbringen oder 3 - 3,75 ltr Dominator 480 TF - - nicht in - Zwiewuchs in lagernden u. stehenden Getr. Braugetr. kleine 0,75 ltr Lodin NT 102 im Ansaatjahr im Frühjahr oder Herbst 7 5,5,10 volle AwM geg.: Weizen-Zwiewuchs in max. 200 ltr Wasser / ha breitblättrige Knöteriche zur Vollreife des Getreides bei max. Unkräuter Disteln 25% Feuchte (Nagelprobe, s. Foto) Daumennagel- WZ 7 Tage Ampfer 2 ltr Lodin NT 108 gegen Ampfer, Einmalspritzung oder 7 10,15,20 Foto: Monsanto abdruck Wirkungsdauer 10 - 14 Tage Löwenzahn im Splitting mit jew. 1 ltr/ha bleibt Anwendung während des aktiven Brennessel erhalten Wachstums zulässig nicht kleeschonend NT 103 Grünland Vor 3,75 ltr Roundup PowerFlex keine WZ - Neuansaat 10 Löwenzahn 3 ltr Kinvara nicht im Ansaatjahr einsetzbar 7* *5,5 NT 108 NT 101 Ampfer warme Wittterung förderlich oder 3 ltr Dominator 480 TF WZ: 14 Tage - Anwendung von März bis September Distel zulässig * Industrieseitig wird eine Wartezeit von 14 Tage beide VV 549: Behandelten Aufwuchs nicht zur Heugewinnung verwenden, direkte Kreuzkraut bis zum Auftrieb von Weidetieren empfohlen Verfütterung und Silierung sind möglich NT 103 Ampfer 45 g Harmony SX NT 103 kleeschonend, aber ohne Breitenwirkung 14 **5 Kernobst 3,75 ltr Roundup PowerFlex WZ: 42 Tage - 10 Anwendung während des aktiven aus Verträglichkeitsgründen Wachstums zulässig oder 5 ltr Durano TF NT 101 WZ: 42 Tage - nur im Spätsommer anwenden, dann effektiv gegen Ampfer (360 g Wirkstoff/ltr) (1,5 g / 10 ltr Rückenspritze) nach Einsatz von Roundup Powerflex ist bei voller AwM und unter optimalen Bedingungen eine Bodenbearbeitung möglich abh. von den zu Löwenzahn 2 ltr MCPA- Produkt NT 109 volle Rosette bis Blühbeginn behandeln 14 - einjährige Unkräuter "Einwirkzeit" 6 Stunden Quecke 2 Tage bekämpfenden Unkräutern Hahnenfuß Anwendung von Mai - August zulässig Disteln: 1. Aufwuchs abmähen, dann bei mehrjährige Unkräuter 4 Tage Distel 25 cm Höhe bis Blühbeginn spritzen Binsen mit ca. 30 cm Höhe behandeln, für alle gilt: NG 352 = wird eine Fläche innerhalb von 40 Tagen 2 x mit glyphosathaltigen Mitteln behandelt, Binsen dann nach 2 - 3 Wochen abmähen darf die Gesamtwirkstoffmenge 2,9 kg Glyphosat / ha nicht überschritten werden 4 5
Getreide - Gräserbekämpfung (Schwerpunkt Windhalm) Getreide - Ackerfuchsschwanz auf Problemflächen Wintergetreide und Sommergetreide W.Weizen, W.Triticale - nicht in W.Gerste u. Sommergetreide • in Wintergetreide nach einsetzendem Wachstum bei wärmerem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit • Atlantis Flex zur Resistenzvermeidung nicht nach Einsatz von Sulfonylharnstoffen im Herbst • Netzmittelzusätze verbessern die Wirkstoffaufnahme bei geringer Luftfeuchtigkeit Ackerfuchsschwanz anwenden und nicht mit reduzierten Aufwandmengen arbeiten • in Sommergetreide ab EC 13 (3. Blatt) einplanen Atlantis Flex ist in W.Roggen nur mit 0,2 kg + 0,6 ltr Biopower zugelassen, daher im Roggen aus Resistenzgründen auf die Anwendung verzichten Windhalm Weizen, W.Roggen, W.Triticale, S.Gerste - nicht in Wintergerste u. Hafer • auf drainierten Flächen erst ab 16.03. zulässig (Aufl. NW 800) Ungräser / Unkräuter Produkt Hinweis BCD • Einsatz möglichst früh ab Wiederergrünen des Ackerfuchsschwanzes, Windhalm 0,2 ltr Husar Plus NT 108 bis EC 32, gute Breitenwirkung über **5 aktives Wachstum erforderlich Jährige Rispe + 1 ltr Mero Blatt und Boden • mit AHL-Zusatz jhhhfgjkgjkg Weidelgräser • bei möglichst hoher Luftfeuchtigkeit > 60 % Fotos: TvP Kamille 0,15 ltr Husar Plus NT 108 in Sommergetreide bis EC 29 • fast ausschließlich Blattwirkung, möglichst feintropfig arbeiten Vogelmiere ohne Mero in Sommergetreide Raps mischbar mit AHL, Husar Plus vorher • nach mindestens 5 Stunden regenfest Klette Drainauflage: auf drainierten Flächen im Verh. 1 : 5 mit Wasser anmischen, dann ohne Mero! Ungräser / Unkräuter Produkt Hinweis BCD erst ab 16. März zugelassen (NW 800) Ackerfuchsschwanz 0,33 kg Atlantis Flex NT 103 (1,5 kg + 5 ltr) für 4,5 ha **5 + Kornblume + 1 ltr U 46 D NT 103 / 20 bis EC 32, NW 800 Dränauflage *5,5 10 Weidelgräser + 1 ltr Biopower (FHS) (3 kg + 10 ltr) für 9 ha oder 1 ltr Agro MCPA NT 108 bis EC 39 - Rispen zusätzl. + 25 g Pointer SX NT 102 / bis EC 29 - unverträglich in Wintergerste begrenzte Breitenwirkung Stiefmütterchen 20 g Tribun 75 WG NT 101 10 bis EC 29 *** und Sommergetreide! immer + 30 ltr AHL nicht in reinem AHL anwendbar + Knöterich + 0,75 - 1,0 ltr Lotus DP NT 103 / bis EC 29, blattaktive Komplettlösung Duplosan DP NT 103 *** zur Wirkungsverstärkung Verträglichkeit kann bei 10 oder 10 kg SSA weichem Blatt schlechter sein W.Weizen, W.Roggen, W.Triticale - nicht in W.Gerste u. Sommergetreide evtl. + 200 ml Karibu = bessere Benetzung, gute Windhalm 130 - 220*g Broadway NT 101 / 102 130 g bis EC 32, - Ergebnisse aus der Praxis Weidelgräser* + 0,6 - 1* ltr Netzmittel 220 g nur bis EC 30 zugelassen! Flughafer* Kamille + 0,75 ltr Zypar NT 102 20 Zusatz gleicht schwächere *5,5 Komplettlösung, gute Breitenwirkung, Klette Unkrautwirkung aus sensitiver AF* 2 x 135 g gegen Trespe keine Nachbauprobleme Raps Klette Kamille nicht ausreichend gegen: (Schierling) Raps Jährige Rispe Storchschnabel Gebinde: Vogelmiere Taubnessel 1 kg + 5 ltr für 7,7 - 4,5 ha zu 130 g Broadway ist der Zusatz von aufgelaufene Knöteriche Ehrenpreis max. 50 ltr AHL möglich Knöteriche Hohlzahn + Stiefmütterchen + 35 g Dirigent SX NT 103 10 bis EC 30 *** Weizen, Gerste, W.Roggen, W.Triticale - nicht in Hafer Taubnessel bzw. mit gleichem Wirkstoffgehalt Kornblume wirkt nur gegen sensitiven 1,2 ltr Axial 50 NT 101 ab sichtbarem Wachstums- - 20 g Boudha NT 103 bis EC 30 **5 Hundskerbel Ackerfuchsschwanz, beginn der Gerste (Mithelfen bis EC 39 der Kultur) Weizen, Gerste, W.Roggen, W.Triticale - nicht in Hafer gute Kulturverträglichkeit keine Wirkung gegen Jährige Rispe keine Nachbaubeschränkungen Windhalm 1,0 ltr Axial Komplett NT 102 Fertigprodukt aus Axial und Primus - Flughafer Partner gegen breitblättrige bis EC 29 Weidelgras Unkräuter erforderlich, aber erfasst keine Stiefmütterchen Klette, Kamille, nicht in Mischung, besser in auf Gräser-Problemflächen besser Vogelmiere, Raps Spritzfolge Axial 50 solo anwenden, siehe Seite 7 Kornblume evtl. + 0,5 - 1,0 ltr Li 700 6 7
Unkrautbekämpfung Wintergetreide Übersicht Wachstumsregler breite Mischverunkrautung - ohne Klette Übersicht Wachstumsregler Getreide Unkräuter Produkt Hinweis BCD Unkraut im Wintergetreide Wirkstoff Produktnamen Hinweis Schwerpunkt 70 - 100 g Concert SX NT 108 10 bis EC 29 **5 Chlormequat CCC 720, Stabilan, Lotus CCC, ab Tagestemp. > 8°C einsetzbar Wachstumsregler Storchschnabel nicht in W.Gerste! Stiefmütterchen Manipulator bzw. mit gleichem Wirkstoffgehalt bis EC 39 Schierling CCC in Summe max. 2,1 ltr Hundskerbel 40 - 60 g Connex NT 102 20 geg. Vogelknöterich möglichst früh 5,5,10 Vogelknöterich auf drainierten Flächen ab 16.März Mepiquat Medax Top +Turbo ab Tagestemp. > 10 - 12°C einsetzbar nur in Weizen, nicht in W.Gerste, W.Roggen, Triticale! + Prohexadion Turbo immer im Verhältnis 1:1 dazugeben Storchschnabel 35 g Dirigent SX NT 103 10 bis EC 30, geg. Distel bis EC 37 *** Stiefmütterchen bzw. mit gleichem Wirkstoffgehalt Trinexapac Calma, Moddevo, Moddus, Moxa ab Tagestemp. > 8°C einsetzbar Schierling (Distel) 20 g Boudha NT 103 bis EC 30 **5 bei heller Witterung (Sonne) Knöteriche 35 g Pointer SX NT 102 / - Distel 25 g Tribun 75 WG NT 101 10 Trinexapac Prodax ab Tagestemp. > 10 - 12°C einsetzbar *** + Prohexadion Praxistipp zum Abmessen im Litermaß: + Kornblume beide + 1,0 ltr MCPA - Produkt NT 108 bis EC 37 - 1 kg entspr. 1,25 ltr Schachtelhalm breite Mischverunkrautung - mit Klette Ethephon Camposan Extra, Cerone 660, ab Tagestemp. > 15°C einsetzbar Keimblätter Klette Lotus Etephon Storchschnabel 40 - 50 g Pointer Plus NT 108 20 bis EC 39 **5 immer zuletzt in den Tank geben Schierling entspr. 0,1 ltr Saracen + 30g Dirigent SX frühe Anwendung ideal Stiefmütterchen Storchschnabel 0,75 ltr Zypar NT 102 bis EC 45 *5,5 Max. zugelassene Anwendungsmenge in ltr oder kg/ha mit Anwendungszeitraum (EC-Std.) Schierling frühe Anwendung ideal Kulturen / W.Weizen W.Gerste W.Roggen W.Triticale So.Gerste Hafer So.Weizen Kornblume (klein) Produkte Mohn 60 ml Saracen Delta NT 108 20 bis EC 30 nur in W.Weizen u. W.Gerste *5,5 CCC 2,1 ---- 2,0 2,0 ---- 2,0 1,3 Chlormequat EC 21 - 31 EC 30 - 37 EC 30 - 37 EC 32 - 39 EC 21 - 29 Kornblume + 1 ltr Duplosan Super NT 109 20 enth. 3 Wuchsstoffe *5,5 Ehrenpreis Moddus 0,4 0,8 0,6 0,6 0,6 0,6 ---- auf drainierten Flächen ab 16.März Trinexapac EC 31 - 49 EC 31 - 49 EC 31 - 39 EC 31 - 39 EC 31 - 37 EC 31 - 37 oder oder resist. Kamille 1 - 1,5 ltr Ariane C NT 103 bis EC 39, - 0,3 0,3 Mohn große Kamille EC 39 - 49 EC 39 - 49 Distel nicht in AHL Calma 0,4 0,8 0,6 0,6 ---- ---- ---- Trinexapac EC 31 - 39 EC 31 - 39 EC 31 - 39 EC 31 - 39 Kornblume max. 1 ltr in Mischung mit Wachstumsregler Moxa 0,4* 0,4* 0,4 0,4 0,5 0,4 0,4 Melde 0,25 - 0,5 ltr Pixxaro NT 103 20 bis EC 45, Spätbehandlung *5,5 Trinexapac EC 30 - 39 EC 30 - 32 EC 30 - 32 EC 30 - 32 EC 30 - 32 EC 30 - 31 EC 30 - 32 oder Mohn ohne Kamille 0,6* Knöterich nur in Weizen und Gerste! EC 37 - 39 Gänsefuß Prodax 0,75 1,0 1,0 0,75 0,75 0,5 0,5 Trinexapac + EC 29 - 39 EC 29 - 39 EC 29 - 39 EC 29 - 39 EC 29 - 39 EC 29 - 39 EC 29 - 39 Storchschnabel 1,0 ltr Omnera LQM NT 109 10 bis EC 39 5,5,10 Prohexadion oder oder oder oder 0,5 0,75 0,75 0,5 Schierling schnell regenfest EC 39 - 49 EC 39 - 49 EC 39 - 49 EC 39 - 49 Stiefmütterchen auf drainierten Flächen ab 16. März Mehrfach- oder oder oder oder Hundskerbel nicht mischen mit Prodax od. Medax Top anwendung 1,0 (2-3x) 1,5 (2-3x) 1,0 (2-3x) 1,0 (2-3x) Prodax EC 29 - 49 EC 29 - 49 EC 29 - 49 EC 29 - 49 resistenter 2,5 ltr Duplosan Super NT 109 20 bis EC 30 *5,5 Medax Top 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 Storchschnabel auf drainierten Flächen ab 16.März Mepiquat + EC 30 - 39 EC 30 - 39 EC 30 - 39 EC 30 - 39 EC 30 - 39 EC 30 - 39 EC 30 - 39 Prohexadion Nachbehandlung 0,5 - 0,7 ltr Tomigan 200 NT 108 bis EC 45 - Camposan 0,7 0,7 1,1 0,75 0,5 ---- 0,7 Ethephon EC 37 - 51 EC 32 - 49 EC 37 - 49 EC 37 - 39 EC 37 - 49 EC 37 - 51 Klette (= Blattscheide Fahnenblatt geschwollen) Knöterich * = nicht zur Saatguterzeugung zugelassen 8 9
Wachstumsregler Resistenzstrategie Weizen Wachstumsregler alle Winter - Getreidearten auf trockenen Standorten Resistenzstrategie Mehltau Auf trockenen Standorten auf den Einsatz von CCC verzichten, da Chlormequat nicht nur die Halmab- Echter Mehltau schnitte der Pflanze einkürzt, sondern auch das Wurzelwachstum negativ beeinflusst. Fotos: TvP, Syngenta Resistenzstrategie Wachstumsregler Zeitraum Produkt Hinweis BCD EC 31 / 32 0,4 - 0,6 kg Prodax in allen Wintergetreidearten - nicht zu früh einsetzbar Zur Vermeidung einer Selektion resistenter Mehltau-Stämme gilt: um Dauerwirkung positive Auswirkungen auf das zu gewährleisten Wurzelwachstum • Mehltau-Spezialprodukte nur 1x / Saison einsetzen, möglichst jährlicher Wechsel Wirkstoffkombination bringt gute • möglichst immer in Mischung mit den "Stopp-Wirkstoffen" Einkürzung = Spiroxamine (ProntoPlus, Input Classic, Input Triple) oder = Fenpropidin (Kantik, Leander) EC 37 / 39 0,3 - 0,5 ltr Medax Top + Turbo Nachlage nur bei gesicherter - Wasserversorgung notwendig • immer als Mischpartner in anfälligen Sorten, siehe Seite 12 und sinnvoll Mehltau - Spezialprodukte ohne Stopp-Wirkung Winterweizen Produkt Wirkstoff Resistenz-Situation 0,5 ltr Flexity Metrafenone aktuell keine Verschlechterung der Wirkung im Feld in üppigen Beständen ist immer die höhere Menge zu wählen Resistenzgefahr: "mittel" erkennbar, im Pack mit Revystar Vorlage 1,0 ltr CCC zur Förderung der Bestandes- - 0,5 ltr Property 180 SC Pyriofenone ähnlich Flexity Resistenzgefahr: "mittel" EC 21 - 29 in dichte dünnen Beständen + Mikronährstoffe siehe Seite 3 Einsatz kurz vor Schossbeginn 0,2 ltr Talius Proquinazid bei robuster Aufwandmenge ist Resistenzgefahr: "mittel" ausreichende Wirkung zu erwarten quantitative Resistenz Vorlage 0,2 kg Prodax insbesondere in Frühsaaten - im Fertigprodukt 1 ltr Input Triple EC 21 - 29 in üppigen Beständen oder 0,2 ltr Moxa / Moddevo zulassungsbedingt - 0,2 ltr Vegas* / Diego* Cyflufenamid auf Einzelstandorten ist Minderwirkung nicht Resistenzgefahr: höher? auszuschließen qualitative Resistenz solo und aus Vegas-Proline Pack 1. Spr. 1,5 - 2 ltr CCC Maßnahme kann auch - * Zulassung abgelaufen, Verkauf bis 30.06.2021 EC 31 / 32 gesplittet werden Aufbrauchfrist bis 30.06.2022 + 0,4 - 0,5 kg Prodax - Resistenzstrategie Septoria Septoria oder + 0,2 - 0,3 ltr Trinexapac- Produkt - Fotos: Syngenta 2. Spr. 0,5 ltr Medax Top + Turbo - EC 37 - 39 Zur Vermeidung einer Selektion resistenter Septoria-Stämme gilt: hohe Lagergefahr evtl. + 0,25 ltr Ethephon- Produkt - • Carboxamide nur 1 x und • immer in Kombination mit Azolen in der Spritzfolge oder 0,3 ltr Medax Top + Turbo - • Wirksame Azol-Wirkstoffe wechseln (Revysol, Prothioconazol = PTZ) + 0,15 ltr Trinexapac- Produkt - Revysol hat aktuell beste Septorialeistung • keine Empfehlung für Carboxamide in der Abschlussbehandlung • höhere Aufwandmenge anwenden, wenn heilende Wirkung erforderlich ist • Zusatz von Kontaktwirkstoff Folpan 500 SC sichert vor Infektionen die Septoriawirkung der Fotos: TvP Carboxamide und Azole ab 10 11
Fungizide Weizen früh Fungizide Weizen Fungizide in T0 (EC 25/29) Spritzung EC 37 - 39 Produkt Hinweis BCD • zur Resistenzvermeidung auf Wechsel der Azole achten! (nachfolgend farblich unterschieden) T0 0,5 ltr Flexity nur vorbeugend - • auf leichten Standorten bei geringem Befallsdruck ist die Spritzung in EC 39 auch als Abschluss- Mehltau aus Revystar Flexity Pack (10+5) Revystar dann in EC 31 einsetzen behandlung möglich. Dann sollten keine reduzierten Aufwandmengen gewählt werden! Weizen Weizen Mehltau oder 0,6 - 0,8 ltr Pronto Plus NT 101 200 g Spiroxamine + 0,4 ltr "Folicur" 15,15,20 • bei anhaltendem Mehltaudruck Pronto Plus oder ein Spezialmittel zusetzen, siehe Seite 11 20 Gelbrost evtl. + 0,2 ltr Vegas / Diego Zusatz von Vegas verbessert die Dauer- - Produkt Hinweis BCD wirkung vorbeugend 0,8 - 1,0 ltr Gigant 120 - 150 g PTZ (Prothioconazol) **5 Kombination Pronto Plus mit Flexity oder Vegas / Diego ist sinnvoll bei hohem Ausgangsbefall und in Septoria 100 - 125 g Carboxamid (Isopyrazam) anfälligen Sorten, wie z.B.: Porthus, KWS Fontas, Lemmy Rost Septoria oder 0,6 - 0,75 ltr Elatus Plus 60 - 75 g Carboxamid (Solatenol) *5,5 Fungizide in T1 (EC 31 / 32) Rost 120 - 150 g PTZ + 0,4 - 0,5 ltr Pecari 300 EC 10 5,5,10 Schneeschimmel neu T1 0,7 ltr Input Classic 20 210 g Spiroxamine + 112 g PTZ 15,15,20 aus Elatus Plus Pro Pack (7,5+5) Mehltau keine Dauerwirkung (Prothioconazol) Gelbrost zusätzl. oder 1 - 1,2 ltr Ascra XPro 130 - 156 g PTZ *5,5 oder 1,0 ltr Input Triple 200 g Spiroxamine + 160 g PTZ *5,10 Nebenwirkung 130 - 156 g Carboxamid (Bixafen + Fluopyram) Septoria 20 incl. 0,2 ltr Talius = Dauerwirkung Mehltau beste heilende oder 1,2 - 1,5 ltr Revytrex 80 - 100 g Revysol **5 Septoria 1,0 ltr Revystar 100 g Revysol, siehe Seite 11 **5 Septoriawirkung Revytrex auch solo verfügbar 80 - 100 g Carboxamid (Xemium) Mehltau + 0,5 ltr Flexity - (Gewässervariante ) (Gelbrost) aus Revystar Flexity Pack (10+5) (Halmbruch) absichern + 0,4 - 0,5 ltr Comet 80 - 100 g F500 = Strobi g. Rost 5,5,10 Roste Comet nur aus Revytrex-Comet Halmbruch 0,5 kg Unix 20 150 g PTZ 375 g Cyprodinil *5,5 Pack (15+5) Gelbrost + 0,5 ltr Pecari 300 EC sinnvoll in Halmbruch-anfälligen Sorten: 5,5,10 Septoria neu Asory, Informer, LG Character, Ponticus Abschluss-Spritzung Weizen EC 51 - 61 aus Unix Pro Pack (5+5) Neben Fusariumleistung insbesondere Braunrostdruck beachten! u anfällige Sorten Braunrost: KWS Fontas, LG Initial, KWS Donovan, (Porthus) Septoria 0,6 - 0,8 ltr Traciafin ne 20 150 - 200 g PTZ *5,5 Fusarium: KWS Fontas, KWS Talent, Chevignon Gelbrost bei geringem Befallsdruck oder in weniger anfälligen Sorten: 0,8 - 1 ltr Magnello 250 g Tebuconazol **5 Informer, Chevignon, Argument 100 g Difenoconazol oder 1 ltr Prosaro 125 g PTZ *5,5 evtl. + 1,5 ltr Folpan 500 SC Kontaktwirkstoff verbessert die **5 125 g Tebuconazol oder vorbeugende Wirkung oder 1 ltr Caramba 60 g Metconazol *5,5 + 0,65 ltr Mirage 45 EC 5 ca. 290 g Prochloraz (Resistenzstrategie) *5,5 + 0,5 ltr Curbatur neu 125 g PTZ **5 Fusarium- aus Osiris MP Pack (10+5) leistung hoher neu u oder 0,6 ltr Traciafin Septoria- oder 1 - 1,5 ltr Balaya ne 100 - 150 g Revysol *5,5 zunehmend 20 150 g PTZ *5,5 druck 100 - 150 g F500 (Strobi) g. Rost + 1 ltr Orius 10 200 g Tebuconazol *5,5 in anfälligen Sorten: Ponticus, Asory, + 0,1 ltr Karibu (FHS) höchste Wirkstoffausstattung und Benetzung Fotos: TvP, Bayer Crop Science LG Character, KWS Talent + Mehltau + 0,8 ltr Pronto Plus NT 101 20 200 g Spiroxamine + 0,4 ltr "Folicur" 15,15,20 zur Verbesserung der Mehltauleistung Schwärzepilze Braunrost Fusarium 12 13
Wintergerste Roggen 1. Wachstumsregler- und Fungizid- Spritzung EC 31 / 32 Wachstumsregler (+ evtl. Fungizid) EC 31 / 32 • Wintergerste reagiert empfindlich auf zu frühe Behandlung mit Wachstumsreglern. Produkt Hinweis BCD Die Aufwandmengen sollten an die Sorten angepasst werden. Wachstumsregler 1,5 - 2,0 ltr CCC Trockenstandorte siehe - Vorsicht bei 2-zeiligen Sorten. Seite 10 Wintergerste geringer Bedarf: SU Ellen, SU Jule, Viola, Mirabelle + 0,2 ltr Trinexapac- Produkt - Roggen mittlerer Bedarf: KWS Kosmos, KWS Orbit, Bordeaux (2-zeilig) Foto: TvP hoher Bedarf: KWS Higgins, Lomerit, LG Veronika oder + 0,3 - 0,4 kg Prodax stärkste Einkürzung - Produkt Hinweis BCD Fungizid nur bei bereits vorhandenem Befall: Wachstumsregler 0,4 - 0,6 kg Prodax - + Fungizid oder 0,3 - 0,4 ltr Trinexapac- Produkt - Rost 1,0 ltr Orius / Lynx NT 101 10 Orius und Lynx dürfen nur *5,5 2 x /Jahr angewendet werden + Fungizid 0,4 ltr Traciafin neu 20 100 g PTZ *5,5 zusätzl. Mehltau 0,8 ltr Pronto Plus NT 101 20 15,15,20 Rhynchosporium Zwergrost Netzflecken zusätzl. Mehltau 0,8 ltr Input Classic 20 15,15,20 Rhynchosp. + Mehltau 0,6 ltr Input Classic 20 96 g PTZ, 180 g Spiroxamine 15,15,20 Halmbruch oder 0,6 ltr Input Triple 20 96 g PTZ, 120 g Spiroxamine *5,10 Wachstumsregler & Fungizid EC 37 / 39 24 g Proquinazid Wachstumsregler 0,2 - 0,3 ltr Trinexapac- Produkt Aufwandmenge an die - Netzflecken- 1 ltr Kayak 20 300 g Cyprodinil *5,5 Wasserversorgung anpassen Problemstandorte + 1 ltr Orius / Lynx NT 101 10 Tebuconazol *5,5 oder 0,5 - 0,75 ltr Medax Top + Turbo im Verhältnis 1:1 - 2. Wachstumsregler- und Fungizid- Spritzung EC 37 / 39 bei Lagerdruck jeweils + 0,25 ltr Ethephon- Produkt Wasserversorgung beachten! - Wachstumsregler 0,5 - 0,75 ltr Medax Top + Turbo im Verhältnis 1:1 dazu - oder 0,3 ltr Trinexapac- Produkt Moddus / Calma / Moxa - + Fungizid 0,8 ltr um bei Befallsdruck Braunrost 0,8 - 1 ltr Orius / Lynx NT 101 10 den Zeitraum zur Abschluss- *5,5 geg. Ährenknicken beide + 0,25 ltr Ethephon- Produkt Standard - behandlung zu überbrücken • bei Lagergefahr kann mit 0,2 - 0,4 ltr Ethephon- Produkt bis EC 49 (Pinseln) nachgelegt werden 1 ltr bei Befall Fungizide • Splitting: in gesunden Beständen sollte die Fungizidmenge gesplittet werden: Abschlussbehandlung gegen Rost EC 51 (Beginn Ährenschieben) eine Teilmenge auf die geschobene Ähre Abschlussbehandlung möglichst in den befallsfreien Bestand vor Beginn der Braunrost- Epidemie • Ramularia: eine sichere Bekämpfung ist z.Zt. nicht möglich; eine Teilwirkung hat Revysol Die Aufwandmenge beeinflusst die Dauerwirkung. 1,5 ltr Folpan 500 SC zusetzen, wenn bereits beantragte Notfallzulassung kommt • Netzflecken: aufgrund von Resistenzentwicklung eine Kombination aller 3 Wirkstoffgruppen 0,8 - 1 ltr Orius / Lynx NT 101 10 Tebuconazol *5,5 Orius und Lynx dürfen nur (Azole, Carboxamide, Strobis) nutzen, z.B. Revytrex + Comet (= F500) 2 x /Jahr angewendet werden F500 ist das z.Zt. stärkste Strobi gegen Netzflecken + 0,8 ltr Azbany 200 g Azoxystrobin **5 1,2 ltr Ascra XPro 156 g PTZ, 156 g Carboxamide *5,5 oder 1 ltr Mercury Pro 80 g Cyproconazol **5 neu Rost- 200 g Azoxystrobin oder 1 - 1,2 ltr Balaya 100 - 120 g Revysol *5,5 100 - 120 g F500 Wirkung oder 0,6 ltr Elatus Plus 60 g Carboxamid (Solatenol) *5,5 zunehmend oder 1,5 ltr Revytrex 100 g Revysol, 100 g Carboxamid **5 + 0,9 ltr Plexeo 10 54 g Metconazol *5,5 + 0,5 ltr Comet (Comet nur aus Pack) 100 g F500 5,5,10 aus Pack (5 + 7,5) für ca. 8,3 ha 14 15
Triticale Sommergetreide Unkrautbekämpfung Wachstumsregler & Fungizid EC 31 / 32 • Unkrautbekämpfung generell ab 3. Blatt bis Bestockungsende So.Weizen, So.Gerste, Hafer Produkt Hinweis BCD • Herbizidmaßnahmen sollten mit Spurennährstoffgabe kombiniert werden, siehe Seite 3 • Gräserbekämpfung in Sommergetreide siehe Seite 6 - 7 Wachstumsregler 1,5 - 2,0 ltr CCC Grundlage guter - Sommergetreide Standfestigkeit • in trockenem Frühjahr eine Spätbehandlung gegen Unkräuter einplanen + 0,3 - 0,4 kg Prodax - Triticale breite Mischverunkrautung - ohne Klette oder + 0,2 ltr Trinexapac- Produkt - Produkt Hinweis BCD + Fungizid 1 ltr Orius 10 Lynx ist nicht in *5,5 kaum 35 g Pointer SX NT 102 / bis EC 30, preiswert - Mehltau Triticale zugelassen Bodenwirkung Sulfonyl mit der geringsten 25 g Tribun 75 WG NT 101 5 - Rost ohne Stiefm. Nachbauproblematik zusätzl. 0,6 - 0,8 ltr Input Classic 20 15,15,20 Storchschnabel 70 g Concert SX NT 108 10 bis EC 29 **5 Halmbasis Schierling bzw. 40 g Connex NT 101 20 bis EC 39 *5,10 Mehltau Stiefmütterchen Connex nicht in Hafer zugelassen! oder 1 ltr Input Triple 20 enthält Talius, wirkt heilend *5,10 Mehltaudauerwirkung Nebenwirkung für beide gilt: Dränauflage, ab 15. März Windhalm einsetzbar Wachstumsregler & Fungizid EC 37 - 39 Storchschnabel 35 g Dirigent SX NT 103 / 10 bis EC 30 *** • in GPS-Beständen kann dies die Abschlussbehandlung mit Fungizid sein Schierling 20 g Boudha NT 103 bis EC 30 **5 • sie darf daher nicht zu früh erfolgen Stiefmütterchen • ggf. muss sie getrennt vom Wachstumsregler durchgeführt werden + Melde alle + 1 ltr MCPA- Produkt NT 108 bis EC 39 - Wachstumsregler 0,2 - 0,3 ltr Trinexapac- Produkt - Gänsefuß + starker alle + 1 ltr Lotus DP / Duplosan DP NT 103 bis EC 29 *** 10 oder 0,5 - 0,75 ltr Medax Top + Turbo - Knöterichdruck Zusatz v. Wuchsstoffen verringert die Gefahr von Resis- tenzbildung gegenüber Sulfonylen bei Lagerdruck beide + 0,25 ltr Ethephon- Produkt - breite Mischverunkrautung - mit Klette incl. Melde 0,75 ltr Zypar NT 102 20 bis EC 45, Spätbehandlung *5,5 + Fungizid 0,75 - 1 ltr Skyway Xpro 20 Carboxamid + Azol *5,5 Gänsefuß Zypar nicht in Hafer zugelassen! kein Sulfonyl, daher keine ohne Stiefm. Nachbauproblematik neu oder 1,2 ltr Balaya Strobilurin + Azol *5,5 resistente Kamille 0,75 ltr Ariane C NT 103 bis EC 30 - + 0,25 ltr Pixxaro EC NT103 20 Komplettlösung ohne Sulfonyle *5,5 Abschlussbehandlung EC 61 - 65 Pixxaro in Hafer unverträglich! Fusarium 0,5 ltr Traciafin neu 20 *5,5 speziell in Hafer: 0,75 ltr Ariane C NT 103 - + 1 ltr Orius 10 *5,5 + 1 ltr MCPA- Produkt NT 108 - + 0,1 ltr Karibu Karibu zur besseren Benetzung + 14 g Boudha NT 103 **5 Melde oder 1,0 ltr Prosaro *5,5 Knöterich Foto: TvP 16 17
Sommergetreide Wachstumsregler Sommergetreide Fungizide / Insektizide Sommerweizen Sommerweizen Fungizide • im intensiven Anbau ist Spritzfolge erforderlich Produkt Hinweis BCD • keine Zulassung von Moddus und Calma im Sommerweizen! Mehltau Resistenzstrategie und EC 31, frühe Behandlung eventuell Sommergetreide Sommergetreide Produkt Hinweis BCD Rost Produkte siehe: erforderlich, je nach Sorte und Standort bis EC 29 1,3 ltr CCC bis Ende der Bestockung - Mehltau Seiten 12 - 13 EC 37 - 39 in Kombination mit Ungras- und / Roste Winterweizen Schwerpunktbehandlung oder oder Unkrautbekämpfung Septoria evtl. mit verringerter Aufwandmenge EC 30 - 32 oder 0,2 ltr Moxa - Ährenfusarium Seite 13 Abschlussbehandlung (Blüte) Braunrost oder 0,3 - 0,5 ltr Medax Top + Turbo - Septoria Sommergerste Fungizide EC 37 - 39 0,3 ltr Medax Top + Turbo - • eine frühe Behandlung ist i.d.R. nur bei hohem Infektionsdruck notwendig und wirtschaftlich oder 0,3 - 0,5 ltr Ethephon- Produkt bis EC 51 zugelassen - • unter trockenen Bedingungen reicht oft eine Anwendung mit solider Aufwandmenge in EC 37 / 39 EC 31 Mehltau 0,75 ltr Pronto Plus NT 101 20 nur bei frühem Mehltaubefall 15,15,20 Sommergerste Rost + Rhynchosp. oder 0,6 ltr Input Classic 20 15,15,20 • Wachstumsregler in der Regel nur in Futtergerste bei hohem N-Angebot und guter Wasserversorgung • keine Zulassung von Calma in Sommergerste! oder 0,6 ltr Input Triple 20 hoher Mehltaudruck, Dauerwirkung *5,10 u EC 30 - 32 0,2 - 0,3 ltr Moddus, Moxa - EC 37 - 39 0,4 ltr Traciafin ne 20 bei geringem Krankheitsdruck *5,5 bei erkennbar + 0,5 ltr Azbany **5 hohem Lagerdruck oder 0,3 ltr Medax Top + Turbo - eu oder 1,2 ltr Balaya n **5 EC 37 - 39 0,2 ltr Moddus (bis EC 37) als Nachlage oder als - Soloanwendung bei Einmalspritzung Nebenwirkung oder 1,2 ltr Revytrex möglichst auf die geschobene Ähre, **5 + 0,25 ltr Ethephon- Produkt - Ramularia + 0,4 ltr Comet bevor die Grannen wegkippen 5,5,10 aus Revytrex-Comet Pack (15+5 ltr) oder EC 37 - 49 0,3 - 0,5 ltr Ethephon- Produkt in Braugerste i.d.R. ausreichend - Hafer Fungizide • auf Mehltau muss ab Schossbeginn geachtet werden Hafer ab EC 30 0,2 ltr Vegas frühe Schossphase - • Wachstumsreglereinsatz im Hafer erfordert flexible Anpassung an die Witterung Mehltau (Fristen siehe Seite 36) • Mischungen und zu hohe Aufwandmengen sollten vermieden werden EC 37 - 39 0,6 - 0,8 ltr Ascra Xpro sollte nicht zu spät eingesetzt werden *5,5 • Keine Zulassung von Calma, Moddevo und Ethephon- Produkten (unverträglich!) in Hafer! Haferkronenrost Doppelbehandlung Doppelbehandlung nur bei hohem Insektizide Sommergetreide (Mittel siehe Seite 20) EC 32 1,5 ltr CCC Lagerdruck sinnvoll - • in Sommergetreide sind bis zum Beginn des Ährenschiebens EC 37 - 39 0,3 ltr Medax Top + Turbo - ertragswirksame Virusinfektionen durch Blattläuse möglich Fotos: Bayer Crop Science,TvP Schadschwelle Blattläuse: 10 % befallene Halme bis EC 49 Einmalbehandlung EC 37 im Hafer: EC 37 1,5 - 2 ltr CCC Rispe schiebt im oberen Drittel = - • zur Bekämpfung von Getreidehähnchen ist oft eine Randbehandlung ausreichend ca. kniehoch oder 0,3 ltr Medax Top + Turbo - Schadschwelle Getr.hähnchen: Gerste: 0,5 - 1 Eier u. Larve / Halm Hafer: 0,75 - 1,5 Eier u. Larve / Fahnenblatt 18 19
Schädlinge im Getreide Ackerbohnen Sattelmücke (Zweiflügler) im Weizen kein Pflanzenschutz auf ökologischen Vorrangflächen! • Verpuppung findet auf Befallsflächen der Vorjahre statt Vorauflaufbehandlung auf ausreichend tiefe Saatgutablage achten ! • ab Anfang Mai auf rötliche Eigelege auf den oberen Weizenblättern achten Getreideschädlinge • Schadschwelle = 20 - 30 % mit Eigelegen befallene Pflanzen Produkt Hinweis BCD Ackerbohnen • Spritzzeitpunkt ca. 20. Mai - Anfang Juni als grober Anhaltspunkt Foto: BASF • Bekämpfung nur bis 2 Wochen nach Flugbeginn der Weibchen möglich Mischverun- 3 ltr Boxer / Roxy NT Aufl. s. Seite 36 zusätzl. Anwendungsbestimmungen s. Seite 36 *x,x Eigelege möglichst bis 5 Tage nach Saat krautung + 2 ltr Stomp Aqua 10,xx Weizengallmücke (Zweiflügler) • Verpuppung findet auf Befallsflächen der Vorjahre statt starker oder 2 ltr Boxer / Roxy NT Aufl. s. Seite 36 möglichst bis 5 Tage nach Saat *x,x • Kontrolle auf Gallmücken ca. ab Ende Mai, vor dem Ährenschieben durch Auf- AF-druck Anwendungsbestimmungen s. Seite 36 + 2 ltr Stomp Aqua 10,xx schlagen der Bestände in windstillen schwülwarmen Abendstunden Dränauflage Bandur: auf drainierten Flächen + 2 ltr Bandur NT 108 Foto: lwksh.de; Moelck • Pheromonfallen zeigen den Schlupfbeginn der orangeroten Gallmücke an 10 erst ab 16. März zugelassen (NW 800) 5,10,15 • Spritztermin EC 47 - 51 als grober Anhaltspunkt • früh geschlüpfte Mücken verursachen den größten Schaden, daher sofort beim Auftreten erster Mücken ab Beginn des Ährenschiebens behandeln Ungräser nur Blattwirkung Gräser 0,75 ltr Agil-S nur FOP-sensitiver AF, keine J. Rispe - Getreidehähnchen (Beißende) / Thripse (Saugende) Getreidehähnchen Thripse • Schadschwelle Getr.hähnchen = 0,5 - 1 Eier/Larven je Halm incl. Dim- oder 1,0 - 2,5 ltr Focus Ultra NT 101 Soloanwendung, keine J. Rispe - Fotos: BASF • Schadschwelle Thripse = 4 Thripse/Ähre beim Ährenschieben sensitiver AF + 1,0 - 2,5 ltr Dash 5 ltr Focus Ultra + 5 ltr Dash zur G.hähnchen Niederhaltung der Quecke (Quecke) Blattläuse (Saugende) in der Ähre • Spritzung gegen Sattel- oder Gallmücken bekämpft auch erste Läuse Fungizide • Schadschwelle = 1 Blattlaus/Ähre und Fahnenblatt, entspricht 30 % befallene Foto: Bayer Schokoflecken 0,5 ltr Serraboss / Azbany 10 "Blütenbehandlung" heilend und **5 Halme ab Ährenschieben (EC 51) bis frühe Kornfüllungsphase (EC 73) Rost vorbeugend + 0,5 ltr Lynx NT 101 10 *5,5 F. + E. Mehltau 0,5 ltr entspricht jeweils der halben Insektizide im Getreide, Frühjahr Brennflecken Aufwandmenge der Einzelprodukte Schadinsekten Produkt im Jahr WZ ohne Azol mit Azol BCD Virusv.-Blattläuse, 150 g Kaiso Sorbie NT 108 1x 35 B4 B2* 5,5,10 Insektizide Blattläuse, Thripse, Getr.hähnchen, NN 410 *außer Proline Wickler, Wanzen Beißende 75 ml Karate Zeon NT 108 beide B 4, NN 410 5,5,10 = Blattrandkäfer oder 150 g Kaiso Sorbie NT 108 beide werden in Kombination mit 5,5,10 Blattläuse, Getr.hähnchen 50 ml Cyperkill Max NT 109 2x 42 B1 B1 20,xx Lynx zu B 2 bis frühe Milchreife saugende Schadschwelle Blattrandkäfer: Virusv.-Blattläuse nur im Herbst Insekten Bienenschutz-Auflagen siehe Seite 39 50% d. Pfl. mit Fraßsymptomen gegen Blattläuse ab Blühbeginn Pirimor Granulat * 2x 35 B4 B4 *** und zur Resistenzvermeidung nach NN 410 NN 410 saugende 300 g Pirimor Granulat B 4, NN 410 *** 300 g bei Temp. < 15 C° Pyrethroid-Vorlage Insekten = (Zul.hinweis s. Seite 36) gegen versteckt sitzende Blattläuse * Pirimor Granulat Zulassungshinweis 200 g bei Temp. > 15 C° Tankmischung Pirimor mit Karate Zeon siehe Seite 36 Schwarze Schadschwelle Schwarze Bohnenlaus: bzw. Kaiso Sorbie verbessert die Dau- erleistung, wird in der Blüte aber B 2 Blattläuse nur W-Weizen 0,14 kg Teppeki 2x 28 B2 B2 - Bohnenlaus 5 - 10% der Pfl. mit Koloniebildung Blattläuse Virusv. EC 12-51, 75 ml Karate Zeon NT 108/ 2x 28 B4 B2* 5,5,10 Erbsenbl.laus Schadschwelle Grüne Erbsenblattlaus: Saugende, Zweiflügler, Beißende Stinger CS NN 410 (Virus) Spritzung bei Befallsbeginn EC 13-85 oder 0,15 kg Lamdex forte NT 108 2x 28 B4 B2* 5,5,10 NN 410 Fotos: TvP Allg. Bienenschutz-Auflagen siehe Seite 39 Ackerbohnen Virus 20 21
Raps Raps Unkrautbekämpfung Bekämpfungsschwellen für Rapsschädlinge Produkt Hinweis BCD Gr. Raps- ab Februar / März sofort behandeln: stängelrüssler: > 5 Käfern / Gelbschale mit Gitter in 3 Tagen auf diesjährigem Raps Kamille 1 ltr Vivendi 100 NT 101 entspricht 140 g Lontrel 720 SG NT 101 - Kornblume einsetzbar, solange die Unkräuter noch nicht Gefl. Kohltrieb- ab März / April Reifungsfraß = ca. 10 Tage nach Erstauftreten behandeln: + 0,5 ltr Hasten > 15 Käfern / Gelbschale mit Gitter in 3 Tagen auf diesjährigem Raps Distel vom Raps abgedeckt wurden rüssler: sofort behandeln ab Kleinknospenstadium Foto: BASF Raps Raps NT 103 Rapsglanzkäfer: s.o. zusätzl. oder 0,8 - 1,0 ltr Korvetto verträglich im Raps nur solange die Knospen von *5,5 > 10 Käfer / Pflanze, bei vorgeschädigter Pflanze ab 5 Käfer / Pfl. behandeln große Klette den Hüllblättern umschlossen u. geschützt sind Mohn Kohlschoten- in der Blüte ab 0,5 - 1 Käfer / Pflanze nicht mischbar mit: reinem AHL, Agil rüssler: Taubnessel Storchschnabel Kohlschoten- in der Blüte ab 1 Mücke / 3 - 4 Pflanzen Fotos: BASF Larven der Kohlschoten- mücke: keine Anwendung von Vivendi, Effigo und Korvetto nach Runway-Einsatz im Herbst (NG 350) mücke in der Schote Insektizide gegen Rapsschädlinge Fungizide und Wachstumsregler Es besteht durch einseitigen Einsatz nur einer Wirkstoffgruppe die Gefahr der Resistenzbildung bei allen • Einsatz bei wüchsiger Witterung, lieber früher als zu spät. Wuchshöhe des Rapses ab ca. 15 cm Rapsschädlingen. Daher unbedingt auf Wirkstoffwechsel innerhalb der Spritzfolge achten! • Früher Einsatz einer Splittingmenge zu Vegetationsbeginn fördert die Seitentriebbildung Insektizideinsatz auf notwendiges Maß beschränken, Bekämpfungsschwellen beachten! v.a. in dünnen Beständen wie Produkt Hinweis oft ? BCD Standard 0,8 - 1,0 ltr Orius / 10 "Folicur"- Wirkstoff EC- formuliert *5,5 Gr. Rapsstängel- 75 ml Karate Zeon NT 108 / B 4 = bienenungefährlich 2x 5,5,10 rüssler Stinger CS B 2 in Mischung mit Azolen Lynx NT 101 10 5,5,10 Gefl. Kohltrieb- rüssler oder 150 g Kaiso Sorbie NT 108 eher fungizide 0,15 - 0,25 ltr Toprex verträgliche Anwendung mit lang anhaltender **5 B 4 = bienenungefährlich 1x 5,5,10 Wirkung B 2 in Mischung mit Azolen Wirkung durch anteilige Bodenaufnahme + 0,5 ltr Orius / 10 *5,5 oder 50 ml Cyperkill Max NT 109 B 1 = bienengefährlich 1x 10,20,x Lynx NT 101 10 5,5,10 d.h. keine Unkraut- oder Rapsblüte v.a. Wachstums- 0,7 - 1,0 ltr Carax bei Lagergefahr nach 7 - 10 Tagen *** Rapsglanzkäfer 170 ml Avaunt NT 101 B 1 = bienengefährlich 1x - regulation 0,5 ltr nachlegen, Gesamtmenge max. 1,4 ltr Starkbefall d.h. keine Unkraut- oder Rapsblüte vor (!) der Blüte langsame Anfangs-, gute Dauerwirkung Blütenspritzung Rapsglanzkäfer 0,2 ltr Mavrik Vita NT 101 / B 4 = bienenungefährlich, auch in 1x 5,5,10 bis kurz vor Blüte Evure NT 101 10 Mischung mit Cantus Gold, 1x 5,5,10 • Behandlung bleibt Standardmaßnahme gegen Weißstängeligkeit Traciafin (Sklerotinia) und zur Qualitätsabsicherung B 2 in Mischung mit anderen Azolen Foto: BASF • Einsatz in der Vollblüte, wenn der Haupttrieb zu 50 % blüht Nützlings- schonend neu 10,xx 0,7 ltr Traciafin 10 175 g PTZ *5,5 Trebon zusätzlich mit oder 0,2 ltr Trebon 30 EC NT 101 B 2 = bienengefährlich, 2x Stängelrüssler und d.h. abends nach Bienenflug Triebrüssler- Zulassung oder 0,5 ltr Cantus Gold je 200 g Boscalid + Dimoxystrobin **5 nur oder 200 g Danjiri NT 102 / keine Anwendung mit Netzmitteln! 1x *** Foto: TvP Rapsglanzkäfer Mospilan SG NT 102 B 4 = bienenungefährlich, auch in 1x *** bis Ende Blüte Mischung mit Cantus Gold oder 1,0 ltr Propulse je 125 g PTZ + Fluopyram (Carboxamid) *** B 1 = bienengefährlich in Mischung mit allen anderen hier aufgeführten Fungiziden Gegen Blütenschädlinge (insbes. Kohlschotenmücke) gibt es aus fachlicher Sicht keine zu empfehlen- den Produkte (mangelnde Wirkung und /oder fehlende Indikation. Der Zusatz von B4-Pyrethroiden bleibt Für alle Insektizide gilt die NN 410 - Auflage = Schutz von Bestäuberinsekten: in Verbindung mit Traciafin und Cantus Gold bienenungefährlich (B4); Bienenschutzauflagen s. Seite 39 Anwendungen in die Blüte sollten vermieden werden oder nur in den Abendstunden erfolgen 22 23
Rüben Rüben Unkraut - Standardspritzung in den Auflauf d. Unkräuter Blattkrankheiten Mehltau, Cercospora, Ramularia, Rost Produkt 10 Hinweis BCD • bei Erstbehandlung Azol- / Strobilurin-Mischungen* einsetzen "normale" 1,25 ltr Metafol SC 10 875 g Metamitron, max. 3 x 2 ltr - • bei Spritzfolgen auf Wirkstoffwechsel achten 20 Verunkrautung 20 Produkt Hinweis BCD + 1,5 ltr Betasana SC 240 g Phenmedipham, max. 3 x 2 ltr 5,10,15 Rüben Rüben starker Befall 0,35 ltr Sphere* enth. Cyproconazol u. Trifloxistrobin *5,5 + 0,5 ltr Oblix 20 250 g Ethofumesat, max. 3 x 0,6 ltr ab 16. März - Anwendung: 1 x Wartezeit: 21 Tage Betasana SC + Oblix im Pack Betasana SC, Stemat, Oblix, Tramat 500 auch (15 + 5) für 10 ha solo erhältlich oder 1 ltr Mercury Pro* enth. Cyproconazol u. Azoxystrobin **5 Anwendung: 2 x Quinmerac- oder 1,66 ltr Goltix Titan 20 872 g Metamitron - Anteil verbessert NT 102 66,4 g Quinmerac*, max. 4 x 1,5 ltr Wartezeit: 35 Tage Wirkung gegen: 10 Klette Quinmerac- Menge in Summe aller Produkt max. 250 g /ha/Jahr Schwerpunkt oder 1 ltr Domark 10 EC Tetraconazol - Knöteriche 20 Nachbehandlung Anwendung: 2 x Hundspetersilie + 1,25 ltr Belvedere Duo NT 103 250 g Phenmedipham *** Wartezeit: 28 Tage 5 250 g Ethofumesat, max. 3 x 1,3 ltr aus Pack (10 + 7,5) für 6 ha * Insektizide, nach Wegfall neonikotinoider Beizen auf Frühbefall achten alle ergänzen mit + 0,5 ltr Hasten Zusatzstoff verestertes Pflanzenöl oder + 0,5 - 1 ltr Access Zusatzstoff auf Paraffinöl-Basis • in Spritzfolgen auf Wirkstoffwechsel achten beide zur Erhöhung der Blattaktivität Blattläuse Schadschw. = 10 % befallene Pfl. bis Reihenschluss *** Problemunkräuter = Standardspritzung + Mischpartner in NAK 2 bis 3 Viröse Vergilbung 300 g Pirimor Granulat Anwendung: 4 x Abverkauf- und Aufbrauchfristen siehe Seite 36 Kamille 0,6 ltr Vivendi 100 NT 101 entspr. 80 g Lontrel 720 SG - Hundspetersilie oder 140 g Teppeki Anwendung: 1 x - Nachtschatten Disteln Windenknöterich Rübenfliege 150 g Kaiso Sorbie Schadschw. Rübenfliege = Anteil befallene Pfl.: 5,5,10 Saugende (= altes "Hunter") 10 % minierte Pfl. in EC 12 Klette 15 - 30 g Debut NT 101 / Safari bei entsprechender Witterung, max. 3 x 30 g *** Insekten 20 % minierte Pfl. in EC 14 Knöterich + 250 ml FHS (Trend) 30 % minierte Pfl. in EC 16 Raps Kamille bei AwM 15 g/ha Debut ist Trend- Gebinde: (120 g + 1 ltr), (600 g + 5 ltr) Anwendung: 1 x Hundspetersilie Zukauf erforderlich Gänsefuß evtl. + 0,25 ltr Venzar 500 SC 125 g Lenacil, max. 4 x 0,25 ltr, auf drainierten *5,5 Rübenfliege oder 75 ml Karate Zeon NT 108 / Schadschw. Erdfloh = Anteil befallene Pfl.: 5,5,10 20 Knöteriche Flächen erst ab 16. März Saugende und Stinger CS 40 % bef. Pfl. bis EC12 Beißende Raps Anwendung: 2 x nur aus Debut Duo Aktiv Pack Gebinde: (120 g Debut + 1 ltr FHS + 1 ltr Venzar) Insekten d.h.: Spießbl. Melde (600 g Debut + 5 ltr FHS + 5 ltr Venzar incl. R.Erdfloh Dimethenamid-haltige Zusätze (DMP) mit Bodenwirkung in NAK 2 und/oder 3 gegen: späte Hirse 0,2* - 0,45 ltr Spectrum NT 101 *144 g DMP, Zulassung: ab 6 Blattstd. Rübe, 5,10,10 Hundspetersilie einmalige Anwendung Kamille Amaranth oder 0,3* - (0,6) ltr Tanaris *100 g DMP Storchschnabel * 50 g Quinmerac, max. 3 x, in Summe max. Taubnessel 1,5 ltr, zugelassen ab NAK Fotos: TvP max. zulässige Quinmerac- Menge beachten, s.o. 24 25
Mais Mais Unkraut und Hirse blattaktive Ergänzung für Produkte Seite 26 • die Unkrautbekämpfung sollte rechtzeitig, in den Auflauf der Unkräuter (2 - 4-Blattstd.) erfolgen • blattaktive Mittel erfordern ausreichend Blattmasse der zu bekämpfenden Unkräuter und • das Entwicklungsstadium des Maises ist dabei zweitrangig höhere Temperaturen • nicht erforderlich bei Anwendung von Zingis, Nagano und Maister Power • in wassersensiblen Gebieten sollten die Bodenwirkstoffe S-Metolachlor und Dimethenamid-P jährlich gewechselt werden (Wirkstofferhalt) Produkt Hinweis BCD Mais Mais • zu späte Behandlung erhöht den Herbizidaufwand Foto: Syngenta • bei hohem Unkrautdruck und / oder verzetteltem Auflauf Knöterich 15 - 20 g Peak NT 102 10 nur alle 3 Jahre auf einer Fläche *** Ausfallraps in Mischung mit Laudis max. 10 g ist ein Splitting sinnvoll und verträglicher Ampfer aus Packs: Einmalbehandlung oder Vorlage mit Teilmengen Ausfallraps 0,15 - 0,3 kg Oceal NT 103 neu 105 - 210 g Dicamba - Melde verträgliche Formulierung Produkt Hinweis BCD Klette NT 109 Winden- u. Temperatur zwischen 15 - 20°C ideal Verunkrautung 1 - 1,2 ltr Maister Power 20 Splitting nicht sinnvoll **5 Flohknöterich incl. Gräser u. + 1 - 1,2 ltr Aspect NT 102 blattaktive Ergänzung nicht notwendig *5,5 10 Wurzelunkräuter Ausfallraps 0,15 kg Arrat NT 102 - Knötericharten aus Maister Power Aspect Pack Geb.: (5 + 5 ltr), (10 + 10 ltr) + 0,75 ltr Dash Klette Verunkrautung 1,33 - 2 ltr Laudis NT 103 Splitting: 2x (1 ltr + 0,75 ltr) **5 Nachbehandlung nach erfolgter Vorlage von Teilmengen siehe Seite 26 ohne Gräser + 1 - 1,5 ltr Aspect NT 102 10 deckt alle Hirsearten ab, *5,5 (Gräserpartner • insbesondere nach Einmalbehandlungen kann eine Nachbehandlung nötig werden siehe Seite 28) aus Laudis Aspect Pack Geb.: (5 + 3,75 ltr), (20 + 15 ltr) sensitiver AFU 1 - 1,5 ltr Maister Power NT 109 Ackerfuchsschwanz nach Laudis- **5 NT 103 20 incl. 1,5 - (2) ltr Spectrum Gold Splitting: 2x (1 ltr + 0,5 ltr) *5,5 Quecke Vorlage 20 Storchschnabel Wurzelunkräuter + 0,75 - (1) ltr Callisto NT 103 1. Maßnahme früh in den Auflauf *** Storchschnabel des Storchschnabels aus Zintan Saphir Pack Geb.: (10 + 5 ltr) Hirse 0,2 ltr Zingis NT 103 ohne blattaktive Ergänzung *5,5 5 Knöterich + 1,3 ltr Mero in Summe 0,29 ltr + 2 ltr zugelassen Storchschnabel aus Einzelprodukten: Einmalbehandlung oder Vorlage mit Teilmengen nur Hirse 1 ltr Laudis NT 103 **5 2 - 3 ltr Gardo Gold NT 102 10 *** Wurzelunkräuter 0,2 kg Arrat NT 102 Triebe der Zaunwinde mind. 20 cm - NT 103 incl. Storchschn. oder 1,5 - 2 ltr Spectrum Gold geg. Storchschnabel früh *5,5 z.B. Zaunwinde + 1 ltr Dash 20 Ziest Minze Hühnerhirse + 1 ltr Daneva NT 109 / 5 100 g Mesotrione ***/ Kartoffeln Caluma NT 103 *** nur Disteln 1 - 1,2 ltr Vivendi 100 NT 101 incl. resistente Kamille - incl. oder + 1 ltr Nagano NT 108 *(Restmenge) 100 g Mesotrione + Bromoxynil * *5,5 + 0,5 ltr Hasten Klette * siehe Abverkauf- u. Aufbrauchfrist Seite 36 Knöterich Wurzelunkräuter im Mais (Auswahl) alle Hirsearten + 1,5 ltr Laudis NT 103 66 g Tembotrione **5 incl Storchschn. oder + 0,2 ltr Zingis NT 103 5 69 g Tembotrione; 13,6 g Thiencarbazone *5,5 + 1,33 ltr Mero Fotos: TvP, BASF aus Pack (1,45 + 10) für ca. 6 ha • bei hohem Unkrautdruck sind blattaktive Ergänzungen oder Nachbehandlungen sinnvoll, siehe Seite 27 Zaunwinde Landwasserknöterich Distel A.-Schachtelhalm 26 27
Mais Mais Gräserbekämpfung Unkraut- und Ungrasbekämpfung bei Untersaat • Untersaat mit 15 kg / ha Deutschem + Welschem Weidelgras • Nicosulfuron- haltige Gräsermittel dürfen nur alle 2 Jahre auf der selben Fläche angewendet werden • im 6 - 8 Blattstadium Mais • nicht sinnvoll auf Storch- und Reiherschnabel- Problemflächen Produkt 20 Hinweis BCD • nicht sinnvoll auf Flächen mit starkem Hirsedruck A.fuchsschwanz 0,5 - 1 ltr Primero NT 103 1 ltr enth. 40 g Nicosulfuron **5 • Bodenwirkstoff begrenzen ( insbesondere TBZ), sonst Schädigung der Gräser Mais Mais 5 Jährige Rispe • Bodenwirkstoffe möglichst früh einsetzen, sonst Schädigung der Grassaat möglich Weidelgräser oder 15 - 30 g Cato NT 108 Cato : Netzmittel = 1 : 6 • bei Zusatz von Nicosulfuron-haltigen Gräsermitteln die Untersaat frühestens 2 - 3 Wochen später ausbringen **5 Hirse + Netzmittel • für MaisTer Power und Zingis gibt es hierfür keine Freigabe Quecke • mit Beisaat von Rotschwingel Beratung anfordern! + Kamille 1 - 1,3 ltr MaisTer Power NT 109 20 max. 0,75 ltr MaisTer Power in Mischung *5,5 Produkt Hinweis BCD Nachtschatten mit Laudis nur bei günstiger Witterung Wurzel- 1. Spritzung 1,0 ltr Gardo Gold NT 102 10 u.a. 187,5 g TBZ *** unkräuter oder 1,0 ltr Successor T NT 103 20 u.a. 187,5 g TBZ *5,5 + Disteln 240 g Task NT 108 240 g Task entspr. ca. 30 g Cato - oder 0,75 ltr Spectrum Gold NT 103 20 u.a. 187,5 g TBZ *5,5 Ampfer + 0,2 ltr FHS + Mais Banvel Huflattich Gebinde 2,4 kg + 2 ltr für 10 ha Winde alle jew. + 1 ltr Laudis NT 103 **5 oder + 0,75 ltr Daneva NT 109 / 5 entspricht 0,75 ltr Callisto ***/ • Zusatz von Bodenwirkstoffen und Mesotrione runden die Wirkung ab Caluma NT 103 *** Unkraut- u. Ungrasbekämpfung im Mischanbau mit Bohnen oder Sonnenblumen 2. Spritzung 1 - 1,2 ltr Laudis NT 103 die 2. Behandlung zwingend **5 ohne Bodenwirkstoff • alle Behandlungen sind nur im Vorauflauf möglich Laudis max. 2,25 ltr in Summe • lediglich MaisDUO Sorten können im Nachauflauf mit Focus Aktiv Pack behandelt werden oder 0,75 - 1,0 ltr Daneva NT 109 / 5 Daneva max. 1,5 ltr in Summe ***/ Splitting zulässig • Pendimethalin- Auflagen (Stomp Aqua, Spectrum Plus) siehe Seite 36 Caluma NT 103 Caluma max. 1,5 ltr in Summe *** Mais mit Ackerbohnen • eventuell erforderliche blattaktive Ergänzungen siehe Seite 27 oben NT Aufl. s. Seite 36 2,5 - 4,4 ltr Stomp Aqua begrenztes Wirkungsspektrum 10xx Terbuthylazin (=TBZ)- freie Varianten in Wasserschutzgebieten NT Aufl. s. Seite 36 oder 4 ltr Spectrum Plus Fertigprodukt aus Stomp + Spectrum 5xx 20 nur auf undrainierten Flächen • freiwilliger Verzicht in Wasserschutzgebieten • Spritzfolge mit Dauerwirkung Mais mit Stangenbohnen Vorauflauf 0,25 ltr Adengo NT 103 20 80 % Boden- und *** 1 ltr Spectrum NT 101 ggf. mit Stomp Aqua solo ergänzen 5,5,10 NT Aufl. s. Seite 36 20 % Blattwirkung + 2 - 3,5 ltr Stomp Aqua 10xx keine Ackerfuchsschwanz-Wirkung aus Spectrum Aqua Pack (5+10) Nachauflauf 0,2 ltr Zingis NT 103 5 nur Blattwirkung *5,5 Mais mit Sonnenblumen + 1,33 ltr Mero 1,2 ltr Spectrum NT 101 5,5,10 aus Pack (1,45 + 10) für ca. 6 ha + 2,6 ltr Stomp Aqua NT Aufl. s. Seite 36 10xx incl. Gräser oder 1,0 - 1,2 ltr Maister Power NT 109 20 **5 aus Spectrum Aqua Pack (5+10) AF Wurzelunkräuter 28 29
Kartoffeln Kartoffeln Beizung gegen Rhizoctonia solani Kraut- und Knollenfäule - Produktauswahl (ohne Mancozeb) Produkt Hinweis BCD • Der Aufbrauch Mancozeb- haltiger Produkte ist in dieser Saison noch zugelassen. Rhizoctonia 0,5 ltr Moncut 460 SC zugelassen ist z.Zt. nur die Pflanzgut- • Zur Resistenzvermeidung Wirkstoffe (FRAC-Codes) wechseln, max. Anzahl der Anwendun- solani behandlung auf dem Rollentisch gen beachten! auf 25 dt Pflanzgut Notfallzulassung "beim Legen" wurde Kartoffeln Kartoffeln wie FRAC nicht erteilt Produkt Hinweis oft ? WZ Code BCD oder 3 ltr Serraboss / Sinstar Furchenanwendung **5 Startspritzungen (2 - 3) vor dem ersten Befall nicht auf drainierten Flächen 2 ltr auf leichten Böden 1,6 ltr Infinito Propamocarb + Fluopicolide 4 14 28 + 43 *** keine Anwendung v. Azoxystrobin auf 1 ltr auf leichten Böden u. in empfindlichen der selben Fläche im Folgejahr Sorten: z.B. Allians, Belana, Laura oder 0,4 ltr Zorvec Endavia neu Oxathiapiprolin + Benthiavalicarb 4 7 49 + 40 - Unkrautbekämpfung Vorauflauf bis max. 1 Woche vorm Durchstoßen Folgespritzungen im Hauptwachstum alle 6 - 10 Tage (teilsystemisch = translaminar) Vorauflauf 2,5 ltr Bandur NT 108 10 auf schweren Böden 5,10,15 0,5 ltr Ranman Top 5 Cyazofamid 6 7 22 *** + 3 - 4 ltr Boxer / Roxy ohne Sorteneinschränkung *x,x + 2,5 ltr Proxanil 10 Cymoxanil + Propamocarb 4 14 27 + 28 - Auflagen siehe Seite 36 aus Ranman Top Proxanil Pack (2+10) auch als Stopp-Spritzung einsetzbar oder 3 ltr Bandur NT 108 10 5,10,15 oder 0,6 ltr Revus Top Mandipropamid + Difenoconazol 3 3 40 + 3 *5,5 Windenknöterich + 0,2 ltr Centium CS 36 NT 102 / Clomazone - incl. Alternariawirkung Angelus Auflagen siehe Seite 36 oder 0,7 kg Tanos 20 Cymoxanil + Famoxadone 2 14 27 + 11 5,10,20 Unkrautbekämpfung Vorauflauf bis kurz vorm Durchstoßen oder 0,6 kg Carial Flex Cymoxanil + Mandipropamid 6 7 27 + 40 - • unter trockenen Bedingungen auf leichten Standorten auch als Vorlage mit reduzierten Aufwandmengen (Spritzfolge) oder 1 ltr Banjo Forte Dimethomorph + Fluazinam 4 7 40 + 29 *5,5 breite Mischver- 0,5 kg Mistral NT 102 * 10 700 g / kg Metribuzin *** unkrautung bzw. entspr. Sencor Liquid NT 103 * 20 600 g / ltr Metribuzin *** * Sortenverträglichkeit beachten Stoppspritzungen bei Befall, 2x im Abstand von 3 - 4 Tagen (Bsp.) oder 2,5 ltr Proman NT 102 20 ohne Sorteneinschränkung *** 1. 0,6 kg Carial Flex Wirkstoffe u. Auflagen siehe oben, unten kein Nachbau v. 2-Keimbl. Zw.früchten u. Raps + 0,4 ltr Shirlan / Terminus beide + 3 - 4 ltr Boxer / Roxy Auflagen siehe Seite 36 *x,x 2. 1,6 ltr Infinito Wirkstoffe u. Auflagen siehe oben, unten evtl. beide + 0,3 - 0,4 ltr Quickdown NT 108 als "Brenner" gegen bereits *5,5 + 0,5 ltr Ranman Top + 0,75 - 1 ltr Toil = Benetzer aufgelaufene Unkräuter Abschlussspritzungen (Kontakt) 0,5 ltr Ranman Top 5 Cyazofamid 6 7 22 *** Unkrautbekämpfung Nachlage nach Vorbehandlung (Spritzfolge) oder 0,4 ltr Shirlan / 10 Fluazinam 10 7 29 *5,5 Knöterich 0,2 - 0,3 kg Mistral NT 102 * 10 bis 5 cm Wuchshöhe *** Hirsen * Sortenverträglichkeit beachten Terminus 10 8 7 29 *5,5 Gräser oder 30 g Cato + 180 ml FHS solo bis 15 cm Wuchshöhe bei - Mittel mit Alternariawirkung ( neben Revus Top) Hirse Gräserdruck 0,5 ltr Narita Difenoconazol 1 14 3 **5 Klette kein Cato in Pflanzkartoffeln und in oder 25 g Cato + 150 ml FHS Reifegruppe I und II ("sehr früh", "früh") - Cato : FHS = 1 : 6 oder 0,25 kg Signum Pyraclostrobin + Boscalid 4 3 11 + 7 *** + 0,2 kg Mistral NT 102 *** Gräser 1 - 2 ltr Targa Super Unterdrückung Quecke - oder 0,5 ltr Serraboss / Ortiva Azoxystrobin 3 7 11 *** Hirse 30 31
Sie können auch lesen