PRESSURE POINTS: COVID-19 BEDINGTE SCHLIESSUNGEN VON GESCHÄFTSBETRIEBEN ALS STÖRUNG DER GESCHÄFTSGRUNDLAGE - RECHTSKLARHEIT DURCH ...

 
WEITER LESEN
PRESSURE POINTS: COVID-19
BEDINGTE SCHLIESSUNGEN VON
GESCHÄFTSBETRIEBEN ALS
STÖRUNG DER
GESCHÄFTSGRUNDLAGE –
RECHTSKLARHEIT DURCH
GESETZESÄNDERUNG?
29 December 2020 | Germany
Legal Briefings

Am 17. Dezember 2020 hat der Bundestag einen Gesetzesentwurf
verabschiedet, der, unter anderem, die Ergänzung von Art 240 EGBGB
um folgenden § 7 vorsieht:

„Störung der Geschäftsgrundlage von Miet- und Pachtverträgen

(1) Sind vermietete Grundstücke oder vermietete Räume, die keine
Wohnräume sind, infolge staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der
COVID-19-Pandemie für den Betrieb des Mieters nicht oder nur mit
erheblicher Einschränkung verwendbar, so wird vermutet, dass sich
insofern ein Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 des Bürgerlichen
Gesetzbuchs, der zur Grundlage des Mietvertrags geworden ist, nach
Vertragsschluss schwerwiegend verändert hat.

(2) Absatz 1 ist auf Pachtverträge entsprechend anzuwenden.“
Hierdurch soll, so die Gesetzesbegründung, die Verhandlungsposition der Gewerbemieter
gestärkt werden. Es soll jedoch dabei bleiben, dass die mietrechtlichen
Minderungsvorschriften und die Regelungen zur Unmöglichkeit vorgehen. Erst wenn weder
ein Mangel noch eine Unmöglichkeit der Leistung in Betracht kommt, greifen die neuen
Regelungen des Art. 240 § 7 EGBGB.

Nach den Gesetzesmaterialien muss sich die staatliche Maßnahme entweder auf die
Mietsache selbst oder den Betrieb des Mieters beziehen. In Abgrenzung dazu sollen Fälle
nicht erfasst werden, in denen Laufkundschaft wegen sinkender Konsumbereitschaft
ausgeblieben ist oder Quarantäneanordnungen gegen Einzelpersonen ergangen sind.

Die Vermutungswirkung soll sich außerdem nicht darauf erstrecken, ob einer Partei hierdurch
das Festhalten am Vertrag nicht zugemutet werden kann. Die Gesetzesbegründung macht
deutlich, dies sei eine Frage des Einzelfalles. Für die Zumutbarkeit sei entscheidend, wie
stark sich die staatlichen Beschränkungen auf den Betrieb des Mieters auswirken. So sollen
auch öffentliche Zuschüsse, die der Mieter erhalten hat, berücksichtigt werden, ebenso
ersparte Aufwendungen.

Das Gesetz soll mit Verkündung in Kraft treten und damit auch Fälle erfassen, die zu diesem
Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig entschieden sind.
Es wird jedoch zu prüfen bleiben, inwieweit die Vorschrift auf in der Vergangenheit liegende
Sachverhalte angewendet werden kann.

Was bedeutet die Neuregelung konkret für Mieter von Gewerberäumen und für die laufenden
Verfahren? Werden künftig Rechtsstreitigkeiten vermieden?

Sieht man sich die bisher zu diesem Themenkomplex ergangenen landgerichtlichen
Entscheidungen an, so bestehen jedenfalls Zweifel, ob die gesetzliche Regelung die erhoffte
Klarstellung bringen und Rechtsstreitigkeiten vermeiden wird.

Die Mehrheit der bisher mit diesen Fällen befassten Landgerichte (LG München II (13 O
1657/20) Urteil vom 20. September 2020, LG Frankfurt a.M. (Az. 2-15 O 23/20) Urteil vom 2.
Oktober 2020; LG Zweibrücken (Az. HK O 17/20) Urteil vom 11.9.2020, LG Heidelberg (Az 5 O
66/20) Urteil vom 30.07.2020) stimmen darin überein, dass die vorübergehenden
Schließungen der Mieträume weder einen Mangel der Mietsache darstellt noch eine
Unmöglichkeit der Leistung. Der Hinweis der Gesetzesbegründung, dass diese Regelungen
vorrangig zu einer Anpassung über die Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage sind,
dürfte damit weitgehend leerlaufen.

Ein Mangel wird durchgehend damit abgelehnt, dass behördliche Schließungen ihre Ursache
weder in der Beschaffenheit, dem Zustand noch der Lage der Mietsache haben, sondern
flächendeckend bestimmte Arten von Einzelhandelsgeschäften betreffen. Die Entscheidungen
stehen damit im Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, der
öffentlich-rechtliche Gebrauchsbeschränkungen nur dann als Mangel qualifiziert, wenn diese
ihre Ursache gerade in der Beschaffenheit oder Lage der Mietsache haben.
Eine Ausnahme bildet das LG München I (3 O 4495/20, Urteil vom 20. September 2020), das
die Beschränkungen in der Corona Pandemie als Mangel der Mietsache qualifiziert und eine
Minderung von 80% für die Zeit der vollständigen Schließung annimmt. Zur Begründung
verweist es auf vier Entscheidungen des Reichsgerichts aus den Jahren 1913 bis 1917. In
diesen Urteilen waren jeweils die behördliche Anordnungen oder Verbote als Mangel der
Mietsache angenommen worden. Das LG München I ignoriert zwar nicht gänzlich die
Vorgaben des Bundesgerichtshofes, geht aber ohne nähere Begründung davon aus, dass die
Schließung ihre Ursache in der konkreten Beschaffenheit, der Lage oder der Beziehung der
Mietsache zur Umwelt hat und verweist auf den Mietzweck, an dem sich auch die Vermieterin
festhalten lassen müsse. Die behördliche Einschränkung treffe die vertragsgemäß
vorausgesetzte Nutzungsmöglichkeit der Mietsache selbst. Wir halten es für fraglich, ob diese
Auffassung einer Überprüfung durch ein Berufungsgericht standhält.

Alle anderen Landgerichte prüfen in ihren Urteilen, ob eine Störung der Geschäftsgrundlage
vorliegt und verneinen dies im Ergebnis. Ändert sich an dieser Beurteilung durch die
gesetzliche Neuregelung etwas?

Das LG München II ging – unter Bezugnahme auf die Gesetzgebungsmaterialien – davon aus,
dass das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19 Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und
Strafverfahrensrecht vom 27.03.2020 ein Sperrwirkung entfalte, da der Gesetzgeber sich
bewusst dagegen entschieden habe, die Fälligkeit der Miete zu ändern oder eine
Minderungsmöglichkeit vorzusehen; das Gesetz sei abschließend. Diese Sperrwirkung wird
mit der eingangs erwähnten Gesetzesänderung hinfällig werden.

Das LG Frankfurt hielt es für fraglich, ob die Parteien wirklich einen anderen (langfristigen)
Mietvertrag geschlossen hätten, wäre ihnen eine (in diesem Fall) einmonatige Schließung
bekannt gewesen. Dies ist aber Voraussetzung für eine Vertragsanpassung nach § 313 Absatz
1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Es lässt die Frage mit der Begründung dahinstehen, eine
Anpassung käme schon deshalb nicht in Betracht, da das Risiko, mit der Mietsache Gewinn zu
erzielen, allein beim Mieter liege. Diese vertragliche Risikoverteilung schließe einen Wegfall
der Geschäftsgrundlage aus.

Auch dieses Argument dürfte jedenfalls durch die Gesetzesmaterialien zur Einführung des
Art. 240 § 7 EGBGB ausgeräumt sein. Dort heißt es ausdrücklich: „Es ist allerdings davon
auszugehen, dass ohne entsprechende vertragliche Regelungen Belastungen infolge
staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie regelmäßig weder der
Sphäre des Vermieters noch des Mieters zuzuordnen sind.“

Das LG Heidelberg ordnet die Schließungsanordnung zwar als Störung der
Geschäftsgrundlage ein; nach Abwägung der vertraglichen Risikoverteilung kommt nach
Ansicht des Gerichts eine Vertragsanpassung aber allenfalls dann in Betracht, wenn der
Mieter eine Existenzgefährdung oder eine vergleichbare unzumutbare wirtschaftliche
Beeinträchtigung darlegt und nachweist, was bei nur zeitweisen Umsatzausfall nicht der Fall
sei.
Das LG Zweibrücken ließ die Frage, ob ein Fall der Störung der Geschäftsgrundlage vorliegt,
dahinstehen, weil auch eine Risikoabwägung nicht zu Gunsten des Mieters ausfalle. Das
Gericht betont, dass auch der Vermieter regelmäßig, unabhängig von der tatsächlichen
Nutzung durch den Mieter, weiterhin fortlaufende Finanzierungs- und Erhaltungskosten zu
tragen habe, hinsichtlich derer keinerlei gesetzliche Erleichterungen greifen. Der Mieter
könne demgegenüber den Staat ggf.auf Ausgleich in Anspruch nehmen und damit
Einkommensverluste zumindest teilweise kompensieren. Zudem seien die Einnahmeausfälle
über eine Betriebsausfallversicherung abgedeckt. Einem Unternehmer sei es zumutbar, auch
auf unvorhergesehene Umsatzeinbußen jedenfalls kurzfristig auf andere Weise zu reagieren,
als seine eigenen Vertragspflichten zu vernachlässigen.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die hier betrachteten Fälle auch in der
Berufungsinstanz trotz zwischenzeitlicher Gesetzesänderung wohl nicht anders entschieden
werden dürften, es sei denn, der zweite Lockdown führt zu einer existenzgefährdenden
Notlage auf Seiten des Mieters.

Im Ergebnis dürfte sich durch die neue gesetzliche Regelung der Streit im Einzelfall auf die
Ebene der Zumutbarkeit verschieben. Es wird darauf ankommen, welche Umsatzeinbußen
der Mieter hat und wie sich diese auf seine Vermögenssituation insgesamt auswirken, welche
Kosten der Mieter eingespart und welche staatlichen Transferleistungen er bezogen hat.
Letztlich wird eine Anpassung des Vertrages nur bei erheblichen Einbußen in Betracht
kommen und nicht bei zeitlich begrenzten Umsatzausfällen oder Liquiditätsengpässen. Für
die Fälle einer Existenzgefährdung war aber auch nach den bisherigen Urteilen Raum für eine
Korrektur über die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage. Es spricht somit Einiges
dafür, dass die neue Regelung im Wesentlichen Symbolcharakter haben wird. Sicher wird sie
jedoch neue Verhandlungen zwischen Vermieter und Mieter anstoßen, die ggf. auch in eine
gütlichen Einigung hinsichtlich der Verteilung der wirtschaftlichen Nachteile münden werden.

KEY CONTACTS
If you have any questions, or would like to know how this might affect your business, phone,
or email these key contacts.

DR. SVEN
WORTBERG
PARTNER, GERMANY
+49 69 2222 82456
sven.wortberg@hsf.com

LEGAL NOTICE
The contents of this publication are for reference purposes only and may not be current as at
the date of accessing this publication. They do not constitute legal advice and should not be
relied upon as such. Specific legal advice about your specific circumstances should always be
sought separately before taking any action based on this publication.

© Herbert Smith Freehills 2022

SUBSCRIBE TO STAY UP-TO-DATE WITH INSIGHTS, LEGAL UPDATES, EVENTS, AND
MORE
Close

© HERBERT SMITH FREEHILLS LLP 2022
Sie können auch lesen