Programm vom 01.02.2020 bis 31.07.2020 - Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, St. Remigius Viersen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm vom 01.02.2020 bis 31.07.2020 Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie. Adolf Kolping
Familienzentrum St. Elisabeth Tageseinrichtung für Kinder Berliner Höhe 14 41748 Viersen Telefon: 0 21 62- 1 57 63 E-Mail: kita-st.elisabeth@t-online.de Ansprechpartner: Claudia Käufer TRÄGER: FÖRDERVEREIN des Kirchengemeinde St.Remigius Familienzentrums St. Elisabeth Goetersstr. 8 41747 Viersen Tel.: 02162/931411 Ansprechpartner: Susanne Noak-Zischewski Ansprechpartner: Kontonr.: Frau Peters DE 91 3146 0290 0405 160 013 Volksbank Viersen
Herzlich willkommen, heißen wir Sie mit der Angebotsbroschüre unserer Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth. Gemeinsam mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern und Anbietern haben wir unser 2. Halbjahresprogramm 2019/2020 nach den Elternwünschen zusammengestellt. Wenn Sie an einem Kurs Interesse haben, melden Sie sich bitte an. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich zu einem Kurs anmelden. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Wir bieten Ihnen Kurse in folgenden Bereichen an: • Beratungsangebote • Angebote für Eltern und Kinder • Angebote für Erwachsene • Angebote für Kinder und Jugendliche • Sonstige Angebote
4 Beratung und Unterstützung von Kindern und Familie Wir haben ein aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Thera- piemöglichkeiten (welche Beratungsstellen, Therapeuten gibt es in unserem Stadtteil) für Sie erstellt. Sie können sich bei Bedarf jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden. Diese werden Ihnen dann die entsprechenden Adressen mitteilen können. Ebenso können Sie bei uns die Adressen von Institutionen und Vereinen zur Gesundheits- und Bewegungsförderung (Ergothe- rapeuten, Logopäden, Kinderärzte, Turnvereine aus der Umge- bung) erhalten. Bei der Kontaktaufnahme zu den verschiedenen Institutionen sind wir Ihnen gerne behilflich. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die inter- kulturelle Stärkung von Kindern und Eltern. Unsere Mitarbeite- rinnen können Sie bei Fragen kompetent beraten und je nach Wunsch die Kontakte zu den entsprechenden Stellen (Migran- tenberatung usw.) knüpfen. Um Sie über die Entwicklungsschritte Ihrer Kinder kompetent informieren zu können, führen wir Beobachtungen nach aner- kannten Beobachtungsverfahren durch. Bei uns erhalten Sie die aktuellen Kursangebote des kath. Forums, der VHS und des kath. Bildungsverbundes KBV sowie anderer Anbieter.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf 5 Bei der Anmeldung und bei der jährlichen Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wünsche bezüglich der Betreuungszeit an- zugeben, auch über die festgelegte Öffnungszeit hinaus. Die Öffnungszeiten werden im Kindergartenrat für ein Jahr fest- gelegt. Haben Sie Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeit hinaus, werden wir für Sie eine Beratung organisieren und ge- meinsam nach Lösungen für die Betreuung ihres Kindes suchen. Für Geschwisterkinder unserer Einrichtung bieten wir eine Not- fallbetreuung an. Wenn Sie diese Betreuung nutzen möchten, sprechen sie uns bitte an. In unserer Einrichtung bieten wir für Ihr Kind ein warmes Mit- tagessen an. Möchten Sie diesen Service nutzen, bitten wir um eine Anmeldung in der Einrichtung. Für dieses Angebot steht uns (in Absprache mit dem örtlichen Jugendamt) zur Zeit nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Seit dem 01.08.2008 bieten wir Ihnen eine Betreuung für Kinder ab dem 2. Lebensjahr an.
6 Unser Angebot zur Kindertagespflege Suchen Sie eine Tagespflegestelle für Ihr Kind…? Möchten Sie sich über Möglichkeiten oder Kosten informieren? Möchten Sie selbst Tagespflegemutter oder –vater werden….? Ihre Fragen rund um das Thema der Kindertagespflege kön- nen Sie direkt an Frau Heck von der Kindertagespflegestelle richten. Bei der Vermittlung oder Kontaktaufnahme sind wir gerne behilflich. Als Ansprechpartner stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung. Die Informationsbroschüre des Fachbereiches Jugend und Familie der Stadt Viersen erhalten Sie bei uns. Möchten Sie persönlich Kontakt aufnehmen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Jugendamtes unter: 0 21 62 / 101 721 oder 101716 (08.30 Uhr – 12.00 Uhr) oder tagespflege@viersen.de zur Verfügung.
„Das offene Ohr“ 7 Beim „Offenen Ohr“ finden Sie Hilfe und Unterstützung für alle Fragen rund um die Familie. Dies kann z. B. sein: • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen • Hilfe und Unterstützung bei Kontakten mit Ämtern • Hilfe, wenn Sie Hilfe brauchen, aber nicht genau wissen welche Mittwochs von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Maximilian Kolbe Haus, Josefstr. 13 Tel.: 02162 1021194 Ansprechpartnerin: Frau Moczko
8 Individuelle Beratung durch den Kinderschutzbund Ihr Kind macht gerade eine schwierige Phase durch weil….. • es einen Bruder oder eine Schwester bekommen hat • Sie sich gerade von Ihrem Partner getrennt haben • oder einen neuen Partner haben • oder Sie oder Ihr Partner arbeitslos geworden sind • oder, oder, oder Dann haben Sie die Möglichkeit sich beraten zu lassen. Eine Mit- arbeiterin vom Kinderschutzbund (Frau Lauten-Caumanns) hilft Ihnen gerne. Für individuelle Beratungsgespräche können wir gesonderte Termine absprechen.
Beratung des Kinderschutzbundes 9 Wenn Sie sich einmal ganz unverbindlich über allgemeine Erzie- hungsfragen austauschen oder nur einmal nachfragen möchten, wie andere Eltern etwas machen, sind sie hier richtig. An folgenden Terminen steht Ihnen Frau Lauten-Caumanns für eine Beratung zur Verfügung. Melden Sie sich bitte bei Bedarf, dann reservieren wir einen Termin für Sie. Datum Wochentag Uhrzeit 26.02.2020 Mittwoch ab 14.30 Uhr 25.03.2020 Mittwoch ab 14.30 Uhr 29.04.2020 Mittwoch ab 14.30 Uhr 27.05.2020 Mittwoch ab 14.30 Uhr 17.06.2020 Mittwoch ab 14.30 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Viersen e. V. Gereonsstr. 57 41747 Viersen, Tel.: 02162 21798
10 In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeine St. Remigius „Starke Kinder brauchen starke Eltern“ Beratung und Begleitung durch Confirma Familia Confirma Familia ist ein Angebot der Kath. Kirchengemeinde St. Remigius und bedeutet Familien zu stärken. Es gibt Zeiten im Leben, die belastend sein können und in denen sich zu- nächst kein Ausweg oder neuer Weg zeigt. Hier greift unser neues Angebot!!!!! Diese Art der Hilfe ist: • wertschätzend • unbürokratisch • unentgeltlich • anonym • schnell wertvoll für die ganze Familie. Kontakt: Sylvia Draken Telefon: 0178/657 59 97 oder 02162/502 40 41 Weitere Infos erhalten Sie im Familienzentrum.
11 In Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund „Offener Babytreff“ Für Eltern mit Kindern von 0-24 Monaten • spielen, klönen und dabei andere Familien kennen lernen • Tipps und Tricks zur Erziehung Termine: dienstags ab 14.01.2020 von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr Kostenlos, ohne vorherige Anmeldung. Spielgruppen für Kinder im Pastor Lind Haus Termine: Tag für Kinder Tel. Dienstags ab 1 Jahr 0157 53932878 Mittwochs von ca. 6 Monate 02162 34983 oder jünger Donnerstags ab 1 Jahr 02162 2688895 Uhrzeit: jeweils von 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Behneke 12 „Tanzmäuse“ für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren Kinder bewegen sich gerne. Durch Tänze und Bewegungslieder wird die natürliche Bewegungsfreude der Kinder gefördert und gleichzeitig das Musik- und Rhythmikgefühl gestärkt. Durch die Verbindung von Musik, Bewegung und Körperkontakt wird die Entwicklung der Kinder unterstützt. Termin: Mittwochs, vom 22.01.2020 – 01.04.2020 Mittwochs, vom 29.04.2020 – 24.06.2020 (am 26.02.2020 findet der Kurs nicht statt) Uhrzeit: 1. Kurs von 13.15 Uhr – 14.00 Uhr 2. Kurs von 14.00 Uhr – 14.45 Uhr 3. Kurs von 14.45 Uhr – 15.30 Uhr Teilnehmerzahl: 10 – 12 Kinder je Kurs Kostenlos Der Kurs endet mit einer Aufführung der Kinder auf der Abschlussfeier der Vorschulkinder (Termin wird noch rechtzeitig vorher bekannt gegeben).
13 „Wir verstehen uns gut“ – spielerisch Deutsch lernen für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Angebote zur Sprach- und Leseförderung Durch das Sprachförderkonzept „Wir verstehen uns gut“ - spiele- risch Deutsch lernen - werden Kinder, insbesondere Kinder aus multi-kulturellen Familien in ihrer Sprachentwicklung unterstützt. Die kindliche Sprache kann sich nur durch häufiges Wiederholen von gezielten Satzgefügen und der Sprachmelodie in Verbindung mit Freude und Bewegung entwickeln. Wörter sollen mit allen Sinnen begreifbar gemacht werden, denn nur so versteht das Kind die Sprache. Mit Liedern, Finger- und Kreisspielen wird die Sprache der Kinder angeregt. Beim Elternnachmittag wird das Sprachkonzept vorgestellt, so dass auch im Alltag die Sprachentwicklung der Kinder spielerisch unterstützt werden kann. Termine: 13.01.und 10.02.2020 Elternnachmittag für den 1. Kurs. 20.04.2020 für den 2. Kurs. Beginn jeweils um 14.30 Uhr. Kindereinheit: 1. Kurs: 21.01., 28.01., 04.02., 11.02. und 18.02.2020 2. Kurs: 17.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05.2020
In Kooperation mit dem SKF Viersen 14 „Kinder stärken schafft Kinderstärke“ Kindergarten-Projekt gegen Gewalt und Missbrauch Selbstbewusste Kinder haben mehr Selbstvertrauen, kennen ihre Rechte und wissen, dass ihr Körper ihnen gehört und niemand da- rüber verfügen darf. Sie wissen, dass sie „Nein“ sagen dürfen. Kinder-Stärken möchte Kinder in die Lage versetzen, sich selbst gegen jegliche Art von Gewalt (auch unter Kindern), gegen sexu- elle Übergriffe und gefährliche Mutproben zu schützen. Sie sollen lernen, wie sie sich bei Gefahr Hilfe holen und wie sie sich wehren können. Die Teilnahme am Elternabend ist eine Voraussetzung für das gute Gelingen des Projektes. Elternabend: 18.02.2020 um 19.30 Uhr Kindereinheiten: 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03., 21.04.2020 Uhrzeit: 1. Gruppe 08.30 Uhr – 09.30 Uhr 2. Gruppe 09.30 Uhr – 10.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos.
15 In Zusammenarbeit mit dem kath. Forum „Musikzwerge“ Ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit/und ohne Eltern Durch gemeinsames Singen, Tanzen, Klanggeschichten und Be- wegungsspiele werden die Kinder in die Welt der Klänge geführt. Themenschwerpunkt ist es das Musik- und Rhythmikgefühl der Kinder zu stärken. Die Beschäftigung mit der Musik fördert die sprachliche und motorische Entwicklung, sowie die Konzentra- tionsfähigkeit der Kinder. Nähere Informationen erhalten sie auf einem Elternabend, der zu Beginn des Kurses stattfindet. Termin: mittwochs 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., und 17.06.2020 von 09.15 Uhr – 10.00 Uhr für 2-3 jährige Kinder von 10.00 Uhr – 10.45 Uhr für 3-4 jährige Kinder von 10.45 Uhr – 11.30 Uhr für 4-5 jährige Kinder Der beinhaltet eine kleine Aufführung der Kinder auf dem Abschlussfest der Vorschulkinder. Die Kursgebühren übernimmt das Familienzentrum.
In Zusammenarbeit mit dem kath. Forum 16 Gesund, frisch und lecker….. Eltern kochen mit ihren Kindern Gemeinsame Kocherlebnisse sollen Eltern Spaß machen und sie dazu anregen gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten zu- zubereiten. Zusammen mit den Kindern und Eltern einer Gruppe wird gekocht, der Tisch gedeckt und themenbezogen dekoriert. Denn gemeinsam Essen macht Spaß und fördert das Gemein- schaftsgefühl. Die Kinder werden bei den gemeinsamen Mahl- zeiten dabei sein. Termin: Datum Wochentag Uhrzeit 12.02.2020 Mittwoch 10.30 Uhr – 13.00 Uhr 01.04.2020 Mittwoch 10.30 Uhr – 13.00 Uhr 17.06.2020 Mittwoch 10.30 Uhr – 13.00 Uhr Leitung: Frau Alscher
In Zusammenarbeit mit dem kath. Forum „Die wilden Hüpfer“ - Klettern, Springen, Balancieren 17 Für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren Sport bedeutet Schulung der Wahrnehmung, der Orientierung und des Gleichgewichtes. Kinder entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und lernen Angst zu überwinden. Die Konzentrati- on und die Aufmerksamkeit werden geschult. Auch wird in die- sem Kurs die Bewegungsfreude der Kinder aufgegriffen und ihre Spielfreude geweckt. Dies trägt zur Verfeinerung der Sinne bei und fördert so die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. Termine: donnerstags, ab dem 06.02.2020 1. Kurs: 14.45 Uhr– 15.30 Uhr 2. Kurs: 15.30 Uhr – 16.15 Uhr
18 Ergotherapie im Kindergarten Therapieangebot im Kindergarten Wir bieten seit September 2011 die Möglichkeit einer therapeu- tischen Begleitung im Rahmen des Kindergartenvormittags an. Die ergotherapeutische Behandlung wird genau wie in einer Pra- xis durchgeführt (45 Min) aber bietet im Rahmen des Kindergar- tens andere Möglichkeiten. Dieses Therapieangebot ist auch als Entlastung der Eltern gedacht, die vielleicht alleinerziehend sind, nicht mobil sind usw… Unser Therapieangebot ist überwiegend eine bewegungs fördernde Maßnahme, die ihrem Kind hilft, eine gute feinmoto- rische bzw. grobmotorische Reife zu entwickeln. Mit einer guten Portion Spaß dabei, fördert es ihr Kind in alle Richtungen. Leitung: Praxis für Ergotherapie Christoph Nellessen Marktstraße 6 41751 Viersen Tel. 02162 57451 Termin: mittwochs vormittags Nähere Einzelheiten besprechen Sie bitte mit Frau Käufer.
Fingerfood - internationale Küche Ein Kochabend für Erwachsene 19 An diesem Abend werden kleine Gerichte für Feste und Feiern zubereitet. Diese Speisen sind so ausgewählt, dass sie leicht für die eigenen Feiern nachgekocht werden können. Termine: 30.03.2020 und 15.06.2020 Uhrzeit: 19.30 Uhr - 22.30 Uhr Anmeldung bitte jeweils eine Woche im Voraus. Die Kursgebühren übernimmt das Familienzentrum. Sie zahlen nur die Lebensmittelumlage.
20 In Kooperation mit dem Kath. Forum „Handmade and more“ Haben Sie auch so viele Ideen und Wünsche und möchten Sie sich einmal kreativ richtig „austoben“? Armbänder knüpfen, Schmuck herstellen, Taschen, Schals und Kinderkleidung nähen, mit einer Hobbyplottermaschine individuelle Etiketten, Verzie- rungen für T-Shirts und vieles mehr herstellen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. In der Gruppe werden Ideen gesam- melt und gemeinsam unter Anleitung umgesetzt. Nähere Infor- mationen erhalten die Teilnehmer vor Kursbeginn. Termin: 1. Kurs, freitags, ab dem 24.01.2020 2. Kurs, freitags, ab dem 24.04.2020 Uhrzeit: jeweils von 09.00 Uhr - 11.15 Uhr Kursleitung: Anne Stapf
In Kooperation mit dem Kath. Forum Lieben heißt auch Grenzen setzen – Wie viel Nein muss sein? 21 Wie setze ich sinnvoll Grenzen? Wie bleibe ich glaubwürdig in der Einhaltung der Grenzen?....Nicht das eine Patenrezept, aber Hinweise für ein gutes Gelingen werden Sie in diesem Vortrag mit Austausch erfahren. Termine: 03.02.2020 Uhrzeit: 14.30 Uhr - 16.45 Uhr
22 In Kooperation mit dem Kath. Forum Fragestunde für Eltern Auf Wunsch der Eltern bieten wir einen Beratungstermin für Er- ziehungsfragen an. Anders als an den üblichen Elternabenden oder Nachmittagen, geht es hier nicht um ein bestimmtes The- ma. Dieser Nachmittag dient ausschließlich dazu, den Eltern Ge- legenheit zu geben ihre ganz persönlichen Fragen zur Erziehung zu stellen, sich auszutauschen und neue Ideen zu bekommen. Termin: 05.05.2020 Uhrzeit: 14.30 Uhr – 16.45 Uhr Referentin: Frau Lindemann-Degen
In Zusammenarbeit mit dem Kath. Forum Frauen Café Für Frauen mit Migrationshintergrund 23 Diese Treffen richten sich an Frauen mit Migrationshintergrund. Den Inhalt der Treffen bestimmen die Frauen selber. So können die Treffen dazu dienen: • ein niederschwelliges Sprachangebot zu installieren • an das gesellschaftliche Leben heranzuführen • in lockerer Atmosphäre Wünsche, Ängste und Sorgen auszutauschen und zu teilen • sich gegenseitig in Erziehungsfragen zu unterstützen Termin: 10.01.2020 um 14.00 Uhr. wöchentlich, jeden Freitag
24 Gymnastik für Frauen Gezielte Übungen für alle Problemzonen, sanfte Dehnübungen, gelenkschonende Gymnastik mit Musik und guter Laune. Da be- wegt sich jeder gerne!! So können Sie Ihr allgemeines Wohlbe- finden und Ihre Muskulatur stärken und Ihre Beweglichkeit ver- bessern. Referentin: Ute Harres, Übungsleiterin Termin: jeweils mittwochs Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr In Kooperation mit der Tanzschule Behneke Zumba Kurs für Frauen Auf Wunsch der Eltern bieten wir auch in diesem Quartal einen Zumba-Kurs für Frauen an. Wenn Sie Spaß an der Bewegung haben, sich fit halten wollen oder einfach nur eine Möglichkeit suchen sich etwas „Gutes“ zu tun, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für sie. Termine: 8 x ab dem 27.01.2020 6 x ab dem 27.04.2020 Uhrzeit: 19.00 Uhr – 19.45 Uhr Leitung: Tanzschule Behneke
Leseecke 25 In unserer Leseecke liegen für Sie aus: • eine aktuelle Tageszeitung • die aktuelle Stadtteilzeitung • Kinderzeitschriften Offenes Elterncafé Hier können Sie sich in lockerer Atmosphäre unterhalten, kennen lernen und Kontakte knüpfen. Termin: Jeden Vormittag ab 07.30 Uhr
26 Grillfest im Familienzentrum Freitag, 28.08.2020 ab 17.30 Uhr Salatbar Gegrilltes Musik Getränke
Pfarrfest St. Remigius 27 Herzliche Einladung zum 5. Groß - Pfarrfest St. Remigius Viersen auf dem Remigiusplatz 17.05.2020 Wir beginnen am Sonntag nach dem 11.00 Uhr Gottesdienst mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Unsere Kindertagesstätten werden auch vertreten sein Auch für das leibliche Wohl ist auf der „Schlemmermeile“ bestens gesorgt. Herzliche Einladung an A L L E Freunde und Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde St. Remigius!
28 Wir brauchen Ihre Hilfe!!! Förderverein des Familienzentrums St. Elisabeth, Berliner Höhe e. V. Der Förderverein, der am 17.09.1997 gegründet wurde, unter- stützt die Aufgaben und Erziehungsziele des Familienzentrums St. Elisabeth. Dies geschieht auf ideeller und finanzieller Art und beinhaltet mehrere Schwerpunkte, z.B. die Förderung der Ge- meinschaft und des Verständnisses zwischen Eltern, Erziehern und Kindern sowie die Sensibilisierung für die Belange des Fa- milienzentrums, die Bereitstellung von Mitteln für die Ausgestal- tung und Durchführung von Veranstaltungen, die Anschaffung von Möbeln und Spielmaterialien und die finanzielle Unterstüt- zung von bedürftigen Kindern und Eltern in besonderen Härte- fällen. Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Spenden und Jahresbeiträge der Mitglieder sowie zweckgebundene Erlöse aus Veranstaltungen wie Basare und Festen. Aus diesen Geld- ern konnten so in der Vergangenheit zahlreiche Anschaffungen getätigt werden (z.B. kindgerechte Möbel, Turnmatten, Apfel- bäume, Spielzeug für den Außenbereich, Kinder-Küchenzeilen, Eigentumsschränke für die Kinder, eine Nestschaukel, ein neuer Turnraumboden, ein Zuschuss zur neuen Küche und vieles mehr). Der Förderverein des Familienzentrums hat sich aber auch für die Zukunft einiges vorgenommen. Deshalb ist eine finanzielle Unterstützung für das Familienzentrum auch in Zukunft sehr wichtig. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Neues aus der Bruderschaft St. Hubertus Erster Blick auf Termine 2020 (Änderungen möglich) 29 18. Januar Sebastianusfeier St. Peter 27. März Mitgliederversammlung 29. März Frühlingsfest der Senioren 10. April Karfreitagsandacht 05. Juni Kränzerabend 12. Juni Fronleichnam 19. Juni Kränzerabend 03. Juli Kränzerabend 24. Juli Kränzerabend 01. August Vorparade 07.-11. August Bezirks-Schützen- und Heimatfest Oberbeberich 06. September Gemeindefest St. Peter 26. September Vogelschuss Bruderschaft 08. November Hubertusfest Sebastianusfeier Bezirksverband Viersen-Mitte Die Sebastianusfeier unseres Bezirksverbandes Viersen-Mitte findet am Samstag, 18. Januar, um 17.00 Uhr in St. Peter statt. Ausrichter ist die St. Hubertus-Bruderschaft. Im Rahmen des Festgottesdienstes werden der bisherige Bezirkskönig Fre- deric Huberty verabschiedet und sein Nachfolger Dominik Hendriks in das Amt eingeführt. Im Anschluss wollen wir im Josef-Lind-Haus das neue Jahr zünftig begrüßen und auf das Bezirkskönigshaus anstoßen. Für kühle Getränke und einen Imbiss ist natürlich gesorgt.
30 Oberbebericher Klöntreff Der Klöntreff trifft sich auch 2020 wieder regelmäßig. All zwei Wochen freitags, besteht zwischen 14 und 16.30 Uhr die Mög- lichkeit der Begegnung im Vereinsheim. Klönen, kleine Vorträge oder Spiele bestimmen den Nachmit- tag, der mit Kaffee und Kuchen oder einem anderen Imbiss ver- süßt wird. Los geht es am Freitag, 17. Januar. Wer Interesse hat, einmal vorbeizuschauen, kann sich gerne melden bei: Angelika Klöppels (Telefon: 02162-26433) oder Hans-Willi Pergens (Telefon: 02162-818793) Schützenjugend Die St. Hubertus-Bruderschaft freut sich über Kinder und Ju- gendliche, die Lust haben, mitzumachen, sind in der Schützen- jugend herzlich willkommen. Für Kleinkinder gibt es die Schüt zenzwerge, die sich einmal im Monat gemeinsam mit ihren Eltern im Vereinsheim treffen. Dabei stehen Basteln, Spiele und kleine Ausflüge auf dem Programm. Die Schülerschützen treffen sich wöchentlich. Auch hier ist das Vereinsheim Mittelpunkt der Aktivitäten, ob Gruppenstunden mit inhaltlichem Schwerpunkt, Bastelaktionen, Spieleabende. Programmpunkte sind aber auch Fahnenschwenken und Luftgewehrschießen (erst ab 12 J.). Ju- gendliche (spätestens ab 16 J) und junge Erwachsene sind in der Jungschützengruppe organisiert. Neben wöchentlichen Grup- pentreffen, Fahnenschwenken oder Beteiligung an verschie- denen Vereinsaktivitäten (etwa Sozialaktionen) sind Ausflüge fester Bestandteil des Jahresprogramms. Interesse? – Dann einfach unseren Ehrenpräsidenten Hans Len- nertz ansprechen, der regelmäßig im Familienzentrum ist. Er wird Kontakt zu den zuständigen Ansprechpartnern herstellen.
Angebote und Kurse im Bürgerbüro 31 „Nachbarschaftsfrühstück“ Gemeinsam Essen macht Spaß!!! Das wissen wir schon lange. Wenn Sie in gemütlicher Runde frühstücken möchten, kom- men Sie zu uns ins Bürgerbüro. Termin: Jeden Montag, von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Kosten: 3,00 Euro Leitung: Angelika Müller Tel.: 02162 /32106 nach 20.00 Uhr „Nähen unter Anleitung“ Sie möchten sich ein richtig schickes Outfit nähen oder haben Kinderhosen, die gekürzt werden müssen. In diesem Kurs ha- ben Sie die Gelegenheit, unter Anleitung das Nähen bzw. Än- dern zu erlernen und dabei natürlich auch Geld zu sparen. Termin: nach Absprache Leitung: Frau Magdalena van den Borst Kosten: 2,50 Euro pro Abend Anmeldung: Angelika Müller Tel.: 02162 /32106 nach 20.00 Uhr „PLOP – Pfunde lassen ohne Panik“ Ist ein Angebot für alle, die eigenverantwortlich abnehmen möchten. Gemeinsam wollen wir uns dabei unterstützen das Übergewicht zu reduzieren und anschließend das Gewicht zu halten. ktuelle Infos finden Sie im Schaukasten an der Feuer- wehr. Termin: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr Leitung: Christel Zentgraf Anmeldung: Frau Zentgraf, Tel.: 02162 40948
32 Kundenservice von Mensch zu Mensch „Mietersprechstunde an der Berliner Höhe“ Wir möchten unseren Mietern nicht nur ein Dach über dem Kopf bieten, sondern einen guten Service rund um das Wohnen. Welche Ansprüche sie auch immer an ihre vier Wände stellen – gutes Wohnen fängt bereits vor der Haustür an. Zur Beantwortung von Fragen aber auch für Kritik und Anre- gungen rund um das Wohnen in unserer Wohnanlage laden wir alle Mieter der Wohnanlage an der „Berliner Höhe“ jeden 2. Montag im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr ins Bürgerbüro zu einer Mietersprechstunde ein. Ihre Viersener Aktien-Baugesellschaft „Rentenberatung mit Frau Zachau“ Frau Zachau bietet seit vielen Jahren jeden ersten Montag im Monat von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr (und nach Vereinbarung) eine kostenlose Rentenberatung für Bürgerinnen und Bürger der Berliner Höhe im Bürgerbüro an. Sie ist auch telefonisch unter 02162 17882 erreichbar.
Anmeldebogen 33 Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Kursbeginn. Alle Kurse finden, wenn nicht gesondert vermerkt, im Familien- zentrum bzw. im Bürgerbüro statt. Bitte in Blockbuchstaben vollständig ausüllen Titel der Veranstaltung, Name des Kurses Vorname Name Straße Ort Telefonnr. für evtl. Nachfragen E-Mail Adresse Unterschrift Bitte denken Sie daran, dass diese Anmeldung verbindlich ist.
34 Aushänge Aus Platzgründen haben wir nicht alle Angebote und Aktivitäten in unserer Broschüre veröffentlichen können. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Aushänge. Ihre Wünsche sind uns wichtig: Sie haben Interesse an einem Yogakurs, Entspannung für Er- wachsene, an einem Elternabend zum Thema „Kindliche Ängste“ oder, oder oder…….. schreiben Sie uns Ihre Vorschläge. Wir wer- den versuchen Sie in die Realität umzusetzen. Ich habe Interesse an folgenden Kursen/Angeboten: Bitte ausfüllen und im Familienzentrum abgeben.
Wir arbeiten zusammen mit: Gremien unserer kath. Pfarrgemeinde St. Remigius Kath. Forum Deutscher Kinderschutzbund/OV Viersen Kath. Beratungsstelle Caritasverband Aachen Schuldnerberatung Straßengemeinschaft Berliner Höhe Bruderschaft St. Hubertus Bruderschaft St. Remigius Stadt Viersen SKF Viersen SKM Viersen
36 Diese Broschüre ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von: www.mount-vision.de
Sie können auch lesen