Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Wiedemann
 
WEITER LESEN
Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation
Politisch
kommunizieren in
Zeiten von
Desinformation
Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation
Jetzt kostenlos registrieren &
offizielles Hertie School-Zertifikat
erwerben
Unser dreitägiges Programm adressiert Be-
rufstätige aus Politik, Verwaltung und Zivil-
gesellschaft, die in ihrer täglichen Arbeit mit
Wissenschaftskommunikation, Fake News
und Desinformation konfrontiert sind.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an
Abgeordnete der Landtage, des Deutschen
Bundestages, der Ministerien auf Bundes-
und Länderebene sowie an die Mitarbei-
ter*innen ihrer Büros und weitere zivilgesell-
schaftliche Vertreter*innen. Die Module sind
speziell für ihre Arbeitsbereiche konzipiert
und können auch einzeln besucht werden.

Um sich zu bewerben, besuchen Sie bitte
unsere Website und senden Sie eine kurze
E-Mail mit Ihrem beruflichen Hintergrund
und warum Sie teilnehmen möchten, an:

executive@hertie-school.com

Nach Ihrer Teilnahme am Seminar erhalten
Sie ein offizielles Hertie School-Zertifikat.
Dieses kann auch über einzelne Module aus-
gestellt werden.

                      Andrea Römmele
                      Dekanin Executive Education und
                      Professorin für Kommunikation in
                      Politik und Zivilgesellschaft

Hertie School
Friedrichstraße 180
10117 Berlin, Ger-

hertie-school.org/executive
Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation
Ausgewählte Expert*innen
      Andrea Römmele I Kursleitung (Tag 1 + 3)
      Dekanin Executive Education und Professo-
      rin für Kommunikation in Politik und Zivil-
      gesellschaft, Hertie School

      Annette Leßmöllmann I Kursleitung (Tag 2)
      Prodekanin Fakultät für Geistes- und
      Sozialwissenschaften, Studiendekanin
      Wissenschaft, Medien & Kommunikation,
      Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

      David Lanius I Kursleitung (Tag 2)
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Depart-
      ment für Philosophie, Karlsruher Institut für
      Technologie (KIT)

      Cathryn Clüver Ashbrook
      Mitbegründerin und Geschäftsführerin des
      Future of Diplomacy-Projekts an der Harvard
      Kennedy School in Cambridge, Massachu-

      Ulrike Klinger
      Professorin für Digitale Demokratie an der
      European New School of Digital Studies,
      Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder,
      Assoziierte Forscherin am Weizenbaum-
      Institut

      Nicola Kuhrt
      Freie Wissenschaftsjournalistin

      Lars Rinsdorf
      Professor für Journalistik an der Hochschule
      der Medien in Stuttgart und Vorsitzender
      der Deutschen Gesellschaft für Publizistik
      und Kommunikationswissenschaften

       Wulf Schmiese
       Redaktionsleiter des ZDF-“heute-journal“

                                 Unterstützt durch:
Politisch kommunizieren in Zeiten von Desinformation
Über das Programm
Fakten, Wahrheit, Lügen, Bullshit – das alles sind Schlagwor-
te, die wir in unserem Alltag inflationär verwenden. Aber
was genau sind Fake News? Welche Schäden können sie an-
richten und inwiefern unterscheiden sie sich von Desinfor-
mation? Am wichtigsten aber: Wie kann man sie bekämpfen
und welche Bedeutung haben sie für unsere Demokratie?

In den letzten Monaten hat eine Dimension des Wahr-
heitsbegriffs in der Öffentlichkeit zunehmend Relevanz
erfahren: Die Wissenschaftlichkeit. Noch vor kurzem wäre
es schwer vorstellbar gewesen, dass Wissenschaftler*innen
im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit stehen - in der
Pandemie aber sind ihre Pressekonferenzen und Meldungen
prominent in den Medien platziert. Das wirft die Frage auf:
Was und wer qualifiziert wissenschaftliche Erkenntnisse
und wie müssen sie kommuniziert werden?

Unser dreitägiges Programm gibt Ihnen Anregungen und
konkrete Skills an die Hand, die Sie in Ihrem beruflichen
Alltag anwenden können. Erhalten Sie Ihr offizielles Hertie
School-Zertifikat, indem Sie sich jetzt für Ihre Teilnahme be-
werben. Diese ist für Sie kostenfrei.

Bei Fragen zum Programmablauf wenden Sie sich an:

                Oliver Klawitter
                Project Coordinator Executive Education
                klawitter@hertie-school.org
                +49 151 7206 6954

https://www.hertie-school.org/en/customised/all/vodafone-foundation-ger-
Desinformation & Fake News
26. Februar 2021, 09.00-16.30 Uhr
Modul 1 vermittelt Kompetenzen, die politische Akteure zur
Bekämpfung von Desinformation benötigen. Die Teilneh-
menden nähern sich dem Thema zunächst theoretisch an,
um Fake News anhand verschiedener Ereignisse analysieren
und verstehen zu lernen. Die einzelnen Sessions widmen
sich unter anderem der Rolle von Social Bots bei der Manipu-
lation von Wahlkämpfen und untersuchen, warum Trumps
Anhänger die Lügen glaubten, die in sozialen Medien wild
verbreitet wurden. Denn all dem muss man nicht machtlos
gegenüberstehen: Unsere Expert*innen diskutieren mit
Ihnen Strategien, um solchen Trends entgegenzuwirken.

Modul 1 vermittelt Kompetenzen und Skills, die dabei helfen:
•  Ihren analytischen Blick auf Inhalte verschiedener
   Kommunikationskanäle zu schärfen,
•  Fake News, Bullshit und Desinformation zu kennen und
   erkennen, Motive der Absender zu verstehen sowie
   deren Vorgehen und Wirkung zu analysieren,
•  auf Instrumente und Tools zur Überprüfung von Inhal-
   ten zurückzugreifen und diese mithilfe von Transparenz
   und Faktenchecks systematisch zu verifizieren.

Öffentlicher Diskurs &
Wissenschaftskommunikation
19. März 2021, 09.00-16.30 Uhr
Durch die Corona-Pandemie ist die Wissenschaft zu-
nehmend in das Zentrum des öffentlichen Interesses und
politischer Verantwortung gerückt. Heute ist es dadurch
wichtiger denn je, differenziert mit Wissenschaft, Wissen-
schaftlichkeit und Wissenschaftskommunikation umzu-
gehen - insbesondere in der Politikberatung. Modul 2 führt
anhand von Beispielen in die Wissenschafts-
kommunikation und Wissenschaftstheorie ein und steckt
das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Expertise
und politischer Willensbildung ab. Im Gespräch mit Ex-
pert*innen aus Theorie und Berufspraxis reflektieren wir ge-
meinsam, welche Rolle Fakten im politischen Tagesgeschäft
spielen (sollten). Ziel ist es, die Handlungsspielräume etwa
der Politikberatung in der heutigen Zeit zu reflektieren und
den Teilnehmenden Kriterien für die eigene Arbeit an die
Hand zu geben.
Modul 2 vermittelt Kompetenzen und Skills, die dabei
helfen:
•    Einen differenzierten Blick auf die Rolle von
     Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in der
     Öffentlichkeit zu schärfen,
•    die Aussagen von wissenschaftlichen Expert*innen in
     der öffentlichen Debatte einzuordnen und zu bewerten,
•    empirisch-deskriptive Thesen aus der Wissenschaft von
     ethisch-normativen Thesen aus der Gesellschaft sauber
     zu trennen und Ungenauigkeiten bei der eigenen
     Kommunikation wissenschaftlicher Thesen zu
     vermeiden.

Ausgewählte Fallstudien &
praxisnahe Einblicke
18. Juni 2021, 09.00-16.30 Uhr

Modul 3 fokussiert ausgewählte Case-Studies und gibt
praktische Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Me-
dien- und Informationskampagnen. Insiderperspektiven auf
Themenmanagement der öffentlichen Debatte vermitteln
Ihnen einen umfassenden Eindruck davon, welche Tools und
Tricks Ihnen in unterschiedlichen Kommunikationskanälen
zur Verfügung stehen.

Modul 3 vermittelt Kompetenzen und Skills, die dabei
helfen:
•    Medien- und Informationskampagnen kritisch zu
     betrachten, zentrale Kernbotschaften herauszufiltern,
     Hintergründe der Macher kennenzulernen sowie
     Vorgehen und Wirkung zu analysieren,
•    Das Konzept „Öffentlichkeit“ zu verstehen und
     kommunikative Strategien zu identifizieren, um
     Themen im öffentlichen Diskurs zu platzieren,
     zu halten und abzuschaffen,
•    In Krisensituationen angemessen zu reagieren und
     deeskalierend zu kommunizieren.
Sie können auch lesen