ÄRZTIN, TIERÄRZTIN UND APOTHEKERIN IN DER KLINISCHEN FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER PHYTOTHERAPIE - ZHAW

 
WEITER LESEN
ÄRZTIN, TIERÄRZTIN UND APOTHEKERIN IN DER KLINISCHEN FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER PHYTOTHERAPIE - ZHAW
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für
                                                 Phytotherapie
                                                 Société Suisse de Phytothérapie médicale
                                                 www.smgp.ch

Kurs 4 vom 21. Januar 2021

ÄrztIn, TierärztIn und ApothekerIn in der klinischen Forschung auf
dem Gebiet der Phytotherapie
Der Kurs wird, da an der ZHAW keine Präsenzveranstaltungen in der Grössenordnung eines Kurses
des Fähigkeitsprogramms möglich sind, als Webinar mit Hilfe des Programms ZOOM durchgeführt.
Detaillierte Informationen dazu folgen nach erfolgter Anmeldung in den Tagen bevor der Kurs
stattfindet. Die Referate werden aufgezeichnet und stehen angemeldeten Kursteilnehmenden
während zwei Wochen zur Verfügung.

Verantwortlich für Programm und Inhalt: Ausbildungskommission SMGP

Medizin:        Prof. Dr. med. Reinhard Saller, Zürich, Peter Frey, med. pract., Richterswil,
                Dr. med. Gernod Hoffmann, Weinfelden (Vertreter SGAIM)
Pharmazie:      Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Wädenswil, Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Zürich,
                Martina Melcher, Zürich
Tiermedizin:    Dr. med. vet. Michael Walkenhorst
Kursleitung:    Prof. Dr. sc. nat. Beat Meier, Wädenswil

Ausbildungsziele adaptiert nach

„Fähigkeitsprogramm Phytotherapie SMGP vom 1. Juli 2011"

Kenntnisse über die Durchführung von klinischen Studien und klinischer Forschung allgemein,
Fähigkeit, Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln zu beurteilen; Befähigung, mit Hilfe verschiedener
Instrumente eigene phytotherapeutische Tätigkeiten zu belegen als Instrument der Qualitätssicherung.
Die Frage nach der Evidenz ärztlicher und pharmazeutischer Leistungen wird in den nächsten Jahren
wohl noch wichtiger werden, als sie es jetzt schon ist. Ziel des Kurses ist es, das Arbeiten mit den
pflanzlichen Arzneimitteln zu dokumentieren. Der Bedarf an Informationen zu pflanzlichen
Arzneimitteln ist gross. Mit den Zertifikatsarbeiten kann ein Beitrag dazu geleistet werden.
Wir beschäftigen uns am Morgen mit dem Thema „Auswertung von klinischen Studien“. Die „Evidence
based medicine“ strahlt auch auf die pflanzlichen Arzneimittel aus, weshalb Grundkenntnisse in dieser
Materie unerlässlich sind. Sie können die eigenen therapeutischen Erfahrungen absichern helfen.
Der Nachmittag gibt in Form von Kurzreferaten und Gruppenarbeiten Anregungen, welche
Instrumentarien für eigene Arbeiten in der eigenen Praxis oder Offizin zur Verfügung stehen und wie
sie angewendet und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Auch wenn die Materie auf den ersten Blick etwas trocken erscheint, so war der Kurs bisher bei jeder
Durchführung ein Erfolg und eine Motivation für die Teilnehmenden. Er legt auch die Basis für die
Abschlussarbeit zur Erlangung der Fähigkeitsausweise respektive des Zertifikates Phytotherapie
SMGP.

Für VeterinärmedizinerInnen: Die klinische Forschung zur Veterinärphytotherapie steckt noch in den
Kinderschuhen, dennoch können auch hier einige Studien präsentiert und bewertet werden. Da die
Dokumentation von Fallbeispielen eine wichtige Basis für klinische Studien ist, hat die SMGP-vet
Dokumentationsvorlagen erarbeitet, die am Kurs vorgestellt werden. Gut dokumentierte Fälle können
eine wesentliche Basis der zur Erlangung des Fähigkeitsausweises „Veterinärphytotherapie GST“
ÄRZTIN, TIERÄRZTIN UND APOTHEKERIN IN DER KLINISCHEN FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER PHYTOTHERAPIE - ZHAW
notwendigen SMGP-Zertifikatsarbeit sein. Ausserdem wird die rechtliche Situation von Arzneipflanzen
im Spannungsfeld zwischen Futtermittel und Arzneimittel beleuchtet und diskutiert.

Programm

09.30-09.35    Einführung, Ziel und Zweck des Kurses                           Beat Meier

Themenblock 1: Beurteilung klinischer Studien

09.40-10.15    Klinische Studien mit pflanzlichen Arzneimitteln
               Anforderungen, Bewertungskriterien                              Matthias Rostock

Gruppenarbeiten:
10.15-11.15  Auswertung ausgewählter klinischer Studien                        Reinhard Saller
             nach interner und externer Validität                              Matthias Rostock
                                                                               Roland Schoop
                                                                               Beatrix Falch
                                                                               Martina Melcher

11.15-12.00    Auswertung der Gruppenarbeiten                                  alle

12.00-12.30    Planung und Durchführung von klinischen Studien:
               Erfolge, Probleme und Schwierigkeiten am
               Beispiel der Arnica/Ibuprofen-Studie                            Roland Schoop

12.45-13.45    Mittagspause. Mittagessen (freiwillig) in der Mensa der ZHAW

Themenblock 2: Therapiebeobachtungen und Befragungen
13.45-14.15  Internetbasierte Datensammlung und Auswertung mit Herbie          Sabine Lorch

14.15-14.45    Escholtzia california – Erfahrungen mit einer wenig bekannten
               Arzneipflanze. Resultate einer Zertifikatsarbeit                Pamela Voggel

14.45-15.30    Forschungsgesetz und Datenerhebung in der eigenen Praxis        Reinhard Saller

15.30-15.55    Pause

Gruppenarbeiten (als Vorbereitung für Zertifikatsarbeiten)

16.00-17.00    Arbeiten mit Herbie - Internetbasiert                           Sabine Lorch
               Instrumentarien zur Therapiebeobachtung in der eigenen Praxis   R. Saller/M. Rostock
               Erfahrungen mit Zertifikatsarbeit: Therapiekontrolle in der
               Hausarztpraxis am Beispiel von Eschscholzia californica
                (Schlafmohn)                                                   Pamela Voggel
               Dokumentierte Phytotherapie in der Apotheke                     Beatrix Falch
               Erfahrungen mit Zertifikatsarbeit am Beispiel Johanniskrautöl   Martina Melcher
.
Parallelprogramm Klinische Forschung mit Phytotherapie bei Tieren
(für VeterinärmedizinerInnen)

10.15-11.15    Arzneipflanzen im rechtlichen Spannungsfeld zwischen            M. Walkenhorst
               Futtermittel und Tierarzneimittel

11.15-12.30    Gruppenarbeit: Auswertung ausgewählter klinischer Studien       M. Walkenhorst
               nach interner und externer Validität.                           Hannah Ayrle

13.45-14.30    Fortsetzung vom Vormittag                                       M. Walkenhorst

14.30-15.30    Echinacea-Kälber und Knoblauch-Ferkel – Einblicke in zwei
               Tierversuche                                                    Hannah Ayrle

16.00-17.00    SMGP-Zertifikatsarbeit: Grundlagen, Ideen, Vorgehensweise       M. Walkenhorst
Referenten/Referentinnen/LeiterInnen Gruppenarbeiten
Ayrle Hannah, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
Hannah.ayrle@fibl.org
Falch Beatrix, Dr. sc. nat., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
bfalch@sunrise.ch
Lorch Sabine, Apothekerin, Zürich
phytonetz@yahoo.com
Melcher Martina, Apothekerin, Zürich
clear@martinamelcher.ch
Meier Beat, Prof. Dr. sc. nat., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
beat.meier@zhaw.ch
Rostock Matthias, Prof. Dr. med. Hamburg/Zürich
m.rostock@uke.de
Saller Reinhard, Prof. Dr. med., Zürich
reinhard.saller@gmx.ch
Schoop Roland, A.Vogel AG, Roggwil
r.schoop@avogel.ch
Pamela Voggel, Dr. med., Bern
pv77@airxess.ch
Walkenhorst Michael, Dr. med. vet., Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
michael.walkenhorst@fibl.ch

Sponsoren:
A.Vogel AG, Roggwil
Schwabe Pharma AG, Küsnacht am Rigi

CREDITS
SGAIM, SGGG, SGPP, SGP und weitere Ärztegesellschaften: Im Rahmen der erweiterten Fortbildung
anerkannt.
FPH-Offizin: 50 Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung (ID-Nr. 201658-01)
FG KMPhyto: Akkreditierung beantragt
GST: 2 Bildungspunkte
SMGP: 6 Stunden Fortbildung/Rezertifizierung für Inhaber des Fähigkeitsausweises Phytotherapie
(SMGP). Für Weiterbildung gemäss Reglement: 8 Stunden, Modul 2. Ärztinnen und Ärzte Stunden
bitte ins Logbuch eintragen. Andere Gesellschaften gemäss deren Richtlinien.
Sekretariat/Administration:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Frau Rachel Urenda, Postfach, 8820 Wädenswil
kurse-smgp.lsfm@zhaw.ch / Telefon 058 934 59 80

Gebühren:
Mitglieder SFr. 250.--; Nichtmitglieder SFr. 400.--.
Studierende der Pharmazie, Tiermedizin und Medizin SFr. 100.– (Bitte gleichzeitig mit der Online-
Anmeldung den Studierendenausweis per Mail an kurse-smgp.lsfm@zhaw.ch senden, ansonsten wird
der Preis für Mitglieder bzw. Nichtmitglieder verrechnet.)

Anmeldung elektronisch via https://events.lsfm.zhaw.ch/de/smgp-4
Apothekerinnen und Apotheker sind dringend gebeten ihre FPH-Nummer sowie Tierärztinnen und –
ärzte ihre GST-Nummer anzugeben.
Die Anmeldung ist verbindlich.

Anmeldeschluss: 4. Januar 2021; Spätere erfolgende Anmeldungen werden mit einer Gebühr von
SFr. 50.– infolge erhöhtem administrativem Aufwand belastet.

Rücktrittsregelung
Bei Abmeldungen vor dem Anmeldeschluss am 4. Januar 2021 wird eine Administrativgebühr von
SFr. 50.– erhoben. Bei Abmeldungen nach dem Abmeldeschluss und spätestens fünf Tage vor dem
Kurs erfolgt eine Rückerstattung von 50%. Bei Abmeldungen weniger als fünf Tage vor Kursbeginn
sowie bei Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung.
Der Kurs wird durchgeführt von der SMGP in Zusammenarbeit mit:
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,Fachgruppe Phytopharmazie
- UniversitätsSpital Zürich, Institut für für komplementäre und integrative Medizin
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL in Frick
Schweizerische Medizinische Gesellschaft für
                             Phytotherapie
                             Société Suisse de Phytothérapie médicale
                             www.smgp.ch

Link zur Anmeldung: SMGP-Kurs 4 vom 21. Januar 2021

https://events.lsfm.zhaw.ch/de/smgp-4
Sie können auch lesen