Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik - Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 - Realschule ...

Die Seite wird erstellt Charlotte Hahn
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg            Stand: August 2016

                           Schulinterner Lehrplan
                          für das Fach Mathematik
                                                Städtische Realschule Gevelsberg
                                                       Stand: August 2016

                                                                          1
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg       Stand: August 2016

Inhalt

1        Vorwort

2        Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsmessung

2.1      Bewertungsbereiche

2.2      Schriftliche Leistungen

2.3      Benotung der schriftlichen Leistungen

2.4      Sonstige Leistungen

2.5      Kriterienkatalog zur Bewertung der sonstigen Leistung

2.6      Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen

2.7      Gesamtnote

3.       Ressourcen

4.       Lehr- und Lernmittel

5.       Förderung

6.       Medien

                                                                           2
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                  Stand: August 2016

1. Vorwort

Der schulinterne Lehrplan Mathematik orientiert sich am Kernlehrplan für das Fach Mathematik in NRW. Dabei ist das Schulbuch „Schnittpunkt“
aus dem Klett‐Verlag die Grundlage des Unterrichts. Ab dem Schuljahr 2013/2014 wird es sukzessive ersetzt durch die differenzierte Ausgabe
des gleichen Lehrwerks. Es wird ergänzt durch weitere Begleitmaterialien, wie Arbeitsheft mit Lern‐ CD, Trainingsbuch, Kompaktheft,
Trainingsbuch Klassenarbeit und dem Serviceband mit Kommentaren, Hinweisen und ergänzenden Arbeitsblättern zur zielgerichteten
Unterrichtsvorbereitung.

Die Entscheidung der Fachkonferenz für dieses Lehrwerk wurde durch folgende Aspekte getragen:

       Basiswissen wird erweitert und gesichert: Grundfertigkeiten und –kenntnisse in vielfältigen Aufgaben

       Erworbenes Wissen wird innermathematisch und außermathematisch vernetzt: Seiten zum Einstieg, zur Übung, zur Anwendung, zu
       besonderen Themen, zum Nachdenken

       Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen wird gefördert: Aufgaben mit Selbstkontrolle, Zusammenfassungen, Wiederholungen
       mit unterschiedlichen Niveaus

       Zum Umgang mit den mathematischen Inhalten kommt in jeder Lerneinheit zusätzlich der Erwerb der prozessbezogenen Kompetenzen:
        o Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren, Nutzen von mathematischen Werkzeugen

       Ein umfangreiches Angebot von Serviceblättern, interaktiven Arbeitsblättern und Werkzeugen unterstützt die Unterrichtsvorbereitung, um
       schüleraktive und kooperative Lernprozesse (Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen) einleiten zu können.

Der Stoffverteilungsplan für die einzelnen Jahrgangsstufen geht in der Regel von 40 Unterrichtswochen mit 4 Wochenstunden Mathematik aus.
Daraus lassen sich realistisch ca. 150 Unterrichtsstunden ableiten. Verkürzungen ergeben sich systembedingt in den Klassen 9 und 10
(Betriebspraktikum, Fahrtenprogramm, vorzeitiger Abschluss mit ZP 10). Die angegebenen Wochen zur Bearbeitung eines Themas sind als
grobe Orientierungshilfe gedacht. So sollten spezielle Diagnose‐ und Übungsphasen zur Vorbereitung auf Lernstandserhebung und zentrale
Abschlussarbeit eingefügt werden.

                                                                          3
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                               Stand: August 2016

2. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsfeststellung und –überprüfung soll den Schülerinnen und Schüler wie den Lehrerinnen und Lehrern Gelegenheit geben, ihre Arbeit zu
überprüfen. Dabei müssen alle fachbezogenen, prozessbezogenen und inhaltbezogenenKompetenzen berücksichtigt werden. Die Schüler
müssen im Unterricht alle Kompetenz erwerben können und mit steigendem Schwierigkeitsgrad einüben.

2.1 Bewertungsbereiche

Die Bewertungsbereiche sind die im Kernlehrplan aufgeführten inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche Arithmetik/Algebra, Funktionen,
Geometrie und Stochastik und die prozessbezogenen Kompetenzbereiche Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren und
Werkzeuge einsetzen.

Bewertet werden die „schriftlichen Leistungen“ und die „sonstigen Leistungen“ der Schülerinnen und Schüler.

2.2 Schriftliche Leistungen

Anzahl und Umfang der Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen:

Klassenarbeiten    5                  6             7             8       9       10
Anzahl             6                  6             6             5+LSE   4       4+ZAP
Dauer           in bis zu 1           bis zu 1      1             1       2       2
Unterrichtstunden

Die Lernstandserhebungen in Klasse 8 dürfen nur ergänzend und in angemessener Form bei der Benotung Berücksichtigung finden. Siehe
auch dazu: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lernstand8/upload/download/mat_2006/Erlass_Lernstand_ber_ 03_07.pdf).
Am Ende der Klasse 10 werden in Nordrhein-Westfalen zeitgleich „Zentrale Prüfungen (ZP)“ in den drei Hauptfächern geschrieben. Die
Zeugnisnote setzt sich dann aus der Vornote, die alle Leistungen des gesamten Schuljahres berücksichtigt, und der Note der ZP zusammen.
Dabei werden beiden Noten mit je 50% für die Endnote gewertet. Siehe auch dazu:
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/angebot-home/

Inhalt der Klassenarbeiten sollten Themen aus den letzten 6 Wochen (Jahrgänge 5 bis 7) bzw. aus den letzten 6‐8 Wochen (Jahrgänge 8‐10)
sein. Die genauen Inhalte und der Termin einer Klassenarbeit werden den Schülern spätestens eine Woche vorher bekannt gegeben.

                                                                              4
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                 Stand: August 2016

Die Klassenarbeiten sollten so angelegt sein, dass jeweils mehrere der im Unterricht erworbenen Kompetenzen berücksichtigt werden. Der Teil
der Aufgaben sollte dem reproduktiven Bereich entnommen sein, aber es sollten auch Begründungen, Darstellungen von Zusammenhängen
und Interpretationen von Ergebnissen erwartet werden. Auch Aufgaben mit individuell gestaltbaren Lösungswegen sind sinnvoll. Die
unterschiedlichen Kompetenzniveaus sollten gekennzeichnet werden.
Jede Klassenarbeit enthält zudem einen Basiswissensteil. Die Themen des Basiswissens werden in den unteren Klassen vorab noch bekannt
gegeben, während in den höheren Klassen davon ausgegangen wird, dass den Schüler das Basiswissen vertraut und permanent präsent ist.
Der Fachbereich Mathematik versucht in der Regel die Klassenarbeiten parallel zu schreiben. Die Aufgabentypen sowie die Bewertung einer
Klassenarbeit sind somit in einem ganzen Jahrgang gleich und für alle Schülerinnen und Schüler gerecht.

2.3 Benotung der schriftlichen Leistungen

Die einzelnen Aufgaben bzw. Teilaufgaben werden durch Punkte gewichtet. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punktzahl. In der Regel wird
folgende Zuordnung zugrunde gelegt:

                       Anteil der erreich-
           Note
                       baren Punkte in %
             1             100 - 90
             2              89 - 75
             3              74 - 60
             4              59 - 45
             5              44 - 22,5
             6              22 - 0

Bei der Korrektur der Klassenarbeiten benutzen alle Mathematiklehrer dieselben Korrekturzeichen, so dass es bei einem Wechsel des
Mathematiklehrers für die Schülerinnen und Schüler keine Umstellung ist.
Die Markierungen bestehen in der Regel aus einem Haken bei richtiger Lösung mit voller Punktzahl, aus einem eingeklammerten Haken bei
größtenteils richtiger Lösung mit geringfügigen Fehlern und kleinen Punktzahlen, aus einem f bei falscher Lösung mit keinen Punkten und aus
einem eingeklammerten (f) bei falscher Lösung mit geringen richtigen Teilen und geringer Punktzahl. Fehlende Teile oder Zeichen werden
durch ein Auslassungszeichen oder „Fehlt“ gekennzeichnet, Formfehler durch ein F, Einheitenfehler durch ein E markiert.

                                                                          5
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                              Stand: August 2016

Teillösungen und richtige Lösungsansätze werden bei der Punktevergabe berücksichtigt. Sogenannte „Folgefehler“ führen daher nur zu einem
einmaligen Punktabzug. Zeichnungen werden mit Bleistift anfertigt.
Klassenarbeiten werden im Unterricht berichtigt. Die Schülerinnen und Schüler werden auf allgemeine Probleme und individuelle Defizite
hingewiesen. Gegebenenfalls werden Förderempfehlungen ausgesprochen. Diese können auch im Elterngespräch an die Eltern weiter
gegeben werden.

2.4 Sonstige Leistungen

Leistungen umfassen alle im Unterricht erbrachten Beiträge, wobei hier zwischen Lern- und Prüfungsleistungen unterschieden wird. Während
in Lernsituationen der Kompetenzerwerb im Vordergrund steht, bei dem Fehler und Umwege den Schülerinnen und Schüler als Erkenntnismittel
dienen, ist bei Leistungs- und Überprüfungssituationen die Vermeidung von Fehlern sowie der Nachweis, dass die erwarteten Kompetenzen
verfügbar sind, zu erwarten.

Dieses sollte auch den Schülerinnen und Schülern im Unterricht erläutert werden, Transparenz wird somit geschaffen.
Zu sonstigen Leistungen zählen Beiträge zum Unterrichtsgespräch, vorgetragene Hausaufgaben, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Mappe,
Heft), Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat, Modell), Planung,
Durchführung und Auswertung von Experimenten und Simulationen, Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit.

2.5 Kriterienkatalog zur Bewertung der sonstigen Leistung:

Note            Kriterien
                   regelmäßige, wiederholte Mitarbeit in jeder Stunde
                   häufige, lösungsorientierte Beiträge, sowie Transferleistungen
                   fachlich saubere Formulierungen
sehr gut
                   aktive Auseinandersetzung mit dem Thema
                   komplette Hausaufgaben, eventuell freiwillige Leistungen
                   zügige, effektive Bearbeitung schriftlicher Aufgaben
                   Bereitschaft anderen zu helfen
                   regelmäßig mitarbeiten
                   häufig Beiträge bei der Erarbeitung liefern, die zur Lösung führen
gut                Gedanken klar formulieren
                   aktive Auseinandersetzung mit dem Problem

                                                                                        6
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                       Stand: August 2016

                   regelmäßiges Anfertigen von Hausaufgaben
                   meist selbständige Erledigung schriftlicher Aufgaben
                   Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen
                   aufmerksam dem Unterricht folgen
                   häufig Beiträge bei der Erarbeitung liefern
befriedigend       schriftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit anderen erledigen können
                   reproduzierende, aber auch weiterführende Beiträge liefern können
                   regelmäßig die Hausaufgaben vorlegen, bei Problemen nachfragen
                   Inhalte erfassen und auf Realsituationen anwenden können
                   sich ab und zu am Unterrichtsgespräch beteiligen
                   zurückhaltend Interesse am Unterrichtsinhalt zeigen, aber diesen aufmerksam verfolgen
ausreichend
                   bei Verständnisproblemen nachfragen
                   auf direkte Nachfrage einfache Sachverhalte erläutern können
                   Stoff in der Regel reproduzieren können
                   unkonzentriert und abgelenkt sein
                   langsam und zögerlich, mit viel Hilfe der Gruppe schriftliche Aufgaben bearbeiten
                   quantitativ und qualitativ zu wenig zum Unterricht beitragen
mangelhaft
                   grundlegende Zusammenhänge nicht erläutern oder reproduzieren können
                   häufig unvollständige oder ganz fehlende Hausaufgaben ohne konkrete
                   Lösungsversuche vorlegen zu können
                   dem Unterricht nicht folgen
                   Mitarbeit und schriftliche Arbeit verweigern
ungenügend         auch auf Nachfrage keine Beiträge liefern können
                   keine Hilfe von Mitschüler/innen annehmen
                   fehlender häuslicher Fleiß und Einsatzwille

Die Grundlagen der Leistungsbewertung werden Schülern und Eltern zu Beginn eines Schuljahres transparent gemacht. Dies erfolgt im
Unterricht beziehungsweise in der Elternpflegschaftssitzung.

                                                                                   7
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                   Stand: August 2016

2.6 Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen

Die Leistungsbewertung muss sich gerade im Hinblick auf das kooperativen Lernen nicht nur auf die fachlich-inhaltliche Leistungsbewertung
beziehen, sondern auch methodisch-strategische, sozial-kommunikative und persönliche Leistungen berücksichtigen.

Folgende Aspekte sollen bei der Bewertung des kooperativen Lernens berücksichtigt werden. Auch diese Kriterien sollten vorab mit den
Schülerinnen und Schülern im Unterricht besprochen werden:

•   Der Schüler beschäftigt sich mit dem Thema und ist nicht abgelenkt.
•   Der Schüler ist in der Lage, den anderen Gruppenmitglieder die eigenen Ergebnisse zu präsentieren.
•   Der Schüler kann sachgerecht Stellung zu den Beiträgen der anderen Gruppenmitgliedern nehmen.
•   Lösungen oder Vorschläge anderer Gruppenmitglieder werden gewürdigt und bedacht.
•   Jeder muss in der Lage sein zu präsentieren, die Präsentation erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
•   Der Schüler bietet seine Unterstützung an und hilft den anderen Gruppenmitgliedern bei der Inhaltserfassung.

2.7 Gesamtnote

Die Gesamtnote setzt sich aus den Leistungen in den Bereichen „Schriftliche Leistungen“ und „Sonstige Leistungen“ zusammen. Dabei wird der
schriftliche Bereich mit 70% und die sonstigen Leistungen mit 30% berücksichtigt. Es sollte aber nicht schematisch das arithmetische Mittel
berechnet werden, sondern eine Gewichtung nach den persönlichen Stärken der Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden.

3. Ressourcen

Die Mathematikfachschaft besteht aus sechs Fachkollegen, einem Kollegen, der durch einen Zertifikatskurs die Qualifikation erworben hat und
einer fachfremden Kollegin, die in der Jahrgangsstufe 5 und 6 unterrichtet.
Der Mathematikunterricht unserer Schule wird in allen Jahrgangsstufen vierstündig unterrichtet. In den Jahrgansstufen 7, 8 und 10 gibt es eine
zusätzliche Förderstunde für alle Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich erfolgt eine intensivere Arbeit mit der Tabellenkalkulation zum Thema
Prozentrechnung in Form von einer Medienziehungsstunde in Klasse 7.

                                                                           8
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                 Stand: August 2016

4. Lehr- und Lernmittel

•   Wissenschaftlicher Taschenrechner
    Der Taschenrechner wird in Klasse 8 eingeführt. Die Fachkonferenz bevorzugt den Kauf folgenden Modells: CASIO FX 85 GT+ (ca. 20 €)
•   Lehrbücher
    Schnittpunkt – differenzierende Ausgabe – mittleres Niveau, (Klett-Verlag), Ausgabe NRW (2012), Klasse 5
    Schnittpunkt, (Klett-Verlag), Ausgabe NRW (2009), Klasse 6 bis 10

Ab Jahrgangsstufe 6 wird bei Neuerscheinen sukzessive auf die neuere Ausgabe des Klett-Verlages umgestellt.

Alle im schuleigenen Lehrplan angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die oben genannten eingeführten Lehrbücher.

5.Förderung

Neben der individuellen Förderung durch Binnendifferenzierung im laufenden Unterricht hat die Fachlehrerin/der Fachlehrer die Möglichkeit,
interessierten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Übungsaufgaben mit erhöhtem bzw. grundlegendem Anspruchsniveau zu geben. Der
Mathematik-Fachlehrer sowie ältere Schüler/innen im Rahmen der Ganztagsbetreuung (flexible Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe) stehen
dem Schüler mit Rat und Tat zur Seite.
Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten bieten sich außerdem die Übungsseiten „Rückspiegel“ am Ende jeden Kapitels (Lösungen im Anhang)
an.
Bei Minderleistungen nach Klassenarbeiten ist besonderer Förderbedarf gegeben. Umfangreiches Fördermaterial ist vorhanden
(Fördermaterialien Mathematik Klasse 5-10, Cornelsen-Verlag).

Zudem berücksichtigt die Mathematik Fachkonferenz das schuleigene Förderkonzept.
Die Onlinediagnose des Schulbuchzentrum-online.de ermöglicht die Dokumentation des individuellen Lernstands eines Schülers.
Mathematische Defizite werden so erkannt und behoben. Die individuell, auf das Kind zugeschnittene Materialien helfen bei der Aufarbeitung
und Festigung der Lerndefizite. Fördern bedeutet jedoch auch, die leistungsstärkeren Schüleradäquat voranzubringen. Auch dies beinhalten die
individuellen Fördermaterialien.

                                                                          9
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                          Stand: August 2016

6. Medien

Im Kernlehrplan gehören zu den prozessbezogenen Kompetenzen das Nutzen von Werkzeugen, wozu die Verwendung von Medien und
Werkzeugen gehört.
Zu den Werkzeugen gehören neben dem Geodreieck und dem Zirkel ab Klasse 5 auch die Nutzung des Taschenrechners ab Klasse 8. Neben
dem Umgang mit dem Taschenrechner legt die Fachschaft Mathematik aber auch großen Wert auf die weitere Schulung des Rechnens ohne
Taschenrechner.
Zu den Medien gehören besonders die neuen Medien, die im modernen Mathematikunterricht eine wichtige Rolle einnehmen. Unsere beiden
Computerräume geben uns die Möglichkeit, die Schulung im Umgang mit den neuen Medien durchzuführen. Hierzu zählt vor allem der Umgang
mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel in Form einer Medienerziehungsstunde in Klasse 7 (siehe Medienkonzept) sowie mit der
dynamischen Geometriesoftware Geogebra.

Die folgenden Kriterien werden bei der Leistungsbewertung der sonstigen Leistungen berücksichtigt.

1. mündliche Mitarbeit: (Qualität und Quantität)

•   Beiträge
•   Lösungsvorschläge
•   Erläuterung von Zusammenhängen
•   konstruktiv, die den Unterricht weiterbringen
•   Bewertung von Ergebnissen
•   eine angemessene Sprache

2. Hausaufgaben:

• regelmäßige Anfertigung
• Vollständigkeit
• Sauberkeit/äußere Form

                                                                           10
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                   Stand: August 2016

• erkennbares Bemühen, nicht Verstandenes zu versuchen Fähigkeit, HA erläutern zu können

3. selbstständige Arbeit im Unterricht:

 • Anstrengungsbereitschaft
 • Teamfähigkeit
 • Konzentrationsfähigkeit
 • Verfügbarkeit eigener Arbeitsmaterialien

4. zusätzliche schriftliche Kontrollen:

• Tests mit Ankündigung
• HA- und Wochenplanüberprüfungen ohne Ankündigung

5. Referate:

• schriftliche Vorbereitungen
• Präsentation

6. Heftführung:

• Ordnung und Sauberkeit
• Vollständigkeit

7. individueller Lernfortschritt:

• Aufarbeitung von Wissenslücken
• positive Entwicklung in der Benutzung der Fachsprache
• weitere positive Entwicklungen bzgl. beobachteter Mängel zu oben genannten Kriterien

                                                                           11
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg        Stand: August 2016

                                                      Klasse 5

                                                                          12
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                        Stand: August 2016

Schulinterner Stoffverteilungsplan Klasse 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans1
 Zeitraum/        Thema                                       inhaltsbezogene                           Erweiterte                  prozessbezogene                          Methoden
 Klassen-                                    Kompetenzbereiche/Mindestanforderungen                      Inhalte           Kompetenzbereiche/Kompetenzen
 arbeiten
                  Natürliche Zahlen          Funktionen                                              Römische Zahlen,      Argumentieren/Kommunizieren                 Umfrage „Meine neue
                                                                                                     andere                                                            Klasse“:
                  1 Strichlisten und         Darstellen        Beziehungen zwischen Zahlen und       Stellenwertsysteme    Lesen   Informationen aus Text, Bild,       Einen Fragebogen
                    Diagramme                                  zwischen Größen in Tabellen und       (Zweiersystem,                Tabelle und Diagrammen mit          entwickeln, in der Klasse
                    S. 10 - 13                                 Diagrammen darstellen                 Vierersystem…)                eigenen Worten wiedergeben          durchführen und
 ca. 25                                      Interpretieren    Informationen aus Tabellen und                                                                          auswerten in Form einer
 Stunden          2 Zahlenstrahl und                           Diagrammen in einfachen                                                                                 Partnerarbeit (S.9)
                    Anordnung                                  Sachzusammenhängen ablesen                                  Problemlösen                                - Methodenkompetenz
                    S. 14 - 15                                 Muster in Beziehungen zwischen
                                                               Zahlen erkunden, Vermutungen                                Lösen   Näherungswerte für erwartete        Tabellenkalkulation über
                  3 Zahlensysteme                              aufstellen                                                          Ergebnisse durch Schätzen und       das Fernsehverhalten in
                    Zehnersystem             Stochastik                                                                            Überschlagen ermitteln              der Klasse (S. 22)
                    S. 16 - 18               Erheben         Daten erheben, in Ur- und                                                                                 - Medienkompetenz
                                                             Strichlisten zusammenfassen             Schätzen von
                                             Darstellen      Häufigkeitstabellen                     großen Zahlen         Werkzeuge                                   „Wie viele Smarties sind
                  4 Runden und Dar-                          zusammenstellen, mithilfe                                                                                 das denn?“ Schätzen
                    stellen großer Zahlen                    von Säulen- und                                               Darstellen Nutzen der Tabellenkalkulation   durch Raster- und
 eine               S. 19 - 21                               Balkendiagrammen                                                         Excel zur Erstellung von         Vergleichsmethodeähnli
 einstündige                                                 veranschaulichen                                                         Diagrammen                       ch (S. 18) Schätzen mit
 Klassenarbeit                               Beurteilen      statistische Darstellungen lesen und                                                                      der Rastermethode AB
                                                             interpretieren
                                             Arithmetik/Algebra                                                                                                        Vertiefende Übung
                                             Darstellen      natürliche Zahlen auf verschiedene                                                                        - Wochenplanarbeit
                                                             Weise darstellen (Zahlenstrahl,                                                                           - Medienkompetenz
                                                             Zifferndarstellung, Stellenwerttafel,
                                                             Wortform)
                                             Ordnen          Zahlen ordnen und vergleichen,
                                                             natürliche
                                                             Zahlen runden
                  Rechnen mit                Arithmetik/Algebra                                      Ausklammern           Argumentieren/Kommunizieren                 „Wir erstellen die
 ca. 25           natürlichen Zahlen und                                                             (Distributivgesetz)                                               Kostenplanung eines

1Der schulinterne Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg bezieht sich auf das Lehrwerk Schnittpunkt, Mathematik – Differenzierende Ausgabe, NRW, Ernst Klett Verlag, 2013

                                                                                              13
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                    Stand: August 2016

Stunden          Größen/schriftliche       Operieren       Addieren, subtrahieren,                Ausmultiplizieren   Lesen   Informationen aus Text, Bild,      Familienkurzurlaubs“ –
                 Rechenverfahren                           multiplizieren                                                     Tabelle mit eigenen Worten         Alltagsbezogene
eine                                                       und dividieren (Kopfrechnen und                                    Wiedergeben                        Modellieren in
einstündige      1Addieren und                             schriftlich) mitnatürlichen Zahlen,                                                                   Partnerarbeit und
Klassenarbeit    Subtrahieren                                                                                         Verbalisieren mathematische Sachver-       anschließender
nach der           S. 32 - 45              Anwenden        arithmetische Kenntnisse von                                             halte,Begriffe, Regeln und   kriteriengeleiteter
Addition und                                               Zahlenund Größen anwenden;                                               Verfahren mit eigenen Wor-   Präsentation
Subtraktion                                                Strategien für Rechenvorteile                                            ten und geeigneten Fachbe-   - Medienkompetenz
                                                           nutzen; Techniken desÜber-                                               griffen erläutern            - Modellaufgabe S. 81
                                                           schlagens, Probe
ca. 25           2 Summen und                                                                                         Kommunizieren über eigene und vorge-       Jetzt werden wir zu
Stunden          Differenzen,                                                                                                       gebene Lösungswege,          Profis“ - Stationenlauf zu
                 Klammern                                                                                                           Ergebnisse und Dar-          den Grundrechenartenin
                    S. 46 – 50                                                                                                      stellungen sprechen;         Einzel, Partner- und
eine                                                                                                                                Fehler finden, erklären      Gruppenarbeit
einstündige      3 Multiplizieren                                                                                                   und korrigieren              - Methodenkompetenz
Klassenarbeit      S. 64 - 69
nach der                                                                                                              Begründen verschiedene Arten des
Multiplikation   4 Potenzieren                                                                                                  Begründens intuitiv nutzen:      Meine erste
und                S. 70, 71                                                                                                    Beschreiben von Beobacht-        Excelberechnung.
Division                                                                                                                        ungen, Plausibilitätsüber-       Formeln eingeben
                 5 Dividieren                                                                                                   legungen,Angeben von             - Medienkompetenz
                   S. 72 – 75                                                                                                   Beispielen oder Gegenbei-
                                                                                                                                spielen
                 6 Punkt vor Strich
                   S. 77 – 81                                                                                         Modellieren

                 7 Terme mit natürlichen                                                                              Mathematisieren Erstellen von Termen
                 Zahlen                                                                                                               und zu Sachsituationen;
                   S. 82,83                                                                                                           Angeben von Real-
                                                                                                                                      situationen zu Termen
                 8 Stationenlauf –                                                                                                    übertragen
                   Vermische Übungen                                                                                  Problemlösen

                                                                                                                      Lösen   Probieren, Schätzen,
                                                                                                                              Überprüfen von Ergebnissen in
                                                                                                                              komplexen und vermischten
                                                                                                                              Übungen

                                                                                                                      Werkzeuge

                                                                                                                      Berechnen Nutzen von Tabellenkalkul-
                                                                                                                                ation zur Berechnung der

                                                                                             14
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                             Stand: August 2016

                                                                                                          Grundrechenarten
                Geometrie                 Geometrie                                            Argumentieren/Kommunizieren                 „Die Schatzsuche“ ;
                                                                                                                                           Gitterspiele (Schiffe
                1 Strecken und            Erfassen         Grundbegriffe zur Beschreibung      Lesen   Informationen aus Text,             versenken und
                Geraden                                    ebener Figuren verwenden: Punkt,            Bild, Tabelle mit eigen-            Labyrinthaufgaben) zur
                  S. 94 - 96                               Gerade, Strecke, Strahl, Abstand,           en Worten wiedergeben               Anwendung des
ca.                                                        parallel,senkrecht, achsen-                                                     Koordinatensystems in
25 Stunden      2 Zueinander senk-                         symmetrisch                         Verbalisieren    mathematische Sachver-     Partnerarbeit
                recht                                                                                           halte, Begriffe, Regeln    AB Die Schatzsuche –
                   S. 97, 98              Konstruieren     parallele und senkrechte Geraden,                    und Verfahren mit          Koordinatensystem
eine                                                       Koordinaten im Koordinatensystem                     eigenen Worten und ge-     - Methodenkompetenz
einstündige     3 Parallel                                 (1. Quadrant)                                        eigneten Fachbegriffen
Klassenarbeit     S. 99 - 101                                                                                   erläutern
                                          Messen           Längen                                                                          Geometrische
                4 Koordinatensystem                                                            Kommunizieren über eigene und vorge-        Grundbegriffe
                  S. 102 – 104                                                                               gebene Lösungswege,           Wochenplanarbeit
                                                                                                             Ergebnisse und Dar-           - Methodenkompetenz
                5 Entfernung und                                                                             stellungen sprechen;
                  Abstand                                                                                    Fehlerfinden, erklären
                  S. 105 – 107                                                                               und korrigieren               „Geonext kennenlernen“
                                                                                                                                           Handbuch zur
                6 Achsensymmetrische                                                           Begründen        verschiedene Arten des     Selbsterarbeitung
                  Figuren                                                                                       Begründens intuitiv        - Medienkompetenz
                  S. 108, 109                                                                                   nutzen:
                                                                                                                Beschreiben von
                                                                                                                Beobachtungen

                                                                                               Modellieren
                                                                                                                                           - Fadenbilder im
                                                                                               Mathematisieren Übersetzen von Situatio-      Textilunterricht zur
                                                                                                               nen aus Sachbereichen         Vertiefung von
                                                                                                               in geometrische               Strecken und Geraden
                                                                                                               Darstellungen und           -Textilunterricht
                                                                                                               Figuren
                                                                                                                                           - Abklatschbilder im
                                                                                               Validieren am Modell gewonnene Lösun-         Kunstunterricht zur
                                                                                                           genan der Realsituation über-     Vertiefung der
                                                                                                           prüfen                            Achsens

                                                                                               Realisieren Zuordnen von geometrischen      - fächerübergreifendes
                                                                                                           Figuren, Objekten und Rela-     Arbeiten, Kunst
                                                                                                           tionen zu Realsituationen
                                                                                                            Problemlösen

                                                                                         15
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                    Stand: August 2016

                                                                                                                      Lösen   Nutzen mathematischer
                                                                                                                              Verfahren (Messen, Rechnen,
                                                                                                                              Schließen) zum Lösen von
                                                                                                                              Problemen; Reflektieren und
                                                                                                                              Überprüfen der Ergebnisse bei
                                                                                                                              einfachen Konstruktionen

                                                                                                                      Werkzeuge

                                                                                                                      Konstruieren Lineal, Geodreieck zum
                                                                                                                                   Messen und genauen
                                                                                                                                   Zeichnen nutzen

                                                                                                                      Darstellen Anwenden von
                                                                                                                                 dynamischen Geometrie-
                                                                                                                                 programmen
                Flächen und Körper        Geometrie                                                                   Argumentieren/Kommunizieren                „Kunst in der
                                          Erfassen         Grundfiguren und Grundkörper         Noch mehr                                                        Mathematik“:
                1 Rechteck und                             benennen,charakterisieren und in     Vierecke – Drachen    Lesen   Informationen aus Text,            Phantasieanleihe bei
ca. 20            Quadrat                                  der Umwelt identifizieren:           – Trapez–                     Bild, Tabelle mit eigenen Worten   Mondrian
Stunden           S. 120,121                               Rechteck, Quadrat, Parallelogramm    Parallelogramm                wiedergeben                        -fächerübergreifendes
                                                           Quader, Würfel                       – Raute erst zu                                                  Arbeiten, Kunst
                                          Konstruieren     grundlegende ebene Figuren           Beginn der Klasse 8
Test als                                                   zeichnen: parallele und senkrechte   wegen Stofffülle      Verbalisieren   mathematische Sachver-
Lernziel-                                                  Geraden, Rechtecke, Quadrate,                                              halte, Begriffe, Regeln
kontrolle       2 Würfel                                   auch Muster; auch im ebenen                                                und Verfahren mit          „Wir werden zu
                  S. 127,128                               Koordinatensystem (1. Quadrant),                                           eigenen Worten und         Architekten“ – Modellbau
                                                           Netze von Würfeln und Quadern                                              geeigneten Fachbe-         geometrischer Körper
                3 Quader                                   skizzieren,                                                                griffen erläutern          aus Strohhalmen und
                  S. 129 - 131            Modellieren      Körper herstellen                                                                                     Knete
                                                                                                                      Kommunizieren über eigene und vorge-
                                                                                                                                    gebene Lösungswege,
                                                                                                                                    Ergebnisse und Dar-
                                                                                                                                    stellungen sprechen;
                                                                                                                                    Fehler finden, erklären
                                                                                                                                    und korrigieren

                                                                                                                      Begründen       verschiedene Arten des
                                                                                                                                      Begründens intuitiv
                                                                                                                                      nutzen: Beschreiben
                                                                                                                                      von Beobachtungen

                                                                                         16
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                      Stand: August 2016

                                                                                                                      Werkzeuge

                                                                                                                      Konstruieren    Lineal, Geodreieck zum
                                                                                                                                      Messen und genauen
                                                                                                                                      Zeichnen nutzen

                                                                                                                      Veranschaulichen Modelle von Körpern
                                                                                                                                      nutzen, Körper herstel-
                                                                                                                                      len zur Visualisierung

ca. 20          Größen                    Arithmetik/Algebra                                Eventuell                 Argumentieren und Kommunizieren              „Wir fahren ins
Stunden         1 Geld                    Darstellen      Größen in Sachsituationen mit     S. 142 – 143              Verbalisieren  mathematische Sachver-        Römermuseum“ --
                  S. 144,145                              geeigneten Einheiten darstellen   Rechnen mit                              halte, Begriffe, Regeln       Planung eines fiktiven
eine                                      Funktionen                                        Größen                                   und Verfahren mit             Klassenausflugs –
einstündige     2 Länge                   Anwenden        gängige Maßstabsverhältnisse                                               eigenen Worten und            Internetrecherche zum
Klassenarbeit     S. 153 – 155                            nutzen                                                                     geeigneten Fachbe-            Fahrplan, Auswertung
                                          Interpretieren  Informationen aus Tabellen und    Zusätzliche                              griffen erläutern             und Präsentation
                3 Maßstab                                 Diagrammen in einfachen Sachzu-   Übungen                                                                - Medienkompetenz
                  S. 156 – 157                            sammenhängen ablesen              http://www.realmath.      Modellieren                                  - Methodenkompetenz
                                                                                            de/Neues/Klasse5/lae
ca. 20          4 Zeit, Zeitdauer,                                                          ngen/laengenaddieren      Mathematisieren Übersetzen von Situatio-
Stunden         Zeitmessung                                                                 2.html                                    nen aus Sachbereichen        „Rund ums Haustier“ –
                   S. 146 -149                                                                                                        in geometrische              Erweiterung und
                                                                                            http://www.realmath.d
eine                                                                                             eNeues/Klasse5/z                     Darstellungen und            Vertiefung der
einstündige     5 Gewicht                                                                        eit/bahnfahrt.html                   Figuren                      erworbenen Kenntnisse
Klassenarbeit     S. 150 -152                                                               http://schulen.eduhi.at                                                zu der Thematik
                                                                                            /HS1GALLNEUKIRCHE         Validieren      am Modell gewonnene          Haustier in der Methode
                6 Sachaufgaben                                                              N/uebung/Math/Klass                       Lösungen an der              des Stationslaufs
                                                                                            e1/zeit/zeit01.htm                        Realsituation über-          - Methodenkompetenz
                                                                                            http://www.arndtbrue                      prüfen
                                                                                                 nner.de/mathe/sc
                                                                                                 ripts/einheitenueb   Problemlösen                                 „Wie löse ich
                                                                                                 en.htm
                                                                                            http://www.schuelerpr
                                                                                                                      Erkunden        inner- und                   Sachaufgaben“ –
                                                                                                 obs.de/mathe/arb                     außermathematische           Erarbeitung einer
                                                                                                 eiten/klasse5/1.ht                   Problemstellungen in         Lernstrategie zum Lösen
                                                                                                 ml                                   eigenen Worten               von Sachaufgaben
                                                                                            http://www.walter-                        wiedergeben, die rele-
                                                                                            fendt.de/m14d/umrec                       vanten Größen                Karten und Pläne
                                                                                            hnung.htm                                 entnehmen                    Längen maßstabsgetreu
                                                                                                                                                                   umrechnen
                                                                                                                      Lösen           Näherungswerte für           Fächerübergreifendes

                                                                                      17
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                 Stand: August 2016

                                                                               erwartete                   Arbeiten, Erdkunde
                                                                               Ergebnisse durch
                                                                               Schätzen und
                                                                               Überschlagen ermitteln

                                                                          18
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg        Stand: August 2016

                                                       Klasse 6

                                                                          19
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                       Stand: August 2016

Schulinterner Stoffverteilungsplan Klasse 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans2
 Zeitraum/        Thema                                       inhaltsbezogene                           Erweiterte                 prozessbezogene                         Methoden
 Klassen-                                     Kompetenzbereiche/Mindestanforderungen                     Inhalte          Kompetenzbereiche/Kompetenzen
 arbeiten
                  Kreis und Winkel            Geometrie                                              Kreisausschnitt                                                 Wir basteln eine
 ca. 20           Jetzt geht es rund-Kreise                                                                               Argumentieren/Kommunizieren                Winkelscheibe-
 Stunden                                      Erfassen       Grundfiguren und Grundkörper                                 Kommunizieren über eigene und vorge-       Winkel einstellen, Winkel
                  1 Kreis                                    benennen, charakterisieren und in der                                       gebene Lösungswege,         schätzen und messen
                                                             Umwelt identifizieren: Rechteck,                                            Ergebnisse und Dar-         Winkel benennen in
                  2 Winkel                                   Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,                                           stellungen sprechen;        Form der Partnerarbeit
 Test                                                        Kreis, Quader, Würfel                                                       Fehler finden, erklären     S.17
                  3 Winkelmessung.                           Grundbegriffe zur Beschreibung                                              und korrigieren             - Arbeitstechnik
                    Einteilung der Winkel                    ebener und räumlicher Figuren                                Begründen verschiedene Arten des Be-       - Methodenkompetenz
                                                             verwenden: Punkt, Gerade, Strecke,                                     gründens intuitiv nutzen:
                  4 Winkel an sich                           Winkel, Abstand, Radius, parallel,                                     Beschreiben von Beobacht-        Wir schreiben ein Diktat
                    schneidenden Geraden                     senkrecht, achsensymmetrisch,                                          ungen, Plausibilitätsüber-       in Mathematik- Das
                                                             punktsymmetrisch                                                       legungen, Angeben von Bei-       Geometriediktat zur
                                                                                                                                    spielen oder Gegenbeispielen     Vorbereitung von
                                              Konstruieren   grundlegende ebene Figuren                                                                              Konstruktionsbeschreibu
                                                             zeichnen: parallele und senkrechte                                                                      ngen in Form der
                                                             Geraden, Winkel, Kreise, auch Muster;                        Problemlösen                               Partnerarbeit
                                                             auch im ebenen Koordinatensystem                             Lösen in einfachen Problemsituationen      S.23
                                                             (1. Quadrant)                                                      mögliche mathematische Frage-        - Methodenkompetenz
                                              Messen         Längen und Winkel schätzen und                                     stellungen finden
                                                             bestimmen                                                                                               Mein Kreismandala-
                                                                                                                          Modellieren                                Konstruktionen
                                              Arithmetik/Algebra                                                          Mathematisieren Situationen aus            verschiedener Figuren
                                                            schätzen und überschlagen                                                     Sachaufgaben in            mit Kreisen und
                                                                                                                                          mathematische Modelle      Kreisteilen zur
                                                                                                                                          übersetzen (Terme,         Vertiefung des
                                                                                                                                          Figuren, Diagramme)        Werkzeuges Zirkel und
                                                                                                                          Realisieren     einem mathematischen       einem dynamischen
                                                                                                                                          Modell (Term, Figur,       Geometrieprogramm
                                                                                                                                          Diagramm) eine
                                                                                                                                          passende Realsituation     Winkelschätzspiel in
                                                                                                                                          zuordnen                   Partnerarbeit
                                                                                                                                                                     - Methodenkompetenz

2 Der schulinterne Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg bezieht sich auf das Lehrwerk Schnittpunkt, Mathematik – Differenzierende Ausgabe, NRW, Ernst Klett Verlag,
2013

                                                                                               20
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                         Stand: August 2016

                                                                                                          Werkzeuge                                     Fächerübergreifendes
                                                                                                          Konstruieren Lineal, Geodreieck und           Arbeiten: Kunst
                                                                                                                       Zirkel zum Messen und
                                                                                                                       genauen Zeichnen nutzen
                                                                                                                       Dynamische Geometrie-
                                                                                                                       Programme nutzen.

                 Teilbarkeit und Brüche    Arithmetik/Algebra                                             Argumentieren/Kommunizieren                   Ist der Geldschein echt?
                 Teilen und Verteilen                                                           Prozent   Verbalisieren       mathematische             Handlungsorientierte
                                                                                                                              Sachverhalte,             Erarbeitung zur
                 1 Teiler und Vielfache   Operieren     Teiler und Vielfache                                                  Begriffe, Regeln und      Quersummenregel
                                                                                                                              Verfahren mit eigenen
ca. 15           2 Endziffernregeln
                                          natürlicher Zahlen                                                                  Worten und geeigneten     Wir erstellen
Stunden                                                                                                                       Fachbegriffen erläutern   Teilerskyline zur
                 3 Quersummenregeln                     bestimmen sowie                                   Kommunizieren über eigene und                 Verdeutlichung der
eine                                                                                                                          vorgegebenen              Primzahlen und Teiler
einstündige
                                          Teilbarkeitsregeln                                                                  Lösungswege,              Bist du fit?
                 4 Primzahlen
Klassenarbeit                                                                                                                 Ergebnisse und            Festigung des bisher
nach der         5 Brüche                                 nutzen (2, 3, 5, 10)                                                Darstellungen             Erlernten mit Hilfe des
Quersummen-                                              ggT, kgV                                                             sprechen; Fehler          Gruppenturniers
regel            6 Gemischte Zahlen                                                                                           finden, erklären und      - Methodenkompetenz
                                                                                                                              korrigieren               Lehrerrechner
                 7 Brüche am Zahlen-      Ordnen        Zahlen ordnen und                                 Problemlösen                                  Dokument
ca. 20             strahl                                                                                 Lösen      elementare mathematische
Stunden                                   vergleichen, natürliche Zahlen und                                         Regeln und Verfahren (Messen,
eine             8 Erweitern und Kürzen   Dezimalbrüche runden                                                       Rechnen, Schließen) zum
einstündige                                                                                                          Lösen von anschaulichen All-
Klassenarbeit    9 Brüche ordnen          Darstellen    einfache Bruchteile auf verschiedene                         tagproblemen nutzen, die
                                                        Weise darstellen: (geometrisch, als                          Problemlösestrategien „Bei-
                10 Prozent                              Dezimal- und Prozentzahl)                                    spiele finden“ und „Überprüfen
                                                        das Grundprinzip des Kürzens und                             durch Probieren“ anwenden
                                                        Erweiterns von Brüchen als Ver-
                                                        gröbern bzw. Verfeinern der Ein-
                                                        teilung nutzen Umwandlung zwischen
                                                        gemischten Zahlen und Brüchen

                                          Funktionen

                                          Anwenden      Gesetzmäßigkeiten in Beziehungen

                                                                                           21
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                     Stand: August 2016

                                                         zwischen Zahlen nutzen

                Umgang mit Brüchen         Arithmetik/Algebra                                                                                                       Handlungsorientiertes
                Mit Kreisen rechnen        Operieren     Grundrechenarten (Kopfrechnen und         Rechen mit          Argumentieren/Kommunizieren                  Arbeiten –
                                                         schriftlich), Addition und Subtraktion    gemischten Zahlen   Verbalisieren mathematische Sachver-         Kreisausschnitte
                1 Addieren und                           von einfachen Brüchen) ausführen,                                           halte, Begriffe, Regeln und    herstellen mit ihnen
                  Subtrahieren gleich-                   Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen                                     Verfahren mit eigenen Wor-     rechnen und spielen
ca.               namiger Brüche                         bestimmen sowie Teilbarkeitsregeln                                          ten und geeigneten Fach-
25 Stunden                                               (2, 3, 5, 10) nutzen, zum Kürzen und                                        begriffen erläutern            Räuber Hotzenplotz hat
                2 Addieren und                           Erweitern und zur Findung des                                 Kommunizieren über eigene und vorge-         wieder zugeschlagen! –
                  Subtrahieren ungleich-                 Hauptnenners                                                                   gebene Lösungswege,         Handlungsorientierte
eine              namiger Brüche           Anwenden      arithmetische Kenntnisse von Zahlen                                            Ergebnisse und Dar-         Erarbeitung vom
einstündige                                              und Größen anwenden; Strategien für                                            stellungen sprechen;        Addieren von
Klassenarbeit   3 Vervielfachen von                      Rechenvorteile nutzen;                                                         Fehler finden, erklären     ungleichnamigen
                  Brüchen                                Techniken des Überschlagens, Probe                                             und korrigieren             Brüchen in Partnerarbeit
                                                                                                                                                                    - Methodenkompetenz
                4 Aufteilen von Brüchen
                                                                                                                       Problemlösen                                 Schokoladen –
                5 Bruchteile beliebiger                                                                                Lösen einfache mathematische Problem-        Bruchteile bestimmen
                  Größen                                                                                                     situationen auf mögliche mathe-        durch das Aufteilen von
                                                                                                                             matische Fragestellungen erkun-        Schokolade in
                                                                                                                             den und mathematische Kennt-           Gruppenarbeit
                                                                                                                             nisse und Fertigkeiten zur Pro-        - Methodenkompetenz
                                                                                                                             blemlösung nutzen
                                                                                                                             Näherungswerte für erwartete
                                                                                                                             Ergebnisse durch Schätzen und
                                                                                                                             Überschlagen ermitteln elemen-
                                                                                                                             tare mathematische Regeln und
                                                                                                                             Verfahren (Messen, Rechnen,
                                                                                                                             Schließen) zum Lösen von an-
                                                                                                                             schaulichen Alltagsproblemen
                                                                                                                             nutzen
                Flächeninhalte und         Geometrie                                                                                                                Legen eines
                Rauminhalte                Erfassen  mit den Grundbegriffen der ebenen und                             Argumentieren/Kommunizieren                  Katzentangrams/Karo-
                                                     räumlichen Geometrie arbeiten (Punkt,                             Lesen Informationen aus Text, Bild,          gespenster
ca. 20          Zusammengewürfelt                    Gerade, Strahl/Halbgerade, Strecke,                                       Tabelle mit eigenen Worten wie-      zum Vergleich von
Stunden         1 Flächen vergleichen                Winkel, Abstand, Radius, parallel,                                        dergeben                             Flächen in Form einer
                                                     senkrecht, achsensymmetrisch, punkt-                              Verbalisieren mathematische Sachver-         Partnerarbeit
ein             2 Flächeneinheiten                   symmetrisch)                                                                     halte, Begriffe, Regeln und   - Methodenkompetenz
einstündige                                          Grundfiguren und Grundkörper benen-                                              Verfahren mit eigenen
Klassenarbeit   3 Berechnungen am                    nen, charakterisieren und in der Umwelt                                          Worten und geeigneten         Mondrian-Bilder
                  Rechteck                           identifizieren: Rechteck, Quadrat,                                               Fachbegriffen erläutern       erstellen

                                                                                            22
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                Stand: August 2016

                                                      Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader,                   Vernetzen Begriffe an Beispielen mitein-      zur Darstellung von
               4 Raumimhalte                          Würfel)                                                                ander in Beziehung setzen        Flächeneinheiten
                 vergleichen                                                                                                 (z.B. Produkt und Fläche)        fächerübergreifendes
                                         Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen:                      Begründen verschiedene Arten des Be-          Arbeiten in Kunst
               5 Volumeneinheiten                     parallele und senkrechte Geraden,                                      gründens intuitiv nutzen:
                                                      Rechtecke, Quadrate, Würfel- und                                       Beschreiben von Beobacht-        Projekt – Frau Peters
               6 Berechnungen am                      Quadernetze anfertigen, im ebenen                                      ungen, Plausibilitätsüber-       renoviert ihr Haus – S.86
                 Quader                               Koordinatensystem (1. Quadrant),                                       legungen, Angeben von Bei-       arbeitsteilige
                                                                                                                             spielen oder Gegenbeispielen     Gruppenarbeit zur
                                         Arithmetik/Algebra                                                     Problemlösen                                  Berechnung der
                                         Darstellen   Größen in Sachsituationen mit                             Erkunden inner- und außermathema-             Gesamtkosten mit
                                                      geeigneten Einheiten darstellen,                                      tische Problemstellungen in       abschließendem
                                                      Größen umwandeln und mit ihnen                                        eigenen Worten wiedergeben,       Museumsgang
                                                      Flächeninhalte von Rechtecken                                         die relevanten Größen ent-        - Methodenkompetenz
                                                      bestimmen, Oberflächen und Volumina                                   nehmen
                                                      von Würfeln und Quadern bestimmen                         Lösen in einfachen Problemsituationen
                                                                                                                          mögliche mathematische Frage-
                                                                                                                          stellungen finden
                                                                                                                Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die
                                                                                                                               ursprüngliche Problem-
                                                                                                                               stellung deuten
                                                                                                                Modellieren
                                                                                                                Mathematisieren Situationen aus Sachauf-
                                                                                                                                    gaben in mathematische
                                                                                                                                    Modelle übersetzen
                                                                                                                                    (Terme, Figuren, Dia-
                                                                                                                                    gramme)
                                                                                                                Validieren am Modell gewonnene Lösun-
                                                                                                                             gen an der Realsituation über-
                                                                                                                             prüfen
                                                                                                                Werkzeuge
                                                                                                                Konstruieren Lineal, Geodreieck und
                                                                                                                                Zirkel zum Messen und
                                                                                                                                genauen Zeichnen nutzen
               Daten erfassen und        Funktionen                                             Kreisdiagramm   Argumentieren/Kommunizieren                   Projekt: Welche Medien
ca. 10         auswerten                                                                                        Lesen Informationen aus Text, Bild,           nutzt ihr
Stunden                                  Darstellen     Beziehungen zwischen Zahlen und                                 Tabelle mit eigenen Worten wie-       Umfragen durchführen,
                                                        zwischen Größen in Tabellen und                                 dergeben                              in Listen darstellen, in
               1   Daten erfassen                        Diagrammen darstellen                                  Kommunizieren über eigene und vorge-          Grafiken
                                         Interpretieren Informationen aus Tabellen und                                              gebene Lösungswege,       veranschaulichen und
               2   Daten darstellen                      Diagrammen in einfachen Sachzu-                                            Ergebnisse und Dar-       besondere Kennwerte
                                                         sammenhängen ablesen                                                       stellungen sprechen;      berechnen
               3   Daten auswerten       Stochastik                                                                                 Fehler finden, erklären   - Methodenkompetenz

                                                                                           23
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                             Stand: August 2016

                                                                                                                   und korrigieren
                4   Daten vergleichen     Erheben       Daten erheben, in Ur- und Strichlisten   Problemlösen
                                                        zusammenfassen                           Lösen in einfachen Problemsituationen
                                                                                                          mögliche mathematische Frage-
                                          Darstellen    Häufigkeitstabellen zusammenstellen,              stellungen finden
                                                        mithilfe von Säulen- und Kreisdia-       Modellieren
                                                        grammen veranschaulichen                 Mathematisieren Situationen aus Sachauf-
                                                                                                                   gaben in mathematische
                                          Auswerten     relative Häufigkeiten, arithmetisches                      Modelle übersetzen
                                                        Mittel und Median, Zentralwert                             (Terme, Figuren, Dia-
                                                        bestimmen                                                  gramme)
                                          Beurteilen    statistische Darstellungen lesen und     Validieren am Modell gewonnene Lösun-
                                                        interpretieren                                       gen an der Realsituation
                                                                                                             überprüfen
                                                                                                 Werkzeuge
                                                                                                 Darstellen Präsentationsmedien nutzen,
                                                                                                            Tabellen Kalkulations-
                                                                                                            programmen

ca. 25          Dezimalbrüche             Arithmetik/Algebra                                     Argumentieren/Kommunizieren
Stunden         Genauer geht es nicht     Darstellen    Dezimalzahlen und Prozentzahlen als      Begründen verschiedene Arten des Be-
                1 Dezimalschreibweise                   andere Darstellungsform für Brüche                  gründens intuitiv nutzen:
                                                        deuten und an der Zahlengeraden dar-                Beschreiben von Beobacht-
eine            2 Vergleichen und                       stellen Umwandlungen zwischen                       ungen, Plausibilitätsüber-
einstündige       Ordnen von Dezimal-                   Brüchen, Dezimalbrüchen und                         legungen, Angeben von Bei-
Klassenarbeit     brüchen                               Prozentzahlen durchführen                           spielen oder Gegenbeispielen
                                                                                                 Problemlösen
                3 Umwandeln von           Ordnen        Zahlen ordnen und vergleichen, natür-    Lösen die Problemlösestrategien „Bei-
                  Brüchen in Dezimal-                   liche Zahlen und Dezimalbrüche                 spiele finden“ und „Überprüfen
                  Brüchen                               runden                                         durch Probieren“ anwenden

                4 Periodische                                                                    Modellieren
                  Dezimalbrüche                                                                  Mathematisieren Situationen aus Sachauf-
                                                                                                                 gaben in mathematische
                                                                                                                 Modelle übersetzen
                                                                                                                 (Terme, Figuren, Dia-
                                                                                                                 gramme)

                                                                                           24
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                Stand: August 2016

                Rechnen mit               Arithmetik/Algebra                                       Argumentieren/Kommunizieren                 Bin ich wirklich fit?
                 Dezimalbrüchen           Operieren    Addition, Subtraktion, Multiplikation und   Verbalisieren mathematische Sachver-        Vertiefung des bisher
                Ab ins Schullandheim                   Division mit natürlichen Zahlen und                       halte, Begriffe, Regeln und   erlernten Wissens in
                1 Addieren und                         endlichen Dezimalbrüchen                                  Verfahren mit eigenen         differenzierender
                  Subtrahieren            Anwenden     arithmetische Kenntnisse von Zahlen                       Worten und geeigneten         Aufgabenform in Form
ca. 25                                                 und Größen anwenden; Strategien für                       Fachbegriffen erläutern       von Stationenlernen in
Stunden         2 Multiplizieren und                   Rechenvorteile nutzen; Rechenregeln                                                     Einzel-, Partner- und
                  Dividieren mit                       und –gesetze anwenden; Techniken            Kommunizieren über eigene und vorge-        Gruppenarbeit
eine              Zehnerpotenzen                       des Überschlagens, Probe                                    gebene Lösungswege,         - Methodenkompetenz
einstündige                                                                                                        Ergebnisse und Dar-
Klassenarbeit   3 Multiplizieren                                                                                   stellungen sprechen;
                                                                                                                   Fehler finden, erklären
                4 Dividieren                                                                                       und korrigieren
                                                                                                   Problemlösen
                5 Verbindung der                                                                   Erkunden inner- und außermathema-
                  Rechenarten                                                                               tische Problemstellungen in
                                                                                                            eigenen Worten wiedergeben,
                                                                                                            die relevanten Größen ent-
                                                                                                            nehmen

                                                                                                   Lösen     Näherungswerte für erwartete
                                                                                                             Ergebnisse durch Schätzen und
                                                                                                             Überschlagen ermitteln elemen-
                                                                                                             tare mathematische Regeln und
                                                                                                             Verfahren (Messen, Rechnen,
                                                                                                             Schließen) zum Lösen von
                                                                                                             anschaulichen Alltagsproblemen
                                                                                                             nutzen
                                                                                                   Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die
                                                                                                                 ursprüngliche Problem-
                                                                                                                stellung deuten
                                                                                                   Modellieren
                                                                                                   Mathematisieren Situationen aus Sachauf-
                                                                                                                      gaben in mathematische
                                                                                                                      Modelle übersetzen
                                                                                                                      (Terme, Figuren, Dia-
                                                                                                                      gramme)

                                                                                            25
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg        Stand: August 2016

                                                      Klasse 7

                                                                          26
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                           Stand: August 2016

Schulinterner Stoffverteilungsplan Klasse 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans3
 Zeitraum/        Thema                                     inhaltsbezogene                            Erweiterte                  prozessbezogene                            Methoden
 Klassen-                                    Kompetenzbereiche/Mindestanforderungen                     Inhalte          Kompetenzbereiche/Kompetenzen
 arbeiten
                  Rechnen mit Brüchen        Arithmetik/Algebra                                                          Argumentieren/Kommunizieren
 ca. 12                                      Ordnen       Ordnen und vergleichen rationale                               Kommunizieren Vergleichen und bewerten          Kochrezeptangaben auf
 Stunden          1 Wiederholung Addition                 Zahlen                                                                          Lösungswege, Argumen-          unterschiedliche
                    und Subtraktion                                                                                      tationen und Darstellun-                        Personenzahlen
                  2 Multiplizieren von                                                                                                    gen                            umrechnen in
 Test             Brüchen                    Operieren Führen Grundrechenarten für                                       Problemlösen                                    Partnerarbeit
                                                                                                                         Erkunden Untersuchen Muster undBe-              - Methodenkompetenz
                  3 Dividieren von           rationale                                                                   ziehungen bei Zahlen und
                  Brüchen                                                                                                           Figuren und stelle Vermutun-
                                                           Zahlen aus (Kopfrechnen und                                              gen auf
                  4 Punkt vor Strich.
                  Klammern
                                             schrift-                                                                    Lösen     Überprüfen bei einem Problem
                                                                                                                                   die Möglichkeit mehrerer Lösun-
                  Üben • Anwenden •                        liche Rechenverfahren)                                                  gen oder Lösungswege
                  Nachdenken
                                             Systema-      Nennen außermathematische t
                                             isieren       Gründeund Beispiele für die
                                                           Zahlbereichserweiterungen von den
                                                           natürlichen zu den rationalen Zahlen

                  Proportional und           Funktionen                                                                  Argumentieren/Kommunizieren
 ca. 20           umgekehrt proportional     Darstellen    Stellen Zuordnungen mit eigenen                               Lesen Ziehen Informationen aus ein-             Schaubilder erzählen
 Stunden                                                   Worten, in Wertetabellen, als Grafen                          fachen mathematikhaltigen Dar-                  Geschichten S.28
 eine             1 Zuordnungen und                        und in Termen dar und wechseln                                stellungen (Text, Bild,                         Graphen interpretieren
 einstündige      Schaubilder                              zwischen diesen Darstellungen                                 Tabelle,Graph) strukturieren und                und eigene Geschichten
 Klassenarbeit                                                                                                           bewerten sie                                    dazu erfinden und
                  2 Proportionale             Inter-       Interpretieren Graphen von Zuord-                                                                             umgekehrt-Think Pair-
                  Zuordnungen                 pretieren    nungen und Terme linearer                                     VerbalisierenErläutern die Arbeitsschritte      Share
                                                           funktionaler Zusammenhänge                                    bei einfachen mathemati-                        -Methodenkompetenz
                  3 Umgekehrt                                                                                            schen Verfahren (Konstruk-

3Der schulinterne Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg bezieht sich auf das Lehrwerk Schnittpunkt, Mathematik – Differenzierende Ausgabe, NRW, Ernst Klett Verlag, 2013

                                                                                               27
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                              Stand: August 2016

             proportionale             Anwenden      Identifizieren proportionale,          tionen, Rechenverfahren,
             Zuordnungen                             antiproportionale und lineare          Algorithmen) mit eigenen
                                                     Zuordnungen in Tabellen, Termen und    Worten und geeigneten
             4 Dreisatz                              Realsituationen.                       Fachbegriffen
                                                     Wenden die Eigenschaften von propor-
             Üben • Anwenden                         tionalen, antiproportionalen und       BegründenNutzen mathematisches Wis-
             •Nachdenken                             linearen Zuordnungen sowie einfache    sen für Begründungen, auch
                                                     Dreisatzverfahren zur Lösung außer-    in mehrschrittigen Argumenta-
                                                     und innermathematischer                tionen
                                                     Problemstellungen                      Problemlösen
                                                                                            ErkundenUntersuchen Muster und Be-
                                                                                            ziehungen bei Zahlen und
                                                                                            Figuren und stellen Vermutun-
                                                                                            gen auf
                                                                                            Lösen Planen und beschreiben ihre Vor-
                                                                                            gehensweise zur Lösung eines
                                                                                            Problems
                                                                                            Reflektieren Überprüfen und bewerten
                                                                                            Ergebnisse durch Plausibi-
                                                                                            ilitätsüberlegungen, Über-
                                                                                            schlagsrechnungen oder
                                                                                            Skizzen Überprüfen Lösun-
                                                                                            gen auf Richtigkeit und
                                                                                            Schlüssigkeit
                                                                                            Modellieren
                                                                                            Mathematisieren Übersetzen einfache
                                                                                            Realsituationen in
                                                                                            mathematische Modelle
                                                                                            (Zuordnungen, lineare
                                                                                            Funktionen, Gleichun-
                                                                                            gen, Zufallsversuche)
                                                                                            Validieren Überprüfen die im mathe-
                                                                                            matischen Modell gewonnenen
                                                                                            Lösungen an der Realsituation
                                                                                            und verändern ggf. das Modell
                                                                                            RealisierenOrdnen einem mathemati-
                                                                                            schen Modell (Tabelle, Graf,
                                                                                            Gleichung) eine passende
                                                                                            Realsituation zu
                                                                                            Werkzeuge
                                                                                            ErkundenNutzen Tabellenkalkulation
                                                                                            und Geometriesoftware zum
                                                                                            Erkunden inner- und außer-

                                                                                     28
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                                                Stand: August 2016

                                                                                                                  mathematischer Zusammen-
                                                                                                                  hänge
                Ganze und Rationale       Arithmetik/Algebra                                                      Argumentieren/Kommunizieren
ca. 25          Zahlen                    Ordnen       Ordnen und vergleichen rationale                           Begründen      Nutzen mathematisches         Zahlen nachgehen
Stunden                                                Zahlen                                                                    Wissen und mathematische      Handlungsorientierte
                1  Rationale Zahlen                                                                                              Symbole für Begründungen      Erarbeitung der Addition
                2  Das                    Operieren     Führen Grundrechenarten für rationale                                    und Argumentationsketten      und Subtraktionsregeln
                   Koordinatensystem                    Zahlen aus (Kopfrechnen und                               Problemlösen
                3 Addieren                              schriftliche Rechenverfahren)                             Erkunden       Zerlegen Probleme in
                4 Subtrahieren                                                                                                   Teilprobleme
eine            5 Addition und            Anwenden      Verwenden ihre Kenntnisse                                 Modellieren
einstündige        Subtraktion.Klammer                  über rationale Zahlen und einfache                        Mathematisieren: Übersetzen                  Welcher Stein gewinnt
Klassenarbeit      n                                    lineare Gleichungen zur Lösung inner-                                       Realsituationen,           Erarbeitung des
                6 Multiplizieren                        und außermathematischer Probleme                                            (Tabellen, Graphen,        Betrags-Begriffs in
                7 Dividieren                                                                                                        Terme)                     Gruppenarbeit
                8 Verbindung der          Systema-      Nennen außermathematische Gründe                          Werkzeuge                                    - Methodenkompetenz
                   Rechenarten            tisieren      und Beispiele für die                                     Berechnen      Wählen ein geeignetes
                Üben • Anwenden                         Zahlbereichserweiterungen von den                                        Werkzeug („Bleistift und      Gruppenturnier zur
                •Nachdenken                             natürlichen zu den rationalen Zahlen                                     Papier“, Taschenrechner,      Festigung der Regeln
                                                                                                                                 Geometriesoftware,            - Methodenkompetenz
                                                                                                                                 Tabellenkalkulation,
                                                                                                                                 Funktionenplotter) aus und
                                                                                                                                 nutzen es
                Dreiecke                  Geometrie                                                               Argumentieren/Kommunizieren
ca. 15                                    Erfassen      Benennen und charakterisieren              Umkreis- und   Lesen Ziehen Informationen aus               Selbständige
Stunden         0 Wiederholung Winkel                   rechtwinklige, gleichschenklige und        Inkreis                 einfachen mathematikhaltigen        Erarbeitung der
                1 Winkelsumme im                        gleichseitige Dreiecke,                                            Darstellungen (Text, Bild,          Kongruenzsätze - Think
                   Dreieck                              Parallelogramme, Rauten, Trapeze                                   Tabelle, Graf), strukturieren und   Pair Share
                2 Dreiecksformen                        und einfache Prismen und                                           bewerten sie                        - Methodenkompetenz
                3 Konstruktion von                      identifizieren sie in ihrer Umwelt                        Verbalisieren Erläutern die
Dritte             Dreiecken/Kongruenz                                                                                           Arbeitsschritte bei           Winkelscheibe – Winkel
1-stündige         sätze                  Konstruieren Zeichnen Dreiecke aus gegebenen                                           einfachen                     schätzen und
Klassenarbeit   Üben • Anwenden •                      Winkel- und Seitenmaßen                                                   mathematischen                bestimmen in
                Nachdenken                                                                                                       Verfahren (                   Partnerarbeit
                                          Anwenden      Erfassen und begründen                                                   Konstruktionen,               - Methodenkompetenz
                                                        Eigenschaften von Figuren mit Hilfe                                      Rechenverfahren,
                                                        von Symmetrie, einfachen                                                 Algorithmen) mit              Dreiecke aus Streich-
                                                        Winkelsätzen oder der Kongruenz                                          eigenen Worten und            hölzern legen in
                                                                                                                                 geeigneten                    Partnerarbeit
                                                                                                                                 Fachbegriffen
                                                                                                                  Begründen      Nutzen mathematisches         Dreiecke am Computer
                                                                                                                                 Wissen für                    erstellen
                                                                                                                                 Begründungen, auch in         - Medienkompetenz

                                                                                              29
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                            Stand: August 2016

                                                                                                            mehrschrittigen
                                                                                                            Argumentationen
                                                                                              Problemlösen
                                                                                              Lösen       Überprüfen bei einem
                                                                                                          Problem die Möglichkeit
                                                                                                          mehrerer Lösungen oder
                                                                                                          Lösungswege
                                                                                                          Wenden die
                                                                                                          Problemlösestrategie
                                                                                                          „Zurückführen auf Bekanntes“
                                                                                                          (Konstruktion von Hilfslinien,
                                                                                                          Zwischenrechnungen),
                                                                                                          „Spezialfälle finden“ und
                                                                                                          „Verallgemeinern“ an
                Prozente                    Funktionen                                        Argumentieren/Kommunizieren
ca. 25                                      Anwenden     Berechnen Prozentwert, Prozentsatz   Lesen       Ziehen Informationen aus         Selbstlernarbeit
Stunden         1   Absoluter und                        und Grundwert in Realsituationen                 einfachen                        Prozentrechnung
                    relativer Vergleich                  (auch Zinsrechnung)                              mathematikhaltigen
                2   Prozentschreibweise                                                                   Darstellungen (Text, Bild,       Arbeiten mit Prozenten,
Vierte          3   Prozentsatz                                                                           Tabelle,Graf), strukturieren     Stationenlauf
1-stündige      4   Prozentwert                                                                           und bewerten sie                 - Methodenkompetenz
Klassenarbeit   5   Grundwert                                                                 Modellieren
                6   Diagramme                                                                 Mathematisieren Übersetzen einfache          Placemat komplexe
                    (Streifen- und Kreis-                                                                       Realsituationen in         Aufgaben mit
                    diagramme)                                                                                  mathematische Modelle      anschließendem
                                                                                                                (Zuordnungen, lineare      Museumsgang
                Üben • Anwenden                                                                                 Funktionen,                - Methodenkompetenz
                •Nachdenken                                                                                     Gleichungen,                 Arbeitstechnik
                                                                                                                Zufallsversuche)
                                                                                              Validieren Überprüfen die im                 Klasse 7 Excel als
                                                                                                          mathematischen Modell            Unterrichtsfach
                                                                                                          gewonnenen Lösungen an           Medienerziehung
                                                                                                          der Realsituation und            - Medienkompetenz
                                                                                                          verändern ggf. das Modell
                                                                                                          Werkzeuge
                                                                                              Recherchieren Nutzen Lexika,
                                                                                                               Schulbücher und
                                                                                                               Internet zur
                                                                                                               Informationsbeschaffung

                                                                                         30
Schulinterner Lehrplan Mathematik der Städtischen Realschule Gevelsberg                                                            Stand: August 2016

                Wahrscheinlichkeits-      Stochastik                                           Argumentieren/Kommunizieren                 Den Zufall kalkulieren,
ca. 15          rechnung                  Auswerten     Verwenden einstufige Zufallsversuche   Lesen         Ziehen Informationen aus      Wahrscheinlichkeiten
Stunden                                                 zur Darstellung zufälliger                           einfachen authentischen       berechnen -
                1  Zufallsversuche                      Erscheinungen in alltäglichen                        Texten (z.B.                  Experimente entwickeln
                2  Wahrscheinlichkeiten                 Situationen                                          Zeitungsberichten) und        und alltagstaugliche
                3  Ereignisse                           Benutzen relative Häufigkeiten von                   mathematischen                Vorstellungen von Zufall
Fünfte          4  Schätzen von                         langen Versuchsreihen zur Schätzung                  Darstellungen, analysieren    und Wahrscheinlichkeit
1-stündige         Wahrscheinlichkeiten                 von Wahrscheinlichkeiten                             und beurteilen die            durch den Mathekoffer
Klassenarbeit   Üben • Anwenden                         Bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei                   Aussagen                      - Methodenkompetenz
                •Nachdenken                             einstufigen Zufallsexperimenten mit    Verbalisieren Erläutern mathematische
                                                        Hilfe der Laplace-Regel                              Zusammenhänge und
                                                        Beurteilen                                           Einsichten mit eigenen
                                                        Nutzen Wahrscheinlichkeiten zur                      Worten und präzisieren sie
                                                        Beurteilung von Chancen und Risiken                  mit geeigneten
                                                        und zur Schätzung von Häufigkeiten                   Fachbegriffen
                                                        Interpretieren.                        Kommunizieren Überprüfen und
                                                        Spannweite und Quartile                                 bewerten Problembear-
                                                                                                                beitungen
                                                                                               Problemlösen
                                                                                               Erkunden      Zerlegen Probleme in
                                                                                                             Teilprobleme
                                                                                               Reflektieren: Vergleichen Lösungswege
                                                                                                             und Problemlösestrategien
                                                                                                             und bewerten sie
                                                                                                             Werkzeuge
                                                                                               Recherchieren Nutzen selbstständig
                                                                                                                Print- und elektronische
                                                                                                                Medien zur
                                                                                                                Informationsbeschaffung

                                                                                         31
Sie können auch lesen