PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022

Die Seite wird erstellt Lennard Kunze
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
Pädagogische hochschule
                                      Salzburg
                       Fort- und Weiterbildung

PROGRAMM 2022/2023
Anmeldezeitraum von 1. Juli - 24. September 2022
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
Vorwort Rektorin

Vorwort Rektorin
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Wir freuen uns, Ihnen unser Jahresprogramm für das Schul-         Die Fortbildungsangebote und Hochschullehrgänge zielen
jahr 2022/23 vorzustellen. Es ist in Abstimmung mit der Bil-      darauf ab, Sie in Ihrer (persönlichen) Entwicklung am Stand-
dungsdirektion entstanden und beruht auf der Expertise von        ort zu unterstützen und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich
Fachpersonen, auf Bedürfnissen und Interessen von Lehr-           über anstehende Neuerungen zu informieren und sich mit
personen und Schulleitungen und reagiert auf Erfahrungen          zeitgemäßen Inhalten vertieft auseinanderzusetzen.
und Rückmeldungen von Teilnehmer_innen in den letzten
Jahren.                                                           Als Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg möch-
                                                                  te ich mich herzlich beim gesamten Team der Fort- und Wei-
Es ist unser Ziel in hoher Diversität und Qualität passgenaue     terbildung für das Engagement in diesem für die Lehrer_in-
Fortbildungen und Hochschullehrgänge für Sie zu erstellen,        nenbildung zentralen Bereich bedanken! Das Team und ich
die verschiedene Formate wie Onlineseminare, Präsenzver-          hoffen, dass Sie das interessante und qualitätsvolle Angebot
anstaltungen und hybride Fortbildungen ermöglichen. Das           zahlreich annehmen werden und freuen uns, Sie in den Semi-
Angebot fokussiert einerseits auf die Bedürfnisse von Lehr-       naren begrüßen zu dürfen!
personen und Standorte und anderseits auf die Bedarfe der
Systementwicklung. Bezugnehmend auf den neuen Bun-
desqualitätsrahmen für Fortbildung und Schulentwicklung
sind Themen wie QMS, Neue Lehrpläne, iKMPLUS, Lesen und
Sprachliche Bildung, um nur einige wenige zu nennen, im
aktuellen Jahresprogramm prominent verankert und inhaltli-
che Grundlage unseres Fortbildungsangebots.
                                                                                 Dr.in Daniela Martinek

             Titelbild: nach "Stefan Zweig" von Herbert Bauer
    Im Rahmen der Benennung zur Pädagogischen Hochschule
Salzburg Stefan Zweig überreichte Herbert Bauer ein Unikat mit                                                                                           Dr.in Daniela Martinek
                      dem Titel “Stefan Zweig” an die Rektorin.                                                                   Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg

                                                                                                                                                                                   2
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
I n h a lt s v e r z e i c h n i s

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                                                                           Musikerziehung.......................................................................................................................................................... 32
Vorwort Rektorin....................................................................................2
                                                                                                                                                                                           Musik: Instrumentalmusik...................................................................................................................................... 34
Inhaltsverzeichnis...................................................................................3                                                                                     Muttersprachlicher Unterricht.............................................................................................................................. 34
                                                                                                                                                                                           Naturwissenschaften................................................................................................................................................ 34
Navigation...............................................................................................5                                                                                 Netzwerk- / Informatikkustodiat.......................................................................................................................... 34
                                                                                                                                                                                           Physik.............................................................................................................................................................................. 35
Rahmenbedingungen für Seminarteilnehmer_innen........................7
                                                                                                                                                                                           Psychologie und Philosophie................................................................................................................................ 36
Hochschullehrgänge - für alle Schularten...........................................8                                                                                                       Russisch.......................................................................................................................................................................... 36
                                                                                                                                                                                           Schulbibliothek........................................................................................................................................................... 36
Fachunterricht und fachbezogene Fortbildung........................................ 9                                                                                                      Spanisch........................................................................................................................................................................ 36
Bewegung und Sport..................................................................................................................................................9                      Technisches Werken.................................................................................................................................................. 36
Bildnerische Erziehung.............................................................................................................................................12                      Textiles Werken .......................................................................................................................................................... 37
Biologie und Umweltkunde....................................................................................................................................13                             Werkerziehung............................................................................................................................................................ 37
Chemie............................................................................................................................................................................15       Zweite Lebende Fremdsprache............................................................................................................................ 38
Darstellende Geometrie / Geometrisches Zeichnen.....................................................................................15
Darstellendes Spiel.................................................................................................................................................... 16
                                                                                                                                                                                           Überfachliche Themen................................................................................ 38
Deutsch.......................................................................................................................................................................... 16
                                                                                                                                                                                           Allgemeine Pädagogik (alle Schularten)........................................................................................................... 38
Deutsch als Zweitsprache, DAF............................................................................................................................ 20
                                                                                                                                                                                           Begabungsförderung............................................................................................................................................... 39
Englisch.......................................................................................................................................................................... 20
                                                                                                                                                                                           Bildungs- und Berufsorientierung / Schüler- und Bildungsberatung.................................................... 40
Ethik................................................................................................................................................................................ 23
                                                                                                                                                                                           Diversität und Inklusion.......................................................................................................................................... 42
Ernährung und Haushalt / Lebensmitteltechnologie.................................................................................. 23
                                                                                                                                                                                           E-Learning, Medienpädagogik............................................................................................................................. 42
Französisch................................................................................................................................................................... 23
                                                                                                                                                                                           Globales und politisches Lernen.......................................................................................................................... 45
Geographie und Wirtschaftskunde.................................................................................................................... 24
                                                                                                                                                                                           LRS / Lese-Rechtschreibförderung...................................................................................................................... 45
Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung........................................................................................... 26
                                                                                                                                                                                           Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen............................................................................................... 46
MINT................................................................................................................................................................................ 27
                                                                                                                                                                                           Nachhaltigkeit / Umwelt......................................................................................................................................... 46
Informatik...................................................................................................................................................................... 28
                                                                                                                                                                                           Schulische Tagesbetreuung................................................................................................................................... 47
Italienisch...................................................................................................................................................................... 28
                                                                                                                                                                                           Sprachliche Bildung.................................................................................................................................................. 47
Klassische Sprachen.................................................................................................................................................. 28
                                                                                                                                                                                           Verkehrserziehung.................................................................................................................................................... 47
Mathematik.................................................................................................................................................................. 29

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
I n h a lt s v e r z e i c h n i s

VWA, Diplomarbeit, Reife- und Diplomprüfung............................................................................................ 48                                             Grundschulpädagogik: Deutsch / Lesen........................................................................................................... 65
Persönlichkeitsbildung, Verhalten und Gesundheit..................................................................................... 48                                               Grundschulpädagogik: Englisch.......................................................................................................................... 66
Schüler_innenverhalten.......................................................................................................................................... 48                    Grundschulpädagogik: Mathematik................................................................................................................... 66
Gewaltprävention...................................................................................................................................................... 48              Grundschulpädagogik: Sachunterricht............................................................................................................. 67
Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung............................................................................................... 49                                           Grundschulpädagogik: Musik............................................................................................................................... 68
Sexualpädagogik....................................................................................................................................................... 51              Grundschulpädagogik: Bildnerische Erziehung............................................................................................. 69
Erlebnispädagogik..................................................................................................................................................... 51              Grundschulpädagogik: Werken technisch / textil......................................................................................... 69
Schüler_innengesundheit / Krankheit und Schule....................................................................................... 51                                               Grundschulpädagogik: Bewegung und Sport................................................................................................ 70
Erste Hilfe...................................................................................................................................................................... 53   Sonderpädagogik / Inklusion: Allgemeine Sonderpädagogik................................................................. 70
Lehrer_innengesundheit........................................................................................................................................ 53                      Sonderpädagogik / Inklusion: Sprachheilpädagogik................................................................................... 72
Persönlichkeitsbildung für Lehrer_innen......................................................................................................... 54                                    Sonderpädagogik / Inklusion: Beratungslehrer_innen............................................................................... 72
Supervision................................................................................................................................................................... 55      Sonderpädagogik / Inklusion: ARGE Autismus............................................................................................... 72
                                                                                                                                                                                       Sonderpädagogik / Inklusion: ARGE Beratungslehrer_innen................................................................... 72
Schulmanagement und Schulentwicklung.............................................. 56                                                                                                  Sonderpädagogik / Inklusion: ARGE Unterstützte Kommunikation und Sonstiges......................... 73
Administrator_innen................................................................................................................................................ 56                 Polytechnische Schule............................................................................................................................................. 73
ARGE-Leiter_innen, Fachkoordinator_innen................................................................................................... 56                                         Berufsschule..................................................................................................................................................................74
Berufseinstiegsphase, Junglehrer_innen, Induktionsphase...................................................................... 56                                                       Berufsbildende Fächer............................................................................................................................................. 75
Direktor_innen, Führungskräfte........................................................................................................................... 58
Evidenzbasierte Schulentwicklung, IKM+........................................................................................................ 59                                      Bundesseminare........................................................................................... 75
Qualitätsmanagement / qms................................................................................................................................. 61                          Rektorat .................................................................................................79
Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung............................................................................................... 62
                                                                                                                                                                                       Institut für Fort- und Weiterbildung I................................................. 79
Schulartenspezifische Angebote............................................................... 62 Institut für Fort- und Weiterbildung II................................................ 82
Grundschulpädagogik: ONLINE VS Impulse.................................................................................................... 62
Grundschulpädagogik: Allgemein und fächerübergreifend..................................................................... 63                                                          Häufig gestellte Fragen und Antworten zu PH-Online
Grundschulpädagogik: Digitales......................................................................................................................... 63
Grundschulpädagogik: Neuer Lehrplan............................................................................................................ 64
                                                                                                                                                                                       und Fortbildung.................................................................................... 83

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          4
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
N av i g at i o n

Navigation
 Welche Überlegungen liegen dem Progr amm 2022/2023 zugrunde?
Bildungspolitische Rahmenbedingungen sowie aktuelle pädagogische Herausforderungen stellen Systempartner vor neuen Aufgaben. Dies trifft auch auf die Gestaltung und Entwicklung der
Fort- und Weiterbildung zu. Das Programmangebot der PH Salzburg setzt sich zum Ziel diese Veränderungen bestmöglich zu begleiten und zu gestalten.
Dazu gehört im Besondern das Zusammenspiel beider Fortbildungsinstitute FWB I und FWB II. Das vorliegende Programm wurde gemeinsam unter Einbindung weiterer relevanter Stakeholder
erarbeitet. Besonderer DANK gilt insbesondere allen planenden Mitarbeiter_innen, Programmkoordinator_innen, Leiter_innen von ARGEs sowie Fachgruppen und allen Menschen die zum
Gelingen des vorliegenden Jahresprogramms 2022/23 beigetragen haben.
Wir ermutigen Sie zu zahlreichen Anmeldungen und vor allem freuen wir uns darauf Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.

 Drei Zentr ale formate
Den Erfahrungen, zugewonnen Expertisen auf Seiten der Lehrpersonen und der Planenden/Referierenden und Möglichkeiten im Bereich der digitalen Formatgestaltung wird im Kursangebot
22/23 durch vermehrte digitale und blended learning Angebote Rechnung getragen. Dieses Progarmm macht die veränderten Organisationsformen der Kurse auf den ersten Blick sichtbar.
Dies erfolgt am Beginn des Kurstitels, damit die Form der Abhaltung klar erscheint.

• ONLINE
Die Abhaltung ist ausschließlich digital (online). Termin[e] werden ohne face2face Präsenz an der PH oder einem anderen Ort rein digital abgehalten. Dies können auch mehrteilige Formate,
oder Formate mit MS Teams etc. sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.

• BLENDED
Die Abhaltung ist im blended learning Format also eine Mischform aus mindestens einem Anteil digitaler Lehre und einem Teil face2face Präsenz an der PH oder einem anderen physischen Ort.
Die Mischung der beiden Elemente kann individuell gestaltet sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.

• PRÄSENZ
Die Abhaltung der Kurse ist ausschließlich in face2face Präsenz und benötigt eine physische Anwesenheit (klassische Form), entweder an der PH oder einem anderen physischen Ort. Diese
können einteilige, mehrteilige oder mehrtägige Veranstaltungen sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.

                                                                                                                                                                                             5
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
N av i g at i o n

Navigation
 Wie benutze ich das Progr amm?
Im Sinne der Stärkung der „Fachlichkeit“ haben wir unser aktuelles Kursprogramm nach den einzelnen Fachbereichen gegliedert. Dies ergibt ein Bild, in dem alle Fachangebote, unab-
hängig vom Schultyp, auf einen Blick sichtbar sind. Um eindeutig zum Ausdruck zu bringen, für welche Zielgruppe die jeweilige Veranstaltung ausgeschrieben ist, gilt der bekannte und
vertraute Farbcode:

     = Allgemeinbildende Pflichtschulen (VS, ASO, NMS/PTS)

     = Allgemeinbildende höhere Schulen

     = Berufsbildende Schulen (BS, BMHS)

Diese Icons sind am rechten Rand platziert, sodass auf einen Blick sichtbar wird, welcher Personenkreis angesprochen werden soll.
Unser Angebot erscheint wieder in digitaler Form und wird nicht als ausgedrucktes Programm veröffentlicht;
es ist auf unserer Homepage www.phsalzburg.at downloadbar.

 individuelle angebote finden

Auf unserer Homepage finden Sie das Suchtool „Prophinder“ , mit dem Sie Ihren individuellen Interessen entsprechend ein
punktgenaues Angebot finden und ausdrucken können.
Damit sind schnelle und benutzerfreundliche Orientierung und Anmeldung möglich. Prophinder dient der eigenen und auch
der standortbezogenen Fort- und Weiterbildungsplanung.
Auch eine für das Smartphone optimierte Version steht wieder zur Verfügung: https://prophinder.phsalzburg.at/

                                                                                                                                                                                          6
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
RAHMENBEDINGUNGEN

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SEMINARTEILNEHMER_INNEN
Die SEMINARTEILNAHME ist unter folgenden Bedingungen möglich:

1) Fixplatz bei Seminaren der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
•     Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der PH Salzburg können ausschließlich nach erfolgter Fixplatzzusage besucht werden. Diese erfolgt nach Seminaranmeldung automati-
      siert nach Bewilligung durch den Dienstauftrags-Genehmiger und nach Maßgabe freier Plätze. (Ausnahmen gelten für spezielle Veranstaltungen, die nicht mit einem vorgegebenen
      Anmeldezeitraum versehen sind. Dazu gibt es gesonderte Informationen durch Mitarbeiter_innen der PH Salzburg.)
•     Eine unangemeldete Teilnahme an Seminaren ist nicht möglich.

2) Dienstreiseauftrag durch die Schulleitung (bei Lehrgängen nur für Landeslehrer_innen: Bildungsdirektion)
•    Die Teilnahme an Seminaren mit Dienstauftrag (sDAV/eDAV) der Schulleitung zieht sowohl Rechte (Recht auf Vergütung der Reisekosten, Recht auf Versicherungsschutz, ein ev. Unfall
     gilt als Dienstunfall usw.) als auch Pflichten, insbesondere die durchgängige Anwesenheit während der Seminarzeiten, nach sich.
•    Ein Dienstreiseauftrag durch die Direktion ersetzt die Fixplatzzusage nicht.

Weitere Rahmenbedingungen:

•   Im Falle einer Verhinderung ist eine möglichst frühzeitige, schriftliche Abmeldung im Dienstweg (Mail über die Direktion = Entbindung vom Dienstauftrag) vorzunehmen, um eine
    Nachnominierung von Personen auf der Warteliste vornehmen zu können.
•   Die Teilnehmer_innen bestätigen ihre Anwesenheit für jeden Halbtag mittels Paraphe.
•   Teilnahmebestätigungen können im Zuge der Veranstaltung nicht ausgehändigt werden. Die Teilnehmer_innen können diese selbst in PH-Online einsehen und ausdrucken.
•   Im Falle einer nötigen Absage von Veranstaltungen durch die PH Salzburg werden Sie ehestmöglich per E-Mail informiert.
•   Die Kommunikation zwischen der PH Salzburg und den Teilnehmenden wird über die in PH-Online hinterlegte, dienstliche Mailadresse abgewickelt. Teilnehmer_innen an Fort- und
    Weiterbildungsveranstaltungen werden daher ersucht, in PH-Online unter „Visitenkarte/Arbeitsplatz“ ihre aktuelle E-Mail-Adresse zu hinterlegen.
•   Änderungen der Stammdaten von Teilnehmer_innen (z.B. Postadresse, Namensänderung etc.) können nur von der PH Salzburg vorgenommen werden. Teilnehmer_innen werden
    ersucht, Änderungen der Stammdaten in PH-Online unter "Visitenkarte/Stammdaten anzeigen/Korrektur beantragen" vorzunehmen.
•   Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Salzburg ist für die Teilnehmer_innen kostenfrei. Im Einzelfall können jedoch Kostenbeiträge für Materialien und/
    oder verbindlich zu entrichtende Raummieten anfallen. Diese Kosten können über die Reisegebührenabrechnung abgerechnet werden.

                                                                                                                                                                                         7
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
HOCHSCHULL e h r g ä n g e

HOCHSCHULLehrgänge - FÜR ALLE SCHULARTEN
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ist verantwortlich für die Konzeption, Organisation und Durchführung theoriegeleiteter
Hochschullehrgänge für alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen. Dabei werden berufsfeldbezogene und praxisrelevante aktuelle
Themenfelder berücksichtigt. Hochschullehrgänge dienen allgemein der beruflichen Weiterbildung, für die Übernahme spezifischer Aufgaben-
bereiche und Funktionen wird die Absolvierung entsprechender Hochschullehrgänge vorausgesetzt.
Ziel ist es, kompetente Pädagog_innen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis professionell zu qualifizieren, damit sie in der Lage sind, sich
und andere mit den erworbenen Kompetenzen unterstützen zu können.
Zentral ist dabei die (selbst)reflexive Zusammenführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischem Wissen. Einerseits bilden sich
die Teilnehmer*innen im Sinne des lebenslangen Lernens individuell und nachhaltig weiter, andererseits übernehmen sie als "teacher leaders"
eine wichtige Rolle für die Schul- und Qualitätsentwicklung am Standort.
Die Aufnahme in einen Hochschullehrgang erfolgt mittels Bewerbung an der Pädagogischen Hochschule und der Dienstbeauftragung durch
die Bildungsdirektion. Hochschullehrgänge unterliegen der Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Salzburg (Abschlussarbeiten,
Prüfungen, Anerkennungen, Anwesenheitspflichten). Für Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP ist der Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) Pflicht.

Eine Übersicht, die ALLE Hochschullehrgänge beinhaltet, finden Sie auf
https://www.phsalzburg.at/fort-und-weiterbildung/angebot/hochschullehrgaenge/

ACHTUNG:
Die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang erfolgt über das entsprechende Bewerbungsformular auf
https://www.phsalzburg.at/fort-und-weiterbildung/angebot/hochschullehrgaenge/
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen! Eine direkte Inskription über PH-Online ist nicht möglich, sie wird nach erfolgter Aufnahme in den
Hochschullehrgang von der HLG-Leitung für Sie durchgeführt. Bei Unklarheiten hinsichtlich der Teilnahme an Hochschullehrgängen kontaktie-
ren Sie bitte die Lehrgangsleitung.

                                                                                                                                                 8
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 2022/2023
                                         Anmeldezeitraum: 1. Juli - 24. September 2022
                    Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.            Titel                                                                        Referent_in           Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
 Fachunterricht und fachbezogene Fortbildung
 Bewegung und Sport
 150003SH05    BLENDED Digitale Medien im Sportunterricht                                    Johannes Gappmayer    Di, 18.10.2022   14:00-17:00   MS Tamsweg                            BESP: alle Schularten
                                                                                                                   Mo,24.10.2022    14:00-17:00
 150087HS01    PRÄSENZ Volleyball - Spiel- und Übungsformen für den Sportunterricht          Matthias Kornmüller   Di, 18.10.2022   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2

 150007KP05    PRÄSENZ Flagfootball für Einsteiger_innen (ARGE BESP Salzburg Umgebung)       Michael Eibl          Mi, 19.10.2022   14:00-17:00   Walserfeldhalle                       BESP: alle Schularten (ARGE BESP Salzburg
                                                                                                                                                                                        Umgebung)
 150013KP04    PRÄSENZ Badminton im Sportunterricht (ARGE BESP Salzburg Umgebung)            Sandra Zaller         Di, 08.11.2022   14:00-17:00   Walserfeldhalle                       BESP: Sek 1 (ARGE BESP Salzburg Umgebung)

 150017WA08 PRÄSENZ Induktion - Praxistraining BESP: Rechtsgrundlagen in Theorie und         Sebastian Hörl        Di, 08.11.2022   14:30-17:30   PH Salzburg, D3.30                    BESP: Sek 1, Sek 2
            Anwendung im Unterricht für Bewegung und Sport (1. - 3. Dienstjahr)
 150087HS09    PRÄSENZ Vertiefung Basketball - Der "technisch richtige" Wurf im Basketball   Wolfgang Stöglehner   Di, 08.11.2022   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
               und Regelkunde (Schiedsrichtertätigkeit)
 150013KP21    PRÄSENZ Die Turnhalle als Tennisplatz - Kleine Halle, große Wirkung!          Volker Gugganig       Mi, 09.11.2022   15:00-18:00   Schi-MS Bad Gastein                   BESP: Sek 1, Sek 2

 150013KP17    PRÄSENZ Tanzimprovisation und kreativer Tanz als Gestaltungstool für den      Bianca Öhm-Klumaier Fr, 11.11.2022     13:30-16:30   MMS St. Johann i. P.                  BESP: Sek 1 (ARGE BESP Pongau)
               Sportunterricht (ARGE BESP Pongau)
 150541KP31    PRÄSENZ Rechtliche Grundlagen für den Sportunterricht in der Volksschule      Robert Tschaut        Mo,14.11.2022    14:00-17:00   PH Salzburg, D2.43                    VS

 150087HS04    PRÄSENZ Eislaufen: Methodik, Technik, Spiel und Spaß                          Doris Umlauf          Do, 17.11.2022   13:15-16:15   Eisarena Salzburg                     BESP: Sek 1, Sek 2

 150087HS11    PRÄSENZ Raufen und Selbstverteidigung im Sportunterricht                      Armin Raderbauer      Di, 29.11.2022   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2

 150017KP06    PRÄSENZ Auf die Piste, fertig, los! - Ski-Methodik-Auffrischungskurs für      Melitta Maringgele,   So, 04.12.2022   09:00-21:00   Hotel Sportwelt Zauchensee, Familie   - BESP: Sek 1, Sek 2
               BESP-Lehrer_innen und Begleitlehrer_innen mit bereits absolviertem            Ludwig Kranabetter,   Mo,05.12.2022    09:00-21:00   Walchhofer                            - Begleitlehrer_innen mit bereits absolviertem
               Ausbildungskurs                                                               Volker Gugganig,      Di, 06.12.2022   09:00-16:00                                         Ausbildungskurs
                                                                                             Peter Grillhofer
 150087HS05    PRÄSENZ 3x3 Basketball School Jam - Ein Bewerb für jede Schulklasse (in       Lukas Linzer          Di, 06.12.2022   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
               Kooperation mit dem ÖBV)

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                                            9
PROGRAMM 2022/2023 - Pädagogische hochschule salzburg Fort- und Weiterbildung - anmeldezeitraum von 1. Juli - sePtember 2022
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.           Titel                                                                        Referent_in            Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
150017KP23     PRÄSENZ Vom Ball-Spielen zum Handball-Spielen im Sportunterricht             Christoph Mayer        Mi, 07.12.2022   14:30-17:30   PG Borromäum                          BESP: Sek 1, Sek 2

150087HS08     PRÄSENZ Trendspiele (Spikeball, Dodgeball, Tchoukball) für den Sportunter-   Sebastian Pesl         Di, 13.12.2022   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
               richt
150007KP19     PRÄSENZ Ausbildungskurs Skilauf für Wintersportwochenbegleitlehrer_innen Melitta Maringgele,        Sa, 17.12.2022   09:00-22:00   Hotel Sportwelt Zauchensee, Familie   - Wintersportwochen-Begleitlehrer_innen an
                                                                                        Ludwig Kranabetter,        So, 18.12.2022   09:00-22:00   Walchhofer                            Sek 1 und Sek 2 (keine geprüften Sportleh-
                                                                                        Volker Gugganig,           Mo,19.12.2022    09:00-22:00                                         rer_innen)
                                                                                        Peter Grillhofer,          Di, 20.12.2022   09:00-22:00
                                                                                        Susanne Leitinger          Mi, 21.12.2022   09:00-22:00
                                                                                                                   Do,22.12.2022    09:00-22:00
                                                                                                                   Fr, 23.12.2022   09:00-14:00
150087HS03     PRÄSENZ Kleine Spiele - Training der motorischen Fähigkeiten - Ganzheitli-   Sebastian Hörl         Di, 10.01.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
               ches Fitnesstraining (in Kooperation mit der BVAEB)
150007KP29     Skitouren für Anfänger_innen                                                 Melitta Maringgele     Mi, 11.01.2023   09:30-16:00   wird bekanntgegeben                   - BESP: alle Schularten

150007KP16     PRÄSENZ Der sportliche RTL-Schwung (ARGE BESP Pongau)                        Wolfgang Egarter       Fr, 13.01.2023   13:00-16:00   Bergbahnen Alpendorf                  BESP: alle Schularten (ARGE BESP Pongau)

150087HS02     PRÄSENZ Ski - Basics und Tricks für mehr Spaß auf der Piste und im Funpark   Petra Hutter-Tillian   Do, 19.01.2023   09:00-15:00   Flachauwinkl Sunshine Shuttle         BESP: Sek 1, Sek 2
               (in Kooperation mit dem SBSSV)
150883HB23     PRÄSENZ Konflikte und Soziales Lernen im Bewegungs- und Sportunterricht      Mareike Ahns, Alex-    Di, 24.01.2023   14:30-17:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1
                                                                                            ander Ratzmann
150013KP18     PRÄSENZ Kids auf die Loipe - Skating (Pinzgau)                               Mark Hauser            Do,26.01.2023    13:00-16:00   Langlaufstadion Ritzensee             BESP: alle Schularten

150087HS12     PRÄSENZ Langlaufen - Skating - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien     Franz Ganser           Do,26.01.2023    13:00-16:00   Langlaufstadion Faistenau             BESP: Sek 1, Sek 2
               (in Kooperation mit der BVAEB)
150087HS10     PRÄSENZ Die Grundlagen des Arbeitens mit dem Absprungtrampolin gemäß         Waltraud Maria         Di, 31.01.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
               dem geltenden Sicherheitserlass                                              Hörschläger
150017WA09 PRÄSENZ Induktion - Praxistraining BESP: Kompetenzorientiertes Planen            Sebastian Hörl         Di, 07.02.2023   14:00-17:00   PH Salzburg, B1.16                    BESP: Sek 1, Sek 2
           und Unterrichten in Bewegung und Sport mit Best Practice Beispielen (1. - 3.
           Dienstjahr)

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                                        10
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                        Referent_in           Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
 150007KP01   PRÄSENZ Rhythmus-Bewegung-Tanz                                               wird noch bekannt-    Do,23.02.2023    09:00-17:00   PH-Salzburg,                          - BESP: alle Schularten
                                                                                           gegeben               Fr, 24.02.2023   09:00-17:00   Universitäts- und Landessportzent-    - Es können auch nur einzelne Halbtage
                                                                                                                 Sa, 25.02.2023   09:00-13:00   rum Salzburg/Rif ULSZ                 besucht werden
 150007KP10   PRÄSENZ Schneeschuhwandern im Naherholungsraum Untersberg - Gesund-          Günter Karnutsch      Do,09.03.2023    11:45-17:00   Untersbergbahn Talstation             alle Fächer, alle Schularten
              heitsorientierte Bewegung im Freien (in Kooperation mit der BVAEB)
 150543KP30   PRÄSENZ Neuromotorisches Lernen im Bewegungs- und Sportunterricht der        Gerhard Judmayer      Di, 14.03.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: 3. bis 6. Schulstufe
              3. bis 6. Schulstufe (in Kooperation mit der NML-Akademie)
 150007KP09   PRÄSENZ Faszinierende Faszien (in Kooperation mit der BVAEB)                 Brigitte Jakob        Di, 21.03.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               alle Fächer, alle Schularten

 150007KP11   PRÄSENZ Alpiner Skilauf: Methodik und Skitechnik auf der Piste und im        wird noch bekannt-    Sa, 25.03.2023   09:00-21:00   SKI AUSTRIA ACADEMY / St. Christoph   BESP: Sek 1, Sek 2
              Gelände                                                                      gegeben               So, 26.03.2023   09:00-21:00
                                                                                                                 Mo,27.03.2023    09:00-21:00
                                                                                                                 Di, 28.03.2023   09:00-16:00
 150003SH15   PRÄSENZ Rückschlagspiele mit Schwerpunkt Tennis in der Turnhalle umsetzen Herbert Antretter        Di, 28.03.2023   14:00-17:15   MS Tamsweg                            BESP: VS, Sek 1

 150013KP22   PRÄSENZ Koordination - Ein vielseitiges Update                               Volker Gugganig       Di, 28.03.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2

 150003HS01   ONLINE Lehrplan NEU Bewegung und Sport Sek 1 - Infoveranstaltung             Robert Tschaut        Mi,12.04.2023    14:00-15:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_C)           BESP: Sek 1

 150087KP20   PRÄSENZ Aus der Praxis für die Praxis - Spiele und Spielformen im Sportun-   Petra Kostal-Emmin-   Di, 18.04.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2
              terricht                                                                     ger, Sebastian Hörl
 150013KP12   PRÄSENZ Pumptrack: Ein Spielplatz für Klein und Groß - 1. Termin             Peter Grillhofer      Do,20.04.2023    14:00-17:00   Pumptrack Wals-Siezenheim             BESP: Sek 1 (Anfänger_innen bis Fortgeschrit-
                                                                                                                                                                                      tene)
 150041KP28   PRÄSENZ Sommertänze für VS-Kinder - Choreografien für Schulveranstaltun-     Alicia Kidman         Mo,24.04.2023    14:30-17:00   VS St. Johann                         VS
              gen
 150007KP15   PRÄSENZ Springen-Werfen-Laufen (ARGE BESP Pongau)                            Harald Sihorsch       Di, 25.04.2023   14:00-17:00   Sportplatz Bad Hofgastein             BESP: alle Schularten

 150087HS06   PRÄSENZ Laufen - Werfen - Springen im Sportunterricht                        Birgit Stockinger     Di, 25.04.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2

 150013KP13   PRÄSENZ Pumptrack: Ein Spielplatz für Klein und Groß - 2. Termin             Peter Grillhofer      Do,27.04.2023    14:00-17:00   Pumptrack Wals-Siezenheim             BESP: Sek 1 (Anfänger_innen bis Fortgeschrit-
                                                                                                                                                                                      tene)

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                                         11
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                       Referent_in              Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
 150087HS07   PRÄSENZ Beachvolleyball - Spiel- und Übungsformen für den Sportunterricht   Matthias Kornmüller      Di, 02.05.2023   15:00-18:00   PH Salzburg lt. Aushang               BESP: Sek 1, Sek 2

 150017KP14   PRÄSENZ Fahrtechniktraining Freeriden - mit dem (E-)Bike durchs Gelände     Christoph Hölz           Mo,08.05.2023    13:00-16:30   Talstation Flying Mozart              BESP: Sek 1, Sek 2
              (ARGE BESP Pongau)
 Bildnerische Erziehung
 151006SR23   PRÄSENZ Themenpools für Bildnerische Erziehung                              Renata Hofbauer          Mi, 19.10.2022   14:30-17:00   CD-Gymnasium                          BE: AHS, BMHS
                                                                                          Vondruskova, Werner
                                                                                          Pramhaas
 151603LG10   PRÄSENZ Spiel und Variation - Was man mit Bildern alles machen kann         Gertraud Leidinger       Fr, 11.11.2022   14:00-17:15   ABZ St. Josef                         BE: VS, Sek 1

 151602SR22   PRÄSENZ Fachkoordinator_innentreffen Bildnerische Erziehung an AHS          Renata Hofbauer          Mi, 23.11.2022   15:00-17:15   CD-Gymnasium                          BE: AHS
                                                                                          Vondruskova
 151607LG03   PRÄSENZ Grundlagen des Tiefdrucks - Drucken ohne Presse                     Christian Fuchs,         Do, 24.11.2022   14:00-17:45   Verein zur Förderung der grafischen   BE: Sek 1, Sek 2
                                                                                          Heidrun Edelsbacher                                     Künste
 151653LG01   PRÄSENZ Erzähl mir Kunst!                                                   Elisabeth Ihrenber-      Di, 06.12.2022   14:00-17:15   Museum der Moderne Salzburg           BE: VS, Sek 1
                                                                                          ger, Christina Struber                                  Mönchsberg
 151653LG02   PRÄSENZ Vom Objekt zur Skulptur                                             Elisabeth Ihrenber-      Di, 13.12.2022   14:00-17:15   Museum der Moderne Salzburg           BE: VS, Sek 1
                                                                                          ger, Christina Struber                                  Mönchsberg
 151606SR20   PRÄSENZ Digitale Tipps und Tricks für den BE-Unterricht                     Sarah Oswald,            Fr, 16.12.2022   14:30-18:00   PH Salzburg, B2.11                    BE: AHS, BMHS
                                                                                          Renata Hofbauer
                                                                                          Vondruskova
 151603LG08   PRÄSENZ Modern Tape Art - Grafische Darstellungen mit Klebeband             Michael Töpfer           Fr, 03.02.2023   09:00-14:00   PH Salzburg, D2.01                    BE: VS, Sek 1

 151603SH10   PRÄSENZ Bildnerische Erziehung als Fremdfach                                Katharina Wendl          Mo,20.02.2023    14:00-17:00   MS Tamsweg                            VS (GS 2), BE: Sek 1

 151607LG05   PRÄSENZ Vom Papier zum Buch - Papierschöpfen und Buchbinden                 Heidrun Edelsbacher,     Do,23.02.2023    10:00-17:00   Verein zur Förderung der grafischen   BE: Sek 1, Sek 2
                                                                                          Christian Fuchs                                         Künste
 151606SR21   PRÄSENZ Perspektivisches Zeichnen im BE-Unterricht                          Renata Hofbauer          Mo,06.03.2023    15:00-17:15   PH Salzburg, D2.01                    BE: AHS, BMHS
                                                                                          Vondruskova

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                  12
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.         Titel                                                                   Referent_in           Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
151607LG09   PRÄSENZ Streetart - Moderne Straßenkunst für den Unterricht             Michael Töpfer        Fr, 10.03.2023   09:00-17:00   PH Salzburg, D3.30                    BE: VS, ASO, Sek 1, Sek 2

151013KT15   ONLINE Lehrplan NEU Kunst und Gestaltung Sek 1 - Infoveranstaltung      Renata Hofbauer       Mi,22.03.2023    14:00-15:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_B)           BE: Sek 1
                                                                                     Vondruskova
151607LG12   PRÄSENZ Stop Motion Trickfilme                                          Andrea Löschnig,      Mi,22.03.2023    14:00-17:15   Dommuseum zu Salzburg                 BE: VS (4. Klasse), Sek 1, Sek 2
                                                                                     Alexandra Hederer
151607SR25   PRÄSENZ Kreatives Arbeiten mit Ton                                      Renata Hofbauer       Di, 28.03.2023   09:00-16:00   CD-Gymnasium                          BE: alle Schularten
                                                                                     Vondruskova, Gerold
                                                                                     Tusch
151013KT16   ONLINE Lehrplan NEU Kunst und Gestaltung Sek 1 - Infoveranstaltung      Renata Hofbauer       Di, 11.04.2023   16:00-17:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_B)           BE: Sek 1
                                                                                     Vondruskova
151603LG04   PRÄSENZ Drucken was das Zeug hält - Material- und Naturselbstdruck      Christian Fuchs,      Do,13.04.2023    14:00-17:45   Verein zur Förderung der grafischen   BE: VS, Sek 1
                                                                                     Heidrun Edelsbacher                                  Künste
151603LG11   PRÄSENZ Lichtstrahl und Farbkreis                                       Alexandra Hederer,    Mi,19.04.2023    14:00-17:15   Dommuseum zu Salzburg                 BE: VS (4. Klasse), ASO, Sek 1
                                                                                     Andrea Löschnig
151606SR24   PRÄSENZ Bilder in der Mehrzahl - Iconic Turm                            Franz Billmayer,      Do,04.05.2023    14:00-16:30   CD-Gymnasium                          BE: AHS, BMHS
                                                                                     Renata Hofbauer
                                                                                     Vondruskova
151607LG06   PRÄSENZ Graffiti als urbane Kunst wird zum Trend                        Michael Töpfer        Fr, 05.05.2023   09:00-17:00   PH Salzburg, D2.43                    BE: VS, ASO, Sek 1, Sek 2

151607SG09   PRÄSENZ Architektur Design Kunst Technik Textil - Exkursion: Lissabon   Rudolf Hörschinger    Mi, 17.05.2023   14:00-23:59   wird bekanntgegeben                   BE, TEX,TEC, WE, Kulturvermittler_innen: alle
                                                                                                           Do,18.05.2023    08:00-21:00                                         Schularten
                                                                                                           Fr, 19.05.2023   08:00-21:00
                                                                                                           Sa, 20.05.2023   08:00-21:00
                                                                                                           So, 21.05.2023   08:00-22:00
 Biologie und Umweltkunde
152103AR07   PRÄSENZ Die Bedeutung des Bodens, Bodenschutz und praktische Übungen    Sabine Wendtner,      Do, 03.11.2022   14:00-17:15   NAWI Salzburg                         BU, MINT, SU, Umwelt und Nachhaltigkeit: alle
             für den Unterricht                                                      Elisabeth Scheicher                                                                        Schularten, Freizeitpädagog_innen
152187AR13   PRÄSENZ Evolution - Rundgang für Lehrer_innen im Haus der Natur         Markus Prötsch        Do, 17.11.2022   14:00-17:00   Haus der Natur                        BU: Sek 1, Sek 2

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                                   13
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                          Referent_in           Termin/e                       Ort                               Zielgruppe
 152113KC26   PRÄSENZ Offenes Lernen in Biologie                                            Sabine Reitböck        Mi, 23.11.2022   14:30-17:00   Akademisches Gymnasium            BU: Sek 1

 152187AR04   ONLINE Nachhaltiges Leben gestalten - global.lokal.ökologisch ... Der Ökologi- Peter Gringinger      Do, 24.11.2022   14:00-18:00   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)       BU, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit: Sek 1,
              sche Fußabdruck und die 17 SDG                                                                                                                                        Sek 2
 152183AR38   ONLINE kurz + knackig: Digitaler Medieneinsatz anhand praktischer Beispiele   Lisa Virtbauer, Lena   Mo,28.11.2022    15:00-16:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)       BU: Sek 1
              im BU-Unterricht                                                              Von Kotzebue
 152183AR15   ONLINE kurz + knackig: Fish & Chips - ein Simulationsspiel zur Ökologie       Peter Hingsamer        Di, 10.01.2023   15:00-17:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_B)       BU, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit: Sek 1,
                                                                                                                                                                                    Sek 2
 152113AR38   ONLINE Planungskonferenz der ARGE BU - Strategiesitzung                       Renate Achleitner      Do,12.01.2023    15:15-16:45   Online Veranstaltung              BU: ARGE BU und Interessierte

 152183AR03   PRÄSENZ Forschendes Lernen in heterogenen Klassen - anhand praktischer        Theresa Thalhamer      Di, 24.01.2023   14:00-17:30   PH Salzburg, D2.43                BU, MINT: Sek 1, Integration, Sonderpädagogik
              Anwendungsbeispiele
 152113AR16   PRÄSENZ You can do it - selbstständiges Arbeiten am Thema Wirbeltiere         Lisa Virtbauer         Mo,30.01.2023    14:00-17:15   NAWI Salzburg                     BU: Sek 1
              gemäß dem neuen Lehrplan für BU ab Sj 23/24
 152113AR24   ONLINE Lehrplan NEU Biologie und Umweltbildung Sek 1 - Infoveranstaltung      Ilse Wenzl             Mo,27.03.2023    14:00-15:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)       BU: Sek 1

 152113AR28   PRÄSENZ Freiarbeitsmaterialien zum Ökologischen Fußabdruck - Kennenler-       Peter Machart, Anita   Fr, 14.04.2023   13:30-18:30   PG Borromäum                      BU, MINT: Sek 1, Sek 2
              nen und Erstellung für den eigenen Unterricht                                 Fritzenwallner         Fr, 28.04.2023   13:30-18:30
 152117KC27   PRÄSENZ Biodi-was? Vielfalt des Lebens                                        Angelika Lumetz-       Di, 18.04.2023   14:00-17:15   Zoo Salzburg                      BU: Sek 1, Sek 2
                                                                                            berger
 152187AR18   PRÄSENZ Agenda 2030: Wie schaffen wir es, die 17 Ziele bis 2030 umzusetzen,   Elisabeth Peschek-     Do,20.04.2023    14:00-18:00   PH Salzburg, D2.43                BU, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit: alle
              die unsere Welt besser machen sollen? Bewusstseinsbildung und Förderung       Tomasi                                                                                  Schularten
              der Handlungskompetenz der Schüler_innen
 152103SH13   PRÄSENZ Evolution, Fotosynthese und Energie                                   Helmut Zwander         Do,20.04.2023    14:00-17:15   MS Tamsweg                        BU: Sek 1

 152183AR26   PRÄSENZ Erlebnis Salzachau - Die Auenwerkstatt als interaktiver Lernort       Sophie Nießner         Mi,26.04.2023    14:00-17:00   Auenwerkstatt Weitwörth-Nußdorf   BU, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit: VS,
                                                                                                                                                                                    Sek 1
 152283GF07   PRÄSENZ Digitale Tools für Bildung für Nachhaltige Entwicklung - mobiles      Elisabeth Scheicher    Fr, 26.05.2023   13:00-17:00   PH Salzburg, B2.11                BU, MINT: Sek 1, Sek 2
              ortsbezogenes Lernen mit der App Actionbound

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                                       14
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                       Referent_in           Termin/e                      Ort                               Zielgruppe
 152183AR27   PRÄSENZ Aktionen am Wasser - Wasserlebewesen kennenlernen                   Sophie Nießner       Mi,14.06.2023    14:00-17:00   Auenwerkstatt Weitwörth-Nußdorf   BU, MINT, Umwelt und Nachhaltigkeit: VS,
                                                                                                                                                                                Sek 1
 Chemie
 153117KC16   PRÄSENZ Vernetzungstreffen der Chemielehrer_innen                           Josef Kriegseisen,   Di, 13.12.2022   14:00-17:30   PH Salzburg, CUG.08               CH: Sek 1, Sek 2
                                                                                          Wolfgang Rottler
 153117KC17   PRÄSENZ Ionenaustauscher in Labor und Technik                               Wolfgang Rottler     Mi, 21.12.2022   14:00-17:30   PH Salzburg, D3.27                CH: Sek 1, Sek 2

 153187KJ04   PRÄSENZ Sachkunde Chemie - Auffrischung Erste Hilfe                         Wolfgang Rottler     Mi, 18.01.2023   09:00-17:15   PH Salzburg, D2.01                CH: Sek 1, die ein Kustodiat führen

 153013KT17   ONLINE Lehrplan NEU Chemie Sek 1 - Infoveranstaltung                        Wolfgang Rottler,    Mo,06.03.2023    16:00-17:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_C)       CH: Sek 1
                                                                                          Josef Kriegseisen
 153117KC18   PRÄSENZ Molekularküche - Haubenküche im Chemieunterricht                    Timo Fleischer       Do,16.03.2023    14:00-17:30   NAWI Salzburg                     CH: Sek 1, Sek 2

 153187KJ01   PRÄSENZ Exkursion Fa. LEUBE - Kalkwerk Golling                              wird noch bekannt-   Di, 09.05.2023   14:00-17:15   wird bekanntgegeben               CH: alle Schularten
                                                                                          gegeben
 Darstellende Geometrie / Geometrisches Zeichnen
 155013SZ18   PRÄSENZ Thematisches Netzwerk Geometrie (TNG) Jahrestreffen 2022            wird noch bekannt-   Mi, 09.11.2022   14:00-18:15   BIFEB Strobl                      GZ: Sek 1
                                                                                          gegeben
 155002SG10   PRÄSENZ ARGE-Tagung Darstellende Geometrie                                  Sonja Buckton        Mi, 23.11.2022   13:30-16:00   PH Salzburg, D3.27                DG: AHS

 155183AR37   PRÄSENZ Animationen mit GAM - einführende und fortgeschrittene Beispiele    Katharina Ritten-    Mi, 11.01.2023   14:00-18:00   PH Salzburg, B2.11                GZ: Sek 1
                                                                                          schober
 155113AR39   PRÄSENZ Planungskonferenz der ARGE GZ - Strategiesitzung                    Renate Achleitner    Do,26.01.2023    15:00-17:00   PH Salzburg, D3.27                GZ: ARGE GZ und Interessierte

 155183AR50   PRÄSENZ Starkes Dreieck: Fachwerk - Kuppel - Polyeder. Auf den Spuren des   Charlotte Malmborg   Do,02.02.2023    09:00-17:00   Architekturhaus                   GZ, M, TEW, MINT: Sek 1
              Architekten Buckminster Fuller
 155113AR21   ONLINE Lehrplan NEU Geometrisches Zeichnen Sek 1 - Infoveranstaltung        Günter Maresch,      Mo,20.03.2023    14:00-15:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)       GZ: Sek 1
                                                                                          Karin Vilsecker
 155113SG12   PRÄSENZ MATHEGAMI - Geometrie der Faltungen                                 Georg Wengler, Sonja Do,23.03.2023    08:30-16:30   PH Salzburg, D2.43                GZ, M, WEZ: AHS, MS
                                                                                          Buckton

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                              15
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.         Titel                                                                      Referent_in            Termin/e                       Ort                           Zielgruppe
155113AR22   ONLINE Lehrplan NEU Geometrisches Zeichnen Sek 1 - Infoveranstaltung       Günter Maresch,        Mi,29.03.2023    16:00-17:30   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)   GZ: Sek 1
                                                                                        Karin Vilsecker
155213SG11   PRÄSENZ Geometrieunterricht interaktiv: Neue Methoden und Werkzeuge für    David Stuhlpfarrer,    Mi,12.04.2023    09:30-16:30   PH Salzburg, D2.01            GZ, M: AHS, MS
             den Unterricht in Mathematik und Geometrie                                 Sonja Buckton
 Darstellendes Spiel
156657LH11   PRÄSENZ Die Kindheit in der Tasche - Schauspielmethoden und kreative       Thomas Lederer,        Fr, 18.11.2022   17:00-22:00   BifEb Strobl                  DSP: alle Schularten
             Ansätze zum praktischen Arbeiten und Vermitteln                            Denise Teipel          Sa, 19.11.2022   09:00-22:00
                                                                                                               So, 20.11.2022   09:00-13:00
156657LH10   PRÄSENZ Theaterpädagogische Übungen und Spiele für den Unterricht          Thomas Lederer, Vera   Do, 01.12.2022   09:00-16:00   CD-Gymnasium                  DSP, D, ME, Fremdsprachen: APS, AHS, BBS
                                                                                        Natascha Pienz
156617LH12   PRÄSENZ Vom Buch auf die Bühne - Impulsworkshop für Stückentwicklung       Thomas Lederer,        Mi, 07.12.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01            DSP, D: Sek 1, Sek 2
             und Regie                                                                  Doris Schumacher       Mi, 18.01.2023   14:00-17:15
156606LH21   PRÄSENZ Vom Klassenzimmer ins Theater - Die Laborantin                     Thomas Lederer,        Mo,30.01.2023    10:00-22:00   Schauspielhaus Salzburg       DSP, D: Sek 2
                                                                                        Daniela Meschtscher-
                                                                                        jakov
156617LH20   PRÄSENZ Der Körper als Ort der gespeicherten Erinnerung - die Tschechow-   Thomas Lederer, Ber-   Fr, 10.03.2023   17:00-22:00   BifEb Strobl                  DSP: Sek 1, Sek 2
             Methode                                                                    nadette Heidegger      Sa, 11.03.2023   09:00-22:00
                                                                                                               So, 12.03.2023   09:00-13:00
 Deutsch
157006LH02   PRÄSENZ Film in der Schule                                                 Hermann Mittersak-     Di, 18.10.2022   09:00-17:00   PH Salzburg, CUG.08           D: Sek 2
                                                                                        schmöller
157353SM09   PRÄSENZ LeseAbenteuer-AbenteuerLesen- Allerlei Anregungen für den          Doris Gertrud          Di, 18.10.2022   14:30-16:45   Literaturhaus Salzburg        D: VS, Sek 1
             Leseunterricht mit Autorenlesung                                           Schönbaß, Maria
                                                                                        Sturm-Stoppacher
157203SM28   ONLINE MERK-würdig vortragen - Eindrucksvolle Vorträge und Präsentatio-    Stefan Karlhuber       Mi, 19.10.2022   09:00-17:15   Online Veranstaltung          D: Sek 1
             nen einfach erstellen
157383SM01   PRÄSENZ Lesediagnostik                                                     Margit Humer           Mi, 19.10.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01            D: Sek 1

157017LH07   PRÄSENZ Kreatives Schreiben digital - Ein interaktives Gamebook mit der    Werner Schlor          Do,20.10.2022    14:00-18:00   PH Salzburg, D3.01            D: Sek 1, Sek 2
             Klasse erstellen

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                          16
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                         Referent_in            Termin/e                       Ort                                   Zielgruppe
 157002LH05   PRÄSENZ Tagung der AHS-Fachkoordinator_innen                                  Helga Längauer-        Mo,24.10.2022    09:30-16:15   IQS Institut für Qualitätssicherung   D: AHS (Fachkoordinator_innen)
                                                                                            Hohengaßner, Marcel
                                                                                            Illetschko, Monika
                                                                                            Tretter-Essl
 157687LH01   PRÄSENZ Von der Lust am Schreiben - Kreatives Schreiben für Lehrer_innen      Gerlinde Weinmüller    Di, 25.10.2022   09:00-17:00   PH Salzburg, D2.43                    D: Sek 1, Sek 2

 157283SM16   PRÄSENZ Digitales rund um die Deutsch-Sprachbücher von VERITAS für            Karl Hofbauer          Do, 03.11.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, B2.11                    D: Sek 1
              Mittelschule und AHS-Unterstufe
 157317WA10   PRÄSENZ Induktion - Praxistraining Deutsch: Der Deutschunterricht - von der   Monika Tretter-Essl,   Do, 03.11.2022   14:30-17:45   PH Salzburg, D2.43                    D: Sek 1, Sek 2
              Theorie zur Praxis                                                            Gudrun Schierl-
                                                                                            Erlacher
 157053LH13   PRÄSENZ Materialwerkstatt Deutsch - Erstellen von Arbeitsmaterialien für      Irene Lienbacher       Mi, 09.11.2022   13:30-18:30   PG Borromäum                          D: VS, Sek 1
              offene Lernformen                                                                                    Mi, 30.11.2022   13:30-18:30
 157203SM25   ONLINE Genial einfache Web-Tools für gemeinsames Arbeiten, Sammeln und        Stefan Karlhuber       Mi, 09.11.2022   14:00-17:15   Online Veranstaltung                  Sek 1
              Gestalten - kompakt
 157806LH06   PRÄSENZ Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart - Historische und          Helga Embacher,        Do, 10.11.2022   09:00-16:15   Universität Salzburg Stefan-Zweig-    GSPB, D: Sek 2
              literarische Betrachtungen                                                    Herwig Gottwald,                                      Centre
                                                                                            Arturo Larcati
 157203SM26   ONLINE Alternativen zu PowerPoint - Spannende Werkzeuge und Techniken         Stefan Karlhuber       Do, 10.11.2022   14:00-17:15   Online Veranstaltung                  Sek 1
              für Online- und Präsenzpräsentationen
 157383SM02   PRÄSENZ Grundlagen des Leseerwerbs                                            Margit Humer           Do, 10.11.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01                    D: Sek 1

 157387HO01   PRÄSENZ Die Vielfalt des Deutschen als Potential für den Unterricht nutzen.   Mirjam Högl, Irm-      Fr, 11.11.2022   13:30-17:00   PH Salzburg, D2.43                    D: Sek 1 und Sek 2
              Methoden und Materialen für die gemeinsame Erforschung, Reflexion und         traud Kaiser, Andrea   Do, 01.12.2022   13:30-17:00
              den Ausbau der sprachlichen Vielfalt von Schülerinnen                         Ender
 157353SM05   PRÄSENZ Leseschwäche an der Nahtstelle 4./5. Schulstufe                       Karin Kopf, Maria      Di, 15.11.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01                    D: VS, Sek 1
                                                                                            Sturm-Stoppacher
 157702LH18   PRÄSENZ Forum Deutsch - Förderliche Lernumgebungen in der Oberstufe           Monika Tretter-Essl,   Mi, 16.11.2022   14:00-17:00   BG/BRG Zell am See                    D: AHS Oberstufe
                                                                                            Helga Längauer-
                                                                                            Hohengaßner

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                            17
Fortbildungsveranstaltungen 2022/2023

 NR.          Titel                                                                       Referent_in            Termin/e                       Ort                           Zielgruppe
 157617LH09   PRÄSENZ Black History - Fotografie als Impuls für den Deutschunterricht     Magdalena Stieb        Do, 17.11.2022   14:00-17:00   Museum der Moderne Salzburg   D: Sek 1, Sek 2
                                                                                                                                                Mönchsberg
 157702LH19   PRÄSENZ Forum Deutsch - Förderliche Lernumgebungen in der Oberstufe         Monika Tretter-Essl,   Mi, 23.11.2022   14:00-17:00   PH Salzburg, D3.01            D: AHS Oberstufe
                                                                                          Helga Längauer-
                                                                                          Hohengaßner
 157353SM07   PRÄSENZ Leseförderung an der Nahtstelle 4./5. Schulstufe                    Karin Kopf, Maria      Di, 29.11.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01            D: VS, Sek 1
                                                                                          Sturm-Stoppacher
 157606SW02   PRÄSENZ Produktive Verfahren im Literaturunterricht der Sekundarstufe 2     Wolfgang Schörk-       Mi, 30.11.2022   09:00-17:00   PH Salzburg, D2.43            D: Sek 2
                                                                                          huber
 157203SM27   ONLINE Tipps, Ideen und sinnvolle Software-Tools für besseren (Online-)     Stefan Karlhuber       Do, 01.12.2022   14:00-17:15   Online Veranstaltung          Sek 1
              Unterricht
 157006LH03   PRÄSENZ Reifeprüfung aus Deutsch - Die schriftliche Klausur                 Monika Tretter-Essl,   Di, 06.12.2022   09:00-15:30   PH Salzburg, D2.01            D: Sek 2
                                                                                          Gudrun Schierl-
                                                                                          Erlacher
 157006LH04   PRÄSENZ Reifeprüfung aus Deutsch - Die mündliche Prüfung                    Monika Tretter-Essl,   Di, 13.12.2022   14:00-17:15   PH Salzburg, D2.01            D: Sek 2
                                                                                          Gudrun Schierl-
                                                                                          Erlacher
 157353SM13   ONLINE kurz und knackig: Winterauslese                                      Maria Sturm-          Di, 13.12.2022    14:30-16:45   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)   D: VS, Sek 1, Schulbibliothekar_innen
                                                                                          Stoppacher, Ernestine
                                                                                          Kahlhammer
 157283SM22   ONLINE Digitales Schreiben: Zeitungen, Blogs und Co                         Walter Fikisz          Mi, 21.12.2022   14:00-17:15   Online Veranstaltung          D: Sek 1

 157283SM23   ONLINE Fake News erkennen                                                   Walter Fikisz          Mi, 11.01.2023   14:00-17:15   Online Veranstaltung          D: Sek 1

 157303SM11   ONLINE Der digitale Werkzeugkasten - Einsatz zeitgemäßer Formen im          Andreas Oswald         Di, 17.01.2023   14:30-17:45   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)   D: Sek 1
              Deutschunterricht und in der Leseförderung
 157383SM20   ONLINE Trickkiste Deutschstunde - Mit vielfältigen Methoden zur Schreibkom- Andreas Erlacher,      Do, 19.01.2023   15:00-17:15   Zoom-Videokonferenz (FWB_A)   D: Sek 1
              petenz im neuen Lehrplan (Verlagsveranstaltung Veritas)                     Manuela Weber
 157311SM21   ONLINE Einblicke in den Lehrplan NEU für D-E-M-Fachkoordinator_innen an     Gertraud Leidinger     Mo,23.01.2023    14:00-17:15   Online Veranstaltung          D: MS
              Mittelschulen

Inter ak tives Progr ammhef t: Durch Anklicken der Kursnummer werden Sie direkt mit den entsprechenden Detailseiten der Veranstaltung in PH-Online verbunden.                                                         18
Sie können auch lesen