Prof. Dr.-Ing. Frank Straube - Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2023 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management 17. April 2023
Agenda 1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik –2–
Vorstellung des Fachgebiets Logistik Leitung und Gründung Wissenschaftliche Mitarbeitende Simon Gülsah Dr.-Ing. Angelica Mahdi Jonas Benno Benjamin Zarnitz Kaya Coll Alazzeh Nitsche Brands Gerlach Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten Leiter Fachgebiet Logistik Gründer Fachgebiet Logistik Cedric Stephanie Julian Lars Florian Maximilian Lengeling Ihlenburg Maas Tasche Sinn Bähring Honorarprofessoren Team-Assistenz Studentische Mitarbeitende Prof. Dr. Sebastian Prof. Dr. Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Raimund Jürgens Prümper Klinkner Honorarprofessor für ehem. Honorarprofessor ehem. Honorarprofessor Sarah Leonie Anny Simon Martin Maximilian Leo Renzo Verkehrslogistik für Handelslogistik für Produktionslogistik Wopp Bartneck Dong Schuster Kosch Komm Weyer Rauschenberg Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Alle Informationen unter: https://www.tu.berlin/logistik Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –3–
Lehrbeauftragte und Praxispartner Lehrbeauftragte (exklusiv Fachgebiet Logistik) Lehrbeauftragte allgemein Globales Globales Logistiksystem- Produktionslogistik Produktionslogistik Strategien und Diversity- Logistikmanagement Logistikmanagement planung Geschäftsmodelle management der digitalen Transformation Prof. Dr. Florian Schupp Dr. Jörg Biesemann Dr. Stefan Doch Dr.-Ing. Daniel Roy Thomas Zernechel Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Senior Vice President Director, Automotive Geschäftsführer Mitglied der Ehemalig Leitung Sabina Jeschke Weiß (geb. Fargel) Purchasing, Automotive Logistics a.D., Asia International Transfer Geschäftsleitung Volkswagen- CEO KI Park, Mehrfache Aufsichtsrätin, und Aftermarket, Pacific, Continental AG Center for Logistics International Transfer Konzernlogistik Aufsichtsrätin, Politikberaterin, Gründerin Schaeffler Technologies (ITCL) GmbH Center for Logistics Senior Advisor, des Start-Ups Yoloa GmbH & Co. KG (ITCL) GmbH Speakerin Weitere Praxispartner (Auszug) Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –4–
Fachgebiet Logistik der TU Berlin – Zahlen und Fakten Fachgebiet Logistik der TU Berlin Partnerinstitute des Fachgebiets Logistik weltweit Leiter: Prof. Dr.-Ing. F. Straube Prof. Dr. • Kwame Nkrumah University of Science and Technology Gründer: Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten Sidong Zhang (KNUST) • Addis Abeba University Honorarprofessoren gestiftet von der • Université Paris II Panthéon-Assas Lehre Kühne-Stiftung • Abu Dhabi University Prof. Dr. S. Jürgens (Gf Lübecker Hafen-Gesellschaft) Chinesisch- • Toulouse Business School Prof. Dr. W. Prümper (ehem. Leiter Logistik Metro AG) Deutsches • Ecole Centrale Paris Forschung Hochschulkolleg Lehrbeauftragte (CDHK) der Tongji • ILOS – Instituto de Logística e Supply Chain Dr. F. Schupp (Schaeffler Technologies AG) Universität Shanghai Dr. J. Biesemann (Continental AG) Services Dr. S. Doch (International Transfer Center for Logistics GmbH) Prof. Henry Dr. D. Roy (International Transfer Center for Logistics GmbH) Mensah Prof. Ahmed Agyapong Kompetenzzentrum für Internationale Logistiknetzwerke gestiftet von KNUST der Kühne-Stiftung Fakten des Fachgebiets Logistik Kennzahlen des Fachgebiets Logistik (2022) ▪ Über 40-jähriges Bestehen der Logistikforschung und -ausbildung an der TU Berlin ▪ Mitarbeitende: ca. 15 Promovierende ▪ Ausgezeichnet als eines der forschungsstärksten ca. 4 studentische MA Fachgebiete der TU Berlin (TOP 10%) 2 sonstige MA ▪ Ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik ▪ Studierende: ca. 150 p. Semester des BMVI ▪ Abschlussarbeiten: ca. 60 Abschlussarbeiten p.a. ▪ Eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ca. 5-6 Dissertationen p.a. der Logistik in Deutschland Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –5–
Definition und Ordnungsrahmen der Logistik Logistik umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks sowie die Planung des Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen. Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten Akteure und Prozesse auf die Kundenanforderungen hinsichtlich Servicequalität, Kundennutzen, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das übergeordnete Ziel der Logistik ist es somit, durch ganzheitlich effizient gestaltete Wertschöpfungsprozesse und Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen. Nachhaltigkeit Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen Flexibilität Qualität Effizienz Gestaltung des Planung des Erfüllung des Kosten Zeit Wertschöpfungs- Kundenauf- Kundenauftrags systems tragsprozesses Kundenzufriedenheit Robustheit Soziale Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte Verantwortung Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –6–
Die Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa I Logistikmarkt Deutschland Logistikmarkt Europa Der deutsche Logistikmarkt hat eine Größe Der europäische Logistikmarkt hat von ca. 293 Mrd. Euro (2021) und damit eine Größe von ca. 1115 Mrd. Euro einen Anteil von rund 8% am deutschen BIP. (2020). Deutschlands Anteil von ca. Logistik ist damit der drittgrößte 25% verdankt es der Spitzenposition Wirtschaftssektor Deutschlands (nach in Logistikinfrastruktur und Logistik- Automobilwirtschaft und Handel) und technologien. beschäftigt mehr als 3,3 Millionen Arbeitnehmer. Transferland Deutschland Logistik ermöglicht in der Globalisierung auch Die vorhandene Infrastruktur (Häfen, steigende Wertschöpfung in Deutschland. Der Straßen- und Schienennetz) und Anteil der Logistikkosten an den geographische Lage machen Gesamtkosten von Unternehmen beträgt in Deutschland zur logistischen der Industrie zwischen 5 und 8%, im Handel Drehscheibe Europas. bis zu 18%. Quellen: Fraunhofer Supply Chain Services (2021), Statista Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 (2020), Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013) Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –7–
Die Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa II Unternehmensstruktur Logistik und COVID-19 Logistikdienstleistungen werden von ca. Die COVID-19-Pandemie ist eine der 60.000 deutschen Unternehmen, die größten Krisen, die die internationalen überwiegend mittelständisch geprägt sind, Logistiknetze seit Jahrzehnten getroffen angeboten. Darunter sind weltweit führende und weitreichende Folgen für die Unternehmen wie DHL, DB Mobility Logistics künftige Gestaltung, Planung und und Kühne+Nagel. Verwaltung von Logistiknetzen hat. Es lassen sich drei wesentliche Performance im Vergleich Handlungsfelder identifizieren, die von Das weltweit gute Image des Unternehmen gezielt verfolgt werden Logistikstandortes Deutschland wird auch im sollten, um kommende Entwicklungen Logistics Performance Index der Weltbank frühzeitig mitzugestalten: regelmäßig abgebildet. Im aktuellen Ranking (2018) ist Deutschland erneut auf Platz 1. • Digitalisierung und Automatisierung • Visibility • Risiko- und Volititätsmanagement Quellen: Ortwein und Kuchinke (2021), Weltbank (2018), Nitsche Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 und Straube (2021) Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –8–
Leistungsangebot Lehre Praxisnahe und innovative Lehrangebote Innovative Lehrmethoden Am Fachgebiet Logistik werden innovative digitale Lehrmethoden eingesetzt. Dies erhöht die Interaktivität in den LV und vermittelt spielerisch Lehrinhalte nach dem „Gamification“- Prinzip. IT-Lab Logistik Im IT-Lab Logistik (PC-Pool) im 9. Stock des Hauptgebäudes werden Übungen zu SAP S/4HANA, Arena, AnyLogistix, R Studio und weiterer Logistiksoftware angeboten. Integriertes Logistiklabor Im Forschungs- und Lehrlabor werden Logistikprozesse sowie Identifikationstechnologien und Datenerfassungssysteme als Umsetzungsbeispiele der Digitalisierung gezeigt. Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik –9–
Leistungsangebot Lehre Fallstudien Unternehmensfallstudien Für anwendungsorientierte und praxisnahe Lehre, führen wir in jedem Semester in mehreren Veranstaltungen Fallstudien mit Praxispartner*innen durch. Eine Auswahl der letzten Semester: Es werden zudem mitunter Fallstudien mit afrikanischen Praxispartner*innen aus Äthiopien, Rwanda und Ghana angeboten. Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 10 –
Leistungsangebot Lehre Exkursionen Unternehmensexkursionen Exkursionen sorgen für Abwechslung im Studienalltag und Einblicke in zukünftige Arbeitsfelder und reale Prozesse. Als Teil einer anwendungs-orientierten und praxisnahe Lehre führen wir in unseren Veranstaltungen planmäßig (und nach Verfügbarkeit) Exkursionen zu Unternehmen durch. Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 11 –
Das Fachgebiet Logistik in Logistikverbänden Bundesvereinigung Logistik (BVL) European Logistics Association (ELA) ▪ Das Fachgebiet Logistik ist Mitglied der Konzept-gruppe für ▪ Das Fachgebiet Logistik beteiligt sich an der ELA European Europas größten Kongress und unterstützt die Durchführung Conference und der Kommunikation mit der Europäischen ▪ Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten ist Kommission Mitbegründer der BVL ▪ Prof. Dr.-Ing. Frank Straube war 17 Jahre Mitglied des ▪ Prof. Dr.-Ing. Frank Straube ist nach 12 Jahren Board der European Logistics Association (ELA) in Brüssel Vorstandsarbeit langjährig Beiratsmitglied der BVL ▪ Deutscher Logistik-Kongress: Der Treffpunkt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 12 –
Internationale Aktivitäten Doppelmasterprogramme für Wi-Ings Prof. Dr.-Ing. Frank Straube ist Programmverantwortlicher für folgende Doppelmaster-Programme: Seit WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogramm mit der Toulouse Business School (TBS) • Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Master in Management (TBS) • Abschluss in 5 Semestern möglich, davon zwei Auslandssemester in Toulouse Seit WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogramm mit CentraleSupélec (CS) • Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Management de Chaine Logistique et Opérations (CS) • Abschluss in 5 Semestern möglich, davon zwei Auslandssemester in Paris Seit dem WS 2009/10 besteht das Doppelmasterprogramm mit der Tongji University, Shanghai • Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (Logistics/SCM). Auch Doppelpromotionen sind möglich. • Abschluss in 5 Semestern möglich, davon zwei Auslandssemester Nehmen Sie bei Interesse frühzeitig unser Beratungsangebot war und beginnen Sie möglichst schon im Bachelor mit der Planung. Informationen und Erfahrungsberichte finden Sie unter: http://www.logistik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/internationales_studium/ Terminvereinbarung zur individuellen Sprechstunde: Stephanie Ihlenburg, ihlenburg@logistik.tu-berlin.de Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Weitere Doppelmaster-Programme der TU Berlin unter: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube http://www.auslandsamt.tu-berlin.de/international-office/ Fachgebiet Logistik – 13 – studium_im_ausland/doppelabschluesse/
Hochschullehrergutachten für Auslandsaufenthalte Wir unterstützen die Bestrebungen von Studierenden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen… …insbesondere auch durch die Ausstellung von Hochschullehrergutachten für die Bewerbung. Anforderungen: • Mind. 1 Modul am FG Logistik abgeschlossen • Bitte mind. 2 Wochen Bearbeitungszeit berücksichtigen (in den Hochzeiten im Dezember kann es sich verzögern; beachten Sie, dass über Weihnachten keine Bearbeitung erfolgt) → Anfragen an sekretariat@logistik.tu-berlin.de • Benötigt werden Informationen zu • Motivation, • Vorbereitung und • eigenem Hintergrund • Die Unterstützung durch das FG Logistik gilt unter Vorbehalt eines positiven Gesamtbildes • Die Anfrage muss vor der Bewerbungsfrist (minus Bearbeitungszeit) des Programms, auf das Sie sich bewerben, gestellt werden Das Gutachten wird direkt an das International Office übermittelt! Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 14 –
Forschungsprofil des Fachgebiets Logistik Die Forschung des Fachgebiets Logistik ist vielfältig und breit aufgestellt. Um eine Übersicht dieser Forschung bereitzustellen, wurden vier Forschungsprofile erstellt, welche die Kompetenzen des Fachgebiets abbilden: Strategien und Best Practices, Globales Logistikmanagement, Verkehrslogistik, sowie Technologien und digitale Logistik. Globales Logistikmanagement Smarte Technologien und digitale Logistikmodelle • Aktuelle Forschungsprojekte: ILNET, IPLogE, Log4Jobs, • Aktuelle Forschungsprojekte: BeIntelli, Digital Twin, SELECT PAMA, SUDLogER • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl): KoRFID, • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl): International SMECS Procurement in Emerging Markets, Humanitäre Logistik Nachhaltige Logistik in Verkehrs- und Wertschöpfungsnetzwerken Strategien und Best Practices • Aktuelle Forschungsprojekte: Mobility2Grid • Aktuelle Forschungsprojekte: MX Award • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl): Distribute, Smart e- User • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl): BestLog, ModuLoSys Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 15 –
Internationale Ausrichtung des Fachgebiets Logistik in Lehre und angewandter Logistikforschung • Forschungsschwerpunkt China • Jährliche Seminare an der Tongji University, Shanghai • Partnerlehrstuhl „International Logistics Networks and Services” (Prof. Zhang) am CDHK • Forschungsprojekt „The Competence Center for International Logistics Networks“ (ILNET) • Brasilien • Doktoranden-/Wissenschaftler-Austauschprogramm: „ Ciência sem Fronteiras“ • Mitwirken an der Logistikkonferenz der Brasilianischen Logistikvereinigung ILOS • Forschungsprojekte in Afrika • „Verlustarme Lebensmittellogistik für mehr Beschäftigung in Äthiopien“ (Log4Jobs) • „Integration of Practice-oriented Logistics Education in Ethiopia“ (IPLogE) • „Sustainable Urban Development through Logistics Education in Rwanda“ (SUDLogER) • „Affordable Sustainability for Logistics Networks in Ghana “ (ASONG) • „Competence Center for International Logistics Networks” (ILNET) • „ Pan-African Mobility Alliance“ (PAMA) • Stanford Leadershipgarage (Kooperation mit Prof. Sabine Remdisch) • Forschung zu den Themen Digital Preparedness, Leadership and Collaboration • World Bank • Mitarbeit im Global Knowledge Network for Sustainable Logistics and Growth • Logistische Handlungsmöglichkeiten für Regierungen von Schwellenländern • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich • Wissenschaftlicher Austausch von Doktoranden und Post-Docs • Europäischer Campus ohne Grenzen für die Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeiter • Verbund von vier führenden Technischen Universitäten Europas (TU Berlin, CentraleSupélec Paris, Politecnico di Milano und University College London) Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 16 –
ARCLoS (African Research Cluster on Logistics and Supply Chain) | Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Afrikanischen Universitäten BASIS o Regular virtual research symposia (approx. 5 per year) o 2-3 presentations per meeting followed by discussion, 90 min per meeting o Each presentation gives insights into latest results and current approaches to a research topic of one researcher o Presentation is shared with the group afterwards o First meeting took place end of September, next one beginning of November o Joint research projects among universities are strengthened and promoted ARCLoS THE GROUP o Currently, over 80 people registered African Research Cluster on Logistics and Supply Chain o 20 universities from 9 African countries (Ethiopia, Rwanda, Ghana, Tanzania, South Africa, Nigeria, Uganda, Kenya) o Organizer: Dr. Benjamin Nitsche, ILNET, Chair of Logistics, TU Berlin Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 17 –
Beispiele für Forschungsprojekte (I) Projektsteckbrief: ILNET Kompetenzzentrum Internationale Logistiknetze Das wissenschaftliche Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Technische Universität Berlin Projektteam: Dr.-Ing. Benjamin Nitsche, Postdoktorand, Technische Universität Berlin Angelica Coll, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin Die Fördernden: Kühne-Stiftung, Schindellegi, Schweiz Die Verbundpartner: Technische Universität Berlin Addis Ababa University, Addis Ababa, Ethiopia & University of Rwanda, Kigali, Rwanda Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Tongji Universität, Shanghai, China Projektziele: The Competence Center for International Logistics Networks seeks to support logistics planners in strategically building robust international logistics networks. Therefore, an online logistics planning tool, called TUB Logistics Navigator, has been developed. By researching logistics challenges and strategies in the focus regions Subsahara-Africa and China, the CC provides value for research and practice alike. The project builds, a.o., on workshops that serve as a platform for researchers and practitioners to exchange ideas and concepts. Laufzeit: 01.07.2022 – 30.06.2025 Information und Kontakt: Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Tel.: 030 / 314 - 26007 Email: nitsche@logistik.tu-berlin.de Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 18 –
Beispiele für Forschungsprojekte (II) Projektsteckbrief: ASONG Affordable Sustainability for Logistics Networks in Ghana Das wissenschaftliche Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Technische Universität Berlin Projektteam: Mahdi Alazzeh, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiter, Technische Universität Berlin Die Fördernden: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Die Verbundpartner: Universitätspartner: Technische Universität Berlin, Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) Unternehmenspartner: Schaeffler AG, DB Schenker, Teekanne GmbH & Co. KG, Bayer AG, AHK Ghana, Solar Taxi, Olam Cocoa Processing Ghana Ltd, OSON’S Chemist Ltd, Mandy Agrofoods Projektziele: Das Projekt ASONG konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Schaffung innovativer und erschwinglicher Nachhaltigkeitslösungen für Logistiknetzwerke durch die Integration einer praxisorientierten Ausbildung im Logistiksektor an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST). Das gemeinsame Projekt der Technischen Universität Berlin (TUB) und der KNUST zielt dabei darauf ab, die Studierenden besser auf die kommenden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, früher mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Auslandspraktika für ghanaische und deutsche Studierende gefördert. Laufzeit: 01.07.2022 – 31.12.2025 Information und Kontakt: Mahdi Alazzeh, M.Sc. Tel.: 030 / 314 –29948 Email: alazzeh@logistik.tu-berlin.de Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 19 –
Beispiele für Forschungsprojekte (III) Projektsteckbrief: BeIntelli Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie Das wissenschaftliche Prof. Dr.-Ing Frank Straube, TU Berlin Projektteam: Julian Maas, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin Maximilian Bähring, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin Die Fördernden: Bundesministerium für Digitales und Verkehr Die Verbundpartner: Konsortium: TU Berlin, DAI-Labor, Samsung Cheil GmbH, ADAC, BVG, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Continental, Co-Pace, DB Regio Bus Ost, GT ARC, IAV, T Systems, TÜV Nord, VMZ Projektziele: Autonomes Fahren, vernetzte Verkehrssysteme und die Einbindung aller Akteure über Plattformen wird die Mobilität und Logistik im urbanen Raum in Zukunft stark prägen. Im BeIntelli-Projekt wird im Zentrum Berlins eine umfassende Teststrecke für das autonome Fahren eingerichtet, auf welcher Testfahrzeuge in unterschiedlichen Use Cases des Urbanen Verkehrs zum Einsatz kommen. Mithilfe von Sensorik, digital vernetzten Fahrzeugen und cloudbasierten Userplattformen können Methoden der Künstlichen Intelligenz verwendet werden, um Verkehrsereignisse vorherzusagen und die Mobilität zu steuern. So wird unter anderem auch die autonome Zulieferung von Paketen auf der letzten Maile im B2B- und B2C-Segement von KEP-Dienstleistern erprobt. Laufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2024 Fachgebiet Logistik DAI - Labor Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Fachgebiet Mixed Circuit Design Information und Julian Maas, M.Sc. Kontakt: Tel.: 030 / 314 - 26733 Email: maas@logistik.tu-berlin.de Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 20 –
Beispiele für Forschungsprojekte (IV) Projektsteckbrief: DIGTWIN Digitale Zwillinge zur Planung und Steuerung von Logistiksystemen Das wissenschaftliche Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Technische Universität Berlin Projektteam: Simon Zarnitz, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin Die Fördernden: Schaeffler AG Die Verbundpartner: Technische Universität Berlin Fachgebiet Logistik, Schaeffler Automotive OEM, Schaeffler Industrie, Schaeffler Automotive Aftermarkt, Schaeffler Corporate Projektziele: Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung und Strukturierung technisch-wirtschaftlichen Konzeption und anwendungsspezifischen Simulation und Gestaltung von Digital-Twin Anwendungen für die real-time Planung und Steuerung von Logistiknetzen. Auf der Grundlage von industriespezifischen Parametern der Automobil- und Konsumgüterindustrie wird eine Systematisierung erarbeitet, welche die Implementierung von Digital-Twin Anwendungen in der Logistik unterstützt. Daraus sollen konkrete prozessuale und technische Veränderungen resultieren und definiert werden, die für eine erfolgreiche Implementierung von Digital-Twin Lösungen erforderlich sind. Laufzeit: 01.09.2020 – 31.10.2023 Information und Kontakt: Simon Zarnitz Tel.: 030 / 314 - 22447 Email: zarnitz@logistik.tu-berlin.de Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 21 –
Klingt spannend? Dann denk vielleicht mal über eine Anstellung als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in nach! Ab zu McKinsey und Burnout mit Was dich am Fachgebiet 30? Nicht bei uns! Logistik erwartet: ✓ 3-5 Jahre Festanstellung ✓ Promotion wird gewünscht und gefördert 39,4-Stunden- ✓ Fokus auf Lehre? → Woche Du? Haushalts-WiMi! ✓ Fokus auf Forschung? → Ungerechte Bezahlung? Schlechte Verhandlungen? Nein, Danke! Projekt-WiMi! ✓ Spannende Fallstudien mit Praxispartnern ✓ Flexible Arbeitsmodelle inkl. Home-Office Bezahlung nach ✓ Gratis-Kaffee bei Simon im TVL 13 (4-5k/Monat) Büro Ende der Lernkurve nach dem Master? Ich denke nicht! Kommende Ausschreibungen: ❑ Mai 2023: 2 MA im Forschungsprojekt DiSTILL (3 Jahre) ❑ November 2023: MA Haushalt und Lehre (5 Jahre) → Weitere Informationen bei Benno Gerlach, gerlach@tu-berlin.de Stetige Weiterbildung bis hin zur Promotion Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 22 –
Alle Informationen finden sich auch auf unserer Homepage: www.tu.berlin/logistik Das Lehrprogramm für Bachelor, Master und Diplomstudierende ist über die Homepage im Bereich „Studium und Lehre“ erreichbar Alle Logistik News zu Aktivitäten des Fachgebiets Logistik wie beispielsweise • aktuelle Stellen-/ Praktikaangebote • Änderungen bzgl. Lehrveranstaltungen befinden sich außerdem im Bereich Studium und Lehre Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 23 –
Das Fachgebiet Logistik auf LinkedIn Folgt uns für Veranstaltungen, Stellenausschreibungen, Publikationen, Projektvorstellungen und weitere News des Fachgebiets. https://www.linkedin.com/company/fachgebiet-logistik-tub/ Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 24 –
Agenda 1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik – 25 –
Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren ▪ Wirtschaftsingenieure sind in fast allen Unternehmensbereichen anzutreffen ▪ Insbesondere im Consulting, in der Unternehmensleitung und im Vertrieb. ▪ Wirtschaftsingenieure besetzen Positionen, wo sowohl technologisches Wissen als auch wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und strategisches Denken gefragt Wirtschaftsingenieure mit sind. der Fachrichtung Logistik sind sehr gefragt, auch in den Bereichen Consulting und Unternehmensleitung. Quelle: Baumgarten et al. (2019): Wirtschaftsingenieurwesen – Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 67 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 26 –
Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen Persönlichkeitsbezogene Faktoren • Analytisches Denken • Kundenorientierung • Entscheidungsfreudigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Belastbarkeit • Problemlösungsfähigkeit • Teamfähigkeit • Flexibilität • Führungspotenzial • Interdisziplinäres Denken • Sozialkompetenz • Integrität • Zielorientierung • Lernfähigkeit • Fähigkeit zur Selbstreflexion • Eigenmotivation • Durchsetzungsvermögen • Mobilität • Kreativität • Allgemeinbildung • Internationalität Studiumsbezogene Faktoren Praxisbezogene Faktoren Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Baumgarten et al. (2019): Wirtschaftsingenieurwesen – Hochschulausbildung, Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Wissenschaft und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S.52 ff. Fachgebiet Logistik – 27 –
Das Berufsbild von Logistikmanager*innen ▪ In einer Befragung von Alcott Global und Supplify wurden hochrangige Logistik- Verantwortliche zu ihren Schwerpunktthemen für das Jahr 2023 befragt ▪ Integrierte Planung, Reduzierung von Lagerbeständen sowie die Automatisierung von Prozessen zählen zu den obersten operativen Prioritäten ▪ Unter anderem sind Lösungen für die End- to-End-Visibility von Logistikketten sowie erweiterte Nachfrageprognosen und Netzwerkoptimierung gefragt Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Quelle: Alcott Global und Supplify (2023) Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 28 –
Agenda 1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik – 29 –
Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik – Modulübersicht Integrationsbereich (Bachelor) Grundlagen der Logistik (GdL) Angewandte Supply Chain Analytics Integrationsbereich (Master) Verkehrslogistik (VLog) Logistikforschung (ALF) (SCA) WiWi-Bereich (Wi-Ing Master) Globales Logistikmanagement (GLM) Logistik: Produktionslogistik in Ing-Bereich (Wi-Ing Master) Technologien und Logistik: Gestaltung Logistiksystem- vernetzten digitale Prozesse und Integration (LGI) planung (LSP) Wertschöpfungssystemen (ProdLog) (LTP) Pflichtmodule für die Master- Vertiefungsrichtung Logistik! Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 30 –
Modul GLM IV Globales Logistikmanagement (GLM) 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Vorlesung hat zum Ziel, die wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internationalen Logistik aufzuzeigen. ▪ Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen: • Bedeutung der Logistik im globalen Wirtschaftssystem • Globales Risikomanagement in Netzwerken • Methoden zur Steuerung der operativen globalen Logistikprozesse Prof. Dr.-Ing. Frank Straube • Nachhaltigkeit im globalen Wirtschaftssystem Dr.-Ing. Benjamin Nitsche • Distributions- und Beschaffungsentscheidungen ▪ Hinweis: Die Inhalte des Bachelormoduls Grundlagen der Logistik werden vorausgesetzt für den Besuch dieser Veranstaltung. Der vorherige Termin und Ort Besuch des Moduls wird daher empfohlen. Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (180 Stunden gesamt)gesamt) Beginn: 18.04.2023, 12 - 16 Uhr Vor- und Termine: Dienstag, 12 - 14 Uhr Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion Dienstag, 14 - 16 Uhr vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung . 30 50 40 - - 60 - - Raum: H0111, teilweise Digital, Zoom-Link im ISIS Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Klausur: TBD Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Vorlesungsunterlagen: Klausur ISIS Kurs: Globales Logistikmanagement - SS23 // GLM – Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung SS23 50 Punkte - - 50 Punkte - - - Ansprechpartnerin: Angelica Coll, M.Sc., H 9177 Tel.: 314–26745, coll@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 60 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 31 –
Modul LTP IV Logistik: Technologien und digitale Prozesse (LTP) 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ LTP vermittelt die Grundlagen des Einsatzes von Informationssystemen in der strategischen, taktischen und operativen Logistiksteuerung und –planung sowie Automatisierungstechnologien in der physischen und digitalen Logistik erlernt. ▪ Der aktuelle Wissensstand zum Einsatz moderner Logistiktechnologien wie z.B. Blockchain, Robotics und Wearables wird unter praktischer und theoretischer Sicht vermittelt und kritisch diskutiert. ▪ Die Studierenden nehmen Einsatzbewertungen vor, berücksichtigen dabei Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Einfluss auf Logistikleistung, sowie Nachhaltigkeit, und erlernen so den reflektierten Einsatz neuer Technologien. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube ▪ Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Simulation von Logistiknetzwerken mit entsprechender Software. Jonas Brands, M.Sc. Benno Gerlach, M.Sc. ▪ LTP bildet zusammen mit LGI (Logistik: Gestaltung und Integration) den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich in der Wi-Ing- Vertiefungsrichtung Logistik. Termin und Ort Bewerbungsfrist via ISIS: 17.04.2023, 16:00 Uhr Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (180 Stunden gesamt)gesamt) Beginn: Mo, 17.04.2023, 12 Uhr Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion Termine VL: Montags, 12-14 Uhr vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung Raum H1012 60 30 30 - - 60 - - Termine Übung: Donnerstags, ab 10 Uhr Raum H9107 (Präsenz-Übungen, jeweils Do. 10-12, 12-14 14-16 Uhr. Ein Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Termin pro Woche muss besucht werden.) Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Klausur: Mo, 17.07.2023, 12 Uhr Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung Vorlesungsunterlagen und Organisation über ISIS: 1 x 40 Punkte „Logistik: Technologien und digitale Prozesse SoSe 2023“ 30 Punkte - - - - - (LTP SS23), kein Passwort 1 x 30 Punkte Ansprechpartner: Jonas Brands, M.Sc. H 9103, brands@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 60 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 32 –
Modul Verkehrslogistik IV Intermodale und urbane Verkehrslogistik 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ In der Lehrveranstaltung Intermodale und urbane Verkehrslogistik werden die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme vermittelt. ▪ Nach der Einführung in die Grundlagen der Verkehrslogistik werden Verkehrsmittel und -träger vorgestellt und deren Leistungsprofile, Umschlagspunkte und zugrunde liegende Geschäftssysteme diskutiert. ▪ Darauf aufbauend werden Themenkomplexe im Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutiert, wie z.B. Informations- und Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Kommunikationssysteme im Verkehr, neue Fulfillmentkonzepte und Elektromobilität. Weitere werden Inhalte zu Sicherheit und Prof. Sebastian Jürgens Kooperationen in internationalen Transportketten und Transportnetzwerke im Handel vertiefend behandelt. Florian Sinn, M.Sc. / Stephanie Ihlenburg, M.Sc Termin und Ort Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (90 Stunden gesamt)gesamt) Termin: Montag, 10-12 Uhr Beginn: 08.05.2023 Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Raum: H 1012 Präsenzzeit Nach- Exkursion vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung Termine VL: 24.04.2023, 15.05.2023, 05.06.2023, 12.06.2023, 19.06.2023, 26.06.2023, 20 20 50 - - - - - 10.07.2023 Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Klausur: tbd (zentrale Planung) Vorlesungsunterlagen und Organisation über ISIS: Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. „Intermodale und urbane Verkehrslogistik SoSe2023“ (VLog Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung 2023), kein Passwort 50 Punkte - - - - - - Ansprechpartner: Florian Sinn, M.Sc., sinn@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 30 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 33 –
Modul Verkehrslogistik IV Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogener Fallstudien zu vertiefen. ▪ Im Fokus stehen aktuelle und zukünftige Veränderungen der Verkehrslogistik durch Digitalisierung. ▪ Themenschwerpunkte in diesem Semester sind u.a. Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz und 3D-Druck, Automatisierung in Seehäfen sowie alternative Antriebskonzepte im Straßen-, See- und Lufttransport. Prof. Dr. Sebastian Jürgens Maximilian Bähring, M.Sc. ▪ Hinweise zur Themenvergabe werden im Kick-Off bekanntgegeben. ▪ Veranstaltung beinhaltet Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Abschlusspräsentation. Termin und Ort Beginn: 21.04.2023 Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (90 Stunden gesamt)gesamt) Termine: Fr, 21.04. 10:00 – 12:00 Kick-Off Mo, 24.04. 10:00 – 12:00* Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Mo, 22.05. 09:00 – 12:00 Schulterblick Präsenzzeit Nach- vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag Exkursion Fr, 30.06. 09:00 – 18:00 Präsentationen bereitung Sprechstunde: 1. Mo, 08.05. 10:00 – 12:00** 15 15 - - 40 - 20 - 2. Mo, 12.06. 10:00 – 12:00** Format: Präsenz Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Vorlesungsunterlagen und Organisation über ISIS: Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. „Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik SoSe 2023“ Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung (DNVLog 2023), kein Passwort * = 1.VL Intermodale und urbane Verkehrslogistik - - 30 Punkte - - 20 Punkte - ** = Änderung vorbehalten Ansprechpartner: Maximilian Bähring, M.Sc., H 9102A, 314-29237, baehring@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 20 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 34 –
Modul HLog IV Handelslogistik 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Veranstaltung „Handelslogistik II“ entspricht 3 ECTS. Diese kann aber nur als Teil des Moduls „Handelslogistik“ (6 ECTS) belegt werden. ▪ Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die Logistik international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und Prozesse der Handelslogistik zu erlangen. ▪ ▪ Wie bereits voriges Semester angekündigt, wird das In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potenzialen und Herausforderungen der RFID-Technologie für den Handel, der Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des Handels sowie den Ansätzen in der Zusammenarbeit zw. Handel und Konsumgüterindustrie. Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Die Note setzt sich in diesem Semester aus einer kurzen Präsentation und einer Klausur zusammen. Die Prüfungstermine sind als Präsenztermine vorgesehen, entsprechend der Pandemischen Lage finden diese aber möglicherweise auch Online statt. Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Prümper Modul Handelslogistik fortan nicht mehr angeboten. Florian Sinn, M.Sc. Termin und Ort Wichtige Handelslogistikinhalte sind jedoch ab dem Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt) Beginn: Termine: Mitte/Ende Mai 4 Blocktermine Sommersemester insbesondere in den Modulen GLM, Präsenzzeit Vor- und Nach- bereitung Prüfungs- vorbereitung Ausarbeitung Case Study Ausarbeitung wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Ausarbeitung Vortrag Exkursion Freitag 15-18 Uhr und Samstag 10-12 Uhr Termine werden in Kürze bekannt gegeben LTP und Verkehrslogistik wiederzufinden, wo diese 20 20 30 - - - 20 - Klausur: tbd Unterlagen und Oganisation über ISIS: Handelslogistik Inhalte passend platziert und ergänzt wurden. Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung II SS22, kein Passwort Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Empfehlung: Klausur Handelslogistik I (WS) sollte vor Handelslogistik II (SS) Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung besucht werden! 40 Punkte - - - - 10 Punkte - Ansprechpartner: Florian Sinn, M.Sc., H 9178, sinn@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 30 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 35 –
Modul LSP IV Logistiksystemplanung 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Veranstaltung Logistiksystemplanung behandelt Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung und Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht. ▪ Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernte Vorgehen der Systemplanung zu vertiefen und um spezifische Zielstellungen der Systemplanung oder der Systemumsetzung von zu erweitern. Des Weiteren werden praktische Herausforderungen der Systemplanung, der Implementierung neuer Technologien oder Erfolgsfaktoren der Kernursachenanalyse zur Systembewertung thematisiert. ▪ Im Sommersemester 2023 wird ein realer Planungsfall mit einen Praxispartner durchgeführt. Die Teilnehmer bearbeiten in Kooperation einen realen Use Case, der hinsichtlich verschiedener logistischer Herausforderungen bewertet wird. Das Projekt wird im Rahmen einer dreiwöchigen Bearbeitungsphase im Prof. Dr.-Ing. Frank Straube September durchgeführt, in denen regelmäßig (individuelle) Termine mit den Gruppen stattfinden. Die Teilnehmer erwartet eine enge praktische Dr. Stefan Doch (ITCL GmbH) Zusammenarbeit mit der Industrie und praktische Einblicke in das Unternehmen. Simon Zarnitz, M.Sc. Termin und Ort Format: Hybrid Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (180 Stunden gesamt)gesamt) Beginn: 04.09.2023 (TU Berlin) Vor- und Termine: 04.09.2023 Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion - vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung 22.09.2023 15 15 - 150 - - - - Abschlusspräsentation: 22.09.2023 Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Unterlagen und Kommunikation via ISIS: Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. „Logistiksystemplanung“ Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung - 100 Punkte - - - - - Ansprechpartner: Simon Zarnitz, M.Sc., H 9106a, Tel.: 314 – 22447, zarnitz@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 15 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 36 –
Modul SCA IV Supply Chain Analytics 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Supply Chain Analytics bezeichnet die Anwendung von Business Analytics auf Problemstellungen der Logistik. Behandelt wird: ▪ Einführung in Business Analytics: Definition, Ziele, Methoden, Fähigkeitsbereiche und Barrieren ▪ Kennzahlen und Metriken: Ziele, Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik ▪ Predictive Analytics: Zeitreihenanalyse und Regression (z.B. Nachfrage oder Preise) ▪ Prescriptive Analytics: Optimierung am Beispiel der Netzwerkgestaltung (SCND) ▪ Descriptive Analytics: Segmentierung (z.B. Kunden, Produkte oder Lieferanten) Prof. Dr.-Ing. Frank Straube ▪ Die Analyse-Methoden werden anhand von Excel eingeführt und vermittelt sowie anschließend anhand von R-Programming zur Analyse Jonas Brands, M.Sc. größerer Datenmengen vertieft (unter Verwendung des Data Science Tools R Markdown Notebooks). Eine Einführung in R-Programming ist Teil Lars Tasche, M.Sc. der Lehrveranstaltung. Die Methoden werden anhand eines Gamification-Konzeptes aufbereitet. Termin und Ort Bewerbungsfrist via ISIS: 17.04.2023, 16:00 Uhr Arbeitsaufwand in Stunden Arbeitsaufwand (90 Stunden in Stunden gesamt)gesamt) (180 Stunden Format: Präsenz Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion Beginn: 19.04.2023 vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung Termin: Mi. 10-14 Uhr 60 30 - 60 - 30 - - Ort: H 9107* Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Abschlusspräsentation: 26.07.2023 Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Klausur Unterlagen und Kommunikation via ISIS: Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung ISIS-Kurs: „Supply Chain Analytics – SoSe 23“ - 50 Punkte - 50 Punkte - - - Ansprechpartner: Lars Tasche, M.Sc., H 9106a, Tel.: 314 – 29979, tasche@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 24 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 * Die Veranstaltung ist vorerst (bis auf einige Ausnahmetermine) vollständig in Präsenz geplant. Der H 9107 verfügt auch über eigene Prof. Dr.-Ing. Frank Straube PCs, die für die Veranstaltung genutzt werden können. Fachgebiet Logistik – 37 –
Modul Angewandte IV „Sustainable Urban Logistics and Mobility Solutions“ Logistikforschung (Angewandte Logistikforschung) 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Das Modul „Sustainable Urban Logistics and Mobility Solutions“ bietet eine intensive Beschäftigung mit der Ermöglichung einer datengetriebenen nachhaltigen Urbanen Logistik am Beispiel Kigali, Rwanda. Es werden theoretische Grundlagen erklärt, es wird die Situation in der Praxis präsentiert, und es wird vermittelt, wie sich die Theorie in die Praxis übertragen lässt. ▪ Das Modul wird in einer engen Kooperation mit der University of Rwanda (UR) organisiert. Studierende der TU Berlin werden gemeinsam mit Studierenden der UR an eine wissenschaftliche Problemstellung arbeiten. ▪ Ein internationaler Austausch ist Ende August/Anfang September – ~5 Tage in Kigali, Rwanda und ~5 Tage in Berlin – geplant. “Travel and lodging expenses”, sind für diesen Austausch finanziert. Sollten ein Austausch nicht möglich sein, finden alternative, digitale Events statt. ▪ Fachliche Voraussetzung: Grundlagen der Logistik Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Joel Cedric Lengeling, M. Sc. ▪ Teilnehmerbegrenzung: streng begrenzt, weniger als 10 ▪ Sprache: Englisch Termin und Ort Zur Anmeldung bitte an der Umfrage im ISIS teilnehmen und die im ISIS genannten Unterlagen per E-Mail einreichen. Deadline der Anmeldung 27.04.2023 20:00 Beginn: - Arbeitsaufwand in Stunden Arbeitsaufwand (90 Stunden in Stunden gesamt)gesamt) (180 Stunden Termine: TBD, passende Termine werden mit allen erfolgreich angemeldeten Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Teilnehmern abgestimmt Präsenzzeit Nach- Exkursion vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung Raum: Digital 8 42 - - 70 - 30 30 Unterlagen: ISIS-Lehrveranstaltung: „Sustainable Urban Logistics and Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Mobility Solutions “, Passwort: alf23 Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung - - 70 Punkte - - 30 Punkte - Ansprechpartner: Joel Cedric Lengeling, H 9176, Tel.: 314–28437, lengeling@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung:
Modul SGMDT IV Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Transformation 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Veranstaltung Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Transformation behandelt die speziellen Herausforderungen der aktuellen Umwälzungen der Realwirtschaft. Ziel ist die Erlangung der Werkzeuge von der ersten Geschäftsidee bis zum Investorpitch. In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potentialen und Herausforderungen im Entrepreneurship. ▪ Das Modul wird als virtuelle Blockveranstaltung an vier Terminen durchgeführt. Nach einführenden Impulsvorträgen erarbeiten die Studierenden selbstständig ausgewählte Themenbereiche zur digitalen Transformation und Entrepreneurship. Die Ergebnisse werden anschließend im Kurs präsentiert und diskutiert. Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke ▪ Bei einem virtuellen Kaminabend werden Einblick in Vorstands- und Aufsichtsrats-Rollen gegeben. Dipl.Phys. Erhard Zorn / Mahdi Alazzeh, M.Sc. Termin und Ort Beginn: 28.04.23, 17 Uhr Format: Online Arbeitsaufwand in Stunden Arbeitsaufwand (90 Stunden in Stunden gesamt)gesamt) (180 Stunden Termine: 28.04.23, 17-20 Uhr Vor- und 02.06.23, 17-20 Uhr Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion 30.06.23, 17-20 Uhr vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung 01.07.23, 10-13 Uhr 30 50 - - 40 - 60 - Präsentationen: 30.06.23 und 01.07.23 Anmeldung: bis 10.04.23 via ISIS Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Unterlagen und Organisation über ISIS: Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. “Strategien und Geschäftsmodelle der Digitalen Klausur Mitarbeit Transformation SS2023“ Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung (kein Passwort) - - 25 Punkte - - 50 Punkte 25 Punkte Ansprechpartner: Erhard Zorn, erhard.zorn@tu-berlin.de / Mahdi Alazzeh, M.Sc., Tel.: 314 – 29948, alazzeh@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 15 Alexander Wehnert, alexander.wehnert@gmail.com Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 39 –
Modul Diversitymanagement IV Diversitymanagement 6 ECTS Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Die Lehrveranstaltung Diversitymanagement vermittelt die Grundlagen des betrieblichen Diversitymanagements. Empfehlenswert ist die Veranstaltung für Studierende, die eine Führungsposition in einem international tätigen Unternehmen oder Organisation anstreben und lernen möchten, wie diverse Teams wirkungsvoll geführt werden können. ▪ Es geht konkret darum, zu verstehen, wie die Vielfalt der Belegschaft eines Unternehmens entlang der Dimensionen: Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion sowie beruflicher und akademischer Erfahrungshintergrund konstruktiv zum Erreichen der Unternehmensziele genutzt werden können. ▪ Dabei wird auch auf die besondere Rolle der Unternehmens- und Teamkultur eingegangen, die es durch die Führungskraft entsprechend zu gestalten gilt. Die Lehrveranstaltung vermittelt den erforderlichen theoretischen Hintergrund, der durch konkrete Fallbeispiele und Best-Practice-Cases aus der Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß (geb. Fargel) Unternehmenspraxis ergänzt wird. Julian Maas, M.Sc. ▪ Das Modul „Diversitymanagement“ kann von Wirtschaftsingenieuren im BWL-Bereich als Wahlpflichtmodul mit 6 ECTS belegt werden. Termin und Ort Beginn: tbd. Arbeitsaufwand in Stunden Arbeitsaufwand (90 Stunden in Stunden gesamt)gesamt) (180 Stunden Termine: tbd.: Uhrzeiten und genaue Daten werden auf der Internetseite und per Mail an die Teilnehmenden bekannt gegeben. Vor- und Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Raum: H 9107 Präsenzzeit Nach- Exkursion vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung 30 50 - - 40 - 60 - Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Klausur Mitarbeit Im zugehörigen ISIS-Kurs wird morgen um 08:00 Uhr eine Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung Umfrage online geschaltet, bei der sich die Teilnehmenden nach dem „first come – first serve“ Prinzip einschreiben - - 50 Punkte - - 50 Punkte - können. Ansprechpartner: Julian Maas, M.Sc. H 9102, Tel.: 314 – 26733, maas@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 25 Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 40 –
Einführungsveranstaltung Abschlussarbeit Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung ▪ Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit am Fachgebiet Logistik (Bachelor-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeit) anstreben, sind verpflichtet vor der Anmeldung der Abschlussarbeit an einem Termin zur "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" teilzunehmen. ▪ Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über das Forschungsverständnis in der Logistik, die Strukturierung des Forschungsprozesses sowie den Aufbau und mögliche Zielsetzungen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es werden außerdem in der Logistik gängige Forschungsmethoden vorgestellt. ▪ Erläuterung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Lars Tasche, M.Sc. Jonas Brands, M.Sc. Termin und Ort Format: 2 stündige, einmalige Veranstaltung Arbeitsaufwand inArbeitsaufwand Stunden (90 Stunden gesamt) in Stunden Termin: 05.05.23 07.07.23 Vor- und 01.09.23 Prüfungs- Ausarbeitung Ausarbeitung Bearbeitung Ausarbeitung Präsenzzeit Nach- Exkursion jeweils 10 Uhr s.t. vorbereitung Case Study wiss. Arbeit Hausaufgaben Vortrag bereitung Ort: H9107 2 - - - - - - - Vorlesungsunterlagen: Siehe Website (https://www.tu.berlin/logistik/studium- Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung lehre/abschlussarbeiten/eiwa) Ausarbeitung Ausarbeitung wiss. Ausarbeitung Präsentation Präsentation Mündl. Klausur Case Study Arbeit Hausübung Hausaufgaben Vortrag Prüfung - - - - - - - Ansprechpartner: Jonas Brands, M.Sc., Tel.: 314 38248 H 9103, brands@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: nein Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2023 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik – 41 –
Sie können auch lesen