Pictures Die Sekundarstufe II (Klasse 10-12) der IBS an der Deutschen Schule Thessaloniki
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufbau der gymnasialen Oberstufe: Panhelladische Prüfungen schriftl. Prüfungen/ mdl. Prüfungen Vorbereitungen für die Panhelladischen 2023/2024, Abiturprüfung Klasse 12 Drittes Halbjahr Q-phase Viertes Halbjahr Q-phase 2022/23, Klasse 11 Erstes Halbjahr Q-phase Zweites Halbjahr Q-phase Prüfungen 2021/22, Klasse 10 Einführungsphase (Auflösung der Profile)
Die Qualifikationsphase (Klasse 11/12) beinhaltet: zahlreiche Wahlmöglichkeiten für alle im DIA o Schwerpunkt in den Fremdsprachen oder in den Naturwissenschaften o Kombination aus beidem o Musik oder Kunst o Festlegung des gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkts (Geografie oder Sozialkunde) o Sachfächer in Deutsch oder in der Landessprache Zusätzliche kostenneutrale Vorbereitung auf die Panhelladische Prüfungen als Wahlmöglichkeit
Fächer der Qualifikationsphase Deutsch x 4 Englisch (x) (4) NGR (NaM) x 4 sprachlich-künstlerischer Französisch/ Bereich (x) (3) Altgriechisch Kunst (x) (2) Musik (x) (2) Geschichte x 3 Erdkunde/ gesellschaftswissen- (x) (3/2) Sozialkunde schaftlicher Bereich Ethik/Religion x 2 Mathematik x 4 Physik (x) (3) mathematisch- naturwissenschaftlicher Biologie (x) (3) Bereich Chemie (x) (3) Informatik (x) (2) Sport x 2 ohne Zuordnung
Rücktritt und Wiederholung in der Qualifiaktionsphase Die maximale Verweildauer in der Oberstufe (Einführungsphase und Qualifikationsphase) beträgt in der Regel 4 Jahre. • eine einmalige Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 oder 11 ist möglich. • ein freiwilliges Zurücktreten kann nur einmal in der Qualifikationsphase und nur um ein ganzes Jahr gestattet werden (am Ende von 11/2 oder am Ende von 12/1 bzw. vor Beginn der schriftlichen Prüfung). • eine einmalige Wiederholung der Prüfung ist möglich, die Höchstverweildauer kann in diesem Fall verlängert werden. Dabei ist eine erneute Zulassung zur schriftlichen und zur mündlichen Prüfung erforderlich. Zudem können aus den wiederholten Halbjahren nur die beim zweiten Durchgang erbrachten Leistungen herangezogen werden.
Wahl der Prüfungsfächer (zu Beginn des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase (12.1)) PF 1 schriftlich Deutsch PF 2 schriftlich M M M E/NGr E/NGr BI/PH/CH/ PF 3 schriftlich E/NGr BI/PH/CH GE/(EK) GE/(EK) M PF 4 mündlich GE/EK GE/EK x GE/ EK M/BI/PH/CH PF 5 „mündlich“ x x x x x x = ein noch nicht geprüftes Fach, das als Prüfungsfach zugelassen ist Die Fächer im PF4 und PF5 können getauscht werden.
Informationen zu den möglichen Prüfungsfächern im Abitur der neuen IBS In der nachfolgenden Tabelle sind alle Fächer aufgeführt, die die Schülerinnen und Schüler wählen können. Deutsch ist verpflichtend schriftliches Prüfungsfach. Für alle anderen Fächer können Sie der Tabelle entnehmen ob es als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden kann.
Weitere Hinweise: • Jeder Prüfling wählt 5 Prüfungsfächer (3 schriftlich, 2 mündlich) zu Beginn des letzten Schuljahres. • Mindestens ein schriftliches und ein mündliches Prüfungsfach müssen in deutscher Sprache abgelegt werden. • Insgesamt müssen drei Prüfungsfächer in deutscher Sprache abgelegt werden. • Aus jedem Aufgabenfeld, d.h. sprachlich-künstlerischer Bereich, mathematisch naturwissenschaftlicher Bereich und gesellschaftswissenschaftlicher Bereich muss mindestens je ein Prüfungsfach gewählt werden. • Erstes schriftliches Prüfungsfach ist Deutsch. • Das zweite schriftliche Prüfungsfach ist Mathematik oder Englisch oder Neugriechisch als Muttersprache. • Das dritte schriftliche Prüfungsfach kann aus den möglichen schriftlichen Prüfungsfächern (siehe Tabelle) unter Beachtung der oben genannten Vorgaben gewählt werden. • Das vierte und fünfte Prüfungsfach kann aus den möglichen mündlichen Prüfungsfächern (siehe Tabelle) unter Beachtung der oben genannten Vorgaben gewählt werden. • Ein Fach kann nur dann als Prüfungsfach gewählt werden, wenn die Schule zwei Lehrer mit Prüfungsgenehmigung hat. • Die Fächer der schriftlichen Abiturprüfung müssen aus mindestens zwei Aufgabenfeldern gewählt werden
Berechnung der Gesamtqualifikation Grundlage: 36 Halbjahres- Grundlage: die Leistungen in den leistungen der vier Halbjahre der fünf Abiturprüfungen Qualifikationsphase Berechnung: Berechnung: a) Addition der Ergebnisse a) Addition der HJL b) Multiplikation mit 4 b) Division durch 36 Ergebnis: Punktzahl E II (mind. 100) c) Multiplikation mit 40 . Ergebnis: Punktzahl E I (mind. 200) Gesamtqualifkation Summe aus der ermittelten Punktzahl Q und A
Charakteristika der IBS bei der Vorbereitung der Panhelladischen Prüfungen • Die Schüler der DST dürfen im Jahr des DIA an den Panhelladischen Prüfungen teilnehmen! • Vorbereitung der Panhelladischen Prüfungen wird teils durch den Unterricht für das DIA abgedeckt. • Zusätzliche Vorbereitung auf die Panhelladischen Prüfungen in griechischer Sprache schon ab Klasse 10 (vs. Klasse 12) • Außerschulische Vorbereitung auf die Panhelladischen Prüfungen ist nicht nötig! • Vorteil des DIA: Absolventen der DST können weltweit studieren – selbstverständlich auch in Griechenland
Fächer der Einführungsphase (Klasse 10) Beispiel „Der Theoretiker“ Fächer EF: Belegung und WS Deutsch x 5 Englisch x 4 NGR x 4 Altgriechisch (gr.) x 4 Musik/Kunst x 2 Geschichte (gr.) x 3 Sozialkunde (gr.)/ Erdkunde x 2 Orthod. Religion (gr.)/ Ethik x 2 Mathematik x 4 Biologie x 3 Chemie/Physik x 3 Sport x 2 Vertiefung GE x 2 FÖ x AGR (1) LA (1) Total: 12 (+3) 38 (+4)
Schullaufbahnbeispiel – Der Theoretiker Qualifikationsphase 11 12 Anteil Deutsch/ PF Griechisch a. d. P.-fächern 1 Deutsch x x 1. 20% 2 Englisch x x (-) 3 NGR (NaM) x x 2. 20% 4 Altgriechisch (gr.) x x (2.) (20%) 5 Kunst/Musik x x - (20%) 6 Geschichte (gr.) x x 3. 20% 7 Sozialkunde (gr.)/ x x (3.) (20%) Erdkunde 8 Religion (gr.)/ Ethik x x - 9 Mathematik x x 4. 20% 10 Biologie x x 5. 20% 11 Sport x x - VT Vertiefungsfach X (3) X (3) - Geschichte FÖ Latein + AGR x (3/2) X (2/3) 35/36 WStd/ 35/36 WStd/ 11 Max. 50 % fremd- 11 Kurse Kurse sprachlicher Anteil. + VT/FÖ + VT/FÖ = 44 = 44
Fächer der Einführungsphase (Klassse 10); Beispiel „Der Naturwissenschaftler“ Fächer EF: Belegung und WS Deutsch x 5 Englisch x 4 NGR (NaM) x 4 Musik/Kunst x 2 Geschichte (gr.) x 3 Erdkunde/ Sozialkunde x 2 (gr.) Orthod. Religion x 2 (gr.)/Ethik Mathematik x 4 Biologie x 3 Physik x 3 Chemie (gr.) x 3 Sport x 2 Vertiefungsfach x 2 Mathematik FÖ Physik x 2 Total: 12 (+ 2) 37 (+4)
Schullaufbahnbeispiel – Der Naturwissenschaftler Qualifikationsphase 11 12 Anteil Deutsch/ PF Griechisch a. d. P.-fächern 1 Deutsch x x 1. 20% 2 Englisch x x 3 NGR (NaM) x x (20%) 4 Musik/Kunst x x - 5 Geschichte (gr.) x x 4. 20% 6 Religion (gr.)/Ethik x x - 7 Mathematik x x 2. 20% 8 Physik x x 3. 20% 9 Chemie (gr.) x x - 10 Biologie x x 5. 20% 11 Sport x x - VT Vertiefungsfach x (3) x (3) - Mathem./ Biologie FÖ FÖ Physik +. x (3) x (3) - Chemie x (2) x(2) 11 Kurse/ 36 11 Kurse/ 36 Max. 50 % fremd- WStd+VT+ FÖ WStd+VT+ FÖ sprachlicher Anteil. = 44 = 44
Fächer der Einführungsphase (Klassse 10); Beispiel „Der Informatiker“ Fächer EF: Belegung und WS Deutsch x 5 Englisch x 4 NGR (NaM) x 4 Musik/Kunst x 2 Geschichte (gr.) x 3 Sozialkunde (gr.) x 2 Ortho. Religion (gr.) x 2 Mathematik x 4 Biologie x 3 Chemie (gr.) x 3 Informatik x 2 Sport x 2 Vertiefungsfach (x) (2) Mathematik/ FÖ Physik (x) (2) Total: 12 (+2) 36 (+4)
Schullaufbahnbeispiel – Der Informatiker Qualifikationsphase 11 12 Anteil Deutsch/ PF Griechisch a. d. P.-fächern 1 Deutsch x x 1. 20% 2 Englisch x x 3 NGR (NaM) x x 3. 20% 4 Musik x x - 5 Geschichte (gr.) x x 4. 20% 6 Sozialkunde (gr.) x x 7 Religion (gr.) x x - 8 Mathematik x x 2. 20% 9 Biologie x x 5. 20% 10 Chemie (gr.) x x - 11 Informatik x x - 12 Sport x x - VT VT Mathematik x (3) x (3) - FÖ Wirtschaftslehre + x (3/2) x (2/3) - Informatik 148 WStd 12 Kurse/ 36 12 Kurse/ 36 Max. 50 % fremd- WStd + VT/FÖ WStd + VT/FÖ sprachlicher Anteil. = 44 = 44
Unsere Ansprechpartner: Information zur Sekundarstufe I Profil A (Klassen 5-9) Frau Weihert, Leiterin der Sekundarstufe I sekI- koordination@dst.gr Information zur Sekundarstufe I Profil B (Klassen 5-9) Frau Spiridonidou, Co-Koordinatorin Sek I p.spiridonidou@dst.gr Informationen zur Sekundarstufe II und DIA (Klassen 10-12) Herr Liolios, Lykiarch lykiarch@dst.gr Frau Sommer, Oberstufenkoordinatorin oberstufenkoordination@dst.gr Informationen zur Vorbereitung für die Panhellenischen Prüfungen (Klassen 10-12) Herr Liolios, Lykiarch lykiarch@dst.gr Persönliche Termine nach Vereinbarung mit der zuständigen Sekretärin, Frau Ladas, unter 2310 470900
Sie können auch lesen