Programm 2018 - Bad Homburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beauftragte für Chancengleichheit Programm 2018 Angebote für Frauen, Berufsrückkehrende und Ausbildungssuchende mit dem Ziel, die Chancengleichheit zu erhöhen!
Standorte der Agentur für Arbeit Bad Homburg Der Bezirk der Agentur Bad Homburg umfasst drei Landkreise: Hochtaunus, Main-Taunus und Groß-Gerau Agentur für Arbeit Bad Homburg Ober-Eschbacher Straße 109 61352 Bad Homburg Agentur für Arbeit Hofheim Feldstraße 1 65719 Hofheim Agentur für Arbeit Groß-Gerau Oppenheimer Straße 4 64521 Groß-Gerau Agentur für Arbeit Rüsselsheim Im Eichsfeld 3 65428 Rüsselsheim 2
Inhalt des Jahresprogramms 2018 Seite 4 Aufgaben der Beauftragten für Chancengleichheit S. 6 Broschüren und Flyer S. 7 - 12 Beruflicher Wechsel oder Wiedereinstieg nach Familien- oder Pflegetätigkeit S. 13 - 20 Biz und Donna – Vorträge und Workshops für Frauen S. 21 - 22 Berufsorientierung und geschlechtsspezifische Berufswahl S. 23 - 24 Informationen für Unternehmen S. 25 - 26 Kooperationspartner und Frauenbüros der Landkreise Hochtaunus, Main-Taunus und Groß-Gerau sowie der Städte Bad Homburg und Rüsselsheim 3
Aufgaben der Beauftragten für Chancengleichheit Als Ansprechpartnerin in übergeordneten Fragen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes biete ich ein spezielles Programm, um die Situation von Frauen, Mädchen und Erziehenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Im Jahr 2018 geht es mir insbesondere darum, Frauen anzusprechen, die ihren Minijob oder ihre Teilzeittätigkeit aufstocken möchten, um sofort oder im Alter finanziell besser abgesichert zu sein. Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftebedarfs ist es wichtig, zur Verfügung stehende Potenziale - insbesondere die nicht ausreichend genutzte Kompetenz von Frauen - besser auszuschöpfen. Auch im Jahr 2018 werden in allen 3 Landkreisen an unterschiedlichen Orten viele Veranstaltungen ange- boten, um eine unbürokratische, freundliche und wohnortnahe Unterstützung bei der Arbeitssuche zu geben. Heike Schubert, Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit Bad Homburg 4
Warum sind die Chancen noch nicht gleich ? Frauen - top Schulabschlüs- se, aber später schlechtere berufliche Perspektiven? Weibliche Jugendliche erzielen höhere und bessere schulische Qualifikationen, haben aber häufig gerin- gere Chancen als Jungen bzw. Männer, diese Bil- dungszertifikate am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verwerten. Gender Pay Gap: Der unbereinigte Gender Pay Gap (Differenz des Bruttostundenverdienst bei Männern und Frauen) für Deutschland liegt bei 21 Prozent. Gender Pension Gap: Der Gender Pension (Renten und Pensionen) Gap in Deutschland beträgt rund 60 Prozent. Der Grund für diese Faktoren: Das Arbeiten in Teilzeit und im Minijob ist noch im- mer eine Frauendomäne. Auch wird die Tätigkeit in den klassischen Frauenbe- rufen im Regelfall schlechter entlohnt und die Ge- haltsdifferenz zwischen Männern und Frauen ist ge- rade in diesen Berufen besonders hoch. In der Folge sind viele weibliche Beschäftigungsver- hältnisse nicht existenzsichernd und führen zu späterer Altersarmut. Im Fall einer Trennung, die auch den Wegfall des Ehegattensplittings nach sich zieht, kann die finanzielle Absicherung nicht ausrei- chend sein. 5
Broschüren und Flyer Frau und Beruf • Merkblatt Nr. 18 - Frauen und Beruf • Motiviert zurückkehren - erfolgreich durchstarten • Magazin "Durchstarten" in diversen Auflagen • Datenbroschüre "Frauen und Männer am Ausbil- dungs- und Arbeitsmarkt" • Jahresprogramm Chancengleichheit 2018 Informationen für Arbeitgeber • Broschüre "Familienorientierte Personalpolitik - Zeit für die Familie, Zeit für das Unternehmen" • Flyer "Moderne Arbeitszeitgestaltung" • Flyer "Familienfreundliche Leistungen bringen Ge- winn" Geschlechtsspezifische Berufswahl • Broschüre "Abi Female" in diversen Auflagen • Broschüre "Mint for you - Sozial ist cool" 6
Vorträge und Workshops Es finden zahlreiche Veranstaltungen an meh- rern Orten statt, die 1 bis 3 Stunden dauern Sie können gerne zu den Vorträgen kommen, auch wenn Sie keine Arbeitsstelle suchen oder berufstätig sind, die Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, bevorzugt per Mail unter badhomburg.bca@arbeitsagentur.de bzw. den angegebenen Telefonnummern. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Vortrag bereits ausge- bucht ist oder nicht stattfindet. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist mög- lich, wenn es noch freie Plätze gibt. Beachten Sie je- doch bitte, daß Sie bei Terminverschiebungen nur vorher informiert werden können, wenn Sie angemel- det sind. Die Vorträge sind auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de - Privatpersonen - Dienststel- len - Bad Homburg - Webseite der Dienststelle - Bür- gerinnen und Bürger - Chancengleichheit abrufbar. https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/ dienststellen/rdh/badhomburg/Agentur/ BuergerinnenundBuerger/Chancengleichheit/in- dex.htm 7
Angebote für Berufsrückkehrende Angebote für Männer und Frauen, die aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege einige Zeit nicht mehr beruflich tätig waren Grundsätzlich stehen Ihnen alle Angebote der Agen- tur für Arbeit zur Verfügung. Einen guten Einstieg haben Sie, wenn Sie sich im In- ternet unter www.arbeitsagentur.de informieren und die Veranstaltung "Zurück in den Beruf - Tipps für die Arbeitssuche" (siehe Seite 9 - 12) besuchen. Nutzen Sie außerdem die zur Verfügung stehenden Broschüren, unser Berufsinformationszentrum sowie die zahlreichen Angebote im Netz, nachfolgend ei- ne Auswahl: www.perspektive-wiedereinstieg.de www.bmfsfj.de www.familien-wegweiser.de www.berufstaetige-muetter.de 8
Zurück in den Beruf - Tipps für die Arbeitssuche Machen Sie einen wichtigen Schritt - kommen Sie zu unseren Informationsveranstaltungen Sie sind herzlich eingeladen - gerne auch nur zum "Schnuppern"! Inhaltlich geht es um ein Basisangebot für Berufs- rückkehrende, Teilzeitarbeitssuchende, Mütter mit kleineren Kindern und Frauen, die an einer Voll- oder Teilzeittätigkeit oder einem Minijob interessiert sind. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit kom- munalen Frauenbeauftragten, Mehrgenerationenhäu- sern, Bildungseinrichtungen, Familienzentren und sonstigen Institutionen (Anschriften s. Seite 30 und 31) statt. Sie können dieses Angebot auch dann nutzen, wenn Ihre geplante Arbeitsaufnahme noch nicht sicher ist. Auf den folgenden Seiten sind nur die zum Druckzeit- punkt bereits feststehenden Termine genannt. Unter- jährig werden bei bestehender Nachfrage weitere Termine angeboten. Inhalt der zweistündigen Veranstaltung, die um 10 Uhr beginnt und pro Sequenz ca. eine Stunde dauert: Teil 1 - Regionaler Arbeitsmarkt und Stellensuche Kompetenzen, Selbstpräsentation und Selbstvermarktung Teil 2 - Bewerbungsverfahren, Bewerbungstipps, Einstellungsinterview und gelungene Antworten 9
"Tipps für die Arbeitssuche" im Hochtaunuskreis Termin Ort Anmeldung und Beginn 02.03.2018 Frauen- Tel. 10.00 Uhr bildungs- 06172-84188 zentrum Teil 1 07.03.2018 Stadtbücherei VHS Hoch- 19.30 Uhr Königstein taunuskreis Teil 1 + 2 Tel. 06171-58480 13.03.2017 Stadthalle Frauenbeauf- 14.00 Uhr Kronberg tragte Teil 1 Tel. 06173-7031040 13.04.2018 MGH Tel. 10.00 Uhr Wehrheim 06081-9589930 Teil 1 + 2 18.05.2018 Kurhaus Frauenbeauf- 10.00 Uhr Bad Homburg tragte Teil 1 Tel. 06172-1004010 25.10.2018 Backhaus VHS Hoch- 10.00 Uhr Steinbach taunuskreis Teil 1 + 2 Tel. 06171-58480 10
"Tipps für die Arbeitssuche" im Main-Taunus-Kreis Termin Ort Anmeldung und Beginn 09.03.2018 Landratsamt Frauenbüro 10.00 Uhr Hofheim Tel. Teil 1 06192-2011845 16.03.2018 Familien- Frau Baum-Dill 10.00 Uhr zentrum Tel. Hattersheim 06196-9314823 Teil 2 14.09.2018 MGH Eschborn Frau Baum-Dill 10.00 Uhr Teil 2 Tel. 06196-9314823 16.10.2018 Landratsamt Frauenbüro 10.00 Uhr Hofheim Tel. Teil 1 06192-2011845 11
Tipps für die Arbeitssuche im Landkreis Groß-Gerau Termin Ort Anmeldung und Beginn 23.02.2018 VHS Frauenbüro Groß-Gerau Groß-Gerau, 10.00 Uhr Teil 1 Tel. 06152-989332 27.04.2018 MGH Frau Krines Kelsterbach Tel. 10.00 Uhr Teil 1 01520-9291767 04.05.2018 MGH Frau Krines Kelsterbach Tel. 10.00 Uhr Teil 2 01520-9291767 21.09.2018 Frauenzentrum Tel. Rüsselsheim 06142-965757 10.00 Uhr Teil 2 19.10.2018 MGH Frau Welz Groß-Gerau Tel. 10.00 Uhr Teil 2 06152-805937 12
Nr. 1 - Biz und Donna -Vortrag für Frauen Chefin in der eigenen Führungsetage - Erfolgrei- ches Selbstmanagement beginnt im Kopf Dieser Vortrag auf der Basis von Erkenntnissen aus der Hirnforschung geht auf ungewohnte oder schwie- rige Lebenssituationen ein, in denen der Eindruck entstehen kann „Es“ denkt und „es“ fühlt, und ich muss irgenwie damit klarkommen. In diesem Vortrag wird auf sehr informative und zugleich unterhaltsame Weise vermittelt, wie Sie die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung für Ihr Leben und Erleben erfolg- reich anwenden können. Sie erfahren, wie wir als Menschen generell „ticken“ und wie Sie aufgrund von praktisch anwendbarem Wissen auch in schwierigen Lebenssituationen mit mehr Gelassenheit und Zuver- sicht agieren können. • Termin: 28.02.2018 • Referentin: Diplom-Psychologin Gabriele Seyn- sche • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn: 10.00 Uhr 13
Nr. 2 - Biz und donna - Vortrag für Frauen Achtsamkeit im Berufsalltag Die drastische Zunahme von Stress und Burnout in der modernen Arbeitswelt bedroht zunehmend die Leistungskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter und die Unternehmen. Als Mittel gegen diese Überlastung kann die Einübung einer Lebenskunst, die Achtsamkeit, helfen. In dem Workshop erfahren Sie mehr über den Begriff Achtsamkeit, mögliche Handlungsfelder werden aufgezeigt. Sie erhalten Impulse und machen einfache Übungen, die sich leicht in den Berufsalltag einbauen lassen. • Termin: 18.04.2018 • Referentin: Dipl.Betriebswirtin Daniela Daube • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn: 10.00 Uhr 14
Nr. 3 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Schlagfertig statt sprachlos - Wie Sie herausfor- dernde Gesprächssituation souverän meistern Ob in Besprechungen, Verhandlungen oder bei Vor- trägen – in zahlreichen Situationen des beruflichen Alltags ist Schlagfertigkeit gefragt, etwa bei Einwän- den und Widerständen oder bei Provokationen und Verbalattacken. Hier ist entscheidend, sich klar zu positionieren und Grenzen zu setzen. Wer schlagfer- tig auftritt, gilt als durchsetzungsstark und erntet Re- spekt und Sympathie. Doch wie gelingt es, in unvor- hergesehenen Situationen schlagfertig und zielfüh- rend statt sprachlos und irritiert zu reagieren? Und in- wieweit kontern Frauen anders als Männer? Sie gewinnen einen Überblick über Schlagfertigkeits- bereiche und erproben ausgewählte Techniken dar- aus. Sie erfahren, wie Sie in heiklen Situationen klar und kraftvoll oder witzig und lässig auftreten, ohne sich aus der Spur bringen zu lassen. Termin: 16.05.2018 Referentin: Bettina Schilling Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 Beginn: 10.00 Uhr 15
Nr. 4 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Arbeitswelt 4.0 - Gewappnet für die Arbeit in der Zukunft Die Arbeitswelten verändern sich durch Megatrends wie Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung. Durch die Auflösung klassischer Strukturen der Arbeitsorganisation und des Arbeitsor- tes sind neben den Fachkompetenzen immer mehr die sogenannten Soft Skills gefragt. Qualifizier- te und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource erfolgreicher Unter- nehmen. Sie erfahren unter anderem was sich hinter dem Be- griff „Digitale Transformation“ verbirgt, warum ver- netztes, mobiles und zeitsouveränes Arbeiten not- wendig ist und Sie erfahren welche Bedeutung die Entkopplung von Arbeit und Arbeitsort auf die Gesell- schaft und auf die Berufstätigkeit von Frauen hat. • Termin: 06.06.2018 • Referentin: Andrea Emig • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn 10.00 Uhr 16
Nr. 5 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Gehaltsverhandlungen – Das ist meine Arbeit wert! Neuer Job in Aussicht? Das Jahresgespräch mit dem Vorgesetzten steht an? Sie haben das Gefühl, unge- recht bezahlt zu werden? Wie auch immer – der Wunsch nach mehr Gehalt ist da, der Wunsch dar- über zu verhandeln eher nicht. Da ist die Angst vor Zurückweisung, die Vorgesetz- ten „zu nerven“ oder auch unbequeme Rückmeldun- gen zu bekommen. Sie erhalten Tipps, wie Sie ge- schickt mit Ihrem Vorgesetzten verhandeln und wie Sie sich optimal vorbereiten. Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen brauchen Klar- heit über das eigene Know How, eine gute Ge- sprächsstruktur und das Selbstbewußtsein, den eige- nen Preis zu nennen. • Termin: 12.09.2018 • Referent: Katja Streck • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn 10.00 Uhr 17
Nr. 6 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Krise als Chance sehen - Es ist Ihre Chance! Schwierigkeiten mit dem beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienzeit oder die Absage von einem dringend benötigten Job - beides kann dazu führen, daß Sie irritiert sind und ins Grübeln kommen. Aber gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, endlich Freude, Erfolg und Erfüllung in Ihr Leben zu bringen. Die aktuelle persönliche Krise kann Ihnen helfen, zu wachsen. Wenn Sie diese Chance nutzen, um Ihre verborgenen eigenen Ressourcen zu entdecken und nicht vor Angst erstarren, dann wird etwas passieren. Sie werden auch zukünftige Anforderungen viel bes- ser meistern. • Termin: 17.10.2018 • Referentin: Irina Waschek • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn 10.00 Uhr 18
Nr. 6 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Körpersprache kommuniziert immer Über 90 % der direkten zwischenmenschlichen Kom- munikation wird über die Körpersprache vermittelt. So, wie sich ein Mensch in Mimik, Gestik, Körperhal- tung und Stimme ausdrückt, so wird er wahrgenom- men. In humorvollen Spielszenen machen wir uns mit den Spielregeln, die die Körpersprache bestim- men, vertraut. Sie haben die Gelegenheit, Ausdrucksmöglichkei- ten, Impulse und Interpretation von einem "echten" Schauspieler des Galli-Theaters Wiesbaden vermit- telt zu bekommen. • Termin: 07.11.2018 • Referent. Dennis Nahke • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn: 10.00 Uhr 19
Nr. 8 - Biz und Donna - Vortrag für Frauen Erfolgreich die eigene Zeit nutzen Zeit ist Geld? Manchmal auch das, doch in jedem Fall ist es wertvolle Lebenszeit, die auch für eigene Interessen und Wünsche genutzt werden sollte. Wer kennt sie nicht, die inneren Antreiber, die Rastlo- sigkeit, Vorurteile und Selbstzweifel erzeugen kön- nen und auch andere unangenehme Auswirkungen haben. So fällt gerade Frauen ein "Nein" schwer, weil der Wunsch da ist, es anderen Recht zu machen. Die ei- gene Person bleibt auf der Strecke und in dieser Si- tuation gibt es dann mitfühlende Menschen, die sich als Experte für Zeitmanagement aufspielen. Aber Zeitmanagement hat auch viel damit zu tun, sich selbst wichtig zu nehmen und die eigenen Bedürfnis- se zu erkennen. • Termin: 12.12.2018 • Referentin: Beate Allendorf • Ort: Agentur für Arbeit Bad Homburg, Raum 038 • Beginn 10.00 Uhr 20
Geschlechtsspezifische Berufswahl Berufswahl soll nach Eignung und nicht nach Rollenbildern erfolgen Im Agenturbezirk Bad Homburg gibt es verschiedene Angebote, um geschlechtsspezifische Rollenbilder zu hinterfragen. Noch immer konzentriert sich die Berufswahl von Mädchen auf Berufe wie Büromanagement, Friseurin und Verkäuferin, während Jungs zum KFZ-Mechatro- niker, Industriemechaniker, Elektroniker oder Maler und Lackierer tendieren. Berufswahl ist ein Prozess, der dazu führen sollte, die persönliche Eignung und Neigung zu berücksich- tigen und nicht vorgegebene weibliche und männli- che Rollenbilder zu wählen. In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung, Bil- dungsträgern, IHK, Handwerkskammer und anderen Institutionen, verschiedenen Schulen und dem Arbeitskreis Schule - Wirtschaft werden Veran- staltungen angeboten, die andere Berufswahlmuster aufzeigen. 21
Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler www.girls-day.de Der Girl's Day am 26.04.2018 trägt dazu bei, dass Mädchen nicht nur die typischen Frauenberufe wäh- len. Insbesondere technische und innovative Berufe können beschnuppert werden. www.boys-day.de Ebenfalls am 26.04.2018 findet der Boy's Day statt, um das Berufswahlspektrum von Jungen zu erwei- tern. Es geht um Sozial-, Pflege-, Erziehungs- und Dienstleistungsberufe. In Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Wehrheim präsentieren wir typische weibliche Be- rufsbilder, wie Hauswirtschafterin, Küchenhilfe und Erzieherin. Weitere Informationen und die Möglichkeit der An- meldung sind unter der oben angegebenen Seite - Veranstaltungen in Bad Homburg - Agentur für Arbeit einzusehen. www.komm-mach-mint.de Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die sogenannten MINT-Berufe sind nicht un- bedingt die beliebtesten Berufe der Mädchen. Die Ar- beitsmarktchancen sind jedoch überdurchschnittlich gut. www.girlsgotechnic.de Das Bündnis besteht aus Akteurinnen und Akteuren von Unternehmen, Schulen und anderen Institutio- nen aus dem Hochtaunuskreis sowie Hochschulen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Im Rahmen von schuli- schen Veranstaltungen werden MINT-Berufe für Mädchen vorgestellt. 22
Informationen für Unternehmen Familienbewusste Personalpolitik ist ein entschei- dender Wettbewerbsvorteil, um neue Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter zu gewinnen, zu halten und die Motivation zu fördern. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräf- temangels ist es entscheidend, in jeder Lebensphase in Aus- und Weiterbildung zu investieren. Die Elternzeit bietet viele Möglichkeiten, um Ihr Personal in dieser Phase aktiv am Unternehmensge- schehen zu beteiligen. So lassen sich Fachkräfte leichter halten. Familienbewusste Maßnahmen er- leichtern die Personalrekrutierung und reduzieren Ih- re Kosten. Mögliche Maßnahmen können flexible Arbeitsfor- men und Arbeitszeitmodelle, Berücksichtigung der Kompetenzen aus Familienarbeit, flankierende Maß- nahmen zur Kinderbetreuung oder die Vermittlung von Haushaltshilfen sein. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeits- markt informiert über familienbewusste Maßnahmen, Netzwerke und Initiativen und erörtert mit Unterneh- men betriebliche Programme. 23
Argumente für familienorientierte Arbeitsplätze Beschäftigung und Qualifizierung in der Famili- en- und Elternzeit und eine gut geplante Rück- kehrstrategie verhindern Qualifikationsverluste, Per- sonalrekrutierungskosten können vermieden werden. Durch flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeit erreichen Sie bei Ihrem Personal mehr Zufriedenheit und eine höhere Mitarbeiterbindung, Motivation und Betriebsklima verbessern sich, Fehlzeiten sinken, die Attraktivität als Arbeitgeber steigt, die Gewinnung neuer Fachkräfte wird vereinfacht. Berufsrückkehrende Mütter und Väter sind ein Ge- winn für Ihr Unternehmen, Familienarbeit stärkt per- sönliche und soziale Kompetenzen, Erziehungsver- antwortung bedingt ein höheres Maß an Umsicht, Verlässlichkeit und Beständigkeit. Teilzeitkräfte arbeiten effizienter, zwei Teilzeitkräfte leisten im allgemeinen mehr als eine Vollzeitkraft. Teilzeitarbeitskräfte können sich gegenseitig vertre- ten und Personalausfälle und Belastungsspitzen kompensieren. Teilzeitkräfte sind betriebstreu, team- fähig und motiviert. Weitere Effekte sind eine bessere Auslastung der Kapazitäten, eine Optimierung der Betriebsabläufe, mehr Kundenorientierung durch flexiblere Öffnungs- zeiten, Anpassung an Marktschwankungen und Stei- gerung der Produktivität. Durch stärkere Identifizierung und emotionale Bindung des Personals an das Unternehmen wird das Verantwortungsbewusstsein verbessert, die Krankheitsquote gesenkt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, Unternehmensprodukte weiter zu empfehlen. Familienorientierte Personalpolitik ist ein wichti- ger Werbefaktor bei Personalrekrutierung und Produktvermarktung. 24
Kooperationspartner in den Kommunen Kreisausschuss des Hochtaunuskreises Frauenbeauftragte Dr. Silke Heil/Elke Engmann Bad Homburg v.d. Höhe Tel. 06172/999 – 54 00, 54 10 E-Mail: Frauenbuero@htk.de Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Büro für Familie, Frauen und Gleichberechtigung 65719 Hofheim Tel.: 06192/201 - 1717 E-Mail: familie-frauen@mtk.org Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kommunale Frauenbeauftragte Gaby Pilgrim 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 / 100-4010 E-Mail: gaby.pilgrim@bad-homburg.de Magistrat der Stadt Rüsselsheim Frauen- und Integrationsbeauftragte Ute Sandner 65428 Rüsselsheim Tel. 06142/83-20 99 E-Mail: frauenbeauftragte@ruesselsheim.de Kreisausschuss des Landkreises Groß-Gerau Büro für Frauen- und Chancengleichheit Judith Kolbe 64521 Groß-Gerau Tel. 06152/989-338 E-Mail: J.Kolbe@kreisgg.de Außerdem gibt es in jedem Job-Center der drei Landkreise auch eine örtliche Beauftragte für Chan- cengleichheit am Arbeitsmarkt (HTK - Angela Vor- bau, MTK - Karin Exner, GG - Sonja Hauf). 25
Weitere Kooperationspartner Hochtaunuskreis Frauenbildungszentrum Bad Homburg, Kirdorfer Straße 77, 61350 Bad Homburg Mehrgenerationenhaus, Am Heselsweg 16, 61237 Wehrheim VHS Hochtaunus, Füllerstraße 1, 61440 Oberursel Social Business Women e.V., Limburger Straße 19, 61462 Königstein Kommunale Frauenbeauftragte in den Kommunen Main-Taunus-Kreis Landratsamt in Hofheim, Am Kreishaus 1-5, 65704 Hofheim Familienzentrum Hattersheim, Schulstraße 14, 65795 Hattersheim, Mehrgenerationenhaus Eschborn, Hauptstraße 18-20, 65760 Eschborn Landkreis Groß-Gerau Volkshochschule Groß-Gerau, Hauptstraße 1, 64521 Groß-Gerau Frauenzentrum, Darmstädter Straße 101, 65428 Rüsselsheim Mehrgenerationenhaus, Schulstraße 17, 64521 Groß-Gerau Mehrgenerationenhaus, Walldorfer Straße 2 b, 65451 Kelsterbach, 26
Raum für Ihre persönlichen Notizen to do Datum etc. 27
Herausgeberin Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Bad Homburg www.arbeitsagentur.de Tel. 0800 4 555500 Beauftragte für Chancengleichheit, Heike Schubert BadHomburg.BCA@arbeitsagentur.de Tel. 06172/4869-860 Stand Januar 2018 Das Programm ist auch im Inter- net abrufbar, siehe Seite 7
Sie können auch lesen