Herzlich Willkommen! "Bürgerforum zum Bürgerentscheid am 11.11.2018" Grundschule Bad Essen 17. Oktober 2018 - Gemeinde Bad Essen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen!
„Bürgerforum zum
Bürgerentscheid am 11.11.2018“
Grundschule Bad Essen
17. Oktober 2018Themen heute: 1. Rückblick zum Sanierungsgebiet Hafenstraße 2. Beratungen zum Thema Speicher seit Anfang 2018 und Kostenaufstellung 3. Plädoyers für und gegen den Speichererhalt durch beide Parteien 4. Offene Diskussionsrunde mit Bürgerinnen und Bürgern 5. Abschlussstatements beider Parteien in je 60 sec
Meilensteine im Sanierungsverfahren: Juli 2003: Vorbereitende Untersuchungen - erste Überlegungen: gewerbliche Entwicklung / Bewerbung 2003 um LGS 2006 „Auf zu neuen Ufern“
Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• März 2007: Integriertes Entwicklungskonzept
Leitbild „Wohnen am Wasser“
Erhalt des Speichers als Landmarke und
„Aussichtsspeicher“
• Juni 2007: Festlegung des Sanierungsgebietes
durch Ratsbeschluss
• Hafenfeste mit Drachenbootrennen seit 2007 („ab in
die Mitte“)Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• August 2008: Aufnahme in das Programm
„Stadtumbau West“
• Okt. 2008: Preisgerichtssitzung des Städtebaulichen
Realisierungswettbewerbs
Siegerentwurf
Ahrens + Pörtner/
von der Heyde
Idee
„Energiespeicher“Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• 2009: Modernisierung Jugendtreff, Schulallee 2
• Okt. 2009: Grunderwerb u.a. Speicher,
Reichenbächer-Gelände
• 2010: Neugestaltung Kinderspielplatz
• 2010: Erstellung des Städtebaulichen
RahmenplansMärz 2011
, 2011
März 2012
Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• 2011: Abbruch der Lagerhallen auf dem ehemaligen
Reichenbächer-Gelände und Altlastenbeseitigung,
Bodensanierung
• 2012: Schaffung von Bauplanungsrecht (B-Plan)
• 2012/2013: Erschließung der Wohnquartiere,
Veräußerung der Grundstücke und Baubeginn
• Ab Sep. 2013: Baubeginn der Marina und des
ServicegebäudesOkt. 2012: Bebauungsplan Nr. 72 „Hafenstraße / Schulallee“
Februar 2014
April 2014
November 2014Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• 2014: Abbruch der ehemaligen Tischlerei
Klausmeyer
• 2014/2015: Umfeld- und Platzgestaltung an
der Marina
• Juli 2015: Offizielle Einweihung der Marina
• 2016: Renovierung der Mehrzweckhalle an
der NiedersachsenstraßeApril 2015
Juli 2015
(Einweihung der Marina)
August 2015Meilensteine im Sanierungsverfahren:
• 2017/2018: Herstellung der Randbebauung „An der
Marina 1“
• 2018: Neugestaltung der westlichen Freifläche als
Parkplatz und FestplatzNovember 2017
Februar 2018Umfeldgestaltung westlich der Marina
Juni 2018
November 2017Zeitraffer 2013 – 2018
Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• März 2007: Erhalt des Speichers als Ziel des
Integrierten Entwicklungskonzepts
• Okt. 2007: Entscheidung der Denkmalschutz-
behörden, den Speicher nicht unter
Denkmalschutz zu stellen
• Okt. 2009: Grunderwerb u.a. Speicher,
Reichenbächer-Gelände
• Anbringung von
Werbebannern
ab 2010Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• 2012/2013: Intensive Gespräche mit einem
Interessenten, der bereits mehrere Speicher in
NRW umgebaut hat
Schwierigkeiten mit den Bedingungen der
Städtebauförderung
• Februar 2014: Kaufvertrag zum Speicher –
Objektgesellschaft Speicher Bad Essen mbH
(Brüder Helbrecht und Architekt Hülsmeier)
Kauf für 1,- Euro
(sanierungsbedingter Endwert)galerie
woh PLAN.CONCEPT
nen
Architekten
wohnen
galerie
Wohnen
loft
Wohnsilo
Wohnen
startup
büro
RestaurantInnenraum Beispiel
Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• November 2014: Rücktritt vom Speicher-Kauf –
Objektgesellschaft Speicher Bad Essen mbH
steuerliche Themen ungeklärt
kurze Zeit später höchstrichterliche
Entscheidung zur Sonder-AfA in
Sanierungsgebieten:
Modernisierungskosten können über 12 Jahre
zu 100% abgesetzt werden (bei Vermietung) bzw.
über 10 Jahre zu 90% (bei eigener Wohnnutzung)Januar 2015
Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• Januar 2015: Bundesweites Interessenbekundungs-
verfahren
3 Interessenten bis Fristende am 15.02.2015
Darunter „HOFF und Partner“, Gronau:
Konzept Mast & Segel (zusätzlicher Neubau)
• Mai/Juni 2015: Verhandlung mit Privatinvestor
2. HJ 2015: Prüfung mit Generalbauunternehmen
Absage wg. zu geringer Renditeaussichten
• Anfang 2016: zwei neue „Speicher-Interessenten“
Konzepte erfüllen nicht Vorstellungen
(Risikoabsicherung; Anzahl Wohnungen)Speicher „Mast & Segel“ Skizze Ansicht vom Wasser Bad Essen, Marina
Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• Frühjahr 2016: Wiederaufnahme der Gespräche mit HOFF
und Partner
Bedingung der Gemeinde: Schutz des Einzelhandels
im Ortskern
• Juni 2016: Exklusive Beauftragung von HOFF und Partner
dreimonatige Prüfphase
• August 2016: Absage von HOFF und Partner
Kosteneingrenzung zu komplex
wg. Auftragslage in absehbarer Zeit nicht leistbarOktober 2016
Meilensteine im Sanierungsverfahren (Speicher):
• November 2016: Präsentation zweier Interessenten
im VA
• Februar 2017: Kaufvertrag zum Speicher –
Steinemann Marina Verwaltungsgesellschaft mbH
Kauf für 1,- Euro (sanierungsbedingter Endwert)
• Januar 2018: Rückabwicklung des Kaufvertrags
zum Speicher – Steinemann Marina
Verwaltungsgesellschaft mbH
Keine Projektfortschritte in der vorgesehenen
ZeitMeilensteine im Sanierungsverfahren:
• März 2018: Ratsbeschluss zum Abriss des
Speichers mit 17:15 Stimmen
• April 2018: Beauftragung der Fa. Umtec mit den
Vorbereitungen des Abrisses
• Juni 2018: Bürgerbegehren zum Erhalt des
Speichers
• 11.11.2018: Bürgerentscheid über den Erhalt oder
Nicht-Erhalt des Speichers (Ergebnis ist für 2 Jahre
wirksam)Beratungen nach dem Abrissbeschluss
23.05.2018: Sitzung des Beirats für Baukultur
(mit externen Architekten)
• Aufgabenstellung: Weiterentwicklung des Grundstücks
„Hafenstraße 4“ nach dem Abriss des Speichers
• Kritik der Architekten am Abrissbeschluss
(„Speicher wichtige Landmarke“ / „Alleinstellungsmerkmal“ /
„noch einmal alle Umnutzungschancen ausloten“)
• Gemeinsame Ansätze: keine reine Wohnnutzung; öffentliche
Nutzungen / Freizeitnutzung berücksichtigen; architektonisch
markantes „Punkthaus“, das die bisherigen stadträumlichen
Qualitäten des Speichers widerspiegelt.
• Spannungsfeld zwischen dem wirtschaftlichen Interesse von
Investoren und dem städtebaulichen Interesse der Kommune
(hinsichtlich Umfang und Art der Grundstücksnutzung)Beratungen nach dem Abrissbeschluss
23.05.2018: Sitzung des Beirats für Baukultur
(mit externen Architekten)
• Auftrag an Herrn Hauschild, FDL Planen und Bauen beim
Landkreis Osnabrück: Erstellung von Testentwürfen in
Zusammenarbeit mit einem Architekten.
• Ein (Architekten-) und Investorenwettbewerb könnte sich
anschließen. Dafür werden städtebauliche Vorgaben
benötigt.
14.08.2018: weitere Beiratssitzung mit Testentwürfen
(ohne externe Architekten)
10.09.2018: Gemeinsame Sitzung aller FraktionenSanierungsmittel
(einschließlich 1/3 der Gemeinde Bad Essen)
• Mittel, die bisher insgesamt in das „Sanierungs-
verfahren Hafenstraße“ geflossen sind:
ca. 9.486.395,- Euro
• Mittel, die in 2019 für restliche Maßnahmen noch
zur Verfügung stehen:
bis zu 1.036.350,- EuroKostenschätzung – „Verkehrssicherung“
bei Erhalt des Speichers
notwendige Maßnahmen:
• Dacherneuerung
• Entfernen des Bewuchses auf dem Vordach
• Rodung / Mähen / Säubern des direkten
Gebäudeumfelds
• Ergänzung der fehlenden Fenstergläser
• Verkehrssicherung der Erdgeschosszone an der
Außenfassade des Gebäudes zur Begehung
(Geländer, Treppe)
• Ausbesserung des Sockels, sofern erforderlich
• Gerüstbau
ca. 125.000,- Euro (förderfähig)
Gemeinde: 41.666,- Euro (1/3)Kostenschätzung – „Fassadenanstrich und
Herrichtung des ganzen Grundstücks“
Malerarbeiten: ca. 115.000,- Euro
zusätzliche Gerüstkosten: ca. 35.000,- Euro
Umfeldgestaltung/Rasenfläche: ca. 15.000,- Euro
Summe: ca. 165.000,- Euro
(nicht förderfähig, 100% Gemeinde)Kostenschätzung – „Abbruch“ Aktuelle Schätzung der Fa. Umtec vor Ausschreibung: ca. 615.000,- Euro (inkl. Gemeindemittel: 205.000,- Euro (1/3)
Hafenstraße 4/ Speicher – Finanzierungstechnische Auswirkungen der Städtebauförderung Variante 1) Speicher abbrechen mit Städtebauförderung, Verkauf innerhalb der Sanierungssatzung Beispielrechnung: Gesamtkosten der Sanierung 8.000.000 € zzgl. Abbruchkosten und Wettbewerb + BLP 675.825 € abzgl. Grundstückserlös - 446.460 € (gebunden an san.bed. E-Wert) Summe der ff. Ausgaben 8.229.365 € Städtebaufördermittelanspruch (2/3) 5.486.243 € Eigenmittel der Gemeinde (1/3) 2.743.122 €
Hafenstraße 4/ Speicher – Finanzierungstechnische Auswirkungen der Städtebauförderung Variante 2) Speicher abbrechen mit Städtebauförderung, Übernahme der abgeräumten und beplanten Fläche ins kommunale Eigentum, Verkauf nach Aufhebung der Sanierungssatzung Beispielrechnung: Gesamtkosten der Sanierung 8.000.000 € zzgl. Abbruchkosten und Wettbewerb + BLP + 675.825 € abzgl. Wertausgleich zulasten der Gemeinde - 446.460 € (gebunden an san.bed. E-Wert) Summe der ff. Ausgaben 8.229.365 € Städtebaufördermittelanspruch (2/3) 5.486.243 € Eigenmittel der Gemeinde (1/3) 2.743.122 € abzgl. späterer Grundstückserlös - 681.920 € (frei, z.B. 160,00 €/m²) Summe Eigenmittel 2.061.202 €
Hafenstraße 4/ Speicher – Finanzierungstechnische Auswirkungen der Städtebauförderung Variante 3) ? Speicher stehen lassen – aber Investor wird nicht gefunden: Verkauf erfolgt nach Aufhebung der Sanierungssatzung, Abbruchkosten trägt Gemeinde Beispielrechnung: Gesamtkosten der Sanierung (ohne Abbruch etc.) 8.000.000 € zzgl. Verkehrssicherung 125.000 € abzgl. Wertausgleich zulasten der Gemeinde - 1€ Summe der ff. Ausgaben 8.124.999 € Städtebaufördermittelanspruch (2/3) 5.416.666 € Eigenmittel der Gemeinde (1/3) 2.708.333 € zzgl. Abbruchkosten (inkl. Baukostensteigerung 20%) + 738.990 € zzgl. Kosten Investorensuche/ BLP + 60.000 € abzgl. späterer Grundstückserlös (frei, z.B. 160,00 €/m²) - 681.920 € (mehr als 160,00 € realistisch?) Summe Eigenmittel 2.825.403 €
Hafenstraße 4/ Speicher – Finanzierungstechnische Auswirkungen der Städtebauförderung Variante 4) ? Speicher stehen lassen – aber Investor wird nicht gefunden: Verkauf erfolgt nach Aufhebung der Sanierungssatzung, Abbruchkosten trägt der Käufer Beispielrechnung: Gesamtkosten der Sanierung 8.000.000 € zzgl. Verkehrssicherung 125.000 € abzgl. Wertausgleich zulasten der Gemeinde - 1€ Summe der ff. Ausgaben 8.124.999 € Städtebaufördermittelanspruch (2/3) 5.416.666 € Eigenmittel der Gemeinde (1/3) 2.708.333 € abzgl. späterer Grundstückserlös (entspr. Kosten des Ankaufs) - 250.000 € (höherer Kaufpreis erzielbar?) Summe Eigenmittel 2.458.833 €
Hafenstraße 4/ Speicher –
Finanzierungstechnische Auswirkungen der Städtebauförderung
Varianten Ablauf Kosten der Gemeinde zum
Sanierungsabschluss*
Variante 1 • Speicher abbrechen 2018 rd. 2.750.000 €
• Verkauf innerhalb Sanierungszeitraum (bis ca. finanziell eher ungünstig
2020)
Variante 2 • Speicher abbrechen 2018 rd. 2.060.000 €
• Städtebaulicher Wettbewerb finanziell günstigste Variante, aber
• Aufhebung der Sanierungssatzung 2020 abgeräumtes Grundstück liegt länger brach
• Investorensuche und Verkauf nach Sanierung
(ca. 2021)
Variante 3 • Speicher stehen lassen rd. 2.830.000 €
• Verkehrssicherung und Investorensuche, ggf. finanziell ungünstig
Zwischennutzung
• Aufhebung der Sanierungssatzung 2019
• Verkauf, Abbruchkosten trägt Gemeinde
Variante 4 • Speicher stehen lassen rd. 2.460.000 €
• Verkehrssicherung und Investorensuche, ggf. finanziell zweitgünstigste Variante
Zwischennutzung
• Aufhebung der Sanierungssatzung 2019
• Verkauf, Abbruchkosten trägt der Käufer
* Die Kosten wurden auf Basis von Annahmen ermittelt; keine Gewähr für das Eintreten dieser AnnahmenStimmzettel
für den Bürgerentscheid über den Erhalt des Speichers am 11. November 2018 in Bad Essen
Sie haben nur eine Stimme.
Bitte nur das Feld für die „Ja-Stimme“ oder die „Nein-Stimme“ ankreuzen,
sonst ist Ihr Stimmzettel ungültig!
Der Abstimmungstext lautet:
„Sind Sie dafür, dass der Speicher Hafenstr. 4
in Bad Essen erhalten bleibt?“
Ja NeinSie können auch lesen