PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die Seite wird erstellt Rory Simon
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
PROGRAMM 2023
Freizeiten, Seminare, Projekte
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
DU   NG O
             E L                  NL
         M                             I

    AN

                                   NE
              Die Anmeldung ist
               nur online
      unter www.landkreis-waldeck-
     frankenberg.de/veranstaltungen
        ab dem 26.01.2023 möglich.

2
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
VORWORT
Liebe Kinder und Jugendliche!                                Alle geplanten Ferienfreizeiten und Veranstaltungen
Liebe Eltern!                                                im Jahresverlauf werden unter Berücksichtigung
                                                             unseres Hygienekonzeptes an das Infektionsgesche-
Die vorliegende Broschüre informiert über die vielfältigen   hen sowie die aktuellen Verordnungen und Schutz-
Veranstaltungen der Jugendarbeit des Landkreises             maßnahmen angepasst. Die Durchführung und die
Waldeck-Frankenberg und stellt kirchliche, kommunale         Rahmenbedingungen sind abhängig vom Verlauf der
und weitere Träger vor.                                      Corona-Pandemie.

Viele Kinder und Jugendliche und Familen haben wieder        Mit freundlichen Grüßen
die Möglichkeit, wie in den vergangenen Jahren an einer      im Auftrag
breiten Palette von Angeboten und Aktivitäten der
Jugendarbeit teilzunehmen.

All den vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter-
innen und Mitarbeitern in der Jugendarbeit möchten wir
an dieser Stelle unseren besonderen Dank aussprechen.
                                                             Matthias Schäfer 				           Andreas Greif
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der
Veranstaltungen wünschen wir schon heute interessante        Fachdienstleiter			             Stellv. Fachdienstleiter
und erlebnisreiche Tage.                                     Sport und Jugendarbeit

                                                                                                                        3
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
4
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
INHALT
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                     6    Politische Bildung            28

Jugendförderung8                                          Zirkuspädagogisches Projekt   29

Betreuer(innen)ausbildung10                               Fortbildungen31

Wichtige Hinweise für Freizeiten und Veranstaltungen 12   Stark bewegt                  32

Ferienfreizeiten14                                        Ausleihe34

Jugendbildungswerk19                                      Money Master                  35

Angebote für Jungen und Mädchen                     20    VHS36

Angebote für Jungen                                 21    Kommunale Träger              36

Angebote für Mädchen                                23    Kirchliche Träger             39

Angebote für Familien                               25

                                                                                               5
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
    des Jugendbildungswerkes und der Jugendförderung des Landkreises Waldeck-Frankenberg

    Andreas Greif                                           Noemi Kunze

    Stellvertretender Fachdienstleiter                      Jugendbildungswerk
    Weiterbildung & Personalentwicklung M.A.                Diplom-Sozialpädagogin/
    Diplom-Sozialpädagoge                                   Diplom-Sozialarbeiterin

    Persönlichkeitsentwicklung, Erlebnispädagogik,          Mädchenarbeit, internationale Jugendarbeit,
    Jungenarbeit, Management Programm „Stark Bewegt“,       Erlebnispädagogik, Jugendschutz
    Bildungsurlaub, Kinderschutzfachkraft (§ 8a SGB VIII)
                                                            Tel.: 05631 954-492
    Tel.: 05631 954-461                                     noemi.kunze@lkwafkb.de
    andreas.greif@lkwafkb.de

6
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
Ines Normann                            Martina Fresen                   Julia Stracke

Jugendförderung                         Verwaltung                       Jugendbildungswerk
Sozialarbeiterin/                       Verwaltungsangestellte           Sozialarbeiterin/
Sozialpädagogin B.A.                                                     Sozialpädagogin B.A.
                                        Anmeldung für Veranstaltungen,
Kinder- und Jugenderholung,             Jugendsammelwoche,               Demokratiebildung
Betreuer(innen)ausbildung,              Anträge zur Förderung            Programm „Stark Bewegt“
Sonderurlaub, Juleica,                  in der Jugendarbeit,             Jugendbegegnungen
Kinderschutzfachkraft (§ 8a SGB VIII)   Materialverleih
                                                                         Tel.: 05631 954-563
Tel.: 05631 954-493                     Tel.: 05631 954-458              julia.stracke@lkwafkb.de
ines.normann@lkwafkb.de                 martina.fresen@lkwafkb.de

                                                                                                    7
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
JUGENDFÖRDERUNG
    Die Leistungen bzw. Angebote der Jugendförderung des          • Beantragung der Jugendleiter(in)-Card
    Landkreises gründen sich auf die §§ 11 bis 14 des SGB VIII.   • Regelmäßige Fachtreffen für hauptamtliche
    Ziel der Arbeit ist es, junge Menschen zur Selbstbe-            Mitarbeiter(innen) der Jugendarbeit
    stimmung und zum verantwortlichen Handeln in ihrer            • Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
    sozialen Gemeinschaft zu befähigen. Kinder, Jugendliche       • Organisation von Fortbildungen
    und junge Erwachsene sollen ermuntert werden, sich an
    gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen zu beteiligen und
    ihre Interessen zu formulieren.                               Weitere Informationen:
                                                                  Landkreis Waldeck-Frankenberg
    TÄTIGKEITSPROFIL:                                             Fachdienst Sport und Jugendarbeit
    • Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten          -Jugendförderung-
      für Kinder und Jugendliche                                  Südring 2, 34497 Korbach
    • Ausbildung für Freizeitbetreuer(innen)
    • Beratung und Unterstützung von Kommunen und                 Ines Normann
      freien Trägern bei der Planung von Ferienspielen            Tel.: 05631 954-493, Fax: 05631 954-9493
    • Konzeptionelle und finanzielle Beratung von                 ines.normann@lkwafkb.de
      Jugendgruppen und Jugendclubs
    • Bearbeitung von Förderanträgen gemäß den                    Martina Fresen
      Richtlinien für die Förderung der Jugendarbeit              Tel.: 05631 954-458, Fax: 05631 954-9458
                                                                  martina.fresen@lkwafkb.de

8
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
9
PROGRAMM 2023 Freizeiten, Seminare, Projekte - Landkreis Waldeck-Frankenberg
BETREUER(INNEN)AUSBILDUNG
     Im Februar 2023 startet unsere Betreuer(innen)ausbildung    BETREUER(INNEN)SEMINARE:
     für die Ferienfreizeiten des Landkreises Waldeck-           • 1. Betreuer(innen)seminar: 03. bis 05.02.2023
     Frankenberg. Mit dieser pädagogischen Basisausbildung         in der Jugendburg Hessenstein
     qualifiziert ihr euch für die bevorstehende Teilnahme und   • 2. Betreuer(innen)seminar: Ort und Termin werden
     die Aufgaben der Ferienfreizeit.                              von den einzelnen Freizeitteams festgelegt
                                                                 • 3. Betreuer(innen)seminar: 12. bis 14.05.2023 im
     VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE BETREUER(INNEN)                     Jugendhaus Hardehausen
     TÄTIGKEIT:
     • Mindestalter: 18 Jahre                                    Zusätzlich wird ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten:
     • Lust und Spaß an der Arbeit mit Kindern                   18.03.2023 in der Bürgerhaus Korbach (Siehe S. 31 )
       und Jugendlichen
     • Zeit haben, um an allen Seminaren und Vor- und            INHALTE DER BETREUER(INNEN)AUSBILDUNG
       Nachbereitungstreffen teilzunehmen                        SIND U.A.
                                                                 • Lebensphasen in Kindheit und Jugend
     WIR BIETEN DIR:                                             • Pädagogisches und psychologisches Basiswissen
     • Kostenlose Teilnahme an der                               • Reflexion und Transfer eigener Erfahrungen
       Betreuer(innen)ausbildung                                 • Eigene Stärken erkennen und ausbauen
     • Kostenfreie Fahrt, Unterkunft und Verpflegung             • Methodische Vielfalt für freizeitpädagogische Arbeit
     • Reisekostenerstattung                                     • Rechtliche Grundlagen im Bereich Jugendschutz
     • Aufwandsentschädigung                                     • Aufsichtspflicht und Sexualstrafrecht
     • Zertifikat und Bescheinigung
     • Teilnahme an interessanten Fortbildungen
     • Zusammenarbeit in einem tollen Team
10
Nach der Durchführung der Freizeiten wird an einem          Anmeldung und weitere Informationen:
Samstag im Herbst ein Nachbereitungsseminar stattfin-       Ines Normann
den. Dieses Seminar dient der unmittelbaren Reflexion       Tel.: 05631 954-493
der Freizeiten, zum Erfahrungsaustausch und dazu, mit       ines.normann@lkwafkb.de
anderen Betreuer(innen) ins Gespräch zu kommen.

Für die Begleitung der Ferienfreizeiten ist die Teilnahme
an dieser Ausbildung erforderlich. Wenn Du also Interesse
und Zeit hast, Dich im kommenden Jahr als Betreuer(in)
zu engagieren, dann melde Dich bis Donnerstag, den
19.01.2023 bei der Jugendförderung an!

                                                                                                   11
WICHTIGE HINWEISE FÜR FREIZEITEN
     UND VERANSTALTUNGEN
     1. Veranstalter                                            4. Leistungen:
     Landkreis Waldeck-Frankenberg                              Im Teilnahmebeitrag sind folgende Leistungen enthalten:
     Fachdienst Sport und Jugendarbeit                          • Fahrt zum Ferienziel und zurück mit modernen
     -Jugendbildungswerk & Jugendförderung-                       Reisebussen bzw. teilweise Fähren
     Südring 2                                                  • Vollpension bei Unterbringung in Mehrbettzimmern
     34497 Korbach                                                je nach Ausstattung des Hauses
                                                                • Betreuung durch besonders vorbereitete
     2. Teilnahmeberechtigung                                     Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
     Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus        • Rund- und Besichtigungsfahrten vom Ferienort aus
     dem Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Altersgruppe,       • Eintrittsgelder für verschiedene Programmangebote
     die bei der jeweiligen Ausschreibung angegeben ist, soll   • Versicherung
     nicht unter- oder überschritten werden.
                                                                Änderungen vorbehalten und je nach Veranstaltungsform
     3. Anmeldung                                               abweichend!
     Die Anmeldung hat auf dem Anmeldeformular zu erfolgen
     und ist vom gesetzlichen Vertreter vorzunehmen. Bei der    5. Gewährung von Ermäßigungen
     Anmeldung von Pflegekindern muss das Einverständnis        5.1 Landkreis Waldeck-Frankenberg
     des Personensorgeberechtigten vorliegen.                   Für Kinder und Jugendliche aus ungünstigen Einkom-
     Die Anmeldung hat online zu erfolgen.                      mensverhältnissen (z. B. Leistungsempfänger gemäß SGB
                                                                II oder XII, Rentner) kann auf Antrag der Teilnahmebeitrag
                                                                ermäßigt werden. Die Anträge auf Ermäßigung sind mit
12
der Anmeldung für die Freizeit zu stellen. Der Berech-     6. Ärztliche Untersuchung
nungsbogen wird Ihnen dann umgehend zugeschickt.           Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich vor
Entsprechende prüfungsfähige Unterlagen sind beizufü-      der Freizeit ärztlich untersuchen lassen. Entsprechende
gen. Es werden nur vollständige Anträge bearbeitet.        Formblätter für den Hausarzt werden zu gegebener Zeit
Empfänger(innen) von Leistungen gemäß SGB II oder XII      zugesandt. Die Personensorgeberechtigten erklären sich
legen der Anmeldung zur Freizeit bitte lediglich einen     mit der Anmeldung ihres Kindes damit einverstanden,
aktuellen Bescheid bei. Darüber hinaus gewähren wir eine   dass es bei Erkrankung notfalls in ein Krankenhaus
Geschwisterermäßigung von 10 % auf den Gesamtteilnah-      gebracht wird, wenn dies vom Arzt am Ferienort für
mebeitrag, falls keine andere Ermäßigung gewährt wird.     erforderlich gehalten wird.
Freizeiten, bei denen eine Ermäßigung beantragt werden
kann, sind mit diesem Symbol       gekennzeichnet.         7. Reiseinformationen
                                                           Etwa vier Wochen vor Reisebeginn erhalten die
                                                           Personensorgeberechtigten ein Anschreiben mit
5.2 Bildungs- und Teilhabepaket                            allen notwendigen Informationen über Ausrüstung,
Sofern Sie für unsere Veranstaltungen Leistungen nach      Abfahrtsort und -zeit usw.
dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragen wollen,
wenden Sie sich bitte an Ihre(n) zuständige(n)             Auf den folgenden Seiten werden die Ferienreisen
Sachbearbeiter(in).                                        der Jugendförderung sowie die Veranstaltungen des
                                                           Jugendbildungswerks im Einzelnen vorgestellt.

                                                                                                                     13
FERIENFREIZEITEN
     MINIFREIZEIT
     Spiel und Spaß auf Burg Hessenstein

     Ort: Jugendburg Hessenstein
     Termin: Montagnachmittag, 03.04.2023 bis
     Donnerstagvormittag, 06.04.2023
     Alter: 7 bis 10 Jahre
     Preis: 90 €
     Besondere Hinweise: Eigene Anreise

     Die Minifreizeit ist als Schnupperfreizeit für jüngere Kinder
     konzipiert. Die Kinder können ein paar Tage ohne die
     Eltern, aber mit Betreuungskräften und Gleichaltrigen
     verbringen. Das Betreuer(innen)team strickt ein
     spannendes und abenteuerreiches Programm rund um
     die Burg Hessenstein.

14
OTTERNDORF
Spaß und Abenteuer an der Nordsee

Ort: Otterndorf
Termin: 07.08. bis 17.08.2023
Alter: 8 bis 12 Jahre
Preis: 365 €

Zwischen Stadt, Land, Watt und Meer gibt es in
Otterndorf viel zu entdecken! Die Gruppe ist in der
Jugendherberge untergebracht. Neben weiten
Seelandschaften und der Elbe, blickt man nur wenige
Kilometer weiter auf die Nordsee. Das Gelände bietet
viel Platz zum Toben, Spielen oder Bolzen.
Die Region stellt eine bunte Mischung aus Wasser-
und Naturlandschaften bereit und bietet genügend
Ausflugsziele, rund um die Nordsee. Bei einem
Strandbesuch kann man, wenn man Glück hat,
Seehunde im Meer beobachten.

                                                       15
DAHME
     Erlebnis Ostsee

     Ort: Dahme
     Termin: 09.08. bis 23.08.2023
     Alter: 12 bis 15 Jahre
     Preis: 465 €

     Der Ferienort Dahme liegt zwischen Grömitz und der
     Insel Fehmarn. Es erwarten euch ein kilometerlanger,
     feinsandiger Badestrand und eine lebendige Flaniermeile.
     Die moderne Jugendherberge Dahme ist am Rande der
     Lübecker Bucht gelegen, hoch oben auf einer Steilküste
     mit tollem Blick und direktem Zugang zum Wasser. Sie
     verfügt über ein großes Außengelände mit vielen Freizeit-
     möglichkeiten wie Tischtennis, Basketball oder Kicker.

16
ÖSTERREICH
Ferien im XXXXL-Jugendparadies

Ort: Zell am See
Termin: 12.08. bis 24.08.2023
Alter: 14 bis 17 Jahre
Preis: 545 €

Eingerahmt von hohen Bergen liegt das Jugendhotel
Club Kitzsteinhorn in zentraler Lage in Zell am See, wo
die Gruppe untergebracht wird. Die Unterkunft bietet
viele In- und Outdoor-Aktivitäten: Trampoline,
Boulderhalle, Hochseilpark, Beachvolleyball,
Swimmingpools und vieles mehr!

In der Umgebung gibt es auch zahlreiche Möglichkei-
ten, die 13 Tage zu gestalten; egal ob Sonnenbaden und
Relaxen am Zeller See, erlebnisreiche Trekking-Touren
unternehmen, eine Shoppingtour machen oder einfach
nur chillen, hier bleibt keine Zeit für Langeweile.

                                                          17
SKI- & SNOWBOARDFREIZEIT

     Ort: Saalbach-Hinterglemm
     Termin: letzte Winterferienwoche 2024
     Alter: 10 bis 17 Jahre
     Preis: 520 € (für Mitglieder im Sportverein),
     sonst 550 €

     Jedes Jahr in der letzten Woche der Winterferien bieten
     wir eine Ski- & Snowboardfreizeit in Saalbach-Hinter-
     glemm in Österreich an. Die einwöchige Freizeit ist für
     maximal 43 Jugendliche des Landkreises im Alter von 10
     bis 17 Jahren vorgesehen. Im Preis sind Hin- und Rück-
     fahrt, Unterkunft, Skipass, Verpflegung und Betreuung
     enthalten. Die Anleitung zum Erlernen des Ski- oder
     Snowboardfahrens sowie die Festigung bereits vorhan-
     dener Fertigkeiten ist durch die Betreuer(innen) – soweit
     Interesse besteht – vorgesehen.

18
JUGENDBILDUNGSWERK
Die Leistungen bzw. Angebote des Jugendbildungswerks        Mitmachen können insbesondere junge Menschen
gründen sich auf die §§ 11 bis 14 des SGB VIII sowie das    bis 26 Jahre, aber auch Familien. Weitere Veran-
Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB).        staltungen zu unterschiedlichen Themen finden im
Ziel der Arbeit ist es, junge Menschen zur Selbstbe-        Jahresverlauf nach Ankündigung in der Presse statt
stimmung und zum verantwortlichen Handeln in ihrer          oder können auf Wunsch von Jugendlichen, Jugend-
sozialen Gemeinschaft zu befähigen. Kinder, Jugendliche     gruppen und Schulklassen durchgeführt werden.
und junge Erwachsene sollen ermuntert werden, sich an       Wir sind anerkannter Träger für Bildungsurlaube nach
gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen zu beteiligen und   dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz (HBUG).
ihre Interessen zu formulieren.

Hierfür bieten wir Seminare und Projekte in Jugendher-      Weitere Informationen:
bergen oder Jugendbildungsstätten an oder kommen zu         Landkreis Waldeck-Frankenberg
euch in den Jugendclub, Verein oder in eure Schule.         Fachdienst Sport und Jugendarbeit
                                                            -Jugendbildungswerk-
THEMENFELDER:                                               Südring 2, 34497 Korbach
• Persönlichkeitsbildung
• Soziale Bildung                                           Andreas Greif, andreas.greif@lkwafkb.de
• Politische und gesellschaftliche Bildung                  Tel.: 05631 954-461, Fax: 05631 954-9461
• Familiäre, gesundheitliche und kulturelle Bildung
                                                            Noemi Kunze, noemi.kunze@lkwafkb.de
• Geschlechterbezogene Angebote für Mädchen
                                                            Tel.: 05631 954-492, Fax: 05631 954-9492
  und Jungen
                                                            Julia Stracke, julia.stracke@lkwafkb.de
                                                            Tel.: 05631 954-563, Fax: 05631 954-9563
                                                                                                                   19
ANGEBOTE FÜR JUNGEN
     UND MÄDCHEN

     Dance-Camp 2023

     Ort: Jugendherberge Korbach
     Termin: 12.04 bis 14.04.2023
     Alter: 11 bis 14 Jahre
     Preis: Kostenlos

     In dem „Dance-Camp“ können Kinder und Jugendliche in
     die Welt des Tanzens eintauchen. In den drei Tagen können
     die Kinder und Jugendlichen sich im Tanzen von Hip-Hop
     und Breakdance üben. Dabei lernen sie vom professionel-
     len Hip-Hop und Breakdance Künstler Daniel Winterstein.
     Highlights des Dance-Camps werden Tanzspiele, Disco und
     ein Tanzbattle mit Pokalverleihung sein. Selbstverständlich
     bleibt abends auch Zeit für Spiele, Spaß und Action sowie
     einen Kinoabend.

     Am Ende des Dance - Camps wird es eine Abschluss-Show
     geben, bei der auch alle Familien und Freunde herzlich will-
     kommen sind.

20
ANGEBOTE FÜR JUNGEN
JUNGENCAMP 2023
„Mach Dein Ding“

Ort: Sportcamp Harbshausen
Termin: 22. bis 24.09.2023
Alter: Jungen von 11 bis 15 Jahren
Preis: 60 €

Unter dem Motto „Mach Dein Ding“ können Jungen beim
Schnitzen, Sägen und Hämmern oder beim Drechseln,
Hobeln und Spalten kreativ werden und ganz eigene
Werkstücke oder Kunstwerke aus Holz herstellen. Dabei
geht es nicht um Perfektion, sondern um Spaß und
Neugier und vor allem darum, etwas Neues auszupro-
bieren. Dazu gehören natürlich auch Spaß und Action,
eine coole Gemeinschaft sowie Grillen und Chillen am
Lagerfeuer.

In Kooperation mit dem Jugendhaus Bad Wildungen,
der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Eder und der
Ergotherapie Praxis Nolte

                                                   21
WERDE DEIN EIGENER BODYGUARD!
     Wehr dich gegen Angriffe! Werde verbal schlagfertig!
     Setze Grenzen! Bleib cool!

     Ort: Korbach
     Termin: Freitag, 19.05.2023
     Alter: Jungen von 7 bis 10 Jahren
     Preis: 15 €

     In den Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskur-
     sen kannst Du erfahren und einüben, wie Du bedrohliche
     Situationen erkennst und wie Du Dich richtig verhältst, was
     Du in Konfliktsituationen machen kannst und mit welchen
     Strategien Du Konflikte vermeidest.

     Du wirst kennenlernen, wie Du Dich verhalten kannst,
     wenn Du etwas machen sollst, was Du eigentlich nicht
     willst. Du bekommst die Möglichkeit, Deine eigenen Kräfte
     auszuprobieren und Techniken zur Selbstverteidigung
     einzuüben. Wir wollen Dich darin unterstützen, im Alltag
     selbstbewusster und selbstsicherer aufzutreten.

     Weitere Selbstbehauptungskurse können auf Anfrage ver-
22   einbart werden. Mindestteilnehmerzahl: 8 Jungen
ANGEBOTE FÜR MÄDCHEN
„ADVENTURE GAMES“                                           SELBSTBEHAUPTUNGS- UND
                                                            SELBSTVERTEIDIDUNGSKURSE FÜR MÄDCHEN
Ort: Hardehausen
Termin: 11. bis 13.04.2023                                  Ort: Korbach
Alter: Mädchen von 11 bis 14 Jahren                         Termin: 23. und 24.10.2023
Preis: 60 €                                                 Alter: Mädchen von 7 bis 10 Jahre
                                                            Preis: 25 €
Abenteuer und Rätsel, Action, Spaß und Spannung - bei der
Mädchenwoche 2023 könnt ihr in die Welt der „Adventure      Hier lernen Mädchen über den Einsatz von Körpersprache,
Games“ eintauchen. Wir wollen mit euch u.a. Escape Games    Grenzen zu setzen, machen Wahrnehmungsübungen zur
und Actionbounds spielen sowie selber bei der Erstellung    Stärkung der Intuition und erlernen leichte Abwehr- und
solcher Games kreativ werden und vieles ausprobieren. Es    Befreiungstechniken.
werden auf jeden Fall ein paar spannende und actionreiche
Tage sein. Seid gespannt!

In Kooperation mit den Jugendmitarbeiterinnen der Kirchen
und Kommunen im Landkreis.

                                                                                                                      23
WELLNESSTAG FÜR MÜTTER UND TÖCHTER                          MÄDCHENAKTIONSTAG
     Einfach mal entspannen                                      Entdecke deine Fähig- und Fertigkeiten

     Ort: Jugendherberge Korbach                                 Ort: Bad Arolsen
     Termin: 14.10.2023                                          Termin: 11.11.2023
     Alter: Mädchen ab 8 Jahren und ihre Mütter                  Alter: Mädchen von 9 bis 14 Jahren
     Preis: 28 € pro Paar                                        Preis: kostenlos

     Eine anstrengende Woche, stressiger Schulalltag? – All      Anmeldung erst ab September 2023 möglich
     dies können die Mütter und Töchter bei einem gemeinsa-
     men Wellnesstag hinter sich lassen und stattdessen ab-      Im Rahmen eines Mädchenaktionstages werden kreative
     schalten und sich entspannen. Gleichzeitig besteht auch     Aktionen und Workshops angeboten. Mädels können kre-
     die Möglichkeit, produktiv zu werden und bei verschie-      ativ werden, sich ausprobieren und eigene Ideen entwi-
     denen Angeboten seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.   ckeln und umsetzen. Dadurch haben sie die Möglichkeit,
     Das gemeinsame Erleben von ruhigen Momenten kann            neue Fähig- und Fertigkeiten zu entdecken und diese zu
     zusammenschweißen und dabei helfen, ausgeglichen in         erweitern. In Kooperation mit den Jugendmitarbeiterin-
     die neue Woche zu starten.                                  nen der Kirchen und Kommunen im Landkreis.

24
ANGEBOTE FÜR FAMILIEN
FAMILIENFREIZEIT
Moin Moin von der Nordsee

Ort: Neuharlingersiel
Termin: 21.10. bis 27.10.2023
Preis: Erwachsene: 230 €, Kinder ab 2 Jahren –
1. Kind: 110 €, jedes weitere Kind: 90 €

In Neuharlingersiel an der Nordsee wohnen die Familien
in der DJH Resort Club-Jugendherberge. Das Gelände lädt
Klein und Groß zum Spielen, Sport und Entspannung ein. Der
Strand und das malerische Örtchen sind fußläufig erreichbar
und bieten die Möglichkeit, die Nordsee vom Deich aus zu
bestaunen oder nur zu bummeln. Ein abwechslungsreiches
Tagesprogramm sowie Lagerfeuer und Vorlesestunden ga-
rantieren eine spannende und erholsame Zeit.

                                                              25
FAMILIENTAGESFAHRT
     Kommt mit auf Safari

     Ort: Tierpark Sababurg
     Termin: 03.06.2023
     Preis: Erwachsene: 15 €, 1.Kind: 8 €
     Jedes weitere Kind: 6 €

     Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg im Rein-
     hardwald erstreckt sich der weitläufige dazugehörige
     Tierpark, der älteste bis heute in seinem ursprünglichen
     Areal erhalte-ne Tierpark Deutschlands. 80 Tierarten, 130
     Hektar Fläche, 700 Tiere: Im Urwildpark, im Kinderzoo, in
     der Greifvogelstation und im Arche Park mit dem dazuge-
     hörigen Bauernhof kann man die Tiere hautnah erleben.
     Im Tierparkmuseum gibt es zudem spannende Ein-blicke
     in die Geschichte und den Alltag des Tierparks und Wis-
     senswertes über die Tierar-ten.

     Im Preis sind die Kosten für Busfahrt und Eintritt in den
     Park enthalten.

26
27
POLITISCHE BILDUNG
     ZEITZEUGE DDR
     Dem Leben in der ehemaligen DDR ein Gesicht geben

     Die Begegnung mit einem waschechten „Ossi“ ermöglicht
     einen Blick durch das Fenster der Geschichte in das Leben
     und den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR. Er-
     lebnisberichte, Erfahrungen und Anekdoten geben sowohl
     heitere als auch bedrückende Einblicke aus erster Hand
     in die friedliche Revolution von 1989, die Lebensbedin-
     gungen und die Freizeitgestaltung von Jugendlichen, das
     politische System und vieles mehr.

     Das kostenfreie Angebot richtet sich insbesondere an
     Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen. The-
     menschwerpunkte, Arbeitsformen, Ort und Zeitumfang
     können individuell abgestimmt werden.

     Zeitzeuge ist:
     Andreas Greif, Jahrgang 1968, geboren und aufgewachsen
     in Halle (Saale). Er lebt seit 1990 in der Bundesrepublik,
     ist heute Pädagoge und u. a. verantwortlich für
     außerschulische Kinder-, Jugend- und Familienbildung
     beim Landkreis Waldeck-Frankenberg.
28
ZIRKUSPÄDAGOGISCHES
PROJEKT
KINDER MACHEN ZIRKUS
Möchtest Du einmal Zirkusluft schnuppern? Bei den
„Zirkusschnuppertagen“ hast Du die Möglichkeit, alle
Zirkusaktivitäten auszuprobieren: Seillaufen auf dem
Hochseil, Jonglage, Akrobatik und vieles andere mehr.
Lust bekommen? Dann melde Dich an!

„Zirkusschnupperwoche“ für Schulklassen vom
12. bis 16.02.2023 jeweils von 08:00-13:00 Uhr

                                                        29
ZIRKUSPÄDAGOGISCHES PROJEKT IN FRANKENBERG

     Zirkusschnupperwoche          Zirkusprojekt
     13. bis 16.02.2023            10. bis 15.07.2023
     für alle Altersklassen        ab 8 Jahren
                                   Preis: 130 €

     Vom 10. bis 15.07.2023 findet das Zirkusprojekt statt.
     Alle Kinder von 8 bis 13 Jahren können mitmachen. Eine
     Woche lang werden Nummern einstudiert, zum Ende der
     Woche gibt es dann Vorstellungen, hier sind auch alle
     Eltern, Verwandte und Bekannte herzlich willkommen.

     Anmeldungen und weitere Infos:
     Landkreis Waldeck-Frankenberg Stadt Frankenberg
     JugendbildungswerkJugendpflege
     Tel. 05631 954-492	            Tel. 06451 716824

30
FORTBILDUNGEN
FÜR HAUPT- UND EHRENAMTLICHE
IN DER JUGENDARBEIT

UMGANG MIT STÖRVERHALTEN IN KINDER- UND                    Relevante Fragen sind:
JUGENDGRUPPEN                                              - Was hat sich in der Vergangenheit verändert?
                                                           - Welche gesellschaftlichen Veränderungen,
Ort: Bürgerhaus Korbach                                      Effekte oder Ängste haben sich ergeben?
Termin: 28.02.2023                                         - Wie gehe ich mit neuen Situationen um?
Preis: 25 € (inkl. Getränke und Mittagessen)

In jedem Gruppengeschehen kommt Störverhalten vor.
Besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
„Stören“ ist die einfachste Methode, Aufmerksamkeit zu
erhalten oder von sich abzulenken. Störendes Verhalten     ERSTE HILFE FÜR JUGENDLEITER(INNEN)
gehört jedoch zur Entwicklung der Persönlichkeit dazu.
Dahinter versteckt sich meist ein Bedürfnis wie Schutz-/   Ort: Bürgerhaus Korbach
Geltungsbedürfnis, Unsicherheit etc. Bei Situationen von   Termin: 18.03.2023
Störverhalten, müssen also die Geschichten im Hinter-      Preis: 20 € (inkl. Getränke und Mittagssnack)
grund betrachtet werden und können nicht „mal eben“
und nebenbei reguliert werden.

                                                                                                            31
STARK BEWEGT
     FÜR SOZIALE KOMPETENZEN &
     DEMOKRATISCHES MITEINANDER

     STARK BEWEGT ist ein Programm, welches:
     1. allen Schüler(innen) (SuS) der Grundschulen mindes-
     tens einmal im Jahr ein erlebnispädagogisches Training
     ermöglicht (auch weiterführende Schulen eingebunden).
     2. Lehrkräfte in einer erlebnispädagogischen Bildungs-
     maßnahme qualifiziert und ihnen die Kompetenzen für
     die eigenständige Trainingsdurchführung vermittelt.

     Mehr als 5.000 Kinder können somit jährlich erreicht und
     die Trainingsergebnisse nachhaltig in den Schulalltag
     integriert werden.
     Die Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt und allen
     Grundschulen im Landkreis sind hierfür unerlässlich.

     1. Trainings für Schulklassen
     In den erlebnispädagogischen Trainings erweitern die
     Kinder ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten und
     üben demokratische Grundprinzipien ein.
     Die Klasse erhält Problemlöseaufgaben, die nur gemein-
     sam bewältigt werden können. In Reflexionsphasen
32   werden Stärken und Schwächen, aber auch Konflikte und
Störungen (z.B. Gewalt, Mobbing) analysiert. Daraus leiten   die Prozessbegleitung aus Sicht der Anleitung erfahren
die Kinder veränderte Handlungsmöglichkeiten hinsicht-       und diskutieren. Zudem werden Methoden des Transfers
lich Problemlösung und Teamfähigkeit ab und übertagen        in den Schulalltag erörtert.
diese auf alltägliche Situationen in der Schule.
Mögliche inhaltliche Themen sind z. B.: Respekt, Gleich-     4. Trainings für Lehrkräftekollegien
wertigkeit, Zusammengehörigkeit, konstruktive Konfliktlö-    Lehrkräftekollegien können in der eintägigen Trainings-
sung, Durchhaltevermögen, Ehrlichkeit etc.                   maßnahme eigene Teamentwicklungsprozesse voran-
                                                             bringen und z. B. Zusammenarbeit und Kommunikation
2. Erlebnispädagogische Lehrkräfte-Qualifizierung            optimieren, Kreativität und Flexibilität erweitern sowie
In der achttägigen Weiterbildung lernen die Teilnehmen-      Rollenklärung und Führungskompetenz ausbauen.
den das STARK BEWEGT -Training als Methode im Einsatz
für Schulklassen kennen und anzuwenden.                      Anfragen:
Dabei erleben und diskutieren sie Trainingssequenzen zu-     Termine nach Vereinbarung mit individueller Gestaltung
nächst aus der Perspektive von SuS und erlernen sukzessi-
ve die eigenständige Anleitung und Prozessbegleitung.        Kontakt und Information:
Fachliche Schwerpunkte sind z. B.: pädagogische, metho-      STARK BEWEGT
dische, entwicklungspsychologische, soziologische und        Südring 2 · 34497 Korbach
konzeptionelle Themen.                                       Tel. 05631 954-459
                                                             www.stark-bewegt.de
3. Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen              stark-bewegt@lkwafkb.de
Die Tagesfortbildung ist für Lehrkräfte aller Schulformen
konzipiert und dient dazu, das STARK BEWEGT-Training als     Andreas Greif, Tel. 05631 954-461
Methode im Einsatz für Schulklassen kennenzulernen. Die      Matthias Schäfer, Tel. 05631 954-495
Teilnehmenden können ein Training sowohl aus der Pers-
pektive von SuS erleben, als auch in den Reflexionsphasen
                                                                                                                        33
AUSLEIHE
     SAFTBAR
     Wir verleihen die Saftbar kostenlos an Jugendgruppen,
     Schulen, Vereine, Verbände und Familien. Zu unserer
     mobilen Cocktailbar erhaltet ihr das nötige Zubehör,
     um leckere alkoholfreie Cocktails zu mixen. Dazu gehört
     natürlich auch eine große Auswahl an Rezepten, die wir
     dazugeben. Gegen eine Kaution von 50 € kann die Bar
     (zerlegbar in mehrere Teile, größtes Teil misst 1,50 x1,15
     m) bei uns im Jugendbildungswerk, Südring 2, abgeholt
     werden. Die Saftbar darf ausschließlich zum Mixen alko-
     holfreier Cocktails genutzt werden!
                                                                  GPS-GERÄTE
                                                                  Gegen eine Kaution von 50 € können bei uns bis
                                                                  zu vier Geräte ausgeliehen werden.
     BUTTONMASCHINE UND ROHLINGE
     Zur Erstellung von Buttons kann gegen eine Kaution von       RAUSCHBRILLENPARCOURS
     50 € die Maschine ausgeliehen werden. Buttonrohlinge         Parcours zur Suchtprävention für Schul- und
     können ebenfalls bei uns erworben werden (0,20 € pro         Jugendgruppen. Gegen eine Kaution von 50 €.
     Stück).
                                                                  Weitere Informationen:
                                                                  Martina Fresen, martina.fresen@lkwafkb.de
                                                                  Tel.: 05631 954-458, Fax: 05631 954-9458

34
MONEY-MASTER e.V.
Taschengeld – erstes eigenes Geld –                        Schuldenprävention - an Schulen
erste eigene Schulden                                      Money-Master bietet auch kostenlose 90-minütige Präven-
                                                           tionsveranstaltungen zu Themen an, die junge Menschen
Money-Master e.V. hilft mit Schuldnerberatung und          betreffen. Hier wird altersgerecht das Thema „Geld,
Schuldenprävention für junge Menschen bis 27 Jahre im      dessen Umgang und wie man sich vor der Schuldenfalle
Landkreis Waldeck-Frankenberg.                             schützen kann“ erarbeitet. Beliebte Themen sind Smart-
                                                           phone, Onlinehandel, Soziale Netzwerke, erste eigene
Schuldnerberatung - kostenlos mit Schweigepflicht          Wohnung, erstes eigenes Auto, was passiert, wenn die
Schulden, Vertragsfalle, Zahlungsprobleme? Money-Mas-      Rechnung nicht bezahlt wird usw.
ter versucht gemeinsam mit den Ratsuchenden angefal-
lene Schulden abzubauen, das Einkommen der Hilfesu-        Terminvereinbarung: Nach telefonischer Absprache
chenden zu sichern und sich vor hartnäckigen Gläubigern
(z. B. Inkasso-Büros) zu schützen.                         Kontakt
                                                           Money-Master e.V.
Beratungstermine: Nach telefonischer Anmeldung im          Vereinssitz Kassel: Kleine Rosenstraße 3, 34117 Kassel
Kreishaus (Südring 2, 34497 Korbach). Alle 14 Tage mitt-   Außenstelle Korbach: Bahnhofstr. 12, 34497 Korbach
wochs in der geraden Kalenderwoche 13:30-16:00 Uhr.        Tel. 05631-9374344 oder 06455-7599 112
Beratungstermine nach telefonischer Absprache auch in
Bad Arolsen, Bad Wildungen und Frankenberg möglich.

                                                                                                                     35
KOMMUNALE TRÄGER

     TALENTCAMPUS                                                JUGENDHAUS
     WALDECK-FRANKENBERG                                         KORBACH
     „ENTDECKE DEINE TALENTE“
     Unser kostenloses Sommerferienangebot für Kinder und        Jugendhaus Korbach
     Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, finanziert vom Bundes-    Kirchstraße 20
     ministerium für Bildung und Forschung.                      34497 Korbach

     Wir bieten voraussichtlich in verschiedenen Orten jeweils   Tel.: 05631 53951
     ein einwöchiges, ganztägiges Programm an, in dem auch       Email: info@jugendhaus-korbach.de
     ein kostenloses Mittagessen enthalten ist. Nähere           Homepage: www.korbach.de/jugendhaus
     Informationen können bei der Kreisvolkshochschule unter     Facebook: www.facebook.com/jugendhauskorbach
     Tel. 05631 9773-0 eingeholt werden. sowie auf der Home-     Instagram: jugendhauskorbach
     page www.vhs-waldeck-frankenberg.de.                        Ansprechperson: Björn Schollmann

     Kreisvolkshochschule
     Waldeck-Frankenberg
36
JUGEND- UND KULTUR-                                     JUGENDHAUS
ZENTRUM SPRITZENHAUS                                    FRANKENBERG
BAD WILDUNGEN
Jugend- und Kulturzentrum Spritzenhaus                  Jugendhaus Frankenberg
Kirchplatz 7                                            Hainstraße 3
34537 Bad Wildungen                                     35066 Frankenberg (Eder)

Tel.: 05621 94537                                       Postadresse:
E-Mail: jugendhaus@bad-wildungen.de                     Obermarkt 7-13
Homepage: www.spritzenhaus-online.de                    35066 Frankenberg (Eder)
Facebook: Jugendhaus Bad Wildungen
Instagram: jugendhausbw                                 Tel.: 06451 716824
Ansprechpersonen: Julia Momber, Christiane Ludwig und   E-Mail: jugendhaus@frankenberg.de
Manuel Schmidt (Kinder- und Jugendkoordinator)          Homepage: www.jugendhau-frankenberg.de
                                                        Instagram: jugendhaus_fkb
                                                        Ansprechpartner: Johannes Engelmann,
                                                        Margarita Linne, Michail Dornes

                                                                                                 37
JUGENDZENTRUM                                           JUGENDZENTRUM
     VOLKMARSEN                                              „COME IN“ BAD AROLSEN

     Magistrat der Stadt Volkmarsen                          Jugendzentrum „Come In“
     Stadtjugendpflege                                       Birkenweg 11
     Steinweg 29                                             34454 Bad Arolsen
     34471 Volkmarsen
                                                             Tel.: 05691 801241
     Tel.: 05693 2893235                                     E-Mail: jugendzentrum@bad-arolsen.de
     Mobil: 0177 7109045                                     Whatsapp: +491718345979
     E-Mail: Countdown-Volkmarsen@web.de                     Ansprechpersonen: Friedhelm Schüttler, Christine Beine,
     Homepage: www.Jugendzentrum-Countdown.de                Irina Keller
     Ansprechperson: Marcos Koutelas; Monika von der Becke

38
KIRCHLICHE TRÄGER

EV. JUGEND KIRCHENKREIS
                                                                Ansprechpersonen
TWISTE/EISENBERG                                                Ev. Jugend Bad Wildungen
                                                                Jonas Skroblin, Tel.: 0173 8570424,
Ev. Jugend Kirchenkreis Twiste/Eisenberg                        E-Mail: jonas.skroblin@ekkw.de
Nicolaistr. 3
34454 Bad Arolsen                                               Ev. Jugend Edertal
                                                                Louisa Reichart, Tel.: 0174 4123472,
Tel.: 05691 628258                                              E-Mail: louisa.reichart@ekkw.de
E-Mail: Petra.Ullrich@ekkw.de, Katrin.Petereit@ekkw.de
                                                                Ev. Jugend Waldeck
Homepage: www.ev-jugend-twiste-eisenberg.de
                                                                Jennifer Heise, Tel.: 05634 234792,
Instagram: evjugend.twiste_eisenberg
                                                                E-Mail: jennifer.heise@ekkw.de
Facebook: Ev Jugend Twiste-Eisenberg
Ansprechpartner: Petra Ullrich, Katrin Petereit, Irina Keller   Ev. Jugend Bunstruth-Kellerwald
                                                                Marieke Golde-Bohrmann, Tel.: 06453 586,
                                                                E-Mail: marieke.golde-bohrmann@ekkw.de
EVANGELISCHE
                                                                Ev. Jugend Frankenberg
JUGEND EDER                                                     Johanna Böttner, Tel.: 0162 1969684,
                                                                E-Mail: boettner.johanna@gmx.de
Homepage: www.ev-jugend-eder.de
Facebook: Ev. Jugend Eder                                       Koordination der Ev. Jugend Eder
Instagram: evjugendeder                                         Johanna Mienert, Tel.: 05623 933454,
                                                                E-Mail: johanna.mienert@ekkw.de            39
EVANGELISCHE                                        EVANGELISCHE JUGEND
     JUGEND UPLAND                                       KORBACH
     Evangelische Jugend Upland                          Evangelische Jugend Korbach
                                                         Kilianstr. 5
     Ansprechpersonen:                                   34497 Korbach
     Uli Faß-Gerold, Tel.: 05633 5930
     Karin Stade, Tel.: 05631 4788                       Tel.: 05631 501307
     Silvia Feltz, Tel.: 0162 9846237                    Mobil: 0151 15865407
     Viola Wilke, Tel.: 05632 9695430 und 0170 3028507   E-Mail: Andrea.Busch@ekkw.de
     Jenny Höblich, Tel.: 05632 5095840                  Ansprechperson: Andrea Busch

40
ROOFTOPCREW-                        KATHOLISCHES DEKANAT
JUGENDGRUPPE DER                    WALDECK
KIRCHENGEMEINDE
ST. MARIEN KORBACH
„Wohnzimmer“ im Haus der Gemeinde   Referentin für Jugend und Familie
St. Marien Korbach                  Westwall 8
Sachsenberger Landstraße 2          34497 Korbach
34497 Korbach
                                    Tel.: 05631 9379904
Tel.: 0157 89409714                 E-Mail: astrid.lessing@dekanat-waldeck.de
E-Mail: kaktus@rooftopcrew.de       Homepage: www.dekanat-waldeck.de
Homepage: www.rooftop-crew.de       Ansprechperson: Astrid Lessing
Ansprechperson: Tom Debus

                                                                                41
HERAUSGEBER:
     Landkreis Waldeck-Frankenberg
     Fachdienst Sport und Jugendarbeit
     Jugendbildungswerk & Jugendförderung
     Süring 2, 34497 Korbach
     jugendarbeit@lkwafkb.de

     Gesamtherstellung: Druckerei Schöneweiß

42
43
© 2022
Sie können auch lesen