MODULHANDBUCH Agrartechnik PO WS 2014/15 - Module ...

Die Seite wird erstellt Pascal Renner
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Agrartechnik PO WS 2014/15 - Module ...
MODULHANDBUCH
Agrartechnik PO WS 2014/15
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                3
289141010            Chemie                                                               3
289141020            Physikalisch-technische Grundlagen                                   5
289141030            Ingenieurmathematik und Statistik                                    7
289141040            Werkstoffkunde und Maschinenelemente                                 9
289141050            Grundlagen der Ökonomie                                            11

SEMESTER 2                                                                              13
289142010            Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen                               13
289142020            Buchführung                                                        15
289142030            Pflanzenbau und Pflanzenschutz                                     17
289142040            Grundlagen der Konstruktion und CAD                                19
289142050            Mechatronik                                                        21

SEMESTER 3                                                                              23
289143010            Bodenkultur und Düngung                                            23
289143020            Produktionsökonomie                                                25
289143030            Motor- und Getriebetechnik, Antriebstechnik                        27
289143040            Hydraulik und Pneumatik                                            29
289143050            Satellitenortung und GIS                                           31

SEMESTER 4                                                                              33
289144010            Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen                33
289144020            Unternehmensplanung und Investitionsrechnung                       35
289144030            Agrarwirtschaftliche Märkte                                        37
289144040            Planung und Bewertung technischer Projekte                         39
289144050            Bodenbearbeitung, Sätechnik, Ressourcenschutz                      41

SEMESTER 6                                                                              43
289146020            Unternehmensorganisation mit Projektstudie                         43
289146030            Integrierte Materialwirtschaft                                     45
289146040            Beratungsmethodik                                                  47
289146110            Schwerpunkt: Auslegung und Konstruktion von Baugruppen             49
289146210            Schwerpunkt: Strategien des Agrarmarketing                         51

SEMESTER 7                                                                              53
289147110            Schwerpunkt: Agrarmechatronik und Agrarinformatik                  53
289147210            Schwerpunkt: Organisation und Management im Agribusiness           55

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                            Seite 2 von 56
CHEMIE (289141010)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     1                                 EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2014/15                        Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Stefan Rohse

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Stefan Rohse

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erwerben die Kompetenz den Aufbau der Materie zu verstehen und daraus das
chemische Verhalten abzuleiten. Ausgehend von elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der
chemischen Elemente sowie ihre charakteristischen Verhaltensweisen erklärt werden.

Die Studenten sind kompetent einfache quantitative Beziehungen – Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen zugrunde liegen
rechnerisch zu benutzen. Durch die Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen erwerben die Studenten die
Kompetenz Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik zu erlangen.

In der organischen Chemie erwerben die Studenten die Kompetenz Stoffklassen der Organischen Chemie zu erkennen und an
ausgewählten Beispielen grundlegende Prinzipien organische Reaktionen zu erläutern.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                Prüfungsart     Dauer            Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                     voraussetzungen

 289141010 Chemie              schriftliche    120 Min.                                                               1.0
                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914101A               Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0          90.0            150.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
CHEMIE (28914101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Stefan Rohse

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 3 von 56
Literatur und Materialien     *    Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004
                                  *    Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001
                                  *    Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997
                                  *    Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  *    Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996
                                  *    Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993
                                  *    Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

                                  * Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim
                                  * Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag
                                  Salle+Sauerländer, 1997
                                  * Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter
                                  * Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB
                                  * Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler,
                                  Verlag UTB
                                  * Christen: Grundlagen der organischen Chemie, Verlag Sauerländer-Diesterweg

INHALTE
Organische Chemie

-   Stoffklassen der Organischen Chemie
-   Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie
-   Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion
-   Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine)

Anorganische Chemie

-   Aufbau und Erscheinungsform der Materie
-   Stöchiometrie
-   Periodensystem
-   Chemische Bindung
-   Chemische Reaktionen
-   Chemisches Gleichgewicht
-   Kinetik und Thermodynamik
-   Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 4 von 56
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (289141020)

    Fakultät                                  Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

    Studiengang                               Agrartechnik

    Semester                                  1                                EC                                     5.0

    Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

    Prüfungsordnung                           WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

    Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Patrick Noack

    Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Patrick Noack

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden

-   kennen grundlegende Begriffe, Gleichungen und Konzepte der Physik
-   lernen Anwendungen der Physik in der Technik und die physikalischen Grundlagen ausgewählter Alltagsphänomene kennen
-   erwerben Grundkenntnisse in der Beobachtung physikalischer Phänomene sowie der Analyse und Deutung von Messwerten
-   üben ihre Kompetenz, physikalische Problemstellungen zu lösen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                                Prüfungsart    Dauer     Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

    289141020 Physikalisch-technische             schriftliche   90 Min.                                                    1.0
    Grundlagen                                    Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

    28914102A             Seminaristischer Unterricht            4.0                60.0            90.0            150.0

    Summen                                                       4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (28914102A)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Patrick Noack

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * Es wird ein Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung benötigt.
    Rahmenbedingungen             * Tafelanschrieb, PowerPoint-Präsentation, Experimente, Übungsaufgaben;
                                  Es wird angestrebt, ein begleitendes Tutorium anzubieten.
                                  * Bei unzulänglichen mathematischen Kenntnissen wird empfohlen, einen Mathematikkurs vor Beginn
                                  der Vorlesungszeit und/oder das Wahlpflichtmodul “Mathematische Vertiefungen” zu besuchen.

    Literatur und Materialien     Die wichtigsten PowerPoint-Folien werden in Form von pdf-Dateien über das HSWT-Netz zur
                                  Verfügung gestellt. Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.
                                  Übungsaufgaben werden im Intranet der Hochschule bereitgestellt

INHALTE
AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 5 von 56
-   Beschreibung von Bewegung
-   Kräfte und Felder
-   Arbeit, Energie und Leistung
-   Kreisbewegung und Rotation
-   Fluidmechanik
-   Schwingungen und Wellen
-   Atomphysik
-   Radioaktivität
-   Thermodynamik

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021   Seite 6 von 56
INGENIEURMATHEMATIK UND STATISTIK (289141030)

 Fakultät                                   Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                Agrartechnik

 Semester                                   1                                EC                            7.5

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote        0.5

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Patrick Noack

 Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Klaus Eckhardt und Prof. Dr. Patrick Noack

KOMPETENZZIELE
Teil Ingenieurmathematik

Die Studierenden gehen ebenso sicher mit ganz- und gebrochen-rationalen Funktionen wie mit Exponential-, Logarithmus- und
trigonometrischen Funktionen um. Sie sind in der Lage den Bezug zwischen den genannten Funktionen und landwirtschaftlichen
sowie agrartechnischen Fragestellungen zu erkennen und umzusetzen. Die oben genannten Funktionstypen können mit Hilfe
verschiedener Methoden abgleitet und integriert werden. Auch hierbei steht die Fähigkeit im Vordergrund, die Ableitung und
Integration selbstständig auf fachpraktische Aufgaben anwenden zu können.
Die Studierenden sind fähig aus Randbedingungen wie Funktions- und Extremwerten mit Hilfe linearer Gleichungssysteme die
Faktoren ganzrationaler Funktionen abzuleiten. Sie beherrschen die Grundlagen der Vektorrechnung und können sie auf praktische
Fragestellungen anwenden.

Teil Statistik

Die Studierenden

- kennen Methoden, um die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen zu berechnen
- wissen, wie sich Zufallsvariablen charakterisieren lassen
- können aus Stichproben voneinander unabhängiger normalverteilter Zufallsvariablen auf Eigenschaften der zugehörigen
Grundgesamtheit schließen
- können den Zusammenhang zwischen zwei voneinander abhängigen Zufallsvariablen analysieren
- können mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Excel statistische Aufgaben lösen und Ergebnisse der Datenanalyse
visualisieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                 Prüfungsart    Dauer     Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                voraussetzungen           Endnote

 289141030 Ingenieurmathematik und              schriftliche   120                                                        1.0
 Statistik                                      Prüfung        Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914103A               Seminaristischer Unterricht           4.0                60.0            90.0            150.0

 28914103B               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                        6.0                90.0            135.0           225.0

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 7 von 56
LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK (28914103A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Patrick Noack

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Vorlesungsmitschrift
                                       * L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner

INHALTE
- Funktionen einer Variablen (ganzrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Potenzfunktionen, trigonometrische Funktionen)
- Differentialrechnung (Ableitungsregeln, Grenzwertregel von Bernoulli und de l'Hospital, Extremwertaufgaben, partielle Ableitungen,
Fehlerfortpflanzung)
- Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)
- Statistik (Wahrscheinlichkeitsverteilung, Histogramm, Wahrscheinlichkeitsdichte, Normalverteilung, Konfidenzschätzung für den
Erwartungswert, Parametertest für den Erwartungswert, Variationskoeffizient, F-Test für die Varianz, t-Test für den Erwartungswert)

STATISTIK (28914103B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * Bei unzulänglichen mathematischen Kenntnissen wird empfohlen, einen Mathematikkurs vor Beginn
 Rahmenbedingungen                der Vorlesungszeit und/oder das Wahlpflichtmodul “Mathematische Vertiefungen” zu besuchen.

 Literatur und Materialien        * Eckhardt, K.: Stochastik – Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Landwirtschaft. UTB,
                                  2013 (ISBN 9783825240066)
                                  * PowerPoint-Folien werden zum Teil in pdf-Dateien zur Verfügung gestellt

INHALTE
- Vom Histogramm zur Wahrscheinlichkeitsdichte: Häufigkeitsverteilung, Histogramm, Wahrscheinlichkeitsdichte- und
Verteilungsfunkion
- Charakterisierung einer normalverteilten Zufallsvariablen: Normalverteilung, Z-Transformation, Konfidenzschätzung für den
Erwartungswert, Parametertest für den Erwartungswert
- Vergleich zweier Stichproben: Variationskoeffizient, F-Test für die Varianz, t-Test für den Erwartungswert

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 8 von 56
WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE (289141040)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Agrartechnik

 Semester                                      1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden können den strukturellen Aufbau von metallischen Werkstoffen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf
die mechanischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen interpretieren. Sie können die Zusammensetzungen und
Eigenschaften typischer Werkstoffe im agrartechnischen Umfeld beschreiben und können die Prüfverfahren und davon abgeleiteten
Werkstoffkennwerte beschreiben beziehungsweise anwenden. Sie können die erfahren der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
beschreiben und die jeweiligen Vor- und Nachteile umschreiben.

Neben metallischen Werkstoffen können die Studierenden die Eigenschaften von Kunststoffen, Keramiken und Verbundwerkstoffe
nennen und sind daher in der Lage, für gegebene Einsatzzwecke geeignete Werkstoffe auszuwählen.

Maschinenelemente sind Bauteile beziehungsweise Funktionsgruppen, welche sich in der Konstruktion bewährt haben und in der
Regel genormt sind. Die Studierenden können ausgewählte Maschinenelemente wie Schraubverbindungen, Bolzenverbindungen,
Gleit- und Wälzlager und Dichtungen hinsichtlich der Auslegung und Eignung unter gegebenen Randbedingungen bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                    Prüfungsart     Dauer        Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                   voraussetzungen           Endnote

 289141040 Werkstoffkunde und                      schriftliche    120                                                       1.0
 Maschinenelemente                                 Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28914104A               Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0          60.0              120.0

 28914104B               (Labor-) Praktikum                       1.0                15.0          15.0              30.0

 Summen                                                           5.0                75.0          75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE (28914104A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 9 von 56
Literatur und Materialien        W. Seidel, F.Hahn (2014), Werkstofftechnik - Werkstoffe, Eigenschaften, Prüfung, Anwendung,
                                  Hanser Verlag

                                  E. Roos (2015), Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer Vieweg Verlag

                                  H. Dubbel (2014), Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

INHALTE
1. Werkstoffkunde
1.1. Atomarer Aufbau metallischer Werkstoffe
1.2. Mechanische Eigenschaften
1.3. Stahl
1.4. Nichteisenmetalle
1.5. Kunststoffe
1.6. Keramik
1.7. Verbundwerkstoffe
2. Maschinenelemente
2.1. Verbindungselemente: Schrauben, Nieten, Stifte, Klebungen
2.2. Führungselemente: Gleitlager, Wälzlager
2.3. Dichtungen, Rohrleitungsverbindungen

WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE PRAKTIKUM (28914104B)

 Dozent(en)                                                               Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                                                                 (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
1. Werkstoffkundepraktikum
1.1. Auswahl und Eigenschaften von Werkstoffen
1.2. Bewertung von Bruchflächen
1.3. Thermische Analyse
1.4. Kerbschlagbiegeversuch
1.5. Härteprüfung
1.6. Zugversuch – Spannungs-Dehnungsdiagramm
1.7. Schweißversuche, Bewertung von Schweißverfahren

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 10 von 56
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (289141050)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     1                               EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2014/15                      Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Otmar Seibert

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge in einer Marktwirtschaft und deren Aufbau. Sie besitzen einen
Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Europäischen Geld- und Währungssystems und sind fähig, die Entwicklung
des Geldwertes zu messen und Instrumente zur Geldwertstabilisierung zu bewerten.

Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Arbeitsteilung und des nationalen und internationalen Handels und sind in der Lage,
Wechselkurse zu berechnen und deren Bedeutung für den internationalen Handel zu bestimmen. Sie kennen die Ziele und
Handlungsstrategien von Haushalten sowie die Grundlagen der Nachfragetheorie.

Die Studierenden sind fähig, unter vereinfachenden Annahmen ein Haushaltsgleichgewicht zu bestimmen sowie
Elastizitätskoeffizienten für Haushalte zu ermitteln und zu interpretieren. Sie kennen elementare Zusammenhänge im
unternehmerischen Produktionsprozess und deren Bewertungsmethodik.

Die Studierenden kennen Aufbau und Bedeutung von Produktionsfunktionen und sind fähig, wirtschaftliche Optimalpunkte auf der
Basis des Erwerbsprinzips zu bestimmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart       Dauer      Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil
                                                                                             voraussetzungen              Endnote

 289141050 Grundlagen der                  schriftliche      120 Min.                                                     1.0
 Ökonomie                                  Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914105A               Seminaristischer Unterricht            4.0                60.0           60.0            120.0

 28914105B               Übung                                  1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                         5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28914105A)

 Dozent(en)                       Thomas Oppel

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 11 von 56
Literatur und Materialien        * Henrichsmeyer, Gans, Evers: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, UTB;
                                  * Neubäumer/Hewel: Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und
                                  Volkswirtschaftspolitik, Gabler-Verlag
                                  * Manuskripte werden über FH-Netz zur Verfügung gestellt/jährlich verteilt

INHALTE
- Aufbau der Volkswirtschaft, sektorale Struktur und deren Entwicklung
- Stellung des Agrarsektors in der Volkswirtschaft, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Wirtschaftseinheiten und deren Zielsetzungen in der Volkswirtschaft
- Wirtschaftssysteme, Marktformen und Marktmechanismen, Funktionsweise des Wettbewerbs
- Geld und Währung, Wechselkurse; Instrumente der Geldpolitik, insbesondere zur Stabilisierung des
Geldwerts; Wirkungen und Messung von Inflation
- Nationaler und Internationaler Handel: Ökonomische Erklärungen, Determinanten der
Handelsentwicklung, Messung von Wohlstandseffekten aus Freihandel
- Grundlagen der Nachfragetheorie: Systematik von Haushalten und deren Zielsetzungen
- Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung
- Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten
- Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage
- Grundlagen der Produktionstheorie: Ziele von Unternehmern, Systematik der Produktionsfaktoren, Produktionsfunktionen zur
Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie
- Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen
- Bestimmung wirtschaftlicher Optimalpunkte auf der Basis des Erwerbsprinzips in Ein- und Mehrproduktunternehmen

ÜBUNGEN ZU GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28914105B)

 Dozent(en)                                                                Thomas Oppel

 Lehrform                                                                  Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Geld und Währung, Wechselkurse; Instrumente der Geldpolitik; Wirkungen und Messung von Inflation
- Nationaler und Internationaler Handel: Ökonomische Erklärungen, Determinanten der Handelsentwicklung, Messung von
Wohlstandseffekten aus Freihandel

- Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung
- Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten
- Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage

- Produktionsfunktionen zur Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie
- Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen
- Bestimmung wirtschaftlicher Optimalpunkte auf der Basis des Erwerbsprinzips in Ein- und Mehrproduktunternehmen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 12 von 56
LANDWIRTSCHAFTLICHE ARBEITSMASCHINEN (289142010)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Agrartechnik

 Semester                                      2                                EC                                     7.5

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Ulrich Groß

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen Aufbau, Funktion und Einsatzspektrum der wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen und die
wesentlichen Baugruppen, deren Funktion und Varianten von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen.
Die Studierenden können Arbeitsleistung und Arbeitsqualität von wesentlichen Landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                    Prüfungsart    Dauer         Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                   voraussetzungen           Endnote

 289142010 Landwirtschaftliche                     schriftliche   120                                                        1.0
 Arbeitsmaschinen                                  Prüfung        Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                  SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28914201A               Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0           60.0             120.0

 28914201B               (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0           30.0             60.0

 Summen                                                           6.0                90.0           90.0             180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
LANDWIRTSCHAFTLICHE ARBEITSMASCHINEN (28914201A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 13 von 56
Literatur und Materialien        1.Prof. K.T. Renius, „Traktoren - Technik und ihre Anwendung“, BLV Verlag
                                  2.Prof. Eichhorn, „Landtechnik“, Ulmer Verlag
                                  3.Prof. H.E. Schön, „Landtechnik Bauwesen“ BLV Verlag
                                  4.Profi special, „Der Schleppertest“, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster
                                  5.Heinrich Riedl (2003): Handbuch praktischer Traktorentechnik, Eugen Ulmer Verlag
                                  6.Profi
                                  7.DLZ
                                  8.Landtechnik (VDI - MEG) (Verein Deutscher Ingenieure – Max Eyth-Gesellschaft)
                                  9.Schlepperkatalog, top agrar, profi
                                  10.Mechanikerin/Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Handwerk und Technik –
                                  Hamburg ISBN 978-3-58203126-6

INHALTE
- Aufgaben und Bedeutung von Landtechnik und der "Landtechnischen Industrie"
- Traktoren: Aufbau, Bauarten, Einsatzspektrum
- Traktor-Gerät: Anbauräume, Anbau, Geräte und deren Einsatzspektrum
- Grundaufbau und Einsatzspektrum wesentlicher Leitmaschinen
- Landwirtschaftlicher Transport, Landmaschinen im Straßenverkehr
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Landmaschinen
- Umweltschonender Einsatz von Landmaschinen
- Technische Planung und Ausrichtung ausgewählter landwirtschaftlicher Arbeitsketten

LANDWIRTSCHAFTLICHE ARBEITSMASCHINEN PRAKTIKUM (28914201B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                     (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                              * Blockkurs an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Praktische Anwendung ausgewählter Ladungssicherungsmaßnahmen, Kenntnis über die Kennzeichnungsverpflichtungen
ausgewählter landtechnischer Maschinen, Fähigkeit komplexe Arbeitgeräte an Schleppen anbauen zu können und
straßenverkehsordnungskonform zu nutzen, Erarbeiung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen im Hinblick auf Bereifungsvarianten,
Ballastierungen

Überblick über ausgewählte Transportvarianten anhand vorhandener Fahrzeuge, Anbau der Fahrzeuge, Kenntnis über einen
gesellschaftkonformen Einsatz mit Landtechnik ("Fahrerknigge")

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                Seite 14 von 56
BUCHFÜHRUNG (289142020)

 Fakultät                                             Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                          Agrartechnik

 Semester                                             2                              EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                              jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                      WS 2014/15                     Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                           Prof. Dr. Otmar Seibert

 Beteiligte Dozenten                                  Dieter Mäckler

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind in der Lage, die Finanzbuchführung als Instrument des betrieblichen Rechnungswesens fachlich korrekt
einzusetzen. Sie sind fähig, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zu bewerten, laufende Geschäftsvorfälle in der
Finanzbuchhaltung sachgerecht festzuhalten, Abschlussbuchungen vorzunehmen und eine Schlussbilanz zu erstellen. Sie sind in der
Lage, anhand von Jahresabschlüssen die Entwicklung eines Unternehmens und einzelner Betriebszweige zu analysieren und zu
bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart         Dauer        Zeitraum             Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 289142020 Buchführung                 schriftliche        120 Min.                                                            1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                      Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                       SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914202A               Seminaristischer Unterricht                   4.0                60.0          60.0            120.0

 28914202B               Übung                                         1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                                5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BUCHFÜHRUNG (28914202A)

 Dozent(en)                                                                     Dieter Mäckler

 Lehrform                                                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Aufgaben, Ziele und Elemente des Rechnungswesens
Stellung der Finanzbuchführung im betrieblichen Rechnungswesen
Buchführungssysteme und Buchführungsmethoden
Steuerliche und betriebswirtschaftliche Vermögensbewertung, Aufbau von Bilanzen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                                 Seite 15 von 56
* Inventur, Inventar und Bilanz
* Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
* Bilanzgliederung, Bewertung der Bilanzpositionen

Verbuchung von Geschäftsvorfällen im System der doppelten Buchführung

*   Einrichten von Konten, Eröffnungsbuchungen
*   Auswirkungen von Geschäftsvorgängen auf die Bilanz
*   Laufende Ertrags- und Aufwandsbuchungen
*   Entnahmen und Einlagen

Abschlussbuchungen

- Bestandsveränderungen bei Vieh und Vorräten
- Abschreibungen, Wertanpassungen
- Naturalentnahmen

Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses

- Gewinn- und Verlustrechnung
- Schlussbilanz

Auswertung von Jahresabschlüssen unter den Aspekten

* Rentabilität
* Liquidität
* Stabilität

Ableitung individueller Erfolgskennziffern, Betriebsvergleich

* Benchmarking
* Auswertungen über die Testbetriebsbuchführung

ÜBUNGEN ZUR BUCHFÜHRUNG (28914202B)

    Dozent(en)

    Lehrform                                                                Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien

INHALTE
Am Beispiel landwirtschaftlicher Unternehmen werden praktische Aufgaben der Finanzbuchführung simuliert:

-   Bewertung von landwirtschaftlichen Vermögenswerten
-   Erstellung einer Eröffnungsbilanz
-   Buchung laufender Geschäftsvorfälle
-   Vornahme von Abschlussbuchungen: Bestandsveränderungen, Abschreibungen, Naturalentnahmen
-   Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechung sowie Schlussbilanz

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                       Seite 16 von 56
PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ (289142030)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    2                              EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2014/15                     Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Bernhard Bauer

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Bernhard Bauer und Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die verschiedenen Möglichkeiten und Strategien Kulturpflanzen nach "guter fachlicher Praxis" zu schützen.
Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren und Techniken des mechanischen Pflanzenschutzes.
Die Studierenden kennen die Bauarten und Varianten von Pflanzenschutzspritzen, sie kennen die Aggregate, Komponenten und
Baugruppen detailliert.
Die Studierenden können eine Pflanzenschutzspritze (PSS) einsetzen und die Arbeitsqualität beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart    Dauer       Zeitraum               Zulassungs-                Anteil
                                                                                               voraussetzungen            Endnote

 289142030 Pflanzenbau und                   schriftliche   120 Min.                                                      1.0
 Pflanzenschutz                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914203A               Seminaristischer Unterricht          4.0                60.0             60.0            120.0

 28914203B               Übung                                1.0                15.0             15.0            30.0

 Summen                                                       5.0                75.0             75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PFLANZENBAU UND PFLANZESCHUTZ (28914203A)

 Dozent(en)                                                     Prof. Bernhard Bauer und Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Mechanischer Pflanzenschutz,
biologischer Pflanzenschutz,

chemischer Pflanzenschutz
Einsatzrahmenbedingungen nach guter fachlicher Praxis,
AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 17 von 56
Varianten von PSS, Komponenten von PSS,
Düsentechnik, Abdriftminderung
Einstellung von Pflanzenschutzspritzen,
Qualitätskontrolle

ÜBUNG ZU PFLANZENBAU UND PFLANZESCHUTZ (28914203B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                    Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                             Übung an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Überblick über ausgewählte Pflanzenschutzspritzen anhand vorhandener Geräte, Anbau und Einsatz der Geräte, Einfluß von
Tropfenspektrum und Flüssigkeitsausstoß (praktische Demonstration), Pflege und Instandhaltung von Pflanzenschutzspritzen,
Wiederholung rechtlich relevanter Aspekte im Hinblick auf die Einhaltung der Pflanzenschutzverordnung

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                Seite 18 von 56
GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION UND CAD (289142040)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     2                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls Grundlagen der Konstruktion und CAD sind die Studierenden in der Lage, alle
relevanten Inhalte einer technischen Zeichnung zu erfassen und die damit verbundenen Anforderungen an die Herstellung der zu
Grunde liegenden Komponente zu bewerten.
Die Studierenden sind in der Lage, eine gestellte Konstruktionsaufgabe zu erörtern, systematisch die relevanten Randbedingungen zu
erarbeiten und eine geeignete Lösung auszuwählen bzw. auszuarbeiten.
Sie können die wesentlichen Grundlagen der Konstruktion wie zum Beispiel fertigungsgerechtes-, funktionsgerechtes- oder
werkstoffgerechtes Konstruieren anwenden und wirtschaftliche Fertigungsverfahren, Fertigungstoleranzen und
Oberflächenqualitäten auswählen.
Im Rahmen der CAD-Übungen lernen die Studierenden die grundlegenden Funktionen von 3D-CAD-Systemen anzuwenden und sind
damit in der Lage, mit der Software SolidWorks selbstständig 3D-Modelle zu entwerfen, anzupassen und vollständig definierte
technische Zeichnungen abzuleiten. Abschließend können die Studierende die mechanischen Belastungen und Verformungen der im
3D-CAD entworfenen Bauteile mittels der implementierten FE-Simulation berechnen und die Eignung der Konstruktion hinsichtlich
der vorgegebenen Randbedingungen beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart    Dauer         Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 289142040 Grundlagen der Konstruktion            schriftliche   120                                                        1.0
 und CAD                                          Prüfung        Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28914204A               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0           45.0             75.0

 28914204B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0           45.0             75.0

 Summen                                                          4.0                60.0           90.0             150.0

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 19 von 56
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION UND CAD (28914204A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        H. Dubbel (2014), Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

                                  G. Pahl, W. Beitz, J. Feldhusen (2013), Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung erfolgreicher
                                  Produktentwicklung, Springer Vieweg Verlag

                                  B. Fleischer, H. Theumert (2009), Entwickeln, konstruieren, berechnen -komplexe praxisnahe
                                  Beispiele mit Lösungsvarianten, Vieweg und Teubner Verlag

INHALTE
1. Grundlagen des technischen Zeichnens
2. Der konstruktive Entwicklungsprozess
3. Toleranzen
4. Funktions- und beanspruchungsgerechtes Gestalten am Beispiel von Wellen
5. Verbindungselemente und -verfahren
6. Lagerungen
7. Blechkonstruktionen

CAD-ÜBUNGEN (28914204B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                  (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Einführung in die CAD-Software SolidWorks
- Übersicht über die Grundsätzliche Funktionsweise, Bedienung, Dateien, usw.
- Erstellen von einfachen 3D-Körpern
- Erstellung von einfachen Baugruppen
- Erstellung von einfachen, normgerechten 2D-Fertigungszeichnungen
- Bleche in SWX
- Schweißkonstruktionen in SWX
- Erstellen von komplexen 3D-Körpern
- Konstruieren in der Baugruppe
- Erstellen von umfangreichen 2D-Fertigungs- und Baugruppenzeichnungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 20 von 56
MECHATRONIK (289142050)

 Fakultät                                             Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                          Agrartechnik

 Semester                                             2                              EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                              jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                      WS 2014/15                     Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                           Prof. Dr. Patrick Noack

 Beteiligte Dozenten                                  Prof. Dr. Patrick Noack

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sollen das Zusammenspiel von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik - Mechatronik – und die hieraus
resultierende Kombinationsmöglichkeiten kennen und beurteilen lernen.

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Regelungstechnik, der Signalerfassung, - aufbereitung und –verarbeitung,
Sensoren und Aktoren, deren Wirkprinzipien und ihr Einsatz in der Landtechnik vertraut und sind in der Lage mechatronische
Systeme einschätzen und beurteilen zu lernen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart        Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 289142050 Mechatronik                 schriftliche       120 Min.                                                          1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                      Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                       SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914205A               Seminaristischer Unterricht                   4.0                60.0          90.0            150.0

 Summen                                                                4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
MECHATRONIK (28914205A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Patrick Noack

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 21 von 56
Literatur und Materialien        * Grundlagen der Fahrzeugmechatronik
                                  Autor: Toralf Trautmann
                                  Vieweg+Teubner/GWV Fachverlage – ISBN 978-3-8348-0387-0
                                  * Mechatronik – Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme
                                  Autor: Horst Czichos
                                  Vieweg+Teubner/GWV Fachverlage – ISBN 978-3-8348-0373-0
                                  * Einführung in die Mechatronik
                                  Autor: Werner Roddeck
                                  Vieweg+Teubner/Springer Fachmedien – ISBN 978-3-8348-1622-1
                                  * Tabellenbuch Mechatronik
                                  EUROPA Lehrmittel – ISBN 978-3-8085-4506-5

INHALTE
- Einführung in die Terminologie, Entwurfsprozess und Gestaltung mechatronischer Produkte.
- Grundlagen der Regelungstechnik, der Signalerfassung, -aufbereitung und -verarbeitung.
- Sensoren und Aktoren, deren Wirkprinzipien und ihr Einsatz in der Landtechnik
- Simulationsverfahren und Erstellen von Simulationsmodellen.
- Darstellung mechatronischer Systeme in der Landtechnik.

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                               Seite 22 von 56
BODENKULTUR UND DÜNGUNG (289143010)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     3                               EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2014/15                      Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Bernhard Göbel

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen Böden und deren Eigenschaften sowie Maßnahmen zu deren nachhaltiger Bewirtschaftung, Bearbeitung
und Düngung und können diese beurteilen. Sie können wichtige Kennwerte des Bodens analysieren und beurteilen. Sie wissen, wie
der Nährstoffzustand des Bodens und der Pflanze ermittelt wird und können Daten hierzu beurteilen und daraus die geeignete
Düngestrategie zu entwickeln.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart       Dauer       Zeitraum            Zulassungs-                  Anteil
                                                                                             voraussetzungen              Endnote

 289143010 Bodenkultur und                 schriftliche      120 Min.                                                     1.0
 Düngung                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914301A               Seminaristischer Unterricht            4.0                75.0           75.0            150.0

 Summen                                                         4.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BODENKULTUR UND DÜNGUNG (28914301A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 23 von 56
Literatur und Materialien        * Munzert, M. & H. Hüffmeier (Schriftl.), 1998: Die Landwirtschaft Band 1, Pflanzliche Erzeugung.
                                  11.
                                  Auflage, BLV-Verlagsgesellschaft München
                                  * Amberger, A., 1996: Pflanzenernährung. UTB-Taschenbuch 846, 4. Auflage, Ulmer-Verlag
                                  Stuttgart
                                  * Dietz, T & Weigelt, H: Böden und ihre Nutzung, BLV-Verlag, München
                                  * Fink, A., 1997: Dünger und Düngung. 2. Auflage, Verlag Chemie, Weilheim
                                  * Gisi, Ulrich (1997): Bodenökologie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart
                                  * Schubert, Sven (2006): Pflanzenernährung; Grundwissen Bachelor, Ulmer, Stuttgart;
                                  * Schilling, G., 2000: Pflanzenernährung und Düngung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

INHALTE
- Die wichtigsten Bodentypen und deren Eigenschaften
- Zusammenhänge zwischen den bodenbildenden Faktoren und Prozessen und den Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort
- Grundzüge der Bodenbiologie, Bodenphysik und Bodenchemie
- Bodenbeurteilung durch die Bodenschätzung
- Luft-, Wasser-, Wärme-, Humus- und Mineralstoffhaushalt des Bodens und die Konsequenzen für die Bearbeitbarkeit, die Erosions-
und Verdichtungsempfindlichkeit und die Bewirtschaftung
- Fruchtfolge: Grundsätze und praktische Anwendung
- Bodenbearbeitung: Bodenmechanik und die Wirkung verschiedener Bearbeitungswerkzeuge
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Bodenbewirtschaftung und Düngung (Bodenschutzgesetz;
- Vorkommen, Dynamik im Boden, Aufnahmeformen und Aufgaben der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Nährstoffstatus von Böden und Pflanzen; Mangelsymptome
- Anwendung, Wirkung und Bemessung der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Düngemengenkalkulation, Nährstoffbilanzen
- Organische Düngung

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 24 von 56
PRODUKTIONSÖKONOMIE (289143020)

    Fakultät                                  Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

    Studiengang                               Agrartechnik

    Semester                                  3                               EC                                    5.0

    Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

    Prüfungsordnung                           WS 2014/15                      Gewicht für Gesamtnote                1.0

    Verantwortlicher Professor                Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind fähig, grundsätzliche Produktionszusammenhänge in der Landwirtschaft ökonomisch zu erkennen und zu
beurteilen. Sie sind in der Lage, für verschiedene Produktionsverfahren Produktionsmittel, Kosten und Leistungen zu beschreiben, zu
quantifizieren und ökonomisch zu bewerten. Sie beherrschen die für die Betriebsplanung wichtigen Methoden zur Bestimmung der
optimalen speziellen Intensität, der Minimalkostenkombination und des optimalen Produktionsprogramms. Sie kennen die Methodik
für die Bewertung von Produktionsverfahren und können dieses beispielhaft anwenden und übertragen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                      Prüfungsart     Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

    289143020                           schriftliche    120 Min.                                                          1.0
    Produktionsökonomie                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

    28914302A             Seminaristischer Unterricht           3.5                52.5           64.5            117.0

    28914302B             Übung                                 1.0                15.0           18.0            33.0

    Summen                                                      4.5                67.5           82.5            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSÖKONOMIE (28914302A)

    Dozent(en)                                                             Dr. Rainer Hufnagel-Person

    Lehrform                                                               Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien

INHALTE

-   Grundlegende produktionsökonomische Begriffe
-   Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft
-   Kosten und Leistungen im landwirtschaftlichen Betrieb
-   Grundlegende Aspekte der Arbeitswirtschaft
-   Produktionstheorie
-   Methoden zur Beurteilung von Produktionsverfahren
AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 25 von 56
ÜBUNGEN ZUR PRODUKTIONSÖKONOMIE (28914302B)

 Dozent(en)                                                         Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                                                           Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                    * PC-Raum

 Literatur und Materialien

INHALTE
Übungen mit praktischen Anwendungen und Aufgaben zur Produktionsökonomie
- Auswirkungen der Entfernung zum Markt auf die Produktionsentscheidungen
- Betriebswirtschaftliche Einordnung der Bodennutzung, Viehbestand, Dienste
- Bestimmung der Kosten, Leistungen und Faktoransprüche eines Produktionsverfahrens und deren Auswirkungen auf
Planungsentscheidungen (u.a. Mindesteinsatzumfang)
- Bewertung betrieblich erzeugter nicht-marktfähiger Leistungen (Ertrags-,Subsitutionswerte)
- Bestimmung der betrieblich optimalen Intensität, Minimalkostenkombination, Produktmix; Analyse der Arbeitswirtschaft.
- Berechnung und Bewertung eines Produktionsverfahrens.

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 26 von 56
MOTOR- UND GETRIEBETECHNIK, ANTRIEBSTECHNIK (289143030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     3                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2014/15                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden können grundliegende Konzepte zum Aufbau von Verbrennungsmotoren benennen und die Unterschiede zwischen
Otto- und Dieselmotoren erörtern.

Sie können die Vorgänge innerhalb des Brennraums anhand thermodynamischer Betrachtungen in Form von idealisierten
Kreisprozessen nachbilden und die relevanten Betriebsparameter Druck, Temperatur und Volumen berechnen. Davon ausgehend
können Sie über die Geometrie des Kurbeltriebs auf die resultierenden Drehmomente und Leistungsabgabe schließen.

Die wesentlichen Motorkomponenten, wie zum Beispiel Einspritzsystem, Ventile, Öl- und Kühlmittelkreisläufe, Aufladung,
Zylinderblock, Kolben, Kurbelwelle und Abgasstrang bzw. Abgasnachbehandlung können sie bezüglich ihrer Konstruktions-
Funktionsweise erläutern.

Die Studierenden können die Anforderungen und Randbedingungen von Getrieben in Ackerschlepper erörtern. Sie können die
Auslegung von Getriebestufen nachvollziehen und die Gestaltung, Konstruktionsweise und Herstellung der verwendeten
Zahnradpaarungen und weiterer Getriebekomponenten identifizieren.

Sie können die Vor- und Nachteile von lastschaltbaren Getrieben, Getriebe mit Leistungsverzweigung bzw. stufenlosen Getrieben
nennen und hinsichtlich der Einsatzbedingungen bewerten.

Alternative Antriebskonzepte wie zum Beispiel der Einsatz von Biodiesel oder Biogas oder aber Traktoren mit Brennstoffzelle in
Kombination mit elektrischen Antrieben, die alternativ auch über dieselbetriebene Generatoren betrieben werden, können von den
Studierenden beschrieben und erörtert werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart       Dauer       Zeitraum          Zulassungs-             Anteil
                                                                                                  voraussetzungen         Endnote

 289143030 Motor- und Getriebetechnik,            schriftliche      120                                                   1.0
 Antriebstechnik                                  Prüfung           Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914303A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          60.0            105.0

 28914303B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                          5.0                75.0          105.0           180.0

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 27 von 56
LEHRVERANSTALTUNGEN
MOTOR- UND GETRIEBETECHNIK, ANTRIEBSTECHNIK (28914303A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        R. v. Basshuysen, F.Schäfer (2015), Handbuch Verbrennungsmotor, Springer Vieweg Verlag

                                  G. P. Merker, C. Schwarz, R. Teichmann (2012), Grundlagen Verbrennungsmotoren, Vieweg und
                                  Teubner Verlag

                                  J. Looman (2009), Zahnradgetriebe - Grundlagen, Konstruktion, Anwendungen in Fahrzeugen,
                                  Springer Verlag

                                  H. Wittel, D. Jannasch, D. Muhs, J. VoÃiek (2009), Roloff/ Matek Maschinenelemente, Vieweg und
                                  Teubner Verlag

INHALTE
1. Aufbau von Verbrennungsmotoren
2. Thermodynamische Betrachtung mittels idealer Kreisprozesse
3. Motorkomponenten
3.1. Einspritzsysteme
3.2. Ventile, Ventiltrieb
3.3. Kurbelgehäuse, Kolben, Pleuel
3.4. Aufladung
3.5. Abgasstrang, Abgasnachbehandlung
4. Motorkennwerte
5. Grundlagen der Traktorgetriebe
6. Auslegung von Getriebekomponenten
7. Lastschaltgetriebe
8. Stufenlose Getriebe, Getriebe mit Leistungsverzweigung
9. Alternative Antriebskonzepte

MOTOR- UND GETRIEBETECHNIK, ANTRIEBSTECHNIK - PRAKTIKUM (28914303B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                       (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                Praktikum an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Kennenlernen der Motorbauarten, - Aufbau, Arbeitsweise, Ausgewählte Bauteile benennen u.a. Frischluft, - Abluft, Ladeluftkühlung,
Kraftsoffanlage, Schmierung, Öle (Praktisches Einstellen von Ventilen)

Überblick über Getriebeformen in der Landtechnik, Kenntnis über Aufbau und Nutzung von: Verzahnungsarten, Lagerung, Lagerspiele
Schmierung Zahnflankenspiel, Kupplungen, Stufenlose Getriebe, Zapfwellengetriebe, Gelenkwelle

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 28 von 56
HYDRAULIK UND PNEUMATIK (289143040)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    3                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2014/15                      Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden können die wesentlichen Komponenten von hydraulischen und pneumatischen Systemen nennen und die
Funktionsweise beschreiben. Sie sind in der Lage, typische Hydraulikflüssigkeiten anhand der Eigenschaften im Hinblick auf den
Einsatz in der Agrartechnik auszuwählen.
Für die Auslegung von hydraulischen Komponenten können die Studierenden anhand grundlegender fluidmechanischer
Betrachtungen die Betriebsparameter berechnen und dementsprechend hydraulische Komponenten auslegen bzw. auswählen.

Sie können die Funktionsweise hydraulischer und pneumatischer Komponenten (wie z.B. Pumpen, Ventile und Antriebe) beschreiben
und sind der Lage, anhand gegebener Anforderungen entsprechende hydraulische Schaltpläne zu entwerfen.

Sie können die Unterschiede zwischen hydraulischen und pneumatischen Systemen nennen und können pneumatische Schaltungen
hinsichtlich der Funktionsweise bewerten bzw. können Lösungen fachspezifischer Probleme der Auswahl, Berechnung und
Gestaltung von hydraulischen und pneumatischen Baugruppen erarbeiten.

Im Rahmen von Übungen an der Landmaschinenschule werden die im seminaristischen Unterricht erläuterten Themen anhand
praktischer Beispiele dargestellt. Damit können die Studierenden hydraulische Systeme in der Agrartechnik bedienen, warten und
konfigurieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart      Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 289143040 Hydraulik und                 schriftliche     120 Min.                                                      1.0
 Pneumatik                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914304A               Seminaristischer Unterricht           3.0                45.0          55.0            100.0

 28914304B               Übung                                 1.0                15.0          35.0            50.0

 Summen                                                        4.0                60.0          90.0            150.0

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 29 von 56
LEHRVERANSTALTUNGEN
HYDRAULIK UND PNEUMATIK (28914304A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        H. W. Grollius (2012), Grundlagen der Hydraulik, Carl Hanser Verlag, 6. aktualisierte Auflage

                                  H. W. Grollius (2012), Grundlagen der Pneumatik, Carl Hanser Verlag, 3. aktualisierte Auflage

                                  H. J. Matthies, K. T. Rhenius (2014), Einführung in die Ölhydraulik, Springer-Vieweg Verlag, 8.
                                  überarbeitete und aktualisierte Auflage

                                  G. Bauer (2009), Ölhydraulik, Vieweg und Teubner Verlag, 9. Auflage

INHALTE
1. Einführung
2. Fluide
2.1. Aufgaben und Anforderungen
2.2. Eigenschaften
2.3. Arten von Druckflüssigkeiten
2.4. Eigenschaft von Druckluft
3. Grundlagen Fluidmechanik
4. Komponenten
4.1. Verdrängermaschinen
4.2. Ventile
4.3. Linear- und Schwenkmotoren
4.4. Antriebe
4.5. Zubehör
5. Steuerungen / Regelungen
6. Schaltungen
7. Pneumatik
7.1. Abgrenzung zur Hydraulik
7.2. Komponenten
7.3. Einsatzbeispiele

HYDRAULIK UND PNEUMATIK - ÜBUNG (28914304B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                          Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                   Übung an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Nutzung von Hydraulikfunktionen am Schlepper, Begriffssdefinitionen und Anwendung, Praktischer Einsatz der Zug und
Lageregelung, Einstellung bzgl. Menge und Zeit DW u. EW Power Beyond, Einblick in Schaltzeichen und Schaltpläne, Beispielhafte
Messungen am Schlepper, Anwendung und Simulation am Übungsstand u.a. Proportionsalhydraulik

Anwendung von pneumatischen Einrichtungen am Schlepper, u.a. Einsatz von Drucklufterzeugungsanlagen, Steuerung, Kombination
von Schlepper und Gerät - Praktischer Einsatz

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 30 von 56
SATELLITENORTUNG UND GIS (289143050)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    3                              EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2014/15                     Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Patrick Noack

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Patrick Noack

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Systeme, die zur Ortung und Navigation geeignet sind. Sie kennen den
Aufbau und die Funktionsweise von Satellitenortungssystemen (GNSS) sowie deren praktische Anwendung in der Landwirtschaft.
Sie können verschiedene GNSS und Korrekturdatensysteme nennen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für verschiedene
Anwendungen in der Pflanzen- und Tierproduktion bewerten. Die Studierenden kennen die Schnittstellen zwischen GNSS und
Steuerungs-/Regelungssystemen (z.B. Lenksysteme) und können sowohl die Güte von Positionsmessungen anhand ausgewählter
Qualitätsparameter bewerten als auch mögliche Ursachen für geringe Positionsgenauigkeiten benennen.

Die Studierenden kennen unterschiedliche Koordinatensysteme und beherrschen die Umrechnung von Koordinaten. Sie kennen den
grundsätzlichen Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS) und können unterschiedliche Formen von GIS sowie deren
Vor- und Nachteile benennen und bewerten. Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen von Geodaten und erlangen Wissen
über unterschiedliche Dateiformate. Sie erlernen den Aufbau einer Geodatenbank und können geographische Daten gezielt,
eigenständig und problembezogen hinsichtlich ihrer Position und ihrer Eigenschaften abfragen. Die Studierenden können in einem
GIS eigenständig Datensätze anzeigen und erstellen sowie grundlegende Auswertungen hinsichtlich landwirtschaftlicher
Fragestellungen vornehmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart     Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 289143050 Satellitenortung und          schriftliche    120 Min.                                                       1.0
 GIS                                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit         Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                 Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28914305A               Seminaristischer Unterricht          3.0                 45.0          75.0            120.0

 28914305B               Übung                                1.0                 15.0          15.0            30.0

 Summen                                                       4.0                 60.0          90.0            150.0

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 31 von 56
LEHRVERANSTALTUNGEN
SATELLITENORTUNG UND GIS (28914305A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Patrick Noack

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Vermessung und Ortung mit Satelliten: Globales Navigationssatellitensystem (GNSS) und andere
                                  satellitengestützte Navigationssysteme, Manfred Bauer, Wichmann Verlag, 978-3879074822

                                  * DLG-Merkblatt 388: Satellitenortungssysteme (GNSS) in der Landwirtschaft,
                                  http://www.dlg.org/fileadmin/downloads/merkblaetter/dlg-merkblatt_388.pdf

                                  * Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Ralf Bill, Wichmann Verlag, ISBN 978-3879074891

INHALTE
• Einführung in Ortungsverfahren (Dead Reckoning, Triangulation, Trilateration)
• Koordinatensysteme
• Aufbau von GNSS
• Einflussfaktoren auf die Genauigkeit von GNSS
• Bauformen von GNSS
• Korrekturdaten und Korrekturdatensysteme
• Einsatzmöglichkeiten von GNSS in der Landwirtschaft
• Verfahren für die Untersuchung der Genauigkeit von GNSS bei landwirtschaftlichen Anwendungen
• Aufbau von geographischen Informationssystemen
• Grundlegende Einführung in Vektordaten und Rasterdaten
• erstellen, laden, bearbeiten und darstellen von Raster- und Vektordaten
• Verschneiden von Ebenen; Rechnen mit Rasterdaten
• Landwirtschaftliche Anwendungen von GIS (Fahrspurplanung, Ertragskarten, Applikationskarten)

GIS (28914305B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                    Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

AT PO WS 2014/15 | Stand: 30.09.2021                                                                                    Seite 32 von 56
Sie können auch lesen