Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...

Die Seite wird erstellt Daniel Rieger
 
WEITER LESEN
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
Kantonspolizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2020
des Kantons Thurgau

Die Kantonspolizei Thurgau.
Mit Sicherheit.

www.kapo.tg.ch
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
Jahresbericht Thurgau 2020

2
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
Inhaltsverzeichnis

1      Vorwort ............................................................................................................... 6

2      Übersicht ............................................................................................................ 7

2.1       Straftaten nach Gesetzen ......................................................................................................... 7
2.1.1       Verteilung der Straftaten nach Gesetzen ................................................................................ 7
2.1.2       Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .............................................. 8

2.2       Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) ............................................................................... 9
2.2.1       Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches ................................................. 9
2.2.2       Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich
             ............................................................................................................................................... 10
2.2.3       Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher
            Aufklärungen.......................................................................................................................... 11

2.3     Straftaten: Geografische Verteilung ...................................................................................... 12
2.3.1     Strafgesetzbuch (StGB) ......................................................................................................... 12
2.3.1.1      Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 12
2.3.1.2      Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 13
2.3.2     Betäubungsmittelgesetz (BetmG).......................................................................................... 14
2.3.2.1      Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 14
2.3.2.2      Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 15
2.3.3     Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .............................................................................. 16
2.3.3.1      Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen .................................................................................. 16
2.3.3.2      Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen ........................................ 17

2.4     Beschuldigte Personen nach Gesetzen ................................................................................ 18
2.4.1     Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht .................................................... 18
2.4.2     Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen .......................................................................... 18
2.4.2.1     Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 18
2.4.2.2     Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 19
2.4.2.3     Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 19
2.4.3     Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) ...................... 20
2.4.4     Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien ........................................................ 21
2.4.4.1     Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 21
2.4.4.2     Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 22
2.4.4.3     Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 23
2.4.5     Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ........................ 24
2.4.5.1     Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 24
2.4.5.2     Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 24
2.4.5.3     Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 25
2.4.6     Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)........................... 25

3      Detailbereiche .................................................................................................. 26

3.1     Gewaltstraftaten....................................................................................................................... 26
3.1.1     Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form ................................................................................ 26
3.1.2     Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................... 27
3.1.3     Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit........................................................................................... 28
3.1.3.1     Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat .......................................................... 28
3.1.3.2     Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien.................................................. 28
3.1.3.3     Schwere Körperverletzung ................................................................................................ 29
3.1.4     Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit .................. 30

                                                                                                                                                             3
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
3.1.5         Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht ..................................................... 31

3.2        Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................ 32
3.2.1        Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten ..................................... 32
3.2.2        Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich ....................... 32
3.2.3        Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit ....................................................... 33

3.3        Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 34
3.3.1        Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten ................................................ 34
3.3.2        Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................. 35

3.4        Raub .......................................................................................................................................... 36
3.4.1        Tatmittel bei Raub.................................................................................................................. 36
3.4.2        Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich ..................................................... 36

3.5     Diebstahl ................................................................................................................................... 37
3.5.1     Verteilung nach Diebstahlsformen......................................................................................... 37
3.5.2     Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich ......................................................... 37
3.5.3     Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit ........................................................................................ 38
3.5.3.1     Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich-Privat ........................................................ 38
3.5.3.2     Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien ............................................... 39

3.6        Fahrzeugdiebstahl ................................................................................................................... 40
3.6.1        Fahrzeugdiebstahl nach Fahrzeugtyp ................................................................................... 40
3.6.2        Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................ 40

3.7        Sachbeschädigung .................................................................................................................. 41
3.7.1        Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext ........................................................................ 41
3.7.2        Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich................................. 41
3.7.3        Vandalismus nach Vorgehensweise...................................................................................... 42
3.7.4        Vandalismus nach Örtlichkeit ................................................................................................ 43

3.8     Betäubungsmittelgesetz (BetmG) .......................................................................................... 44
3.8.1     Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung .................................... 44
3.8.2     Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................... 45
3.8.3     Betäubungsmittelgesetz: Substanzen nach Form der Widerhandlung ................................. 46
3.8.3.1     Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln ............................................... 46
3.8.3.2     Substanzen bei Handel von illegalen Betäubungsmitteln ................................................. 47
3.8.4     Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte ................................................................................. 47
3.8.4.1     Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ... 47
3.8.4.2     Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ..... 48
3.8.4.3     Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr ..... 48
3.8.5     Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich .......................................................... 49
3.8.6     Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen ................................................ 50

3.9        Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) ............................................................................. 51
3.9.1        Ausländer- und Integrationsgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung ................... 51
3.9.2        Ausländer- und Integrationsgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .............................. 52

4      Zeitreihen .......................................................................................................... 53

4.1        Tabellen .................................................................................................................................... 53
4.1.1        Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 53
4.1.2        Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten .................................................... 54
4.1.3        Strafgesetzbuch: Straftaten nach Regionen .......................................................................... 55
4.1.4        Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz ...................................................................... 56
4.1.5        Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Regionen ............................................................. 56

4
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
4.1.6      Straftaten gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz ..................................................... 57
4.1.7      Ausländer- und Integrationsgesetz: Straftaten nach Regionen ............................................. 58
4.1.8      Gewaltstraftaten..................................................................................................................... 59
4.1.9      Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 60

4.2     Grafiken .................................................................................................................................... 61
4.2.1     Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 61
4.2.2     Straftaten gegen Leib und Leben .......................................................................................... 62
4.2.3     Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................. 62
4.2.4     Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 63
4.2.5     Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz ...................................................................... 63

5     Kantonale Erweiterungen nach Bedarf .......................................................... 64

5.1     Kantonale Ereignisse .............................................................................................................. 64

6     Methodisches Glossar ..................................................................................... 65

6.1     Einführung ................................................................................................................................ 65

6.2     Definitionen .............................................................................................................................. 65
6.2.1     Fall ......................................................................................................................................... 65
6.2.2     Straftat ................................................................................................................................... 65
6.2.3     Aufgeklärte Straftat/Beschuldigte Person .............................................................................. 65
6.2.4     Geschädigte Person .............................................................................................................. 65
6.2.5     Ständige Wohnbevölkerung .................................................................................................. 65
6.2.6     Gemeindestand ..................................................................................................................... 66

6.3     Auswertungsprinzipien ........................................................................................................... 66
6.3.1     Ausgangsstatistik ................................................................................................................... 66
6.3.2     Tatortprinzip ........................................................................................................................... 66
6.3.3     Personen- oder Einfachzählung ............................................................................................ 66

6.4     Kennzahlen............................................................................................................................... 66
6.4.1     Absolute Zahlen ..................................................................................................................... 66
6.4.2     Relative Zahlen ...................................................................................................................... 66
6.4.3     Grafiken ................................................................................................................................. 67

7     Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 68

8     Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 69

                                                                                                                                                         5
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
1       Vorwort
In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wird die verzeigte Kriminalität in allen Kantonen nach
einheitlichen Kriterien erfasst und ausgewertet.

Straftaten nach Strafgesetzbuch (StGB)
Die Gesamtzahl der Straftaten nach StGB im Kanton Thurgau sank 2020 auf 8‘527 (2019: 9‘419)
Delikte, dies ist ein Rückgang um 9,5 Prozent. 2013 waren noch 11‘822 Delikte registriert worden. Die
Aufklärungsrate über alle Delikte stieg auf 43,3 Prozent (41,6).

Im Gleichschritt mit der Gesamtzahl der Straftaten hat die Zahl der Vermögensdelikte um 9 Prozent
abgenommen: Mit 5439 machten sie, genau wie im Jahr zuvor, 64,4 Prozent der Delikte aus. 13,8
Prozent (14,3%) waren Delikte gegen die Freiheit; 7,4 Prozent (6,3%) Delikte gegen Leib und Leben;
5,1 Prozent (6,0%) Delikte gegen die öffentliche Gewalt; 2,5 Prozent (2,1%) Delikte gegen die
sexuelle Integrität und 6,8 Prozent (6,8%) übrige Straftaten nach StGB.

Die Staatszugehörigkeit der Beschuldigten hat sich ausgeglichen: Während 2019 noch 53 Prozent
der Straftaten nach StGB von Personen mit Schweizer Pass und 47 Prozent von Personen
ausländischer Nationalität begangen wurden, waren die Beschuldigten im Berichtsjahr je zur Hälfte
schweizerischer und ausländischer Nationalität. Leichte Abweichungen gab es beim Aufenthaltsstatus
der ausländischen Beschuldigten: 36 Prozent (33%) hatten Wohnsitz in der Schweiz, 6 Prozent (5%)
waren Asylbewerber und 8 Prozent (9%) waren ohne Wohnsitz in der Schweiz (Kurzaufenthalter,
Grenzgänger, Touristen, abgewiesene Asylbewerber, illegaler Aufenthalt).

Bei den Gewaltstraftaten wurden im vergangenen Jahr 994 (2019: 974) Delikte registriert, dies
entspricht einer leichten Zunahme um 2 Prozent. Die schwere Gewalt hat um 10 Prozent
zugenommen; dabei konnten alle drei vollendeten und alle vier versuchten Tötungsdelikte aufgeklärt
werden. Die Zahl der schweren Körperverletzungen stieg von 12 auf 16. Bei der minderschweren
Gewalt ist bei den einfachen Körperverletzungen eine Zunahme um 8 Prozent auf 155 Delikte zu
verzeichnen, während die Zahl der Tätlichkeiten um 8 Prozent auf 323 zurückging. Erneut
angestiegen sind die Fallzahlen bei der Drohung/Gewalt gegen Beamte, von 56 auf 62; in 24 Fällen
(2019: 17) waren Polizistinnen und Polizisten betroffen.

Um 8 Prozent zugenommen hat mit 214 (2019: 199) die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle
Integrität. Dabei sank die Zahl der Vergewaltigungen um 40 Prozent, von 15 auf 9 Delikte. 5 Fälle
ereigneten sich im privaten, 4 im öffentlichen Bereich.

Die Zahl der Straftaten gegen das Vermögen ging 2020 um 9 Prozent auf 5493 (2019: 6064) zurück.
Im Jahr 2013 waren noch 7991 Vermögensdelikte registriert worden. Die Zahl der Raubdelikte nahm
von 27 auf 19 ab. Beim Diebstahl sank die Zahl der Einbrüche um 24 Prozent auf den historischen
Tiefststand von 487 Delikten; 2013 waren noch 1164 Fälle von Einbruchdiebstahl registriert worden.
Zurückgegangen ist auch die Zahl der Einschleichdiebstähle, von 298 auf 265 Delikte. Deutlich
abgenommen haben die Zahlen beim Taschen-, Entreiss- und Trickdiebstahl, während die Zahl der
Ladendiebstähle um 11 Prozent gestiegen ist. Nach mehreren Jahren des Anstiegs ist die Zahl der
Betrugsdelikte 2020 erstmals wieder, um 7 Prozent, zurückgegangen.

Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz
Die Zahl der Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) ging um 17 Prozent auf
949 (1141) Delikte zurück.

Kantonspolizei Thurgau

Der Kommandant
Jürg Zingg, RA lic.iur.

6
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
2       Übersicht
2.1     Straftaten nach Gesetzen

2.1.1 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen

                                                           Abbildung 1: Verteilung der Straftaten nach Gesetzen

Polizeilich bekannt gewordene Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz
(BetmG) und das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) werden detailliert in der polizeilichen Kriminalstatistik
aufgenommen. Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG) sind hingegen nicht in der PKS
enthalten, auch nicht fahrlässige Tötungen oder Körperverletzungen, die im Zusammenhang mit einer SVG-
Widerhandlung erfolgen. Diese werden in der Verkehrsunfallstatistik ausgewiesen.

Der PKS wurden im Jahr 2020 auch 2 007 Verzeigungen wegen Straftaten gegen übrige Bundesnebengesetze
übermittelt. Je nach kantonaler Zuständigkeitsregelung fallen aber verschiedene Bundesnebengesetze gar nicht
oder nicht ausschliesslich in den Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei. So können gewisse Straftaten, die
durch die Bahnpolizei oder das Grenzwachtkorps erfasst werden, direkt der Staatsanwaltschaft übermittelt
werden (zum Beispiel Straftaten gegen das Personenbeförderungsgesetz). Es gilt daher zu beachten, dass
gewisse Straftaten gegen Bundesnebengesetze nicht in die polizeiliche Kriminalstatistik einfliessen, sondern
direkt an die Justizbehörden gelangen.

                                                                                                                7
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
2.1.2 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                             2019                    2020
                                                    Straf-          Auf-    Straf-          Auf-       Differenz
                                                    taten       klärung     taten       klärung         Vorjahr

 Strafgesetzbuch (StGB)                             9 419           41,6%   8 527            43,3%           -9%
 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)                     1 141           98,3%     949            95,4%          -17%
 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)              564           99,5%     433           100,0%          -23%
 Übrige Bundesnebengesetze                          2 066           98,4%   2 007            97,5%           -3%

                                                                                              © BFS, Neuchâtel 2021

                                       Tabelle 1: Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich

8
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
2.2     Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB)

2.2.1 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches

                                      Abbildung 2: Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die häufigsten Titel des Strafgesetzbuches und eine Auswahl der
wichtigsten Straftaten ausgewiesen. Bei den Angaben zum Hausfriedensbruch muss berücksichtigt werden, dass
ein sehr grosser Teil dieser Straftaten im Zusammenhang mit einem Diebstahl (insbesondere Einbruchdiebstahl)
verzeigt wird. Dennoch fallen diese Straftaten auch unter diesen Umständen unter den Titel der Straftaten gegen
die Freiheit und werden dort im Total berücksichtigt. Bei den Detailangaben zu diesem Titel werden aber nur
Hausfriedensbrüche, die nicht im Zusammenhang mit Diebstahl begangen wurden, ausgewiesen.

                                                                                                              9
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 des Kantons Thurgau - Die Kantonspolizei Thurgau. Mit Sicherheit - Kantonspolizei ...
2.2.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und
Vorjahresvergleich
 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                                  2019                  2020
                                                         Straf-         Auf-   Straf-         Auf-      Differenz
                                                         taten      klärung    taten      klärung        Vorjahr

 Gesamttotal Strafgesetzbuch                             9 419        41,6%    8 527        43,3%            -9%
 Total gegen Leib und Leben                                598        93,6%      629        90,8%             5%
 Vollendete Tötungsdelikte (Art. 111–113/116)                0            –        3       100,0%              –
 Versuchte Tötungsdelikte (Art. 111–113/116)                 2       100,0%        4       100,0%           100%
 Schwere Körperverletzung (Art. 122)                        12       100,0%       16        87,5%            33%
 Einfache Körperverletzung (Art. 123)                      144        88,9%      155        83,2%             8%
 Total gegen das Vermögen                                6 064        24,4%    5 493        27,1%            -9%
 Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139)                     2 336        25,8%    1 983        32,0%           -15%
     davon Einbruchdiebstahl                               639        17,8%      487        23,8%           -24%
     davon Entreissdiebstahl                                29         0,0%        3         0,0%           -90%
 Fahrzeugdiebstahl (Art. 139)                            1 144         3,2%      984         5,0%           -14%
 Raub (Art. 140)                                            27        63,0%       19        52,6%           -30%
 Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144)                930        23,0%    1 033        22,5%            11%
 Betrug (Art. 146)                                         459        54,9%      429        44,8%            -7%
 Erpressung (Art. 156)                                      24        37,5%       24        29,2%             0%
 Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163–171)                 49       100,0%       62       100,0%            27%
 Total gegen Ehre, Geheim, Privatbereich                   284        89,8%      254        83,9%           -11%
 Üble Nachrede + Verleumdung (Art. 173 + 174)               39        89,7%       40        87,5%             3%
 Total gegen die Freiheit                                1 348        42,4%    1 179        46,3%           -13%
 Drohung (Art. 180)                                        220        94,5%      202        86,6%            -8%
 Nötigung (Art. 181)                                        61        95,1%       67        86,6%            10%
 Menschenhandel (Art. 182)                                   0            –        0            –             0%
 Freiheitsberaubung (Art. 183)                              10       100,0%        7        71,4%           -30%
 Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186)               119        89,1%      120        73,3%             1%
 Total gegen die sexuelle Integrität                       199        91,0%      214        86,4%             8%
 Sexuelle Handlungen Kind (Art. 187)                        31        93,5%       48        79,2%            55%
 Vergewaltigung (Art. 190)                                  15        86,7%        9        66,7%           -40%
 Exhibitionismus (Art. 194)                                  7        42,9%        5        80,0%           -29%
 Pornografie (Art. 197)                                     96        99,0%      106        90,6%            10%
 Total gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen               51        64,7%       57        63,2%            12%
 Brandstiftung (Art. 221)                                   19        42,1%       20        40,0%             5%
 Total gegen die öffentliche Gewalt                        567        99,5%      433        96,3%           -24%
 Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285)                 56        96,4%       62        96,8%            11%
 Total gegen die Rechtspflege                               57        87,7%       43        76,7%           -25%
 Geldwäscherei (Art. 305bis)                                33        78,8%       25        60,0%           -24%
 Übrige Straftaten gegen das StGB                          251        86,9%      225        89,8%           -10%

                                                                                               © BFS, Neuchâtel 2021

         Tabelle 2: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich

10
2.2.3 Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher
Aufklärungen

        Abbildung 3: Auswahl einzelner Straftaten des StGB gem. Aufklärung (inkl. nachträglicher Aufklärungen)

Die Aufklärung einer Straftat kann durch die polizeiliche Ermittlungstätigkeit eines Kantons, durch die namentliche
Beschuldigung durch einen Geschädigten oder Zeugen, durch eine grossräumigere Fahndung etc. erfolgen. Die
Zahl der Aufklärungen kann nicht zum Ausdruck bringen, wie und durch wen die Aufklärung erfolgte, sie ist auch
nicht über alle Straftatbestände gleichermassen als Indikator für die Effizienz der Polizeiarbeit verwendbar.

Unter nachträglichen Aufklärungen werden Straftaten verstanden, die bereits in einem früheren Jahr statistisch
ausgewiesen wurden, für die aber erst im aktuellen statistischen Kalenderjahr beschuldigte Personen registriert
wurden.

                                                                                                                  11
2.3     Straftaten: Geografische Verteilung

2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB)
Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Die
Häufigkeitszahlen können aber nicht die unterschiedlich starke Pendlerpopulation, die insbesondere in grossen
Städten einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen hat, berücksichtigen. Bei
Vergleichen ist dies zu beachten.

2.3.1.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

                                     Abbildung 4: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

12
2.3.1.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen
 Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                  2019                                2020
                                              Häufig-                             Häufig-
                      Straf-       Ein-                   Straf-       Ein-                    Differenz
                                               keits-                              keits-
                      taten      wohner                   taten      wohner                     Vorjahr
                                                zahl                                zahl

 Thurgau Ost          4 065      112 468         36,1     3 649      113 827         32,1           -10%
 Thurgau Süd          2 930       90 023         32,5     2 602       90 730         28,7           -11%
 Thurgau Nord         2 424       73 981         32,8     2 276       74 990         30,4            -6%
 Unbekannt TG             0            –            –         0            –            –             0%

                                                                                      © BFS, Neuchâtel 2021

                    Tabelle 3: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                                                                                        13
2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)
Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit.
Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die Gelegenheitsstruktur (z.B. Zentrumslasten) und die für die
Kontrolle verfügbaren Personalressourcen, die das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich wesentlich
beeinflussen, nicht berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. Zudem muss berücksichtigt werden,
dass die Verzeigungen wegen Konsum sehr häufig sind und das Bild massgeblich mitbestimmen.

2.3.2.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

                            Abbildung 5: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

14
2.3.2.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen
 Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                  2019                                2020
                                              Häufig-                             Häufig-
                      Straf-       Ein-                   Straf-       Ein-                    Differenz
                                               keits-                              keits-
                      taten      wohner                   taten      wohner                     Vorjahr
                                                zahl                                zahl

 Thurgau Ost            415      112 468          3,7       343      113 827          3,0           -17%
 Thurgau Süd            372       90 023          4,1       284       90 730          3,1           -24%
 Thurgau Nord           354       73 981          4,8       322       74 990          4,3            -9%
 Unbekannt TG             0            –            –         0            –            –             0%

                                                                                      © BFS, Neuchâtel 2021

             Tabelle 4: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                                                                                        15
2.3.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit.
Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die geografische Lage (Grenzgebiete) und die
Kontrollintensität, die einen grossen Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich haben, nicht
berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten.

2.3.3.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

                      Abbildung 6: Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG): Häufigkeitszahl (‰) nach Regionen

16
2.3.3.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen
 Ausländer- und Integrationsgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                  2019                                2020
                                              Häufig-                             Häufig-
                      Straf-       Ein-                   Straf-       Ein-                    Differenz
                                               keits-                              keits-
                      taten      wohner                   taten      wohner                     Vorjahr
                                                zahl                                zahl

 Thurgau Ost            201      112 468          1,8       113      113 827          1,0           -44%
 Thurgau Süd            105       90 023          1,2        90       90 730          1,0           -14%
 Thurgau Nord           258       73 981          3,5       230       74 990          3,1           -11%
 Unbekannt TG             0            –            –         0            –            –             0%

                                                                                      © BFS, Neuchâtel 2021

                    Tabelle 5: Ausländergesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Regionen

                                                                                                        17
2.4     Beschuldigte Personen nach Gesetzen

Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als reale Person
gezählt. So bleibt der Bezug zu den Bevölkerungszahlen gewährleistet.

Die nachfolgend ausgewiesenen Beschuldigtenpopulationen umfassen auch Personen, die nicht der
Wohnbevölkerung zugerechnet werden. Ein Vergleich mit der Wohnbevölkerung ist deshalb nur für Beschuldigte
aus der Wohnbevölkerung und unter Berücksichtigung von Alterskategorie und Geschlecht zulässig.

2.4.1 Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht
 Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht

                                                                     Junge
                                                                                Erwachsene
                                                 Minderjährige        Erw.                       Jur.
                                         Total                                    (>24 J.)               o. A.
                                                                   (18-24 J.)                     P.
                                                      m       w       m     w       m      w

 Strafgesetzbuch (StGB)                  2 116      214      44    246     66   1 183    361         1      1
 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)            431       92      12    101     13     185     28         0      0
 Ausländer- und Integrationsgesetz
                                           359        4       0      35     9     244     67         0      0
 (AIG)

                                                                                          © BFS, Neuchâtel 2021

                                            Tabelle 6: Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht

2.4.2 Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen
2.4.2.1 Strafgesetzbuch (StGB)

                                             Abbildung 7: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht

18
2.4.2.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)

                               Abbildung 8: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht

2.4.2.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)

                      Abbildung 9: Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht

                                                                                                     19
2.4.3 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus)

        Abbildung 10: Beschuldigte: Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus)

In der PKS werden Ausländer nach ihrer Aufenthaltsbewilligung (bzw. dem Fehlen einer solchen) in drei
Kategorien unterteilt:

Ständige ausländische Wohnbevölkerung (A. Wohnb.):
– Aufenthalter (Ausweis B)
– Niedergelassene (Ausweis C)
– Aufenthaltsbewilligung mit Erwerbstätigkeit (diplomatisches Personal, internationale Funktionäre, Ausweis Ci)

Asylbevölkerung (A. Asyl):
– Vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis F)
– Asylsuchende (Ausweis N)
– Schutzbedürftige (Ausweis S)

Übrige ausländische Bevölkerung (A. Übrige):
– Kurzaufenthalter (Ausweis L)
– Grenzgänger (Ausweis G)
– Touristen/Legal Anwesende ohne ausweispflichtigen Status
– Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid
– Abgewiesene Asylsuchende mit Sozialhilfestopp
– Rückweisung an der Grenze
– Illegaler Aufenthalt
– Im Meldeverfahren
– Aufenthaltsstatus unbekannt oder fehlend

Bei dieser letzten Kategorie (A. Übrige) sind Analysen aufgeschlüsselt nach Unterkategorien nicht möglich, weil
der Anteil der Personen mit unbekanntem oder von der Polizei nicht erfasstem Aufenthaltsstatus beträchtlich ist.
Bei STATPOP (s. methodisches Glossar) werden Kurzaufenthalter (Ausweis L), vorläufig aufgenommene
Ausländer (Ausweis F) und Asylsuchende (Ausweis N) zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt, sobald ihr
Aufenthalt in der Schweiz länger als 12 Monate dauert. Diese Unterscheidung kann in der PKS nicht gemacht
werden, weil die Aufenthaltsdauer nicht bekannt ist.

Anmerkung zum AIG: Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz
verstossen, z.B. durch die unbewilligte Beschäftigung oder die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von
Ausländern.

20
2.4.4 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien
Um die Vergleichbarkeit unter den Nationalitäten zu gewährleisten, müsste die Anzahl beschuldigter Personen
einer Nationalität zusätzlich zur effektiv anwesenden Anzahl entsprechender Staatsangehöriger in Bezug gesetzt
und auf 1000 Personen umgerechnet werden. Dies ergibt lediglich auf nationaler Ebene Sinn, da die kantonalen
Zahlen teilweise sehr tief sind und die interkantonale Mobilität der Beschuldigten nicht zu unterschätzen ist.
Insbesondere bei kleinen Personenzahlen darf aber selbst die so berechnete Belastungsrate nicht
überinterpretiert werden, da bereits die Zu-/Abnahme um eine einzelne Person zu einer starken Veränderung
eben dieser Zahl führt.

Die Nationalitäten Serbien und Serbien-Montenegro mussten gruppiert werden. Da die politischen
Veränderungen in diesen Ländern noch nicht sehr lange zurückliegen, haben viele Personen noch keine
aktualisierten Ausweispapiere; eine differenzierte Zuordnung ist noch nicht möglich.

Im Gegensatz zur Statistik der Bevölkerung und Haushalte weist die PKS beschuldigte Personen aus dem
Asylbevölkerung auch nach einjährigem Aufenthalt in der Schweiz weiterhin im Asylbevölkerung und nicht in der
Wohnbevölkerung aus, da statistische Angaben zur Aufenthaltsdauer nicht vorliegen.

2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB)
 Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

                                                                             Aufenthaltsstatus
                                                                 Ständige              Asyl-         Übrige
                                                    Total
                                                                Wohnbev.        bevölkerung       Ausländer

 Total                                              2 115            1 818               125              172
 Schweiz                                            1 058            1 058
 Total Ausländer                                    1 057              760               125              172
    Deutschland                                       198              160                 0               38
    Nordmazedonien                                     91               87                 2                2
    Italien                                            84               81                 0                3
    Türkei                                             55               50                 0                5
    Rumänien                                           54               21                 0               33
    Portugal                                           50               45                 0                5
    Kosovo                                             43               43                 0                0
    Algerien                                           42                1                33                8
    Serbien und Montenegro                             36               31                 3                2
    Ungarn                                             32               22                 0               10
    Polen                                              29               18                 0               11
    Österreich                                         27               25                 0                2
    Bosnien und Herzegowina                            24               23                 0                1
    Slowakei                                           21               16                 0                5
    Spanien                                            15               13                 0                2
    Marokko                                            15                2                11                2
    Afghanistan                                        15                0                12                3
    Sri Lanka                                          15               13                 2                0
    Georgien                                           15                0                12                3
    Slowenien                                          13               11                 0                2
    Eritrea                                            13                6                 7                0
    Tschechien                                         12                8                 0                4
    Brasilien                                          12               12                 0                0
    Tunesien                                           11                4                 6                1
    Übrige Nationalitäten                             135               68                37               30

                                                                                          © BFS, Neuchâtel 2021

                               Tabelle 7: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

                                                                                                            21
2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)
 Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

                                                                             Aufenthaltsstatus
                                                                 Ständige              Asyl-         Übrige
                                                    Total
                                                                Wohnbev.        bevölkerung       Ausländer

 Total                                                431              393                11               27
 Schweiz                                              269              269
 Total Ausländer                                      162              124                11               27
    Deutschland                                        43               34                 0                9
    Italien                                            16               15                 0                1
    Nordmazedonien                                     16               16                 0                0
    Übrige Nationalitäten                              87               59                11               17

                                                                                          © BFS, Neuchâtel 2021

                        Tabelle 8: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

22
2.4.4.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
 Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

                                                                           Aufenthaltsstatus
                                                               Ständige              Asyl-          Übrige
                                                   Total
                                                              Wohnbev.        bevölkerung        Ausländer

 Total                                              359              139                 80              140
 Schweiz                                             21               21
 Total Ausländer                                    338              118                 80              140
    Deutschland                                      65               32                  0               33
    Algerien                                         37                0                 29                8
    Italien                                          19               18                  0                1
    Nordmazedonien                                   16                8                  0                8
    Serbien und Montenegro                           14                4                  1                9
    Portugal                                         13               11                  0                2
    Marokko                                          13                0                 10                3
    Irak                                             10                2                  4                4
    Übrige Nationalitäten                           151               43                 36               72

                                                                                         © BFS, Neuchâtel 2021

            Tabelle 9: Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus

                                                                                                           23
2.4.5 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person
Die Straftaten können sowohl in Tateinheit (zur gleichen Zeit am gleichen Ort) geschehen oder aber über
verschiedene Tateinheiten in einem Jahr verteilt sein.

2.4.5.1 Strafgesetzbuch (StGB)
 Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person

                                                     Anzahl Straftaten pro Person
                                                 1      2         3       4      5–10         >10         Total

 Total Minderjährige                        162        55        12       5          20         4           258
 Schweizer                                  102        26         5       1           9         4           147
 Ausländer                                   60        29         7       4          11         0           111
    Wohnbevölkerung                          53        27         6       2          11         0            99
    Asylbevölkerung                           2         2         0       1           0         0             5
    Übrige Ausländer                          5         0         1       1           0         0             7
 Total Erwachsene                         1 176       339       131      63         115        32         1 856
 Schweizer                                  576       178        70      29          40        18           911
 Ausländer                                  600       161        61      34          75        14           945
    Wohnbevölkerung                         439       112        38      28          39         5           661
    Asylbevölkerung                          59        19        11       4          23         4           120
    Übrige Ausländer                        102        30        12       2          13         5           164

                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

         Tabelle 10: Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person

Häufigere 2er- oder 3er-Straftatenkombinationen gemäss StGB sind der Einschleichdiebstahl (Hausfriedensbruch
und Diebstahl) oder der Einbruchdiebstahl in Immobilien (Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Diebstahl).

2.4.5.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)
 Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person

                                                     Anzahl Straftaten pro Person
                                             1        2        3       4       5–10          >10          Total

 Total Minderjährige                        40        48        7       5            3          1          104
 Schweizer                                  23        42        4       5            2          1           77
 Ausländer                                  17         6        3       0            1          0           27
    Wohnbevölkerung                         17         4        1       0            1          0           23
    Asylbevölkerung                          0         2        1       0            0          0            3
    Übrige Ausländer                         0         0        1       0            0          0            1
 Total Erwachsene                           86       171       43      16           10          1          327
 Schweizer                                  43       106       25      10            8          0          192
 Ausländer                                  43        65       18       6            2          1          135
    Wohnbevölkerung                         31        53       11       3            2          1          101
    Asylbevölkerung                          3         3        0       2            0          0            8
    Übrige Ausländer                         9         9        7       1            0          0           26

                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

       Tabelle 11: Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro besch. Person

Die häufigste 2er-Straftatenkombination im Bereich der Betäubungsmitteldelinquenz ist der Besitz resp. die
Sicherstellung im Zusammenhang mit dem Konsum von illegalen Substanzen. In diesem Bereich der Delinquenz
sind aber auch wiederholte Verzeigungen derselben Person wesentlich häufiger als in anderen Bereichen.

24
2.4.5.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
 Ausländer- und Integrationsgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte
 Person

                                                      Anzahl Straftaten pro Person
                                                 1       2      3     4        5–10          >10         Total

 Total Minderjährige                             3        1      0      0              0       0             4
 Schweizer                                       0        0      0      0              0       0             0
 Ausländer                                       3        1      0      0              0       0             4
    Wohnbevölkerung                              0        0      0      0              0       0             0
    Asylbevölkerung                              1        0      0      0              0       0             1
    Übrige Ausländer                             2        1      0      0              0       0             3
 Total Erwachsene                              299       46      7      1              2       0           355
 Schweizer                                      21        0      0      0              0       0            21
 Ausländer                                     278       46      7      1              2       0           334
    Wohnbevölkerung                            111        7      0      0              0       0           118
    Asylbevölkerung                             60       16      1      0              2       0            79
    Übrige Ausländer                           107       23      6      1              0       0           137

                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

         Tabelle 12: Ausländergesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person

Im Bereich des Ausländer- und Integrationsgesetzes sind mehrere Widerhandlungen einer Person relativ häufig.
Eine illegale Einreise hat z.B. auch einen illegalen Aufenthalt zur Konsequenz.

2.4.6 Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)
 Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch

                                                          Anzahl beschuldigte Personen
                                                 1          2          3        4            5–10          >10

 Anzahl Straftaten                           3 044         418         132        29            66           0

                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

                              Tabelle 13: Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch

Verzeigungen im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes aber auch im Bereich des Ausländer- und
Integrationsgesetzes werden oftmals pro Person bearbeitet, insofern kann statistisch nicht mehr sichtbar gemacht
werden, ob Straftaten alleine oder vereint begangen wurden. Auf eine entsprechende Auswertung im
Betäubungsmittelbereich und im Bereich des Ausländer- und Integrationsgesetzes wird daher verzichtet.

                                                                                                             25
3      Detailbereiche
3.1    Gewaltstraftaten

Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, welche die vorsätzliche
Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten. Gewaltanwendung gegen Sachen wird
ausgeschlossen (siehe Sachbeschädigung).

3.1.1 Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form

                                                    Abbildung 11: Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form

26
3.1.2 Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich
    Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                                               2019                   2020
                                                                        Straf-      Auf-       Straf-      Auf-        Differenz
                                                                        taten klärung          taten klärung            Vorjahr

    Total Gewalt                                                          974       91,9%         994      88,1%              2%
    Schwere Gewalt (angewandt)                                             29       93,1%          32      84,4%             10%
    Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche                        2      100,0%           7     100,0%            250%
        Tötungsdelikt mit Schusswaffe                                       0           –           1     100,0%               –
        Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe                               2      100,0%           2     100,0%              0%
        Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe                                 0           –           0          –              0%
        Tötungsdelikt mit Körpergewalt                                      0           –           2     100,0%               –
        Tötungsdelikt anderes Tatmittel                                     0           –           2     100,0%               –
        Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt                                 0           –           0          –              0%
    Schwere Körperverletzung (Art. 122)                                    12      100,0%          16      87,5%             33%
        Schw. Körperverl. mit Schusswaffe                                   0           –           1     100,0%               –
        Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe                           6      100,0%           5      60,0%            -17%
        Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe                             0           –           2     100,0%               –
        Schw. Körperverl. mit Körpergewalt                                  5      100,0%           7     100,0%             40%
        Schw. Körperverl. anderes Tatmittel                                 1      100,0%           1     100,0%              0%
        Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt                             0           –           0          –              0%
    Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124)                          0           –           0          –              0%
    Geiselnahme (Art. 185)                                                  0           –           0          –              0%
    Vergewaltigung (Art. 190)                                              15       86,7%           9      66,7%            -40%
    Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                                 0           –           0          –              0%
    Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht)                      701       92,9%         736      90,6%              5%
    Einfache Körperverletzung (Art. 123)                                  144       88,9%         155      83,2%              8%
    Tätlichkeiten (Art. 126)                                              350       97,1%         323      95,4%             -8%
    Beteiligung Raufhandel (Art. 133)1                                     14      100,0%          51     100,0%            264%
        Anzahl Fälle                                                        3           ‒           9          ‒            200%
    Beteiligung Angriff (Art. 134)1                                        26       69,2%          33      87,9%             27%
        Anzahl Fälle                                                        8           ‒          13          ‒             63%
    Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                              27       63,0%          19      52,6%            -30%
    Nötigung (Art. 181)                                                    61       95,1%          67      86,6%             10%
    Zwangsheirat (Art. 181a)                                                0           –           0          –              0%
    Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                               10      100,0%           7      71,4%            -30%
    Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184)                         1      100,0%           0          –           -100%
    Sexuelle Nötigung (Art. 189)                                           12       91,7%          19      89,5%             58%
    Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                                 56       96,4%          62      96,8%             11%
    Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                                           0           –           0          –              0%
    Minderschwere Gewalt (angedroht)                                      244       88,9%         226      80,5%             -7%
    Drohung (Art. 180)                                                    220       94,5%         202      86,6%             -8%
    Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                                      24       37,5%          24      29,2%              0%

                                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

                                                         Tabelle 14: Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich

1
 Bei Raufhandel und Angriff wird explizit die Beteiligung sanktioniert. Deshalb entspricht hier die Zahl der Beteiligten (also
Beschuldigten) der Zahl der Straftaten. Die Anzahl Fälle entspricht der Anzahl Vorfälle, bei denen ein Raufhandel oder ein
Angriff stattgefunden hat.

                                                                                                                                 27
3.1.3 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit
3.1.3.1 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat

                                              Abbildung 12: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat

3.1.3.2 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien

                                         Abbildung 13: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien

Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht
zugänglichen Privaträume von Personen verstanden.
Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist
(beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses).

28
3.1.3.3 Schwere Körperverletzung

                                   Abbildung 14: Schwere Körperverletzung (Art. 122): Tatmittel

                                                                                            29
3.1.4 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit
 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

                                                                  Alter/Geschlecht          Ausländer/Status
                                                       Total           18–
                                                               24    M         Total    Wohnb.
                                                                        24

 Total Gewalt                                            626     57     112   457    522      324         262
 Schwere Gewalt (angewandt)                               25      2       2    21     23       15           8
 Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche          5      0       0     5      4        4           4
     Tötungsdelikt Schusswaffe                             1      0       0     1      0        1           1
     Tötungsdelikt Schneid-/Stichwaffe                     2      0       0     2      2        2           2
     Tötungsdelikt Schlag-/Hiebwaffe                       0      0       0     0      0        0           0
     Tötungsdelikt Körpergewalt                            1      0       0     1      1        1           1
     Tötungsdelikt anderes Tatmittel                       1      0       0     1      1        0           0
     Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt                   0      0       0     0      0        0           0
 Schwere Körperverletzung (Art. 122)                      15      1       2    12     14        8           3
     Schw. Körperverl. Schusswaffe                         1      0       1     0      1        0           0
     Schw. Körperverl. Schneid-/Stichwaffe                 5      0       0     5      5        4           0
     Schw. Körperverl. Schlag-/Hiebwaffe                   1      0       0     1      1        1           0
     Schw. Körperverl. Körpergewalt                        7      0       1     6      6        3           3
     Schw. Körperverl. anderes Tatmittel                   1      1       0     0      1        0           0
     Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt               0      0       0     0      0        0           0
 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124)            0      0       0     0      0        0           0
 Geiselnahme (Art. 185)                                    0      0       0     0      0        0           0
 Vergewaltigung (Art. 190)                                 5      1       0     4      5        3           1
 Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                   0      0       0     0      0        0           0
 Minderschwere Gewalt (angewandt evtl.
                                                         534     51      96   387    440      282         227
 angedroht)
 Einfache Körperverletzung (Art. 123)                    130     16      26    88    113       88          71
 Tätlichkeiten (Art. 126)                                278     22      29   227    211      134         118
 Beteiligung Raufhandel (Art. 133)                        44      8      17    19     37       29          24
 Beteiligung Angriff (Art. 134)                           26      8      12     6     26       21          13
 Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                19      6      12     1     18        9           6
 Nötigung (Art. 181)                                      58      2       6    50     52       24          20
 Zwangsheirat (Art. 181a)                                  0      0       0     0      0        0           0
 Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                  5      0       1     4      5        1           1
 Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184)           0      0       0     0      0        0           0
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                             11      3       2     6     11        2           1
 Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                   43      1      11    31     40       22           8
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                             0      0       0     0      0        0           0
 Minderschwere Gewalt (angedroht)                        169     13      28   128    144       90          81
 Drohung (Art. 180)                                      162     12      25   125    137       86          77
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                         8      1       3     4      8        5           5

                                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

                       Tabelle 15: Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

30
3.1.5 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht
 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht

                                                                      Alter                Geschlecht
                                                       Total
                                                                24     M       W Jur. P.

 Total Gewalt                                             784   115     106   551    425    347       12
 Schwere Gewalt (angewandt)                                31     6       9    16     14     17        0
 Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche           7     4       0     3      2      5        0
     Tötungsdelikt mit Schusswaffe                          1     0       0     1      0      1        0
     Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe                  2     0       0     2      1      1        0
     Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe                    0     0       0     0      0      0        0
     Tötungsdelikt mit Körpergewalt                         2     2       0     0      1      1        0
     Tötungsdelikt anderes Tatmittel                        2     2       0     0      0      2        0
     Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt                    0     0       0     0      0      0        0
 Schwere Körperverletzung (Art. 122)                       16     1       4    11     12      4        0
     Schw. Körperverl. mit Schusswaffe                      1     0       1     0      1      0        0
     Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe              5     0       1     4      5      0        0
     Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe                2     0       1     1      2      0        0
     Schw. Körperverl. mit Körpergewalt                     7     0       1     6      3      4        0
     Schw. Körperverl. anderes Tatmittel                    1     1       0     0      1      0        0
     Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt                0     0       0     0      0      0        0
 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124)             0     0       0     0      0      0        0
 Geiselnahme (Art. 185)                                     0     0       0     0      0      0        0
 Vergewaltigung (Art. 190)                                  8     1       5     2      0      8        0
 Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                    0     0       0     0      0      0        0
 Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht)         623    93      80   442    336    279        8
 Einfache Körperverletzung (Art. 123)                     154    20      28   106    108     46        0
 Tätlichkeiten (Art. 126)                                 310    52      34   224    134    176        0
 Raufhandel (Art. 133)                                      7     0       0     7      5      2        0
 Angriff (Art. 134)                                        21     4       9     8     20      1        0
 Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                 25     7       4    10     17      4        4
 Nötigung (Art. 181)                                       67     7       7    52     26     40        1
 Zwangsheirat (Art. 181a)                                   0     0       0     0      0      0        0
 Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                   7     2       2     3      2      5        0
 Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184)            0     0       0     0      0      0        0
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                              19    10       4     5      4     15        0
 Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                    73     0       3    67     51     19        3
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                              0     0       0     0      0      0        0
 Minderschwere Gewalt (angedroht)                         230    28      32   166    109    117        4
 Drohung (Art. 180)                                       206    26      25   154     92    113        1
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                         25     2       7    13     17      5        3

                                                                                     © BFS, Neuchâtel 2021

                                        Tabelle 16: Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht

                                                                                                       31
3.2     Straftaten gegen die sexuelle Integrität

3.2.1 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten

                               Abbildung 15: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten

3.2.2 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                                  2019                   2020
                                                         Straf-          Auf-   Straf-          Auf-     Differenz
                                                         taten       klärung    taten       klärung       Vorjahr

 Total Straftaten gegen die sexuelle Integrität            199        91,0%       214        86,4%             8%
 Sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187)                 31        93,5%        48        79,2%            55%
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                               12        91,7%        19        89,5%            58%
 Vergewaltigung (Art. 190)                                  15        86,7%         9        66,7%           -40%
 Schändung (Art. 191)                                        9        77,8%         1       100,0%           -89%
 Exhibitionismus (Art. 194)                                  7        42,9%         5        80,0%           -29%
 Pornografie (Art. 197)                                     96        99,0%       106        90,6%            10%
 Sexuelle Belästigung (Art. 198)                            28        78,6%        21        85,7%           -25%
 Übrige Straftaten gegen die sexuelle Integrität             1       100,0%         5       100,0%           400%

                                                                                                © BFS, Neuchâtel 2021

                          Tabelle 17: Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich

32
3.2.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit

                                          Abbildung 16: Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit

Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht
zugänglichen Privaträume von Personen verstanden.
Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist
(beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses).

                                                                                                              33
3.3     Straftaten gegen das Vermögen

3.3.1 Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten

                                   Abbildung 17: Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten

Eine der häufigsten Straftaten gegen das Vermögen ist die Sachbeschädigung. Ein wesentlicher Teil der
Sachbeschädigungen erfolgt im Zusammenhang mit Diebstählen (Einbruch in Immobilien, Automaten, Fahrzeuge
etc.).

34
3.3.2 Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                                 2019               2020
                                                           Straf-     Auf-    Straf-     Auf-   Differenz
                                                           taten klärung      taten klärung      Vorjahr

 Total gegen das Vermögen                                  6 064     24,4%    5 493    27,1%         -9%
 Unrechtmässige Aneignung (Art. 137)                          58     20,7%       63    25,4%          9%
 Veruntreuung (Art. 138)                                      42     92,9%       38    89,5%        -10%
 Diebstahl, ohne Fahrzeuge (Art. 139)                      2 336     25,8%    1 983    32,0%        -15%
 Fahrzeugdiebstahl (Art. 139)                              1 144      3,2%      984     5,0%        -14%
 Raub (Art. 140)                                              27     63,0%       19    52,6%        -30%
 Sachentziehung (Art. 141)                                    25     88,0%       21    95,2%        -16%
 Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143)                        33     21,2%       30    16,7%         -9%
 Unbefugtes Eindringen Datensystem (Art. 143bis)              11     27,3%       21    14,3%         91%
 Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144)                  930     23,0%    1 033    22,5%         11%
 Sachbeschädigung bei Diebstahl (Art 144)                    773     18,0%      596    23,2%        -23%
 Betrug (Art. 146)                                           459     54,9%      429    44,8%         -7%
 Betrüg. Missbrauch EDV-Anlage (Art. 147)                    103     32,0%      115    27,8%         12%
 Zechprellerei (Art. 149)                                     14     85,7%        5    60,0%        -64%
 Erschleichen Leistung (Art. 150)                              6     83,3%       12   100,0%        100%
 Erpressung (Art. 156)                                        24     37,5%       24    29,2%          0%
 Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158)                       7    100,0%       11   100,0%         57%
 Missbrauch Lohnabzüge (Art. 159)                              0         –        0        –          0%
 Hehlerei (Art. 160)                                          12     91,7%        9   100,0%        -25%
 Betrüg. Konkurs u. Pfändungsbegehren (Art. 163)               8    100,0%        7   100,0%        -13%
 Verfügung mit Beschlag belegte Vermögenswerte (Art.
                                                               3    100,0%        6   100,0%        100%
 169)
 Übrige Vermögensstraftaten                                   49     98,0%       87    77,0%          78%

                                                                                       © BFS, Neuchâtel 2021

                               Tabelle 18: Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                                                                         35
3.4    Raub

3.4.1 Tatmittel bei Raub

                                                                  Abbildung 18: Raub (Art. 140): Tatmittel

3.4.2 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                               2019                       2020
                                      Straf-              Auf-   Straf-              Auf-       Differenz
                                      taten           klärung    taten           klärung         Vorjahr

 Total Raub (Art. 140)                   27            63,0%        19            52,6%              -30%
 Schusswaffe                              7            71,4%         4            75,0%              -43%
 Schneid-/Stichwaffe                      3            33,3%         3            33,3%                0%
 Schlag-/Hiebwaffe                        1           100,0%         0                –             -100%
 Körpergewalt                            12            66,7%        10            60,0%              -17%
 Verbale Drohung                          1             0,0%         0                –             -100%
 Anderes Tatmittel                        2           100,0%         1             0,0%              -50%
 Unbekanntes Tatmittel                    1             0,0%         1             0,0%                0%

                                                                                       © BFS, Neuchâtel 2021

                                        Tabelle 19: Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich

36
Sie können auch lesen