POTENZIALE ENTFALTEN UND BILDUNGSWEGE ÖFFNEN! - FACHTAG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE, SPRACHFÖRDERUNG UND HERKUNFTSSPRACHENUNTERRICHT

Die Seite wird erstellt Gerd Fritz
 
WEITER LESEN
POTENZIALE ENTFALTEN UND BILDUNGSWEGE ÖFFNEN! - FACHTAG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE, SPRACHFÖRDERUNG UND HERKUNFTSSPRACHENUNTERRICHT
Organisatorische Hinweise

                          Potenziale entfalten
                    und Bildungswege öffnen!

Fachtag Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung
und Herkunftssprachenunterricht
Freitag, 01. April 2022
Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 2211X0501

                                                                  1
Impressum

Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg),
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Redaktion: Birte Priebe, Dr. Roswitha Rogge, Christoph Salzmann, Regina Schulz,
Yulia Wetjen, Bilge Yörenç, Can Yörenç, Hendrik Stammermann (Abteilung Fortbildung,
Referat Sprachen)

Layout: Verena Münch | verenamuench.de
Titelbild: ©Julia Sagra-Das Sharma
Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Hamburg, Januar 2022
Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.
Inhalt

Grußwort4

Tagungsablauf5

Programminformationen6

Organisatorische Hinweise                   9
Anmeldung und Informationen zu TIS         10
Wichtige Hinweise des Gesamtpersonalrats   12
Fax-Anmeldung oder Anmeldung per E-Mail    14
Lageplan LI-Campus                         15

                                                 3
Grusswort

Sprachen als Potenzial!
Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung und die Förderung der Herkunftssprachen
haben ein Ziel: Potenziale entfalten und Bildungswege öffnen!

Die Regelungen und Umsetzungshinweise für den Herkunftssprachenunterricht wurden
im Frühjahr 2021 überarbeitet. Nun gilt es, diese in den Schulalltag zu integrieren.
Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit von Schulleitungen, Sprachlernbera-
tungen und Herkunftssprachenlehrkräften. Deshalb laden wir zu einem Fachtag ein, an
dem wir gemeinsam aktuelle, praktische Themen diskutieren und weiterentwickeln.

Fast 40 Prozent der Hamburger Schüler:innen wachsen nicht einsprachig mit Deutsch
als Muttersprache auf, sondern zwei- oder mehrsprachig. Diese sprachlichen und
kulturellen Ressourcen bilden individuelle und gesamtgesellschaftliche Potenziale.
Sprachliche Vielfalt und individuelle Mehrsprachigkeit anzuerkennen, ist zentral für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt – gerade im Kontext von Internationalisierung und
Migration. Die Entwicklung plurikultureller und -sprachlicher Handlungsfähigkeit ist
daher eine übergreifende Aufgabe von Schule und Gesellschaft. Um allen Schüler:innen
Bildungswege zu eröffnen, sollte das schulische Gesamtkonzept sprachlicher Bildung
alle sprachlichen Kompetenzen berücksichtigen.

In dieser Veranstaltung möchten wir pädagogi-
sche Ansätze, Unterrichtsideen und vor allem          Bei Redaktionsschluss wurde die
die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Schule         Tagung als Präsenzveranstaltung
und Gesellschaft diskutieren. Dabei werden           geplant. Je nach Entwicklung des
Beispiele von der Vorschule bis zur Sekundar-        Infektionsgeschehens besteht die
stufe II vorgestellt und gemeinsam weiterent-      Möglichkeit, dass wir die Tagung in ein
wickelt. Damit sich Potenziale entfalten und        Online-Format umwandeln müssen.
Bildungswege öffnen!

Birte Priebe, Dr. Roswitha Rogge, Christoph Salzmann, Regina Schulz, Yulia Wetjen,
Bilge Yörenç, Can Yörenç
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Abteilung Fortbildung, Referat Sprachen

4
Tagungsablauf

Tagungsablauf

 Freitag, 01. April 2022

 14:00 – 14:45 Uhr          1-01
                            Begrüßung und Einführung in den Fachtag
                            Hendrik Stammermann, Referatsleitung Sprachen (LIF11)

                            Eingangsvortrag
                            Vorteile und Chancen mehrsprachig aufwachsender Kinder
                            Wie unterscheidet sich die Sprachentwicklung beim doppelten
                            Sprachaufbau, und welche Entwicklungsschritte sind beson-
                            ders wichtig und beachtenswert? Bringt Mehrsprachigkeit
                            und Bilingualität nur Vorteile mit sich? Wie kann das Potenzial
                            kindlicher Zweisprachigkeit gut gefördert werden? Welche
                            Auswirkungen hat die globalisierte und zunehmend digitali-
                            sierte Welt auf den Erhalt von weniger verbreiteten Sprachen,
  Foto: Magdalena Possert   aber auch auf die Mehrsprachigkeit an sich?
                            Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag ein und gibt
                            einen Überblick dazu, welche Rolle Eltern und Pädagog:innen
                            einnehmen können, um mehrsprachige Kinder gut während
                            des Spracherwerbs zu begleiten.
                            Dr. Zwetlana Ortega, Wien, Beratungszentrum Linguamulti –
                            mehrsprachige Erziehung und kreative Sprachförderung

 14:45 – 15:00 Uhr          Pause

 15:00 – 16:30 Uhr          Parallele Workshops 2-01 bis 2-07

 16:30 – 17:00 Uhr          Pause

 17:00 – 18:30 Uhr          Parallele Workshops 3-01 bis 3-07
                            Es handelt sich um eine Wiederholung der Workshops
                            2-01 bis 2-07.

                                                                                              5
Programminformationen

Workshops                                   2-02   15:00 – 16:30 Uhr
                                            3-02   17:00 – 18:30 Uhr
2-01   15:00 – 16:30 Uhr
3-01   17:00 – 18:30 Uhr                    Klassenstufe VSK bis Sek. I/II
                                            Mehrsprachigkeit als Ressource im
Klassenstufe VSK/GS                         Sprachunterricht
Family Literacy (FLY): „FLY-Väter“ – ein    Bilinguale oder mehrsprachige Kin-
neues FLY-Programm                          der und Jugendliche haben im Erwerb
Im Bildungsweg der Schüler:innen ist        weiterer Sprachen viele Vorteile, sei es
festzustellen, dass die Mütter im Gegen-    in der kognitiven Flexibilität oder der
satz zu den Vätern tendenziell häufiger     praktischen Erfahrung im Spracherwerb.
in das Schulsystem integriert werden.       Der Workshop gibt Einblick, wie diese
Die Väter werden häufig problem-            Vorteile im Sprachunterricht gezielt
orientiert einbezogen. Doch gerade          genutzt und weiter gefördert werden
diese nehmen in der Schullaufbahn ihrer     können – zum Beispiel, indem man die
Kinder eine wichtige Rolle ein, die ihnen   Erstsprachen der Schüler:innen konstruk-
oft nicht bewusst ist. In dem Workshop      tiv einbindet. Wir wagen außerdem einen
erhalten die Teilnehmenden einen theo-      Blick in die faszinierenden Sprachwelten
retischen Input zum FLY-Unterprogramm       bilingualer Jugendlicher. Vermittelt wer-
„FLY-Väter“. Anhand von Beispielen wird     den didaktische Methoden und konkrete
aufgezeigt, wie es gelingen kann, die       Übungen mit digitalen und analogen
Väter in den Bildungsweg ihrer Kinder       Tools, die Sprach(lern)bewusstsein för-
im Rahmen von Bildungspartnerschaften       dern, die Lust machen auf Sprachen und
zu integrieren und diese als wichtige       den Lernerfolg steigern. Die Inhalte wer-
Ressource zu nutzen – im Sinne einer        den theoretische und praktische Ansätze
diversitätsbewussten Öffnung der            beinhalten sowie Erfahrungsberichte und
Schule.                                     Praxisbeispiele zur Veranschaulichung.
Can Yörenç, LI Hamburg                      Ebenso wird es ein Handout für die
                                            Teilnehmer:innen geben.
                                            Dr. Zwetlana Ortega, Wien

6
Programminformationen

                                            der Woche“? Oder sammeln Redens-
2-03   15:00 – 16:30 Uhr                    arten aus den Herkunftssprachen der
3-03   17:00 – 18:30 Uhr                    Schüler:innen, lassen diese erklären und
                                            suchen ähnliche Redensarten in weiteren
Klassenstufe VSK/GS                         Sprachen? Im Seminar werden verschie-
Sprachförderung durch nonverbale            dene Ansätze speziell für den Fachun-
Impulse?                                    terricht vorgestellt und die praktische
Was war zuerst da: der Schrei (des Neu-     Umsetzung thematisiert.
geborenen) oder die weit aufgerissenen      Bilge Yörenç, LI Hamburg
Augen (der Gebärenden)? Womit beginnt
die Sprachentwicklung eines Kindes,
was fördert diese? Während viele in der     2-05   15:00 – 16:30 Uhr
schulischen Praxis beim Begriff „Sprach-    3-05   17:00 – 18:30 Uhr
förderung“ häufig an verbale Mittel zur
Förderung der Kommunikationsfähigkeit       Klassenstufe Sek. I/II
denken (z. B. Wortschatzarbeit, Gram-       Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe II
matikelemente, Leseflüssigkeitstraining),   – Sprachbildung im Fachunterricht für
wollen wir in diesem Workshop die ent-      Jugendliche in Hamburg
gegengesetzte Perspektive einnehmen:        Mehrsprachigkeitssensible Schul- und
Welche nonverbalen Impulse können Kin-      Unterrichtsentwicklung in der Sek. II ist
der anregen und dazu auffordern, verbale    ein wichtiges, aber bisher vernachlässig-
Sprache (lustvoll) als eigenes Ausdrucks-   tes Thema. Den Unterricht der Sekundar-
mittel zu nutzen? In Form von „(Appetit-)   stufen für Mehrsprachigkeit zu öffnen,
Häppchen“ setzen sich die Teilnehmen-       erfordert eine Verzahnung von sprach-
den mit den sprachförderlichen Chancen      lichem und fachlichem Lernen. Dabei
ihrer eigenen Körpersprache, einzelner      sollen alle Schüler:innen ihre Erfahrungen
Gebärden und Zeichen sowie mit ausge-       mit und in Sprachen für das Lernen nut-
wählten Bilderbüchern auseinander.          zen können und ihr sprachliches Reper-
Iris Güldenpfennig, LI Hamburg              toire erweitern.
                                            In diesem Workshop wollen wir einen
                                            weiten Mehrsprachigkeitsbegriff disku-
                                            tieren, der auch Varietäten innerhalb von
2-04   15:00 – 16:30 Uhr                    Sprachen umfasst. Für den Unterricht
3-04   17:00 – 18:30 Uhr                    schließt dies das Vermitteln zwischen
                                            Varietäten und Sprachen ein – das Ziel
Klassenstufe VSK bis Sek. I/II              ist, diesen Wechsel produktiv zu nutzen
Mehrsprachigkeit im Fachunterricht          und einzuüben. Davon ausgehend können
In den Klassenzimmern oder in der           die Teilnehmer:innen für ihre Schulen und
Eingangshalle vieler Schulen hängen         Arbeitsbereiche Ansatzpunkte finden, um
Plakate, auf denen „Herzlich willkommen“    das Handlungsfeld Mehrsprachigkeit für
in unterschiedlichen Sprachen steht.        die Sek. II (weiter) zu erschließen.
Aber wie integriere ich Mehrsprachig-       Prof. Dr. Sara Fürstenau und
keit ganz konkret in meinen Unterricht?     Imke Lange, Universität Hamburg
Warum ernennen wir nicht eine „Sprache

                                                                                    7
Programminformationen

2-06   15:00 – 16:30 Uhr                     2-07   15:00 – 16:30 Uhr
3-06   17:00 – 18:30 Uhr                     3-07   17:00 – 18:30 Uhr

Klassenstufe VSK bis Sek. II                 Klassenstufe VSK bis Sek. II
Multilingualität und Critical Whiteness      Jede Sprache kann Unterrichtsfach
In einer zunehmend globalisierten und        werden! Regelungen und Umsetzungs-
postmigrantischen Gesellschaft nimmt         hinweise für den Herkunftssprachen-
die Mehrsprachigkeit im Gegensatz zur        unterricht (HSU) in Hamburg
Einsprachigkeit eine immer wichtigere        Warum ist Herkunftssprachenunterricht
Rolle ein. Besonders für die ganz Kleinen,   wichtig, und wie kann er organisiert wer-
die mehrsprachig aufwachsen, ist es          den? In diesem Workshop erhalten Sie
wichtig, dass Schule und Lehrende mit        einen Überblick über die verschiedenen
deren Herkunftssprachen als Ressourcen       Typen von HSU an Hamburger Schulen,
wertschätzend umgehen. Doch offen-           die Voraussetzungen für die Einrichtung
bar fördert das derzeitige Schulsystem       von neuen HSU-Angeboten, die Teilnahme-
neu zugewanderte Lernende nicht in           voraussetzungen für zentrale (d. h.
ausreichendem Maß, um den erwarteten         schulübergreifende) Angebote sowie die
Leistungsstand zu erreichen. In vielen       Leistungsbewertung im HSU. Schulen
Fällen müssen sie die Schule verlassen,      erhalten praktische Hilfestellungen rund
ohne je Gelegenheit gehabt zu haben,         um alle Fragen zum HSU, damit mehr
gleichwertige Bildung und Abschlüsse zu      Transparenz entsteht und ein einheitli-
erhalten. In diesem Workshop diskutie-       ches Vorgehen möglich wird.
ren wir mit Hamed Abbaspur, wie ein          Sabine Bühler-Otten und
diversitätsbewusstes und gleichberech-       Silvana Safouane, Behörde für Schule
tigtes Schulsystem aussehen kann. Dabei      und Berufsbildung
beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:
Kann ein Bildungssystem so gestal-
tet werden, dass es alle Sprachen der
Bildungsteilnehmenden einbezieht? Wie
kann eine Offenheit für sprachliche und
kulturelle Vielfalt sowie ein produktives
Sprachbewusstsein im Unterricht ent-
wickelt werden?
Hamed Abbaspur, Hamburg und Köln

8
Organisatorische Hinweise

Mit Redaktionsschluss wurde die Tagung als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach
Entwicklung des Infektionsgeschehens besteht die Möglichkeit, dass wir die Tagung auf
ein Online-Format umstellen müssen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur aktuellen Lage auf www.li-hamburg.de und die
damit einhergenden Auflagen für Präsenzveranstaltungen am Landesinstitut Hamburg.

n         Ort der Veranstaltung
          Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
          Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U2 bis zur Christuskirche
U3 bis zur Station Schlump
Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump
Die Parkmöglichkeiten auf den LI-Parkplätzen sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit
öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Lagepläne unter: http://li.hamburg.de/adressen

Informationen zur Tagung
https://li.hamburg.de/tagungen

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement:
Sausan Gerke
Tel.: 040/42 88 42-320
E-Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de

Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:
Birte Priebe
Tel.: 040/42 88 42-522
E-Mail: birte.priebe@li-hamburg.de

                                                                                        9
Anmeldung per TIS

Anmeldung
Sie melden sich verbindlich zur Fachtagung unter der Veranstaltungs-Nr.: 2211X0501
über das TeilnehmerInformationsSystem (TIS) des Landesinstituts an.
https://tis.li-hamburg.de

Auswärtige Lehrkräfte melden sich bitte über das Formular am Ende des Programmhef-
tes per E-Mail oder Fax zur Tagung an.
Nähere Informationen zur Anmeldung mit TIS finden Sie hier im Anschluss und auf der
Webseite: www.li.hamburg.de

                      Anmeldeschluss: 21. März 2022

 Wichtiger Hinweis: Nach Ihrer Anmeldung sind Änderungen nicht mehr über TIS mög-
lich. Wenn Sie sich bereits zu dieser Tagung angemeldet haben und Veränderungen
vornehmen möchten, melden Sie sich bitte beim LI-Tagungsbüro: 040/42 88 42-320.

Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhande-
nen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns nach
Ablauf der Anmeldefrist eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse
und, wenn vorhanden, an Ihr persönliches TIS Postfach geschickt.

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen, dass einzelne
Workshops nicht angeboten werden. Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops
(Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilneh-
merzahl nicht berücksichtigt werden konnte.

Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per
E-Mail und, wenn vorhanden, an Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet.

10
Anmeldung per TIS

Anmeldeverfahren TIS
»» Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an.
»» Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum TeilnehmerInformations-
   System (TIS).
»» Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr
   zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an tis@li-hamburg.de.

Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs
montags bis freitags von 13:00 – 15:00 Uhr und unter der Telefonnummer
040/42 88 42-700 erreichbar.

Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei https://tis.li-ham-
burg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und klicken auf „Erweitert“.
In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die
Veranstaltungs-Nr. 2211X0501 ein.
Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der Tagung auf den Button
„Anmelden“.

Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienstanschrift/Übernachtung,
Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf „weiter“.
Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Workshops.
Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken
(bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben).

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf „weiter“ und setzen im
Anschluss die beiden Häkchen bei „Einverständnis zur Datenerhebung“ und
„Einverständnis der Schulleitung“.
Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt.

                                                                                     11
Gesamtpersonalrat

Wichtige Hinweise des Gesamtpersonalrats
für Personal an den staatlichen Schulen (GPR)

Zusätzliche Fahrten („3. Weg“) werden als Arbeitszeit angerechnet. Eine Abrechnung
der Fahrtkosten für diesen Dienstweg kann über die Schule erfolgen.

Evtl. anfallende Kosten o. ä. müssen von der jeweiligen Schule getragen werden.

Die durchgehende Ruhezeit nach Beendigung der Arbeit muss mindestens elf Stunden
betragen. Endet beispielsweise die Fortbildung um 21:30 Uhr, darf die Arbeit in der
Schule erst um 08:30 Uhr beginnen.

Die Platzvergabe der Teilnehmerauswahl erfolgt für die gesamten Fortbildungen über
TIS/Fax bzw. über die vorab in separaten Ausschreibungen bekannt gegebenen Kriterien.

Im Rahmen des Nachteilsausgleichs sind Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte
Menschen bei der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen bevorzugt zu berücksich-
tigen.

Schwangeren dürfen keine Nachteile entstehen. Sie dürfen folgenlos die Veranstaltung
um 20:00 Uhr verlassen.

Die (werk)tägliche Arbeitszeit darf zehn Stunden (bei Schwangeren 8,5 Stunden) nicht
überschreiten. Für alle Fortbildungen (besonders solche in der Abiturphase) gilt: Die
Schulleitung trifft Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Höchstarbeitszeitgrenze
besonders in der Woche der Fortbildungen eingehalten wird. Die Schulleitung trägt
dafür Sorge, dass andere Lehrkräfte durch diese Maßnahme nicht überlastet werden.

Auf sieben Tage muss es mindestens einen freien Tag geben. Aus diesem Grund ist der
Sonntag in der Regel fortbildungsfrei.

Für alle Veranstaltungen müssen Dienstgeräte (aus dem LI oder der eigenen Schule)
bereitgestellt werden. Die Nutzung privater Endgeräte darf nicht erwartet werden.

Über tatsächlich wahrgenommene Fort- und Weiterbildungszeiten (inklusive Fahrtzei-
ten) wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Bei Weiterbildung wird ein Zertifikat
erteilt, wenn ein bestimmter Teilnahmeumfang geleistet wurde. Dieser ist in der Aus-
schreibung ausgewiesen und mit dem GPR abgestimmt.

12
Gesamtpersonalrat

Die Verwendung persönlicher Daten muss nach DSGVO Artikel 13 erfolgen.

Für alle Beschäftigten gelten die Dienstvereinbarung LI und die Erläuterungen vom Amt B.

Das Mitbestimmungsrecht des schulischen Personalrats bei der schulinternen Teilneh-
merinnen- und Teilnehmerauswahl ist einzuhalten.

Der Schulpersonalrat bestätigt die Beteiligung nach §§19, 26 und 88 Abs. 1 Ziffer 19
bei Teilnehmerinnen- und Teilnehmerauswahl und die Kenntnis der getroffenen Maßnah-
men.

Diese Hinweise über Maßnahmen und Vorgaben gelten für alle über das LI/die Behörde
organisierten Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung, auch solche, die von exter-
nen Anbietern durchgeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Schulpersonalrat!

Kontakt für schulische Personalräte:
Gesamtpersonalrat für Personal an den staatlichen Schulen
Hamburger Straße 41/2. OG
22083 Hamburg
Tel.: 040/ 428 63-2251; Fax: 42 73 13-464
E-Mail: gpr@bsb.hamburg.de

                                                                                     13
Anmeldung per Fax oder E-Mail (PDF zum Ausfüllen)

Tagungsbüro                                                                                                  Anmeldung
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung                                                      Fachtag DaZ
Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg                                                                          01. April 2022

Anmeldeschluss: 21.03.2022 | Fax: 040/427-314-278 | Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de

Hamburger Lehrkräfte nutzen bitte diesen Fax-Vordruck nur in begrün-
deten Ausnahmefällen! Ihre Daten müssen dann manuell in das System                       Anmeldung über die Schulleitung
übernommen werden. Nur über Ihren TIS-Online-Zugang kommen Sie in         Schulstempel                                Die Teilnahme an der
den Genuss der automatisierten Mail-Zustellung (Eingangsbestätigung,
                                                                                                                      Fortbildung über-
Zu-/Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigungen) und haben Sie einen
                                                                                                                      schreitet nicht die
aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen Informationen
                                                                                                                      Höchstarbeitsgrenze.
und Dokumenten zu den bereits durchgeführten und geplanten Veran-
staltungen.
                                                                                                                      Zustimmung PR nach
Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungs-
                                                                          Fax (Schule)                                § 88 PersVG.
angeboten die wichtigen Hinweise zu den geltenden gesetzlichen Rege-
lungen und Vereinbarungen für Fortbildungen. Weitere Informationen und
                                                                                                                      Schwerbehinderung
Kontaktdaten unter: https://gpr.hamburg.de/                               Datum
                                                                                                                      liegt vor (Angabe
                                                                          Unterschrift der Schulleitung               freiwillig)

Veranstaltungsnummer: 2211X0501

       Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Vorträge/Workshops an:

     Freitag, 01. April 2022

     Eröffnungsvortrag 14:00 – 14:45 Uhr                                      Parallele Workshop 17:00 – 18:30 Uhr
                                                                                                                  1. Wahl       2. Wahl
           1     -   0 1                                                                                                      (alternativ)

                                                                               3    -

     Parallele Workshop 15:00 – 16:30 Uhr                                      3    -
                                         1. Wahl       2. Wahl
                                                     (alternativ)

           2     -

           2     -

               Name, Vorname:
Absender

               Telefon/Fax:

               Persönliche E-Mail:

               Schule/Organisation:

»» Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilneh-
   men können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.
»» Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.

Datum und Unterschrift:

           14
Lageplan

LI-Campus: FD Felix-Dahn-Straße | WS Weidenstieg | MK Moorkamp | HW Hohe Weide
                                                                           15
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   www.li.hamburg.de
Sie können auch lesen