Programm Schulterblick "H2 I 120h" - von Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober 2020 - Digital Campus Zollverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Montag, 28.09.2020
Pate: Open Grid Europe GmbH
Mitglieder: Business Metropole Ruhr I Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft
evety I Gelsenwasser I Kolumbus I Open Grid Europe I Stiftung Zollverein
09.30 - 09.50 H2 I Startschuss Begrüßung Andre Boschem I EWG
Prof. Dr. Hans-Peter Noll I Stiftung Zollverein
Christian Kleinhans I Digital Campus Zollverein e. V.
09.50 - 10.15 H2 I Impuls Wasserstoff – Schlüsselelement Dr. Jörg Bergmann I Open Grid Europe
für die industrielle Zukunft in der Rasmus C. Beck I Business Metropole Ruhr
Metropole Ruhr
10.15 - 11.30 H2 I Gesprächsstoff Chancenregion Metropole Ruhr Holger Lösch I BDI
– von der nationalen Wasser- Bernd Westphal MdB I SPD-Bundestagsfraktion
stoffstrategie zur konkreten Dieter Janecek MdB I Bündnis 90/ Die Grünen
Anwendung einer Zukunftstechno- Prof. Dr. Hans-Peter Noll I Stiftung Zollverein
logie Dr. Jörg Bergmann I Open Grid Europe
Rasmus C. Beck I Business Metropole Ruhr
Moderation:
Börje Wichert I Business Metropole Ruhr
11.45 - 12.30 H2 I Impuls Wasserstoff – Treiber der Wärme- Dr. Arnt Baer I Gelsenwasser
wende?
13.00 - 13.20 H2 I Impuls Eigenschaften & Potenzial von Dr. Markus Wolf I Open Grid Europe
H2
13.20 - 13.40 H2 I Impuls Hydrogen Backbone Daniel Muthmann I Open Grid Europe
13.40 - 13.50 H2 I Impuls Westküste 100 Sabine Augustin I Open Grid Europe
14.00 - 14.30 H2 I Impuls Gründungsstory evety Dr. Nils Liesebach I Open Grid Europe
Dr. Alexander Tunnat I evety
14.30 - 14.45 H2 I Impuls Digital Expert Zollverein Christoph Gedwien I Open Grid Europe
Karen Pieper I Open Grid Europe
14.45 - 15.15 H2 I Impuls Go-Live H2 App Nils Kretschmar I Open Grid Europe
Christoph Gedwien I Open Grid Europe
15.25 - 15.50 H2 I Gesprächsstoff Wasserstoff Ökosystem Christian Kleinhans I Digital Campus Zollverein
Ralf Werner I Open Grid Europe
15.50 - 16.00 H2 I Ausklang Christian Kleinhans I Digital Campus Zollverein e.V.
Ralf Werner I Open Grid EuropeDienstag, 29.09.2020
Pate: Digital Campus Zollverein
Mitglieder: FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Rhein Ruhr City 2032 I Ruhrbahn I Siemens Energy I Stadtwerke Essen
thyssenkrupp I TÜV Nord Group I Zukunftsinstitut
10.00 - 11.00 Zukunfts I Macher Future Business Models Prof. Dr. Stefan Tewes I FOM
Stephan Grabmeier I Zukunftsinstitut
11.15 - 12.15 H2 I Impuls Die Stahlindustrie als Wegbereiter Dr. Jens Reichel I thyssenkrupp Steel Europe
einer Wasserstoffwirtschaft
12.30 - 13.15 H2 I Impuls Wasserstoff – ein Langfristprojekt Dr. Peter Schäfer I Stadtwerke Essen
mit wechselnden Randbedingungen
13.15 - 14.00 H2 I Impuls Ruhrbahn - gut gerüstet für die Zu- Michael Feller I Ruhrbahn
kunft:
Der Wasserstoff-Einsatz im ÖPNV
14.00 - 15.00 H2 I Impuls Wasserstoff: der Weg in die CO2 freie Stefan Engelshove I Siemens Energy Europe
Energieerzeugung – Risiken senken, Ralf Stehmann I Siemens Energy Europe
Chancen heben
15.00 - 15.10 H2 I Impuls Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Dr. Dirk Stenkamp I TÜV Nord Group
TÜV NORD
15.10 - 15.20 H2 I Impuls Wasserstoff im TÜV NORD – Silvio Konrad I TÜV NORD Systems
die H2@TNG-Initiative
15.20 - 15.30 H2 I Impuls H2 | URBAN: Wasserstoff als integra- Dr. Andreas Ziolek I ENERGY ENGINEERS
ler Bestandteil
künftiger Industrie- und Dienstleistungs-
standorte am Beispiel des Standortes
Essen
15.30 - 16.10 H2 I Gesprächsstoff H2 | SOURCES AND DELIVERY @ Dr. Jörg Aign I TÜV NORD EnSys
TÜV Nord Group
16.10 - 16.50 H2 I Gesprächsstoff H2 | APPLICATIONS AND USERS @ Dr. Frank Sowa I ENCOS
TÜV Nord Group
17.00 - 18.00 H2 I Impuls Durch Olympische und Paralympische Michael Mronz I Rhein Ruhr City GmbH
Spiele 2032 essentielle Zukunftsthe-
men und Visionen in der Region Rhein-
Ruhr schneller vorantreiben.Mittwoch, 30.09.2020
Pate: E.ON SE
Mitglieder: E.ON SE I Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Universitätsklinikum Essen I Westenergie
10.00 - 11.00 Zukunfts I Macher Wasserstoff in der Medizin: essentiell Prof. Dr. Jochen A. Werner I Universitätsklinikum
Essen
10.45 - 11.30 H2 I Gesprächsstoff Erneuerbarer Grundlaststrom für die Dr. Franz Trieb I DLR
Wasserstoffelektrolyse
11.30 - 12.15 H2 I Gesprächsstoff H2ORIZON + Zero Emission- Sektor- Michael Füting I DLR
kopplung mit Wasserstoff – Expertise
aus der Raumfahrt
12.15 - 13.00 H2 I Gesprächsstoff Brennstoffflexible Gasturbinen für die Dr. Jan Zanger I DLR
Wärme- und Stromversorgung
13.00 - 13.30 H2 I Impuls E.ON’s Rolle in der nachhaltigen Thomas König I E.ON SE
Energiewelt
13.30 - 14.15 H2 I Impuls Grüner Wasserstoff als Baustein der Matthias Boxberger I HanseWerk AG
Sektorenkopplung
14.15 - 14.45 H2 I Impuls Grünes Gas und die Entwicklung des Thomas Birr I E.ON SE
Energiesystems am Beispiel der Stadt
Essene
15.00 - 16.00 H2 I Impuls Wasserstoffbasierte Stromspeicherung Katherina Reiche I innogy Westenergie GmbH
durch hocheffiziente Systemlösungen:
Power-to-Gas in Ibbenbüren
16.00 - 17.00 H2 I Impuls Quo vadis grüner Wasserstoff Lisa Willnauer I RWE
17.00 - 20.00 H2 I Tafelrunde Geschlossene Veranstaltung für Ent-
scheider aus der Metropole RuhrDonnerstag, 01.10.2020
Pate: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Mitglieder: Arthur D. Little I DLR I EnergieAgentur.NRW I evety
Ludwig Bölkow Systemtechnik I TÜV Süd I RWE
09.30 - 10.00 H2 I Impuls Wasserstoff in der Region Bourgogne Irène Eulriet I SEM Yonne Energie
Franche Comté: Strategie und Projekte
im Departement Yonne
10.00 - 11.00 Zukunfts I Macher Rolle des Wasserstoffs in NRW: Strate- Dr. Thomas Kattenstein I EnergieAgentur.NRW
gien und Projekte
11.00 - 11.30 H2 I Impuls The initiatives of Fukushkima who aims Yasuhiro Hattori I Energieagentur Fukushkima
at a leading model region on hydro-
gen
11.30 - 13.00 H2 I Impuls Ende-zu-Ende Perspektive auf die Dr. Matthias von Bechtolsheim I Arthur D. Little
Erzeugung und Nutzung von Wasser- Dr. Klaus Schmitz I Arthur D. Little
stoff am Beispiel kommunaler Busver- Dietrich von Trotha I Arthur D. Little
kehr sowie Lastverkehr
13.00 - 13.30 H2 I Impuls hydrogen happens now Jörg Oldorf I TÜV SÜD
13.30 - 14.15 H2 I Impuls Analyse internationaler Wasserstoff- Dr. Uwe Albrecht I Ludwig Bölkow Systemtechnik
strategien als Wegweiser für die
weitere Entwicklung des Sektors
14.15 - 14.30 H2 I Impuls Ihr Weg ins Wasserstoffzeitalter: Ein- Dr. Thomas Weiß I TÜV SÜD
führung H2 Ready-Framework
14.30 - 16.00 H2 I Gesprächsstoff Gemeinsam ans Ziel: Dr. Klaus Altfeld I evety
Geschäftsmodelle und Ökosysteme Tom Elliger I TÜV SÜD
sowie Technik, Sicherheit & Vertrauen
16.00 - 16.40 H2 I Gesprächsstoff Solare H2-Erzeugung - Einblick in das Dennis Thomey I DLR
neue DLR-Institut für Future Fuels
16.40 - 17.20 H2 I Gesprächsstoff Innovative DLR Technologie zum Küh- Markus Kordel I DLR
len und Heizen in H2-Fahrzeugen
17.20 - 18.00 H2 I Gesprächsstoff Wasserstoff in Lok und Triebzug – Holger Dittus I DLR
eine Lösung mit ZukunftFreitag, 02.10.2020
Pate: Accenture GmbH
Mitglieder: Accenture GmbH I RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
h2-netzwerk-ruhr
10.00 - 11.00 Zukunfts I Macher Energiewende 2030: Europas Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt
Weg zur Klimaneutralität
11.00 - 12.00 H2 I Gesprächsstoff Wasserstoffwirtschaft: Andre Boschem I Essener Wirtschaftsförderungs-
Jobmotor für die Metropole Ruhr? gesellschaft mbH
Prof. Dr. Angelika Heinze I Universität Duisburg-
Essen
Dr. Wiebke Lüke I h2-netzwerk-ruhr e.V.
Dr. Babette Nieder I Emscher-Lippe GmbH
Michael Theben I Wirtschaft, Innovation, Digitalisie-
rung und Energie
Silke Wesselmann I Amt für Klimaschutz und Nach-
haltigkeit des Kreises Steinfurt
Moderation:
Volker Lindner |h2-netzwerk-ruhr e.V.
12.00 - 12.30 H2 I Impuls Accenture & Wasserstoff Götz Erhardt I Accenture
12.30 - 15.00 Accenture gestaltet mit Gästen den
Nachmittag
15.00 - 15.30 H2 | Impuls Thorsten Hahn I Holcim
15.30 - 16.00 H2 120 H – Götz Erhardt I Accenture
Rück- und Ausblick Christian Kleinhans I Digital Campus Zollverein e.V.
Digital Campus Zollverein e. V. | Gelsenkirchener Straße 181 | 45309 Essen
Tel: 0201 I 999 994 07 | h2@campus-zollverein.deSie können auch lesen